[26976] Nordhausen⸗ „Erfurter Eisenbahn.
Die am 1. Juli 8 Irs. fälligen Zinscoupons Nr. 7 der 4 ½ % igen Priorit äts⸗Obligationen unserer
Ges ellschaft werden 1) bei dem Bankhaufe Jacob Landau in Berlin, 2) bei dem Bankhause Becker & Co. in Leipzig, 3) bei unserer Haupt⸗Casse z. Zt. Rordhänser Beank hier vom Verfalltage ab eingelöst. Nordhausen, den 14. Juni 1883. Die Direction.
Nordhausen⸗ Erfurter Eisenbahn.
Die am 1. b Julk d. J. fälligen Zinscoupons Nr. 3 der 4 % igen Priori stäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft werden
1) bei dem Bankhause
Berlin, 2) bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin, 3) bei unserer Hauptkasse, z Bank hier, vom Verfalltage ab eingelöst. Nordhausen, den 14. Juni 1883. Die Direktion.
Jacob Landau in
Zt. Nordhäuser
[28324] Bekanntmachung. 1 Gemäß des Kreistagsabschlusses vom 25. April 1883, welchem durch Allerhöchsten Erlaß vom 6. Juni d. J. die landesherrliche Genehmigung er⸗ theilt ist, werden die sämmtlichen noch im Um⸗ laufe befindlichen, auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 27. Juli 1874 ausgegebenen 4 ½ %tigen Kreisobligationen des Kreises Heiligenbeil, hiermit den Inhabern zumm 8 1. Januar 1884, gekündigt.
Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt vom 1. Jannar 1884 ab bei der Ostpreußischen land⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Königsberg und bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Heiligenbeil gegen Einlieferung der Obligationen in coursfähigem Zu⸗ stande und der nach dem 1. Januar 1884 fälligen Zinscoupons (Serie II. Nr. 8) und Talons. Für etwa fehlende Coupons wird der Geldbetrag von dem Kapitale in Abzug gebracht.
Heiligenbeil, den 25. Juni 1883. 8 Der Kreis⸗Ausschuß, G Heiligenbeil.
Keßler
Wochen⸗Ausweise der deutschen Bettelbanken.
Danziger Privat⸗? »Actien⸗Bank.
5533] Status am 23. Juni 1883. Activa. nebe.bbö86855.5909 Reichs⸗Kassenscheine ... . “ 4 565 Noten anderer Banken 3 8 497,400 Wechselbestand ... 7,575,915 Lombardforderungen 811,150 Effekten⸗Bestand. 870,005 Sonstige Activa 2,469,864 Passiva.
EbEbennb.““] 3,000,000 Reser vefonds 11““ 750,000 Umlaufende Noten... 2,660,600 Sonstige täglich fällige V Verbindlich⸗
keiten “ 502,715 Ve zinsliche Hexositen⸗Kapiꝛ talien 4,255,242 Sonstige Passiva . . 1,726,860
Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen
1111165656
““
75,921.
TLebersicht der
Sächsischen Bank
zu Dresden m 23. Juni 1883. Activa. bursfähiges deutsches Gell. ℳ 19,599,803. — Len hskassenscheine... „ 143,470. Noten anderer deutscher Banken. 1 4,960,700. Sonstige Kassenbestände 378,532. Wechselbestände.. 50,831.270. Lombardbestände.. 2,460,125. 4.235,873. 4,028,798.
Effectenbestände “ “ Debitoren und sonstige Activa 8 Passiva.
Eingezahltes Actiencapital ℳ 30,000,000. Reservefonds . . . . .. 3,8 11,039. — Banknoten im Umlauf . . . 41,541 1400. Täglich fällige Verbindlich-
keiten. 8 2,695,498. —. An Kündigungstrist gebune ene
Verbindlichkeiten. „ 8,417,127. —. Soustige Passiva.. „ 173,507. —.
Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: ℳ 3,094,459. 85.
Die Direction.
[28531]
Status der Chemnitzer Stadtbang
in Chemnitz
[28529] am 23. Juni 1883. Activa. Cassa Metallbestand ℳ 216,266. 52. Reichskassen⸗ scheine Noten anderer Banken.. Sonstige Kassen⸗ bestände. 1 ℳ
Wechsel.. 1 Lombardforderüngen Effekten. Sonstige Activen .. .. Passiva.
Grundkapital ... ... Reservefonds. 12 7,500. —. Betrag der umlaufenden Noten 500,100. —. Sonstige bselich fällige Ver⸗
bindlichkeiten.. 92,315. 84. An eine “ ge⸗
bundene Verbindlichkeiten „ 3,287,300. Sonstige Passiven. „ 93,527. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im
Inlande zahlbare Wechsel ℳ 583,537.—
287,430. 05. 3,680,949. 29. 81,580. 127,500. 433,283.
510,000.
Braunschweigische Bank. [28527] Stand vom 23. Juni 1883. 28527
vh
Activa. ööö—] 524,015. Reichskassenscheine . 12,645. —. Noten anderer Banken. 196,500. Wechsel-Bestand... .. 11,901,020. Lombard- Forderungen . 1,556,780. Effecten-Bestancdch.. —. Sonstige Activna. 6,520,222
Passiva.
Grunakbapitat „ . .. .ℳ 10,500,000. Reservetondsd 374,782. Umlaufende Noten 1,987,500. — Sonstige täglich fällige Ver- bindiichkeiten. 6,313,426 An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten. „ 1, n 1* 156,7
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wec hselm ℳ Draunsehnke. 23. Juni 1883. — Die Direktion. Ehe!
[28530] Ftamd⸗
der Badischen Bank am 23. Juni 1883. Activa.
893,445.
N
—
Metallbestand 1“ Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombard-Forderungen Effecten.. Sonstige Activa
1l
2 —
les⸗
SSS2NSSESgMU; S 0S1oS
— —
Passiva.
öö. EATIo Umlaufende Noten.. Täglich fällige Verbindlichkeiten An- Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva .
1 479 968 65 11 297 300, — 968 212 23 20 700— — 446 841 8 22213 02277 Die zum Incasso gegebenen, noch nicht deutschen Wechsel betragen ℳ 1 175 246. 10.
Wochen nebersicht
Württember gischen Notenbank
vom 23. Juni 1883.
Activa.
Metallbestand. .ℳ 8,890,149 35
Bestand an Reichskassens cheinen. 3,380 — an Noten ’ Banken 101,800 — an Wee 19,124,812 33 an Lombardforderungen ;509, 100— J.1“ 305, 997 33 n sonstigen Aktiven.. 558,770/17
Passiva. V
Das Grundkapitaa. .ℳ 10,9999 5 Der Reserve fonds.. 2,919 63 Der Betrag der umlaufenden
18,500,200 —
Noten 1 132,18720
Die sonstigen täglich fa Uigen Ver⸗ bindlichkeiten...
Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten 8 905 450 —
Die sonstigen Passiven.. 1 463,302 35 Evennürhe Verbindlichkeiten aus weiter begebenen,
im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ EEI
[28403] “
Bayerischen Notenbank
vom 23. Juni 1883.
ist vakant.
Bremer Bank.
Uebersicht vom 23. Juni 1883.
[28532]
Activa: eballhestand, ℳ Reichskassenscheine „ Noten anderer Banken „ Gesammt⸗Kassenbestand. ℳ Giro⸗Conto b. d. Reichs bant 5 Wechsel . . . . . 89 Lombardforderungen. .„ Effecten .“*“ Debitoren. ’ 190 980. Immobilien & Mobilien . „ 300,000.
Passiva: Grundkapitaual .ℳ 16,607,000. — 161611X1“ 833,835. Notenumlauf. 4,239, 900. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten. 67,222. An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten. Creditoren .. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 15. Juni fälligen Wechselll... 8
Der Director: Ad. Renken.
1,676,254. 26 3 2,515. 5 82,300. — „
1,761,069. 26 ₰
100,863. 05 29,480,040. 44 4,595,410. 46 488,995. 60
14,468,778. 65,548. 578,424. 87.
Dreier, Proc.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Bekanutmachung. Die Kreisthierarztstelle des Kreises Cleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, Mit derselben ist eine Remuneration
von jährlich 600 ℳ verbunden. Wir fordern die⸗ jenigen Thierärzte, welche die Befähigung für eine Kreisthierarztstelle erlangt haben und sich um diese Stelle bewerben wollen, hierdurch auf, uns ihre Be⸗ werbungen unter Beifügung eines Lebenslaufes, ihrer Approbation und eines obrigkeitlichen Füh⸗ rungszeugnissets binnen 4 Wochen einzureichen. Düsseldorf, den 31. Mai 1883. Königliche Re⸗ gierung, Abtheilung des Innern. v. Roon.
[28326] Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft. Nachdem statutgemäß der vorsitzende Direktor, Herr Kommerzienrath B. Geske hieselbst, aus der Direktion ausgetreten, ist derselbe vom Verwaltungs⸗ rathe wieder zum verfigenden Direktor erwählt worden und hat die Wahl angenommen. Altona, den 25. Juni 1883. 8 Adolph Schmidt, V orsitzender des2 Verwaltungs Lrathes.
59712 120713] Stettin⸗Kopenhagen. A. I. Postdampfer „Titania“, Kapt. Ziemke. Von Stettin jed. Mittw. u. Sonnab. 1 ½ Uhr Nm. V. Kopenhagen jed. Mont. u. Donnerst. 2 Uhr Nm. Dauer der Ueberfahrt 14 bis 15 Stunden. Hin⸗ und Retourbillets (30 Tage Gültigkeit) zwischen Berlin 8 Kopenhagen: ℳ 43,50 Bahn II. Kl. u. Dampfer I. Kajüte, ℳ 26,00 Bahn III. Kl. 2 Dampfer II. Kajüte, ℳ 17,00 Bahn III. Kl. u. Dampfer Deck, 1 verkauft die Billetkasse der Berlin⸗ Stettiner Eisen⸗ bahn Berlin, welche gleichfalls Rundreisebillets ausgiebt. 1
Rud. Christ. Gribel in Stettin.
8
„K U R
Transport- und Unfall- fers
I1 C H““
gesellschaft
jcherungs-Aktier
in Zürich.
Bilanz am 31.
Dezember 1882. 8
Passiva. Frs. C. “ 2,000,000 — Kapital⸗Reserve.. 83,841 24 für schwebende Schäden,
laufende Risiken und Renten. 1,059, 050 — Guthaben der Rückversicherer und Diverse. “ 3,144 12 Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto 22,849 438
8 “ vSS 75”
echnungs⸗ Abschluß für
Effekten und Hypotheken.... 4
Activa. Frs. C der Aktionäre 1,600,000 — 27,698 — 130,269 29 789,997 30
587,454 60 216,92 1 65
3,188,8847
Obligationen .“ X.“ Bank⸗Guth aben. “
Stückzinsen auf Kapital⸗ Anlagen. Prämien⸗Guthaben, direkt und bei ETbööbö“; Diverse Debitoren . ..
das Geschäftsjahr
Total
1882.
Unfall⸗Branche. Einnahmen. Gewinn⸗Saldo von 1881 Vortrag der Reserve Aus 18812 Prämien abzügl. Storni 2,123,795 06 JLb“ 40,070 24 Total der Einnahmen .“
Ausgaben. Rückversicherungs⸗Prä⸗ “ 61,568 10 Bezahlte Schäden ab⸗ V züglich Rückversiche⸗ rungs⸗Antheile . 1,138, 889 Agentur⸗ und Organi⸗ fations⸗Kosten .. 110,940 55 Eeee“¹ 377,082 67 Verwaltungskosten . 110,142 74 Steuern im In⸗ und C 13,807/48 Total der Ausgaben 1,814,446 8 Bleiben 1,081,899
Reserve. Vortrag für schwebende Schäden inkl. Renten Vortrag für laufende b Risiken .. . . . 635,295 — Total⸗Reserve 1 3 Netto⸗Ueberschuß Davon auf neue Rech⸗ nung vorzutragen “ 5 % Dividende an die Herren Aktionöre auf das eingezahlte Ka⸗ pital von Fr. 400,000
480 92 732,000 —
1,059,050 — 22,849 43
2,849,4.
20,000 —
lage 1u1““
Transport⸗Branche. Frs.
Schluß⸗Rechnung (aufgestellt pro 31. De⸗ zember 1882).
Einnahmen.
Vortrag aus 1881.. Eingegangene Sauve⸗ 10,873
Ausgaben. Nachträglich verrechnete Prämien⸗Ristorni ab⸗ züglich Provision..
züglich Rückversiche⸗ rungs⸗Antheile Bleiben als dem Kapital⸗
Reservefonds zuge⸗ wiesener Ueberschuß
— 22,84943 Zürich, den 7. April 1883.
“
Transport⸗ und Unfall⸗Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft „Zürich“
Der Präsident: Riedtmann⸗Naef.
Der Direktor: H. Müller.
Abtheilung für Unfall⸗ Versicherung. Special⸗Bilanz über den Geschäftsbetrieb im Königreich Preußen
pro 1882.
Activa. ℳ
Metallbestand. 8 29,105,000 Bestand an Reichskass enscheinen 8 45,000 „ Noten anderer Banken. 1,970,000 Weceln. 42,198,000 Embard⸗Forderungen 1,980,000 Effekten. 491,000
seeger Aktiven .. 934,000
Passiva.
Das Giunbt Der Reservefonds.. Der S der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten.. 6,052,000 Die an eine Kündigu ngsfrist zebun⸗ denen Verbindlichkeiten... 54,000 Die sonstigen Passiva . 3,049,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsel... ℳ 2,091 002. 32. München, den 25. Juni 1883. Bayerische Notenbank Die Direktion.
7,500,000 768,000 59,300,000
Einnahmen.
Vortrag aus 1881 für schwebende Schäden. Vortrag aus 1881 für laufende Risiken.
Prämien, abzüglich Storni. “ Total Ausgaben.
Rückversicherungs⸗Prämien Provisionen und fixe Gehalte der Agenten Unkosten für Bureaux,
Bezahlte Schäden, abzüglich Rückversicherungs⸗Anthei
Total der Ausgaben
Bru b“ Reserve.
Vortrag für schwebende Schäden....
Vortrag für laufende Risiken...
Retto⸗Ueberschuß.
Inserate, Porti, Stempel, Steuern, Reise⸗ nisations⸗Kosten und Antheil an den Gesamimtverwaltungekosten “
ℳ ₰ 45,225 — 107275Z 152,500 — 536,263 71
der Einnahmen
1 14,631 12 103,493 7
57,398]˙3
* . . . . .
und Orga⸗
1 253o 222,544
398,067
tto⸗Ueberschuß 290,696
118,935
163,642 — 2282,577 -
Am 31. Dezember 1882 waren in Preußen in Kraft: 9562 Policen für ℳ 42 395 000 Versicherungs⸗ Summe.
8,119770
Zweite
Beil a ge
“
s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 27.
Juni
1883.
Preuß.
register nimmt an:
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. Verlsoesung, Amortisation, Zinszahlung X* u. s. w. von öffentlichen 4bàn
Heffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, vher chen
und Grosshundel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
9. Familien-Nachrichten. beilage.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoneen⸗Bureaux.
“
*
— —
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [28315] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Gustav Nax Weigand, am 3. Dezember 1852 zu Berlin geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Unterschlagung in actis 84 G. 1414 83. J. IV. d. 83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchunge⸗ Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 (NW.), abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 RW.) 3313131352“ Königliches Amts⸗ gericht. I. Abth. 84. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1,68 m, Statur schwächlich, Haare schwarz, Stirn hoch, Bart schwarz, Augen⸗ brauen schwarz, Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollzählig, Gesicht läng⸗ lich, Gesichtsfarbe gesund, gelblich südlicher Teint, Sprache deutsch, Kleidung blaugestreiftes Hemde, dunkle Hose, alter Rock, schwarze Mütze. Besoöͤndere Kennzeichen: glänzendes langes schwarzes Haart
[28316] Steckbrief.
Gegen den Gürtler Carl öö 1.. e7 gebo⸗ ren am 8. November 1861 zu Mühlhausen in Thü⸗ ringen, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen vorsätzlicher Gefangenenbefreiung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hierselbst, Alt⸗ Moabit Nr. 11/12, abzuliefern. Berlin, den 20. Juni 1883. Königliches Amtsgericht I., Ab⸗ theilung 93. Cochius.
[28317] — 8
Steckbriefs⸗ Erneuerung. Der gegen den Buch⸗ halter Friedrich Georg Hennicke, am 25. April 1848. zu Halle a. S. geboren, wegen Vollstreckung einer sechsmonatlichen Gefängnißstrafe (abrglich bereits verbüßter 49 Tage) unter dem 11. Mai 1882 in den Akten H. 1027. 76. erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 9. Juni 1883. Staatsanwaltschaft bei dem Koͤniglichen Landgerichte I.
[28318] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Oskar Hugo Evuard Wollenberg ist in den Akten U. R. II. Nr. 1089 de 1882 die Untersuchungshaft wegen versuchten Betruges und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hier, Alt⸗Moabit 11/12, ab⸗ zuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 (XW.), den 23. Juni 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Fatke n. Be⸗ schreibung: Alter 52 Jahre, geb. 8. März 1831, Geburtsort Berlin, Gröͤße 168 cm, Statur unter⸗ setzt, Haltung gerade, Haare graumelirt, stark, Augenb brauen melirt, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
[28319] Steckbrief. Gegen den Häusling und Arbeiter Hinrich Stelljes, geboren am 8. November 1858 zu Mevenstedt, welcher sich verborgen hält, soll ein durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Lilienthal vom 8. Januar 1883 erkannte Gefängniß⸗ strafe von einer Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an ihm die Strafe zu vollstrecken, auch Nachricht von dem Ge⸗ schehenen hierher gelangen zu lassen. Lilienthal, den 22. JTuni 1883. Königliches Amtsgericht. F. Meyer.
[28371]
Der am 8. November 1881 gegen den Dienstknecht Wilhelm Dempwolf aus Boye wegen Forstdieb⸗ stahls erlassene Steckbrief ist erl edigt und wird hier⸗ durch zurückgenommen. Celle, den 22. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheil ung J. E Kistner.
[28320]
Der Schuhmacher Hermann Lehmann, geboren am 5. Fürstenwalde, Kreis Lebus, zuletzt hiesigen Aufent⸗ alts, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.
Derselbe wird auf
den 18. August 1883, Vormittags 10 Uhr, vor das Großherzogliche Schöffengericht zu Penzlin zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldig gtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Großherzoglichen Bezirkskommando zu Rostock ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Penzlin, den 21. Juni 1883.
Der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche
Amtsanwalt: W. v. T rebbin
“
Erdmann Johann Dezember 1857 zu
928 Oeffentliche gadreng. ¶Die nachbenannten Personen: 1) Carl Friedrich Wilhelm Schreiber, geboren ꝛ den 2. September 1859 zu Glauschdorf, Kreis Ost⸗ Sternberg, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort Vietz, Kreis Landsberg a. W., 1 Friedrich Wilhelm Gustav Marten, geboren den Februar 1860 zu Pammin, Kreis Dramburg, Us- gewöhnlicher Aufenthaltsort Pammin, Kreis Arnswalde, 3) Kuecht Johann v. geboren den 23. Januar 1859 zu Penskowo, Kreis Uansan. letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Neu⸗Erbach, Kreis Friede⸗ berg N.⸗M., 4) Paul Emil Schildt, geboren den 6. Mai 1847 zu Rawitf ch, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Soldin, Kreis Soldin, 5) Kupferschmied Ernst
Rudolf Zunke, geboren den 28. Januar 1862 zu Berlinchen, Kreis Soldin. letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort ebendort, 6) Wilhelm August Carl Kegel, geboren den 25. Dezember 1862 zu Bern⸗ stein, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthalts⸗ ort ebendort, 7) Wilhelm Ferdinand Gustav Hohn, geboren den 18. Dezember 1862 zu Craazen, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 8) Johann Theodor Franz Kühn, geboren den 1. März 1862 zu Dölzig, Kreis Soldin, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 9) Hermann Albert Wilhelm Noock, geboren den 11. Mai 1862 zu Grüneberg, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 10) Gustav Hermann August Frank, geboren den 23. September 1862 zu Hohengrape, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Niepölzig, Kreis Soldin, 11) Carl August Flügel, geboren den 1. Juli 1862 zu Neuenburg, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 12) Ferdinand Julius Gülle, geboren den 1. De⸗ zember 1862 zu Neuenburg, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 13) Stell⸗ macher Carl Friedrich Wilhelm Werth, geboren den 17. Januar 1862 zu Staffelde, 1 Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltso eben dort, 14) Tischler Julius Ferdinand Carl Hütner. geboren den 23. Mai 1861 zu Ludwigsruhe, Kreis Landsberg a. W., letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 15) Arnold Ewald Robert Zotke, geboren am 24. Januar 1857 in Mehrenthin, Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter gewöhnlicher Aufenthalts sort ebendort, 16) Hermann Reinhold 88 geboren am 6. Juli 1978 zu Friedeberg N.⸗M., Kreis Friedeberg N.M., letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Cranzin, Kreis Arnswalde, 17) Arbeiter Paul Heinrich Heinze, ge⸗ boren am 13. Dezember 1858 in Lubiath, Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter gewöhnlicher Aufenthalts⸗ ort ebendort, 18) Kaufmann Georg Bernhard Ottomar Herrguth, geboren am 17. März 1858 zu Friedeberg N.⸗M., Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter E. Aufenthaltsort ebendort, 19) Friedrich Gustaw Günther, ge boren am 23. Juni 1858 zu Seaaenfelde Kreis Friedeberg N. M. letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 20) Johann August Freimark, geboren am 22. Juli 1858 zu Wugarten, Kreis Friedeberg N.. M., letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 21) Carl Friiedrich Hermann Gohlke, geboren am 2. Mai 1859 zu Birkholz, Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 22) Christian Friedrich August Pulsfuß, geboren am 19. Juli 1859 zu Blumenfelde, Kreis Friede⸗ berg N. M., letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 23) Christian August Gottlieb Schliewert, geboren am 5 Juni 1859 zu Breitenstein, Kreis Friedeberg N.⸗M, letzter gewöhnlicher Aufenthalks⸗ ort ebendort,: 24) Carl Friedrich Wilhelm Nandtke, gel voren am 25. Oktober 1859 zu Büssow, Kreis Friedeberg N.⸗M. „ letzter gewö öhnlicher Aufen thalts⸗ ort ebendort, 25) Aücuft Julius Scheel, geboren am 18. Oktober 1859 zu Büssow, Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter gewöhnlicher Aufent⸗ haltsort ebendort, 26) Gustav Ullrich Bussack, ge⸗ boren am 26. Juni 1859 zu Friedeberg N.⸗M., Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter gewöhnlicher Pe enthaltsort ebendort, 27) Guste ww Adolf Theodo Hennig, geboren am 8. März 1859 zu öö N.⸗M., Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 28) Friedrich Wil⸗ helm Robert Tapp, geboren m 10. Oktober 1859 zu Friedeberg N.⸗M., Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter gewöh hnlicher Aufenthaltsort eben⸗ dort, 29) Friedrich Wilheln Carl Tapp, geboren am 7. Dezember 1859 zu ve N.⸗M., Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter gewöhnlicher Aufenthalts⸗ ort ebendort, 30) Franz Robert Ziebarth, geboren am 19. Februar 1859 zu F Friedeberg N.⸗M., Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter gewöhnlicher Aufenthalts⸗ ort ebendort, 31) Friedrich Wilhelm Ferd dinand Glusch, g. eboren am 13. September 1859 zu Lich⸗ tenow, Kkeis Friedeberg N.⸗M., letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort zu Büssow, Kreis Friedeberg N.⸗M., 32) Handlungscommis Clemens Adolf Schumann, geboren am 14. April 1862 zu Landsberg a. W., Kreis Landsberg a. W., letzter gewöhnlicher Aufenthaltzort ebendort, 33) Arbeiter Hermann Friedrich Julius Teichmann, Aeboten am 25. Dezember 1862 zu Derschau, Kreis Landsberg a./W., Hegter gewöhnlicher Aufenthalts⸗ ort ebendort, 1), August Friedrich Emil Pflugradt, geboren am 3. August 1859 zu Schönow, Kreis Dt.⸗Krone, letzter gewöhnlicher Aufenthalts zort Closterfelde, Kreis Arnswalde, werden beschuldigt: als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bun⸗ desgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich⸗ tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf⸗ gehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 St. G. B. — Dieselben werden auf den 5. St. tober 1883, Bge;. 12 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lands⸗ berg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ Prozeßordnung von den Herren Civil⸗Vorsitzen⸗ den der Kreis⸗Ersatz⸗Kommissionen zu Zielenzig, Dramburg, Rawitsch, Czarnikau, Landsberg a./W., Soldin, Friedeberg N.⸗M. und Dt.⸗Krone über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erk TereFon. FexWetsält werden. Lands⸗ berg a./ W., den April 1883. Der Erste Staatsanwalt.
[26162]
Der Lohgerber Karl Heinrich Theodor Meyer, geb.
unbekannten
am 2. Oktober 1843 zu Ploen, z. Zt. Aufenthalts, zuletzt in Schlamersdorf, wird be
als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß aus⸗ 360 Nr. 3
Derselbe wird auf Anordnung
gewandert zu sein, Uebertretung gegen §. des Strafgesetzbuchs.
des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf 19. September 1883, Vormittags 11 Uhr, vor
das Königliche Schöffengericht zu Oldes Hauptverhandlung geladen. Bei unentsch Ausbleiben wird derselbe auf Grund der na der Strafprozeßordnung von dem
Erklärung verurtheilt werden. 9. Juni 188è3. Martens, des Königlichen Amtsgerichts.
[18863] “
Der Knecht Marimilian Piotrowstn, zuletzt
zu Dolgelin, Kreis Lebus, wohnhaft, wird
digt, als Wehrmann der Landwe br Erlanbniß Uebertretung gegen §. 360 wird auf
ausgewandert zu sein, Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 17. August 1883, Vormittags vor das Königliche Schöffengericht in See Hauptverhandlung geladen. Bei unensch Ausbleiben wird derselbe auf Grund §. 472 der Strafprozeßordnung von dem lichen Bezirks⸗Kommando zu Frankfurt a. gestellten Erklärung verurtheilt werden.
den 23. April 1883. Mann, des Königlichen Amtsgerichts.
Königlichen Landwehr⸗Bezirkskommando zu Altona ausgestellten
Oldesloe, den als Gerichts
den. Seelow, Gerichtsschreiber
vor dem unterzeichneten Gerichte, im Rathhause Zimmer Nr. I., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.
Sensburg, den 14. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. den — [18491] Aufgebot.
Im Hypothekenbuche für Reißing Band I. S. 301 ist eine Caution von 29 Fl. für den gleich großen Antheil an dem Vermögen des verschollenen Max Wieser von Kagers eingetragen.
Nachdem die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber dieser Hypothek fruchtlos geblieben zschreiber und vom Tage der letzten auf diese Hypothek⸗
forderung sich beziehende Handlung (24. Dezember 1835) mehr als 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag des Hvpothekenobjekts besitzers alle Die⸗ jenigen, welche auf fragliche Forderung ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten und zwar spätestens an dem auf
Dienstag, den 30. Oktober d. Is., Vormittags 9 Uhr, hierorts anberaumten Termine anzumelden, außer⸗ dessen die Forderung als erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
schuldigt,
loe, zur uldigtem ch §. 472
bes chul⸗
hierselbst 9 ½ Uhr, low zur uldigtem
der nach Am 13. April 1883.
Königliches Amtsgericht Straubing. Gungler.
[28362] Aufgebot.
König⸗ .
Subhastationen, Aufgebote ladungen u. dergl.
[27031] Aufgebot.
Der Kaufmann M. Grand in Königsberg hat nachstehend Derselbe war
dc Aufgebot des angeblich verlorenen, beschriebenen Wechsels beantragt. vom Kaufmann F. Krosta in Sensburg
und datirt Sensburg, den 4 oder 2. April 1882, mit Oktober 1882, und lautete
dem Verfc⸗ 1 g 1. oder 2 üb er 500 ℳ Der Inhaber des We spätestens in dem auf den 29.
chsels wird auf
[18468]
Da die Nachforschungen nach sss fruchtlos geblieben und vom Tage der letz rechnet dreißig Jahre verstrichen sind, werd
alle Diejenigen, welche auf diese Forderur igen ein Recht zu haben glauben,
sechs Monaten, spätestens 1 in dem e
beim Kgl. Amtsgerichte Bayreuth anberau aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung in den Hypothe kenbüchern gelöscht würden.
Vor
gefordert,
Dezember 1883, Vormittags 10
Auf Antrag des Restaurateurs Johann Wiens zu Danzig wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ gangenen Wechsels d. d. Danzig, den 28. Februar 1883 über 500 ͤℳ, zahlbar am 31. Mai 1883 an Ordre des auf dem Wechsel noch nicht verzeichneten Ausstellers, angenommen von Marcus Beer, hier⸗ durch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin
den 14. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, bei dem unte rzeichne ten Gerichte (Zimmer Nr. 6) a: zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Danzig, den 21. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. XI.
acceptirt
“ 8 Aufgebot.
en rechtmäßigen Inhabern der untenbezeichneten Forderungen ten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an ge⸗ en auf Antrag der untengenannten Besitzer der Pfandobjekte zur Anmeldung Innerh lh auf Montag, den 10. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mten Aufgebotstermine unter dem Recht Snachtheile öffentlich z der Anmeldungen die Forderungen für erloschen erklärt und
Besitzer Datum† der des
Pfandobjekte. Eintrags.
Hyp oth eken⸗ — buch⸗ Folium.
Bezeichnung der Forderungen.
1) Anna Katharina Hübner, 5. Dezember Gürtlers wwe. in Grüngraben. 1837. 2) Barbara Höhn, Mül⸗ 11. Januar lermeisterswittwe von Neu⸗ 1825. Drossenfeld. 3) Wolfgang Fuchs, Schuh⸗4. März 1836. macher in Herrmannsthal. 4) Margaretha Gebhardt,] 17./18. Juni Bauerswittwe von Emt⸗ 1826. Oktober
mannsberg. 5) Johann Seyferth, 14. Veconte von Plösen. 1826. 6) Johann Schamel, 9. Januar Oekonom von Oberkulm. 1835.
7) Johann Schiller, Oeko⸗s19. Dezember nom von Pittersdorf. 1845.
7. Juni 1842.
Oktober 1826.
8) Johann Georg Böhner, Oekonom von Gesees. 9) Johann Weydenhammer, Oekonom von Voitsreuth.
10) Michael Grimm, 16. Januar Schmiedmeister von Skt. 1827 Johannis.
11) Johann Eberhardt Ha⸗ 27. Januar gen, Sekonom v. Glashütten. 1827. 12) Johann Georg Oetter,]2. Juni 1826. Oekonom von Neunkirchen.
21. August
13) Friedrich Ruckriegel, 1826.
Oekonom von Oberschreez.
14) Martin Teufel, Oeko⸗[30. Dezember nom von Plösen. 1826.
15) Johann Georg Hacker, 30. Dezember Oekonom von Plösen. 1826.
16) Johann Georg Meyer, 14. Januar Wagner von Obernsees. 1843.
17) Johann Schwarz, a. 4. Dezember Oekonom von Obernsees. 1833. b. 15./3. 1834. Bayreuth, 16. April 1883.
Bagreuth, 21. April 1883.
Emtmanns⸗ 125
Altenplos Bd.78 Fl. 12 Kr. Muttergut für Taglöͤhnerssohn I. B. S. 23. Lorenz Hübner von Grüngraben.
Altenplos Bd. 1112 Fl. Kaufschillingsrest für Wittwe Sophie II. C. S. 93. Waldmann (Wohnort ist nicht angegeben).
Benk Bd. I. A. 100 Fl. Zehrungsgeld für Schuhmacherseheleute
S. 212. Beorg u. Margaretha Herrmannsdörfer von Benk. Fl. Kapital und 15 Fl. Kaution für Soldat Johann Fick von Lessau.
120 Fl. Kaufschilling für Salmstein zu München. 177 Fl. eingeklagte Forderung des Bauern Johann Hofmann von Mistelgau und 150 Fl. Zinse
und Kostenpauschquantum.
Gesees Bd. II. 30 Fl. 27 Ke. zusammen oder je 10 Fl. 9 Kr. Mutter C. S. 292 gut an die Bauerskinder Barbara I., Bar⸗
1 II. u. Johann Ruckriegel von Pittersdorf.
Gesees Bd. II. 110 Fl. Darlehen mit 15Fl. Kaution für Taglöhners⸗ C. S. ga4. sohn Johann Friedrich Lautner von Eichenreuth. Glashutten 93 Fl. 45 Kr. Darlehen für Anna Stahlmann,
Bd. IV. S. 210. außereheliches Kind der Christiane Stahlmann
von Gollenbach.
Skt. Johannis 25 Fl. 23 Kr. 3 8 Pf. Erbvermögen des ab⸗ EIJ 5. Johann Gottlieb Kreuzer (Ort der S. 191. Herkunft ist nicht angegeben).
Mistelgau Bd. 90 Fl. Erbportion für Taglöhnerstochter Eli⸗
I. A. S. 522. sabetha Hagen von Glashütten.
8 Neunkirchen Eigenthumsvorbehalt für die Pfarrer Feder'schen
d. I. A. S. 16 Relikten von Neunkirchen.
2 allda B d. II. 125 Fl. Kaufschillig mit 25 Fl. Kaution an A. S. 18. Demoiselle Margaretha Feder zu Benk
Oberkonners⸗ 300 Fl. Kaufschilligg an den Juden
reuth Bd. II. A. Meier Aub von Baiersdorf.
S. 201.
Plösen 5 Fl. Zinsrückstand aus 100 Fl. Forderung des Bd. IV. S. 97. Negotianten Nathan Salmstein in München.
Plösen 10 Fl. Zinsrückstand aus 200 Fl. Forderung des Bd. IV. S. 100. Negotianten Nathan Snstain in München.
Trupp bvach [16 Fl. 46 Kr. Deserviten und Auslagen an den Bd. I. S. 5. Kagl. Advokaten Seferth in Bayreuth.
Truppach 30 Fl. Kapital für den abwesenden Büttner⸗ gesellen Georg Roß von Obernsees.
Bd. I. S. 599. ebenda 74 Fl. 20 Kr. Kapital für denselben.
berg Bd. I A. Frankenhaag Bd. IV. S. 61. Gesees Bd. II. B. S. 306.
Negotiant Nathan
Simon
Kgl. Amtsgericht. Kießling. Zur Beglaubigung:
Der Gerichtsschreiber: