vvSasngannnene,
[28567] Oeffentliche Zustellung. .
Der Schuhmacher Carl Fischer zu Penzlin klagt gegen den Schneider Carl Loebs von hier, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehn mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, ihm 157 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Johannis 1881 und 30 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Michaelis 1882 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Penzlin auf den 17. September 1883, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
W. Haack, Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichtts.
[28568] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Besitzer Albert Radtke zu Zippnow klagt gegen den Ackerwirth Johann Wienke, früher zu Zippnow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 250 ℳ Zinsen der auf Zippnow Blatt 449 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 eingetragenen 5100 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 250 ℳ zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Jastrow auf den 19. September 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jastrow, am 22. Juni 1883.
Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12872] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder A. u. D. Rosenthal in Gleicherwieseu klagt gegen den Landwirth Ernst Genßler von Zeilfeld, derzeit unbekannten Aufent⸗ haltsorts, auf Bezahlung von 107 ℳ 63 ₰ Kuh⸗ kaufgeld nebst 5 % Zinsen vom 20. April 1882 ab mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten hierzu nebst Kosten, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Herzogliche Amtsgericht, Abth. I., hier in den von diesem auf Dienstag, den 18. September 1883, Vormittags 8 Uhr, 8 anberaumten Termin. 3 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildburghausen, den 22. Juni 1883. 1 A. Danz, 8 Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
[28538] Oeffentliche Zustellung.
Der Franz Masson, Winzer, zu Nieder⸗Gentringen wohnhaft, vertreten durch den Gerichtsvollzieher⸗ gehülfen Langers dahier’, klagt gegen die Maria Thellet, Ehefrau von Ludwig Debaissieur, früher in Diedenhofen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort — abwesend — wegen Forderung mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 128 ℳ 40 ₰, nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab, und ladet die
1
Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗ hofen auf Mittwoch, den 26. September 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste llung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweitzer,
H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[28559] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte zugelassene Marie Fran⸗ ziska Kresse, geb. Borozinska, zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Jul. Berger daselbst, klagt gegen ihren EChemann, den Handarbeiter Emil Kresse aus Naundorf, zuletzt in Leipzig,, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlas⸗ sung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, eventuell den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 3. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 21. Juni 1883.
Dölling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [28569] Oeffentliche Zustellung.
Der Seilermeister August Eisermann zu Frau⸗ stadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Theodor Geißler daselbst, klagt gegen die Schuhmacher Herr⸗ mann Fischer'schen Eheleute, zuletzt in Langenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldscheine vom 4. Mai 1882 wegen 1080 ℳ und Zinsen — Darlehnsforderung — mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zur Zahlung von 1080 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Mai 1882 an Kläger kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa in Posen auf 1 den 11. Dezember 1883, Vormittags 9 ½ Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lissa, den 22. Juni 1883.
Karpinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28554] Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
In Sachen des Banquiers Philipp Graune in Lindau, Klägers, wider den Brinksitzer Christian Lange in Hohnstedt, Beklagten, wegen Forderung, sollen auf Antrag des Klägers die unter Art. Nr. 58 der Grundsteuermutterrolle von Hohnstedt eingetra⸗ genen Grundgüter des Beklagten, als
1) Kartenblatt 3, Parzelle 109, im Dorfe, Hofraum,
1,23 Ar nebst den darauf stehenden, unter Nr. 76
8
der Häuserliste von Hohnstedt aufgeführten Ge⸗ bäuden, bestehend aus Wohnhaus und Stall, 2) — 4, Parzelle 78, im Dorfe, Garten, 7,43 Ar, 3) Kartenblatt 5, Parzelle 257/9, der Anger, Wiese, 14,54 Ar, 4) Kartenblatt 5, Parzelle 258/231, beim Sievers⸗ büh, Acker, 10,01 Ar, 8 in dem auf 8 Sonnabend, 29. September 1883, Morgens 10 Uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle hieselbst angesetzten Termine im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich meistbietend verkauft werden. Zugleich werden Alle, welche an diesen Grund⸗ gütern Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte,
insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben in dem
angesetzten Verkaufstermine anzumelden, widrigen⸗ falls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht. Northeim, den 18. Juni 1883. Koönigliches Amtsgericht. II. Traumann. 8
[28553] Ausfertigung.
Aufgebot.
Der am 10. Juli 1782 geborene und seit langer Zeit schon vermißte Schuhmachergeselle Jakob Heinzl⸗ meier von Geisenfeld wird hiemit auf Antrag des Bauers Simon Glatzmeier von Dünzing aufgefordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 2. April 1884, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale angesetzten Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich sich beim K. Amtsgerichte Geisenfeld zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde.
Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und werden alle diejenigen, welche über das Leben des Vermißten Kunde geben können, aufgefordert, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
Geisenfeld, den 25. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. (L. B.) Sizzo. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Ruthel.
[28551] Aufgebot.
Der verstorbene Gastwirth Johann Heinrich Ernst Ludwig Fuge in Hannover hat laut gerichtlicher Schuldurkunde vom 1. Dezember 1858 der Real⸗ Gemeinde Barsinghausen⸗Altenhof wegen eines Kapitals von 566 Thlr. 4 ₰ und 4 % Zinsen sein ganzes Vermögen, insbesondere sein zur Osterstraße in Hannover unter Nr. 226 katastirtes Haus zur Hypothek bestellt.
Gleichzeitig hat dessen als Bürgin für obiges Kapital nebst Zinsen eingetretene Ehefrau Sophie Dorothee, geb. Stoll, ihr ganzes Vermögen zur Hypothek gesetzt.
Die gedachten Hypotheken sind in die Hypotheken⸗ bücher eingetragen, die General⸗Hypotheken Fol. 2565 und 2566, die Spezial⸗Hypotheken in das Hypo⸗ thekenbuch der Osterstraße Nr. 226 und später in das Grundbuch der Altstadt Hannover Band 8 Blatt 732 Abth. III. Nr. 8.
Der Sohn der Hypothekbesteller und jetzige Eigen⸗ thümer des verpfändeten an der Osterstraße Nr. 56 belegenen Bürgerwesens, der Tapesierer Louis Fuge in Hannover, hat jetzt hier vorgetragen, daß die Gläubigerin bereits vor längeren Jahren befriedigt sei, indeß Quittung nicht ertheilt habe, er auch eine löschungsfähige Quittung nicht mehr beschaffen könne, weil die Gläubigerin, die Real⸗Gemeinde Barsinghausen⸗Altenhof nicht mehr existire.
Derselbe hat daher unter Genügeleistung der ge⸗ setzlichen Erfordernisse, das Aufgebot behuf Löschung der erwähnten Hypotheken beantragt.
In Stattgebung dieses Antrags werden Alle, welche Ansprüche auf die gedachten Hypotheken zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben im Termine am
Mittwoch, den 12. Dezember 1883, Morgens 10 Uhr, oder vorher allhier anzumelden, widrigenfalls die Hypotheken für erloschen erklärt werden sollen. Hannover, 22. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 15 gez. Pagenstecher. Ausgefertigt: Effenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28547] Aufgebot. 3
Das von dem Vorschußverein für die Stadt Berent und Umgegend eingetragene Genossenschaft ausgestellte Depositalbuch Nr. 30 über 525,64 ℳ, ausgefertigt sür Josef Zywicki zu Squirawen, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Vormünder der Victor Litterski'schen Mino⸗ rennen, denen das Deposit gehört, Johann v. Glisz⸗ czynski und Josef Zywicki amortisirt werden.
Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 10. Januar 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 3) ihre Rechte anzumelden und das Depositalbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Berent, den 19. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. III. lande. Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag der Ehefrau Auguste Kreibohm, geb. Schwetje, zu Brüggen, wird der am 21. April 1840 geborene Kaufmann August Friedrich Hermann Schwetje aus Brüggen, Sohn des weil. Försters und Gastwirths August Heinrich Schwetje zu Brüggen auf Grund des Gesetzes über die Todes⸗ erklärung verschollener Personen vom 23. Mai 1848 damit aufgefordert, sich bis zum
21. Juli 1884 schriftlich oder persönlich an hiesiger Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen an seine Erben verabfolgt werden soll.
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollene
8
n Kunde geben können, zu
1“
deren Mittheilung und für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Elze, den 22. Juni 1883. Königlich preußisches Amtsgericht. Abth. I. gez. Baring. Ausgefertigt: Schneermann, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Elze.
[28556] Subhastations⸗Patent.
Die im Grundbuch von Gramzow, Band I. Blatt Nr. 18 (früher Band II. Nr. 20 Fol. 97) und Band IV. Blatt Nr. 139 (früher Band IV. Nr. 29 Fol. 175) verzeichneten, im Grundbuch auf den Namen des Schlächtermeisters Friedrich Gralow und seiner Ehefrau, Wilhelmine, geb. Rossow, zu ven verzeichneten Grundstücke nebst Zubehör sollen den 17. September 1883, Vormittags 10 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, im Wege der nothwendigen Subhastation Theilungs⸗ halber auf den Antrag zweier Erben der Gralow⸗ schen Eheleute öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ steigert, und demnächst das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags den 19. September 1883, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, verkündet werden.
Das Grundstück Gramzow Band I. Blatt Nr. 18 ist zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗Flächenmaß von 0 ha 27 a 60 qm, mit einem Reinertrag von 2,38 Thalern, und zur Ge⸗ bäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 60 ℳ veranlagt. Das Grundstück Band IV. Blatt Nr. 139 des Grundbuchs von Gramzow ist zur Ge⸗ bäudesteuer nicht, zur Grundsteuer dagegen mit einem jährlichen Reinertrage von 0,94 Thalern bei einem. Flächenmaß von 11 a veranlagt.
Auszug aus der Steuerrole und Abschrift des Grundbhuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kautbedingungen sind in unserer Ge⸗ richtsschreiberei — Abtheilung I. — einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an⸗ zumelden.
Angermünde, den 12. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
[28546]
Ediktalladung. Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische) zu Cöln, welche beurkundetermaßen: 1) vom Colonen Gerhard Wil⸗ helm Kottmann zu Kettenkamp aus den Parzellen in Kettenkamp Kartenblatt 3 Nr. 5, eine Fläche von 59 qm, Kartenblatt 3 Nr. 4, eine Fläche von 25 qm, 2) von den Eheleuten Hermann Bernard Behre geb. Spieker, und Berrhardine, geb. Klune, Wittwe erster Ehe des verstorbenen Theodor Behre zu Kettenkamp, letztere handelnd für sich und als Vormünderin ihres in der Ehe mit dem genannten Theodor Bebre gezeugten noch minderjährigen Sohnes Johann Theodor Behre aus der Parzelle in Ketten⸗ kamp Kartenblatt 4 Nr. 16 b., eine Fläche von 3 a 82 qm, 3) von den Eheleuten Hermann Bernard Spieker und Bernhardine, geb. Klune, Wittwe I Ehe von Johann Diedrich Behre, für sich und als Vormünderin deren minderjährigen (Sohnes I. Ehe, Heinrich Theodor Behre zu Kettenkamp, aus der Parzelle von Bockraden Kartenblatt 4 Nr. 57, eine Fläche von 5 a 82 qm, käuflich erworben hat, werden Alle, welche an den vorbezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehncechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten and Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hiedurch auf⸗ gefordert, dieselben im Termin am 27. September 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Rechte im Verhältnisse zum neuen Erwerber verlustig gehen werden. Bersenbrück, den 14. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Mende
28560] Nr. 4065. Die Gebrüder Wickersheim in Offen⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Musa daselbst, klagen gegen Mathäus Zoggerst von Ortenberg, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung aus Darlehen und Kauf des Beklagten laut Schuld⸗ schein vom 9. April 1881, mit dem Antrag auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 500 ℳ nebst 5 % Zins rom 9. April 1883, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer I. a. des Gr. Land⸗ gerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 30. Oktober d. Is., Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 23. Juni 1883. Die Gerichtsschreiberei des Großh. Bad. Landgerichts.
8 Thoma.
[28549] Bekanntmachung.
In der seeamtlichen Untersuchungssache, betreffend die verschollene Schoonerkuff „Gebrüder ten Doorn⸗ kaat“ — K. B. 0. L. — von Norden, werden alle Diejenigen, welche über den Verbleib des am 24. November v. J. mit einer Ladung Oel von Reval nach Brüssel ausgegangenen, im Bestim⸗ mungshafen jedoch nicht eingetroffenen und muth⸗ maßlich an der norwegischen Küste, an welcher die Kiste eines zur Besatzung gehörig gewesenen Schiffs⸗ mannes angetrieben ist, gescheiterten vorgenannten Schiffes, sowie seiner Besatzung Auskunft zu er⸗ theilen im Stande sind, hierdurch aufgefordert, dem unterzeichneten Seeamte bis zum 1. August d. J. desfallsige Anzeige zu machen. Emden, den 19. Juni 1883. Der Vorsitzende des Königlich preußischen Seeamtes: Lohstöter.
—
[28550]
Seitens der evangelischen Kirchengemeinde Stift Quernheim ist zum Zwecke der Eintragung als Eigenthümerin und Einrichtung eines Grundbuch⸗ blattes das Aufgebot folgender Grundstücke der Ge⸗ meinde Stift Quernheim:
Flur 9 Nr. 641/221, bei der Kirche, Hofraum, 2 a 7 qm,
Flur 9 Nr. 640/222, „ „ 4 8 20 a 41 qm,
Flur 9 Nr. 636/217, beim Pfarrwittwenhause, Hofraum, 12 a 13 qm,
Flur 9 Nr. 637/217, beim Pfarrwittwenhause, Weide, 6 a 46 qm,
Flur 9 Nr. 645/226, Wittwenhaus, Garten, 35 a 60 qm,
Flur 9 Nr. 227, Wittwenhaus, Hofraum, 01 a 70 qm,
Flur 9 Nr. 228/9, beim Wittwenhaus, Hof⸗ raum, 03 aà 60 qm,
nebst Pastorat und Wittwenhaus beantragt.
Alle Diejenigen, welche daran Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Ein⸗ tragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte geltend zu machen haben, werden hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den
27. September d. J., Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls auf Antrag das Ausschluß⸗ urtheil erlassen und die Antragstellerin als Eigen⸗ thümer eingetragen wird.
Bünde, den 16. Juni 1883.
K
In Sachen des Beibauers Christian Pieper in Behrensen, Klägers, wider 8 1) den Anbauer Wilhelm Winkel zu Bessingen, 2) Ehefrau, Wilhelmine, geborene Spor⸗ eder, Beklagte, wegen Kapitalforderung und Zinsen, wird die am 28. April d. J. verfügte Beschlagnahme der sub No. ass. 35 zu Bessingen belegenen Anbauer⸗ stelle und der auf den 13. August d. J. anstehende Versteigerungstermin damit aufgehoben. Eschershausen, den 23. Juni 1883. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. 1 Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf vom 18. Mai 1883 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Heinrich Stöcker, früher zu M.⸗Gladbach, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthalt, und der Elise, geb. Horn, ohne Geschäft, zu M.⸗Gladbach, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 13. März 1883 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 27. Juni 1883.
olz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts
[28558] 16
In Zwangsversteigerungssachen des Kothsassen Fritz Pipo in Lengede, Klägers, wider den früheren Kothsassen Heinrich Kollemann zu Vallstedt, Be⸗ klagten, wegen Zinsen, werden die Gläubiger aufge⸗ fordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kaäpital, Zinsen, Kosten und Nebenforde⸗ rungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf
Freitag, den 13. Juli 1883, Morgens 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden.
Vechelde, den 14. Juni 1883.
Herzogliches Amtsgericht. W. Weigel.
28544] Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft
wird gegen den Friedrich Lückerath, 22 Jahre alt, geboren zu Euskirchen, zuletzt zu Cöln sich auf⸗ haltend, Baugewerkschüler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, welcher hinreichend ver⸗ dächtig erscheint: als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent⸗ weder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben,
— Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1
St. G. B. — auf Grund des §. 731 G. V. G. und der §§. 470. bis 476 St. P. O. das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet.
Gemäß §. 140 Abs. 3 St. G. B. wird das Ver⸗ mögen des Angeklagten bis zum Betrage von 3100 ℳ für den Fiskus mit Beschlag belegt.
Bonn, den 22. Mai 1883.
Königliches Landgericht, Strafkammer. Schneider. Niebuhr. Mosler.
[28545] Beschluß. “ Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Johann Schmitz, ohne Gewerbe, 22 Jahre alt, geboren zu Niederdrees, bis 1876 da⸗ selbst wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen,
welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben,
— Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 St. G. B. — auf Grund des §. 731 G. V. G. und der §§. 470 ff. St. P. O. das Hauptverfahren vor der Straf⸗ fhirhjer des Königlichen Landgerichts hierselbst er⸗ öffnet.
Gemäß §. 140 Abs. 3 St. G. B. wird das Ver⸗ mögen des Angeklagten Johann Schmitz für den bis zum Betrage von 3100 ℳ mit Beschlag belegt.
Bonu, den 22. Mai 1883.
Königliches Landgericht, Strafkammer.
Schneider. Niehuhr. Motler.
[21743]
Zwangsvollstreckung auf Antrag eines Gläubigers am
Zwangsversteigerungs⸗Patent. Der im Grundbuche von Winz Band 5a. Ar⸗ tikel 3 auf den Namen des Kaufmanns August Striebeck, jetzt in Amerika wohnhaft, eingetragene deelle Antheil an dem Grundstücke Flur I. Nr. 728/14 der Steuergemeinde Winz, vermessen zur Größe von 19 Ar 86 Qu.⸗Meter, soll im Wege der
7. Juli ecr., Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, versteigert werden.
Der Reinertrag sämmtlicher Grundstücke, nach welchem dieselben zur Grundsteuer veranlagt wor⸗ den, beträgt 563⁄100 Thlr.
Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift er Grundbuchtabelle und die etwa noch eingehenden Abschätzungen und anderen, die Grundstücke betreffen⸗
den Nachweisungen sind in unserer Gerichts⸗ schreiberei IV. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung n das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte auf die zur Zwangsversteigerung stehenden Realitäten geltend zu machen haben, werden aufge⸗ ordert, dieselben zur Vermeidung der Ausschließung or oder im Versteigerungstermine, spätestens aber is zum Erlaß des Ausschlußurtheils anzumelden.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages soll am 9. Juli ecr., Vormittags 11 Uhr, n der hiesigen Gerichtsstelle verkündet werden, zu velchen Terminen hiermit der in Amerika abwesende Schuldner Kaufmann August Striebeck in Gemäß⸗ eit der §§. 187 ff. C. P. O. hierdurch öffentlich geladen wird. 8 Hattingen, den 2. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
[18661] Aufgebot.
Folgende Personen haben das Aufgebot ihnen an⸗ geblich abhanden gekommener Urkunden beantragt: 1) Frau Karoline Lehmann, geb. Letz in Eck⸗
mannsdorf bei Wittenberg, das Aufgebot der drei preußischen Staatsschuldscheine Litt. F. Nr. 81 307, 105 922 und 201 481 über je 100 Thlr., Itzigsohn, geb. Simon in Filehne, das ufgebot des preußischen Staatsschuldscheins Litt. H. Nr. 52 107 über 25 Thlr., der Mühlenbesitzer G. Kintzel zu Heidemühle bei Meseritz, das Aufgebot der Schuldver⸗ schreibung der konsolidirten 4 ½ prozentigen Staatsanleihe Litt. L. Nr. 4614 über 200 ℳ, Wittwe Dr. Mathilde Alexander, geb. Fried⸗ heim in Berlin, das Aufgebot der Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗ Obligation Ser. II. Nr. 6462 über 50 Thlr. = 150 ℳ, der Kaufmann Julius Dolfuß hier, das Auf⸗ gebot eines Wechsels de dato Berlin, den 6. November 1875, ausgestellt von M. Sinz⸗ hermer über 500 ℳ an eigene Ordre, gezogen auf Carl Przyrembel in Berlin, zahlbar am 6. Februar 1876, mit Accept des Bezogenen und mit den Blanco⸗Giros M. Sinzheimer, Otto Cuno und dem Empfangsvermerk von Julius Dolfuß, der Kaufmann Martin Briske hier, das Auf⸗ gebol zweier Wechsel, de dato Berlin, den 2. Januar 1882, ausgestellt von Martin Briske über 3000 resp. 2798,90 ℳ an eigene Ordre, gezogen auf Ernst von Rohr Penzlin in G. Pohlschen b./Wygoda, zahlbar drei Monate a dato bei Carl Lohmann in Berlin, veide acceptirt und ohne Giro, der Webermeister Breitenstein als Vormund des Paul Berger hierselbst, das Aufgebot des Städtischen Sparkassenbuches Nr. 140 365 über 797,91 ℳ auf den Namen des Johann Friedrich Paul Berger, der Maurer Anton Berthold hier, das Auf⸗ gebot des Städtischen Sparkassenbuches Nr. 139 234 über 988,66 ℳ auf den Namen von Berthold, Anton, Maurer, der Bürstenmachermeister Heinrich Julius Bennezet hier, das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Rezeptionsscheins (Sterbe⸗ kassenbuches) Nr. 7508 der neuen großen Berliner Sterbekasse über 300 ℳ, de dato Berlin, den 11. Oktober 1847, der Magazinverwalter Georg Fiedler hier, das Aufgebot der beiden Berliner Stadt⸗ obligationen Litt. G. Nr. 17 509 und 36 772 über je 25 Thlr.,
der Rentier, frühere Parfümeriefabrikant Karl Ernst Großmann hier, das Aufgebot
des auf seinen Namen lautenden Rezeptions⸗ scheins (Sterbekassenbuchs) Nr. 7866 der neuen großen Berliner Sterbekasse vom 20. . Felrugr 1848. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 9. April 1883.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54.
0 5 —
lassso Aufgebot.
Das Aufgebot ist beantragt worden:
I. von den Abtheilungen IVa. und V., sowie der Gerichtsschreiberei IVb. des Amtsgerichts und von der Staatsanwaltschaft hier über folgende herrenlose Sachen: ein goldenes Armband mit schwarzer Emaille — 15 ℳ 45 ₰ aus Nach⸗ laß Petersen — 4 ℳ 20 ₰ Nachlaß Cords — 2 Spindeluhren — 1 Broche,
von Wwe. C. Mahlmann in Altona wegen des Mitgliedbuches des Kreditvereins hier Nr. 853, lautend auf H. F. C. Mahlmann über 300 ℳ und 480 ℳ,
.von Justizrath Ad. Schmidt hier für Kauf⸗ mann Ph. Frank in Elmshorn wegen des ver⸗ lorenen Talons zur Aktie der Altona⸗Kieler Eisenbahngesellschaft Nr. 8512, von dem Rechtsanwalt Kröger in Elmshorn für den Rentner Marx Lüdemann daselbst wegen
Kieler Eisenbahngesellschaft Nr. 8076 zum Nennwerthe von 500 Species (jetzt 2250 ℳ). Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte jeglicher Art an die vorstehend aufgebotenen Objekte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese Rechte und Ansprüche resp. unter Vorlegung der Urkunden spätestens im Aufgebotstermine den 12. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, an der Allee, Zimmer Nr. 16, geltend zu machen, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und die ad I. oben erwähnten Gelder und Sachen dem Fiskus zugesprochen, die ad II. bis IV. aufgebotenen Urkunden aber werden für kraftlos erklärt werden. Altona, den 7. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bähr. 8 Veröffentlicht: Hartung, Gerichtssekretär, als Gerichtsschreiber.
[25882] Aufgebot.
Auf Antrag der Schleswigschen Eisenbahngesell⸗ schaft werden alle Diejenigen, welche an das an die⸗ selbe von dem Abwesenheitsvormunde des Fabrikanten Jens August Nissen in Flensburg verkaufte Haus⸗ grundstück in der Wilhelmstraße Nr. 10 in Flens⸗ burg, nebst Zubehör, dingliche, nicht protokollirte An⸗ sprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens bis zu dem hiedurch auf
Mittwoch, den 19. September d. J.,
G Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei Vermeidung der Ausschließung hieselbst anzumelden.
Flensburg, den 6. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Brinkmann.
(26881. Aufgebot.
Auf Antrag des Hofbesitzers Johann Christian Schlesinger in Koldmoos werden alle diejenigen, welche an den vor kurzem an den Antragsteller von dem Hofbesitzer August Christian Nielsen Inger⸗ mann verkauften Hof Landes, genannt „Koldmoos“, im Kirchspiel Holebüll, sowie an die an denselben von demselben verkaufte Katenstelle in Wolfsballig, Gemeinde Rinkenis, dingliche, nicht protokollirte An⸗ sprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben bei Vermeidung der Ausschließung späte⸗ stens bis zu dem hierdurch auf ... . . 73.5 Mittwoch, den 19. September d. J., Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin hieselbst anzumelden. Flensburg, den 4. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, 2. Abtheilung. G Brinkmann. [9091] Aufgebot.
Der Rentier Carl Schmidt zu Grabow a. O. hat das Aufgebot des ihm angeblich abhanden gekomme⸗ nen oder aus Versehen verbrannten Guthabenbuchs des Credit⸗Vereins zu Stettin — eingetragene Ge⸗ nossenschaft — Nr. 756 über 385 ℳ 35 ₰ bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 53, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 22. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
[8831] Aufgebot.
Der Maurermeister Johann Leonard Allertz, früher zu Oedt, jetzt zu Düsseldorf, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorenen Certifikats Nr. 84 der Kinderversorgungs⸗Kasse der Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft Germania zu Stettin vom 24. No⸗ vember 1862, inhalts dessen der Antragsteller mit Maria Catharina Hubertina Allertz, geboren in Oedt am 19. Oktober 186y1, der von der Germania
für das Geburtsjahr 1861 gebildeten Kinderversor⸗ gungs⸗Kasse vom 31. Dezember 1862 an beigetreten ist und für den Inhaber des Certifikats an dem dereinst zur Vertheilung kommenden Bestande dieser Kasse zwei Antheile erworben hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Janunar 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 53, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Stettin, den 21. Februar 1883. 8 Königliches Amtsgericht.
[23762] 8 Aufgebot.
Folgende Sparkassenbücher des Vorschußvereins Trebnitz sind verloren worden:
a. Nr. 1927 des Joseph Niemietz in Breslau, jetzt Kutscher in Hönigern, Kreis Namslau, über 210 ℳ,
b. Nr. 1791 des Amtsbezirks Karoschke über 180 ℳ
Der Joseph Niemietz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Belitz zu Trebnitz, und der Amtsvorsteher von Carnap cuf Klein Muritsch haben das Auf⸗ gebot beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die genannten Bücher zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens im Termin auf den 28. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsrichter Jaeckel in unserem Gerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 3, zur ebenen Erde rechts, an⸗ zumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Bücher für kraftlos erklärt werden.
Trebnitz, den 23. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. I. [28555] In Sachen der Ehefrau des Kassenbeamten Meyer, Marie Sophie, geb. Pinkepank, hierselbst, Klägerin, wider den Böttichermeister Heinrich Carl Christian Stille allhier, Beklagten, wegen 3000 ℳ nebst Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, an der Weberstraße Nr. 1026 belegenen Hauses und 88 sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 16. Juni cr. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche am 18. Juni cr. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 1. Oktober 1883, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 21. Juni 1883. Herzogliches Amtsgericht. V. De Mnheen 2 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Stellenbesitzers August Rösner zu Alt⸗Liebichau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freiburg durch den Amtsrichter Krihning, für Recht:
Alle Diejenigen, welche auf die in dem Grund⸗
buche von Alt⸗Liebichau Blatt Nr. 13 Ab⸗
theilung III. Nr. 2 für die Johann Gottlied Ulber'sche Kuratel von Sorgau eingetragene Hypothekenpost von 43 Thlr. 20 Sgr. An⸗ sprüche zu haben vermeinen, werden mit diesen Ansprüchen ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. gez. Krihning. Im Namen des Königs! BVerkündet am 22. Juni 1883. Referendar Fetschern als Gerichtsschreiber. „In Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund⸗ stücks Gollub Erbpachtsgarten Blatt 77, erkennt
[28586]
das Königliche Amtsgericht zu Gollub durch den Amtsrichter Schultz für Recht: daß alle Eigenthumsprätendenten mit ihren An⸗ sprüchen auf das im Grundbuche als Gollub Erbpachtsgarten Blatt 77 verzeichnete aus einem an der Straße nach Thorn belegenen Garten von 10 a 62 qm bestehende Grundstück auszu⸗ schließen und die Kosten dem Antragsteller auf⸗ zuerlegen. Von Rechts Wegen. gez. Schultz.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[28706] Aufkündigung der ausgeloosten Kreis⸗ boobligationen des Kreises Oels.
Bei der heute im Beisein der Kreiskommission und eines Notars stattgefundenen Verloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Ok⸗ tober 1865 und 27. November 1873 ausgefertigten und am 2. Januar 1884 einzulösenden Kreisobliga⸗ tionen des Kreises Oels sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar:
von den unterm 2. Januar 1866 aus⸗ gefertigten Kreisobligationen: Litt. A. à 1500 Mark . Nr. 37. Litt. B. à 600 Mark Nr. §. Litt. C. à 300 Mark Nr. 55 58 79 253 304 311 324 32 Litt. D. à 150 Mark Nr. 6 25 130 145 193. Litt. E. à 75 Mark Nr. 56 77 106. “ b. von den unterm 22. Januar 1874 aus⸗ gefertigten Kreisobligationen: Litt. C. à 300 Mark Nr. 117 125 136. Litt. D. à 150 Mark Nr. 22 28. Litt. E. à 75 Mark Nr. 20 32 38.
Die Besitzer dieser zum 2. Januar 1884 hier durch gekündigten Obligationen werden daher auf⸗ gefordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst den zu den vorstehend sub a. gedach⸗ ten Obligationen gehörigen Zinscoupons Ser. IV. Nr. 7 bis incl. 10 nebst Talons und den zu der sub b. bezeichneten Obligationen gehörigen Talons vom 2. Januar 1884 ab bei der hiesigen Kreis Kommunalkasse in Empfang zu nehmen.
Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ gationen findet von dem letztgedachten Tage ab nicht statt und wird der Werth der etwa nicht zurück⸗ gelieferten Coupons von den Kapitalien in Abz bracht.
Oels, den 25. Juni 1883. 8
Der Königliche Landrath.
v. Rosenberg.
Der Zinsschein Nr. 65 unserer Actien wird vom 1. Juli d. J. ab als Ab⸗
“ für das Rechnungsjahr 1883/84 mi
22 22 — zwölf Mark pro Stück an unserer Casse, sowie bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin,
Leipziger Bank in Leipzig, Norddeutschen Bank in Hamburg, Herren Schall & Schwencke in Schwerin
cingelöst. Rostock, im Juni 1883. Der Verwaltungsrath.
[28372]
Bilangz.
Activa.
der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn
Lfd
per ultimo 1882.
Passiva.
Betriebs⸗Ausgaben und Anleihe⸗Zinsen
WW “ Materialien⸗Bestände: a. Bau⸗Materialien
endetes Anlage⸗Kapital (iacl. der bis ult. 1875 durch die Betriebs⸗Einnahmen nicht gedeckten
. . 667 097 ℳ 04 ₰ b. Werkstatts⸗Materialien 128 925 „ 07 e. Uniformnen 6 681 „ 92
1 Aktien⸗ und Obligations⸗Kap 2 Amortisationskonto.
4 Nicht abgehobene Zinsen und 5 Diverse Creditores. . 6 Erneuerungsfonds incl. 1 685 68 307 260 40, Effekten. V Effekten
„ — M802 70103
Guthaben bei Bankinstituten.—
Abrechnungen pro 1882
Effekten
Zum Effekten⸗Ankauf verwendete disponible Bestände Guthaben an fremde Bahnen aus den Verkehrs⸗
Diverse Debitores incl. Courswerth der vorhandenen
7 Cassa⸗Konto 600 Rbl. 77 Kop. — 413 Fl. 78 Kr.
563 38775 10 Fonds für nachzuzahlende D
29 649 87
sammlung ..
1
werden mit dem Vermerk „Hierauf sind gezahlt 10 Erfurt, am 16. Juni 1883.
der verlorenen Prioritäts⸗Obligation der Altona⸗
600 Rbl. 77 Kop. — 473 Fl. 78 Kr. 76 872 990 74 8 Die nach Maßgabe des §. 22 des Statuts der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eis . schaf fallende Dividende von 5 % = 30 ℳ pro Aktie kann vom ber u““
a. bei unserer Haupfta hierselbst, b. „ der Königlichen²
im 3 Nicht zur Einlösung präsentirte verlooste Prioritäts⸗Obligationen; Veltage von z e6 114“ z ösung präsentirte verlooste Prioritäts⸗Obligationen. gleichung durch die Anleihe Litt. C. in Gemäß⸗ 600 Rbl. 77 Kop. — 413 Fl. 78 SEr. heit des Staatsvertrages vom 7. Juli 1875 “
7 Reservefonds incl. 391 591 ℳ 40 ₰ Courswerth der vorhandenen
8 Beamten⸗, Pensions⸗ und Unterstützungsfonds incl. 372 252 ℳ Courswerth der vorhandenen Effekten e““ 1 272 044 69 ,9 Courswerth der aus disponiblen Beständen angekauften Effekten.
v464“*“
285 956 63,] 11 Ueberschuß aus den Betriebs⸗Einnahmen des Jahres 1882 ’ Derselbe wird verwendet:
5 611 986 87 a. zur Zahlung von 5 % Dividende auf
die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien ..
zur Zahlung der Eisenbahn⸗Steuer 32 640 „
zur Disposition der General⸗Ver⸗
zur Ueberweisung an den Fonds für Dividenden⸗Rückstände
69 016 200, — 1 213 800 — 255 810 36 448 411 08 427 494 25
2 632 647 8 497 853 36 397 100 48 562 890 50
102 434 57 1 318 347 83
stal⸗Konto “
Dividende.
055 ℳ Courswerth der vorhandenen
ividende aus dem Jahre 1872 incl.
1 012 500 ℳ
12 725 „
260 482 „ 26 „ 1 318 347 ℳ 83 ₰
Juli ecer. ab
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion
8O) Rö. 77 Kop. — 13 Fl. 78 Kr. 76 877 00 1
auf die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien pro 1882 ent⸗
1. etriebskasse in Berlin, Askanischer Platz 5, gc. „ der Königlichen Betriebskasse in Halle a. S. b gegen des Sisdendegsehcge . Er — II. Serie Nr. 7 — erhoben werden.
Der Fonds für Dividenden⸗Rückstände weist per ultimo 1882 einen Bestand von 362 916 ℳ 83 ₰ (Summa de s. 10 und der Passiv vorstehender Bilanz) nach. Auf diesen Betrag haben nach Maßgabe der vorgedachten Bestim mungen des AtFtnreenat ner dae ZEE1“ scheine zu den Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien pro 1872 Anspruch.
8 1 ¼½ % Dividende auf die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien beträgt 354 37.2 ℳ,
ee benten R. hr Nuime 1882 der Restbetrag in Höhe von 8541 ℳ 83 er auf die Dividendenscheine pro 1872 hiernach entfallende Betrag von 10 ℳ 50
vorgedachten Kassen erhoben werden. Die betreffenden Dividendenscheine, 3 e
Gesellschafts⸗Statuts die Inhaber der Dividenden⸗
welcher Betrag jetzt zur Vertheilung gelangt, so daß dem Fonds für ₰ als Vortrag auf neue Rechnung verbleibt. 3
Stück kann ebenfalls vom 15. Juli cr. ab bei den
welche arithmetisch geordnet mit zwei gleichlautenden Verzeichnissen einzureichen sind 50 ₰“ abgestempelt und demnächst den resp. Präsentanten zurückgegeben werden.