1883 / 152 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Zwei te Bei 1 a ge chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats

Berlin, Montag, den 2. Juli

Oeffentlicher Anzeiger.

Fabriken

K

der oldenburgischen Landesbank

per 30. Juni 1883. Aetiva.

29282

129282²2 Bekanntmachung. 1 Auf Grund des §. 4 des revidirten Statuts von 29. April 1872 sollen 1000 Stück Aktien unserer Gesellschaft

im Betrage von 300 000 Mark zum Course

von 112 ½% ohne weitere Zinsberechnung den bisherigen Aktio⸗ nären in der Weise überlassen werden, daß auf je 3 der bisher ausgegebenen eine neue Aktie mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar ds. Js. ab verabfolgt wird.

[29278]2 Ausweis

r. med. Reseck,

Zahnarzt u. Homöopath, in Amerika“ (nicht hier geprüft. Ersinder u. alleiniger Besitzer der schmerzlosen Zahnheilkunde, Spezialität für 1 u. x der Zähne ohne die schmerzbereitende Pöohrnürschür 1 8 u. äußers ädliche Aetherungen u. Nervtödtungsgifte anzuwen i i gehei Wir fordern die Aktionäre auf, von diesem Be⸗ Sprechst. von 10 bis 3 in der Woche. l“*“ zugsrechte sofort und spätestens n bis inkl. den 14. Juli d. Is. 8 I“— Gebrauch zu machen, nach Ablauf dieses Termins [29058] 3 b erlischt dasselbe. Die durch den Tod ihres bisherigen Die nenen Aktien können unter Vorlegung der erledigte, mit einem Gehalt von

»Anzeiger.

Kassebestand. Wechsel. 611X“X“ Diskontirte verlooste Effekten Konto-Korrent-Saldo . Lombard-Darlehen . Bankgebäude’. ““ s Süin m Nicht eingeforderte 60 pCt. des Sooldunst⸗, Russische und kalte Soolschwimm⸗ b Bäder gegeben, sowie neben der eigenen Trinkquelle v alle gebräuchlichen, natürlichen und künstlichen

221243. —. 4370088. 99. 1587910. 51.

6850. —. 8v 5948939. 33.

7732175. 50.

34000.

1800000. ö“ 31559.

21732767.

AM eere für den Deutschen Reichs⸗ und Königl Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

&. 5 2. 9 Inhabers 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

900 dotirte

mit einem arithmetisch geordneten Nummernver⸗ zeichnisse versehenen alten Aktien, welche abge⸗ stempelt werden, an den oben bezeichneten Tagen gegen Baarzahlung von je 337,50 p. Stück in Magdeburg bei Herren Zuckschwerdt & Beuchel,

in Berlin bei Herrn S. Bleichröder

in den gewöhnlichen Geschäftsstunden in Empfang genommen werden. Magdeburg, den 1. Juli 1883. 8

Allgemeine Gas⸗Actien⸗Gesellschaft zu Magdeburg.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrath. Bethe. Zwicker.

[29281] Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Heiligenbeiler Kreisobligationen sind folgende Appoints und zwar: II. Emission (vom 1. Januar 1875)

Litt. B. Nr. 40 und 47 über je 1000

. III. Emission (vom 1. Januar 1880)

Litt. C. Nr. 34, 42, 44, 133, 137, 152, 186 und 192 über je 200

gezogen worden.

Diese ausgeloosten Obligationen werden hiemit den Inhabern zum 2. Januar a. f. mit der Maßgabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember cr. die 1— aufhört und für die nicht zurück⸗ gegebenen Coupons der Betrag bei Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht wird. Die Einlösung der Obligationen erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Heiligenbeil und der Ostpr. landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg.

Bereits früher ausgeloost jedoch noch nicht prä⸗ sentirt sind die Kreisobligationen II. Emission Litt. C. Nr. 8, 71 und 89. 8

Heiligenbeil, den 27. Juni 1883.

Der Kreis⸗Ausschuß. v. Dreßler.

Bei der am 14. d. M. vorgenommenen Aus⸗ loosung der Schivelbeiner Kreisobligationen sind ge⸗ zogen worden:

von Litt. A. die Nr. 57 114 über

116 1PPPP 6 öqPPö111ö1ö.“

Dieselben werden hiermit dergestalt gekündigt, daß der Betrag derselben vom 1. Oktober d. J. ab bei der hiesigen Kreiskommunal⸗Kasse abzuheben ist, und daß die Verzinsung des Kapitals mit dem genannten Tage aufhört.

Schivelbein, den 15. März 1883.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Schivelbein. Graf Baudissin, Landrath.

ie 300 ℳ,

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

[292800) Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 30. Juni 1883.

Activa. Metallbestand: 1 036 740 03 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 2780 Bestand an Noten anderer Banken: 670 000 Wechsel: 4 514 480 34 ₰4. Lombard: 4 170 800 Effekte: ₰. Sonstige Aktiva: 39 500 35 ₰.

Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: 2 961 900 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 690 70 An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: Sonstige Passiva: 3410 63 ₰. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 843 331 24 ₰.

Physikatsstelle des Kreises Bütow soll schleunig wieder besetzt werden, da auch die Kreis⸗Wundarzt⸗ stelle seit dem 1. April d. J. erledigt ist. Quali⸗ fizirte Medizinalpersonen, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, fordere ich auf, unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufes sich bei mir binnen 4 Wochen zu melden. Cöslin, den 22. Juni 1883. Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: Böttcher.

[29286] Königl. Bad Nenndorf. Sehr komfortable Logis in Villa Ewe

bei soliden Preisen.

Königliches Soolbad Elmen bei Groß⸗Salze. (Eisenbahnstation Schönebeck a. d. Elbe und Elmen 1 bei Magdeburg.)

Die Saison des durch seine günstigen Heilerfolge bei Haut⸗ und Drüsenkrankheiten, Frauenkrankheiten, Seropheln, Rheumatismen, Gicht, Nervenlei⸗ den ꝛc. bewährten, durch den Neubau eines großen Wannen⸗Badehauses sowie neuer Sooldunstbäder kürzlich erweiterten und verschönerten Königlichen Soolbades Elmen dauert

vom 15. Mai bis 15. September.

Außer den aus einer sehr heilkräftigen Soole und aus bromreichen Mutterlaugen bereiteten Bädern werden

[29149] d

Einnahme.

Rechnungs⸗Abschluß

„Union“, Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin pro 1882.

Mineralwasser und frische Schweizer Ziegenmolken in einer Trinkhalle verabreicht.

Die Promenade an dem 2 Kilometer langen, die gesundeste Luft ausströmenden Gradirwerk ist von besonders günstigem Einfluß auf die Rekonvales⸗ zenten. Auskunft über Taxen, Pensionen für Kinder ꝛc. Königliche Bade⸗ inspektion.

Schönebeck a. d. Elbe, den 19. März 1883. Königliches Salzamt.

Wohnungen, ertheilt die

[13683]

C. Brandauer & Co., Birmingham,

Fabrikanten der beliebten Rundspitzfedern

2= 1 —=

und vieler anderen vorzüglichen Serten, empfehlen zu bequemer Auswahl der geeigneten Feder ihre

Mustersortimente zu 50 Pfg., welche entweder 2 Dutzend Rundspitzfedern oder 3 Dtzd. andere Federn bester Qualität enthalten. Durch jede Papierhandlung. Fabriks-Niederlage bei S. Loewenhain, 171 Friedrichstrasse, Berlin.

e r

. Prämien⸗Einnahme: b Vortrag der Re⸗ serve aus 1881 Einnahme in 1882

auf

1 112 426 442. Vers.⸗Summe Schaden⸗Reserve (Feuergeschäft) V Vortrag aus 1881 191 211 18 Zinsen⸗Einnahme 24 607 ,40 Diverse Einnahmen .. 20 311 96 *% Gewinn auf Glas Branche... 4 290/61 Bilanz⸗Conto: Verlust pro 1882 . 147 145 70

2

22 380 024. 51. 2 798 031 71

Ausgabe.

3

Verwaltungskosten und Provi⸗ sion an die Agenten. Brandschäden, abzügl. Rückver⸗ sicherungs⸗Antheile 743 530 52 Prämien⸗Reserve auf 1883 . .. 458 467,97 Schaden⸗Reserve auf 1883 (Feuer⸗ ““ Rückversicherungs⸗Prämien und

1 161 617 82.

Ristorni auf Grundstücke, V

477 276 ,68

Abschreibungen 1 Inventar, Drucksachen und Schilder, Conto⸗Corrent. . ..“

o 21 599 92 Verlust anuf Effecten...

Bilanz am 31.

Activa.

Dezember 1882.

Passiva.

Solawechsel der Aetionaire . . 3 600 000 Kassenbestand.. 60 549 46 Effectenbestand: 28 800. Bayer. 4 % Präm.⸗Anl. 20 100. Badische 4 % Präm.⸗Anl. 10 000. Deutsche Reichs⸗Anleihe 64 000. Preußische Consols 4 % 11 500. Bergisch⸗Märk. VIII. 8 Prioritäten 27 000. 4 ½ % Elberfelder Stadt⸗ 6 Obligationen 15 900. Mecklenburg. I. Pfand⸗ briefe 4 ½ % 90 000. Mecklenburg. III. Pfand⸗ briefe 4 ½ % 40 000. 3 % Sächsische Rente 15 000. Aachen⸗Jülich. 5 % Prior. 39 300. Märkisch⸗Posener 4 ½ %

[29279] 8 Uebersicht der Provinzial⸗Aetien⸗Bank des Großherzogthums Posen

am 30. Juni 1883.

Activa: Metallbestand 618,710, kassenscheine 2060. Noten anderer Banken 37,800. Wechsel 4,634,314. Lombardforde⸗ rungen 1,235,950. Sonstige Activa 536,488. Passiva: Grundkapital 3,000,000. Reserve⸗ fonds 750,000. Umlaufende Noten 1,823,200, Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 215,183. i eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten 1,108,070. Sonstige Passiva 34,980. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel

697,230. Die Direction.

Reichs⸗

Verschiedene Bekanntmachungen. [29284]

Die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Prüm ist noch nicht wieder besetzt und fordern wir geeignete Bewerber hierdurch auf, unter Beifügung eines Lebenslaufes und der erforderlichen Zeugnisse inner⸗ halb vier Wochen sich bei uns zu melden. Trier, den 26. Juni 1883. Königliche Regierung.

8 Die Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Worbis, mit welcher ein etatsmäßiges Gehalt von jährlich 600 verbunden ist, wird vom 1. August cr. ab vakant. Qualifizirte Bewerber werden hierdurch auf⸗ seert. sich innerhalb der nächsten 6 Wochen unter vorlegung der betreffenden Qualifikations⸗ und Führungs⸗Zeugnifje sowie eines selbstgeschriebenen ebenslaufes bei mir zu melden. Erfurt, den

Schilder und Druckfachen, abzügl. Verlust⸗ und Gewinn Conto:

Prioritäten 59 050. 4 ½ % Kreis⸗Ohligation. 8 400. Meißener Jute⸗Spin⸗ nerei⸗Obligationen 26 000. 4 ½ % Schweizer Central⸗ u. Nordostbahn⸗Prior. 20 000. 4 ½8 % Winterthur Stadt⸗ 8 Obligationen 31 500. Sächsische Anleihe von 1869, 4 % Courswerth am 31. December 1882 Hypotheken gegen puplllarische veIsne1“ Grundstücke: Buchwerth ohne Zinsen abzüglich 16* Guthaben: a. bei Banken zinsbar angeleg“ b. bei General⸗

386 289 82

64 167. 35.

Agenturen. 134 956. 63. c. bei Diversen. 272 221. 76. Zinsen (Stückzinsen) —. Miethszins⸗Conto: noch nicht fällige resp. noch nicht

eingegangene Miethen ... Inventarium, abzüglich 5 % Ab⸗ schreibung ..

14 228 14

Abschreibung . . 20 000

Uebertrag aus 1881

144 229. 0: Verlust in 1882. 7

147145. 291 37472 5 437 555 68]%

Prämien⸗Reserve auf 1883 (Gias⸗ Schaden⸗Reserve auf 1883 (Glas⸗

1 Grund⸗Capital ... —. 4 500 000—-

Prämien⸗Reserve auf 1883 (Feuer⸗ geschäft). 458 467 97 Schaden⸗Reserve auf 1883 (Feuer⸗ Ueb t). 316 689 7 764 55 40

geschäft)..

Diverse Creditores in Conto⸗ Unabgehobene Dividende: pro 1878 . 150. —. 1879 42.

11. Juni 1883.

Der Aufsi

27. Juni 1883. Der Regierungs⸗Präsident. Im Anftrage: v. 1Fopre 8 Präsi bent

Dr. G. Siemens.

G“

Geprüft und der Vorlage entsprechend festgestellt in der Sitzung des Aufsichtsrathes vom

5237 555 68

chtsrath.

4 Aktienkapital. Depositen: Regierungsgelder und Guthaben öffentl. Kassen ℳ% 3948617.

Einlagen von . 13886455.

Privaten.. Einlagen auf C“

18021252. 42.

3000000.

Aufgerufene, noch nicht zur Ein- lösung gelangte Banknoten. Reservefonds.. .

308509. 59. IIIIö 2

Nℳ. 21732707. 23.

. . . .

.“

[29057] Uebersicht

des Preußischen Geschäfts der Londoner

Phoenix Feuer Assecuranz Societät

im Jahre 1882.

Laufender Risico ult. 8 19888 S .188999 abzüglich Rückver⸗ sicherung. 183 597 393 für eigene Rechnung 180 915 940 Ausgesetzte Prämie für den laufenden 6 66 6—66—66—6 Ausgesetzt für schwebende Schäden ult. 22 799. 01

356 790. 22

881 11“ b“ Prämieneinnahme 1882 902 971.42 Rückversicher.⸗Prämie 546 181. 20 Bezahlte Brandschäden abzügl. des An⸗ theils d. Rückversicher.⸗Gesellschaften Schwebende Schäden ult. 1882 für eigene Rechnung. Ausgesetzte Prämie für den laufenden Risico ult. 1882; die volle Jahres⸗ prämie ““ Verwaltungskosten, Agentur⸗Provisio⸗ nen, Steuern, Druck⸗, Reise⸗, Orga⸗ nisationskosten und Gratiale.. Altona, den 27. Juni 1883.

x8 Hanbury & Co., General⸗Bevollmächtigte für das Deutsche Reich seit 1786.

123 036. 29 29 195.19

356 790. 22

Aktien⸗Gesellschaft für Eisenindustrie und Brückenbar vorm. J. C. Harkort in Duisburg. Bilanz pro 31. Dezember 1882.

936,901,12 678,515 08

484,933 30

21,105,50 VIh

Activa. Grund⸗ u. Boden⸗Conto Gebäude⸗Conto 35,711/37 Maschinen⸗Conto .. 76,163 84 Geräthe⸗ und Werkzeug⸗ ““ 68,136 65 Mobilien⸗, Fuhrwerks⸗ und Schiffs⸗Conto. 5,150/75

Ab: Abschreibungen und Instandhaltungskosten 185,162 61 2,931,685 80 214,014 38 36,305/45 8,479/10 450,000 00 10,526 44 1,419,767 86 5,070/779 55 Passiva.

Aktien⸗Kapital .. 2,250,000 00 Grundschuld⸗Conto. 450,000 00 Hypotheken⸗Conto. 1,086,098 66 Reservefonds⸗Conto. 290,283 51 Creditoren... 983,993 15 Dividenden⸗Conto. v Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto: Generalkosten, Reisen, Salaire, Unfall⸗ und Feuer⸗Versicherung, Betriebsunkosten, Gasanstalt, Provi⸗ sionen, Steuern ꝛc. Abschreibungen u. In⸗ standhaltungskosten.

PWerrithe Cassabestände... Effekten⸗Conto.. Grundschuldbrief... Krankenkassen⸗Conto Debitoren.

147,306 12

185,162 61 332,788 75 414,270 26 81,801 53 55,177 ,55 16,274 27

55 *

Bruttogewinn pro 1882 Reingewinn pro 1882. Ab: Hypothekenzinsen. Vorigjähriger Verlust⸗ Bleibt: Gewinn⸗Saldo .

10.,349,71

5,770,779 03 Drsturg. h Juni 1883. ie Direktion. (gez) Otto Offergeld. Vorstehende Bilanz haber, wir mit den uns v der Direktion vorgelegten Büchern verglichen und mit denselben übereinstimmend befunden. Duisburg, den 2. Juni 1883.

(gez.) E. Koch. (gez.) Julius Bergmann.

Gustav Gebhard.

. 2300. —.

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation., Zinszahlung A. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

KR

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.

In der Börsen-

Annoneen⸗Bureaux.

N.

9. Familien-Nachrichten.] beilage. *

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[29120] Oeffentliche Zustellung.

Die Einwohnerfrau Auguste Preuß, geb. Schröter, zu Mocker, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt v. Hulewicz, klagt gegen ihren Ehemann, den Brauereiarbeiter Johann Preuß, unbekannten Auf⸗ enthalts, angeblich in Amerika, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 26. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 27. Juni 1883.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29118] Oeffentliche Zustellung. 1

Die verehelichte Friederike Pakendorf, verwittwet gewesene Gensch, geborene Demmel zu Zerbst, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Greger daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurergesellen Wilhelm Pakendorf von Zerbst, z. Zt. in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen böslicher Verlassunz mit dem An⸗ trage auf gänzliche Trennung der zwischen ihnen be⸗ stehenden Ehe und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf Dern 6. 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Hieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 27. Juni 1883.

Mayländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[29117] Oeffentliche Zustellung. 1.“ Der Arbeitsmann August Wagner, früher in Bor⸗ num, jetzt in Zerbst, vertreten durch den Rechtsan⸗ wal! Corte in Zerbst, klagt gegen seine z. Zt in unbekannter Abwesenheit befindliche Ehefrau Minne, geborene Schulze, wegen böswilliger Verlassung und Ehebruchs mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der zwischen ihnen bestehenden Ehe und lodet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 29. Rovember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. SDessau, den 27. Juni 1883. Mayländer, Kaznrzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts

1209154] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12 358. Der Schiffer Johannes Bock in Neckarsteinach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schulz in Heidelberg, klagt gegen den Peter Albert Koch von Siersthal in Lothringen, jetzt an unbe⸗ kannten Orten abwesend, früher Grenadier in Mannheim, aus unrechter That, mit dem Antrage auf Zahlung einer Entschädigung von 280 20 von Zustellung der Klage an und, so lange die⸗ Arbeitsfahigkeit des Klägers gestört sein wird, auf Zahlung einer vierteljährig zu leistenden Ent⸗ schädigung von 37 50 ₰, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Großh. Land⸗ gerichts zu Mannheim auf

Mittwoch, den 14. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

wird

können, zu diesem Termine unter dem obigen Prä⸗ judice hierdurch öffentlich geladen: 1) die Wittwe Brinkmeyer, Mathilde, geb. Schmidt, angeblich zu Wolfenbüttel; 2) die Erben des weiland pens. Kor⸗ porals Engelhard Mull zu Ohlendorf; und 3) der Gerichtsamtmann Harries, früher in Flachstöckheim. Hildesheim, den 26. Juni 1883. Der Special⸗ Kommissarius. Brügmann, Oekonomie⸗Kom⸗ missions⸗Rath. 8

[2909091 Oeffentliche Ladung. Die Weberstochter Margaretha Klettner von Schönkirch und deren Kindskuratel haben gegen den Bauerssohn Josef Gleißner von Albernhof, nun in Nordamerika, Klage wegen Vaterschaft und Alimen⸗ tation gestellt mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur: 1 a. Anerkennung der Vaterschaft zu der von der Mitklägerin am 17. Mai 1880 außerehelich geborenen Knaben, Namens „Paulus“, Zahlung eines jährlichen Alimentenbeitrages Alles in Allem von 40 bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre des Kindes, und c. 15 Tauf⸗ und Kindbettkosten, sowie d. Tragung der sämmtlichen Prozeßkosten, zu verurtheilen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. 8 Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das kgl. Amtsgericht Tirschenreuth in die von diesem auf Dienstag, den 25. September l. J., Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmte Sitzung. Tirschenreuth, am 28. Juni 1883. Gerichtsschreiberei des kgl. Amtsgerichts. Zrenner, kgl. Sekretär.

[29112] Oeffentliche Zustellung. I Die Ehefrau des Gustav Hippin, Walburga, geb. Faist, zu Stetten, vertreten durch Anwalt Weckerle in Lörrach, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Gefährdung ihres Eheeinbringens zu Folge zerrütteter Vermögenslage ihres Ehemannes mit dem Antrage auf Vermögens⸗ absonderung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei⸗ burg auf 8 ben 18. Oktober 1883, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 25. Juni 1883. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. 8 hr. Harden

kandgerichts:

Ausfertigung. [29106] Aufgebot. 1.“ Johann Bader, Büttnerssohn von Lengfurt, ge⸗ boren am 4. Dezember 1822, ist seit 1845 in die Fremde gezogen und seitdem verschollen. Auf Antrag der Erben ergeht die Aufforderung: 1) an den Abwesenden, spätestens im Aufgebots⸗ termine 8 Samstag, den 19. April 1884, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu⸗ melden, widrigens er für todt erklärt wird; an die Erbhetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahr zu nehmen; an alle Diejenigen, welche über das Lebe des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. Marktheidenfeld, 25. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Dereser. 1“ Gemäß §§. 187 und 825 der R. C. P O. bringe ich vorstehendes Aufgebot zur allgemeinen Kenntniß.

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 22. Juni 1883. Huffschmid, Gerichtsschreiber des Großherzogl.

wird

Landgerichts.

29098 1 Vefffentliche Ladung. In der Sache, betr. die Zerkopplung der Feldmark Beinum, nebst der zur Feldmark Ohlendorf gehöcenden oberen Grütewanne und die Theilung des Langenhoalzes in der Feldmark Beinum, Kreis Liebenburg, steht Termin an auf Montag, den 27. Angust d. J., Morgens 10 Uhr, im Johnsschen Wirthshause zu Zeinum, zur Publikation des im Entwurfe die Stelle des Planes vertretenden Rezesses, wozu die unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erben⸗ zins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ oder Fidei⸗ kommißfolgern, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung der obigen Auseinandersetzung zusteht, unter dem Ver⸗ warnen hierdurch geladen werden, daß sie im Falle des Ausbleibens mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die rezeßmäßige Ausführung ausgeschlossen werden sollen. Zugleich werden folgende in den Auszügen aus den Hypothekenbüchern des König⸗ lichen Amtsgerichts Liebenburg als Pfandgläubiger

Marktheidenfeld, 27. Juni 1883 Der k Gerichtsschreibe ““

29059 Nacgebot. Auf Antrag der verwittweten Frau Pauline Umlauf, geb. Ringe, in Neufahrwasser, welche als Eigenthümerin des in ihrem eigenthüm⸗ lichen Besitze befindlichen, noch auf den Namen a. der Wittwe Agathe Eleonore Marie Medau, geb. Nitsch, b. der Kinder aus ihrer Ehe mit dem Gast⸗ wirth Andreas Medau, 1) Florentine Julianne, verehel. Steuermann Harnack, später verehel. Boldt, 2) Caroline Florentine (auch Wilhelmine genannt) Medau, 3) Concordia Henriette Medau, verehel. Schullehrer Goß, geschriebene, in Neufahrwasser, Olivaer⸗Straße Nr. 8 belegenen, 12 a 20 qm großen, im Grundbuche Blatt 37 verzeichneten Grundstücks in das Grundbuch eingetragen werden will, werden sämmtliche Eigenthumsprätendenten dieses Grundstücks, insbesondere die nachstehend ge⸗ nannten, dem Aufenthalte nach unbekanntrn Per⸗ sonen: a. Rosalie Therese Goß, b. Laura Mathilde Goß, c. Segelmacher Carl Robert Ringe, bezw. dessen Erben, d. Steuermann Peter Gustav Ringe, bezw. dessen Erben, e. Adolf August Lemm, f. Wittwe Amalie Lemm, geb. Deggim, angeblich in Libau, g. Klempnermeister⸗Wittwe Bertha Janz, geb. Lemm, angeblich in Libau, h. Gustav Lemm, i. Louise Lemm, k. Olga, 1. Sascha, m. Feodor, n. Sophie, Geschwister Deßler, Kinder des verstorbenen Collegien⸗

EE11 sprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens, Antrag ihrer Curatoren aufgefordert, spätestens in dem auf 8

im Aufgebotstermine, den 20. September 1883, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 6, anzumelden, im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts wird der Aus⸗ schluß aller Eigenthumsprätendenten und die Ein⸗ tragung des Eigenthums der Antragstellerin erfolgen. Danzig, den 12. Juni 1883. Königl. Amts⸗ gericht. XI.

[29104] Aufgebot. Der Erbpächtersohn Fritz Buls aus Wanzlitz hat das Aufgebot des über den für ihn Fol. 1 B. zum Grund⸗ und Hypothekenbuche der Büdnerei Nr. 11 zu Dadow eingetragenen Posten von 900 aus⸗ gestellten angeblich verbrannten Hypothekenscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 21. September 1883, Vormittags 11 Uhr . vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigeunfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Grabow, den 28. Juni 1883. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: F. Allwardt, G.⸗Aktuar⸗Geh.

[29108] Aufgebot.

Auf den Antrag des Obermüllers Franz Hermann zu Czerwionka in Oberschlesien wird Hugo Flieger, welcher von 1845 bis 1851 eingetragener Eigen⸗ thümer des Vorwerks Carlshof (Tarnowo Nr. 8) war und im Jahre 1849 nach Australien ausgewandert ist, aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 19. April 1884, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapieha⸗Platz anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Posen, den 28. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[27713] Aunfgebot. 2 Das in der 3. Beilage zum Deutschen Reichs⸗ Anzeiger vom 16. Januar 1883 unter Nr. 2449 ent⸗ haltene Aufgebot vom 10. Januar d. Is. wird dahin abgeändert, daß der auf den 14. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin hiermit auf den 1

7. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, verlegt wird. Friedrichswerth, den 20. Juni 1883.

Herzogl. S. Amtzsgericht Wangenheim II. FEn

0 ( 83 Aufgebot. Der frühere Schneidergeselle Ludwig Szymanski aus Posen, welcher seit dem Jahre 1872 verschollen ist, wird auf den Antrag seines Abwesenheits⸗Vor⸗ mundes, des Kaufmanns Ignatz Szezodrowski hier, aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spä⸗ testens in dem 1 8 auf den 19. April 1884, Mittags 12 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapiehaplatz anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Posen, den 29. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. Kaiserliches Landgericht Straßburg. [29114] Auszug. 8 Rachel Coblentz, Ehefrau des Metzgers Lucian Klein, Beide zu Bischheim a./S., vertreten durch Rechtsanwalt Ott, 18 klagt gegen ihren genannten Chemann auf Güter⸗ trennung mit dem Antrage: Geruhe das Kaiserliche Landgericht, die Güter⸗ trennung zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne auszusprechen, die Parteien behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensrechte vor Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur

Last

e

Montag, den 14. April 1884,

Vorm. 9 Uhr, bei unterfertigtem Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine sich persönlich oder schriftlich anzumelden,

widrigenfalls sie für todt erklärt würden.

Zugleich ergeht Aufforderung: 8

a. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,

b. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Hofheim, 17. Juni 1883. b

Königliches Amtszgericht. gez. Koch. Zur Beglaubigung: Der k. Sekretär: Eizenhöfer.

[29113 Gütertrennungsklage. Katharina, geborene Pflüger, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Franz ÄAnton Haßler, Ackerer, mit velchem sie zu Ober⸗Steinbrunn i. E. wohnt, eine Güter⸗ trennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mül⸗ hausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Goldmann eingereicht. 3

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Don⸗ nerstag, den 9. August 1883, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 23. Juni 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

[29107] Bekanntmachung. Auf den Antrag der Finder werden die Verlierer oder Eigenthümer folgender Sachen: 1 a. eines Sackes mit Weizen, gefunden im No vember 1882 zu Rosenthal, 8 b. eines zusammengebundenen Zeugstückes, ent⸗ haltend zwei Dreimarkstücke, 50 und 2 ₰, gefunden im Chausseegraben zwischen Star⸗ gard und Rokoczyn im Juli 1880, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. September 1883, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 15b5, ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheilsvorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird. Pr. Stargard, den 26. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. III a.

[291466 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Juni 1883 ist für kraftlos erklärt:

1) Die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. rück⸗ ständige Kaufgelder, eingetragen aus dem Kaufver⸗ trage vom 13. Januar 1863 und der Rekoanitions⸗ verhandlung von demselben Tage für den Müller⸗ meister Friedrich Ernst Schwarze zu Torgau, umge⸗ schrieben unter dem 26. Februar 1864 auf den Haut⸗ boisten Gottlob Borch zu Torgau in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Antragsteller Gustav Seiffert gehö⸗ rigen Grundstücks Torgau Band XI. Bl. 451.

Torgau, den 28. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

[29100] Bekanntmachung.

In dem am 31. Mai 1883 eröffneten Testamente der Wittwe Sophie Marie Caroline Timp, ge⸗ borenen Challier, Nr. 47 254 ist dem Herrn Fritz. Lüdecke ein Legat ausgesetzt. 8

Dies wird zur Kenntnißnahme für denselben hieres mit öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Juni 188383 .

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 61. [291455) Bm Namen des Königs!

Auf den Antrag des Zustizratbs Dietrichs zu H tingen als Pilegers von drei in der Zwangsvers gerungssache Millhoff K. 22 82 gebildeten Spes massen, betseffend das Aufgebot derselben, erkenntt das Königliche Amtsgericht zu Hattingen durch den Amtsrichtet Dr. Jacger 1

für Recht: Die unbekannten Interessenten werden mit idrem

zu legen. ““

zur mündlichen Verhandlung ist bestimmi in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 20. Oktober 1888, Vormittags 9 Uuhr.

Straßburg, den 27. Juni 1883.

Sekretariat der II. Civilkammer. Weber. uu“] 8

[29105]

Die Kinder des Bauern Lorenz Scheller von Birkach, nämlich: a. Eben Christoph Scheller, geb. am 11. Januar 1809.

b. Friedrich Scheller, geb. am 5. Juni 1816 und c. Dorothea Scheller, geb. am 27. Januar 1823, welche vor etwa 30 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert und seit mehr als 10 Jahren keine Nach⸗

richt von sich gegeben Seeg

geb. am 15. September 1828, Tochter eheleute JFohann und Barbara Baunach von da, welche vor ungefähr 22 Jahren von ihrer Heimath

aufgeführte Personen, welche zu den bezüglichen frühere Verhandlungen nicht haben geladen werden

8

raths Deßler in Rußland, aufgefordert, ihre An⸗ g 6 8

wegging und seitdem nichts mehr von sich hören

1

Die ledige Maria Barbara Baunach von Ostheim, der Webers⸗

ließ, werden auf obervormundschaftlich genehmigten

Ansprüchen auf folgende drei in der Zwangsverstei⸗ gerungssache des Winkeliers Friedrich Millhoff zu Winz K. 22 82 gebildeten Spezialmassen von 139,84 ℳ, 144,15 und 34,61 welche aus den vorstehend genannten und zur Hebung gekommenen Posten herrühren, ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfabrens sind ans massen zu entnehmen.

Nach Anhörung des Berichtes des raths Burguburu sowie nach Einsich: der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft B

verfügt die Strafkammer des Kaiserlichen Laud⸗ gerichts zu Shaßburg unter Mitwirkung des Land⸗ gerichts⸗Direktors Wachter und der Landgerichts⸗ räthe Burguburu und Poehn für den Fistus und bis auf die Höhe von dreirausend Mark die Beschlag⸗ nahme des Vermögens des abwesenden Rekruten Josef Mengus vom Bezirkskommando Straßburg, geboren am sechs und zwanzigsten April 1800 ein und sechzig zu Straßburg. .K 1

Stroszburg, den 3. Juni 1883. Kajiserlich es Landgericht, Strafkammer.

Wachter. Burguburu. Poehn.

8

Landgerichts⸗ des Antrags