[291222 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Grünthal in Danzig, Matten⸗ buden Nr. 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenheim in Danzig, klagt gegen:
1) die Wittwe Dorothee Wilhelmine Piesker, geb.
Schwenger, in Danzig,
2) den verschollenen Alexander Ernst Piesker,
3) den Hutmacher Rudolph Piesker in Danzig wegen 550 ℳ und 5 Prozent Zinsen seit 13. Januar 1883 mit dem Antrage:
1) die Beklagten sind schuldig, an Kläger 550 ℳ und 5 Prozent Zinsen seit 13. Januar 1833 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Danzig, Drehergasse Nr. 24, zu zahlen, En
2) das Erkenntniß wird gegen Sicherstellung für vorläufig vollstreckbar erklärt,
und ladet den Beklagten Alexander Ernst Piesker, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf
den 5. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 18. Juni 1883. “
Kretschmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [29121] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Wirthschafterin Johanna Claaßen, geborene Stark, zu Schönau bei Wotzlaff, vertreten durch die Rechtsanwälte Martiny u. Spring in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den jetzigen Arbeiter, früheren Gastwirth Carl Claaßen, früher in Schönau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammetr des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 5. Oktober 1883, Vormittags 10 ½ ÜUhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 22. Juni 1883.
Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [29128] Oeffentliche Zustellung.
Der Altsitzer Ottomar Knorr zu Gr. Lutau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Nowoczyn von hier, klagt gegen den Besitzer August Knorr, dessen gegen⸗ wärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen einer Forderung für die Bewirthschaftung des Grundstücks des Beklagten mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zur Zahlung von 110 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August 1881 zu verurtheilen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg auf den 17. Oktober 1883, Vormittags 9 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zempelburg, den 28. Juni 1883.
Strömer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 1 Kaiserliches Landgericht Straßburg. In Sachen des Kaiserlichen Generaldirektors der Zölle und in⸗ direkten Steuern für Elsaß⸗Lothringen zu Straß⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Clauß,
gegen: 1) Georg Walter, 2) Philipp Walter, 3) Josef Walter, alle drei Ackerer aus Wingen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 4) Maria Walter, ledig, großjährig in Wingen, 5) Catharina, geb. Walter, Ehefrau von Josef Barb, Tagner, Beide in Wingen, 6) Elisabetha Auast, ge⸗ werblos in Wingen, Wittwe von Georg Walter, eigenen Namens und als gesetzliche Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Michael, Josefine Eli⸗ sabetha und Magdalena Walter,
hat das Kaiserliche Landgericht zu Straßburg, II. Civilkammer, durch Urtheil vom 2. Februar 1882 die Theilung der Gütergemeinschaft, welche zwischen der beklagten Wittwe Walter und ihrem verlebten Ehemanne bestanden hat, sowie des persön⸗ lichen Nachlasses des Letzteren verordnet und den Notar Seltenmeyer in Weißenburg mit den Theilungs⸗ operationen beauftragt. Der Notar⸗Commissar hat auf Montag, den 27. August 1883, zur Verhandlung Termin anberaumt, wozu die Beklagten sub 1, 2 und 3 hiermit vorgeladen werden.
Zum Zwecke der öffenrlichen Zustellung an die Beklagten sub 1, 2 und 3 wird Vorstehendes hier⸗ mit bekannt gemacht.
Straßburg, den 26. Juni 1883.
Sekretariat der II. Civilkammer. Weber.
. —
[29115]2 SOeffentliche Zustellung. Kaiserliches .“ Straßburg. uszug.
Georg Arbogast, Metzger, in New⸗York wohn⸗ aft, vertreten durch Rechtsanwalt Schnecgans, klagt gegen Valentin Wendling, Ackerer, früher in Ingen⸗ heim wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage:
Es gefalle dem Gerichte, zu erkennen, daß der zwischen dem Beklagten und dem Müller Jacob Martolff zu Dettweiler am 9. und 19. Dezember 1874 vor Notar North zu Dettweiler abgeschlossene Kaufvertrag über das Grundstück gelegen im Banne von Ingenheim, Sekt. B. Nr. 5, 6 u. 7, 20,05 Aren Feld, Kanton beim Wegweiser, aufgelöst und Kläger Eigenthümer dieses Grundstücks ist;
ferner den Beklagten zur Zahlung von 5 % Zinsen von 720 ℳ vom 1. März 1879 bis zum Tage der Rechtskraft des zu erlassenden Urtheils, sowie in einen Schadensersatz von 100 ℳ, für Differenz zwischen Kaufpreis und jetzigem Werthe des Grundstückes zu verurtheilen, auch dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des Kais. Land⸗ gerichts zu Straßburg vom 17. November 1883, Vormittags 9 Uhr, wozu der Beklagte unter der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗
29116]
lassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiermit vorgeladen
Straßburg, den 26. Juni 1883. 8 Sekretariat der II. Civilkammer. Weber.
[29126] Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Bankfiliale zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Flesch zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Agenten Julius Jordan, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen Forderung aus Wechsel vom 15. Dezember 1882, mit dem Antrage, den Beklagten im Wechsel⸗ prozesse zur Zahlung von 8396 ℳ 05 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 17. März, 6 ℳ Protestkosten, 2 mal ½ % Provision mit 56 ℳ zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Ferienkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Frankfurt a. M. auf den 6. September 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., 27. Juni 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [29119] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schornsteinfegergesell Sindermann, Emma geborene George, früher in Klitschdorf, Kreis Bunzlau, jetzt zu Breslau, Vorwerksstraße Nr. 82, vertreten durch den Justizrath Willert zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schornsteinfegergesellen Carl Sindermann, zuletzt zu Lindow, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 27. November 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29125] K. Amtsgericht Tübingen. Oeffentliche Zustellung.
Jakob Schaefer, Küfer in Nehren, als Pfleger des am 25. Februar 1883 geborenen Johann Georg Schaefer von dort und die Mutter des Letzteren, Marie Schaefer, ledig in Nehren, vertreten durch Rechtsanwalt Wetzel II. in Tübingen, klagen gegen Heinrich Kemmler, verheiratheten Maurer von Nehren, derzeit mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, aus Alimentenvertrag, mit dem Antrage auf Bezahlung von 1714 ℳ 29 ₰ nebst Zins à 5 % vom Tage der Klagzustellung, an und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tübingen auf den 29. September 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 28. Juni 1883.
Gerichtsschreiber Gaup
[29123] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Wilhelm Pidde in Josephsthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Polomski in Ro⸗ gasen, klagt gegen den August Friedrich Jahnke, un⸗ bekannten Wohnorts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, gerichtlich oder notariell in die Löschung des im Grundbuch des Grundstücks Mikolajewo Nr. 4, Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für Peter Radtke eingetragenen Erbtheils von 56 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf. nebst Zinsen zu willigen und das darüber ausgefertigte Hypo⸗ thekendokument herauszugeben, oder in derselben Form anzuerkennen, daß der Erblasser Peter Radtke wegen der gedachten Forderung nebst Zinsen durch Johann Radtke befriedigt worden sei und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erkläcen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz au den 12. November 1883, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wongrowitz, den 25. Juni 1883.
Hardell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [29143] 1 In der Schönebaum'schen Aufgebotssache F. 4/83. ist am 20. Juni 1883 dahin erkannt: 1) Die etwaigen Berechtigten an der Hypotheken⸗ post von 400 Thlr, clevisch oder 307 Thlr. 20 Sgr. 9 Pf. Courant eingetragen auf dem dem J. Schönebaum gehörigen, Kornmarkt Nr. 104 zu Wesel belegenen Hause Band I. Bl. 307 Grundbuchs der Stadt Wesel Abth. III. Nr. 1 aus der Obligation vom 31. März 1818 für die Fräulein Sara Maria und Elisabeth Jorissen, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer J. Schönevaum aufgelegt.
Wesel, den 20. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. [29140] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 19. Juni 1883 sind die Inhaber der Post von 842 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf. mütterliche Erbgelder, eingetragen für Anna Regine Feckenstaedt aus dem unter dem 19. August 1807 gerichtlich bestätigten Theilungsrezesse in Abth. III. Nr. 2 des Grund⸗ buchs des den Ackerbürger Carl Wilhelm und Wil⸗ helmine, geb. Neuber⸗Fegenstaedtschen Eheleuten ge⸗ hörigen Grundstücks Mühlhausen Nr. 12, zufolge Verfügung vom 3. Februar 1809, welche Post auch auf die von Mühlhausen Nr. 12 abgezweigten Grundstücke Mühlhausen Nr. 401 und Nr. 402 über⸗ tragen ist, mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. Mühlhansen O./Pr., 26. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
mnmummhWV¶VII “ Auf den Grundstücken Lutogniewo 69 und Kro⸗ toschin 76, Koschminer Vorstadt, als deren Eigen⸗ thümer der Gastwirth Martin Wichrowski und dessen Ehefrau Julianna, geb. Urbanowicz, im Grund⸗ buche eingetragen sind, haften für den Kaufmann
Meyer Cohn: Abtheilung III. Nr. 7,
a. auf Lutogniewo 69,
25 Thlr. Wechselforderung,
b. auf Krotoschin 76, Koschminer Vorstadt, Ab⸗ theilung III. Nr. 60, 9 Thlr. Wechselforderung und 6 Thlr. Kostenpauschquantum, beide Wechsel⸗ forderungen nebst 6 % Zinsen seit dem 10. August 1873 aus dem Wechsel über 34 Thlr. vom 18. Mai 1873, dem Zablungsbefehle vom 14. August 1873 und dem Antrage des Prozeß⸗ richters vom 23. August 1873, eingetragen am 28. August 1873 unter Bildung von Hypotheken⸗ urkunden,
auf Krotoschin 76 Koschminer Vorstadt, bei
der Abtheilung III. Nr. 54 b., für die Tischler Vincent und Marianna Palcezewski'schen Ehe⸗ leute eingetragenen Post ein Arrest wegen 29 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf. nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Juni 1871 und 10 Sgr. Kosten auf den Antrag des Prozeßrichters vom 5. April 1872 eingetragen am 20. April 1872.
Diese drei Forderungen des Meyer Cohn, dessen Aufenthalt unbekannt ist, sollen ihm bezahlt, von ihm über dieselben aber nicht quittirt und auch die Hypothekenurkunden nicht herausgegeben worden sein.
Behufs Löschung der Posten zu a. und b. und des Arrestes zu c. hat Martin Wichrowski deren Auf⸗ gebot beantragt.
Es werden deshalb Meyer Cohn oder dessen Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die erwähnten Forderungen unter Bei⸗ brengung der bezüglichen Hypothekenurkunden, spä⸗ testens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, auf
den 10. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden aus⸗ geschlossen und die aufgebotenen Posten im Grund⸗ buche werden gelöscht werden
Krotoschin, den 21. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.. [291311 Special⸗Konkurs⸗ Proklam.
Nachdem über das dem Thies Carl Albert Georg Gottschalk gehörige, in Ottensen an der Isrbeckstraße belegene und im Ottensener Schuld⸗ und Pfand⸗Pro⸗ tokoll Vol. VII. Fol. 253 b. beschriebene Erbe auf Grund vollstreckbaren Erkenntnisses des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IIIa. zu Altona vom 30./31. Mai 1883 und in Folge Antrages des klä⸗ gerischen Sachwalters, Justiz⸗Raths Ad. Schmidt in Altona, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spe⸗ zialkonkurses verfügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem recht⸗ lichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollir⸗ ten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Aus⸗ schließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens
am 27. Angust 1883, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist
Termin auf den 3. September 1883
anberaumt worden, an welchem Tage Voͤrmittags 11 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.
Altona, den 21. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheclung V.
1786,89 Der Depositalschein der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin vom 11. Juli 1879 über Verpfändung der Polize 136 505 über 300 ℳ auf das Leben des Hermann Julius Stuff ist für kraftlos erklärt.
Stettin, den 28. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht
In der Debitsache des Gutsbesitzers Hardt auf Hohenmin werden, unter Vollstreckung des in der öffentlichen Ladung den 7. Maie angedroheten Nach⸗ theils, die nicht präkludirten Konkursgläubiger, welche in dem Termin am 22. Juni c. ausgeblieben sind, ar die Beschlüsse der im Termin erschienenen Gläu⸗ biger für gebunden hierdurch erklärt.
Neustrelitz, 25. Juni 1883.
Großherzogliches Landgericht, Civilkammer I. E. v. Blücher.
Im Namen des Königs! Verkündet den 25. Juni 1883. gesz. Günther, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag —
1) des Handelsmanns Gottlieb Matthies zu Reetzerhütten,
2) des Kossathen Joachim Wolter zu Lütte und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Jahn, daselbst,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belzig durch
den Amtsrichter Gandert
für Recht:
Der Vertrag vom 1. Oktober 1867 nebst ange⸗ hängten Hypothekenbuchs⸗Auszügen als Dokument über die für den Büdner Gottfried Kelch zu York⸗ town in Texas auf dem im Grundbuche von Reetz Band V. Blatt Nr. 172 in Abtheilung III. unter Nr. 5 eingetragenen 530 Thaler Restkaufgelder,
bezw. die Urkunde vom 29. Mai 1837 als Do⸗ kument über die für Dorothee Elisabeth Jahn, geb.
Möllnitz im Grundhuche von Lütte Band II. Nr. 40
in Abtheilung III. Nr. 2 cingetragenen 50 Thaler
Eingebrachtes 8
icht. 8
[29139]
werden für kraftlos erklärt. Belzig den 25. Juni 1883. Königliches Amtsger gez. Gandert.
— ——
Der Seemann Johann Joachim Gottlieb Maack von hier, geboren am 12. Juli 1802, Sohn des im Jahre 1810 hierselbst verstorbenen Schiffers Joachim Maack, ist seit dem Jahre 1822, in welchem er von hier aus zur See ging, verschollen und keinerlei Nachricht von ihm oder über ihn be⸗ kannt geworden.
Ebenfalls ist dessen Schwester Anna Dorothea Maack von hier, geboren 1. August 1804, welche im Jahre 1829 mit dem Schiffer Seegert von hier nach St. Petersburg gegangen sein soll, seitdem ver⸗ schollen und hat keinerlei Nachricht über sich hierher gelangen lassen.
Die Halbgeschwisterkinder der Verschollenen haben nun, da die Verschollenen, wenn sie noch leben, be⸗ reits über 70 Jahre alt sein würden, deren Todes⸗ erklärung bei dem unterzeichneten zuständigen Gerichte beantragt, und werden demgemäß die genannten bei⸗ den Verschollenen durch dieses Aufgebot öffentlich aufgefordert, sich
binnen 6 Monaten a dato bei dem unterzeichneten Gerichte zu gestellen oder sonstige glaubhafte Kunde von ihrem Leben und Aufenthalt hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls dieselben für todt werden erklärt und über ihr Ver⸗ mögen den Rechten gemäß wird verfügt werden.
Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den 26. Juni
1883. Anton Moeller, Seecr.
[29131]
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Fabrikanten Gustav Schacht zu Cöln, Gläubigers, gegen den unbekannt abwesenden Uhrmacher Carl Stöhr, früher in Pewsum, Schuldner, sollen die dem Schuldner gehörigen ¾ Antheile an dem Band I. Nr. 14 Grundbuchs von Pewsum registrirten, in Pewsum belegenen Grund⸗ besitze aus einem Hause nebst Garten bestehend, und 13 a 93 qm groß, zwangsweise in dem dazu auf
Mittwoch, den 19. September d. Js.,
11 Uhr Vormittags, hier anberaumten Termine öffentlich werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Niechtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Verkaufsgegenstandes verloren geht.
Emden, den 26. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3.
Thomsen.
versteigert
[29130]
In Sachen des Uhrmachers Emil Marx hier⸗ selbst, Klägers, wider den Maurermeister Julius Führmann allhier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, vor dem Petri⸗ thore an der Heerstraße belegenen, ursprünglich 1 Morgen 10 Ruthen haltenden Gartens, nach der neuen Vermessung, Neupetrithor⸗Feldmark Blatt I. Nr. 63 in der Derenburg an der Cellerstraße zu 29 a 15 qm, wovon der Weg westlich 1 a 42 qm enthält, sammt darauf befindlichem Wohnhause Nr. 902 I. und übrigem Zubehör, sowie mit den zu Gunsten der Ebermannschen und Abtschen Grund⸗ stücke darauf haftenden Servituten zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 18. Juni 1883 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 20. Juni 1883 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf
den 5. Oktober 1883, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, angesetzt, in welchem die Hypothekengläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben Braunschweig, den 25. Juni 1883. Herzogliches Amtsgericht. V. Rhamm. [29110] 8
Der Tapezier Hans Koch von hier ist am 19. März 1883 verstorben und hat an Vermögen 895,48 ℳ. hinterlassen. “
Dessen Wittwe Emeline, geb. Marbach, hierselbst, hat für sich und ihr minderjähriges Kind die Erb⸗ schaft mit der Rechtswohlthat des Inventars ange⸗ treten und das Aufgebotsverfahren beantragt.
s werden deshalb etwaige Gläubiger des Ver⸗ storbenen zur Anmeldung und Bescheinigung ihrer Forderungen und zur Darlegung etwaiger Vorzugs⸗ rechte binnen 3 Monaten, spätestens aber bis zu
dem auf
Montag, den 8. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, 1
vor dem Herzogl. Amtsgericht, V. Abth., dahier fest⸗
gesetzten Aufgebotstermin unter Androhung des Aus⸗
schlusses aufgefordert. G
Coburg, den 15. Juni 1883.
KSKerzogl. S. Amtsgericht V.
Schiegnitz.
29129 In Uachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Hahnschen Häuslerei Nr. 5 zu Dreenkrögen hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Seguesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Verthei⸗ lung Termin auf Dienstag, den 24. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 16. Juli d. Js. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Neustadt, den 28. Juni 1883. Wendt, Actuar 1 Gerichtsschreiber des Großherzogl. Meck Schwerinschen Amtsgerichts.
[29136] Bekanntmachung. “ Das Hypothekendokument über 15,000 Thlr. Lehns⸗ abfindung, eingetragen Band 4 Blatt Nr. 23 des Grundbuchs der Rittergüter des Kreises Zauch⸗ Belzig Abtheilung III. Nr. 19 A., ist für kraftlos erklärt. Brandenburg, den 28. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
Zimmer Nr. 42,
28726]
129135]
Aufgebot.
1) Die Wittwe Sofie Hartmann aus Sonneborn, jetzt deren Erben, der Kaufmann Otto Hartmann in Gotha und der Bierbrauer Robert Hartmann zu Charlottenburg,
sowie 2) der Bierbrauer Robert Hartmann zu Char⸗ ottenburg, haben das Aufgebot folgender Urkunden: zu 1: Hypothekenbrief vom 7. Februar 1880 mit Eintrag vom 5. Februar 1880 über ursprüng⸗ lich 5100 ℳ, seit 15. März 1881 noch 1500 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen vom 23. Januar 1880, Darlehnsforderung der Wittwe Sofie Christiane Hartmann zu Sonneborn, haftend auf den früher dem Hugo Hartmann zu Sonne⸗ born, jetzt dem Louis Hase aus Vieselbach, dem David Ronsheim aus Eschwege und dem Abraham Fränkel aus Cassel, sowie dem Herzogl. Sachs. Gothaischen Gesammthaus ge⸗ hörigen Grundstücken, eingetragen auf folgenden Blättern des Grundbuchs zu Sonneborn: Blatt 20. Ein Wohnhaus mit Nebengebäude, Hofraum und Garten 15,0 a, Brandkat. Nr. 32, Flbch. Nr. 60, hierzu gehören: 9,7 a Feld, Plan Nr. 298, Flbch. Nr. 710, 10,7 a Wiesen, Plan Nr. 13 a., Flbch. Nr. 294, 8 Blatt 321. 631,1 a Feld, Plan Nr. 270 b., Flbch Nr. 675, Blatt 462. 159,7 a Feld und Wiesen, Plan Nr. 13 b, Flbch. Nr. 295, Blatt 481. 158,2 a Feld, Plan Nr. 270 a. I., Flbch. Nr. 674 z. Thl., Blatt 482. 316,4 a Feld, Plan Nr. 270 a. II., u. III., Flbch. Nr. 674 z. Thl., Blatt 483. 159,3 a Feld, Plan Nr. 270 a. IV., Flbch. Nr. 674 z. Thl., Eigenthümer der vorbenannten Grundstücke sind: 1) Louis Hase in Vieselbach, 2) David Ronsheim in Eschwege, 3) Abraham Fränkel in Cassel; Blatt 530. 791,6 a Feld, Plan Nr. 261 a.,
Flbch. Nr. 646, Plan Nr. 261 b. I., Flbch.
203,7 a Feld, Nr. 647 z Thl., 397,4 a Feld, Plan Nr. 261 b. II. u. III., Flbch. Nr. 647 z. Thl., 194,9 a Feld, Plan Nr. 261 b. IV., Flbch. Nr. 647 z. Thl., Eigeathümer der vorbenannten Grundstücke 28 das Herzogl. Sächs. Gothaische Gesammt⸗ haus; zu 2: Hypothekenbrief vom 6. Januar 1881 über 6000 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 12. Oktober 1878, rückständige Kaufgelderforderung des Robert Hartmann, haftend auf den oben ge⸗ nannten Grundstücken, beantragt. Der oder die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Februar 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine resp. ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Friedrichswerth, den 21. Juni 1883. Herzogl. S. Amtsgericht Wangenheim II. Krug.
[291¹⁴42]
Durch Ausschlußurtheil vom 25. Juni 1883 sind die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg:
a. Nr. 83 699 über 17 ℳ 62 ₰, ausgefertigt für
Carl Godan,
b. Nr. 102 365 über 154 ℳ 43 ₰, ausgefertigt
für Amalie Bauer,
c. Nr. 52 930 über 145 ℳ 36 ₰, ausgefertigt
für Rudolf Quoß, für kraftlos erklärt. Königsberg, den 26. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. 8.
Im Namen des Königs!
In der Draguhn und Kalinski'schen Aufgebotssache F. 2/3 83 hat das Königliche Amtsgericht zu Passen⸗ heim am 14. Juni 1883 durch den Amtsrichter Radlauer für Recht erkannt:
a. die Hypothekenurkunde über 39 Thaler 6 Pf., eingetragen auf Grund des Andreas Kalinski⸗ schen Erbrezesses vom 10. April 1843 als Muttererbtheil für Johann Kalinski in Folge Verfügung vom 17. Juni 1843 in Abthei⸗ lung III. sub Nr. 3 des dem Wirth Gott⸗ lieb Lenski aus Rummy gehörigen Grund⸗ stücks Rummy Nr. 94A.; die Hypothekenurkunde über 27 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf., eingetragen auf Grund des Jacob Draguhnschen Erbrezesses vom 17. November 1847 als Vatererbtheil für die Geschwister Anna Dorothea Draguhn und Anna Draguhn in Folge Verfügung vom 24. März 1850 in Abtheilung III. sub Nr. 1 des dem Käthner Johann Sowitzki aus Gr. Rauschken ge⸗ hörigen Grundstücks Gr. Rauschken Nr. 46,
werden für kraftlos erklärt. Von Rechts
[29060] Bekanntmachung.
In der hiesigen Anwaltsliste ist der unter Nr. 5 eingetragene Rechtsanwalt Herrmann Gottlob Schubert in Zwickau gelöscht worden.
Glauchau, am 23. Juni 1883.
Kammer für Handelssachen beim Königl. Amts⸗
gerichte daselbst. Strauß.
Wegen.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
129102] Bekanntmachung.
Die zu den Nebenbauten des Garde⸗Schützen⸗ Kasernements zu Lichterfelde erforderlichen Klempner⸗ Arbeiten im Betrage von ca. 2625 ℳ sollen ver⸗ dungen werden. Die Bedingungen und Kosten⸗An⸗ schläge sind in unserem Geschäftslokale, Michael⸗ kirchplatz Nr. 17, einzusehen und verschlossene Offerten bis zum 9. Juli er., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.
Berlin, den 29. Juni 1883. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
[27961] Brennholzlieferung. Die Lieferung des Brennholzbedarfs für den König⸗ lichen botanischen Garten und das Königliche bota⸗ nische Museum hierselbst in der Zeit vom 1. August d. J. bis dahin k. J. soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen, aus welchen auch die Menge und die Gattungen des zu liefern⸗ den Holzes ersichtlich sind, können beim Königl. In⸗ spektor des botanischen Gartens, Perring, Pots⸗ damerstr. 75, eingesehen werden. Schriftliche, ver⸗ siegelte Angebote unter der Adresse des unterzeichne⸗ ten Dircktors und mit dem Beisatze „Holzlieferung“ sind bis zum 15. Juli d. J., Potsdamerstr. 75 a., abzugeben oder dorthin portofrei einzusenden.
Berlin, den 22. Juni 1883. Der Direktor des Königl. bot. Gartens und
des Königl. bot. Museums. Eichler.
AII“
Submission auf Ausführung der Erd⸗ und Böschungs⸗Arbeiten und der kleineren Brückenbauten in dem Loose II. der Eisenbahn untergeordneter Be⸗ deutung von Scharzfeld⸗Lauterberg nach St. Andreas⸗ berg. Gesammtbetrag rot. 9435 cbm zu bewegender Boden und 248 chm Bruchsteinmauerwerk; Termin: Mittwoch, den 18. Juli 1883, Vormittags 12 Uhr, im Bureau des Regierungs⸗Baumeisters Wetz in Lauterberg a. H. Offerten sind dem Regierungs⸗ Baumeister Wetz einzureichen. Bedingungen ꝛc. können von demselben gegen Einsendung von 1 ℳ bezogen werden. Auch sind bei demselben die be⸗ treffenden Projektstücke zur Einsicht ausgelegt. Hau⸗ nover, den 20. Juni 1883. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion. 8
[28115] Bekanntmachung.
Die Lieferung von 5650 kg Schwefelsäure soll im Wege der Submission vergeben werden.
Den Bedingungen entsprechende Offerten sind spätestens bis zum 12. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, an die Direktion einzusenden.
Bedingungen und Musterofferte liegen bei de Direktion aus, können auch gegen 50 ₰ Copialien mitgetheilt werden.
Danzig, den 23. Juni 1883.
Königliche Direktion der Munitlonsfabrik.
Submission.
Die zum Ausbau des II. Gleises Nienhagen⸗ Halberstadt erforderlichen Eisenkonstruktionen (15 Stück mit Stützweiten von 3,6 bis 5,6 m) sollen in öffentlicher Submission vergeben werden.
Versiegelte Offerten sind mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen bis zu dem am
. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Amtsgebäude stattfindenden Suhmissions⸗ termine portofrei einzusenden.
Die Zeichnungen und Bedingungen können in unserm technischen Bureau eingesehen werden, letztere auch gegen Erstattung von 1 Mark von dem Burcau⸗ Vorsteher Herrn Hübner bezogen werden. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt
(Magdeburg⸗Halberstadt).
[27514]
[29092] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Magdeburg. Neubau: Erfurt⸗Grimmenthal⸗Ritscheuhausen. Für die Erbauung von 3 Beamtenwohngebäuden in Suhl, Dietzhausen und Rohr und von 5 Bahn⸗ wärterwohnhäusern auf der Strecke Suhl⸗Grimmen⸗ thal, soll die Lieferung von 60 000 Stück zur Verblen⸗ dung geeigneter Ziegelsteine von gleichmäßiger Form und Farbe und von 300 000 Stück Hintermauerungs⸗ steinen, im Wege öffentlichen Ausgebotes vergeben wer⸗ den. Die Bedingungen der Lieferung sind im Geschäfts⸗ lokal des Unterzeichneten einzusehen, von dort aus auch auf Ersuchen gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 75 ₰ zu beziehen. Angebote sind unter Beifügung von je 2 Probestenen bis zum 16. Juli cr., Vormittags 9 Uhr, verschlossen, portofrei und gehörig bezeichnet an den Unterzeich⸗ neten einzureichen. Suhl, den 28. Juni 1883. Der Königl. Eisenbahn⸗Baninspektor. Bode.
[28864] Eisenbahn Direktionsbezirk Elberfeld.
Der Abbruch des Wasserthurms auf Bahnhof Marsberg und Aufbau desselben auf Bahnhof Arns⸗ berg, jedoch exkl. des Wasserreservoirs, soll in öffent⸗ licher Submission vergeben werden.
Zeichnung und Bedingungen können im Bureau der Königlichen Bau⸗Inspektion hierselbst täglich während der Geschaftsstunden eingesehen werden, auch sind letztere, sowie die Submissions⸗Formulare egen Franko⸗Einsendung von 75 ₰ zu beziehen.
Die Offerten müssen versiegelt und mit der Auf⸗ schrift „Submission auf Abbruch des Wasser⸗ thurms auf Bahnhof Marsberg ꝛc.“ portofrei his spätestens Montag, d. 16. Juli, Vormittags 11 Uhr, bei dem Unterzeichneten eingereicht werden.
Warburg, den 25. Juni 1883.
Der Eisenbahn Bau⸗ Betriebs⸗Inspektor: Hahn.
53]
Bekanntmachung. Die Lieferung von Band⸗ messing, Kreuzblech, durchbrochenem Zinkblech, Neu⸗ silberblech, Drath, Zink, Zinn, 8⸗Eisen, Kamm⸗ zwecken, kupfernen Gaten, messingenen Kauschen, Nägeln, kupfernen und messingenen Nieten, Draht⸗ stiften und Stahlstiften soll in Submission vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Geschäfts⸗ zimmer der unterzeichneten Verwaltungs⸗Abtheilung ausliegenden und gegen vorherige Einsendung von 1,00 ℳ in Baar zu empfangenden Leeferungs⸗ Bedingungen durchaus entsprechen müssen, sind post⸗ mäßig verschlossen und mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung verschiedener Materialien“ ver⸗ sehen bis zum 13. Junli cr., Mitrags 1 Uhr, an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzusenden. Danzig, den 28. Juni 1883. Kaiserliche Werft, Ver⸗ waltungs⸗Abtheilung.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[29151] Zinszahlung.
Die am 2. Juli 1883 fälligen Coupons der Neuen 4 % Posener Pfandbriefe werden von diesem Tage ab bei uns Vormittags von 9—12 Uhr eingelöst.
Die Coupons sind nach Beträgen geordnet ein⸗ zureichen.
Folgende Bankhäuser sind von uns beauftragt, obige Coupons vom 2. Juli bis 31. August d. J. einzulösen:
in Breslau: die Herren Schweitzer, Bromberg: der Herr Albert Arons, Glogau: die Kommandite des S hles Bankvereins, Görlitz: die Kommunalständische Bank die Pr. Oberlausitz, „ Stettin: der Herr Wm. Schlutow, „ Dresden: die Herren George Meusel & Co.
Berlin, den 30. Juni 1883.
Hirschfeld & Wolff, General⸗Agenten der Königl. Direktion des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen.
Oppenheim &
[23352] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. August 1882 ausgefertigten Anleiheschei⸗ nen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1884 aus⸗ geloost worden:
a. Von dem Buchstaben A. über je 500 Mark die Nummern: 32, 84, 163, 174, 203, 217, 276, 318.
Von dem Buchstaben B. über je 200 Mark die Nummern: 37, 60, 69, 151, 176, 255.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Januar 1884 ab an unsere Kämmereikasse einzureichen und den Nenn⸗ werth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Januar 1884 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende e wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Zossen, den 21. Mai 1883. .
Der Magistrat.
90 0 . . 8 . 8 113886 Bekanntmachung.
Am 20. März cr. sind nach Maßgabe des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 17. November 1875 fol⸗
gende Beuthen'er Kreisobligationen ausgeloost
worden: Litt. A. Nr. 98 168 247 und 281 à 1000 ℳ FEe N -4 990 . C. Nr. 68 70 und 114 à 200 ℳ Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem
1. Oktober cr. auf und werden die Inhaber der⸗
selben hierdurch aufgefordert, die Nominalbeträge vom 1. Oktober d. J. ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunalkasse gegen Abgabe der bezeichneten Obli⸗ gationen mit den dazu gehörigen Coupons Ser II. Nr. 7 bis 10 nebst Talons in Empfang zu nehmen. Beuthen O.⸗S., den 24. März 1883. Der Kreisausschuß. von Wittken.
[26763] Bekanntmachuungg.
Bei der am 8. Juni cr. stattgehabten Ausloosung der Anleihescheine des Landkreises Danzig — 3. Ausgabe — sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 61 über 1000
16186*“
h
8180 1000
S8H 182 500
1 1I1“ 500 ““ 200 „ .
Die ausgeloosten Anleihescheine werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 2. Januar 1884 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und sämmtlicher dazu gehörigen Zinsscheine in Empfang zu nehmen.
Danzig, den 9. Juni 1883.
Der Kreis⸗Ausschuß. v. Gramatzki.
„
[27024] Bekanntmachung. 8
Bei der am 8. Juni er. statrgehabten Ausloosung der Obligationen des Danziger Landkreises II. Emission sind folgende Nummern worden:
ELitt. A. Nr. 35 über 2000 ℳ 8 DEE11““ 236 500 249 500 266 200 280 200 1 374 200
“X“
Die ausgeloosten Obligationen werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 2. Januar 1884 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse gegen Rückgabe der Obligationen mit sämmtlichen dazu gehörigen Coupons in Empfang zu nehmen.
Dauzig, den 9. Juni 1883.
Der Kreis⸗Ausschuß. von Gramatzki.
2905 1290541 Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 5. Juli 1867 gestern erfolgten Aus⸗ loosung von Obligationen der Stadt Krotoschin sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. 4 12 48 157 169 224 217 258 264 293.
Litt. B. 22 35 43 59 73 78 93.
Litt. C. 5 33 39 49 51 61 75 82 91 95 99 159 167 186 192.
Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, den verschriebenen Kapitalsbetrag gegen Rück⸗ gabe der betreffenden Schuldverschreibung vom 2. Januar 1884 ab bei unserer Gaskasse in Empfang zu nehmen.
Mit dem Schlusse dieses Jahres hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Obligationen auf.
Krotoschin, am 22. Juni 1883.
Der Magistrat.
128867) Bekanntmachung.
Bei der am 3. Februar d. Is. auf Geund der Allerhöchsten Privileglen vom resp. 21. Mai 1869 und vom 17. Oktober 1877 stattgefundenen Aus⸗ loosung Posener Kreis⸗Obligationen sind nach Maßgabe der festgestellten Tilgungspläne folgende Nummern zur Tilgung im Jahre 1883 gezogen
worden: I. Emission vom Jahre 1869. Litt. C. über je 150 Mark und zwar: Die Stücke Nr. 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 und 55, zusammen 15 Stück = 2250 Mark. Litt. D. über 75 Mark. Die Nr. 178 über 75 Mark. II. Emission vom Jahre 1877: 8 Litt. B. 1 Stück Nr. 4 über 1000 Mark. Litt. C. 1 Stück Nr. 31 über 500 Mark. Diese Stücke werden hiermit den Inhabern zum 31. Dezember 1883 gekündigt mit der Auf forderung, von diesem Tage ab die Valuta geger Rückgabe der benannten Obligationen nebst Talons und Coupons bei der Kreis⸗Kommunalkasse hier⸗ selbst abzuheben. Posen, den 25. Juni 1883. Königlicher Landrath.
1167111 Bekanntmachung.
Bei der am 13. Februar cr. stattgehabten Aus⸗ loosung von Anleihescheinen Stadt Wollin, II. Ausgabe, sind folgende Nummern:
Buchstabe A. Nr. 1, 17, 44 und 58 zu je 500 ℳ
gezogen, und werden diese Scheine den Inhabern zur Rückzahlung am 1. Oktober 1883 hiecmit ge⸗ kündigt.
Die Auszahlung geschieht auf der hiesigen Stadt⸗ Hauptkasse gegen Rückgabe des Anleihescheins und der Zinsscheine Reihe 1 Nr. 5 bis 10 nebst An⸗ weisung zur Erlangung der II. Zinsschein⸗Reihe. Etwa fehlende Zinsscheine werden von dem Betrage des Anleihescheins in Abzug gebracht.
Wollin, den 2. April 1883.
Der Magistrat.
[27703] Bekanntmachung.
Bei der heutigen Verloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegij vom 30. November 1867 ausgegebenen 5 % Culmer Stadt⸗Obligationen sind die Nummern Litt. A. Nr. 1 30 37 53 67 68 140 157 158 184 und 227 über je 200 Thlr. oder 300 ℳ gezogen worden.
Wir kündigen die ausgeloosten Obligationen ihren Inhabern zur Einlösung am 2. Januar 1884 mit dem Bemerken, daß unsere Kämmereikasse und das Bankhaus Guttentag und Goldschmidt in Berlin im Fälligkeitstermin den Nennwerth der Obligationen gegen Rückgabe Letzterer und der dazu gehörigen Zinsscheine der Serie IV. Nr. 9 und 10 nebst Talon zahlt.
Culm, den 13. Juni 1883.
Der Magistrat.
[28929] Krakau⸗Oberschlesische Eisenbahn⸗ Obligationen.
Die Einlösung der am 1. Juli d. J. fällig wer⸗ denden und der in früheren Terminen fällig gewe⸗ senen Zins⸗Coupons, sowie der verloosten Obliga⸗ tionen erfolgt an meiner Kasse in der Zeit vom 2. bis 14. Juli d. J., Vormittags von 9 bis 12 Uhr. Die hierzu erforderlichen Verzeichnißfor⸗ mulare sind unentgeltlich in meinem Comptoir in Empfang zu nehmen.
Breslau, den 28. Juni 1883.
E. Heimann. Ring 33.
[28705] Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Bekanntmachung.
Von dem Bahnaufkommen aus dem Geschäfts⸗ jahre 1882 kommen für das Jahr 1882:
1) auf die Stamm⸗Prioritats⸗Actien 5 % und
2) auf die Stamm⸗Actien 3 % zur Vertheilung. Die entfallenden Beträge werden gegen die mit einem Verzeichnisse einzureichenden betr. Dividendenscheine pro 1882 mit 30 ℳ für die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien und mit 18 ℳ für die Stamm⸗Aktien grsh
in Blankenburg bö Haupt⸗Kasse da⸗
elbst,
in Braunschweig bei der Braunschweig⸗Han⸗
noverschen Hypothekenbank, in Hannover bei Herren Ephraim Meyer & Sohn,
in Berlin bei der Deutschen Bank daselbst, vom 1. Juli cr. an eingelöst.
Die Einlösung der fälligen Zinscoupons der Obli⸗ gationen unserer Prioritäfs⸗Anleihen I. u. II. Fmis⸗ sion erfolgt bei denselben Stellen.
Braunschweig, 20. Juni 1883.
Der Verwaltungsrath
der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗
gesellschaft.
Bekanntmachung.
Bei der in diesem Jahre stattgehabten 18. Aus loosung der vom Kreise Lippstadt emittirten Obligationen sind folgende Nummern gezogen:
von Litr. A. die Nummer 16,
1 70, 72, 77 19, 65, 79, 137, 138, 221 und 257, 8 TID 8 1, 12, 42. 8 “ 8 59.
Dieselben werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die darin verschriebenen Kapital⸗ beträge vom 1. Oktober d. J. ab bei dem Ren⸗ danten der Kreis⸗Kommunalkasse, Herrn Domainen⸗ Rentmeister Simson, hierselbst gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen und Talons baar in Empfang zu nehmen. Zugleich wird hiermit an die Einlösung der noch rückständigen Obligationen Litt. B. 28, Litt. C. 64, 66, 107, Litt. E. 2 und 25 erinnert.
Lippstadt, im Mai 1883.
Der Landrath. Freiherr von Werthern.
1
„2,
5 82 7 „
C. „ 1