1883 / 154 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

—-—ꝛ—

—jj—

——

——

—y

882 .e

———

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich

N X Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

8

. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Preußischen St aats-Auzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 2. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Annoncen⸗Bureauxrx.

. Literarische Anzeigen. 6. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 42 beilage.

. Familien-Nachrichten.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [29374]

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Julius Hirschfeld, geboren am 5. De⸗ zember 1844 zu Neuwedel, zuletzt hier Melchior⸗ straße 19 bei Meyer wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts I., Strafkammer I. zu Berlin vom 11. April 1883 erkannte Gefängniß⸗ strafe von nsch einem Monat vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß des Ergreifungsortes abzulie⸗ fern. Berlin, den 30. Juni 1883. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I. Be⸗ schreibung: Größe 1 m 72 ½ em, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn hoch, gewölbt, Bart: Vollbart, röthlich blond, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase groß, Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗ ständig, Kinn behaart, Gesicht lang, oval, Gesichts⸗ farbe gesund, pockennarbig, Sprache deutsch. Be⸗ sondere Kennzeichen: Mitte Stirn eine Narbe, Brust behaart, an beiden Vorderarmen und auf dem Bauche mehrere Leberflecke, fettleibig, oberhalb der rechten Hüfte eine dunkelbraune Warze.

Steckbriekx. 1 Gegen den unten beschriebenen Kommissionär Friedrich Bertram aus Groß⸗Salze, geboren daselbst am 6. August 1853, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg vom 29. Juni 1881 erkannte Gefängnißstraße von 3 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß, Thränsberg 44, abzuliefern, hiervon jedoch zu den diesseitigen Akten M. 50/81 Nachricht zu geben. Magdeburg, den 28. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Be⸗ schreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1,75 m, Statur schlank, Haare blond, Stien flach, Bart rasirt, Augenbrauen blond, Augen graublau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Be⸗ sondere Kennzeichen: Wahrnehmbarer geringer Zungenanstoß beim Sprechen. 8

[29426]

129377]

Steckbörief. Es sind die Wehrpflichtigen; 1) Karl Wilhelm Julius Schulz, geboren den 27. August 1557 in Hoch⸗Kelpin, zuletzt in Hoch⸗ Kelpin wohnhaft, 2) Carl August Ott, geboren den 10. Oktober 1857 in Reichenberg, zuletzt wohnhaft in Reichenberg, 3) Knecht Carl Julius Neumann, geboren am 17. Oktober 1857 in Wonneberg, zuletzt wohnhaft in Müggenhall, 4) Friedrich Wilhelm Jeschonowski, geboren am 5. September 1858 in Bürgerwiesen, zuletzt wohnhaft daselbst, 5) August Michael Kunkel, geboren am 20. September 1858 in Bissau, zuletzt wohnhaft in Bissau, 6) Carl⸗ Ferdinand Krause, geboren am 23. April 1858 in Kohling, zuletzt wohnhaft in Schüddelkau, 7) Ben⸗ jamin Ludwig Kling, geboren am 11. Februar 1858 in Landau, zuletzt wohnhaft in Landau, 8) See⸗ fahrer Heinrich Albert Dittmann, geboren am 14. Dezember 1858 in Neufähr, zuletzt wohnhaft daselbst, 9) Carl Albert Nötzel, geboren am 26. März 1858 in Ohrg, zuletzt wohnhaft in Ohra, 10) Albert Zalewski, geboren am 12. April 1858 in Ohra, zuletzt wohnhaft in Ohra, 11) Franz August Formella, geboren am 3. Mai 1858 in Praust, zuletzt wohnhaft in Praust, 12) Johann Peter Kirsch, geboren am 27. September 1858 in Schnakenburg, zuletzt wohnhaft daselbst, 13) Carl Friedrich Rusch, geboren am 10. Juni 1858 in Trutenauer Herrenland, zuletzt wohnhaft daselbst, 14) Johann Dysarsch, geboren am 11. Fe⸗

bruar 1858 in Senslau, zuletzt wohnhaft in Sens⸗ lau, 15) Reinhold Eduard

Schweier, geboren am 28. Mai 1858 in Uhlkau, zuletzt wohnhaft in Uhl⸗ kau, 16) Johann Constantin Czmytrowicz, gebo⸗ ren am 21. September 1858 in Weslinken, zuletzt wohnhaft in Weslinken, 17) Johann Albert Dam⸗ beck, geboren am 13. Juni 1858 in Zigankenberg, zuletzt wohnhaft in Zigankenberg, 18) Jacob August Okroy, geboren am S. Mai 1859 in Bankau, zu⸗

tzt wohnhaft in Bankcu, 19) Carl Friedrich Hein, geboren am 3. März 1859 in Groß Boehl⸗ au, zuletzt wohnhaft in Groß Boehlkau, 20) August Adolf Wilhelm Meyer, geboren am 19. Dezember 859 in Groß Boehlkau, zuletzt wohnhaft in Groß Boehlkau, 21) August Anton Block, geboren am

. Januar 1859 in Klein Boehlkau, zuletzt wohn—

in Klein Boehlkau, 22) Seefahrer Carl Julius Fischer, geboren am 14. Juli 1859 in Bohnsack, zuletzt wohnhaft in Bohnsack, 23) Georg Friedrich Kowitz, geboren den 20. Januar 1859 in Braunsdorf, zuletzt wohnhaft in Braunsdorf, 24) Seefahrer Georg Ludwig Rings, geboren den 1. April 1859 in Bürgerwiesen, zuletzt wohnhaft in Bürgerwiesen, 25) Johann Adolf Otto Schwarz, eboren am 13. Februar 1859 in Bür⸗ erwiesen, zuletzt wohnhaft in Bürgerwiesen, 6) Seefahrer Jacob August Schoermer, geboren am 3. April 1859 in Bürgerwiesen, zuletzt wohn⸗ haft in Bürgerwiesen, 27) Franz Tworeck, geboren am 27. Mai 1859 in Czattkau, zuletzt wohnhaft in Czattkau, 28) Johann Joseph Nastalli, geboren m 23. Mai 1859 in Emaus, zuletzt wohnhaft in Emaus, 29) Seefahrer Franz Johann Wittkowski, eboren am 11. April 1859 in Gluckau, zuletzt wohnhaft in Oliva, 30) Franz August Ziemann, geboren am 5. Dezember 1859 in Gluckau, zuletzt wohnhaft in Gluckau, 31) Seefahrer August Franz Labuhn, geboren am 23. Februar 1859 in Hei⸗ ligenbrunn, zuletzt wohnhaft in Danzig, 32) See⸗ ahrer Carl Adolf Adler, geboren am 1. Novem⸗ er 1859 in Heubude, zuletzt wohnhaft in Heubude, 3) Eigenthümersohn August Ferdinand Gesella, eboren am 9. Juli 1859 in Hochstrieß, zuletzt wohnhaft in Jägersburg, Kreis Carthaus, 34) August Valentin Ostrzycki, geboren am 14. Februar 1859 n Hohenstein, zuletzt wohnhaft in Hohenstein, 35) Carl Ludwig Jahnke, geboren am 19. März 1859 n Kladau, zuletzt wohnhaft in Strippau, Kreis

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗

Berent, 36) Albert Julius Zeller, geboren am 13. Mai 1859 in Kladau, zuletzt wohnhaft in Lamen⸗ stein, 37) Friedrich Ernst Resch, geboren am 10. Mai 1859 in Müggenhall, zuletzt wohnhaft in Müggenhall, 38) Seefahrer Wilhelm Ferdinand Neumann, geboren am 13. April 1859 in Ohra, zuletzt wohnhaft in Ohra. 39) Carl Friedrich Schiblack, geboren am 9. September 1859 in Ohra, zuletzt wohnhaft in Ohra. 40) Seefahrer Georg Simon Fritz, geboren am 3. Januar 1859 in Oliva, zuletzt wohnhaft in Oliva. 41) Seefahrer Carl Friedrich Wilhelm Mohr, geboren am 25. Januar 1859 in Oliva, zuletzt wohnhaft in Oliva. 42) See⸗ fahrer Rudolf Theodor Seebruch, geboren am 27. Januar 1859 in Oliva, zuletzt wohnhaft in Oliva. 43) Victor Richard Schneider, geboren am 15. Februar 1859 in Oliva, zuletzt wohnhaft in Oliva. 44) Seefahrer Carl August Wiezlinski, geboren am 29. März 1859 in Oliva, zuletzt wohn⸗ haft in Oliva. 45) Seefahrer Heinrich August Schoeler, geboren am 2. April 1859 in Poppau, zuletzt wohnhaft in Danzig. 46) Johann Kuczkowski, geboren am 20. Oktober 1859 in Po⸗ stelau, zuletzt wohnhaft in Postelau. 47) Hermann Michagel Berganski, geboren am 29. September 1859 in Prangschin, zuletzt wohnhaft in Prangschin. 48) August Jacob Zachowski, geboren am 20. Juli 1859 in Rexin, zuletzt wohnhaft in Rexin. 49) August Rudolf Loesdau, geboren am 30. September 1859 zu Schönbaum, zuletzt wohnhaft in Schönbaum. 50) Sattler Friedrich Wilhelm Stach, geboren am 24. April 1859 in Schönwarling, zuletzt wohnhaft in Rosenberg, Kreis Danzig. 51) Peter Matthias Ber⸗ ratzki, geboren am 21. Februar 1859 in Senslau, zuletzt wohnhaft in Senslau, 52) Franz Joseph Orssowski, geboren am 25. Februar 1859 in Senslau, zuletzt wohnhaft in Senslau, 53) Seefahrer Anton Ignatz Klawikowski, geboren am 6. Dezember 1857 in Smengorczyn, zuletzt wohnhaft in Matern, 54) Paul Robert Aßmann, geboren am 10. Dezember 1859 in Stutthof, zuletzt wohnhaft in Stutthof, 55) See⸗ fahrer Hermann Heinrich Heinrichs, geboren am 30. November 1859 in Stutthof, zuletzt wohnhaft in Stutthof, 56) Carl August Hoog, geboren am 31. Oktober 1859 in Stutthof, zuletzt wohnhaft in Stutthof, 57) Seefahrer August Reinhold Struß, geboren am 23. März 1859 in Stutthof, 58) See⸗ fahrer Carl Gottlieb Karschen, geboren am 12. Fe⸗ bruar 1859 in Trutenau, zuletzt wohnhaft in Prangschin, 59) Arbeiter Johann August Krüger, geboren am 25. Februar 1859 in Wossitz, zuletzt wohnhaft in Heubude, 60) Seefahrer Hermann Adolf Engelhardt, geboren am 3. Juni 1859 in Zigankenberg, zuletzt wohnhaft in Zigankenberg, 61) Michael Bolckowski, geboren am 25. Oktober 1859 in Groß⸗Zünder, zuletzt wohnhaft in Groß⸗ Zünder, durch vollstreckbares Urtheil der Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig vom 8. Mai 1883 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je 160 ℳ, im Unvermögens⸗ falle zu 32 Tagen Gefängniß verurtheilt. Die Sicherheits⸗ und Polizeibehörden werden ersucht, die⸗ selben im Betretungsfalle, falls sie sich über die Zahlung der erkannten Geldstrafe nicht ausweisen ktönnen, zu verhaften und dem nächsten Gerichtsge⸗ fängniß zur Strafvollstreckung zuzuführen. (II. M 1. 254/82.) Danzig, den 27. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt.

Der Inspektor Joseph Hermann, 40 J zuletzt in Tempelhof wohnhaft gewesen, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, und welchem zur Laft gelegt wird, als Acceptant an dem Umlaufe des über 200 ausgestellten Wechsels, d. d. Berlin, den 12. September 1882, vor erfolgter vorschriftsmäßiger Stempelung Theil genommen zu haben. Ueber⸗ tretung gegen §§. 6, 7, 11 und 15 des Gesetzes vom 10. Juni 1869, wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts II. hierselbst auf 1 den 18. September 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Alt⸗Moabit, Portal III., Zimmer 33, zur Hauptverhandlung geladen. Auch hei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Berlin, den 22. Juni 1883.

Drabner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

ladungen u. dergl.

12014] Aufgebot.

Die unten genannten, ehedem im hiesigen Herzog⸗ thum heimathsberechtigten Personen haben sich zu den ihren Namen beigefügten Zeiten in das Ausland begeben und ist seitdem oder doch seit länger als 10 Jahren von der letzten über sie erhaltenen Kunde keine Nachricht von ihnen eingegangen.

Da dieselben hier noch Vermögen besitzen, so ist von den hierzu Berechtigten der Antrag auf Ein⸗ leitung des Verschollenheitsverfahrens gestellt worden, und werden demgemäß die Verschollenen und deren Erben hierdurch geladen, sich spätestens in dem auf

Mountag, den 14. Januar 1884, anberaumten Termine in glaubhafter Weise hier anzumelden, bzw. ihre Rechte geltend zu machen und zu bescheinigen, widrigensalls die Abwesenden

. für todt erklärt und ihr Vermögen an die sich legitimirenden Erb⸗ berechtigten bzw. den Fiskus ohne Kaution überlassen werden wird.

Rodach (Herzogthum Coburg), den 25. Juni 1883.

Herzogliches Amtsgericht. Schack. Beilage.

1¹) Junghans, Wilbelmine, ledig, geboren den 13. Juli 1837 zu Schleusingen, Tochter der aus Rodach gebürtigen, zu Niederndorf verstorbenen ledigen Anna Barbara Junghans. Antrag⸗ steller: Herzogl. Staats⸗Ministerium zu Coburg als Vertreter des Staatsfiskus. Vermögen: Ein Guthaben bei der Sparkasse zu Rodach

von 34,54 nebst Zinsen. Ausgewandert: 1852 oder 1853.

Albrecht, Andreas, Bauer aus Lempertshausen, geboren den 2. Februar 1822, Sohn des Nicolaus Albrecht und der Margaretha Albrecht, geb. Büttner, von Lempertshausen. Antrag⸗ steller: Bauer Caspar Albrecht zu Lemperts⸗ hausen, Bruder des Verschollenen. Ver⸗ mögen: 69,37 Guthaben bei der Sparkasse nebst Zinsen. Ausgewandert:

53.

Krämer, Johann Andreas, Schmiedegeselle aus Roßfeld, geboren am 29. Februar 1832, Sohn des Schmieds Johann Peter Krämer und der verstorbenen Johanne Catharine Krämer, geb. Langguth, aus Roßfeld. Vermögen: Der ideelle 4te Theil an verschiedenen Grundstücken dasiger Flur im Gesammttaxwerth von 1390 Antragsteller: Der Vater des Abwesenden. Ausgewandert: 1851.

[19916] Aufgebot. 8 Der Kaufmann Adolph Heckmann zu Berlin hat wegen des angeblich also lautenden, auf den Klemp⸗ nermeister F. Ferchlandt in Burg gezogenen Wechsels: Berlin, den 25. Febr. 1875. Für 110,16 ₰. Am 25. Mai a. c. zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Hundert und zehn auch 16 den Werth in mir selbst und stellen es in Rechnung laut Bericht Herrn F. Ferchland Adolph Heckmann. in Burg bei Magdeburg, das Aufgebotsverfahren mit dem Behaupten bean⸗ tragt, daß der Wechsel nicht mehr vorhanden, viel⸗ mehr mit den Prozeßakten des bereits im Jahre 1875 darüber geführten Rechtsstreites kassirt worden sei. Demgemäß ergeht an den etwaigen Inhaber des bezeichneten Wechsels die Aufforderung, spätestens in

dem auf den 7. November 1883, Morgens 11 Uhr, 3 8 bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigens der letztere für kraftlos erklärt werden wird.

Burg bei Magdeburg, den 24. April 188

Königliches Amtsgericht. 8 28181] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Johannes Hansch in Stuttgart, Neckarstraße Nr. 81, hat das Aufgebor des ihm abhanden gekom⸗ menen, von Fr. Hablitzel, Schreiner in Heslach, am 9. Juni 1882 auf Fuhrmann Jakob Heckel in Hes⸗ lach —Stuttgart gezogenen, von dem Bezogenen an⸗ genommenen, an eigene Ordre am 9. September 1882 zahlbaren, von dem Aussteller in blanco indossirten Wechsels über 190 beantragt.

Dieser Antrag wurde zugelassen und Aufgebots termin auf 8

Donnerstag, den 3. Januar 1884 „Vormittags 9 Uhr,

Justizgebäude A. G., Zimmer Nr. 33, 1 Treppe, bestimmt.

Zufolge Gerichtsbeschlusses vom Heutigen wird der Inhaber des erwähnten Wechsels aufgefordert, spä⸗ testens in dem Aufgebotstermin seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte onzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen würde. 8

Den 15. Juni 1883.

genommen

F. Ferchland.

Ang

[20101]

Der Matrose Johann Christoph Nicolaus Behncke von hier, geboren am 9. April 1813, ein ehelicher Sohn des am 7. Juli 1855 verstorbenen Arbeits⸗ mannes Michael Behncke zu Rost)ck und dessen am 8. August 1865 verstorbenen Ehefrau Catharina, geborenen Schoknecht, ist im Jahre 1832 mit einem hiesigen Schiffe von hier nach Holland gefahren und hat sich dort auf einem anderen nach Amerika fah⸗ renden Schiffe verheuert. Da derselbe seitdem ver⸗ schollen ist, und wenn er sich noch am Leben befände, sein 70. Lebensjahr überschritten haben würde, so wird derselbe auf den Antrag seiner Schwester, der Wittwe Regina Schröder, geborenen Behncke, zu Rostock, hierdurch peremtorisch geladen

binnen sechs Monaten a dato sich hier zu gestellen oder von seinem Leben und Aufenthalte hierher Kunde zu geben, unter dem ein⸗ für allemal angedroheten Nachtheile, daß er für todt wird erklärt und über sein Vermögen den Rechten gemäß wird verfügt werden.

Gegeben im Weaisengerichte. Rostock, den

28. April 1883.

Anton Moeller, Sekr. [29462]

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 27. Juni 1883 sind bezüglich der Grundstücke Fl. 7 Nr. 12 a./11 und Fl. 7 Nr. 12 a./30 der Ge⸗ meinde Oelkinghausen die unbekannten Eigenthums⸗ prätenden mit ihren Ansprüchen und Rechten aus⸗ geschlossen.

Schwelm, den 29. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. [29600b0

Der in der Börner'schen Aufgebotssache auf den 14. d. M. zu Lügde anberaumte Termin wird hier d ateh. Steinheim, den 3./7. 1883. K. Amts⸗ gericht.

[29474) Im Namen des Königs! Auf den Antrag: 1) des Justiz⸗Raths Apel in Schwetz, Namens a. der Wittwe Wilhelmene Reishaus in Wil⸗ helmsmark, b. des Kaufmanns L. Feibel in Schwetz,; c. des Besitzers Mathaeus Wopytalewicz in Schwekatowo, 1 d. des Rittergutsbesitzers Arthur Nitykowski in Bremin,

2) des Schneidermeisters Simon Gollubier in Schwetz Namens des Kaufmanns Moses Le⸗ winsky aus Carlshorst

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwetz durch

den Amtsrichter Bergmann für Recht:

Die Dokumente:

1) über die im Grundbuche von Dworzisko ljetzt Wilhelmsmark) Blatt 62 Abtheilung III. Nr. 3 für die Wittwe Anna Schulz, geb. Witzke, jetzt wieder verehelichte Besitzer Wilhelm Winter, auf Grund des Kaufvertrages vom 16. August 1855 . 500 Thlr. Restkaufgeld nebst 5 %

insen,

2) über die im Grundbuche von Rudtken Blatt 1

Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund des Erbtheilungs⸗ Rezesses vom 6. November 1831 für Marianna

Andrzejewska eingetragenen und dem Kaufmann

L. Feibel in Schwetz abgetretenen 53 Thlr. 6 Sgr.

5 Pf. väterliches Erbtheil nebst 5 % Zinsen,

3) über die im Grundbuche vonz Schwekatowo

Blatt 3 Abth. III. Nr. 13 auf Grund des Man⸗ dats vom 9. Juni 1858 und des Antrages des Pro⸗ zeßrichters vom 14. Juli 1858 für den Rechtsanwalt Hambrock in Marienwerder eingetragenen und auf Schwekatowo Blatt 153 übertragenen 7 Thlr.

16 Sgr. Gebührenforderung mit 5 % Zinsen,

4) über die im Grundbuche von Adlich Salesche Blatt 3 Abth. III. Nr. 5 auf Grund des Ver⸗ trages vom 20. Juli 1853 für die Geschwister Bertha, David, Anna, Wilhelmine Müller eingetra⸗ genen 400 Thlr. mit 5 % Zinsen,

5) über die im Grundbuche von:

a. Lnianno Blatt 57 Abth. III. Nr. 9 auf Grund der notariellen Urkunde vom 6. April 1880 für den Kaufmann Moses Lewinsky in Carlshorst eingetragenen 330 Darlehn mit 8 % Zinsen,

b. Carlshorst Blatt 2 Abth. III. Nr. 5 auf Grund des Erbrezesses vom 24. Februar 1851 fuür Auguste Radtke eingetragenen, von Carls⸗ horst 29,45 herrührenden, an den Kaufmann Moses Lewinsky in Carlshorst abgetretenen 27 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf. Muttererbtheil nebst 5 % Zinsen,

c. Carlshorst Blatt 30 Abth. III. Nr. 9 für den Kaufmann Moses Lewinsky in Carlshorst auf Grund der Urkunde vom 14. November 1882 eingetragenen 125 Thlr. Darlehn nebst 6 %. Zinsen,

d. Carlshorst Blatt 47 Abth. III. Nr. 9 auf Grund der Pfandverschreibung vom 24. April 1877 für den Kaufmann Moses Lewinsky in Cehaeg af eingetragenen 300 Darlehn nebst

-0o Zinsen,

e. Carlshorst Blatt 49 Abth. III. Nr. 7 auf Grund der Schuldverschreibung vom 18. No⸗ vember 1873 für den Kaufmann Moses Lewinsky in Carlshorst eingetragenen 100 Thlr. Darlehn nebst 6 % Zinsen,

f. Klein Tuschin Blatt 4 Abth. III. Nr. 13 und Stanislawie Blatt 9 Abth. III. Nr. 2 auf Grund der Schuldurkunde vom 7. Mai 1880 für den Kaufmann Moses Lewinsky in Carls⸗ horft eingetragenen 2000 Kaufgeld nebst 6 %

insen,

g. Jeziorken Blatt 37 Abth. III. Nr. 8 auf Grund der notariellen Urkunde vom 14. No⸗ vember 1877 für den Kaufmann Moses Lewinsky in Carlshorst eingetragenen 300 Darlehn nebst 6 % Zinsen,

h. Jeziorken Blatt 8 Abth. III. Nr. 5 und Blatt 72 Abth. III. Nr. 2 für den Kaufmann Moses Lewinsky in Carlshorst umgeschriebenen 25,73 nebst Zinsen, welche von den 67 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf. der Käthner Mathias und Julianna, geb. Hahn, Krafft'schen Eheleuten ab⸗ gezweigt sind,

werden für kraftlos erklärt; die Kosten des Ver⸗ fahrens werden den Antragstellern antheilsweise au

erlegt. Von Rechts Wegen. [29469] b

Nachstehendes Ausschlußurtheil:

Im Namen des Königs!

In der General⸗Aufgebotssache von Hypotheken⸗ posten und Hypothekenurkunden III. Nr. 5/82 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht XI. zu Danzig durch den Amtsgerichtsrath Aßmann für Recht:

da

das aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 19. Dezember 1829, dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge und dem Ingrossationsvermerke vom 3. November 1830 bestehende Hypotheken⸗ dokument über 228 Thlr. 20 Sgr. Darlehn eingetragen zufolge Verfügung vom 3. November 1830 für Georg Thiel in Dirschau in Abthei⸗ lung III. Nr. 6 des dem Besitzer Jacob Hieronymus Barembruch gehörigen Grundstücks Schönwarling Blatt 15 A. des Grundbuchs, zum Zwecke der Löschung für kraftlos zu erklären; ferner der Inhaber resp. dessen unbekannte Rechts⸗ nachfolger der Post über 114 Thlr. 23 Sgr. 6 nebst Zinsen seit dem ersten März 1860, ein⸗ getragen für den Stellmachermeister Ludwig Tillner zu Osterwick auf Grund des Erkennt⸗ nisses vom 14. Oktober 1853 in Abtbeilung III. Nr. 10 des dem Besitzer Jacob Hieronymus Barembruch gehörigen Grundstücks Schön⸗ warling Blatt 15 A. des Grundbuchs mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post auszu⸗ schließen, dagegen der Frau Fabrikarbeiter Justine Lewandowski, geb. Borkowski, früher

verwittwete Tillner, zu Danzig ihre Ansprüche

auf diese Post vorzubehalten. Von Rechts Wegen Aßmann. Verkündet am 25. Juni 1883. Baranowski als Gerichtsschreiber. wird hiermit bekannt gemacht. Danzig, den 28. Juni 1883. Grzegorzewski,

Gerichtsschreiber des Könglichen Amtsgerichts. XI.

[293961 SOeffentliche Zusteluug.

Der Vorschuß⸗Verein zu Winzig, Eingetragene Genossenschaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Hennig zu Breslau, klagt gegen 1) den Schneider⸗ meister Edmund Bigall, früher zu Winzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 2) den Gutsbesitzer Gustav Maetze zu Winzig, aus dem Wechsel vom 16. No⸗ vember 1882 über 600 im Wechselprozeß mit dem Antrage, die Beklagten Einen für Beide und Beide für Einen zur Zahlung von 600 nebst 6 Prozent Zinsen, davon seit dem Tage der Klage⸗ zustellung an Kläger zu verurtheilen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten, Schneidermeister Edmund Bigall, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. 15, I. Etage, Sitzungssaal Nr. 1, auf den 17. September 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Breslau, den 26. Juni 1883. 8

Püschel, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60 247 2 + 129397] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Wilhelmine Busse, geb. Wiederhold, hier, klagt gegen den Schuhmachermeister Eduard Becker, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 75 Zinsen pro 1. Oktober 1882 bis 31. März cr. von einem Kaäpitale von 3000 aus der Schuldverschreibung vom 1. Juli 1876 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in Höhe

von 75 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Amtsgericht, IV. Abtheilung, zu Nordhausen, Zimmer Nr. 18, auf den 2. Oktober 1883, Vormittags 11 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug bekannt gemacht. Nordhausen, den 30. Juni 1883. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV.

[293981 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Friedrich Siedentopf in Sudenburg⸗Magdeburg, Schulstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Gruwe zu Magdeburg, klagt gegen

a. den Bierverleger Gottlieb Sixdorf in Friedrich⸗ stadt⸗Magdeburg, am Wall Nr. 10, die Frau Wittwe Emilie Wernecke, geb. Raab, zu Magdeburg, Breiteweg 273, den Restaurateur Friedrich Fabel, früher in Sudenburg⸗Magdeburg, jetzt in unbekannter Ab⸗ 1 wesenheit, aus Kaufvertrag vom 12. September 1876 mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu verurtheilen, das Eigenthum des Klägers an dem Grundstücke Schulstraße Nr. 11 in Sudenburg⸗Magdeburg, Flächen⸗ abschnitt 515/176 von 2 a 50 qm a. b. c. d. ver Handzeichnung vom 17. März 1876, und an den darauf vom Kläger erbauten Gebäuden, als Wohnhaus, Hinter⸗ und Apartements⸗ gebäude, anzuerkennen und in Aufhebung der Zwangsversteigerung des obigen Grundstücks und der obigen Gebäude zu willigen, den Beklagten Fabel ferner zur Auflassung des obigen Grund⸗ stückes an Kläger, Abschreibung vom Hauptfolio Band II. Blatt 97 des Grundbuchs von Suden⸗ burg und Eintragung des Klägers als Eigen⸗ thümer des obigen Trennstücks zu verurtheilen, das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Mitbeklagten ꝛc. Fabel zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ des Königlichen Landgerichts zu Magde⸗ burg au den 19. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 18. Juni 1883.

Szlatohlaweck, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29476] Oeffentliche Zustellung. Die Annoncen⸗Expedition Rudolf Mosse zu Frank⸗ furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rei⸗ nach in Mainz, klagt gegen 1) den Mustkalien⸗

heändler F. W. Wolff, früher zu Mainz, nunmehr

unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, und 2) den Rechtsanwalt Dr. Mann in Mainz, als ge⸗ richtlich bestellten Verwalter des Vermögens des genannten F. W. Wolff, wegen am 20. September 1880 und 24. Oktober 1882 in Auftrag gegebener Inserate und Porto eines Postauftrags, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 111 21 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an und der Kosten des Rechtsstreits, auch auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehen⸗ den Urtheils, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogl. Amtsgericht zu Mainz, Zimmer 34, auf den 15. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rothenberger, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amts⸗

20 9 esch Aufgebot.

Die Direktion der Großen Berliner Pferde⸗ Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft hierselbst, hat das Auf⸗ gebot der während des Jahres 1882 in Wagen der Gesellschaft gefundenen und bis jetzt nicht abgehol⸗ ten Gegenstände, unter denen sich auch Werthbeträge in baarem Gelde befinden, beantragt.

EFiin genaues Verzeichniß der Sachen, welches den Tag des Verlustes und den Wagen, in welchem die⸗ selben gefunden sind, angiebt, liegt in der Gerichts⸗ schreiberei, Jüdenstraße 58, II. Treppen, Zimmer 23, sowie im Büreau der obengenannten Direktion, Behrenstraße 54, zur Einsicht aus; an letzterem Orte können auch die gefundenen Gegenstände be⸗ sichtigt werden.

Die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer dieser Sachen werden hierdurch aufgefordert, zu

diesseitigen Fundaufgebotsakten F. 90. 83 Ab⸗ theilung 48 oder spätestens in dem auf den 19. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, I. Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, beziehungsweise ihre Eigenthumsansprüche nachzuweisen, widrigenfalls das Ausschlußurtel erlassen und ihnen nur der An⸗ spruch auf Herausgabe des durch den Fund erlang⸗ ten und zur Zeit der Erhebung des Anspruches noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird. Berlin, den 29. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

wa eg⸗ Aufgebot.

Der Commis Friedrich Müschenborn zu Eilpe als Abwesenheits⸗Vormund hat die Todeserklärung des am 23. August 1820 zu Westig gebornen Arnold Friedrich Wilhelm Sauerland, zuletzt Papierarbeiter, welcher im Jahre 1870 seinen Wohnort Hagen ver⸗ lassen hat und über dessen Aufenthalt bisher nichts bekannt geworden ist, beantragt.

Es werden daher der p. Sauerland und dessen unbekannte Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 25. April 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Arnold Friedrich Wilhelm Sauerland für todt erklärt werden wird.

Hagen, den 22. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. [29471] Bekanntmachung. GöG Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts I. hierselbst vom heutigen Tage sind für kraftlos er⸗ klärt worden: 1) der von der Direktion der Berlinischen Lebens⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin am 23. Dezember 1865 dem Oberst und Regi⸗ ments⸗Commandeur Herrn Grafen Ernst Friedrich Bruno Alexander Neidhart von Gneisenau ertheilte Depotschein über hHie Lebens⸗ Versicherungs⸗Police Nr. 9591 nebst Prämien⸗ quittung vom 1. Januar 1865, der von W. Otto zu Berlin am 20. Januar 1879 auf Paul Jacoby zu Berlin gezogene, an die Ordre des Ausstellers am 20. Februar 1879 zahlbare, mit Accept des Paul Jacoby und Blanco⸗Indossamenten von W. Otto und Theodor Dechel versehene Prima⸗Wechsel über 115

Berlin, den 26. Juni 1883.

Trzebiatowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.,

Abtheilung 54.

[29473] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 18. Juni cr. a. sind der Johann Heinrich Tausch zu Bombeck und dessen unbekannte Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen an die im Grund⸗ buche von Bombeck, Band 2 Blatt Nr. 1 in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 b. eingetragene Hypothekenpost von 30 Thlrn. nebst Naturalien, Kompetenz für Johann Heinrich Tausch aus dem gerichtlichen Uebergabe⸗ und Abfindungsrezesse vom 22. Juni 1805 und dem Agnitionsprotokolle vom 29. April 1816 ausgeschlossen.

Salzwedel, den 20. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

[29465] Bekanntmachung.

Durch Urtheil von heute sind alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf die bei dem Geisler'schen Zwangsverkaufe von Nr. 124 Reußen⸗ dorf gebildete Spezial⸗Masse der verehelichten Barbier Wölfling, geborenen Simon, zu Weißstein, von 156 6 ausgeschlossen worden.

Waldenburg, den 20. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

[29460] Bekanntmachung.

Durch das heute verkündete Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts ist auf den Antrag des Acker⸗ bürgers Carl Hoegelow, des Kaufmanns R. J. Karger und des Kaufmanns Selig Rosendorff zu Gartz a. O. das Dokument, welches über die im Grundbuche von Gartz a. O. Band IV. Seite 251 Nr. 200 in Ab⸗ theilung III. Nr. 6 für den Kaufmann und Kupfer⸗ schmiedemeister Johann Ernst Conrad Ahrens und dessen Ehefrau Henriette Wilhelmine, geb. Müntzel, zu Neufahrwasser eingetragenen 1000 Thaler gebildet ist, für kraftlos erklärt.

Gartz a. O., den 26. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

[29443] Verkaufs⸗Anzeige.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Kaufmanns Julius Teichmann in Nienburg gehörigen Fabriketablissements nebst Zubehör, wird auf Antrag des Konkursverwalters zur Subhastation des sub Nr. 625 hieselbst belegenen Fabriketablissements nebst Zubehör zweiter und letzter Verkaufstermin auf

Sonnabend, den 21. k. M. Juli, 1 Morgens 10 ½ Uhr, 8 angesetzt.

Das Verkaufsobjekt besteht insbesondere aus dem auf Artikel 699 der Grundsteuermutterrolle von Nienburg verzeichneten Grundbesitze zur Größe von ha 98 a 74 qm und den darauf stehenden Gebäuden, als: dem Wohnhause des Aufsehers, Hauptfabrikgebäude, Lagerhause, Leim⸗ und Trocken⸗ schuppen, Düngerschuppen, Leimschneideschuppen, Pumpenhause. Die Fabrik ist durch Schienenstrang mit dem Privatgeleise der Nienburger chemischen Fabrik verbunden, enthält 2 Dampftessel, 1 Loco⸗ mobile, 1 Dampfmaschine von 16 Pferdekraft, completes Stampfwerk, 1 Mahlmühle zur Her⸗ stellung von Knochenschrot und Mehl, vollkommene Einrichtung zur Fabrikation von Lederleim und künstlichem Dünger (Superphosphat).

Die Verkaufsbedingungen sind auf der Gerichts⸗ schreiberei einzusehen, auch abschriftlich zu beziehen. st 8* dritter Verkaufstermin findet gesetzlich nicht . 2 Nieuburg, den 30. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Holleuffer.

[29442] Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung. In Sachen der Sparkasse Lehe, Gläubigerin, gegen die Eheleute Heinrich Bartels und Betty Elise Bartels, geb. Barmstorf, in Wulsdorf, Schuldner, soll der den Schuldnern gehörige Grundbesitz, näm⸗ lich das zu Wulsdorf an der Chaussee nach Bever⸗ stedt belegene Wohnwesen Haus Nr. 258, kataster⸗ mäßig verzeichnet Grundsteuer⸗Mutterrolle Artikel Nr. 343, Kartenblatt 8, Parzelle 307/219, groß 4 a 16 qm, zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 26. September 1883, Nachmittags 4 Uhr, im Hause des Gastwirths Ohlandt in Wulsdorf anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Geestemünde, den 29. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

1 1 [29445] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Jacob Heinrich Matthias Hell und Peter Höger als Testamentsvollstrecker von Carl Eduard Ferdinand Jacobsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heyden, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 8. Mai 1883 hieselbst verstorbenen Carl Eduard Ferdinand Jacobsen Erb oder son⸗ stige Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 28. Oktober 1880 errichteten, mit einem Anhange vom 7. April 1883 versehenen, am 24. Mai 1883 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibungsbefugniß derselben widersprechen wollen, hiermit aufgefordert wer⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche und Forde⸗ rungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Oktober 1883,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschluss

Hamburg, den 27. Juni 1883. S—

Das Amtsgericht Hamburg,

Civil⸗Abtheilung III.

Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär

[29446] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des biesigen Rechtsanwalts Dris. Hartmann als Testamentsvollstreckers von Elise Matthaei, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 9. Mai 1883 hieselbst verstorbenen Elise Matthaei Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von der genannten Erblasserin am 13. April 1878 errichteten, mit einem Anhange vom 9. April 1882 versehenen, am 24. Mai 1883 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere den dem Antragsteller als Testa⸗ mentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Dienstag, den 23. Oktober 1883,

10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 27. Juni 1883.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V.

Zur Beglaubiaung:

Romberg, Dr.,

Gerichts⸗Sekretär.

[29447] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Behrens, als Testamentsvollstrecker von Dr. med. Johannes Adolph John Hermann Ehrig, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 22. Mai 1883 zu Mentone verstorbenen Dr. med Johannes Adolph John Hermann Ehrig Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 14. November 1882 errichteten, am 14. Juni 1883 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 29. Oktober 1883,

10 ½ Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 25, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses.

Hamburg, den 28. Juni 1883.

Das aen Hamburg,

ECivil⸗Abtheilung II.

Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

129451]=½ Bekanntmachung. In Sachen der Firma Grosch u. Döderlein in München, vertreten durch Rechtsanwalt Gänßler, gegen

Anton Maliec von Seculice, Bezirks Agram, nun

unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung, hat das

Königliche Landgericht München I. mit Beschluß

vom 25. d. die öffentliche Zustellung der Klage be⸗

willigt und zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits die Sitzung der I. Civilkammer vom

Montag, 26. November 1883, Vormittags 9 Uhr,

Hiezu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, behufs seiner Vertretung einen bei dies⸗ seitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Die klägerische Firma beantragt, zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, an die Klagspartei 1715 2 Hauptsache, 72 Zinsen, ferner 6 % Zinsen aus 1715 2 vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen. München, am 28. Juni 1883. Der Königl. Obersekretär:

Rodler.

[294500 Bekanntmachung.

Mit Beschluß vom 25. dies. hat das Königl. Land⸗

gericht München I. die öffentliche Zustellung der

Klage der Firma Grosch und Döderlein in München.

vertreten durch Rechtsanwalt Gänßler, gegen Jo⸗

hann Seculic in Seculice, Bezirks Agram, nun un⸗

bekannten Aufenthaltes, wegen Forderung, bewilligt

und zur Verhandlung dieser Klage die öffentliche

Sitzung der I. Civilkammer, vom

Montag, den 26. November 1883, Vormittags 9 Uhr,

bestimmt.

Hiezu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, behufs seiner Vertretung rechtzeitig einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Die Klagspartei beantragt, den Beklagten zur Be⸗ zahlung von 1537 67 Hauptsache, 54 50 bisber erwachsenen Zinsen und 6 Prozent aus 1537 67 vom Tage der Klagszustellung an, sowie zur Tragung der Streitskosten zu verurtheilen.

München, am 28. Juni 1883.

Der Königl. Obersekretär: Rodler. [29435] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Mai 1883 ist die zwischen den Eheleuten Klempner Peter Hütte⸗ mann zu Elberfeld und der Bertha, geb. Schellhorn, daselbst, bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung, dem 13. März 1883, für aufgelöst erklärt worden. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts.

[29436] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 29. Mai 1883 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Carl Köser zu Haan und der Mathilde, geb. Kalt, daselbst bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung, dem 14 März 1883, für aufgelöst erklärt worden. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bestimmt.

[29437] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Mai 1883 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikant Karl Friedrich Hermann Kohl zu Solingen und der Rosalie, geb. Siebel, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ behändigung, dem 9. März 1883, für aufgelöst er⸗ klärt worden. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. .

[29438] Bekanntmachung. .“ Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Mai 1883 ist die zwischen den Eheleuten Kleidermacher Justus Müller zu Elberfeld und der Wilhelmine, geb. Nockemann, daselbst bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung, dem 15. März 1883, für aufgelöst erklärt worden. Schuster, G ts

schreiber des Königlichen Landgerichts.

[29439] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Mai 1883 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Richard Pabst zu Elberfeld und der Emma, geb. Ronsdorf, daselbst, bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung, dem 9. März 1883, für aufgelöst erklärt worden. Schuster, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts

[29440] Bekanutmachung. B

Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Mai 1883 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher und Händler Bernhard Strothkamp zu Elberfeld und der Maria, geb. Geisen daselbst, bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung, dem 27. März 1883, für aufgelöst erklärt worden. Schuster, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts

Das Betreffs der Bade'schen Erbpachthufe Nr. 19

ist aufgehoben. Dömitz, den 30. Juni 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Kiecksee, Akt.⸗Geh., als Gerichtsschreiber.

In Sachen, die Auszahlung der für Ablösung der s. g. Schiffersteigsgelder an die berreffenden Grund⸗ besitzer zu Dölme zu zahlenden Entschädigungsgelder steht Termin in der Albrecht'schen Gastwirthschaft am 25. Angust er., Nachmittags 4 Uhr, an, zu dem dritte Betheiligte bei Strafe des Aus⸗ schlusses damit geladen werden. 8 Holzminden, den 29. Juni 1883. Herzogliches Amtsgericht. 8 Schönemann.

zu Grebs eingeleitete Zwangsversteigerungsverfahren 8