2
— ——— ꝙQ — -————
— ö— 8—
g 8 8 12 1
ean ümxeie
,,—
—
Büen—
——— —
—
—
—
— — 2 —
—
Obwohl nach Art. 123 des Handelsgesetzbuches durch den Tod eines Gesellschafters die Gesellschaft aufgelöst wird, so verändert sich nach einem Urtheil des Reichsgerichts, III. Ciyvil⸗ senats, vom 31. Mai d. J. nicht ohne Weiteres so⸗
8 Saate —enee
mittel. — Schwefelsäuredüngung. richten. — Coursberichte. — Patente. — Mittheilungen. — Haus⸗ und Hülfsmittel. — Frage⸗ kasten. — Literatur. — Anzeigen.
— Ein neues Futter⸗ — Fabriknach⸗ Kleine
“ u und Ernteaussichten. 1 Cöln
vermer
fort mit dem Augenblick des Todes das Rechtsver⸗ hältniß der übrigen Gesellschafter und der Erben
des Verstorbenen zu cinander in der Art, daß jeder
dieser sämmtlichen Interessenten nunmehr an jedem Die Sachsen, dem Königreich Württemberg und
einzelnen dem seitherigen Gesellschaftsvermögen an⸗
v2.
gehörenden Vermögensobjekte ein ideelles Miteigen⸗ dem Großherzogthum bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, veröffentlicht,
thumsrecht erlangt. Einigen sich die überlebenden Socien und die Erben des Verstorbenen ohne eire zwischen liegende thatsächliche. Auflösung des Geschäfts alsbald vertraglich dahin, daß Einer oder Einige das Geschäft unter der seitherigen Firma als alleinige Inhaber übernehmen, und die Uebrigen uach Maßgabe der Art. 130, 131 H.⸗G.⸗B. ab⸗ gefunden werden, so ist in der Regel das seitherige Gesellschaftsvermögen noch als ein in sich zusammen⸗ hängender Vermögensinbegriff zu behandeln, und die darüber abgeschlossenen Verträge zwischen den Erben und den überlebenden Socien sind daher in Bezug auf die Stempelung der Vertragsurkunden gleich den Auseinandersetzungs⸗Verträgen zwischen aus⸗ scheidenden Gesellschaftern und der verbleibender Gesellschaft zu behandeln.
Der Verkauf von Vieh Seitens eines Vieh⸗ händlers an einen Landwirth ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts, IV. Civilsenats, vom 31, Mai d. J. ein Handelsgeschäft, und die Haftbarkeit des Viehhändlers aus dem Geschäfte zum Schadenersatz (beispielsweise wenn das verkaufte Vieh an einer Krankheit gelitten und den sonstigen Viehbestand des Landwirthes angesteckt hat) ist nicht nach den Por⸗ schriften des preußischen Allgemeinen Landrechts, son⸗ dern nach den für den Verkäufer unter Umständen
rengeren Vorschriften des Deutschen Handelsgesetz⸗ üches (Art. 282, 283) zu bestimmen.
Im „Bund“ findet sich folgende Notiz: Preis⸗ aufgabe, betreffend Einführung neuer Industriezweige in der Schweiz. Ein groß⸗ müthiger Anonyvmus hat dem Centralcomité der schweizerischen Landesausstellung eine Summe von 3500 Franken eingehändigt mit der Bestimmung, den drei besten Lösungen folgender Frage als Preis zuerkannt zu werden:
Welche Industriezweige könnten in der Schweiz mit Vortheil neu eingeführt oder in höherem Maße, als bisher ge⸗ schehen, entwickelt werden? Es sind die Mittel und Wege anzugeben, welche zum Ziele führen können.
Das Centralcomité hat den Konkurs eröffnet, für welchen ihm die bezüglichen Arbeiten bis zum 1. Januar 1884 einzuliefern sind.
Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 27. — Inhalt: Die Textilindustrie auf der schweizerischen Landesausstellung in Zürich. (Fort⸗ setzung.) — Maschine zum Einpapieren von Stoff⸗ stücken, die zur Appretur bestimmt sind. — Uni⸗ verfal⸗Spann⸗, Rahm., Streck⸗ und Trockenmaschine. — Maschine zum Färben, Firnissen und Grundiren
latter und unebener Flächen. — Streckwagen für
rockenmaschinen. — Einsprengmaschine für Gewebe aller Art zum einseitigen und zweiseitigen Einspren⸗ en. — Verfahren zur Herstellung von Schrauben⸗ raupen. — Verfahren und Vorrichtungen zum Car⸗ iisiren von Gespinnstfasern. — Maschine zur Her⸗ ktung der durch Patent Nr. 10 891 geschützten olzstäbchengewebe zum Festhalten des Deckenputzes. — Neuerung an der durch Patent Nr. 18 521 ge⸗ schützten Einrichtung zum Schützenwechsel für meochanische Webstühle. — Walkvorrichtung für mechanische Webstühle. — Neuerung an Schuß⸗ wächterschützen für mechanische Webstühle. — Web⸗ Vorrichtung. — Einrichtung am Selfaktor zur Er⸗ zielung verschiedener Drehungsrichtungen der Spin⸗ deltrommeln. — Einrichtung zum Transport der Wolle in Wollwaschmaschinen. — Vließtheiler für Vorspinnkrempeln. — Färberei⸗ und Druckerei⸗Re⸗ zepte. — Patent⸗Anmeldungen. — Patent⸗Ertheilun⸗ gen. — Versagung von Patenten. — Uebertragung vorn Patenten. — Erlöschung von Patenten. — Ausländische Patente. — Rundschau. — Sprech⸗ saal. — Verzeichniß der neueingetragenen Firmen, soweit solche die Tertil⸗Branchen betreffen. — Sub⸗ missionen. — Marktberichte. — Berliner Course.
Chemiker⸗Zeitung.
Nr. 51. — Inhalt: Zur Frage über die Festsetzung einheitlicher Unter⸗ 2 8 ¶ꝗ suchungsmethoden.
— Bericht über die Mineralöl⸗ Industrie pro 1882.
Glasers Annalen für Gewerbe und Bau⸗ wesen. Nr. 145. — Inhalt: Eisenbahn⸗Prü⸗ fungs⸗Kommission. — Ueber die Fabrikation des sog. Kleineisenzeuges vom Civilingenieur J. Mehrtens. — Protokoll des Vereins für Eisenbahnkunde. — Tragbarer Billet⸗Stempelapparat für Sekundär⸗ babnen von Rowan. — Die Verwendung des Buchen⸗ holzes zu Eisenbahnschwellen vom Eisenbahninspektor Claus. — Die Allgemeine deutsche Ausstellung für Hygiene ꝛc. in Berlin. — Ausstellung der Firma Dreyer, Rosenkranz u. Droop in Hannover. — Die Schnellbremse für Eisenbahnfahrzeuge vom Eisen⸗ bahninspektor Gaßebner. — Zur Perhütung von Dampfkesselexplosionen von Henri de Parville. — Elektrotechnischer Verein. — Bericht aus Fach⸗ vereinen. — Deutscher Marktbericht. — Englischer Wochenbericht vom Inginieur H. Simon in Manchester. — Französischer Marktbericht. — Cirkular⸗Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten. — Roheisen⸗ produktion in Deutschland. — Technische Hochschule in Berlin. — Technische Hochschule zu Darmstadt. — Fmaillirte gußeiserne Röhren. — Personal⸗Nach⸗ richten. — Patentliste. — Literaturblatt.
für Zucker⸗Fabriken, Zuckerraffinerien, Cichorien⸗Fabriken, Stärke⸗Fabriken, Brennereien. Nr. 22. — Inhalt: Zuckersteuer. — Der Zuckerrübenbau und die Fabrikation in dem Hildesheimer Kreise. — Rübenbauversuche auf Sandboden. — Petition der Ackerbaugesellschaften des Nordens von Frankreich wegen Erhöhung des Zolls auf Zucker. — Zucker⸗ industrie in Rußland. — Kultur der Cichorie. — Die bessere Verwerthung der Abfälle der Stärke⸗ fabrikation. (Schluß.) — Ueber Ausfuhrvergütigung
Offertenblatt
Berlin.
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Nr. 489 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
vermerkt steht, ist eingetragen:
Nr. 7221 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
vermerkt steht, ist eingetragen:
die hiesige Handlung in Firma:
Handels⸗Register.
Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Hessen werden Dienstags, ressp. Stuttgart und Darmstadt welche ie beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich. mann Handelsregister [29735] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Verlin. Zufolge Verfügung vom 4. Juli 1883 sind am unter
In unser Gesellschaftsregister, woselbst
Breest & Gelpcke Die Theilhaber Karl Heinrich Wilhelm Conrad bei 2 und Ernst Wilhelm Seifert sind aus der Ge⸗ Re feüschaft ausgetreten. Cöln
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Max Reufeld
82 Berlin ist
aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, der Kaufmann Heinrich Wolff zu Berlin ist am Ge 1. Juli 1883 als Handelsgesellschafter ein- getreten.
er Kaufmann Paul Auerbach zu
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,399
Joh. Wilh. Ahles Sohn vermerkt steht, ist eingetragen: 1u““
Das Handelsgeschäft ist mit dem unter der Firma „Schultz'sche Weinhandlung“ betriebenen, unter Nr. 14,403 eingetragenen Handelsgeschäfte vereinigt worden, wodurch die hier eingetragene
283 vir 5 2 7 45. elbst Firma „Joh. Wilh. Ahles Sohn“ erloschen ist. selbst
Komn erfolg
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,442 daß 5
die hiesige Handlung in Firma: R. Lucian vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Heinrich Herzberg zu Berlin überge⸗ 9 gangen. Vergleiche Nr. 14,461 des registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter G Nr. 14,461 die Firma: R. Lucian mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Herzberg hier eingetragen worden.
Tj 9 Firmen⸗ Cõö
Gelöscht sind: unter Firmenregister Nr. 12,361 die Firma: Herm. Rollert. Firmenregister Nr. 13,167 die Firma: Herrmann Oelsner Nfg. Firmenregister Nr. 13,678 die Firma: Alfred Klemm. Prokurenregister Nr. 1411 die Prokura des Johann Christian Hentze für die Firma stellt Ferd. Flinsch. Cö Berlin, den 4. Juli 1883. Königliches Nuns.h. I., Abtheilung 56 I. Mila.
bach, helm unter
Boxberg. Bekanntmachung. [29563] Nr. 6531. Zum diesseitigen Genossenschaftsregister O.“Z. 1 wurde heute eingetragen die Wahl des Kaufmanns Wilbelm Thoma dahier zum Kassier für den Vorschußverein Borxrberg E. G. an Stelle des † Stadtpfarrers Rudolf Engesser. “ Boxberg, den 27. Juni 1888. 1883
Großh. Bad. Amtsgericht. Di “ Dr. Hick.
unter
[29565] und Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen: Den 30. Juni 1883: Carl Bölken, Bremen. An Hermann Bar⸗ lage ist am 29. Juni 1883 Prokura ertheilt. Hermann Meyer senier, Bremen. In⸗ haber: Hermann Meyer. Meyer & Hammerschmitt, Bremen. 30. Juni d. J. ist die Firma erloschen Strothoff & Ritter, Bremen. Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 28. Juni d. L haber: der in Bremen wohnhafte Kaufmann August Hermann Strothoff und der in Ham⸗ burg wohnhafte Kaufmann Paul Richard Hugo Ritter. Theobald & Meyer, Bremen. An Franz Rudolf Christian Meyer ist am 30. Juni d. J. Prokura ertheilt. Fr. Wüste & Co., Bremen. Die Prokura des Emil Trou ist am 29. Juni d. J. erloschen. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Pan⸗ delssachen, den 2. Juli 1883. C. H. Thulesius, Dr.
Cöl
Regi
Burgdorf. Bekanntmachung. [29566] der
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 145 eingetragen die Firma:
Torfstreu⸗Fabrik von Pet. Joh. Graber mit dem Niederlassungsorte Burgdorf und als deren der Kaufmann Peter Joh. Graber in Burg⸗
orf.
Burgvorf, den 3. Juli 1883. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. b CTulemann.
“ G v“ in d Burgsteinfurt. Handelsregister des 29564] Nr. Königlichen Amtsgerichts zu Burgsteinfurt. beste Der Fabrikant Hardy Jackson zu Rheine hat für seine zu Rheine bestehende, unter der Nr. 157 des Firmenregisters mit der Firma H. Jackson einge⸗ gebo tragene Handelsniederlassung den Fabrikant Gustav C Jackson zu Rheine als Prokuristen bestellt, was am 28. an 1883 unter Nr. 58 des Prokurenregisters vermer 1
dem
und Brennereisteuer. — Ist es besser, Mais oder Roggen zur Brennerei zu verwenden? — Stand der
bei Nr. 3709 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗Registers
höhe wohnende Kaufmann Karl Classen in sein da⸗ selbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
einen Kommanditisten aufgenommen hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 2502 eingetragen worden die nunmehrige Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma:
Der zu Weyerthal bei Linderhöhe wohnende Kauf⸗
schafter. Cöln, den 23. Juni 1883.
Gerichtsschreiber des Köni glichen Amtsgerichts.
Cölmn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Registers vermerkt worden,
hausen, Ehefrau Rudolph Andriessen, für ihre Han⸗ delsniederlassung daselbst geführte Firma:
erloschen ist. . Cöln, den 23. Juni 1883.
Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2502 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma:
mit dem Sitze zu Weyerthal bei Linderhöhe und als deren persönlich haftender Gesellschafter der da⸗
Kaufmann Karl Classen und den in Cöln wohnenden Kaufmann Peter Zimmermann und zwar meinschaft unter der Firma:
besorgt wird.
Cöln. in das
Kloster bei Derschlag, Bürgermeisterei Gummers⸗
seinen Sohn, den zu besagtem Kloster wohnenden Kaufmann Karl Victor Schirp, zum Prokuristen be⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register
gesellschaft unter der Firma;
trennte Ehefrau des Unternehrers Joseph Weier, Friederike, geborene Paul, ohne Geschäft,
Runge, in Deutz wohnend, und ist nur der Kauf⸗ mann Wilhelm Runge berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1821 die Eintragung erfolgt, daß die vorgenannte Handels⸗ gesellschaft Am nenden Unternehmer Joseph Weier zum Prokuristen bestellt hat.
Cölu, den 26. Juni 1883.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
bei Nr. 1729 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Firma: in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden 1— Falkenstein vermerkt stehen, erfolgt,
Cöln wohnende ffmann 2 Gefellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, mit
Cöln, den 27. Juni 1883. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Cöln.
die in Cöln wohnende Ehefrau Jacob Baruch, Julie,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 “
.“ [29567] „ Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
kt worden, daß der zu Wevyerthal bei Linder⸗
„Classen⸗Kappelmann“
„Classen⸗Kappelmann“, ihren Sitz zu Weyerthal bei Linderhöhe hat.
Karl Classen ist persönlich haftender Gesell⸗
Keßler,
Abtheilung VII.
[29568]
8
tr. 4126 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) den, daß die von der in wohnenden Handelsfrau Elise, geborenen Berg⸗
„Erste Kölner Wichsfabrik von E. Andriessen“
1 Keßler, richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
“
[29569]
„Classen⸗Kappelmann“
wohnende Kaufmann Karl Classen und ein nanditist vermerkt sehen, heute die Eintragung t, daß die Gesellschaft aufgelöst worden und ie Liquidation derselben durch den genannten
in Ge⸗ Classen⸗Kappelmann in Liquidation“
In, den 25. Juni 1883. Keßler, erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ise hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register Nr. 1820 eingetragen worden, daß der zu
wohnende Kaufmann und Fabrikant Karl Wil⸗ Schirp für seine Handelsniederlassung daselbst der Firma:
„C. W. Schirp“
hat. In, den 25. Juni 1883. Keßler,
Abtheilung VII.
[29571] Zufolge Verfügung
vom heutigen Tage Nr. 2503 eingetragen worden die Handels⸗
„Weier & Runge“ “ e ihren Sitz in Cöln und mit dem 5. Juni begonnen hat. ““ e Gesellschafter sind: 1) die in Gütern ge⸗ in Cöln,
2) der Kaufmann und Ingenieur Wilhelm
2
„Weier & Runge“ den in Cöln woh⸗
Keßler,
Abtheilung VII.
1 [29572
n. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
stert, woselbst die Handelsgesellschaft unter der „J. S. Wolff Nachf.“
Julius Lenz und Meyer
heute die Eintragung
daß der Kaufmann Meyer Falkenstein aus
Gesellschaft ausgeschieden, daß dagegen der in Kaufmann Bernhard Wolff als
Kaufleute
gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten. Keßler Abtheilung VII.
[29573]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
as hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter
1822 eingetragen worden, daß die in Cöln
hende Handelsgesellschaft unter der Firma: „Jacob Baruch“
rene Sommer, zur Prokuristin bestellt hat. öln, den 27. Juni 1883. Keßler.
Abtheilung VII.
Elberfeld.
Eschwege.
2 Bekanntmachung. [29554] In unser Handelsregister ist heute Folgendes
eingetragen:
1) bei Nr. 1483 des Gesellschaftsregisters, woselbst sich die Handelsgesellschaft in Firma Brangs & Heinrich zu Sol ingen eingetragen befindet:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Friedrich Heinrich zu So⸗ lingen setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort (vergl. Nr. 3232 des Firmenregisters);
2) unter Nr. 3232 des Firmenregisters die Firma: Brangs & Heinrich mit dem Sitze zu Solingen und als deren alleiniger Inhaber der ad 1) genannte Kauf⸗ mann Friedrich Heinrich daselbst. Elberfeld, den 2. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
8 Bekanntmachung. [29574] In unserm Handelsregister ist heute zu Nr. 36 Firma Levy Katzenstein zu Eschwege eingetragen
worden:
Die Firma geht mit Aktiven und Passiven vom 1. Juli 1883 an auf den seitherigen Prokuristen Gustav Katzenstein über laut Anzeige vom 28. Juni 1883.
Eschwege, am 29. Juni 1883.
Die Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II. Humburg.
Essen. Handelsregister 85*. des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 109 des Gesellschaftsregisters bestehenden offenen Handelsgesellschaft: „Hermann Scheidt Söhne zu Kettwig“ ist am 30. Juni 1883 Folgendes eingetragen: An Stelle des verstorbenen Theilhabers Theodo Wilhelm Scheidt ist der Kaufmann Hermann Scheidt jr. zu Kettwig als Gesellschafter ein⸗ getreten. 8 Ferner ist am sel ben Tage die unter Nr. 762 des Firmenregisters eingetragene Firma: „Hermann Scheidt Ir. zu Kettwig“ Firmeninhaber: der Kaufmann Hermann Scheidt jr. zu Kettwig gelöscht. Essen den 30. Juni 1883.
[29576] M.-Gladbach. Der Kaufmann Ambrosius Schmitter zu Rheydt hat am 1. Juni d. Is. das von ihm unter der Firma A. Schmitter zu Rheydt betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf seinen Sohn, den Kaufmann Wilhelm Schmitter zu Rheydt, übertragen, welcher dasselbe unter der Firma Wilhelm Schmitter zu Rheydt fortführt.
Dieses wurde heute bei Nr. 1126 des Firmen⸗ registers vermerkt, beziehungsweise unter Nr. 193 desselben Registers eingetragen.
M.⸗Gladbach, den 28. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Halle a. Handelsregister [29521] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1422 die
Firma:
Curt Kind zu Halle a. S. 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Curt Kind daselbst am heutigen Tage eingetragen worden. Halle a. S., den 30. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a. S. Handelsregister [29522]
des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 30. Juni 1883 sind an
demfelben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 542 folgende neue Gesellschaftt —
Firma der Gesellschaft: A. Riebeck'sche Montan⸗Werke. Aetiengesellschaft.
Sitz der Gesellschaft:
Halle a. S. 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die durch notariellen Vertrag vom 10. Juni
1888 gegründete Gesellschaft ist eine Aktiengesell⸗ schaft.
Dieselbe hat am 1. April 1883 begonnen und ist deren Dauer auf 20 Jahre bestimmtmt.
Gegenstand des Unternehmens ist: die Herstellung von Paraffin, von Mineralölen und anderen Fabri⸗ katen aus Braunkohlen, sowie der Handel in diesen Artikeln; ferner die Ausnutzung des der Gesellschaft gehörigen Bergwerkseigenthums durch Gewinnung und Veräußerung der gewonnenen Bergwerkspro⸗ dukte.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 10 000 000 ℳ (Zehn Millionen Mark) in 10 000 Stück (Zehn Tausend Stück) auf den Namen lau⸗ tender Aktien à 1000 ℳ (Ein Tausend Mark).
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden durch die Halle sche Zeitung zu Halle a. S. und die Magdeburgesche Zeitung zu Magdeburg veröffentlicht. Die Bekanntmachungen müssen die Gesellschaftsfirma und dasjenige Gesell⸗ schaftsorgan, von dem sie ausgehen, enthalten.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen, welcher seiner Namensunterschrift einen die Prokura andeutenden Zusatz beizufügen hat, eigenhändig unterschrieben sind.
Zur Vollziehung von Postbescheinigungen über dert Empfang⸗ beschwerter und rekommandirter Briese, sowie von Poststücken jeder Art, ingleichen zur Voll⸗ ziehung von anderen Behändigungsscheinen genügt die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes oder eines Prokuristen oder eines von dem Vorstand ernannten Bevollmächtigten.
Der Vorstand besteht aus zwei oder drei Mit⸗ gliedern. Auch kann ein Mitglied des Aufsichts⸗
raths auf eine bestimmte Zeit in den Vorstand de⸗ legirt werden. öe“
besteht der Vorstand aus: ergrath A. Schroecker in Schönebeck, Gustav Adolph Stolle in
Gegenwärti a. dem b. dem Kaufmann Halle a. S. Ausfertigung des notariellen Vertrags vom 10. Juni 1883 befindet sich bei den Belagsakten R. 3 Blatt 3 Band I. eingetragen worden. Dem Kaufmann Hermann Peters, dem Kaufmann Franz Toepel. dem Kaufmann Ludwig Scheffer, sämmtlich zu Halle a. S., ist für die obengenannte Aktiengesellschaft dergestalt Prokura ertheilt worden, daß ein Jeder nur berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Mitglied des Vorstandes der Aktiengesell⸗ schaft dieselbe zu vertreten. Dies ist unter Nr. 273, 274, 275 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 522 die Firma: „A. Riebeck“, Prokurenregister Nr. 245 die Prokura des Kauf⸗ manns Peters und Prokurenregister Nr. 246 die Prokura des Kauf⸗ manns Heinrich Franz Toepel für die letzt⸗ genannte Firma. Halle a. S., den 30. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[29577]
Mamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1 1883, Juni 27. F. G. Lipke. Inhaber: Friedrich Gustav Lipke. Strothoff & Ritter. Inhaber: August Hermann Strothoff und Paul Richard Hugo Ritter. —nen. C. Hansen. Inhaber: Jacob Christian Hansen. Herm. Wilh. Heine. Inhaber: Hermann Wilhelm Otto Heine. William Enoch. Diese Firma hat an Salomorn Wagner Prokura ertheilt.
8 Juni 28. B. H. Wöbbe. Inhaber: Wöbbe.
J. H. Strandt.
Bernhard Heinrich Heinrich Strandt.
G. C. Peters. Nach dem am 10. Juli 1882 er⸗ folgten Ableben von Gustav Carl Peters wird das Geschäft von dessen Wittwe Marie Luise Emilie Peters, geb. Hübner, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
A. H. -. Wwe. & Co. Diese Firma hat an Emil Ludwig Adolph Taegen und an Theodor Hugo Simon Prokura ertheilt.
Inni 29.
N. Michelson. Inhaber: Nathan Michelson alias Reinbach.
Busse & Co. Inhaber: Christoph Heinrich Emil Busse und Anton Christof Mühlfenzl. Hamburg. Das Landgericht.
Inhaber: Johann
Insterburg. Bekanntmachung. [29523]
Zufolge Verfügung von heute ist in unser Ge⸗ nossenschaftsregister sub Nr. 1 bei dem „Vorschuß⸗ verein zu Insterburg“ eingetragen, daß der Buch⸗ halter Carl Heft von hier als Kassirer des Vereins für die Jahre 1884, 1885, 1886 von der General⸗ versammlung am 9. Juni d. J. gewählt worden ist.
Insterburg, den 29. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
Krotoschin. Bekanntmachung. [29525]
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 26. am 27. Juni 1883 bei Nr. 336 vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Erbgang auf die Wittwe Ottilie Rauschenbach, geborene Ueberle, in Krotoschin und die minorennen Geschwister Rauschenbach Namens: Magdalena Erdmuthe und Friedrich Wilhelm Carl, bevormundet durch die ge⸗ nannte Wittwe, übergegangen ist und daß dasselbe unter der bisherigen Firma: „C. Rauschenbach“ fortgeführt ird.
Ferner i in Firmenregister Nr I gh . 1 8 cif
„C. Rauschenbach“ und als deren Inhaber die Wittwe Ottilie Rauschenbach, 1“ und die minorennen Geschwister Rauschenbach, Namens: Magdalena Erdmuthe und Friedrich Wil⸗ helm Carl in Krotoschin zufolge Verfügung vom 26. Juni 1883 am 27. Juni 1883 eingetragen worden.
Krotoschin, den 27. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
unser unter
Krotoschin. Bekanntmachung. [29524]
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 237 zufolge Verfügung vom 29. am 30. Juni 1883 vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Erbgang auf die Wittwe Emilie Wenzel, geborene Glatzel, in Zduny übergegangen ist und daß dieselbe das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma: „Albert Wenzel“ fortführt.
Ferner ist in unser Fermenregister unter Nr. 353 die Firma: „Albert Wenzel“ zu Zduny und als deren Inhaberin die Wittwe Emilie Wenzel, ge⸗ borene Glaͤtzel, in Zduny zufolge Verfügung vom 29. Juni 1883 am 30. Juni 1883 eingetragen worden.
Krotoschin, den 30. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Lüneburg. Bekanntmachung. [29528 In das HKandelsregister des Amtsgerichts Luͤneburg ist heute auf Fol. 298 unter der Firma:
„Brauerei Hasenburg Benckendorff und Behrens“ eingetragen, daß der jetzt majorenne Wilhelm Hein⸗ rich Julius Benckendorff an Stelle seiner Vormund⸗ schaft als Mitinhaber in die Firma eingetreten ist, daß aber nach wie vor nur der Mitinhaber der Firma Fritz Carl Christian Behrens allein für die Firma zu zeichnen befugt.
Lüneburg, den 30. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. III. choenemann, Gerichtsassessor.
enemn. Handelsregistereinträge. [29671] 8 Zas Handelsregister wurde eingetragen:
G3. Sen: 603 des Firm.⸗Reg. Bd. II. zur Firma
58 vg. eller“ in Mannheim: Die Firma ist er⸗
2) O. Z. 660 des Firm.⸗Reg. Bd. II. zur Firma
ist erloschen und damit auch die Adam Ohnesorg ertheilte Prokura.
3) O. Z. 137 des Firm.⸗Reg. Bd. I. zur Firma „J. W. Krehbiel“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.
4) O. Z. 767 des Firm.⸗Reg. Bd. II. zur Firma „David Lipschitz“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.
5) O. Z. 66 des Firm.⸗Reg. Bd. I. zur Firma „Gustav Algardi“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen und damit auch die dem Kaufmann Pleitner ertheilte Prokura.
6) O. Z. 118 des Firm.⸗Reg. Bd. I. zur Firma „J. B. Sammet“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen und damit auch die dem Kaufmann August Michael Sammet ertheitlte Prokura.
29 O. Z. 317 des Firm.⸗Reg. Bd. II. zur Firma „Fr. Kappes“ in Mannheim: Kaufmann Georg Martin Kappes, wohnhaft in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.
8) O. Z. 776 des Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma „Ludwig Kauffmann“ in Mannheim: Inhaber Ludwig Kauffmann, Bürger und Kaufmann in Mannheim.
9) O. Z. 777 des Firm.⸗Reg. Bd. II Firma „Fr. Künkler“ in Mannheim. Inhaber Friedrich Wilhelm Künkler, Kaufmann aus Wiesbaden, wohn⸗ haft in Mannheim.
10) O. Z. 277 des Ges.⸗Reg. Bd. III. zur Firma „Marx u. Mayer“ in Mannheim; Die Gesell⸗ schaft wurde unterm 28. Februar 1883 aufgelöst und ist der bisherige Theilhaber Heinrich Marx als Li⸗ quidator bestellt.
11) O. Z. 417 des Firm.⸗Reg. Bd. I. zur Firma „Hermann Netter“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.
12) O. Z. 7 des Firm.⸗Reg. Bd. IJ. zur Firma „Hummel & Cie.“ in Mannheim mit Zweignieder⸗ lassung in Kehl und Straßburg: Die Firma ist er⸗ loschen und damit auch die dem Andreas Hummel ertheilte Prokura.
13) O. Z. 310 des Ges.⸗Reg. Bd. I. zur Firma „J. Groß“ in Mannheim: Der zwischen Friedrich Nieper und Hermine Josephine Groß am 24. Mai 1883 zu Heihdelberg errichtete Ehevertrag bestimmt: Die künftigen Ehegatten unterwerfen sich einer Gütergemeinchaft in der Weise, daß dieselben das aus ihren beweglichen Gütern zu entnehmende Bei⸗ bringen in die Gemeinschaft auf den Betrag von 100 ℳ für jeden Theil beschränken, daß mithin jeder Theil Fahrniß bis zum Werthe von 100 ℳ in die Gemeinschaft einbringt. Im Uebrigen bleibt das gesammte gegenwärtige und künftige bewegliche gleich dem unbeweglichen Vermögen beider künftigen Ehe⸗ gatten nebst sämmtlichen Schulden von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen.
Mannheim, den 29. Juni 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. I. Nrlrich.
dem Kaufmann
[29672 Oberstein. Auf geschehene Anmeldung ist (g. unter Nr. 296 der Firmen⸗Akten in das hiesige Han⸗ delsregister eingetragen:
Firma: Gebrüder Bittmann.
Sitz: Oberstein.
1) Offene Handelsgesellschaft, heutigen Tage.
2) Gesellschafter: die Brüder und Christian Heinrich Bittmann, fabrikanten zu Oberstein.
3) Vertreten wird die Gesellschaft durch jeden der beiden Gesellschafter. 8
Oberstein, den 28. Juni 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. A. Gottlieb. Osnabrück. Bekanntmachung. [29578] Auf Blatt 336 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „L. Ellebrecht“ eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Osnabrück, den 2. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. v. Hartwig.
gegründet am
Friedrich Carl Ketten⸗
8 — [29579] Salmünster. Im Handelsregister sind folgende Einträge bewirkt worden:
Nr. 22. Die Firma Salomon Goldschmidt zu Romsthal ist erloschen.
Nr. 35. Die Firma Friedrich Happ in Ulm⸗ bach ist erloschen.
Nr. 37. Die Firma A. Kastropp zu Sal⸗ münster ist erloschen.
Nr. 43. Die Firma Th. Finkler auf der Hoh⸗ mühle bei Soden ist erloschen. 1
Weiter ist ö“
Nr. 51. Die Firma Joseph May in Sal⸗ münster und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Joseph May daselbst.
Salmünster, den 17. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Hoefle.
Unna. Handelsregister [29580] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. Die unter Nr. 147 des Firmenregisters einge⸗ sicoeng Fereng n söwach (Firmeninhaber der Kaufmann Rudolf Ewald zu Unna) ist 8 30. Juni 1883. — I11G
129617]
Waldenburg. Bekanntmachung.
In unserm Firmenregister ist heut die unter Nr.
103 desselben eingetragene Firma:
8 J. Kasztan zu Waldenburg
gelöscht worden.
Waldenburg, den 23. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
Weimar. Bekanntmachung.
Laut Beschluß vom heutigen Tage ist:
a. die Band A. Folio 37 des Handelsregisters der unterzeichneten Behörde eingetragene Firma C. G. Kaestner in Weimar gelöscht worden, ebenso Friedrich August Saal als
; dagegen ist laut Beschluß von
[29618]
b. Band C. Folio 96 in das Handelsregister ein ⸗ getragen worden die Firma: 34 A. Saal
— d ir Fi „Auguste Ohnesorg“ in Mannheim: Die Firma
mit dem Sitze in Weimar und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Saal daselbst. Weimar, am 1. Juli 1883. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Krahmer.
Züllichaun. Bekanntmachung. [295³8]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von gestern heute eingetragen:
Nr. 296. Die Firma August Hermann in Kupfermühle bei Lanken und als Inhaber derselben der Mühlenmeister August Hermann zu Lanken'er Kupfermüͤhle. b Nr. 297. Die Firma Julius Müller in Schoen⸗ feld und als Inhaber derselben der Mühlenmeister Julius Müller zu Schoenfeld'er Mühle.
Nr. 298. Die Firma R. Lehmann in Züllichau und als Inhaber derselben der Kaufmann Reinhold Lehmann zu Züllichau.
Züllichau, den 2. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. I.
Nuster⸗Register Nr. 70.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [29504]
Aachen. Nr. 67. Fabrikant Gustav Prym in Stolberg, als Rechtsnachfolger des verlebten In⸗ habers der Firma William Prym in Stolberg, 1 Umschlag mit 1 Modell für Dekoration an Wand⸗ resp. Bilderhaken, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1006, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Juni 1883, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. Aachen, den 1. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. V.
8 [29584] Bonn. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 132. F. Soennecken Verlag Firma in Bonn, 1 verschlossenes Couvert, enthaltend Zeich⸗ nung einer Armstütze, Fabriknummer 42, Mufter für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Juni 1883, Mittags 12 Uhr.
Nr. 133. F. Soennecken Verlag Firma in Bonn, 1 verschlossenes Couvert, enthaltend Zeich⸗ nung eines Tintenlöschers, Fabriknummer 43, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 7. Juni 1883, Mittags 12 Uhr.
Nr. 134. F. Soennecken Verlag Firma in Bonn, 1 verschlossenes Couvert, enthaltend Zeich⸗ nung eines Brieföffners, Fabriknummer 44, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Juri 1883, Mittags 12 Uhr.
Nr. 135. Rolffs & Cie. Firma in Siegfeld bei Siegburg, 1 verschlossenes Packet, enthaltend 41 Muster bedruckter baumwollener Tücher, Fabrik⸗ nummern 1774, 1775, 178 ¼, 1782, 1837, 1838, 357, 1839, 1840, 1841, 1842, 1843, 1844, 1846, 404, 407, 410, 412, 413, 414, 415, 416, 418, 419, 420, 421, 422, 423, 424, 458, 468, 469, 470, 471, 472, 475, 476, 907, 906, 905, 893, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet den 9. Juni 1883, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 136. Ludwig Wessel Firma in Bonn, 1 verschlossenes Packet, enthaltend Dekorations⸗ methode Nr. 104 auf Steingut unter Glasur, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet den 18. Juni 1883, Mittags 12 Uhr.
Bonn, 2. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. [29583] Bremen. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 171. Name: Johann Gerhard Klencke u Bremen, ein versiegeltes Packet, enthaltend 3 Musterzeichnungen für Gitter, Fabriknummern E. 33, E. 34, E. 35 und 30 Musterzeichnungen einer Kol⸗ lektion Gitter, enthalten in einem Musterbuche F. N. E. 36 mit Unternummern I. bis XXX., Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 18. Juni 1883, 12 Uhr 30 Min. Nachm.
Nr. 172. Firma: Wilhm. Jöntzen in Bre⸗ men, ein versiegeltes Packet, enthaltend 7 Muster von Innen⸗ und Außenetiquetten für Cigarrenkisten, Fabriknummern 11789, 11790, 11791, 11795 bis 11798, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 20. Juni 1883, 12 Uhr 40 Min. Nachm. Nr. 173. Name: Johannes Bortfeldt in Bre⸗ men, ein Muster eines Strohhuts, genannt „Deut⸗ scher Kriegerhut“, Fabriknummer 245, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det den 26. Juni 1883, Nachm. 1 Uhr.
8 Die Firma Casten & Suhling in Bremen hat für die unter Nr. 94 eingetragenen, mit den Fabriknummern 7474 bis 7478 und 7480 versehenen Muster von Innen⸗ und Außenetiquetten zu Cigarren⸗ kisten, welche jetzt offen in einem Packet vorliegen, Verlangerung der Schutzfrist auf 1 Jahr angemeldet. Die Firma Wilhm. Jöntzen in Bremen hat für die unter Nr. 95 eingetragenen, mit den Fabrik⸗ nummern 10388 bis 10390 versehenen Muster von Innen⸗ und Außenetiquetten für Cigarrenkisten, welche jetzt offen in einem Packet vorliegen, Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre an⸗ gemeldet.
delssachen, den 3. Juli 1883. C. H. Thulesius, Dr.
qchemnitz. In das Musterregister is 1E getragen:
Nr. 667. Firma Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz, eine endlose Kette (Musterkarte) mit eigenartig geformten Verbindungsgliedern, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juni 1883, Vormittags ½12 Uhr.
Nr. 668. Firma R. Hösel & Co. in Chem⸗ nitz, 1 versiegeltes Packet mit 47 Möbelstoff⸗ mustern, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6179 — 6183, 6192 — 6195, 6219, 6231, 6234 — 6238, 6241, 6245, 6246, 6248, 6250, 6251, 6253, 6255 — 6258, 6260 — 6262, 6264 — 6271, 6274 — 6276, 6279, 6281 — 6284, 6286, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 669. Firma A. W. Semmler in Neu⸗ stadt, 1 versiegeltes Packet mit 14 Strumpfmustern, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange ⸗ meldet am 8. Juni 1883, Vormittags 112 Uhr. Nr. 670. Firma Ernst Hartmann in Chem⸗
C. G. Kaestners Nachfolger,
nitz, 1 versiegeltez Packet mit 5
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
Strumpe, und Manufakturwaaren, Flächenerzeng⸗ nisse, Fabrikbezeichnungen AA, AB, 40C, AD, AE, Schunfrist 3 Jahre, angemeldet am 11, Juni 1883, Vormittags ½12 Uhr.
Nr. 671. Firma Friedrich Wilhelm in Chem⸗ nitz, 1 versiegeltes Packet mit 2 Strumpfmustern, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8 81 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1883, Vormittags ½10 Uhr.
Nr. 672. Firma C. G. Haubold Ir. in Chem⸗ nitz, 1 offenes Couvert mit einer Zeichnung zu einem Calander, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr.
„Nr 673. Firma Adolf Ränsch in Chemnitz, ein Paar gepreßte Spannen zu Lederschäften plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, an ge⸗ meldet am 18. Juni 1883. Nachmittegs 4 Uhr.
Nr. 674. Firma Franz Lesch in Chemnitz, 1. verschlossenes Couvert mit 7 Mustern Trieotstoff für Handschuhmanschetten und Damen⸗Taillen und Paletots. Fabriknummern 673 — 676, 681—683, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1883, Nachmittags 16 Uhr.
Nr. 675. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz 1 versiegeltes Packet mit 23 Mustern für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 5661, 5674, 5683. 5689, 5691, 5693, 5696 5697, 5699, 5701, 5702, 5704 — 5708, 5710, 5713, 5714; 5720, 5722 — 5724, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. Juni 1883, Vormittags ½110 Uhr.
Nr. 676. Firma Ernst Hartmann in Chem⸗ nitz, eine Geldbörse ohne Naht (Strumpfwaare), plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 26. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr.
Bei Nr. 543. Firma Franz Lesch in Chem⸗ nitz, hat für die eingetragenen Strumpfmuster, Fabriknummern 630 und 631, die Verlängerung der Schubfrist auf 2 Jahre angemeldet.
Chemnitz, am 2. Juli 1883.
G Königliches Amtsgericht, Abth. B.
Nohr.
“ 8 — [29581] Mecerane. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 592. Firma Hermann Hofmann in Mee⸗ rane, 2 Packete mit 44 bez. 47 Mustern für Klei⸗ derstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1023 — 1066 resp. 1680 — 1726, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1883, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 593. Firma Strübell & Müller in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 10 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 25 — 34, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 2. Juni 1883, Nachmittags ½5 Uhr.
Nr. 594. Firma Gebrüder Schlaäitz in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, verstegelt, Fabriknummern 1368 — 1417, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 8. Juni 1883, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 595. Firma Straff & Sohn in Meerane, 1 Packet mit 8 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 3581—3588, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1883, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 596. Firma Hermann Hofmann in Meerane, 2 Packete mit 49 bez. 33 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 1067 — 1074, 1727 — 1751, 1758 — 1773, bez. 1774 — 1806, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1883, Vormittags 19 Uhr.
Nr. 597. Firma C. F. Schmieder & Co. in Meerane, 1 Packet mit 49 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 4789 — 4837, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 598. Firma C. F. Hübner in Meerane, 1 Packet mit 30 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 528 — 557, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1883, Vormittags ½11 Uhr.
Nr. 599. Firma L. Thieme & Co. in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 47 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1984— 2030, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1883, Nachmittags 45 Uhr.
Nr. 600. Firma Franz H. Möschler in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 50. Mustern für Kleidersroffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 101 — 150, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1883, Nachmittags 45 Uhr.
Nr. 601. Firma Oscar C. Hefft in Meerane. 1. Packet mit 33 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, offen, Fabriknummern 1 — 33, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 20. Juni 1883, Vor⸗ mittags z12 Uhr.
Nr. 602. Firma Straff & Sohn in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 11 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 3589— 3599, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1883, Nachmittags ¾4 Uhr.
Nr. 603. Firma C. J. Bemmann in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 11 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 305— 348, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 23. Juni 1883, Nachmittags ½4 Uhr.
Nr. 604. Firma C. F. Schmieder & Co. in Meerane, 1 Packet mit 35 Musterag für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 4838. — 4872, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1883, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 605. Firma F. E. Thüꝛmamler in Mre- rane, ein Packet mit 6 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabrikummmern 381 — 383. Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 27. Juni 1883. Nachmittags 15 Uhr.
Nr. 606. Firma Seidel & Zeunner in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 12 Mustern für Kleiderstoffe⸗ Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1—12.
Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 29. Inni 1882,
Nachmittags 95 Uhr.
Nr. 607. Firma Gebrüder Schmieder in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt. Fabriknummern 4012, 4016, 4011, 859, 3997, 870, 1078, 996, 1039, 4020, 4017, 4005, 1234, 1064, 3970, 48, 1063. 893, 892, 1090, 3969, 1073, 3984, 3983, 3978, 998, 3979, 4006, 1120, 1233, 4010, 3993, 503. 1104, 510, 936, 4008, 3975, 4003, 1095, 1057, 3980, 3986, 3982, 4019, 1002, 3998, 3971, 3990 und 997, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 30. Juni 1883, Vormittags ½12 Uhr.
Mustern für t Mecranc, 1 Packet mit 31 Mustern für
Nr. 608. Firma C. F. Schmieder & Co. in Kleider⸗
8—