————V ——ö — 2 ürha 1 — — * n ——y—-———-—— —— — —
Berlin.
Altenburg. Bekanntmachung. [29695] Auf dem die Aktiengesellschaft Louisengrube u Fichtenhainichen betreffenden Fol. 14 des Han⸗ dns aclere des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Herr Zimmermeister Hermann Gander in Schmöllr. als Direktor eingetragen worden. 8 Altenburg, am 3. Juli 1883. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung IIb Krause.
Barmen. In das hiesige Handelsregiste heute eingetragen worden: 8 a. Unter Nr. 2320 des Firmenregisters zu der Firma O. Neulen in Barmen folgender Vermerk: Das Handelsgeschäft ist durch Vettrag auf die Ehefrau des Kaufmanns August Wiesmann, Selma, geb. Aubel, in Barmen übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzt; 8 8 1 sodann b. unter Nr. 2432 desselben Registers die Firma O. Neulen in Barmen und als deren In⸗ haber die daselbst wohnende Handelsfrau Selma, geb. Aubel, Ehefrau des Kaufmanns August Wies⸗ mann; 8 c. unter Nr. 875 des Prokurenregisters die Seitens der oben genannten Firmeninhaberin an ihren Ehe⸗ mann Kaufmann August Wiesmann ertheilte Prokura. Barmen, den 30. Juni 1883. Koönigliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Handelsregister [29917] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. Juli 1883 ist am
5. Juli 1883 in unser Firmenregister, woselbst unter
Nr. 13,615 die hiesige Handlung in Firma:
Alex Bernstein & Co. Nachf. E. Bierstedt 8 vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Der Kaufmann Hermann Gustav Ackermann und der Ingenieur Heinrich Friedrich Dopp, Beide zu Berlin, sind in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Friedrich Eugen Bierstedt zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesell⸗ schaft, welche die Firma: schaftglter Berustein & Co. Nachf. angenommen hat, unter Nr. 8687 des Gesell⸗ . schaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8687 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Alex Bernstein & Co. Nachf.
mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren
Gesellschafter die drei Vorgenannten eingetragen
worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1883
begonnen.
Zufolge Verfügung vom 5. Juli 1883 sind am selden Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4602 die Aktiengesellschaft in Firma: Union 3 1 Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Kiel vermerkt steht, ist eingetragen: Der Ober⸗Inspektor Adolph Maring zu Berlin und der Rendant Julius Neumann zu Berlin sind als Stellvertreter der Direcktoren in den Vorstand eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3246 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Landerwerb und Banuverein auf Aktien vermerkt steht, ist eingetragen: 1 8. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 600,000 ℳ herabgesetzt worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6209 die Kommanditgesellschaft auf Aktien in irma: Verein Deutscher Eisenwaarenhandlungen, Commanditgesellschaft auf Aktien Schimpff & Arndt in Berlin mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Hagen vermerkt steht, ist eingetragen ‚¹! Die Kommanditgesellschaft auf Aktien ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Juni 1883 aufgelöst. Liquidatoren sind: 8 1) der Kaufmann Paul Schimpff zu Berlin, 2) der Kaufmann Wilhelm Damcrow zu Labes. 3 Das der aufgelösten Gesellschaft gehörig gewesene elsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann
H P dasselbe unter der Firma: Verein Deutscher Eisenwaarenhandlungen
Schimpff & Arndt in Berlin
Vergleiche Nr.] 14,462 des Firmen⸗
8 - af fortsetzt. regifters. 8 1 8 Demnächst ist in urser Firmenregister unter Nr. 14,462 die Firma: Verein Deutscher Eisenwaarenhandlungen Schimpff & Arndt in Berlin 1 mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Hagen in Westfalen und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Schimpff hier eingetragen worden.
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 32 die hiesige Genossenschaft in Firma: Erste Association der Baroque⸗Vergolder. Eingetragene Genossenschaft zu Berlin. vermerkt steht, ist eingetragen:
nde ul Schimpff zu Berlin übergegangen, welcher sel
worden. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1883 begonnen. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,466 die Firma:
Hugo Graebenitz (Geschäftslokal: Kochstr. 53) und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Wilhelm Grae⸗ benitz hier, eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 8582 die Firma: Hermann Abesser.
Berlin, den 5. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56I.
Mila. Bernburg. Handelsrichterliche [296971] Bekanntmachung. Nachstehender Vermerk: Vom 26. Juni 1883 ab ist der Kaufmann Franz Hallstroem in Nienburg als Gesellschafter in das unter der Firma: „F. Hallstroem“ in Nienburg betriebene kaufmännische Handelsgeschäft eingetreten; Die verwittwete Frau Kommissionsrath Friederike Hallstroem, geborene Schwenke in Nienburg und der Kaufmann Franz Hallstroem daselbst führen dasselbe unter der bisherigen Firma: „F. Hallstroem“ fort; 8 1 Die dem Kaufmann Franz Hallstroem ertheilte Prokura ist hierdurch erloschen, während die dem Ingenieur August Bauermeister und dem Kaufmann Friedrich. Jacoby in Nienburg ertheilte Kollektiv⸗ Prokurg bestehen bleibt; 8 ist laut Verfügung vom heutigen Tage hiesige Handelsregister eingetragen. Bernburg, den 29. Juni 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsge
Haenisch.
Beuthen 0./S. Bekanntmachung. (29693] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 290 die Handelsgesellschaft: 8 Hochofenwerk Julienhütte, Georg & Osecar Caro,
mit dem Sitze zu Bobrek heut eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) Dr. jur. Georg Caro zu Breslau, 2) Hüttenbesitzer Oscar Caro zu Gleiwitz. Die Gesellschaft hat am 30. Juni 1883 begonnen. Jeder der beiden Gesellschafter ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Beuthen O./S., den 2. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.
[29757] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen: Den 3. Juli 1883:
L. H. Bolte, Bremen. Am 1. Juli d. J. ist die Firma erloschen, die Aktiva und Passiva derselben sind auf die Handelsgesellschaft unter der Firma L. H. Bolte & Co. übertragen resp. von derselben übernommen.
L. H. Bolte & Co., Bremen. Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 1. Juli d. J. Inhaber die hier wohnhaften Kaufleute Louis Heinrich Bolte und Andreas Ulbrich. Die Handels⸗ gesellschaft hat die Aktiva und Passiva der Firma L. H. Bolte übernommen.
C. H. Bungenstock, Bremen. Am 1. Juli d. J. ist die Firma erloschen. Die Aktiva und Passiva derselben sind auf die Firma L. Bun⸗ genstock übertragen resp. von derselben über⸗ nommen.
L. Bungenstock, Bremen. Inhaber Carl Christian Ludwig Bungenstock. Diese Firma hat die Aktiva und Passiva der Firma C. H. Bungenstock übernommen. 8
Fletcher & Münder, Bremen. Am 1. Juli d. J. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und die Firma sowie die Prokura des Hartmann Wagener erloschen. Die Aktiva und Passiva der Gesellschaft sind auf die Firma Wilhelm Münder übertragen. 1
Wilhelm Münder, Bremen. Am 1. Juli d. J. ist an Hartmann Wagener Prokura ertheilt. Gleichzeitig sind die Aktiva und Passiva der aufgelösten Handelsgesellschaft Fletcher & Münder von dieser Firma übernommen.
Jacob & Valentin, Bremen, als Zweignieder⸗ lassung der in Berlin unter gleicher Firma be⸗ stehenden Hauptniederlassung. Die hiesige Zweigniederlassung ist am 27. Juni d. J. er⸗ richtet. Inhaber die in Berlin wohnhaften Kaufleute Emil Jacob und Heinrich Valen⸗ tin. Prokurist ist Karl Hermann Hermes in Hamburg.
Reidemeister & Ulrichs Bremen. An Friedrich Carl Wilhelm Sparkuhle ist am 1. Juli d. J. Prokura ertheilt.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 3. Juli 1883. C. H. Thulesius, Dr.
Dortmund. Handelsregister 1929760] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
Der Kaufmann Louis Wurm zu Dortmund hat ür seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 805
A. W. Fels in liquid. hieselbst eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Einbeck, den 3. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. I. Mehliß.
Elberfeld. Bekauntmachung. [29761] In unser Firmenregister, unter Nr. 3233, ist heute eingetragen die Firma: Amalie Föcher 1 mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren allei⸗ nige Inhaberin Fräulein Amalie Föcher daselbst. Elberfeld, den 3. Juli 1883. b
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [29762] In unser Firmenregister, unter Nr. 3234, ist heute eingetragen die Firma: Jul. Wilh. Schaefer 1 mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren allei⸗ niger Inhaber der Kaufmann Julius Wilhelm Schaefer daselbst. Elberfeld, den 3. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. eeüteitatte V.
Ettenheim. Firmenregister. [29698] Nr. 6768. Zu O. Z. 144 wurde heute in das Firmenregister eingetragen: Die Firma „Eduard Märklin sen.“ in Ettenheim. Inhaberin: Eduard Märklin alt Wittwe, Nanette, geb. Kollo⸗ frath, von da. Julius Märklin daselbst ist als Prokurist bestellt. Ettenheim, den 30. Juni 1885.
Großh. Amtsgericht.
Schrempp.
Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [29764] aus dem hiesigen Handelsregister. 5487. Die Firma „J. Königsberg“ ist auf Antrag des alleinigen Inhabers dieser Firma gelöscht. 5488. Die Handlung unter der Firma „S. Wallach“ ist am 27. Juni 1883 aufgegeben und die Firma erloschen. 5489. Am 28. Juni 1883 ist der Theilhaber der unter der Firma „Reifenberg & Mayer“ be⸗ stehenden Handlung, Kaufmann Raphael Reifenberg ausgetreten und wird dieselbe von den verbleibenden Theilhabern, Kaufleuten Joseph Mayer und Her⸗ mann Mayer, unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt. 5490. Am 28. Juni 1883 ist die Handlung unter der Firma „M. Hertz“ aufgegeben und die Firma erloschen. 5491. Der alleinige Inhaber der unter der Firma „Klimsch & Co.“ bestehenden Handlung hat den Kaufmann Julius Schwalm dahier zum Prokuristen bestellt. 5492. Die Inhaber der in Wiesbaden bestehenden Handlung „B. Berle“, welche dahier eine Zweig⸗ niederlassung besitzen, haben dem Julius Netter, dem Friedrich Stettmund und dem Nathan Baer Kollektiv⸗ Prokura in der Weise ertheilt, daß je zwei derselben die Firma zu zeichnen berechtigt sind. 5493. Der Theilhaber der Handlung unter der Firma „L. Hirsch“ David Mayer, ist am 30. Juni 1883 aus der Handelsgesellschaft ausgetrezen. Die verbleibenden Theilhaber: Frau Bertha Hirsch, Heinrich Hermann Hirsch und Otto Hermann Hirsch setzen die Handlung unter unveränderter Firna fort. Frankfurt a. M., den 3. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
29765] Gotha. Der Staatsrath Gustav Mönich ir Gotha ist als Vorstandsmitglied „der Actien⸗Gesellschaft für Wasserversorgung in Gotha“ ausgeschieden, dagegen ist der Baurath Griebel daf, als vom Herzogl. Staats⸗Ministerium ernanntes Vorstande mitglied,
zugleich Vorsitzender im Vorstand, eingetreten. Solches ist heute unter Fol. 731 des Handels⸗ registers eingetragen.
Gotha, den 3. Juli 1883.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. F. Lotze.
Habelschwerdt. Bekanntmachung. [29840]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 36 die von:
a. dem Kaufmann Herrmann Fehr von hier und
b. dem Fabrikbesitzer Eduard Wolff von hier unter der Firma „Fehr et Wolff“ am 10. Juni 1883 hierselbst errichtete offene Handelsgesellschaft, deren Vertretung beiden Gesellschafteen und zwar jedem für sich selbstständig zusteht, eingetragen worden.
Habelschwerdt, den 2. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
Inowrazlaw. Bekanntmachung. [29699] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 114 eingetragene Firma „Leiser Cohn in Argenau“ ist zufolge Verfügung vom 28. Juni 1883 am 29. Juni 1883 gelbscht worden. 8 Inowrazlaw, den 29. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. V.
Karlsruhe. Bekanntmachung. [29849] Die Führung des Handelsregisters betreffend. In das Handelsregister wurde eingetragen: I. Zum Firmenregister: a. Zu O. Z. 589, Bd. I., das Erlöschen der Firma „Hirschapotheke von Otto Leimbach“
——————Q— 2 +
Das Vorstandsmitglied Rudolph Sturm ist gestorben. Die Genossenschaft ist aufgelöst. Alleiniger Liquidator ist der Vergolder Rudolph Bamberger zu Berlin. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,363 die hiesige Handlung in Firma: M. Detto & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Georg Eduard Paul Gerhäuser zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Wilhelm Marx Detto zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter “ des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8688 die offene Handelsgesellschaft in Firma: M. Detto & Co.
mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren
— s Firmenregisters mit der Firma Louis Wurm eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Amalie, geb. Fischer, zu Dortmund als Prokuristin bestellt, was am 29. Juni 1883 unter Nr. 305 des Prokurenregisters vermerkt ist. Dortmund. Bekanntmachung. 129759] In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 145, die Aktiengesellschaft „Bergisch⸗Märkischer Berg⸗ werks⸗Verein“ betreffend, Folgendes eingetragen: An Stelle der Liquidatoren, Direktor Julius Crohn und Kaufmann Johann Christ, welche aus⸗ getreten, sind der Kaufmann Paul Müller zu Düsseldorf und der Direktor L. Kötter zu Witten zu Liquidatoren gewählt. .
Dortmund, den 29. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
Einbeck. Bekanntmachung. [29763
dahier.
b. Zu O. Z. 651, Bd. I., — Firma „Groß⸗ herzogliche Hofapotheke“ dahier —: Herr Albert Frohwein, Apotheker dahier, wurde als Prokurist bestellt.
c. Zu O. Z. 717, Bd. I., — Firma „Union⸗ brauerei Karlsruhe, Th. Ziegler“ dahier —: die dem Herrn Ludwig Kleinert dahier ertheilte Prokura ist erloschen.
d. Zu O. Z. 750, Bd. I., — Firma „G. Har⸗ tung, E. Looser’s Nachfolger“ dahier —: Ehe⸗ vertrag des Firmeninhabers, Herrn Gottfried Hartung, Kaufmann von hier, mit Marie Rößler von da, d d. Karlsruhe, 8. Juni 1883, wonach die Güter⸗ gemeinschaft auf den Einwurf von je 100 ℳ be⸗ schränkt ist. .
e. Zu O. Z. 768, Bd. I. — Firma „Mar Schwab“ dahjer —: Herr Berthold Bürck von hier wurde zum Prokuristen bestellt.
frau dalena, geb. Wachter, von hier. g. Unter O. Z. 131, Bd. II. die Firma „Dr. Heinrich Eitel“ dahier; Inhaber: Herr Dr. Heinrich Eitel, Apotheker, wohnhaft dahier. h. Unter O. Z. 132, Bd. II. die Firma „Deutsche Unternehmung für elektrische Be⸗ leuchtung System „Brush“, Eugen Seelig⸗ mann“ dahier. Inhaber: Herr Eugen Seelig⸗ . v 82* i. Unter O. Z. 133, . II. die Firma „Emil Bürkel“ dahier. Inhaber: Herr Emil Bürkel, Kaufmann, wohnhaft allda. — Ehevertrag desselben mit Karoline Fischer von hier, d. d. Karlsruhe, 1. Juni 1883, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 ℳ sowie auf die Errungen⸗ schaft beschränkt ist. II. Zum Gesellschaftsregister: a. Zu O. Z. 101, Bd. I. — Firma „Malsch &K Vogel“ dahier —: Die Theilhaber Frau Luise Hormeß, geb. Vogel, wohnhaft zu Antwerpen, und Herr Karl Vogel, Buchdruckereibesitzer, wohnhaft zu Rastatt, sind, und zwar erstere mit dem 1. Juli 1875, letzterer mit dem 31. Dezember 1882 aus der Ge⸗ sellschaft geschieden, dagegen ist der seitherige Pro⸗ kurist Herr Christian Vogel, Buchdruckereibesitzer von hier, mit dem 1. Juni 1883 als vollberechtigter Theil⸗ haber in dieselbe eingetreten. b. Zu O. Z. 266, Bd. I. — Firma „Hch. Kreutz & Cie.“ dahier —: Die Liquidation ist beendigt. c. Zu O. Z. 20, Bd. II. — Firma „Aktien⸗ druckerei Karlsruhe“ dahier —: An Stelle des Herrn Georg Sebold, Rentner von hier, wurde Herr Peter Hoffmann, Inspektor auf dem Kirschgartshausener Hof, zum Vorstandsmitglied gewählt. Karlsruhe, den 30. Juni 1883. Großh. Amtsgericht. v. Braun.
Lauban. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist laufende Nr. 297 die
Firma:
W. Pylaender
zu Lauban und als deren Inhaber der Kaufmann
Wilhelm Pylaender zu Lauban heut eingetragen
worden.
Lauban, den 3. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. [29702]
Zufolge Verfügung vom 2. Juli 1883 sind am
3. dess. Mts. folgende Eintragungen erfolgt und
zwar:
1) in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 140, Handelsgesellschaft R. Deichsel & Co. in Liegnitz. Die Gesellschaft ist als solche auf⸗ gelöst und das von ihr betriebene Geschäft auf den Kaufmann Otto Wandel zu Liegnitz Nr. 764 des Firmenregisters übergegangen.
2) In unserem Firmenregister unter Nr. 764 die Firma R. Deichsel & Co. in Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Wandel daselbst.
Liegnitz, den 2. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
[2970⁴] Lissa. Im Firmenregister hier ist unter Nr. 4 Spalte 6 eingetragen, daß das Handelsgeschäft J. D. Scheibe Nachfolger zu Lissa i. P. mit dem Firmenrechte durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Winter, Pauline, geb. Buhr, und die Geschwister Carl, Olga, Elisabeth und Paul Winter übergegangen ist. Ferner ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 44 die Gesellschaft J. D. Scheibe Nachfol⸗ ger, als deren Sitz Lissa i. P. mit folgenden Rechts⸗ verhältnissen der Gesellschaft eingetragen: Die Gesellschafter sind:
a. Frau Kaufmann Winter, Pauline, geborene
Buhr, zu Lissa i. P., b. der Handlungskommis Carl Winter zu
Breslau, c. das Fräulein Olga Winter zu Lissa i. P., d. Elisabeth Winter, geboren 1868 am 23. Ja⸗
nuar, e. Paul Winter, geboren 1869 am 12. Juli. Die Gesellschaft hat am 11. Mai 1883 be⸗ gonnen. 8 Endlich ist im Prokurenregister hier unter Nr. 21 eingetragen, daß die Handelsgesellschaft J. D. Scheibe Nachfolger zu Lissa i. P. dem Hand⸗ lungskommis Anton von Görczynski zu Lissa i. P. Prokura für die Firma J. D. Scheibe Nachfol⸗ ger zu Lissa i. P. ertheilt hat. Lissa, den 27. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
Lübben. Bekanntmachung. [29703] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 2. Juli 1883 am heutigen Tage die Firma: Paul Kutschbach und als deren Inhaber der Apotheker Paul Kutsch⸗ bach zu Calau, sowie als Ort der Niederlassung: Calau, eingetragen worden. Lübben, den 3. Juli 1883. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Radolfzell. Handelsregistereinträge. 29848] Nr. 8281/82. Ins diesseitige Handelsregister wurde eingetragen: 8 I. Die Erlöschung folgender Firmen: a. Firmenregister.
Josef Wolf in Radolfzell, Jossn Bloch in Gailingen, Markus Wolf in Wangen, Jakob Mayer in Wangen, Josef Gretsch in Radolfzell, delbert Mohr in Radolfzell, Maria Stocker in Radolfzell, Samuel Schwab in Worblingen, 3. Klara Auer in Randegg, 24. P. Bader in Friedingen, 25. Carl Noppel in Radolfzell, 26. L. Neidhart in Rielasingen, 1 27. Zeset Zumkeller in Gottmadingen 28. Elias Levi in Worblingen, 31. Abraham Levi in Worblingen, 34. Isak Jakob Neuburger in Gailingen, 35. Pikard in Wangen, 36. Karl Wunderlich, Zweigniederlassung Singen, 37. E. Biedermann, Se. in Gailingen, 1 40. Gabriel Dietz in Oehningen,
f.
—
——hN SgoUSe
—
f. Zu O. Z. 127, Bd. II. — Firma „W. Ludin“
Auf Blatt 37 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:;— .
dahier —: jetziger Inhaber der Firma ist die Ehe⸗
41. Josef Schneidinger in Gailingen,
des Kaufmanns Herrn Wilhelm Ludin, Mag⸗ 8b
88, Einwurf je 25 ℳ
Daniel Moos in Gailingen, Carl Buchegger in Bohlingen, J. Weiß in Büsingen, Salomon Ib. Bloch in Gailingen, Samuel J. B. Bloch in Gailingen, Maier Veit Weil in Gailingen, Leopold Bach in Gailingen, Seligmann Eml. Biedermann in Gallingen, Eugen Noppel in Radolfzell, Ignaz Buchegger in Oehningen, Isidor Erlanger in Gailingen, 7. S. Bloch in Gailingen, M. Ed. Rüff in Singen.
b. Gesellschaftsregister: D. u. E. Bloch in Gailingen, 8 .H. Sax und Söhne, Zweigniederlassung
Gailingen, “ Jos. Beck und Comp. in Singen, 11. Gebrüder Wieler in Randeag, 21. Gotthard Allweiler und Comp. in Ra⸗ dolfzell. 8
II. Ferner wurde eingetragen:
F. R. O. Z. 33. Josef M. Neuburger in Gailingen. Ehevertrag desselben mit Babette, geb. Seligmann, d. d. Konstanz, den 11. Januar 1865, wonach der Einwurf in die Gütergemeinschaft auf je 100 Fl. beschränkt ist. 8
F. R. O. Z. 52. J. S. Müller in Radolfzell. Die Firma ist durch Erbgang auf Bertha, geb. Müller, Wittwe des Karl Pfannenmüller, über⸗ gegangen.
F. R. O. Z. 82. Max Kanfmann in Gallin⸗ gen. Ehevertrag desselben mit Lea, geb. Stern, d. d. Gailingen, den 21. Mai 1877, wonach der Einwurf in die Gütergemeinschaft auf 25 ℳ be⸗ schränkt ist.
Ges. R. O. Z. 15. E. Harburger und Söhne in Gailingen. Ehevertrag des Gesellschafters Hein⸗ rich Elias Harburger mit Zitta, geb. Bloch, d. d. Gailingen, den 1. März 1878; Güterrecht wie O. Z. 82, Einwurf je 100 ℳ
III. Endlich wurden folgende neue Firmen einge⸗ tragen: 8
a. Firmenregister:
O. Z. 88. Firma: Josef Leuthner in Singen. Inhaber gleichen Namens. Ehevertrag mit Maria Sofie, geb. Bauer, d. d. Engen, den 3. Mai 1858, wonach jeder Theil 30 Fl. in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, wogegen alles übrige Vermögen jeder Art sammt etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.
O. Z. 89. Ezechiel Bloch in Gailingen. In⸗ haber gleichen Namens. Ehevertrag mit Sara Ba⸗ bette, geb. Bikard, d. d. Gailingen, den 9. Mai 1853, wonach Nichtgemeinschaft bedungen ist.
O. Z. 90. Alois Schmutz in Böhringen. In⸗ haber gleichen Namens. Lebt in Vermögensabson⸗ derung.
O. Z. 91. J. G. Fahr in Gottmadingen. In⸗ haber Johann Georg Fahr von da. Verehelicht ohne Ehevertrag.
O. Z. 92. Stefan Auer in Arlen. Inhaber gleichen Namens. Ehevertrag mit Maria, geb. Neidhart, d. d. Singen, den 29. Januar 1871. Güterrecht wie O. Z. 88, Einwurf je 25 Fl.
.Z. 93. J. Schildknecht in Worblingen. In⸗ haber Juvent Schildknecht daselbst. Verehelicht ohne Ehevertrag.
O. Z. 94. Ignaz Buchegger in Bohlingen. Inhaber gleichen Namens. Ehevertrag bereits ver⸗ öffentlicht.
O. Z. 95. G. Allweiler in Radolfzell. In⸗ haber Gotthard Allweiler, Fabrikant dahier. Ehe⸗ vertrag bereits veröffentlicht.
O. Z. 96. Wilh. Mattes in Radolfzell. In⸗ haber Wilhelm Mattes, Getreidehändler dahier. Ehevertrag mit Kreszentia, geb. Moser, d. d. Radolf⸗ zell, den 16. September 1863; Güterrecht wie O. Z. 88, Einwurf je 50 Fl.
O. Z. 97. B. Hiller in Radolfzell. Inhaber Benedikt Hiller von hier. Ehevertrag mit Hedwig, geb. Rehmann, d. d. Radolfzell, den 25. November 1873. Güterrecht wie O. Z. 88. Einwurf je 50 Fl.
O. 3. 98. J. Gerspacher in Gottmadingen. inhaber Josef Gerspacher, Kaufmann von da. Ver⸗ helicht ohne Ehevertrag.
O. Z. 99. A. Bilger in Gottmadingen. In⸗ haber Albert Bilger von da. Ehevertrag mit Marie Luise, geb. Pfitzer, d. d. Gottmadingen, den 20. Juli 1876. Einwurf je 100 ℳ, Güterrecht wie
O. Z. 100. Markus Wolf Wittwe von Wan⸗ gen. Inhaberin gleichen Namens.
O. Z. 101. Johann Ruh in Gottmadingen. Inhaber gleichen Namens. Ehevertrag mit Theresia, geb. Boldt, d. d. Gottmadingen, den 17. Sep⸗ tember 1870. Güterrecht wie O. Z. 88, Einwurf je 25 Fl.
O. Z. 102. Johann Schwarz in Singen. In⸗ haber gleichen Namens. Ehevertrag mit Theresia, geb. Waibel, d. d. Singen, den 3. Oktober 1874. Güterrecht wie O. Z. 88, Einwurf je 25 Fl.
O. Z. 103. J. Riedlinger in Bohlingen. In⸗ haber Johann Riedlinger von da. Ehevertrag mit Oliva, geb. Graf, d. d. Radolfzell, den 18. No⸗ vember 1874. Güterrecht wie O. Z. 88, Einwurf je 100 Fl.
O. Z. 104. Thomas Auer in Randegg. In⸗ haber gleicher Namens. Ehevertrag d. d. Randegg, den 5. Januar 1869. Güterrecht wie O. Z. 88, Einwurf je 25 Fl.
O. Z. 105. Ferd. Kohler in Gottmadingen. Inhaber Ferdinand Kohler von da. Verehelicht ohne Ehevertrag.
O. Z. 106. Salomon Eml. Bloch in Gai⸗ lingen. Inhaber Salomon Emanuel Bloch von da. Ehevertrag mit Sofie, geb. Rothschild, d. d. Sin⸗ gen, den 4. September 1882. Güterrecht wie O. Z.
O. Z. 107. Eduard Noppel in Gottmadingen. Inhaber gleichen Namens, wohnhaft in Kreuzlingen.
O. Z. 108. Otto Hirth in Gailingen. Inhaber gleichen Namens. Ehevertrag mit Bernhardine, geb. Auer, d. d. Gailingen, den 31. Januar 1866. Güterrecht wie O. Z. 88, Einwurf je 25 Fl.
O. Z. 109. S. H. Guggenheim in Gallingen. Inhaber Samuel Hirsch Guggenheim, Kaufmann von da. Ehevertrag mit Marie, geb. Lehmann, d. d. Randegg, den 13. Juni 1844. Güterrecht: Nichtgemeinschaft.
O. Z. 110. Franz Mattes in Radolßzell. Inhaber gleichen Namens. Ehevertrag mit Josefa, geb. Hörnle, d. d. Radolfzell, den 23. Dezember
N.öeen Müller von hier ist als Prokurist be⸗
ellt.
O. Z. 111. Basil Bächle in Radolfzell. In⸗ Haber gleichen Namens. Ehevertrag mit Josefine, geb. Gerspacher, d. d. St. Blasien, den 24. No⸗ vember 1860. Güterrecht: Allgemeine Gütergemein⸗ schaft mit der Abweichung, daß das sämmtliche ge⸗ genwärtige und künftige Vermögen der Ehefrau über Abzug der darauf haftenden Schulden und eines baaren Einwurfs von 10 Fl. in die Gemeinschaft als verliegenschaftetes Sondergut erklärt wird. „O. Z. 112. Fr. Riedlinger in Radolfzell. In⸗ baber Friedrich Riedlinger von da. Ehevertrag mit Sofie, geb. Ott, d. d. Radolfzell, den 8. Mai 1878. Güterrecht wie O. Z. 88, Einwurf je 85 ℳ
O. 3. 113. Carl Neumann in Randegg. In⸗ haber gleichen Namens, ledig, von da.
O. Z. 114 Johaun Burger in Singen. In⸗ haber Johann Burger von da. Ehevertrag mit Emma, geb. Schrenk, d. d. Hüfingen, den 7. Sep⸗ tember 1872. Allgemeine Gütergemeinschaft.
O. Z. 115. Ed. Bertsche in Böhringen. In⸗ haber Eduard Bertsche von da. Ehevertrag mit Maria, geb. Bonneer, d. d. Engen, den 18. Mai 1872. Güterrecht wie O. Z. 88, Einwurf je 5 Fl.
O., Z. 116. F. N. Gut in Gailingen. In⸗ haberin Fanny, geb. Dreyxfuß. Ehevertrag mit Nathan Gut von Gailingen, d. d den 14. Sep⸗ tember 1864. Nichtgemeinschaft. Nathan Gut ist als Prokurist bestellt.
O. Z. 117. C. Wengle in Radolfzell. Inhaber Karl Wengle von da. Chevertrag mit Maria, geb. Jehle, d. d. Hochsal, den 17. Januar 1881. Güter⸗ recht wie O. Z. 88, Einwurf je 50 ℳ
O. Z. 118. J. Hagenbusch in Radolfzell. In⸗ haber Julius Hagenbusch dahier. Für Beurtheilung der ehelichen Güterrechtsverhältnisse ist das in Frankfurt a. M. geltende Statutarrecht maßgebend.
„ b. Gesellschaftsregister: DO. Z. 30, Firma: C. Schönenberger und Comp. in Worblingen. Gesellschafter sind:
1) Karl Schönenberger in Worblingen; Fhe⸗ vertrag mite Faveria, geb. Bury, d. d. Steißlingen, den 11. Oktober 1862. Güterrecht wie O. Z. 88 Einwurf je 100 Fl.
2) Paul Schönenberger in Steißlingen. Ehe⸗ vertrag mit Elisabetha, geb. Renner, d. d. Nen⸗ zingen, den 8. Juli 1876. Güterrecht wie O. Z. 88, Einwurf je 100 ℳ
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1882 be⸗ gonnen und ist jeder Gesellschafter berechtigt, dieselbe zu vertreten.
Zu O. 3. 24. in Radolffell. Ehevertrag des Martin Hägele mit Theresia, geb. Riedlinger, d. d. Radolfzell, den 29. September 1880. Güterrecht wie O. Z. 88, Einwurf je 85 ℳ
Ehevertrag des Heinrich Riedlinger mit Ottilie, geb. Hertrich, d. d. Gottmadingen, den 7. Juni 1881. Güterrecht wie O. Z. 88, Einwurf je 25 ℳ Radolfzell, den 27. Juni 1883.
Großh. Bad. Amtsgericht. Stehle.
Firma Riedlinger und Hägele
Züllichau. Bekanntmachung. [29539] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 42 eingetragenen Firma C. G. Böhmel Colonne 6 eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die verwitt⸗ wete Spediteur Böhmel, Henriette Wil⸗ helmine Amalie, geborene Geithe, in Tschicherzig übergegangen. Vergleiche Nr. 295 des Firmen⸗ registers. Nr. 295 des Firmenregisters ist die Firma C. G. Böhmel in Tschicherzig und als Inhaberin der⸗ selben die verwittwete Spediteur Böhmel, Hen⸗ riette Wilhelmine Amalie, geborene Geithe, in Tschicherzig zufolge Verfügung von gestern heute eingetragen worden. Züllichau, den 2. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. I.
Zeichen⸗Register Nr. 22. S. Nr. 26 in Nr. 150 Reichs⸗Anz. — Nr. 150 Central⸗Handels⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[29833] Aachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 216 zu der Firma: Ludger Jonen in Aachen,
tags 12 Uhr 15 Minuten, für Liqueure tuosen und Weine das Zeichen:
“ 8 129854] Celle. Als Waarenzeichen ist eingetragen unter 4 zu der Firma:
„Georg H. A. Lauenstein“ in Celle, in Folge Anmeldung vom heutigen Tage, 11 Uhr Morgens, für die Seifenfabrikate der Firma und deren Verpackung das Zeichen:
846
“ Celle, den 27. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. II. Mosengel. 11““ becseks [29834]
Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 329 zu der Firma: Gebr. Korten & Scherf in Ohligs, nach Anmeldung vom 2 Juli 1883 Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten, für Messer, Taschenmesser und Scheeren, das Zeichen: X✕X Das Zeichen wird auf der Waare und auf der Verpackung angebrachr. Königliches Amtsgericht zu Elberfeld.
29836 Fürth. Als Marke ist eingetragen unter 88 9 zu der Firma: W. Ehrmann in Fürth, nach An⸗ meldung vom 21. Juni 1883, Vormittags 10 ¾ Uhr, für alle Fabrikate in Brokat und Broncefarben, von geschlagenem Metall, sowie von Rauschgold und Rauschsilber, das Zeichen, „die Göttin Fortuna auf der Weltkugel stehend und ihr Füllhorn ausschüttend, mit den Buchstaben W. E. F., in allegorischer Weise darstellend“:
schaggeh
1g” V
ll; scfu
c -ge heng 1 ’1 ” ’ 1” ae ö 61'
U V 0
X fhe 1
—
Fürth, den 22. Juni 1883. Königl. bayerisches Landgericht, Keammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Roesling,
U-
nach Anmeldung vom 28. Jun- 1883, Nachmit⸗
Königl. Landgerichtsrath.
A4NDODPENED Armour Saax-
A&Ꝙ
Lüneburg, den 27. Juni 1883.
1871. Güterrecht wi 88, Einw 100 Fl. 9ür — O. Z. 88, Einwurf je v “
Füneburg. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 7 des hiesigen Zeichenregisters zu der Firma: „Brauerei Haosenburg Benckendorff und Behrens“ zu Hasenburg, nach Anmeldt Mittags 11 Uhr, für Biere in Flaschen, Kisten und Gebinden die Zeichen:
[29837]
am 28. Juni 1883,
Freiburg. Nr. 13 753. Als Marke ist eingetragen unter O. Z. 7 des diesseitigen Ricsennegichess a esellschaftsfirma: 8 „Korsettenfabrik Freiburg, Baden“, nach Anmeldung vom 13. Juni d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, fol⸗
gendes Zeichen:
Freiburg, den 20. Juni 1883. Großh. Badisches Amtsgericht, Graeff. 88 [29838] Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 723 zu der Firma: „Gebhard Ott in Steinbühl, nach Anmeldung vom fünfundzwanzigsten Juni ein⸗
tausend achthundert dreiundachtzig, Vormittags
11 ¼ Uhr, für Bruvern⸗Pfeifen zum An⸗— bringen auf den Pfeifen selbst. 605 Nürnberg, den 25. Juni 1883. 8 8 Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Schmidsiller
Stuttgart. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 87 zu der Firma: Werner & Müller in Stuttgart, nach Anmeldung vom 2. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, für Strickgarne und Strumpf⸗ waaren das Zeichen: 1
““
Stuttgart, den 2. Juli 1883. K. Württ. Amtsgericht Stuttgart Stadt Amtsrichter: Baur.
Konkurse. 1208731] Konkursverfahrer 28
Das Konkursverfahren über das Vermögen de J. G. Köpf z. Ochsen in Oberkochen und de Lonis Mögle, Bautechnikers in Aalen, wurd nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Aalen, den 4. Juli 1883.
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts.
5 5
[29932 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Müllers Peter Rattelmüller von der Untreu⸗
mühle wurde durch Gerichtsbeschluß vom 3. Juli
1883 auf Grund rechtskräftig bestätigten Zwangs⸗
vergleichs aufgehoben.
Ansbach, den 4. Juli 1883.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ansbach. Schwarz, Kgl. Sekretär.
3 4 ‿
[29844] K. Württ. Amtsgericht Blaubeuren. Das Konkursverfahren
über das Vermögen der Crescentia Bunk, Wittwe des Wirths Andreas Bunk von Weidach, wurde nach vollzogener Schlußvertheilung durch Gerichts⸗ beschluß vom 27. v. Mts. aufgehoben. Den 4. Juli 1883.
Gerichtsschreiber: Sommer.
29876] b 8 12687681 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Inlins Hans Dannenberg, in Firma Albert Schultze Nachf. C. J. H. Dannenberg hier, Große Hamburgerstr. 13/14, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Juni 1883 angenom nene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben. Berlin, den 4. Juli 1883. Karstaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 49.
29685]
2 3 Konkursverfahretn. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Loebel Eisner in Brieg wird heute, am 2. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Auzust Schwirkus zu Brieg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. August
1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
den 26. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. August 1883. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lindenstraße Nr. 40, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schnldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtang auferlegt, von dem Besit ? der Sache
Königliches Amtsgericht. III. 1— A. Keuffel. .
und von den Forderungen, für welche sie aus der