g 1 — 8 —,—— —-——
——y— 8
130095]
drücker, Fabr.⸗Nru. 0505, 0506, 0509, 0511, 1 Uhr, Fabr.⸗Nr. 934, 1 Barometerrahmen, Fabr.⸗Nr. 973. 1 Photographierahmen, Fabr.⸗Nr. 974, 1 Wecker⸗ rahmen, Fabr.⸗Nr. 978, 1 Aschenschaale, Fabr.⸗Nr. 979, 1 Schaale, Fabr.⸗Nr. 980, 1 Federwischer, Fabr.⸗Nr. 981, 1 Spiegelrahmen, Fabr.⸗Nr. 983, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemel⸗ det am 10. April 1883, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 359. Karl Klöcker, Galauteriewaaren⸗ fabrikant in Stuttgart, 1 versiegeltes Packet, ent⸗ haltend 3 Muster Badetaschen, Fabr.⸗Nrn. 531/33, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. April 1883, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 360. Rudolf Maner, Professor in Stutt⸗ gart, 1 verschlossenes Couvert, enthaltend die Abbil⸗ dungen zweier Modelle, nämlich 1 Uhr, Fabr.⸗Nr. 37, und 1 Armleuchter, Fabr.⸗Nr. 38, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1883, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 361. G. Kirchner in Sturtgart, 1 ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend 1 Sicherheitsschloß, Fabr.⸗ Nr. 1013, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1883, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 362. G. Schiller & Sohn in Stuttgart, 1 verschlossenes Couvert, enthaltend 1 Alphabet Initialen, Fabr.⸗Nr. 1, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1883, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr.
Nr. 363. Otto Weisert, Schriftgießereibesitzer in Stuttgart, 1 versiegeltes Couvert, enthaltend 1 Muster mehrfarbige Zierschrift in 9 Graden, Fabr.⸗Nrn. 924 — 932, 1 Muster Renaissance⸗Mer⸗ cantile in 5 Graden, Fabr.⸗Nrn. 933 — 937, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Mai 1883, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 364. Eugen Buschle, Möbelfabrikant in Stuttgart, die Photographie eines Uhrenkastens mit Uhr, Fabr.⸗Nr. 310, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 2. Juni 1883, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
Nr. 365. Eugen Rennemüller, Schirmfabri⸗ kant in Stuttgart, 1 Normalschirm nach dem System des Professors Dr. Jaeger, Fabr.⸗Nr. 1, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 11. Juni 1883, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 366. Friedrich Schäufele, Schuhmacher in Stuttgart, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 1 Paar Rohrstiefel aus Tricot mit Leisten, Fabr⸗Nr. 41, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juni 1883, Nachmittags 3 Uhr. -. 367. G. Kirchner in Stuttgart, 1 ver⸗ schlossenes Couvert, enthaltend 27 Zeichnungen von Modellen, nämlich 3 Möbelgriffe, Fabr.⸗Nrn. 278, 279, 285, 18 Schlüsselschilder, Fabr.⸗Nrn. 227/239, 244, 245, 311, 312, 315, 6 Blindcharniere, Fabr.⸗Nrn. 397/399, 394, 395, 367, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1883, Nachmittags 5 Uhr.
Bei Nr. 143. Josef Huber, Feuerungs⸗ techniker in Stuttgart, hat für das unter Nr. 143 eingetragene Modell (Einschußgestell für Bäcker⸗ backöfen) die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 154. Josef Huber, Feuerungs⸗ techniker in Stuttgart, hat für das unter Nr. 154 eingetragene Modell (Leuchtapparat für Bäckerbacköfen) die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 53. C. F. Stahlecker, Fabrikant in Stuttgaet, derzeit in London, hat für die unter Nr. 53 eingetragenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 144. Jakob Lenz, Schuhmacher in Stuttgart, hat für die unter Nr. 144 eingetragenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 151. Schriftgießerei Bauer & Co. in Stuttgart, hat für die unter Nr. 151 einge⸗ tragenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre angemeldet.
Stuttgart, den 2. Juli 1883.
Kgl. Württ. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Amtsrichter: Baur.
Konkurse. 180129]= Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des flüchtig gewordenen Kaufmanns Nathan Landau aus Breslau, in nicht eingetragener Firma: N. Landau, zuletzt Kaiser⸗Wilhelmstraße Nr. 16 wohnhaft, ist heute, am 6. Juli 1883, Voaormittags 11¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Ferdinand Landsberger zu Breslau, wohnhaft Klosterstraße Nr. 1b.
Anmeldefrist bis zum 15. September 1883.
Erste Gläubigerversammlung
den 26. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr.
Prüfungstermin
den 15. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte am Schweid⸗ nitzer⸗Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47, im 8 . t -
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Juli 1883. 3
Scheller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
130104 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Carl Jasinski in Culmsee wird heute, am 4. Juli 1883, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kanzlist Julius Brandt in Culmsee. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. Juli 1883. Anmeldungs⸗ frist bis zum 7. August 1883. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. August 1883, Vormit⸗
tags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Culmsee.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen
der Kaufmann Georg und Elisabet „ geb. Bialkowski — Müllerschen Eheleute, t9 Fünn. G. M. Müller zu Dirschau, wird nach erfolgter . Abhaltung des Schlußtermins und nach Beendigung der Schlußvertheilung aufgehoben.
Dirschau, den 3. Juli 1883. Königliches Amtsgericht
v“
180125]2 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Regina Bopp zu Oberrad ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf ¹
Mittwoch, den 18. Juli 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung IV. hierselbst, gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, bestimmt.
Frankfurt a. M., den 26. Juni 1883.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung IV.
2
1801241 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ricolaus Peter Ruffin, in Firma Ruffin & Cie. hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Frankfurt a. M., den 26. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht, Abth. IV.
20090 180099]=8 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Brauers Melchior Neun in Höllrich wurde heute, am 4. Juli 1883, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet.
Der Zimmermaler Johann Georg Kenner in Höllrich ist als Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist 8. August 1883.
Anmeldefrist bis zum 1. August 1883 ein⸗ schließlich.
Erste Gläubigerversammlung
Mittwoch, den 25. Juli 1883, früh 9 Uhr. 8 Allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 13. August 1883, früh 9 Uhr. Gemünden, am 4. Juli 1883. Gerichtsschreiberei des K. bayer. Amtsgerichts. Scherdten.
[30132]
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Christian Garbode von hier, Rosenstraße Nr. 2, ist auf dessen begründeten Antrag durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III., hier heute, am 5. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 20. August 1883.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Mehlis hier.
Ablauf der Anmeldungsfrist: 20. August 1883.
Wahltermin: Mittwoch, den 25. Juli 1883, Mittags 12 Uhr.
Prüfungstermin: Montag, den 17. September 1883, Vormittags 11 Uhr.
Hannover, den 5. Juli 1883.
Lüer,
Gerichtsschreiber Königlichen Am
1800911 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Toni, verw. Lifschütz, in Firma Toni verw. Lifschütz hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 4. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II 8 Steinberger. Beglaubigt: Beck, Gerichtsschreiber.
300 9 1 1300962 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Konditors Carl Hausmann ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche neuer Vergleichstermin auf
den 21. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 20, anberaumt.
Memel, den 4. Juli 1883.
Wissigkeit, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30127]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Friedrich Augnstin in Pegau wird gemäß §§. 188 flg. K. O. eingestellt.
Königliches Amtsgericht Pegau, 6. Juli 1883.
gez. Brühl. Ausgefertigt: Gelbhaar, G.⸗S.
1800941 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters und Trödlers Franz Pospiech zu Ratibor ist durch Ausschüttung der Masse beendet. 8
Ratibor, den 4. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX
[3013 4 5 8. 180130] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Ehefrau Ernst Pascha, Hubertine, geb. Welters, Inhaberin eines Win⸗ keliergeschäfts zu Remscheid, wird heute, am 6. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Herr Fritz Hünninghaus, Kauf⸗ mann zu Remscheid.
Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 5. August 1883.
Erste Gläubigerversammlung am 27. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr.
Prüfung der angemeldeten Forderungen am 18. August d. J., Vormittags 9 Uhr.
Königl. Amtsgericht zu Remscheid. gez. Meulenbergh. Begl. Georgi, Gerichtsschreiber⸗Assistent.
[30098] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierbrauers R. Cordua hierselbst wird nach er⸗
1“
folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
gehoben. Rostock, den 5. Juli 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Beglaubigung: H. Becker, 8 G. Aktuar.
Vormittaäags 9 Uhr.
1800sSI Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Friseurs Heinrich Soltau hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Juni 1883 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. .
Stettin, den 5. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. .“ Beglaubigt: Matthiaß, Gerichtsschreiber.
[30100] Kaiserliches Amtsgericht Straßburg.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Hemmerdinger & Levy frères zu Straßburg ist heute, am 4. Juli 1883, Vor⸗ mittags 9½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, der Geschäftsagent August Schorong, Keller⸗ mannsstaden dahier, zum Konkursverwalter ernannt, die Anzeigefrist (K. O. §. 108) auf den 26. Juli 1883, die erste Gläubigerversammlung auf Freitag, den 27. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf Samstag, den 18. August 1883, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtslokale, Gutenbergsplatz 10, Zimmer Nr. 4, und Endtermin zur Anmeldung von Konkursforderungen auf den 10. August 1883 festgesetzt worden. 1 Fur richtigen Auszug: 8 Die Gerichtsschreiberei: Arnold.
aesen Auszug.
Ueber das Vermögen der verehel. Kaufmann Amalie Behusch, geb. Loewy, zu Tarnowitz ist heute Vormittag 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Theophil Mar⸗ tin zu Tarnowitz. Termin zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 6. September 1883. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters 1. August 1883, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin 19. September 1883, V 1 Anzeigetermin für die Schuldner bis zum 5. August 1883.
Tarnowitz, den 5. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. V.
680181]1 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Johann Heinrich Köppel in Treuen wird heute, am 5. Juli 1883, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Hugo Gottfried Opitz in Treuen wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 28. Juli 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗ genstände auf
den 30. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 13. August 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des Gemeinschuldners zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderun⸗ gen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Juli 1883 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Treuen, am 5. Juli 1883,
Dr. Kaden. Veröffentlicht: Kotte, G.⸗S.
[30126]3 Amtsgericht Varel, Abth. II.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlers und Viehhändlers Wilhelm Trau⸗ gott Eger in Bockhorn ist nach stattgehabter Vertheilung durch Beschluß vom heutigen Tage auf⸗ geboben.
188. v
A. Kumm, Gerichtsschreibergehülfe.
180087” Bekanntmachung. Sowohl in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Nadlers Edmund Sauer zu Weida, als in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Vorschußvereins Weida ist zur Berufung einer Gläubigerversammlung Termin auf Donnerstag, den 19. Juli d. Js., Vormittags 9 Uhr, — vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte, Abth. II. hier, im Saale des Schlosses Osterburg, Nr. 5— der Zimmerreihe erster Etage, bestimmt. b Tagesordnung: 1) Vergleich zwischen beiden Konkursen, 2) Einstellung des Konkursverfahrens rücksicht⸗ lich des Vorschußvereins. Weida, den 2. Juli 1883. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts. Kohlmann.
1801022²⁄ Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Landmanns Georg Ludwig Kröger, seither in Reinsbütteler⸗Feld, jetzt unbekannt abwesend, ist heute, am 30. Jund 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren cröffnet.
Konkursverwalter ist der Lehrer Klaus Kröger in Groven.
Termin zur event. Wahl eines anderen Verwal⸗ ters 14. Juli 1883, Nachmittags 4 Uhr. 198g Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Juli
Anmeldefrist bis zum 30. Juli 1883.
Allgemeiner Prüfungstermin 8. Angust 1883, Nachmittags 3 Uhr.
Wesselburen, den 30. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
Veröffentlicht: Kayser, Gerichtsschreiber.
8
Tarif- etc. Veränderungen
der deutschen Eisenbahnen. No. 157.
E(Eisenbahn ⸗Direktions⸗ bezirk Berlin. Zum Ge⸗ sangsfest des Märkischen
FSängerbnudes in Wriezen
ISSen Zt wird am Sonntag, den 8. Juli — — d. J. der Extrazug Berlin⸗ Freienwalde a. O. bis nach Wriezen durchgeführt. Abfahrt von Freienwalde 958 Vorm., Ankunft in Wriezen 1023 Vorm. Rückfahrt von Wriezen 7ü18 Nachm., Ankunft in Freienwalde 743 Nachm. Auf der Strecke Berlin⸗Freienwalde und zurück bleibt der bisherige Fahrplan in Kraft. Extrazugbillets von Berlin bis Wriezen und zurück werden zu ermäßigtem Preise nur am Billetschalter des Stettiner Bahn⸗ hoses zu Berlin eine Stunde vor Abfahrt des Zuges verkauft. Von Freienwalde ab befördert der Zug Passagiere gegen tarifmäßige Tour⸗ und Retourbillets nach Wriezen beziehungsweise zurück. Die von Pan⸗ kow und Bernau aus den Extrazug zu den gewöhn⸗ lichen Bedingungen benutzenden Passagiere können daher auch von Freienwalde gegen Lösung solcher Billets mit dem Extrazug nach Wriezen weiter be⸗ fördert werden. Passagiergepäck wird nicht befördert. Stettin, den 3. Juli 1883. Königliches Eisen⸗ bahn⸗Betriebsamt Berlin⸗Stettin.
[29941]
Thüringisch⸗Bayerisch⸗Württembergischer, Stettin⸗
Berlin⸗Bayerischer, Bergisch⸗Märkisch⸗Bayerischer, Sächsisch⸗Bayerischer Verband und Rheinisch⸗West⸗ fälisch⸗Bayerischer Holzverkehr.
Am 1. August cr. tritt für den direkten Güter⸗ verkehr zwischen Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirks Erfurt (vormalige Thüringische und Berlin⸗ Anhaltische Bahn, Berliner Staats⸗ und Ringbahn⸗ höfe, Strecke Cassel⸗Gerstungen), der Gotha⸗Ohr⸗ drufer, Ruhlaer, Friedrichrodaer, Nordhausen⸗Erfur⸗ ter, Weimar⸗Geraer und Saalbahn einerseits und Stationen der Koniglich Bayerischen Staatsbahnen andererseits unter der Firma „Berlin⸗Thüringisch⸗ Bayerischer Eisenbahn⸗Verband“ ein neuer Tarif in Kraft, welcher zum Preise von 1,50 ℳ vom 20. d. Mts. ab bei den betheiligten Dienststellen käuflich zu haben ist.
Ueber einzelne Frachtsätze ertheilt inzwischen unser Tarifbureau hierselbst Auskunft.
Durch diesen Tarif werden aufgehoben:
a. der Tarif für den Thüringisch⸗Bayerisch⸗Würt⸗ tembergischen Güterverkehr, Hest 1 vom 1. Novem⸗ ber 1877,
hb. der Tarif für Steinsalztransporte ab Erfurt nach Passau Donaulände vom 1. Oktober 1881,
c. der Tarif für den Stettin⸗Berlin⸗Bayerischen Verband vom 1. Januar 1881 bezüglich des Ver⸗ kehrs mit den Berliner Staats⸗ und Ringbahnhöfen mit den Stationen der Berlin⸗Anhaltischen Bahn,
d. der Tarif für den Bergisch⸗Märkisch⸗Bayeri⸗ schen Verband vom 1. April 1880 und
e. der Tarif für Holztransporte im Rheinisch⸗ veaeftfcgeich Becesischeg Verbande vom 1. Januar
7
ad d. und e. bezüglich des Verkehrs mit den Sta⸗ tionen der Strecke Cassel⸗Gerstungen.
Der neue Tarif enthält vielfach ermäßigte, theils auch erhöhte Frachtsätze. Soweit Erhöhungen ein⸗ treten, bleiben die bisherigen Frachtsätze bis zum 20. August cr. in Kraft.
Die für die Stationen Weida Th., Gera Th., Zeitz Th., Plagwitz⸗Lindenau Th. und Leipzig Th. zur Einführung kommenden neuen Taxen finden gleichzeitig auch im Sächsisch⸗Bayerischen Verbande Anwendung.
Namens der Verbands⸗Verwaltungen
Erfurt, den 2. Juli 1883.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[29942]
Vom 15. Juli cr. ab tritt der I. Nachtrag zum böhmisch⸗bayerisch⸗hessisch⸗nassauischen Gütertarif in Kraft. Nähere Auskunft ertheilen die Verband⸗ stationen. Frankfurt a. M., den Juli 1883 Königliche Eisenbahn⸗Direktion 8
[30105]
14 141 D. Die am 1. Mai d. J. im Sächsisch⸗ Südwestdeutschen Verbande durch Nachtrag V. zu Heft Nr. 3 eingeführten ermäßigten Frachtsätze zwischen Gera einerseits und Basel und Schaffhausen andererseits gelten auch im Sächsisch⸗Schweizerischen Verkehre via Lindau —Romanshorn. Dresden, am 30. Juni 1883. Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staats⸗Eisenbahnen, als ge⸗ schäftsführende Verwaltung.
[29879] 1 13 976 D. Am 20. Juli d. Js. tritt zum Tarif (Theil II.) für den Hannover⸗Magdeburg⸗Unga⸗ rischen Verbandsverkehr der Nachtrag XI. in Kraft, wovon Exemplare durch die Verbandsverwal⸗ tungen bezogen werden können. Der Nachtrag ent⸗ hält u. A. neue bezw. abgeänderte Frachtsätze der Ausnahmetarife 4 (Getreide dc.) und 6 (Rinden europäischer Holzarten ꝛc.). Die erhöhten Fracht⸗ sätze des Ausnahmetarifs 6 für die Stationen der Ungarischen Nordostbahn Beregszäsz, Munkäcz, Som, Strabiscõ, Tisza⸗Uijlak und Ungvär gelangen jedoch erst vom 1. September d. J. ab zur Anwendung. .— 89 7 dü 1886 Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen, üsg als geschäftsführende Verwaltung.
[30128] Main⸗Neckar⸗Bahn.
Mit Wirkung vom 15. d. Mts. tritt für den Mährisch⸗Süddeutschen Getreideverkehr ein neuer Ausnahmetarif in Kraft, wodurch der bisherige vom 15. November 1882 aufgehoben wird. 1LöG sind durch die Verbandstationen zu be⸗ ziehen.
Darmstadt, den 2. Juli 1883. Die Direktion.
Redacteur: Riedel. Berlin:
Verlag der Expedition (K l 8 Prua: W. Vi Eeise 8
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
No. 152.
Vierte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 7. Juli
1883.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Dentsche Reich. n. 1575)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
nzeigers, SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
Abonnement beträgt
—
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das onne 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Reum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [29883]
Aachen. Unter Nr. 1683 des Gesellschaftsregi⸗ sters wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Daniel & Fuchs, welche ihren Sitz in Aachen, am heutigen Tage begonnen hat und deren Theilhaber die daselbst wohnenden Kaufleute 1) Selig⸗ mann genannt Sally Daniel, 2) Markus Hirsch genannt Max Fuchs sind. Aachen, den 3. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. V.
[29884] Aachen. Das zu Eupen unter der Firma H. J. Leusch bestehende Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den daselbst wohnenden Gerbereibesitzer und Kaufmann Heinrich Josef Leusch übergegangen, wel⸗ cher dasselbe unter usveränderter Firma fortsetzt.
Es wurde daher unter Nr. 2987 des Firmenregi⸗
sters gelöscht die Firma H. J. Leusch und für den ꝛc. Heinrich Josef Leusch unter Nr. 4053 daselbst wie⸗ der eingetragen.
Ferner wurde die dem vorgenannten Heinrich Josef
Leusch für die Firma H. J. Leusch ertheilt gewesene
nunmehr erloschene Prokura unter Nr. 660 des Pro⸗ kurenregisters gelöscht und unter Nr. 1132 daselbst
eingetragen die Prokura, welche der Wittwe Heinrich
Josef Leusch, Marie Elise, geb. Bornes, zu Eupen
für die Firma H. J. Leusch ertheilt worden ist.
Aachen, den 4. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. V. [29888]
rmen. In das hiesige Handelsregister ist
heute eingetragen worden:
a. unter Nr 1561 des Firmenregisters zu der Firma Carl Rumpff in Barmen folgender Vermerk: „Das Handelsgeschäft ist von Bar⸗ men nach Aprath verlegt“.
„ unter Nr. 549 des Prokurenregisters die Löschung der Prokura obiger Firma, ertheilt an Ehefrau Carl Rumpff, Clara, geb. Bayer. .
Barmen, den 30. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[29885] Barmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2435 die Firma Otto Brons in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Otto Brons. Barmen, den 3. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [29886] Barmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 788 zu der Firma Brons & Wüster in Barmen folgender Vermerk: „Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die beiden bisherigen Gesellschafter sind zu Liquidatoren ernannt.“ Barmen, den 3. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. ““ “ 8 8 9 [29887] Barmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2437 die Firma: Carl Augt. Spitz in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Carl August Spitz. 1u“ Barmen, den 3. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[29950 Barmen. In das hiesige Handelsregister ist
heute eingetragen worden:
a. unter Nr. 183 des Gesellschaftsregisters zu der Firma: „C. Th. Spitz“ in Barmen folgender Ver⸗ merk: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Rudolf Spitz sett das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ort;
b. unter Nr. 2436 des Firmenregisters die Firma: C. Th. Spitz in Barmen und als deren Inhaber
der daselbst wohnende Kaufmann Rudolf Spitz.
Barmen, den 3. Juli 1883.
Königliches Amtsgerichr. Abtheilung I.
[29951] Barmen. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute eingetragen worden: „ a. unter Nr. 662 (alte) zu der Firma Richard Schmitz in Lennep folgender Vermerk: der p. Richard Schmitz ist gestorben. Das Geschäft wird von sei⸗ 88 u.“ Charlotte, geb. Herzog, in Lennep, fort⸗ gesetzr;
ob. unter Nr. 2423 die Firma R. Schmitz in Lennep und als deren Inhaber die daselbst wohnende
Buchhändlerin Wittwe Richard Schmitz, Charlotte, geb. Herzog. Barmen, den 3. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I
Bonn.
[29949] Barmen. Im hiesigen Handelsregister ist heute gelöscht worden:
1) unter Nr. 1066 des Firmenregisters die Firma Robert Grünewald in Barmen,
2) unter Nr. 137 des Prokurenregisters die Prokura der Firma Heinrich Strick jun. in Hückes⸗ wagen, ertheilt an Frau Heinrich Strick jon. Julie, geb. Bung, daselbst, unter Nr. 250 desselben Registers die Prokura der Firma Jacob Grothaus in Remscheid, ertheilt an Daniel Langerfeld, Handlungsgehilfe daselbst,
4) unter Nr. 240 desselben Registers die Prokura der Firma J. W. Falkenrath & Comp. in Berghausen bei Remscheid, ertheilt an Gottlieb Falkenrath daselbst.
Barmen, den 3. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Beuthen O./S. Bekanntmachung. ([29889]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 2122 die Firma A. Ritter mit dem Orte der Niederlassung zu Kattowitz und als deren Inhaberin die Frau Adele Ritter, geb. Hausmann, zu Kattowitz heute eingetragen worden. Beuthen O./S., den 30. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht, Abrheilung VIII.
29954 um.
0 die
— —
Bochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Boch In unser Firmenregister ist unter Nr. 79
Ezrame’.
Firma: 8
Franz Fischer
und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Fischer
zu Bochum am 4. Juli 1883 eingetragen. Bekanntmachung. [29953] Bei Nr. 31 des Genossenschaftsregisters ist heute
zur Firma:
Berkumer Darlehnskassenverein e. G.
in Berkum folgende Eintragung erfolgt:
Durch Beschluß der Generalversammlung der Ge⸗
nossenschafter vom 10. Juni 1883 ist an Stelle des
verstorbenen Stephan Joseph Velten, Ackerer in Pissenheim der Peter Anton Fleischhauer, Ackerer in Pissenheim, zum Vorstandsmitgliede gewählt worden. Bonn, den 3. Juli 1883. — Königliches Amtsgericht. III. Bonn. Bekanntmachung. In das Handelsfirmenregister ist heute unter Nr. 1126 die Firma Rud. Hölken in Allner Mühle bei Hennef a. d. Sieg deren Inhaber Rudolph Hölken, Fruchthandler und Müller zu Allner Mühle eingetragen worden. Bonn, 4. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. III.
Breslau. Bekanntmachung. [29890] In unser Firmenregister ist bei Nr. 2721 das Erlöschen der Firma Carl Arlt hier heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 30. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist bei Nr. 4533 der Uebergang der Firma: Engen Hooch vyvrm. L. Nippert hier auf den Kaufmann Carl Arlt zu Breslau, und unter Nr. 6172 die Firma: 1 Eugen Hooch vorm. L. Nippert 1 hbier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Arlt zu Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 30. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [29892] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1839, betreffend die offene Handelsgesellschaft: 1 Edmund Boehm & Co. hier, heute eingetragen worden: ““ Der Kaufmann Eduard Lustig zu Breslau ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten, und demnächst der Kaufmann Hermann Andree aus der Gesellschaft ausgeschieden. Breslau, den 30. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
6 1729758] Bühl. Nr. 4302/65 und 4375. In das Firmen⸗ register wurde heute eingetragen:
Zu O. Z. 104, zur Firma: „Karl Seitz“ in Lauf: Ehevertrag des Sägmühlebesitzers und Holzhändlers Karl Seitz, wohnhaft in Lauf, mit Caroline Lurker von Griesheim, besagt in §. 1: Beide Verlobte wählen die allgemeine Gütergemein⸗ schaft als Norm bei dereinstiger Gemeinschafts⸗ auflösung, welche sich auf alle, mithin auf ihre gegen⸗ wärtige und zukünftige liegende wie fahrende Habe erstrecken soll.
Zu O. Z. 108, zur Firma: „Joseph Hol⸗ der“ in Steinbach: Ehevertrag des Josef Holder, Spezereihändler in Steinbach, mit Sofie Schmalz von dort vom 15. Januar 1864 besagt in Art. I.: Zur Beurtheilung der gegen⸗ seitigen Vermögensrechte der künftigen Eheleute
wählen dieselben die gesetzliche Gütergemeinschaft
mit der beschränkenden Bestimmung, daß alles gegen⸗ wärtige und zukünftige Fahrnißvermögen eines jeden
Ehetheils bis auf den Betrag von 10 Gulden von
der Gemeinschaft ausgeschlossen sein soll.
Unter O. Z. 115 die Firma „Karl Leppert“ in Neuweier. Inhaber ist Karl Leppert, Wirth und Spe⸗ zereihändler, wohnhaft in Neuweier. Derselbe ist ver⸗ heirathet mit Luise Sekler von Geroldsau; ihr Ehever⸗ trag vom 2. Oktober 1866 besagt in Art. 1: Jedes der künftigen Eheleute wirft von seinem eigenen Ver⸗ mögen die Summe von 50 Gulden in die Gemein⸗ schaft ein, schließt dagegen alles übrige jetzige und künftige fahrende Vermögen, sowie alle jetzigen und künftigen Schulden von der Gemeinschaft aus.
Unter O. Z. 116, die Firma: „Joh. Hahn“ in Neuweier. Inhaber ist Johann Hahn, Wirth und Svezereihändler, wohnhaft in Neu⸗ weier. Derselbe ist verheirathet mit Franziska Veith von dort; ihr Ehevertrag vom 1. Mai 18892 in §. 1 besagt: Jedes der beiden Brautleute überläßt von seinem Fahrniß⸗ beibringen der Gütergemeinschaft den Betrag von 100 ℳ, dagegen wird alles andere, jetzige und zu⸗ künftige, aktive und passive Beibringen eines Jeden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für ersatz⸗ pflichtig erklärt. 1
Unter O. Z. 117 die Firma „Johann Walter“ in Neuweier, Inhaber ist Johannes Walter, Bäcker und Spezereihändler, wohnhaft in Neuweier. Der⸗ selbe ist verheirathet mit Ida Reiß von dort; ihr Ehevertrag vom 23. August 1875 besagt in §. 1: Jedes der beiden Brautleute überläßt von seinem fahrenden Vermögen der Gütergemeinschaft den Be⸗ trag von 100 ℳ, dagegen wird alles andere, jetzige und künftige, aktive und passive Vermögen eines Jeden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für ersatzpflichtig erklärt.
Bühl, den 2. Juli 1883.
Gr. Amtsgericht. Stehle. Cassel. Handelsregister. [29955]
Nr. 1325. Firma Adolph Jacobi Nachfolger in Cassel.
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst, und das von denselben betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven unter Beibehaltung der bisherigen Firma auf den bisherigen Gesellschafter Kaufmaun Theodor Milde in Cassel als nun⸗ mehrigen alleinigen Inhaber übergegangen,
laut Anmeldung vom 30. Juni 1883.
Eingetragen am 2. Juli 1883.
Cassel, den 2. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda.
Celle. Bekanntmachung. [29956]
Auf Blatt 260 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „Carl Harlsse“
eingetragen: Die Firma ist erloschen. T8 Königliches Amtsgericht. II. Mosengel.
Charlottenburg. Bekanntmachung. [29893]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage an demselben Tage Folgendes eingetragen worden:
I. bei Nr. 98. Inhaber Adolf Fritze.
Spalte 6. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Alexander Zimmer zu Charlottenburg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Adolf Fritzes Buchhandlung Alexander Zimmer fortsetzt. Vergleiche Nr. 227 des Firmenregisters.
II. Colonne 1. Laufende Nummer: 227, früher Nr. 98.
Colonne 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Buchhändler Alexander Zimmer zu Char⸗ lottenburg.
Colonne 3. Ort der Niederlassung
Charlottenburg.
Colonne 4. Bezeichnung der Firma:
Adolf Fritze’s Buchhandlung Alexander Zimmer. Charlottenburg, den 2. JIuli 1885. Königliches Amtsgericht.
Dt.-Crone. Bekanntmachung. [29894] In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 213
die Firma: A. Jeske mit dem Sitze zu Wissulke und als deren alleiniger Inhaber der Mühlenbesitzer August Jeske daselbst eingetragen worden. Dt.⸗Crone, den 4. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
Dt.-Crone. Bekanntmachung. [29895] In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 212
die Firma: Ed. Abrahamowsky mit dem Sitze zu Jastrow und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Eduard Abrahamowsky daselbst eingetragen worden. Dt.⸗Crone, den 4. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
Driesen. Bekanntmachung. [29896] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen: Zu Nr. 90, Spalte 6: 1 Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann
dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 100 des Firmenregisters. Ferner ist eingetragen: 1) Nr. 100, früher Nr. 90. Bezeichnung des Firmeninhabers: E. A. Boeck. Ort der Niederlassung: Driesen. Bezeichnung der Firma: E. J. Boeck Driesen, den 2. Juli 1883. “ Königliches Amtsgericht.
“ [29957] Laut Gerichtsbeschlusses vom 28. d.
Mts. ist Fol. 113 Seite 225 des Handelsregisters des vormaligen Großherzogl. Sächsischen Stadt⸗ gerichts zu Eisenach die Firma:
„Städtische Braungenossenschaft“
gelöscht worden.
Eisenach, den 29. Juni 1853. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abtheilung IV. A. May. [29899] Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister hat Vol. II. Blatt 87 a. folgende Eintragung stattgefunden: Laufende Nr.:
Firma der Gesellschaft: Chr. Thiele & Comp. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: a. der Fabrikant Johann Christoph Thiele, b. der Kaufmann August Louis Bognitz, Beide zu Erfurt. Beginn der Gesellschaft am 11. Juni 1883. Eingetragen auf Verfügung vom 2. Juli 1883 an demselben Tage. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
[29898] Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Vol. 1. Fol. 3 v. unter Nr. 6 eingetragenen Firma: Adolph Stürcke hier in Col. 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft be⸗ treffend, folgender Vermerk eingetragen worden: Der Kaufmann Karl August Adolph Stürcke ist am 30. Juni cr. aus der Gesellschaft ausgeschieden; Banquier Commerzienrath Friedrich Hermann Stürcke führt das Geschäft, welches er mit Activis und Passivis übernimmt, unter der bisherigen Firma fort. efr. Einzelfirmenregister Nr. 808. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juli 1883 an demselben Tage. Dagegen hat in unserem Einzelfirmenregister Vol. II. Fol. 16 folgende Eintragung stattgefunden: Laufende Nr. 808. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Bangier Commerzienrath Friedrich Her⸗ mann Stürcke zu Erfur . Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Adolph Stürcke. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 2 1883 an demselben Tage. Erfurt, den 2. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
1 [29897] Erfurt. In unserm Prokurenregister sind Vol. I. Blatt 70 und 71 folgende Eintragungen bewirkt
worden: Laufende Nr. 164.
Bezeichnung des Prinzipals:
Kommerzien⸗Rath Friedrich Hermann Stürcke
zu Erfurt.
Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu
zeichnen bestellt ist: .“ 8
Adolph Stürcke
Orte der Niederlassungen:
Erfurt.
Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗
register:
Nr. 808 des Einzel⸗Firmenregisters. Bezeichnung des Prokuristen:
der Banquter Carl August Adolph Stürcke
zu Erfurt.
Zeit der Eintragung:
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juli
1883 an demselben Tage.
Laufende Nr. 165.
Bezeichnung des Prinzipals: Kommerzien⸗Rath Friedrich Hermann Stürcke zu Erfurt
Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist
zu zeichnen bestellt ist:
Rudolph Stürcke.
Ort der Niederlassungen:
Erfurt. 8
Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗
register:
Nr. 808 des Einzel⸗Firmenregisters. Bezeichnung der Prokuristen: “ Der Kaufmann Ferdinand Belling, Kauf
mann Emil Deichmüller und Kaufmann Max
Knauth, sämmtlich zu Erfurt, haben Kollektiv⸗
prokura dergestalt, daß die Firma Adolph
Stürcke durch die Unterschrift zweier dieser
E. A. Boeck zu Driesen übergegangen, welcher
Herren ver pflichtet wird. Zeit der Eintragungt:
I