1883 / 158 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

—.—

. . 2 —-————NzB:;q

—— —y

1 —,— ———

——E

——

130219]

I110222]

der gesetzlichen Erfordernisse werde welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben

[30200] Oeffentliche Zustellung.

Die Kaiserliche Generaldirection der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner in Metz als Beklagte, stellt gegen die Eheleute Anton Zinoni und Maria

Tonnelier zu St. Quen (Frankreich) wohnend

vertreten durch den Geometer Michot, früher zu Plessis⸗sur⸗Oise, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Kläger, wegen Besit störung und Forderung, den Antrag: Es wolle Kais.

Anmetsgericht gefallen, die mittelst Schriftsatzes vom 25. August 1881 erhobene Klage durch vorläufig

vollstreckbares Urtheil kostenfällig abzuweisen, und

nadet die Kläger zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu

Diedenhofen auf

Mittwoch, den 3. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweitzer, 1 H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Nr. 12 424. Die Firma Lösch & Breitenbach, sowie der Schneidermeister Conrad Ginz zu Mann⸗

beim, vertreten durch Rechtsanwalt Selb von da, klagen gegen den Frisenr Joseph Freisberg, zur Zeit

an unbekannten Orten, aus Bürgschaftsübernahme und Waarenlieferung für den Beklagten mit dem

Antrage:

1) zur Entlastung der Beklagten an Dr. C. Ger⸗

naudt dahier 798 85 und 5 % Zins vom Klage⸗ Zustellungstage,

2) an Kläger Lösch & Breitenbach dahier 185

47 mit 5 % Zins vom Klagzustellungstage,

3) an Kläger C. Ginz 165 nebst 5 % Zins

vom Klagzustellungstage zu bezahlen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Gr. Landgerichts

zu Mannheim zu dem in der Sitzung vom 20. Juni

1883 auf

Mittwoch, den 3. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr,

verlegten Termin mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage hekannt gemacht.

Mannheim, den 25. Juni 1883. Huffschmid, Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.

Ausfertigung.

Aufgebot.

Auf dem Anwesen der Metzgerseheleute Nikolaus

und Barbara Kammerer in Frontenhausen sind im

Hypothekenbuche für Frontenhausen Band III.

Seite 111 folgende Hypotheken eingetragen:

1) Seit 28. Mai 1824 150 Gulden Elterngut

des Veit Atzenbeck, verehelicht als Weinwirth in Wien, laut Uebergabsbriefes vom 21. März 1807.

2) Seit 28. Mai 1824 23 Gulden 5 %iges Kapital der Oelbauerschen Kinder in Frontenhausen gemäß vorstehend allegirten Uebergabsbriefeer.

Auf Antrag der Besitzer und beim Vorhandensein werden Diejenigen,

glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, pätestens aber in dem Freitag, den 21. September 1883, Vormittags 8 Uhr,

Geschäftszimmer Nr. 2 dahier, anberaumten Auf⸗

gebotstermine unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung

diese Forderungen für erloschen erklärt und im Hpypothekenbuche gelöscht würden.

Am 24. Februar 1883. 5 Kgl. Amtsgericht Vilsbiburg. (L. S.) gez. Gütl, Kgl. Amtsrichter. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der

ALrschrift bestätigt:

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Vilsbiburg. Der Kgl. Sekretär: Ulrich.

Aufgebot. h“

[25649] . H. Allenbach zu

Der Kaufmann

Dcepartement de la Seine, Frankreich, vertreten durch Reeechtsanwalt Riff dahier, gemäß Vollmacht vom 1. November 1882, hat das Aufgebot zweier Pfand⸗

briefe der Aktien⸗Gesellschaft für Boden⸗ und Kom⸗ munalkredit in Elsaß⸗Lothringen mit dem Sitze zu Straßburg, Serie I. Litt. C. Nr. 4863 u. 4864

über je 500 Francs = 400 der 4 ½ % Pfand⸗

briefanleihe vom Jahre 1873, von welchen letzterer bei der Ziehung vom 1. Januar 1882 ausgeloost worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunden

wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 2. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gutenbergplatz 10,

Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Straßburg, den 4. Juni 1883. Das Kaiserliche Amtsgericht. gez. Bochkoltz.

Beglaubigt: Der Amtsgerichtsschreiber Minetti.

I25401] Aufgebot.

Auf Antrag des Auszüglers Daniel Westphal zu Neu⸗Wirschkowitz, wird das auf seinen Namen und über einen Betrag von 230 lautende Sparkassen⸗ buch der städtischen Sparkasse zu Militsch Nr. 3922

hiermit aufgeboten. Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Termine den 3. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Militsch, den 2. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

[25647] Aufgebot. Fräulein Emilie Cleve zu Braunschweig hat die Kraftloserklärung der ihr angeblich im Herbst 1879 abhanden gekommenen Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn⸗Stammaktien Nr. 110 880 und 259 743 bean⸗ tragt. Es wird hierdurch der etwaige Inhaber dieser Werthpapiere aufgefordert, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, 1. biSc. in dge . reitag, den ebruar 1 u. 2n 1. F bssiead

1 8 1.

mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird. Elberfeld, den 7. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III gez. Löbbecke. Für die Richtigkeit: Der Gerichtsschreiber Dehne. 8

[20382] Das k. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 1. Mai 1883 folgendes Aufgebot erlassen:

Es ist zu Verlust gegangen ein Versicherungsschein der bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank in München d. d. 6. Oktober 1856 Nr. 4876, wodurch das Leben des Dr. med. Julius Wittmann, prakt. Arzt in Ansbach, auf Lebensdauer für die Summe von 2000 Fl. versichert worden ist.

Auf Antrag des Rechtsanwaltes Dr. Gemein⸗ hardt dahier, als bevollmächtigten Vertreters der Frau Amalie Wittmann, Wittwe, und alleinigen Erbin des am 16. Februar l. Js. als k. Bezirksarzt in Weißenburg verstorbenen Dr. Julius Wittmann wird daher der Inhaber dieses Scheines aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

17. November 1883, Morgens 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 19/1I. seine Rechte anzumelden und den Versicherungsschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

München, den 2. Mai 1883.

Der geschäftsleitende k. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

[30213] Das Königl. Amtsgericht Augsburg hat unterm Heutigen folgendes 3 Aufgebot erlassen: Der Inhaber des zu Verlust gegangenen, vom landwirthschaftlichen Creditverein Augsburg, „ein⸗ getragene Genossenschaft“, auf den Namen des Bauern Thomas Eder von Osterwall ausgestellten Geschäftsantheilscheins vom 21. Dezember 1880 über 100 nebst dazu gehörigen Dividenden⸗Coupons pro 31. März 1882 mit 31. März 1891 und Talon, wird auf Antrag des Rechtsanwalts Schütz in Mainburg vom 4. d. Mts. aufgefordert, seine An⸗ sprüche auf diesen Schein nebst Coupons und Talon spätestens am Dienstag, den 22. Januar 1884, früh 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. II./links des Kgl. Amts⸗ gerichts anzumelden, und hierbei denselben in Vor⸗ lage zu bringen, widrigenfalls dieser Schein nebst Coupons und Talon für kraftlos erklärt werden würde. Augsburg, den 26. Juni 1883. erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Der Kgl. Sekretar: Wurm. [30216] Oeffentliche Bekanntmachung. Die Maria Katharina, geborene Radermacher, Wittwe erster Ehe von Anton Kuhl, jetzige Ehe⸗ frau von Simon Wirfs, Ackerer zu Wirft, hat gegen ihren genannten Ehemann Wirfs Klage auf Güter⸗ rennung erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 27. Oktober 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer hiesigen Königlichen Landgerichts anberaumt worden. Coblenz, den 28. Juni 1883. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich

[30218] Bekanntmachung. G

In Sachen der Zieglerswittwe Margaretha

Biedermann von Horlachen und deren Kindescuratel

gegen den ledigen Dienstknecht Goorg Manzer von

Horlachen, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen

Vaterschaft und Alimentation, hat das K. Amts⸗

gericht Kronach den auf Freitag, den 13. d. Mts.,

Vormittags 8 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗

termin von Amtswegen auf

Freitag, den 19. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr,

verlegt, wovon der Beklagte im Wege der öffent⸗

lichen Zustellung Kenntniß erhält.

Kronach, den 6. Juli 1883.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Zink, K. Sekr.

[10192] Bekanntmachung. 8

Gegen die Catharina Niehnes, geboren hierselbst am 26. Februar 1826, ist auf Todeserklärung ange⸗ tragen.

Es werden daher die vorgenannte Catharina Niehues und deren etwaige unbekannte Erben auf⸗ gefordert, sich vor oder in dem am Amtsgerichte auf den

15. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termin zu melden, widrigenfalls die C. Niehues für todt erklärt und der Nachlaß der⸗ selben den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. .

Burgsteinfurt, den 24. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

1301166 Bekanntmachung.

In die Liste der bei uns zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist unter Nr. 12 der Rechtsanwalt Graß⸗ mit dem Wohnsitze zu Allenstein eingetragen worden.

Allenstein, den 3. Juli 1883.

Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[2998635656 Bekanntmachung. Die unterzeichnete Fortifikation hat die Lieferung von 3850 kg absolut säurefreiem Glyxerin in öffent⸗ licher Submission zu vergeben. Unternehmer wollen eerauf bezügliche Offerten mit entsprechender Aufschrift bis 8 Sonnabend, den 14. Zuli cr., Vormittags 11 Uhr, 86 versiegelt hierher einreichen. Die Bedingungen kön⸗ nen in dem diesseitigen Bureau eingesehen bezw. von dort gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden. Geestemünde, den 26. Juni 1883.

.“

Königliche Fortifikation.

*.

85 [30201] Bekanntmachung.

Die Lieferung einer Zwillingsdampfmaschine nebst Transmission zum Betriebe der Rätteranlage beim Rhein⸗Nahebahnschachte der Königlichen Steinkohlen⸗ grube Koenig⸗Wellesweiler soll im Submissionswege vergeben werden. Lieferungslustige wollen ihre Of⸗ ferten, welche auf die Bedingungen gegründet und mit entsprechender Aufschrift versehen sein müssen, bis Donnerstag, den 2. August d. J., Vormit⸗ tags 10 Uhr, auf unserem Bureau einreichen, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten werden eröffnet werden.

Die Bedingungen und Zeichnung können bei uns eingesehen oder gegen Einsendung von 3 von unserer Registratur bezogen werden. 18829 Regierungsbezirk Trier, den 5. Juli

Königliche Berginspektion VIII.

8

[29612]

Neubaustrecke Wabern Wildungen. I. Die Erd⸗ und Böschungsarbeiten (52 000 chm Boden⸗ bewegung und 36 700 qm Böschungen) sowie II. die Herstellung der Brücken und Durchlässe (1308 cbm Mauerwerk) inkl. Materiallieferung, des Looses II. der Neubaustrecke Wabern⸗Wildungen von Stat. 113,50 173,50, sollen vergeben werden. Offerten, welche für das ganze Objekt oder auf einen der mit I. und II. bezeichneten Theile abgegeben werden können, sind bis zum Submissionstermine: Mitt⸗ woch, den 25. Juli er., Vormittags 11 Uhr, dem Regierungs⸗Baumeister Plate in Wildungen einzureichen. Bei demselben liegen die Massen⸗ berechnungen und die Sulmissionsbedingungen zur Einsicht aus, letztere werden auch gegen 1 ver⸗ abfolgt. Hannover, den 30. Juni 1883. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion.

Z08111 8 1

Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld. Die Anfertigung und Lieferung von a. 1300 t Stahl⸗ schienen, Profil II., b. 1500 t eisernen Querschwellen à 44,5 kg, c. 3000 Paar Laschen zu Schienen Profil II., 25 000 Stück Laschenschraubenbolzen, 100 000 Stück federnden Stahlringen, d. 100 t Befestigungsmaterial für eiserne Querschwellen, System Vautherin, e. 90 Stück Gußstahl⸗Herz⸗ stücken, 1:9, 50 Stück Gußstahl⸗Kreuzungsstücken 1:9, soll in je zwei Loosen im Wege der öffent⸗ lichen Submission vergeben werden. Die Bedin⸗ gungen für die Lieferungen sub a. bis e. sind in fünf Heften à 1,50 von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hierselbst zu beziehen. Mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten sind bis zum 16. Juli cr. versiegelt und portofrei an uns einzureichen. Die Oeffnung derselben erfolgt am folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten. Elberfeld, den 26. Juni 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffeutlichen Papieren.

[2813665 Bekanntmachung.

Von den Anclamer Kreis⸗Chaussee⸗Obliga⸗ tionen sind bei der heutigen plaanmäßigen Aus⸗ loosung gezogen worden und werden hiermit zum 1. Januar 1884 gekündigt:

ee 1616168161 “”

Der Nennwerth dieser Obligationen ist gegen Rückgabe derselben und der nicht fälligen Zins⸗ Coupons nebst Talons von Weihnachten dies. Jahres ab auf der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der gekündigten Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. J. auf. .“

Anclam, den 21. Juni 1883.

Namens des Kreis⸗Ausschusses Anclamer Kreises. von Oertzen, Landrath.

88 u—

[30112] 8 Oberschlesische Eisenbahn.

Bei der heut stattgefundenen Ausloosung von 414 Stück Stamm⸗Aktien Litt. B. der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft sind folgende Nummern gezogen worden:

Nr. 10 25 99 117 121 205 213 276 349 425 503 552 608 698 730 761 827 1005 1010 1017 1024 1066 1078 1118 1152 1169 1171 1214 1278 1292 1394 1420 1423 1434 1460 1476 1483 1509 1512 1523 1596 1631 1690 1746 1769 1844 1853 1903 2058 2094 2103 2106 2297 2298 2371 2445 2446 2469 2476 2491 2507 2568 2576 2607 2676 2685 2715 2798 2943 2984 3045 3086 3096 3128 3132 3240 3255 3311 3313 3340 3374 3388 3420 3427 3432 3459 3465 3498 3635 3677 3695 3719 3725 3755 3815 3849 3970 4018 4111 4163 4177

4249 4398 4446 4463 4487 4613 4620 4624 4786 4842 4875 4888 4933 4986 5115 5186 5241 5254 5301 5326 5335 5343 5394 5415 5508 5609 5634 5645 5829 5940 5979 6009 6146 6155 6186 6193 6224 6243 6361 6449 6494 6590 6597 6684 6720 6733 6766 6775 6801 6844 6885 6906 6913 6962 6992 7025 7105 7129 7170 7226 7235 7285 7326 7408 7450 7454 7522 7534 7540 7569 7604 7684 7747 7805 7829 7830 7893 7953 8016 8023 8090 8099 8111 8121 8123 8267 8294 8307 8412 8431 8458 8617 8640 8715 8739 8793 8841 8862 8870 8927 8988 9009 9017 9253 9301 9383 9587 9614 9700 9724 9795 9818 9821 9836 9852 9898 9942 9992 100988 10192 10225 10243 10299 10329 10353 10363 10374 10396 10420 10590 10650 10651 10657 10729 10763 10769 10811 10917 11068 11100 11138 11174 11178 11258 11372 11484 11502 11647 11700 11739 11741 11984 11996 12099 12111 12128 12181 12311 12322 12395 12403 12412 12437 12561 12614 12630 12719 1281] 12846 12850 12876 12943 12964 13009 13172 13348 13353 13409 13410 13411 13652 13805 13878 13985 14046 14049 14059 14026 14156 14164 14167 14217 14260 14547 14570 14634 14712 14781 14868 14894 14989 15015 15056 15100 15207 15215 15264 15304 15454

8

550 15571 15764 15914 16103

““

16158 16174 16207 16234 16317 16354 16397 16434 16460 16559 16607 16663 16744 16750 16788 16807 16808 16809 16819 16853 16909 16950 16955 17055 17202 17266 17279 17368 17453 17543 17603 17639 17757 17802 17855 17968 17978 18074 18103 18120 18341 18349 18416 18434 18473 18489 18789 18822 18948 18956 19183 19198 19207 19295 19342 19371 19407 19412 19414 19481 19506 19549 19554 19563 19626 19679 19732 19782 19894 19910 19989 19991 20034 20085 20148 20153 20220 20348 20395 20397 20497 20530.

Die Auszahlung der Kapitalsbeträge zum Nenn⸗ werth der gezogenen Aktien erfolgt vom 20. De⸗ zember d. J. ab gegen Aushändigung der Aktien nebst den dazu ausgegebenen Zinscoupons und Divi⸗ dendenscheinen bei unserer Eouponkasse hierselbst in den Stunden von 9 bis 12 Uhr Vormittags. Der Betrag fehlender Zinscoupons und Dividendenscheine wird vom Kavpitalbetrage in Abzug gebracht.

Der Inhaber einer ausgeloosten Aktie, welcher dieselbe nicht innerhalb fünf Jahren, vom 20. De⸗ zember cr. ab gerechnet, abliefert, oder für den Fall des Verlustes deren gerichtliche Mortifizirung nicht innerhalb dieses fünfjährigen Zeitraumes nachweist, hat die Werthloserklärung derselben in Gemäßheit des §. 7 des 10. Nachtrages zum Gesellschafts⸗Statut vom 13. August 1855 (Gesetz⸗Sammlung Seite 601) zu gewärtigen.

„Aus den Verloosungen der früheren Jahre sind die nachfolgend bezeichneten Aktien gegen Empfang⸗ nahme der Kapitalsbeträge noch nicht abgeliefert, auch nicht gerichtlich mortifizirt oder für werthlos erklärt worden:

(aus 1878) Nr. 4065 18765, (aus 1879) Nr. 6805 9436 19406, (aus 1881) Nr. 18491, (aus 1882) Nr. 2423 3543. 8

Breslau, den 2. Juli 1883. 8

Königliche Direktion.

[29812]

Lübeckische Staats⸗Anleihe v. 1850.

Folgende Obligationen dieser Anleihe sind in von Notaren heute ausgelooset worden, als:

Litt. A. Nr. 76 108 239 260 449 A 618118“

Litt. B. Nr. 27 428 915 982 1079 1097 1254 1613 1616 1964 2238 2256 2294 2348 2463 2472 2475 e161616166X

Litt. C. Nr. 75 167 235 487 515 605 609 680 781 991 1365 1977 2012 2074 2166 2182 2191 2310 2430 2495 2613 2924 2993 3007 3057. . à

Litt. D. Nr. 88 244 252 328 589 653 659 761 834 876 929 1235 1265 1528 à 100 Thlr.

Die Einlösung derselben wird an den Werktagen vom 1. bis 15. Januar 1884, gegen Einliefe⸗ rung der Original⸗Obligationen und aller später fällig werdenden Coupons, nach Wahl der Inhaber stattfinden

in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder

bei Herren Mendelssohn & Co.,

in Hamburg bei Herren Haller Söhle & Co.,

in Lübeck an der Stadtkasse, an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags.

Die Obligationen, deren Beträge bei genannten Bankhäusern in Berlin oder Hamburg nicht bis zum 15. Januar 1884 erhoben sind, werden später nur in Lübeck eingelöset.

Ueber den Fälligkeitstermin hinaus werden die ausgelooseten Obligationen nicht weiter verzinset.

übeck, den 2. Juli 1883. Das Finanzdepartement.

18011338 Bekanntmachung.

Von der durch Allerhöchstes Privilegium, vom 24. Juli 1874, genehmigten Inhaber Obligationen⸗ Anleihe der Stadt Ottensen, von 750 000 ℳ, sind am 2. Juli d. J. folgende Obligationen öffent⸗ lich ausgeloost, und werden von Mittwoch, den 2. Januar 1884 an, während der Werkeltage, von 9 bis 1 Uhr Vormittags, auf der hiesigen Stadt⸗ kasse, gegen Rückgabe der Obligationen und der nach dem 2. Januar 1884 fällig werdenden Coupons, nebst Talons, zurückgezahlt werden:

Litt. A.

Nr. 1 36 74 146 342 345 364 507 582 593 603 646 681 693 719,

15 Stück à 300 4 500

Litt. B. Nr. 22 110, 2 Stück à 600 ℳ. Litt. C.

Stück à 1 500 . . 1 500 Litt. D.

1 Stück à 3000 .. 3 000 zusammen 10 200 Aus der Ausloosung des Jahres 1882 restirt noch die Obligation Litt. B. Nr. 11, deren Verzinsung mit dem 1. Januar 1883 aufgehört hat und deren Inhaber wiederholt zur Erhebung des Kapitals auf⸗ gefordert wird. Ottensen, den 5. Juli 1883. SDer Majistrat. B. Bleicken.

1 200 Nr. 90,

Nr. 7

30215

l Ober⸗Präsident der Provinz Hessen⸗ Nassau hat die Errichtung einer neuen Apotheke in Niederrad bei Frankfurt a./Main genehmigt. Wir fordern diejenigen qualifizirten Pharmaceuten, welche sich um die bezügliche Konzession bewerben wollen, auf, ihre Anträge mit ihrer Approbation und ihren sämmtlichen Dienst⸗ und Führungspapieren, einem Lebenslaufe, dem Nachweise eines disponiblen Kapi⸗ tals, welches zur Errichtung der Apotheke erforderlich ist, und einer Erklärung, daß sie eine Apotheke noch nicht eigenthümlich besessen haben, bis zum 1. Sep⸗ tember d. Js. bei uns einzureichen. Wiesbaden, den 4. Juli 1883. Königliche Regierung, Ab theilung des Innern. Mollier.

[29286] W“ Königl. Bad Nenndorf. Sehr komfortable Logis in Villa Ewe bei soliden Preisen.

zum De Nℳo 158.

Zweite Beilage ichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

8

Berlin, Montag, den 9. Juli

Staats⸗Anzeiger.

1883.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Musteru und Modelle

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachu

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

FEnzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

nao ge

i veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8

das Deutsche Reich. n. 158,

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

Einzelne Nummecn kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Patent⸗Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗

enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. er Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen

unbefugte Benutzung geschützt.

Klasse.

VII. K. 2936. zum selbstthätigen Kuhne in Hagen. 1

XI. Sch. 2514. Klammerrücken für Schreib⸗ blöcke. J. Schiebner in London. Ver⸗ treter: M. Mer⸗zbach in Berlin C., Seydelstr. 9.

XIII. G. 2169. Kompensationsvorrichtung für Dampfkessel⸗Feuerrohre. Wilh. Grote in Hannover. b HI. 2568. Verfahren zur Entwickelung ge⸗ spannten Dampfes durch Absorption des abge⸗ henden Maschinendampfes in Aetznatron oder Aetzkali. Moritz Honigmann in Greven⸗

erg b. Aachen.

H. 3609. Verwendung beliebiger Salze, deren Lösungen einen hohen Siedepunkt haben; zu dem unter H 3568 angemeldeten Verfahren; Zusatz zu H. 3568. Moritz Honigmann in Grevenberg b. Aachen.

S. 1956. Neuerung an stehenden Dampf⸗ kesseln. Alfred Horatio Bell Sharpe und Frederi« Palmer in Lincoln; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

Sch. 2402. Selbstthätiger Speiseregulator

Verfahren und Vorrichtung Drahtziehen. Hugo

*für Dampfkessel. Erwin Schmidt in

Leipzig.

Sch. 2470. Wasserzerstäubungsvorrichtung für Feuerungen. Carl Rudolph Schomburg in Berlin SW., Zimmerstr. 79.

XV. L. 2188. Neuerung an Matrizen zum Prägen von Metallplatten. Paul Reinhold Leipoldt in Dresden, Falkenstr. 20.

XVIII. G. 2191. Winderhitzungsapparat.

„Gutehoffnungshütte“ Actien⸗Verein für Bergbau⸗ und Hüttenbetrieb in Ober⸗ hausen II. a. d. Ruhr.

XX. B. 4045. Selbstthätige Barrière. Rud. Buschmann in Wetter a. d. Ruhr.

H. 3655. Federbremse mit elektrischer Aus⸗ lösung. A. Holsten in Tonndorf⸗Lohe. XXI. S. 1583. Neuerungen an Mechanismen zur Regulirung der Stromstärken bei dynamo⸗ elektrischen Maschinen. Elmer Ambrose Sperry in Cortland, New⸗York (V. St. A.); Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., König⸗

grätzerstr. 47.

XXVII. P. 1439. Luftregulirungsapparat für Wohn⸗- und Aufenthaltsräume. Alexander Probst in Darmstadt (Hessen). Frankfurter⸗ straße 6.

Sch. 2512. Flügelform an Ventilatoren und Ephaustoren. William Schmolz in San Francisco, Californien V. St. v. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47.

XXXIV. R. 2322. Vorrichtung zum Zer⸗ schneiden von Eiern. Rowland Hill Row- land und Thomas Frederick Stidolph in Woodbridge, England; Vertreter; Julius Moeller in Würzburg, Domstr. 34.

XXXV. St. 871. Neuerungen an hydraulischen

Hebevorrichtungen. John Saunders Stevens, Charles George Major und Thomas Walter Barber in London; Vertreter: F. Engel in Hamburg, Graskeller 21.

XXXVI. H. 3378. Neuerungen an Rosten.

W. Ernst Haas & Sohn auf der Neu⸗

hoffnungshütte bei Sinn, Hessen⸗Nassau.

St. 852. Heiz⸗ und Kochofen. Carl Eduard Steyer in Neu⸗Schleußig, Sachsen. XLII. L. 2252. Petroleum⸗Prüfungsapparat.

Firma E. Leybeld'’'s Nachfolger in

Cöln a. Rh.

R. 2329. Neuerungen an Federwaagen. J. Rademacher in Berlin N., Elsasser⸗ straße 68.

XLIV. maschen u. dgl. Carcl Hüttemeister, Inhaber der Firma Kremp & Hüttemeister in Lüdenscheidt i. W.

XLV. H. 3607. Hufeisen⸗Stollen mit elasti⸗ scher Einlage. Chr. Hartmann, Hof⸗ thierarzt in Hannover.

XILVII. B. 4011. Neuerungen an der unter Nr. 18 828 patentirten Prüfungsvorrichtung für

gl Innenflächen von Röhrenleitungen. J.

Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131.

H. 3628. Neuerungen an einer lösbaren Knupplung für stoßfreies Einrücken; Zusatz zu

H. 3504 Matthias Haas in St. Georgen, Beaden, Schwarzwald.

L. 2171. Treibriemenverbinder. Leonard Lersch in Call, Kreis Schleiden, Rhein⸗ provinz.

M. 2514. Neuerungen an Kreuzgelenkkupp⸗ lungen. F. Meyer & Schwabedissen in Herford.

M. 2557. Lösbare Reibungskupplung. Emanuel Möller, in Firma Möller & Blum in Berlin SW., Zimmerstr. 88.

XLIX. B. 3928. Malllonstanzmaschine mit horizontalem Stempel; abhängig vom D. R. P. 20 616. Heinrich Wilhelm Boecker in Hohenlimburg, Westf.

LIX. Z. 480. Auch als Druckpumpe zu be⸗ nutzende Saugepumpe. Chr. Zimmermann in Winterhude bei Hamburg.

2

H. 3586. Verschluß für Schuhe, Ga⸗

Elasse. LXIII.

G. 2110. Sackwagen mit mechanischer Zangenvorrichtung. Max Gerstenberger in Chemnitz, Annaberger Straße 46.

M. 2698. Wagen mit endloser selbstvor⸗ legender Rahmenschiene. Ludwig Müller in Dresden und Altengrabow.

Sch. 2504. Rollenlager für den Dreh⸗ schemel an Straßenfuhrwerken. Schatz & Co. in Basel (Schweiz); Vertreter: Carl Müller in Freiburg i. Baden.

LXIV. B. 4114. Ventilverschluß für Zapf⸗ löcher an Fässern. William H. Beach in Woodfield, Oaken bei Wolverhampton, England; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

D. 1488. Kombinirter Gähr⸗ und Ventil⸗ Joseph Dokowicz in Worms a. Rh.

E. 1048. Verschluß für Flaschen, Krüge und dergl. Edmund Edwards in London, 40 Southampton Buildings; Vertreter Richard Lüders in Görlitz.

W. 2587. Füllschale mit Abschlußeinrich⸗ tung für Oelkannen, Lampen u. s. w. A. C. Wells & Co. in Manchester; Vertreter: F. Engel in Hamburg, Graskeller 21.

LXXII. H. 3605. Federndes Auflager für Zielübungen. Adolph Hohe, Hauptmann und Compagnie⸗Chef im Königlichen Bayerischen 1. Infanterie⸗Regiment „König“ in München.

LXXVI. H. 3654. Neuerungen am Kletten⸗ zerstörungs⸗Apparate; Zusatz zu P. R. Nr. 23 293. Harmel freres in Val⸗des⸗Bois près Bazancourt (Frankreich); Vertreter: Dr. H. Grothe in Berlin, Alte Jakobstr. 172.

LXXX. D. 1409. Abänderung der Farbe von

Edelsteinen durch theilweises Ueberziehen mit

Glasemail. Georges H. Durkés in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Na- wrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124.

E. 1025. Entschwefelung von Schlackenwolle durch Erhitzen im komprimirten Zustande. Alexander Daniel Elbers in Hoboken, Hud⸗ son, Staat New⸗Jersey, U. S. A.; Vertreter: J. Brandt & G. W v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstraße 124.

R. 2317. Neuerungen an Schieferstift⸗ maschinen; Zusatz zu P. R. 23 075. J. C. Richard in New⸗York; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107.

Sch. 2506. Verzieren von Porzellan und dergl. durch Aufbrennen von Srtreuperlen mit der Email. Arthur Schierholz, Com⸗ merzienrath, in Plaue in Thüringen.

W. 2547. Im Kugelselenk drehbarer und

mit Spiralrippen versehener sphärischer Kern⸗ bolzen für Thonröhreapressen. Alex. WimpTI .

in Cassel.

LXXXII. L. 1953. Neuerungen an Filtrir⸗ centrifugen. Adolf Leupold in Dresden, Marienstraße 1.

Berlin, den 9. Juli 1883. sMaiserliches Patentamt. Stüve.

Versagung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗

[30241]

zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten

Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die

Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als

nicht eingetreten.

Klasse.

XXXII. malte Lampenkugeln. Vom 11. Dezember 1882.

LXXII. Sch. 2157. Auszieh⸗Vorrichtung für Gewehre mit Cylinderverschluß. Vom 4. Ja⸗ nuar 1883. Berlin, den 9. Juli 1883. Kaiserliches Patentamt.

Stüve.

Ertheilung von Patenten.

Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent⸗ rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.

P. R. 23 551 —23 663. Klasse.

II. Nr. 23 568. Backofen, dessen Backraum durch eine den Letzteren umgebende Flüssigkeit er⸗ hitzt wird. A. Wikart in Einstedeln (Schweiz); Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 31. Januar 1883 ab.

Nr. 23 652. Teigformmaschine. P. C. Kjellberg in Stockholm; Vertreter: C. Gronert in Berlin 0., Alexanderstr. 25. Vom 20. Februar 1883 ab.

Nr. 23 657. Fangvorrichtung an Fahrstühlen. C. F. W. Reinhardt in Berlin SW., Barutherstr. 15. Vom 20. Oktober 1882 ab.

. Nr. 23 634. Neuerungen an dem durch P. R. Nr. 19 550 geschützten Apparat zur Auf⸗ lösung der Stärke im Henze-Dämpfer; Zusatz zu P. R. 19 550. J. Plischke in Krappitz und C. Weigel in Neisse. Vom 8. Dezember 1882 ab.

Nr. 23 635. Spiral⸗Maischkühlapparat für Spiritusbrennereien. 0. Hentschel in Grimma. Vom 19. Dezember 1882 ab.

Nr. 23 648. Hopfensudmethode. F. Th. U. Deinhardt in Wickerstedt bei Apolda. Vom 31. Januar 1883 ab.

[30242]

(VII. Nr. 23 575. Führungs⸗Kanal für Draht⸗

St. 787. Nach Art eines Globus be⸗

walzwerke. W. Altpeter und V. Colin in Ars a./Mosel. Vom 14. Juli 1882 ab.

Klasse.

XI. Nr. 23 610. Drahtheftmaschine für Hand⸗ und Motorenbetrieb. S. E. Mower in Mil⸗ ford, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 1. No⸗ vember 1881 ab.

XII. Nr. 23 587. Verfahren zur Fabrikation von Chlorkalk. C. Opl in Hruschau (Oestr. Schlesien); Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 14. Oktober 1882 ab.

Nr. 23 588. von Bleisuperoxyd. England; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M. Vom 26. Oktober 1882 ab.

XIII. Nr. 23 581. Feuerthüreinrichtungen an Torpedoboot⸗ und Marinekesseln mit Unterwind⸗ gebläse. F. Schichau in Elbing. Vom 26. Januar 1883 ab. 8

Nr. 23 613. Vorrichtung für Dampfkessel zur Einführung des Speisewassers in dünner

Schicht. E. J. Hall in Buffalo, Staat

New⸗York, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 9. Dezember 1882 ab. XIV. Nr. 23 637. Muschelschieber⸗Präzisions⸗

steuerung. M. A. Starke in Hirschberg

i. Schl. Vom 3. Januar 1883 ab.

Nr. 23 642. Zwangläufige Ventilsteuerung. E. A. Höffner in Dresden, Rosenstr. 103. Vom 14. Januar 1883 ab.

Nr. 23 645. Neuerungen an Condensatoren für Compound⸗ und andere Dampfmaschinen. A. W. Robertson in West⸗Ham, County of Essexr, England: Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 25. Ja⸗ nuar 1883 ab. 8

Nr. 23 646. Verwendung von heißer Luft zur Heizung der Dampfmäntel von Dampf⸗ maschinen. H. Blessinger in Berlin C., Neue Friedrichstr. 68 II. r. Vom 25. Januar 1883 ab.

„Nr. 23 651. Schmiervorrichtung für Dampf⸗ maschinen. A. W. Switt in Elmira (New⸗ York, V. St. v. N.⸗A.); Vertreter: Wuth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 13. Februar

XV. Nr. 23 577. Neuerung an dem durch das Patent Nr. 5711 geschützten Verfahren zur Her⸗ stellung von Druckplatten für die Buchdruckpresse durch Lichteinwirkung. J. Allgeyer und C. Bolhoevener in München, Rottmann⸗ straße 13. Vom 24. September 1882 ab.

Nr. 23 595. Setzmaschine. H. Grön-

berg in Hamburg. Vom 20. Februar 1883 ab.

Nr. 23 641. Combinirter Stereotypie⸗ und

Abziehapparat. C. Kempe und E. Strem-

mel in Gummersbach, Reg.⸗Bez. Cöln. Vom

11. Januar 1883 ab.

Nr. 23 653. Neuerungen an Typenschreib⸗ maschinen; Zusatz zu P. R. 21 564. A. Hansen in Hamburg. Vom 15. März 1883 ab

XVII. Nr. 23 601. Neuerungen an Kühlappa⸗ raten für Luft. Mignon & Rouart in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 7. November 1882 ab.

XX. Nr. 23 607. Neuerungen an Heizvorrichtun⸗ gen für Eisenbahnfahrzeuge. M. J. Walsh in New⸗York, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 23. August 1882 ab.

Nr. 23 617. Elektrischer Signalapparat. P. H. Fortin und J. J. Langlet in Paris; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg, Fischmarkt 2. Vom 28. Dezember 1882 ab.

Nr. 23 625. Neuerung an Förderwagen. E. Warth in Heinitz, Reg.⸗Bez. Trier. Vom 4. Februar 1883 ab.

Nr. 23 626. Selbstthätige Vergitterung von geöffneten Schubfenstertn. G. Plate,. In⸗ spektor der K. K. Direktion für Staats⸗ Eisenbahnbauten, und A. Jäger, Ingenieur der K. K. Direktion für Staats⸗Eisenbahnbauten

in Wien; Vertreter: J. Brandt in Berlin W.,

Königgrätzerstr. 131. Vom 4. Februar 1883 ab. Kr. 23 627. Vorrichtung zum Verriegeln von Signalen und Weichen durch einen Eisen⸗ bahnzug. S. Brear und A. Hudson in Bradford, England; Vertreter Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 25. März 1883 ab.

Nr. 23 659. Neuerungen an Apparat⸗Rollen für Friktionsschnellbremsen. Heberlein Self Acting Railway Break Com- pany Limited in Berlin SW., Großbeeren⸗ straße 34. Vom 5. Dezember 1882 ab.

Nr. 23 660. Neuerung an der unter Nr. 4484 patentirten Bremse. M. Thilo, Major a. D. in Waldhausen bei Hannover. Vom 7. Dezember 1882 ab.

Nr. 23 661. Selbstthätige Bremse für Eisen⸗ bahnfahrzeuge. G. Hopkins in Cardiff, Wales, Großbritannien; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110. Vom 19. Dezember 1882 ab.

XXI. Nr. 23 597. Neuerungen in Regulirungs⸗ vorrichtungen für elektrische Bogenlichter. Th. A. Edison in Menlo Park, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 31. Vom 17. Juli 1882 ab.

Nr. 23 598. Elektrische Lampe mit verein⸗ fachter Regulirvorrichtung J Th. Bundzen in Berlin. Vom 18. August 1882 ab.

Neuerung in der Darstellung F. M. Lyte in Folkestone,

Klasse,

XXI. Nr. 23 600. Stromerzeuger ohne Drehung der Drahtrollen und der Magnete. C. Messing, RNegierungs⸗Bauführer in Berlin SW., Charlottenstr. 95 II. Vom 5. Oktober 1881 ab.

Nr. 23 602. Neuerungen am Uebertragungs⸗ und Aufnahme⸗Apparate der Typendruck⸗Tele⸗ graphen. W. J. Burnside in Lower Nor⸗ wood, England; Vertreter: J. Moeller in Würz⸗ burg, Domstr. 34. Vom 14. November 1882 ab.

Nr. 23 604. Neuerungen in der Aufhängung elektrischer Lampen und Leitungen. A. W. Brewtnall in Warrington, County of Lan⸗ caster; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 5. Januar 1883 ab.

Nr. 23 605. Neuerungen in der Regulirung elektrischer Transmission der Energie. M. Lewy in Paris; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110. Vom 9. Fe⸗ bruar 1882 ab.

XXIV. Nr. 23 558. Vorrichtung zur mecha⸗ nischen Beschickung von Feuerungsrosten. Hecht & Koeppe in Leipzig. Vom 9. De⸗ zember 1882 ab.

XXVI. Nr. 23 576. Gasdruck⸗Regulator. C. Morgenstern in Wien I., Giselastr. 5; Vertreter: J. Morgenstern in Leipzig, Kochs Hof bei Werner & Röhling. Vom 19. Sep⸗ rtember 1882 ab.

XXX. Nr. 23 656. Neuerung an Kranken⸗ stühlen und Krankenbetten mit Nachtstuhlvorrich⸗ tung. S. Speier in Berlin, Beuthstr. 14. Vom 9. September 1882 ab.

XXXI. Nr. 23 561. Apparat zum Mischen und Sieben von feuchtem Modellsand. A. Diefenthäler in Mannheim. Vom 24. De⸗ zember 1882 ab.

XXXII. Nr. 23 655. Stempel mit Luftzu⸗ führungsvorrichtung für Glaßpreßformen. W. Elges in Berlin, Linienstr. 112. Vom 26. Juli 1882 ab.

XXXIV. Nr. 23 611. Vorrichtungen an Stühlen zur Aufnahme von Gläsern u. dergl. A. J. Milders in London; Vertreter: Dr. H. Grothe in Berlin SW., Alte Jakobstr. 172. Vom 17. November 1882 ab.

Nr. 23 614. Eisschrank. W. Lehmann in Berlin 80., Köpnickerstr. 22. Vom 12. De⸗ zember 1882 ab.

Nr. 23 616. Fensterputzer, zum Putzen der Außenseite der Scheiben vom Zimmer aus, so⸗ wie zum Putzen der Scheibeninnenseite. S. Bloch & Sohn in Wien; Vertreter: F. Engel in Hamburg. Vom 24. Dezember 1882 ab.

Nr. 23 622. Ofenschirm. M. Schäffer in Cassel, Kölnischestr. 70. Vom 30. Januar 1883 ab.

Nr. 23 624. Verstellbarer Stuhl. F. W. A. Erdmann in Wismar i. M., Altwismar⸗ straße 6, und H. Ruperti in Cassel. Vom 17. Februar 1883 ab.

XXXVIII. Nr. 23 565. Rohrbohrer mit Ge⸗ winde für den Transport in Holz. Polte in Magdeburg, Breite Weg 225. Vom 21. Ja⸗ nuar 1883 ab.

Nr. 23 643. Zuführungs⸗Mechanismus für

die Nägel an Kistennagelmaschinen. J. Chr.

in Offenbach a. M. Vom 21. Januar 1883 ab.

XLII. Nr. 23 579. Neuerungen am künstlichen Horizont von Quadranten, Sextanten, Octanten und anderen nautischen resp. Feldmeß⸗Instru⸗ menten. 8. Pattee in San Francisco, V St. A.; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Kom⸗ missionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 12. Januar 1883 ab.

Nr. 23 580. Apparat zur Untersuchung von Metallen auf ihre thermoelektrische Stellung und auf Homogenität. A. Martens in Berlin W., Steinmetzstr. 12 II. Vom 25. Januar 1883 ab.

Nr. 23 582. Verfahren zum Maßnehmen für Zwecke der Schneiderei nebst dazu nöthigen Apparaten. J. H. Voss in Hamburg. Vom 7. Februar 1883 ab.

Nr. 23 584. Akustischer Entfernungsmesser. Dr. W. Klinkerfues, Professor und Di⸗ rektor der Kgl. Sternwarte in Göttingen Vom 11. März 1883 ab.

Nr. 23 585. Decimalwaage mit seloöstthäti⸗ gem Gewichtsanzeiger. C. Liskien in Pr. Eylau. Vom 17. März 1883 ab.

Nr. 23 632. Fernsprecher mit neuem Lei⸗ tungsdraht. F. X. Dürr, Hausverw. des

I Kgl. Wilhelminums in München, Neuhauser⸗

straße 51. Vom 21. November 1882 ab.

Nr. 23 633. Capillar⸗Thermometer. C. Dreyer-Bürckuer in Quedlinburg. Vom 22. November 1882 ab.

XLVII. Nr. 23 555. Lager und Triebwerk für dynamoelektrische Maschine. K. H. E. Fischer in Berlin SW., Lankwitzstraße 6 I. Vom 17. Oktober 1882 ab.

Nr. 23 560. Kolben für Gebläse und Pum⸗ pen. R. R. Gubbins in London; Vertreter: F. Engel in Hamburg, Graskeller 21. Vom 22. Dezember 1882 ab.

Nr. 23 569. Neuerungen an einem Wechsel⸗ und Wendegetriebe. Th. C. Müller in Breslau, Sadowastr. 61. Vom 6. Februar 1883 ab.

Nr. 23 573. Rollenlager mit umgelegter Schraubenfeder. Philippot, Schneider & Jaquet in Straßburg i. Els. Vom 24. Fe⸗ bruar 1883 ab.