1883 / 160 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ööööö—,.,——

-⸗—

130764]

ausgesa⸗

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

R

Peferanr⸗ für den Deutschen Reichs⸗ und Königl)

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Oeffentliche

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

R u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

4 Literarische Anzeigen.

9.

Theater-Anzeigen. In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

Familien-Nachrichten. beilage.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[30744) Strafvollstreckungsrequisition.

Gegen den Cigarrenmacher Paul Richard Fleischer, Ersatzreservist I. Klasse, zuletzt in Rade⸗ berg wohnhaft, geboren am 29. Juli 1859 zu Wurzen, ist durch Strafbefehl des unterzeichneten Amtsgerichts vom 2. Juni 1883 wegen Uebertretung des §. 69 Nr. 2 und 6 des Reichsmilitärgesetzes vom 2. Mai 1874 eine Geldstrafe von neun Mark event. eine Haftstrafe von drei Tagen rechtskräftig fest⸗ gesetzt. Da der jetzige Aufenthaltsort des Fleischer nicht bekannt ist, so wird ersucht, gegen denselben, wo er sich befindet, die Geldstrafe und im Un⸗ vermögensfalle die Haftstrafe zu vollstrecken und hierher Nachricht gelangen zu lassen.

Calau, den 7. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung.

[30745] 8

1) Bolte, Johann Hinrich, Architekt, geboren am 25. Juli 1851 zu Bremen,

2) Best, Wilhelm, Zimmermann, geboren am 26. Mai 1848 zu Darmstadt,

3) Bremermann, Conrad, Seemann, geboren am 21. März 1849 zu Bremen,

4) Glade, Johann Bernhard Georg, Arbeiter, geboren am 6. Februar 1854 zu Bremen, b

5) Lautz, Friedrich Hermann Wilhelm, Musiker, geboren am 9. Dezember 1857 zu Bremen,

6) Nühring, Christoph Carl, Hutmacher, geboren am 18. April 1850 zu Bremen,

7) Rinne, Johannes Julius, Cigarrenarbeiter, ge⸗ boren am 23. August 1853 zu Herford,

8) Rosenthal, Carl Aegidius Wilhelm, Kauf⸗ mann, geboren am 26. Juli 1846 zu Osnabrück,

9) Schwalm, Carl Wilhelm, Cigarrenmacher, geboren am 17. Januar 1854 zu Carlshafen,

10) Schrader, Paul Eduard Rudolf, Ober⸗ Matrose, geboren am 22. März 1850 zu Pechau, Kreis Jerichow,

11) Schneider, Bernhard, Schlosser, geboren am 19. August 1851 zu Wingerode, Kreis Worbis,

sämmtlich zuletzt in Bremen wohnhaft gewesen, sind durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Schöffengerichts vom 28. Mai d. J. wegen Ueber⸗ tretung des §. 360 Pos. 3 Str. G. B. je zu einer Geldstrafe von 40 event. eine Haftstrafe von 14 Tagen verurtheilt.

Antrag: Strafvollstreckung und Nachricht. Aktenzeichen: B. 31/83. Bremen, den 7. Juli 1883. Das Amtsgericht. Stadtländer.

88

Subhastationen, Aufgebote, ladungen u. dergl.

[30624] Oeffentliche Zustellung.

Der Gütler Johann Lösch von Bergtheim hat als Vermund des am 25. Mai d. J. von der Gütlerstochter Anna Margaretha Lösch von da außer⸗ ehelich geborenen und auf den Namen „Anna Mar⸗ garetha“ getauften Kindes sowie als Bevollmächtig⸗ ter derselben bei hiesigem Gerichte gegen den von der Kindsmutter als natürlichen Vater obigen Kindes bezeichneten Dienstknecht und Bauernsohn Wil⸗ helm Mechs aus Abtsgreuth, dermalen unbekann⸗ ten Aufenthalts, Klage gestellt, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen:

1) die Vaterschaft zu dem obigen Kinde anzuer⸗ kennen und solchem das gesetzlich beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß ein⸗ zuräumen, für dasselbe einen in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von jährlich 60 bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, ferner das dereinstige Schul⸗ geld, die Krankheits⸗ und Beerdigungskosten im Falle des Erkrankens oder Ablebens des Kindes während der Alimentationsperiode, für die Kindsmutter als Entschädigung für Tauf⸗ und Kindbettkosten 20 und als per⸗ sönliche Entschädigung für Defloration 50 zu bezahlen und die Kosten des Streits zu tragen, endlich das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur Verhandlung des Rechrsstreits ladet die Klags⸗

partei den Beklagten vor das K. Amtsgericht Neu⸗ stadt a. A. zu dem auf

Donnerstag, den 20. September ds. Irs., Vormitrags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1,

anberaumten Termin, wovon ꝛc. Mechs auf Grund

der §§. 186 und 187 der C. P. O. in Kenntniß ge⸗

setzt wird.

Neustadt a. A., den 7. Juli 1883. Gerichtsschreiberei des K. Bayerischen Amtsgerichts. Schnizlein, K. Sekretär.

1— Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Spezialtheilung der Gemeinheiten und Verkoppelung der Feldmark sowie Abstellung der auf der Gemeindeforst im Hinter⸗ holze ꝛc. ruhenden Weiderechte vor Ludolfshausen, Amts Reinhausen, ist zur förmlichen Eröffnung und Verdeutlichung des von Königlicher Generalkommifsion zu Hannover, statt Plans genehmigten Rezesses, Ter⸗ min auf Sonnabend, den 1. September d. J., Morgens 10 Uhr, im Decke'schen Gasthause zu Ludolfshausen angesetzt, und werden dazu die unbe⸗ kannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Per⸗ sonen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehn⸗ und Fideikommißffolger, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausführung der Theilung zusteht, nunter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder ebschriftlichen Mittheilung des Rezesses, damit unter

nio Verwarnen geladen, daß die Ausbleibenden mit

de. . rwaigen Einwendungen gegen die planmäßige ihren vrung der qu. Theilung und Verkoppelung

Nossen sind, und daß Jeder, welcher seine icht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn

ergeht insbesondere an diejenigen aus dem Hypo⸗ thekenbuch bekannt gewordenen Pfandgläubiger, deren zeitiger Aufenthaltsort, bezw. deren Erben nicht zu ermitteln gewesen sind, nämlich: 1) der Kurator der abwesenden Brüder der Elisabeth Becker, A. Decke zu Ludolfshausen, 2) Sekretär Georg Riel zu Fried⸗ land, 3) Pensionär H. A. Riehn zu Reinhausen, 4) Andreas Dehne zu Wöllmarshausen, 5) Kutscher Christoph Winter zu Göttingen, 6) Konduktor Georg Grimme zu Oberstein, 7) Christoph Heuer zu Leine⸗ hausen, 8) Wittwe weil. Schmied Rosenthal, Wohn⸗ ort unbekannt. Göttingen, den 10. Juli 1883. Der Special⸗Kommissar. Ad. Helmkampf, Oekonomie⸗Kommissär.

[20908] Oeffentliche Ladung.

Die nachbenannten Personen: 1“

1) Heinrich Ludwig Eduard Brandt, zu Randow am 6. November 1857 geboren, dafselbst zuletzt wohnhaft,

2) Johann Karl Friedrich Brandenburg, zu Zarrentin am 1. Januar 1857 geboren, daselbfts zu⸗ letzt wo hnhaft. 1

3) Alfred Theodor Melms, zu Plötzmin am 6. Juni 1859 geboren, zuletzt in Greifswald wohn⸗ haft,

werden beschuldigt:

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G.⸗B.

Dieselben werden auf den 21. September 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald, Domstraße 7, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Aushebungs⸗Kommis⸗ sion des Kreises Grimmen vom 20. Februar 1883 und des Kreises Dt. Crone vom 5. Februar 1883 über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 17. April 1883 ist das Vermögen der Angeklagten je in Höhe von 300 mit Beschlag belegt zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden Geldstrafen und der Kosten.

Greifswald, den 28. April 1883.

Königliche Staatsanwaltschaft.

[30771] Aufgebot. Die Wittwe des Handelsmanns Johann Friedrich Besser, Juliane, geborne Schubert, zu Bunzlau in Schlesien hat das Aufgebot der von der Direktion der Germania zu Stettin ausgestellten 46 Prämien⸗ rechnungen und Rückgewährscheine zu der Lebensver⸗ sicherungspolize Nr. 41848 vom 6. August 1863, 6. November 1863, 6. Februar 1864, 6. Mai 1864 bis einschließlich 6. November 1874 über je 9 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf. 5 desgleichen vom 6. Februar 1875 bis 6. Februar 1876 über je 29 60 und einen desgleichen vom 6 Februar 1877 über 118 40 ₰, welche sämmtlich von dem verstorbenen Han⸗ delsmann Johann Friedrich Besser als werthlos an⸗ geblich vernichtet sein sollen, beantragt. Ansprüche und Rechte auf die genannten Urkunden sind spä⸗ testens in dem auf den 1. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. . Stettin, den 5. Juli 18838.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Auf den Antrag der Handlung Edouard Leclereq in Tourcoing in Nordfrankreich, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst in Berlin, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Berlin, den 9. April 1883 über 580 ℳ, zahlbar am 1. Juli 1883 in Erfurt Herrn bei S. G. Haas, angenommen von Herrn Max Ehrlich in Arnstadt i. Th. ausgestellt und in blanco girirt von Zechelius & Bertow auf die Handlung Edouard Leclercg und von der letzteren unterm 17. April 1883 girirt auf die Deutsche Bank, hierdurch aufge fordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ termine am 23. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 58) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Erfurt, den 30. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht, Abth. VIII.

8 Drache.

[30770] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Christian Rudolph Düm⸗ matzen als Testamentsvollstrecker von Frau Doro⸗ thea Louise, geb. Kammann, verwittwet gewesene Peters, jetzt des Johannes Vollbracht Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Gieschen und Mankiewicz, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am

8. Juni 1883 hieselbst verstorbenen Frau Doro⸗

thea Louise, geb. Kammann, verwittwet ge⸗

wesenen Peters, jetzt des Johannes Voll⸗ bracht Wittwe, Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 5. Mai 1883 errichteten, am

21. Juni 1883 hieselbst publizirten Testa⸗

ments, wie auch den dem Anteagsteller als

Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, ins⸗

besondere der Umschreibungsbefugniß desselben,

solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 30. Oktober 1883, 10 Uhr Vormittags,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten

Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer

Nr. 11, anzumelden und zwar Auswärtige

unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗

bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. Juli 1883.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg. Dr., Gerichts⸗Sekretär.

httttmÜt. 8 In der Untersuchung gegen den Müller Ludwig Risch senior aus Griesel wird,

in Erwägung, daß gegen den ꝛc. Risch die öffentliche Klage wegen Unterschlagung und Untreue erhoben,

derselbe dieser Vergehen dringend verdächtig und der Haftbefehl gegen ihn als Flüchtigen (Abwesenden) gerechtfertigt und bereits erlassen ist, §. 332 Str. P. O., das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des ꝛc. Risch mit Beschlag belegt. Guben, 12. Juni 1883.

Königliches Landgericht, Strafkammer.

[30772]

Von Fräulein Clara Ferdinande Scheidhauer in Kötzschenbroda ist das Aufgebotsverfahren wegen der vom Sächsischen Staate zur Zahlung übernomme⸗ nen 4 % Schuldscheine der Anleihe der vormaligen Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn⸗Compagnie vom 1. März 1866 Litt. A. Ser. 24 Nr. 1177, Ser. 172 Nr. 8562, Ser. 300 Nr. 14955 und 14956 über je 100 Thlr. anhängig gemachr worden.

Dresden, am 6. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. 8 Francke.

[30799] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 11. Juni 1883 ist die zwischen den Eheleuten Bartholomäus Lichius (Lechius), Ackerer und Handelsmann zu Ueber⸗ setzig, und Catharina, geb. Manz, daselbst bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 9. Juli 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Klein, Landgerichts⸗Sekretär.

1800290 Bekanntmachung.

8

Durch Ausschlußurtheil, verkündet 1m 27. Juni 1883, sind alle unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen an folgenden Spezialmassen:

1) a. die Spezialmasse Fulde Administration, wiederkäuflicher Zins XII. 2253 im Betrage von 79,71 einschließlich der Depositalzinsen bis 1. Mai 1881,

b. die Spezialmasse Fulde Administration Julius 1 II. 5

2253 im Betrage von er Depositalzinsen bis

Friedrich Heinze XI. 2 503,29 einschließlich de 1. Mai 1881,

zu a. und b. angelegt bei der Zwangsverwaltung des dem Schlossermeister Seraphin Funde gehörigen Grundstücks Einhorngasse Nr. 7, 2) die Kaufgelderspezialmasse Sauer⸗Komberg Pupillenmasse XVIII K. 106. 81. im Betrage von 93,87 ℳ, angelegt bei der Zwangsoersteigerung des Grundstücks Große Groschengasse Nr. 14 zu Breslau,

Hummerei Nr. 10 a. 8

3) die Kaufgelder⸗Spezialmasse Anna Rosina Bunke XVIII. K. 50/81 im Betrage von 70 53 ₰, angelegt bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Nr. 132 Tschechnitz,

ausgeschlossen. Breslau, 27. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

1806311 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Juli 1883 sind alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf folgende Spezialmassen:

1) die in der Subhastationssache Blume 9/81 wegen der im Grundbuche von Elspe Band VIII. Blatt 12 Abtheilung III. Nr. 1 für die Kon⸗ kursmasse Josef Schöttler gt. Oberste zu Elspe eingetragenen Forderung ex obligatione vom 11. März 1844 von 18 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf. Judikat und 3 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Kosten ge⸗ bildete Spezialmasse von 65 90 ₰,

2) die in der Subhastationssache Gipperich 20/81. wegen der im Grundbuche von Elspe Band 2 Blatt 13 Abtheilung III. Nr. 1 für den Theo⸗ dor Neuhaus, gt. Müller von Oberelspe, einge⸗ tragenen Darlehnsforderung ex obligatione vom 5. Sepiember 1881 von 100 Thlr gebildete Spezialmasse von 315 ℳ,

3) die in der Subhastationssache Bieke 3/81 wegen der im Grundbuche von Elspe Band 7 Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 4 für den Landwirth Caspar Wrede zu Ober⸗Elspe eingetragenen For⸗ derung ex obligatione vom 22. April 1863 von 100 Thlrn. gebildete Spezialmasse von

4) die in der Subhastationssache Blume 15/80 wegen der im Grundbuche von Kirchweischede Band I. Blatt 29 Abtheilung III. Nr. 4 für Marie Hesse eingetragenen Legats⸗Forderung aus dem Testamente vom 21. Juli 1845 gebildete Spezialmasse von 15 55 ₰, 8

5) die in der Subhastationssache Weiskirch 17/81 wegen der im Grundbuche von Rohrbach Band 4 Blatt 43 Abtheilung III. Nr. 5 für den Fuhr⸗ mann Nicolaus Weiskirch zu Müssen einge⸗

6) die in der Subhastationsfache Bödefeld 24/81 wegen der im Grundbuch von Kirchweischede Band XI. Blatt 80 Abtheilung III. Nr. 2 für die Firma J. J. Huckestein & Comp. zu Wipper⸗ fürth eingetragenen Waaren⸗ und Darlehns⸗

forderung von 2800 gebildete Spezialmasse von 51 52 ₰,

7) die in der Subhastationssache Blume 15/80 wegen der im Grundbuche von Kirchweischede Band I. Blatt 29 Abtheilung III. Nr. 9 für Maria Anna, Franz und Wilhelm Peters von Bilstein eingetragenen Legatsforderung von

22 50 gebildete Spezialmasse von 22 50 ₰, ausgeschlossen. Foerde, den 4. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

Die Ehefrau des Stellmachers Gröning, Louise,

geb. Brennecke, vorher Wittwe Liebegeld, gen. Papen⸗

berg und der Tischler Aug. Rud. Herm. Theodor

Papenberg, der Webermeister Friedrich Hermann

Zeuner hieselbst, haben das Aufgebot folgender Ur⸗

kunden:

1) Dokuments vom 24. Juni 1869, Inhalts dessen die Wittwe des Arbeiters Fr. Wilh. Liebegeld, gen. Papenberg, Louise Auguste Dorette, geb. Brennecke, jetzt Ehefrau des Stellmachers Carl Gröning, den minderjährigen August Rudolph Hermann Theodor, geb. den 8. August 1855 und Carl Friedrich Max, geb. am 18. Juli 1863, Gebrüder Liebegeld, gen. Papenberg, 400 Thlr. geschenkt und ihr Nr. 1462 auf dem Werder gelegenes Haus verpfändet hat,

Zweiten statt Obligation ausgesertigten Kauf⸗ briefß vom 19. April 1877, Inhalts dessen der Opernsänger Franz Alexander Fleischmann gegen Verpfändung des vor dem Fallersleber⸗ thore, an der Zimmerstraße, in den Schärfen⸗ gärten gelegenen, auf Blatt III. des Feldrisses Hagen de 1873 mit Nr. 9 bezeichneten Garten⸗ grundstücks zu 4 a 15 qm sammt darauf be⸗ findlichem Wohnhaufe Nr. 3593 und übrigem Zubehör dem Webermeister Friedr. Wilh. Zeuner 300 nebst 5 % Zinsen schuldet, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember er., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer 27

angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und

die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese Ur⸗

kunden für kraftlos erklärt werden.

Braunschweig, den 30. April 1883h.

Herzogliches Amtsgericht. EEETETöD

[20887] Der Kaufmann Samuel Borowsky zu Berlin, die unverehelichte Ella Behr daselbst, die Wittwe des Majors C. L. Otto, Bertha, geb. Staffil, zu Hanau, die Chefrauen des Oberst von Langen zu Sondershausen und des Majors von Niebecker zu Ehrenbreitenstein, das Bankhaus Haas & Weiß zu Frankfurt a. M. haben das Aufgebot der Antheil⸗ scheine der Herzoglich Braunschweigischen Prämien⸗ anleihe vom 1. März 1869 Serie 9038 Nr. 5, Serie 7124 Nr. 28, Serie 3841 Nr. 27, Serie 1459 Nr. 4, Serie 1461 Nr. 4 und Serie 3716 Nr. 50 beantragt. Die Inhaber dieser Antheilscheine werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember er.,

Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer 27 angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die Antheilscheine vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Braunschweig, 30. April 1883. Herzogliches Amtsgericht.

L. Rabert. 1 [30557] v In Sachen des Kothsassen Heinrich Rief zu Flechtorf, Klägers, wider

den Anbauer Heinrich Rose zu Beyenrode, Beklagten, wegen Darlehnsforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, sub No. ass. 40 zu Beyenrode belegenen Anbauerwesens zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß von heute verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf, 1 Montag, den 15. Oktober 1883, Nachmittags 4 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Buchmann’'schen Gastwirthschaft zu Beyenrode angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. 1

Braunschweig, den 4. Juli 1883.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. E. Kulemann.

[306388 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wirths Joseph Mehlich zu Neu⸗Demanczewo erkennt das Königl. Amtsgericht, Abth. IV., zu Posen durch den Amtsrichter Dr. Wiener, für Recht:

Das Hypotheken⸗Dokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Neu⸗Demanczewo Nr. 13 in Abth. III. Nr. 82 für den am 1. August 1845, ge⸗ borenen Kasimir Kluczynski eingetragene Mutter⸗ erbtheilsforderung von 17 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf. nebst 5 % Zinsen welche Post dahin von dem Grundstücke Neu⸗Demanczewo Nr. 25, bei Zu⸗ schreibung des Letztern, übertragen worden ist wird für kraftlos erklärt.

Posen, den 7. Juli 1883.

trogenen Darlehnsforderuug von 200 Thlrn.

gebildete Spezialmasse von 378 10 ₰, . 8

Dr. Wiener.

* 8 8

8

[30626] Oeffentliche Zustellung.

Der Schreinermeister Georg Friedrich Schöpf in Wunsiedel, vertreten durch den Rechtsanwalt Gleiß⸗ ner dahier, klagt gegen den Metzgermeister Jakob Heinrich von Wunsiedel, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen eines Kaufschillingsrestes zu 514 29 mit dem Antrage: denselben zur Zahlung von 514 29 nebst 4 ½ % Zinsen hieraus von Jakobi 1882 bis Walburgi 1883 und 5 % Zinsen von da an, sowie in die Prozeßkosten zu verurtheilen und das Uectheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des

Königlichen Landgerichts Hof auf

Dienstag, den 20. November 1883,

Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte

zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Hof, den 7. Juli 1883.

Gerrichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts Hof

Sofleiß. 8

22 2 8 130622] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Emma Vater zu Großkromsdorf klagt durch Rechtsanwalt Dr. Voigt hier gegen ihren Chemann Eugenius Vater aus Großkromsdorf, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die bestehende Ehe wegen böslicher Ver⸗ lassung Seitens des Beklagten dem Bande nach zu trennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Großherzogl. Landgericht Weimar I. Civilkammer, auf

Dienstag, den 27. November d. Js., Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dies bekannt gemacht.

Weimar, den 6. Juli 1883.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Saͤchsischen Landgerichts: Berlich. 30621] Oeffentliche Zustellung.

Der Böttcher Louis Brune zu Herzberg a. H., vertreten durch Rechtsanwalt von Bargen zu Göt⸗ tingen, klagt gegen dessen Ehefrau Minna, geb. Strüver, früher in Bremen, jetzt in Amerika, wegen

böslicher Verlassung und Ehebruchs mit dem An⸗ trage, die zwischen ihm und der Beklagten bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 29. November 1883, Varmittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 5. Juli 1883.

Abich, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30623] Oeffentliche Zustellung.

Die Wallonische Ministerienkasse zu Hanau, vertreten durch den Justizrath Ehberhard zu Hanau,

klagt gegen den Goldarbeiter Heinrich Brill zu Pforzheim und Genossen aus Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 5. Juli 1866 und bezw. Zusatz⸗Uebereinkunft vom September 1869,

mit dem Antrage auf Verurtheilung zu % von 346,95 ℳ, sowie weiter Zwecks Befriedigung der Klägerin wegen dieser Schuld den öffentlichen Ver⸗ kauf des verpfändeten Grundstück K. 81 Haus Nr. 6 der Frankfurterstraße hiesiger Stadt geschehen zu lassen,

und ladet die beklagte Ehefrau des Portefeuillen⸗ machers Lang, Lisette, geb. Brill, von Hanau, jetzt mit unbekannten Aufenthaltsort abwesend, zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 22. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diener Auszug ver Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 6. Juli 1883.

Roux, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i. V.

[30615] Verkaufs Anzeige nebst Ediktalladung. In Sachen des Maurermeisters Hermann Meyer in Verden, Gläubigers, gegen den Zimmergesellen Göbbert daselbst, Schuldner, soll das dem Letzteren gehörige, an der Eitzer Chaussee unter Nr. 48 hierselbft belegene Wohn⸗ wesen mit Hofraum, Kartenblatt 18, Parzelle 126/50 der Grundsteuermutterrolle von Verden und sonsti⸗ gen Zubehörungen zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 20. September d. J., Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

HFaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ öö“ selbige im obigen Termine anzumelden 88 die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, S dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Verden, den 26. Mai 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. [30617] 8 M 8. Verkaufsanzeige und Edictalladung. 8 dnehe betr. die Zwangsvollstreckung in das un Feneh Vermögen der Marie Sanders zu Bngen 65 das der letzteren gehörige Band II. hecit 86 des Grundbuchs der Stadt Lingen unter d 1. . dngetragene Wohnhaus nebst Hofraum in renblatt 12 Parzelle 84 zu 54 gm, Gebäud steuerrolle Nr. 74, mit 60 söhrlichans .;ebüude⸗ er. . 44, jöhrlichem N werth in dem auf jährlichem Nutzungs⸗ . v

8

den 19. September 1883

10 Uhr Morgens,

an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.

Die Kaufbedingungen können in der Gerichtsschrei⸗ berei II. hierselbst eingesehen werden.

Zugleich werden Alle, welche an vorbezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht, auch, soviel die eingetragenen Gläubiger an⸗ betrifft, dem Meistbietenden nicht nur der Zuschlag ertheilt, sondern auch nach gerichtlicher Erlegung des Kaufschillings die Löschung der sämmtlichen einge⸗ tragenen wie auch der leer ausgehenden Forderun⸗ gen, und zwar der letzteren, ohne daß es zu diesem Zweck der Produktion der Instrumente bedarf, ver⸗ fügt werden soll.

Lingen, den 1. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Eichel. Günther.

Verkaufs⸗Anzeige

nebst

Edictalladung. In Sachen des Clubwirths F. Seehausen in Celle, Gläubigers, gegen

die Witrwe des Buchbinders Carl Zehner in ECelle, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen

Kinder, Schuldner, soll das den Schuldnern gehörige sub Nr. 10 der Mauern⸗Straße in Celle belegene Bürgerwesen sammt Zubehör, namentlich den zub Artikel Nr. 293 der Grundsteuermutterrolle des Gemeind ebezirks Celle, Stadt, zu 46 qm Flächengehalt beschriebenen Grundgütern und den darauf befindlichen Gebäuden, Wohnhaus, Holzstall und Abort, zwangsweise in dem dazu auf

Dienstag, den 28. August d. J. 1883, Morgens 10 Uhr,

allhier anheraumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Celle, den 14. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mosengel.

[30644] Aufgebot.

Auf den Antrag des Büdners Christian Giertz zu Neu⸗Zuͤrrendorf, als Vormund des verschollenen Seefahrers (Matrosen) Johann Christian Gustav Schult, unehelichen Sohnes der Christiane Schult, Einliegerin daselbst, wird der vorgedachte ꝛc. Schult, welcher nach längerem Aufenthalte zu Altefähre auf Rügen bei seiner Mutterschwester, der Wittwe Ko⸗ meth, dort eingesegnet und dann zur See gegangen sein soll, seitdem aber von seinem Leben und Auf⸗ enthalt keine Nachricht gegeben hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin

den 16. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen Erben ausgeliefert werden wird. Grimmen, den 5. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. I.

130637 Bekanntmachung.

Alle Diejenigen, welche an den Grundstücken Nr. 36 Sitzmannsdorf und Nr. 44 Gusten Eigen⸗ thumsxrechte zu haben vermeinen, sind nach erfolgtem Aufgebot mit diesen Rechten derartig ausgeschlossen, daß der Rentier Carl Geide zu Breslau, welchem sein Eigenthumsrecht vorbehalten bleibt, als Eigen⸗ thümer der vorgenannten Grundstücke im Grund⸗ buche einzutragen, ihnen aber überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Ohlau, den 27. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

306399] R 6 9 1806300 Bekanntmachung.

„Die Hypothekenurkunden über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 8 Klein⸗Jenkwitz in der dritten Abtheilung des Grundbuchblattes unter Nr. 6 für den Bauer⸗ gutsbesitzer Josef Krüger daselbst und unter Nr. 7 für den Freibauer Anton Hubrich daselbst einge⸗ tragenen Darlehnshypotheken von je Fünfhundert Thalern sind für kraftlos erklärt. b

Ohlau, den 4. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

[30647] Bekanntmachung. 8

Durch Urtheil der Abtheilung 1. der Civikkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 5. Juli 1883 wurde die Trennung der zwischen Catharina Humbert, ohne Gewerbe, und ihrem Ehe⸗ manne Albin Meyer, Schuhmacher, Beide zu Mün⸗ ster wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausge⸗ sprochen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Sekretär:

Jansen.

1806168 Bekanntmachung.

Durch nunmehr rechtskräftiges Ürtheil der II. Civilkammer hiesigen Königlichen Landgerichts vom 2. Juni 1883 ist die bisher zwischen den Eheleuten Adam Becker, Ackerer und Handelsmann, und EE“ Lorenz, zu Navengiers⸗ burg, bestandene eheliche Gütergemeinschaft . gelöst erklärt worden. TEIö Coblenz, den 30. Juni 1883.

1 Bremnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30632] Oeffenkliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts, 18. Hannover, den 9. Juni 1883 Gegenwärtig: Amtsgerichtsrath Koellner, als Richter. Reserendar R. v. Bennigsen, als Gerichtsschreiber. 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot des der unverehelichten Hen⸗ riette Suffrian verloren gegangenen Sparkassenbuches der Königlichen Residenzstadt Hannover Nr. 31,888 über den Betrag von 82 47 J, beantragt durch die Eigenthümerin Henriette Suffrian, erschien bei Aufruf die Antragstellerin Henriette Suffrian ꝛc. ꝛc. Es wurde darauf als Urtheil verkündigt:

Da in dem heutigen Termine trotz des ge⸗ hörig bekannt gemachten Aufgebots vom 20. No⸗ vember 1882 außer der Antragstellerin Niemand erschienen und Anmeldungen nicht erfolgt sind. so wird das Sparkassenbuch Nr. 31,888 der Königlichen Residenzstadt Hannover über den Betrag von 82 47 damit für kraftlos erklärt.

Zur Beglaubigung: gez. Koellner. v. Bennigsen. Ausgefertigt:

Meyer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[30628] 8 Geschehen Amtsgericht Hameln, Abth. I., den 30. Juni 1883. Gegenwärtig: Amtsgerichts⸗Rath Kern, Referendar v. d. Wense. des Kaufmanns Hermann Herzberg zu Aerzen, Gläubigers, gegen den Lederhändler Carl Heine in Ronnenberg, z. Z. im Zuchthause zu Celle, Schuldner, wegen Forderung, K. 3/83 pp. pp. pp. Vorgelesen genehmigt ist gerichtsseitig folgender Beschluß eröff In Gemäßheit der öffentlichen Aufforderung vom 5. Mai d. J. werden alle Diejenigen, welche sich mit ihren dinglichen Ansprüchen an die in der be⸗ zeichneten Bekanntmachung näher bezeichneten Im⸗ mobilien bislang nicht gemeldet haben, im Ver⸗ hältniß zu den neuen Erwerbern der Grundstücke ihrer Ansprüche verlustig erkannt. pp. pp. pp. Zur Beglaubigung: gez. Kern. 8 C. von d

der Wense. aIan s; . Beglaubigt:

Ehrichs, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgeri [30618] Gemeinheitstheilungssache. 8

In Sachen betreffend die Generaltheilung des in den Aemtern Diepholz, Sulingen und Freudenberg belegenen Wietingsmoores (einschließlich der s. g. Dörpeler⸗ und Donstorfer⸗Hardt) steht zur Eröffnung des von der Königlichen General⸗Commission zu Hannover genehmigten Receßentwurfs statt Plans Termin vor dem unterzeichneten Commissar an auf Montag, den 19. September d. J., Morgens 10 Uhr, im Filgerdammschen Wirthshause zu Wehrbleck, nöthigenfalls mit Fortsetzung am folgen⸗ den Tage. Nach §. 110 des Gesetzes über das Ver⸗ fahren in Gemeinheitstheilungs⸗ und Verkoppelungs⸗ sachen vom 30. Juni 1842 werden die Pfand⸗ gläubiger und diejenigen dritten Personen, denen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren. als Lehns⸗ und Fideicommißfolgern oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Aus⸗ führung der Theilung zusteht, bei Strafe des Aus⸗ schlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die panmäßige Ausführung zu dem Termine hiedurch geladen. Diepholz, den 28. Juni 1883. Der Special⸗Commissar. W. Witte, Oeconomie⸗ Commissair.

[30562]

Der Tischlergesell Johannes Hermann aus Schwarzenbach a. S. ist am 26. Januar d. Irs. zu Lehre verstorben.

Auf den Antrag des für dessen dortigen nach Be⸗ zahlung der Schulden noch 39 96 betragenden Nachlaß bestellten Kurators werden, da sich bislang keine Erben gefunden, alle Erbberechtigten bei Ver⸗ meidung der im §. 7 Nr. 2 des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 bemerkten Rechtsnachtheile hierdurch aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem auf

den 3. September 1883, Morgens 10 Uhr, allhier angesetzten Termine anzumelden. Braunschweig, den 5. Juli 1883. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. C. Kulemann.

——

160636*† Bekanntmachung. Der Hypothekenbrief vom 6./13. August 1880 und 10. Januar 1881 über die für die Firma Arnheim & Co. im Grundbuch des Amtsgerichts I. zu Berlin von den Umgebungen Band 102 Blatt 5021 Abthei⸗ lung III. Nr. 10 auf dem in der Grimmstraße 4 belegenen Grundstücke der Firma Habild & Co. haf⸗ tende Forderung von 12000 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. hier vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 30. Juni 1883. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 54.

30635 180638] Bekanntmachung. „Das Dokument über den auf Grund des gericht⸗ lichen Erbpachtkontrakts vom 17. April 1822, zu folge Verfügung vom 27. Mai 1823, am 2. Juni 1823 bei dem im Grundbuche des Königl. Amts⸗ gerichts Berlin I. von den „Einzelnen Grundstücken“ Band II. Nr. 58 verzeichneten Grundstücke, in der II. Abtheilung unter Nr. 3 eingetragenen Kanon von 4 Thalern ist durch Urtheil des Königl. Amts⸗ gerichts I. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 30. Juni 1883.

1 Trzebiatowski, 1 b. Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts I.

Abtheilung 54.

130632132 Bekanntmachun

„Durch Ausschlußurtheil vom 6 g. 1883 sind die Schuldverschreibungen der konsolidirten 4 ½ prozen⸗ tigen Staatsanleihe: 8

Litt. C. Nr. 52 429 über 500 Thaler,

Litt. D. Nr. 378 und 1754 über je 200 Thaler,

Litt. J. Nr. 766 über 2000 ℳ,

Litt. K. Nr. 846 und 847 über je 500 und

für kraftlos erklärt. Berlin, den 6. Juli 1883. Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.

18068.1 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 6. Juli 1883 ist das

ö

Zweighypothekendokument vom 18-Mat. 1873 8 3 3 b über die auf dem hierselbst in der Dresdenerstraße ,34 39 und 40 belegenen, im Grundbuche des hiesigen Königlichen Amtsgerichts I. von der Louisen⸗ stadt Band 6 Nr. 380 verzeichneten dem Fabri⸗ kanten A. F. E. Lexow gehörigen Grundstücke in der dritten Abtheilung unter Nr. 44 eingetragene Theil⸗ forderung von 36000 und Zinsen, welche am 14. Mai 1879 auf das Fräulein Mathilde Preuß zu Pankow umgeschrieben ist, für kraftlos erkläͤrt.

Berlin, den 6. Juli 1883.

Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich Abtheilung 48.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 8. Mai 1883 sind die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Kirchvei⸗ schede Band VI. Blatt 23 Abtheilung 3 Nr. 1 ein⸗ getragene Post ad 92 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf. Erbtheil für die Erben des Franz Josef Clemens zu Rüb⸗ linghausen aus der Obligation vom 9 Dezember 1835 ausgeschlossen, und ist das über die gedachte Post gebildete Dokument für kraftlos erklärt. Foerde, den 5. Juli 1883. Kgönigliches Amtsgericht.

[30630]

(30619] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Howahrde vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Emma Emilie, geb. Windhövel, zu Solingen, Ehefrau des Wirths Carl Braake daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende gesetzliche eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage⸗ behändigung für aufgelöst zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, i Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster, ber des Königlichen Landgerichts.

[30620]

Durch rechtskräftiges Urtheik des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer, zu Cöln, vom 25. Mai 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Leopold Andriessen, Kaufmann, und Maria, geb. Hillbrath, ohne Geschäft, Beide zu Cöln, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Cramer zu Cöln verwiesen.

Cöln, den 4. Juli 1883.

Der Rechtsanwalt: v. Daellen. Veröffentlicht: Breuer. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30556] Beschluß.

In der Strafsache wider den Grenadier der 4. Compagnie des 1. Württembergischen Grenadier⸗ Regiments Nr. 119, Adalbert Julius Ferdinand Retzlaff aus Gramzow, Kreis Angermünde, wird hiermit, nachdem gegen den Angeklagten laut kriegs⸗ gerichtlicher Entscheidung vom 12. resp. 16. Juni 1883 auf Grund des Artikel 79 des Württemberg⸗ schen Militär⸗Straf⸗Gesetzbuchs in Verbindung mit Artikel 174 der Straf⸗Prozeßordnung vom Jahre 1843 wegen Fahnenflucht in contumaciam dahin erkannt worden, daß abgesehen von der Bestrafung des Grenadier Julius Ferdinand Retzlaff, welche bis zu seiner Ergreifung ausgesetzt bleibt, das demselben zustehende oder künftig noch anfallende Vermögen

vhunbeschadet der Rechte dritter mit Beschlag zu be⸗

legen, behufs Deckung der den Angeklagten treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Ge⸗ mäßheit des §. 332 R. St. P. O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten, Grenadier Adalbert Julius Ferdinand Retzlaff, mit Beschlag belegt. Angermünde, den 28. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht [30616] „Bescheid : in Sachen 8 des Kaufmanns Salomon Plaur zu Reichensachsen, Gläubigers,

gegen 1) den Taglöhner Johannes Steinbach aus Nidda⸗ witzhausen, in unbekannter Ferne abdwesend, 2) d ssen Ehefrau Katharine, geb. Geillfus, zu N. iddawitzhausen, (Schuldner, wegen Zwangsverkaufs. —— . 1““ Wird Ddher öffentliche Verkauf des Unterpfandes nuf Grüumd age der Taxation erkannt und dazu 1. Tern iin auf den 7. November d. J. eye. ntuell 2. Termes auf den 5. Dezember d. J. und 3. Texmin auf den 2. Januar k. J., jebesmal Bor mittags 11—12 Uhr, anher be⸗ stimmt. 1 8 Dieser Bescheid wird dem in unbekannter Ferne abwesenden Mitsch. I vseettsfferckiss zugsstellt. Eschwe ge, am 5. Juli 1883. ““ 8 Fezigliches Amtsgericht, Abtb. AINM. Genschtsschreiberei.

H umburg.

Litt. L. Nr. 8833 über 300

verstellung unterbleibt. Eine gleiche Ladung widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, 1 ö ö11“

5 1“

eren