———— —
— ——, — ———
2
2
2 —— — —
—.ö—-—
2nöö
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
130645] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Lorenz Katheininger, von Günz, vertreten durch den Rechtsanwalt C. Heymann in Memmingen, hat gegen den Dienstknecht Josef Mayer von Günz, zur Zeit unbekannten Ausent⸗ balts, Klage mit der Bitte erhoben, das Königl. Landgericht Memmingen wolle erkennen:
a. der Beklagte Josef Mayer sei schuldig, an
1 den Kläger 522 ℳ 85 ₰ Darlehenskapital
nebst 5 % Zinsen hieraus vom 27. Februar 1881 bis zum Zahltage zu bezahlen und
31 ℳ 45 ₰ Kosten des Arrestversahrens zu ersetzen, sowie sämmtliche Prozeßkosten zu tragen,
lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts Memmingen auf 8 Samstag, den 20. Oktober 1883, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Dieser Auszug der Klage wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeber.
Memmingen, am 2. Juli 1883. Gerichtsschreiberei des Kal. Landgerichts Memmingen.
Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Hintermayr. [30627] Oeffentliche Zustelluug.
Das kgl. Amtsgericht Stadtamhof hat in Sachen: Scherm, Friedrich, Wagner in Regensburg, als Vormund über das außereheliche Kind seiner Tochter, Namens „Anna“, gegen den Gärtnerssohn Johann Wachter von Weichs, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Alimentenforderung unterm Heutigen die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und zur Verhandlung derselben Termin anf
Samstag, den 6. Oktober lfd. Ihrs., Vormittags 9 Uhr, dahier im Sitzungssaale bestimmt.
In der Klage ist behauptet, daß Beklagter mit einem verfallenen Alimentenbetrage von 84 ℳ und einem Kleidungsbeitrage von 8 ℳ im Rückstande, und beantragt, es wolle derselbe verurtheilt werden, obige 92 ℳ, sowie sämmtliche Prozeßkosten zu be⸗ zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werden.
Zugleich wird Beklagter zu dem bezeichneten Ter⸗ mine geladen.
Stadtamhof, am 6. Juli 1883. 1 Gerichtsschreiberei des kgl. Amtsgerichts Stadtamhof:
“ Dandörfer,
kgl. geschäftsleitender Sekretär. [30625] Oeffentliche Zustellung.
Der Grenzaufseher Friedrich Wilhelm Giese zu Goch klagt gegen die Leinwandhändlerin Caroline Schneider zu Troplowitz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen eines gegen ihn ge⸗ richteten Vollstreckungsbefehles des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Goch vom 16. Juni 1883 zur Zahlung von ℳ 17,10., mit dem Antrage auf Zulassung des Einspruchs gegen jenen Vollstreckungsbefehl und Auf⸗ hebung des letzteren, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Köni gliche Amtsgericht zu Goch auf den 18. September 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schoneck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30769] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Simon Heinemann in Lüneburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. May und Mittel⸗ strass, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung des zur Nr. 19 270 des Certifikats der Russisch⸗Hamburgischen Inskription, groß 500 Rubel, gehörigen Talons. Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8 Hamburg, den 6. Juli 1883. 8 — Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
wird aufgefordert,
[30766] 1 „In Sachen, betr. Zwangsversteigerung des Schme⸗ lingschen Hauses Nr. 105 hierselbst werden die auf den 6. und 27. August d. J. anstehenden Liqui⸗ dations⸗ und Verkaufstermin hierdurch abgekündigt. Crivitz, 9. Juli 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: H. Renn, Act.⸗Geh.
[30767] Das Zwangsvollstreckungsverfahren in die Stein⸗ hauersche Büdnerei Nr. 13 zu Dümmerhütte ist ein⸗ gestellt und fallen demgemäß die durch Proklam vom 25. Maäi d. J. auf den 15. August und 5. Septbr. d. J. anberaumten Termine in dieser Sache aus. . Wittenburg, den 7. Juli 1883. Großherzogliches Amtsgericht Zur Beglaubigung: Schumpelick, Aktuar.
[307600 Bekanntmachung. Beim biesigen Gericht ist der bisherige Gerichts⸗ Assessor Klein als Rechtsanwalt zuͤgelassen und in die Liste der bei demselben zugelassenen Rechts⸗ anwälte mit dem Wohnsitz in Polzin eingetragen.
Polzin, den 6. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. I.
[30759] Bekanntmachung.
Bei dem Königlichen Amtsgericht zu Zabrze ist in Gemäßheit der Rechtsanwalt⸗Ordnung für das
Deutsche Reich vom 1. Juli 1878 Herr Louis Meller
als Rechtsanwalt zugelassen worden mit dem
Wohnsitz in Zabrze. G Zabrze, den 4. Juli 1883. 8 Das Königliche Amtsgericht
[30761]
Leipzig, den 7. Juli 1883. Königliches Landgericht Werner.
Nachdem der Rechtsanwalt Herr Otto Eduard Jacobi in Grimma
seine Zulassung als Anwalt bei dem unterzeichneten Landgericht aufgegeben hat, ist derselbe in der Anwaltsliste des Landgerichts gelöscht worden.
*
[30756] Wochen⸗Uebersicht
vom 7. Juli 1883.
Wochen⸗Ausweise der deutschen
der 8 Bayerischen Notenbank
Activa.
Metallbestad Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken Wechseln “ Lombard⸗Forderungen Ectten.. sonstigen Aktiven Passiva.
Das Grundkapital..
Der Reservefondds . Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ e Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten 8 Die sonstigen Passiva . .
2
zahlbaren Wechseld...
München, den 10. Juli 1883.
Bayerische Notenbank. Die Direktion. Uebersicht
[30755] der
am 7. Juli 1883.
Activa. Coursfähiges deutsches Geld. Reichskassenscheine. „ Noten anderer deutscher Banken Sonstige Kassenbestände Wechselbestände .. .. Lombardbestände... Effectenbestände. “ Debitoren und sonstige Activa Passiva. Eingezahltes Actiencapital Reservefonds Banknoten im Umlauf. . Täglich fällige Verbindlich- F7I 71“ An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.. Sonstige Passiva. .
2 ½ 8
4₰
Wechseln sind weiter ℳ 2,560,555. 50.
Die Direction.
in Chemnitz am 7. Juli 1883. Activa.
E Petallbestand ℳ 207,957. 59. Reichskassen⸗ srweimi . . „ Noten anderer Banken. „ Sonstige Kassen⸗ HN
E116161616656 Lombardforderungen. 1 Effekten. v
Sonstige Activen .... .„ Passiva.
[30757]
15,515.—. 55,800. —
998.90.
Reservefonds bööu6“ Betrag der umlaufenden Noten Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten „ An eine Kündigungsfrist ge⸗ Sonstige Passiven „ Weiter begebene und zum Incasso
— ꝗ —o-
[30754] 2
Actfva: Metollbestan 1 b Reichskassenscheine „ Noten anderer Banken „
Von im Inlande zahlbaren noch n begeben
Grundkapitaa . ℳ
Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande ℳ 1,462,876. 40.
Sächsischen Bank zu Dresden
ℳ 18,933,707. 101,750.
8,688.800. 304,718. 52,006,962. 3,132,275. 4.135,969. 2,534, 158.
ℳ 30,000,000. — “ * 43,740,400. —. 4,803,731. —. 7,284,704. —.
198,465. —. icht fälligen
Status der Chemnitzer Stadtbank
h etehs 7 42 .110ꝙ%949 . „ 3,595,040. 04.
Bremer Bank.
Uebersicht vom 7. Juli 1883.
1,765,124. 86 ₰ E“ 52,300. — „
ℳ 28,748,000 47,000 2,915,000 40,768,000 1,933,000 470,000 1,001,000
7,500,000 768,000 60,457,000 4,202,000
56,000 2,899,000
—
worden:
83,830.—. 127,500. —. 420,696. 23.
510,000. —. 127,500.—.
0, D.
112,682. 64.
bundene Verbindlichkeiten „3,162,200. —. 89,955. 12, gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel ℳ 894,686.—.
Gesammt⸗Kassenbestand ℳ Giro⸗Conto b. d. Reichsbank w“ Lombardforderungen... ö1“¹“ 6* Immobilien & Mobilien Passiva: vee1“ Reservefond Notenumlauf .. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ binblibkettin .. .„ An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten .. Ee¹“]; Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 7. Juli fälligen Wechsel... Der Director:
“ Sperlich.
909,517.
Dreier,
Proc.
1,878,760. 80 ₰ 100,075. 01 29,087,296. 10 5,253,435. 05 482,618. 45 35,321. 12 300,000. ℳ 16,607,000. 833,835. 4,683,000. 61,818.
14,171,014. 82,160.
[30753] 6 Uebersicht der Magdeburger Privatbank. Activa. hihtʒ. 715,616 Reichs⸗Kassenscheine 8 1,045 Noten anderer Banken 165,000 v 4,429,567 Lombard⸗Forderungen. 858,720 he. 67,252 Sonstige Activa. “ 131,992 Passiva. vtttx. 656. 3,000,000 bvböFöbb6. 600,000 Special⸗Reservefonds .. 1 4,979 Emnlafende Maten . 8 88 8 2,030,000 Sonstige tägli ällige Verbind⸗ wö11.“] 9,203 111“1“; 605,810 Rhtttttüt umhhtutt “ Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren ie““ Magdeburg, den 7. Juli 1883.
692,654
[30751] Wochen⸗Uebersicht
der Württembergischen Notenbank
[vom 7. Juli 1883.
Activa.
vnvllhabanh .ʒ . . . . 42
Bestand an Reichskassenscheinen. „ „ an Noten anderer Banken
it elh ..
an Lombardforderungen.
76612658
an sonstigen Aktiven.
Passiva.
Das Grundkapital .ℳ Der Reservefonds ... Der Betrag der b“ Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ b5258 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ 8 bundenen Verbindlichkeiten.. „ 447,595/46 Die sonstigen öö 1“ 497,013/59 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 1,582,268.34.
8,732,136 15 8,730 — 1.359,500 — 19,312,883 93 299,800 — 295,772 33 577,769 35
9,000,000 — 492,919 63
20,035,300 — 113,763 08
uimlaufenden
do7s x Stand der Badischen B
am 7. Inli 1883. Activa.
Metallbestand u“ Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand... Lombard-Forderungen Unecten. . Sonstige Activa
4 422 694,41 4 990—
132 300— 16 488 39974 744 535 — 45 874 93 1636 385 27 375535
Passiva.
Grundcapital.. M 9 000 000— Reservefonnnds „ 1 479 968 65 Umlaufende Noten .. 11 594 700— Täglich fällige Verbindlichkeiten 895 464 02 An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten „ 32 200 — Sonstige Passivnaaog’ » v» 8„ 472 846 68 ℳ 25 775 175 35
Die zum Inçasso gegebenea, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen ℳ 1 138 495. 10.
[30765] Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Der von der unterzeichneten Gesellschaft ausgefer⸗ tigte Versicherungsschein Nr. 27 401, ausgestellt am 16. November 1870 auf das Leben des verstor⸗ benen Herrn Johann Curl Grisée, Gasthofs⸗ besitzer in Schwägerau, ist in Gemäßheit des Nach⸗ trags vom 18. Juni 1881 zu §. 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres revidirten Statuts mortisicirt und damit ungültig geworden.
Wir bringen dies mit dem Bemerken zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß von uns für obigen Schein ein Duplikat ausgestellt worden ist.
Leipzig, den 8. Juli 1883.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Kummer. Dr. Sggel. i. V.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[30762]
Durch den Tod des bisherigen Inhabers ist die Stelle eines Beigeordneten bei dem hiesigen Ma⸗ gistrate erledigt und soll nicht nur dieselbe wieder
Bemerken, daß das Gehalt des Beigeordneten 4200 ℳ und das des neu zu wählenden Stadtraths 3000 ℳ jährlich beträgt und daß zu der ersteren Stelle die Qualifikation zum Richteramte oder höheren Verwaltungsdienste erforderlich ist, werden geeignete Bewerber ersucht, ihre Meldungen unter Beifügung eines kurz gefaßten Lebenslaufs und der Qualifikationsatteste bis zum 1. September ds. J. bei dem Unterzeichneten einzureichen. Nordhausen a./Harz, den 9. Juli 1883. Der Stadtverordneten⸗Vorsteher. Löbnitz, Justizrath.
[26046] Cöln⸗Mindener Eisenbahn. Generalversammlung. Mit Bezug auf die Schlußbestimmung im §. 3 6 27. August 1879, betreffend d des Vertrages vom 70— Sftbr. 1879, etreffend den Uebergang des Cöln⸗Mindener Eisenbahnunterneh⸗ mens auf den Staat, bringen wir hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß die diesjährige regelmäßige Generalversammlung der Aktionäre am Sonnabend, den 21. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, 1 im Sitzungssaale unseres Verwaltungsgebäudes, Domhof 48, stattfinden wird. Unter Hinweisung auf die einschlagenden Bestimmungen der Statuten vom 18. Dezember 1843 werden die in den Büchern der Gesellschaft bis zum gestrigen Tage eingetrage⸗ nen Aktionäre hierdurch eingeladen, an dieser Ge⸗ neralversammlung in Person oder im Verhinderungs⸗ falle durch Bevollmächtigte nach §. 40 der Statuten Theil zu nehmen. Die Eintrittskarten und Stimmzettel können nach Maßgabe der §§. 33, 34 und 39 ibid. am 18., 19. und 20. Juli cr. in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Geschäftslokale, jedoch nur gegen Vorzeigung der Aktien oder einer genügenden Bescheinigung über den Besitz derselben, im Falle der Bevollmächtigung außerdem gegen Vorzeigung oder Einsendung der Vollmacht in Empfang genom⸗ men werden. Außer den vorbenannten Zeiten werden Eintritts⸗ karten und Stimmzettel nicht verabfolgt. Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Bericht der unterzeichneten Direktion über die Vermögensverwaltung der Cöln⸗Mindener Eisenbahngesellschaft für das Rechnungsjahr vom 1. April 1882 bis zum 31. März 1883, 2) Neuwahl von Mitgliedern des Administra⸗ tionsraths. u“ Cöln, den 12. Juni 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
1
[30750] Die Mitglieder des 8 Landschaftlichen Kredit⸗Verbandes für die Provinz Schleswig⸗Holstein werden hierdurch auf Grund des Artikels VII. der Uebergangsbestimmungen des Statuts zum Zweck der definitiven Konstituirung des Verbandes zu einer Generalversammlung in Kiel — Hotel „Germania“ — am Sonnabend, den 8. September d. J., Mittags 12 Uhr, eingeladen. Muggesfelde, den 8. Juli 1883. Der Vorsitzende des provisorischen Verwaltungsraths: E. Hölck. 8
[30643]
Geschäfts⸗Uebersicht b er
Geraer Bank. Activa.
ℳ 484,136 1,417,326 597,477 9,183,304
6,600,000 2,223,597 2,500,177 1,773,201
579,400
Kassen⸗Bestände Wechsel “ Lombards und Reports ...
Debitoren und sonstige Aktiva.
Passiva. Aktienkapital
Depositen.
Accepte
Kreditoren
Reservefondss.
Delkredere⸗Konto
Reserve für rückständige Banknote Gera, 30. Juni 1883. 8
Die Direktion.
“
[30752] Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. 8 Status ultime Juni 1883. Aetiva. Kassenbestand mit Einschluss des Giro-Guthabens bei der Reichsbank ℳ Guthaben bei Banquiers „ Lombard-Conte. . „ Wechsel-Bestände “ Effekten Sorten & Coupons 111 Debitoren in laufender Rechnung
Diverse Debitoren u Passiva.
287,654 206,839
3,570,165
204,090 6,705,032 2,233,679 ℳ 5,400,000
2,109,608 450,320
Aktienkapitaea.l. .. Depositen mit Einschluss des Check-
13ha“ Accepte v111X“ Creditoren in laufender Rechnung. „
Diverse Creditoren... 794,231
besetzt, sondern auch noch ein viertes besoldetes
Reserve- & Delcredere-Fonds . . „
1“
Allgemeine Deu
dentia“, Verfasser
a. mit dem Motto:
““
lich ausgestellt. oder sollen auf Wunsch der resp.
tsche Ausstellung
daß die Jury zur Beurtheilung der Kon⸗ Juli er. folgende Entscheidung getroffen hat:
Architekten Sehmidt & Neckelmann — Hamburg,
erner: Preise von je 1350 ℳ die Projekte 8 1 „Doch die Elemente hassen das Gebild von
Menschenhand“, Verfasser Architekt Wilh. Kind in Berlin, b. „Glück auf“, Verfasser A. HMoepfner, NRegierungs⸗Bauführer, und H. Roesicke, Ingenieur und Fabrikant für Central⸗Heizungen und
Ventilations⸗Anlagen — Berlin, 2 c. „Allklar“, Verfasser Ludwig Arntz, Regierungs⸗Bauführer.
Die prämiirten Entwürfe sind im Pavillon am Eingange von der Stadtbahn öffent⸗
Die nicht prämiirten Fezier können gegen Angabe des Mottos von uns reklamirt Verfasser ebenfalls öffentlich ausgestellt werden. Der Ausschuß.
Mitglied des Magistrats gewählt werden. Mit dem
Weizen Roggen ..
3 426 335 kg verschiedenes Getreide.
6,870
595,601 491,991
3,046,937 . „ 2,473,554
auf dem Gebiete der Hygiene undes Rettungswesens — Berlin 1882/83.
Hierdurch bringen wir zur öffentlichen Kenntniß,
kurrenz⸗Entwürfe zu einem Mustertheater am 6. b b Den 1 Preis von 4000 ℳ erhält das Projekt mit dem Motto: „Provi-
No. 160.
Berlin, Mittwoch, den 11. Juli
Staats⸗Anzeiger. 1883.
Der Inbalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Ges und die im Patentzgesetz, vom 25.
Central⸗Handels⸗Reg
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen R durch alle
vom 11. Januar 1876,
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
und Königlich Preußischen Staats⸗
setzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in d 1 Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, .“ 22 öö 4ö Ualn iekbütkcne⸗
ister für das Deut
Post⸗Anstalten, für
sche Reich. nr. 160,
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vier Insertionspreis für den R⸗um einer Druckzeile
teljahr. —
n. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Elbing pro 1882 hatten sich die Handelsverhält⸗ nisse des Orts auch während des Jahres 1882 nicht gebessert, doch war in einzelnen Zweigen der Indu⸗ strie ein erfreulicher Aufschwung zu konstatiren. Der Getreidehandel hatte wegen geringer Zufuhren, na⸗ mentlich aus Polen, keine günstigen Resultate auf⸗ zuweisen. Die Ausfuhr betrug see⸗, haff⸗ und strom⸗ wärts:
535 Last gegen 792 Last im Jahre 1881. 1““ “ 6 5 . 1““ 8 —
undgetreide 134 „ „ 616 4 8 vA“
1 ,2180 Last gegen 1665 Last im Jahre 1881. Die Fabrik von Joh. Augustin verarbeitete 841 ½ t
Rübsen und Raps, die 308 550 kg Rüböl und
504 900 kg Rübkuchen ergaben, sowie 328 t Lein⸗ saat, die 81 950 kg Leinöl und 230 950 kg Lein⸗ kuchen lieferten. Das Mehlgeschäft beschränkte sich auf den Locokonsum; die Handelsmühle vermahlte 6 335 Die Zufuhren von Sriritus waren reichlich, und waren die Sprit⸗, Liqueur⸗ und Branntweinfabriken möglichst beschäf⸗ tigt; sie verarbeiteten ca. 16 000 t. Die Kohlen⸗ einfuhr fand im Jahre 1882 hauptsächlich wieder von Schlesien statt. Von England wurden aus⸗ chließlich Schmiede⸗ und Gaskohlen, Kessel⸗ und gewöhnliche Heizkohlen nur in geringen Quanten bezogen. Eingeführt wurden das Jahr hindurch: Schlesische Kohlen 500 000 Ctr., englische Kohlen 150 000 Ctr. Der Holzhandel wurde erst im Sommer lebhaft; der Gesammtumsatz war größer als in 1881. D. Wieler setzte ca. 17 690 chm b und beschäftigte auf seinem Sägeweck ca. 20 Arbeiter. Das Werk von Rud. Sudermann war mit Ausnahme der Monate Januar, November und Dezember, in welchem nur bei Tage gearbeitet urde, Tag und Nacht im Gange und beschäftigte 60 Arbeiter. See⸗ und bahnwärts wurden 3306 chm verladen, und am Platze exkl. Mauerlatten 6583 cbm Schnitthölzer verkauft. Die Dampfschneidemühle von 9. Fechter schnitt 1700 chm, die von C. Sonnen⸗ stuhl 2900 chm, die von Joh. Müller 4000 chm. AAn frischer Fischwaare kamen zu Markt: 2113 ½ t (die Tonne = 85 kg) und 4288 ½ Schock Fische ver⸗ chiedener Gattungen, die sich wie folgt vertheilen: 4 t Zander, 57 t Hechte, 223 ½ t Bressen, 474 t Klein⸗ Hder Buntfische, 590 t Weißfische, 67 t Kaul⸗ barsche, 2 t Zärte, 600 t Stinte, 2 t Uckelei und 4 t Dorsche; serner 4298 ½ Schock, und zwar: 2827 ½ chock Flundern, 235 Schock Aale und 504 Schock Strömlinge. 8 Von dieser Gesammtmasse wurden im Laufe des Jahres 1175 ½ t zum Werthe von 28 180 ℳ exportirt. ußerdem kamen noch ca. 1200 Pfd. frischer Lachse, jerner lebende Karpfen, Maränen, Neunaugen, Stör⸗ kaviar und Krebse zu Markte. An geräucherten Fisch⸗ waaren wurden zu Markte gebracht: 20 723 Schock Fische verschiedener Gattungen, be⸗ stehend aus 3565 Schock Dorschen, 5499 Schock lundern, 536 Schock Störstücken, 53 Schock Aalen, 11 020 Schock Bücklingen, 20 Schock Zärten und 30 Schock Güstern. Von dieser Gesammtmasse wurde im Laufe des verflossenen Jahres und zwar nur nach kleinen Städten der Provinz West⸗ und Ostpreußen 7490 Schock im Werthe von 9334 ℳ erxportirt. Der Gesammtexport des Jahres be⸗ ziffert sich demnach auf 1175 ½ t frischer Fische zum Werthe von 28 180 ℳ und 7490 Schock ge⸗ räucherter Fische zum Werthe von 9334 ℳ, ins⸗ gesammt auf 37 514 ℳ Der Werth der exportirten Fischwaaren hat be⸗ tragen: im Jahre 1878 1879 1880
48 030 ℳ 60 ₰.
23 346 „ 25 ‧„
N.
1881 33 489 „ — 2 “
Der Gesammtumsatz von Lumpen betrug 20 000 Ctr, von Knochen ca. 12 000 Ctr. „Der Kolonialwaarenhandel blieb ziemlich unver⸗ ändert, nur der Handel mit Heringen war lebhafter als früher.
Im verflossenen Jahre war das Geschäft für gare Leder ein ziemlich gleichmäßiges, nur erst in den letzten Monaten fand die Waare etwas schwereren Absatz. Preise haben jedoch keine wesentliche Ver⸗ änderung erlitten. Für das Rohpropukt war die Tendenz durchgehend eine feste und Preise behaupteten sich darin vollkommen.
In den Elbinger Gerbereien wurden im letzten Jahre ca. 7000 Stück inländische und Wildhäute verarbeitet.
Der Landwirthschaft ist eine gesegnete Ernte zu Gute gekommen. Mit der fortschreitenden He⸗ vang der Bodenkultur hat auch der Zustand der Feetten en Klasse gleichen Schritt gehalten; es sind daher Auswanderungen von Arbeiterfamilien, wie sie Uennnderen Theilen der Provinz stattgefunden, im 1 Landkreise nicht vorgekommen. Das Kredit⸗ ene efindet sich in gesunden Verhältnissen. Der
erth 88 Grund und Bodens ist in letzter Zeit nnsr nicht auffällig gestiegen, aber jedenfalls auch 1 gefallen. Die Bodenkultur hat durch den dsciun des Zuckerrübenbaues auch in dem Höhebezirk des Eibinger Landkreises einen nicht verkennbaren Aufschwung genommen. Mit diesem Rübenbau bängt innig zusammen die Vergrößerung und bessere Haltung der Rindviehstände und hieraus folgt dann vhch ein ausgedehnter und intensiver Betrieb der Molkereiwirthschaft. Die Pferdezucht ist Dank der Stationirung von Königlichen Landbeschälern im
Landkreise in stetem Fortschritt begriffen, wie ebenso und noch hervorragender die Rindviehzucht im letzten Jahrzehnt einen ganz bedeutenden Aufschwung ge⸗ nommen hat. Dieser Fortschritt wird durch den seit za. 10 Jahren in Elbing bestehenden „Viehhof am Bahnhof“, der eine immer größere Geschäfts⸗ ausdehnung gewinnt, noch bedeutend gefördert.
Die Geschäftslage, welche im Allgemeinen in der Maschinenbaubranche im Herbst 1881 eine Besserung erlangte, hat diese günstigere Gestaltung auch für
as verflossene Jahr behauptet. Die drei Etablisse⸗ ments von F. Schichau, die Lokomotivfabrik, die Maschinenbauanstalt und die Schiffswerft konnten deshalb das Jahr 1882 hindurch beschäftigt werden. Die Preise für die Lokomotiven haben keine Besse⸗ rung erfahren; in dieser Branche ist eine bedeutende Ueberproduktion. Beim Beginn des Jahres wurden beschäftigt 1280 Arbeiter, beim Schlusse desselben 1585. Abgeliefert wurden im Jahre 1882 u. A. 42 Lokomotiven, 4 Schrauben⸗Seedampfer, 1 Eisen⸗ bahn⸗Trajektschiff, 9 Fluß⸗Rad⸗ und 1 Schrauben⸗ dampfer, 4 eiserne Moderprähme, 7 eiserne Brücken 10 Schiffsdampfmaschinen Il 1 Die Eisengießerei und Maschinenbauanstalt von C. F. Steckel verbrauchte zur Anfertigung land⸗ wirthschaftlicher Maschinen und gewerblicher Anlagen im Jahre 1882: Roheisen 134 000 kg, Walzeifen 21 000 kg, Eisenblech 11 500 kg, Rothmetall 6900 kg u. s. w. Die Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik von H. Hotop beschäͤftigte während des Jahres 1882 durchschnittlich 130 Arbeiter. Der Umsatz war ein dem Vorjahr ziemlich gleicher. Die Fabrik „Eisengießerei für Handelsartikel“ von Eduard Tiessen in Elbing verarbeitete im Jahre 1882: ca. 12 450 Ctr. englisches Gießereiroheisen, ca. 4650 Ctrr. altes Gußbrucheisen und gewann daraus ca. 16 600 Ctr. fertige Gußwaare gegen ca. 15 500 Ctr. im Jahre 1881. Das Geschäft war während des ganzen Jahres ziemlich gleich⸗ mäßig ruhig. Die Fabrik für messingne und kupferne Maschinen und Geräthe von L. Wilhelm verarbeitete im Jahre 1882: Schmelzkupfer und Kupferblech 17 883 kg, Schmelzmessing und Messingblech
25 557 kg, Antimon 945 kg, Zinn 8664 kg, Zink
6205 kg, Blei 349 kg u. s. w. Die Preise der Fabrikate waren in Folge Ueberproduktion sehr gedrückt. Eine wesentliche Aufbesserung des Absatzes hat nicht stattgefunden. Es ist mit durchschnittlich 70 Arbeitern volle Tage gearbeitet worden. Die F. Wöhlertsche Maschinenbauanstalt und Eisengießerei Abtheilung: Eisenbahnwaggonfabrik, hierselbst be⸗ schäftigte durchschnittlich 600 Arbeiter, vproducirte 501 Güterwagen, 10 Viehwagen, 35 Personen⸗ wagen, 8 Pferdebahnwagen, 75 desgl. zum Güter⸗ transport. Das Messingwerk von F. Räuber empfand die russischen Zollverhältnisse in nachthei⸗ liger Weise, der Verbrauch an Halbfabrikaten dieses Metallzweiges in Deutschland befriedigte möglichst. Das Werk war fast unausgesetzt mit Aufträgen ver⸗ sehen, worunter sich jedoch auch nicht lohnende be⸗ fanden, welche ausgeführt werden mußten, um die Fortdauer des Betriebes nicht zu stören. Das Werk hatte für die Königliche Munitionsfabrik in Danzig 82 800 kg Messingnäpfchen zu liefern. Es wurden beschäftigt 3 Meister, 5 Schlosser und 76 Arbeiter. Die Elbinger Eisenhütte Michelly u. Co. produzirte im verflossenen Jahre 3 111 500 kg Stab⸗ und Facçoneisen, darunter 693 100 kg Klein⸗ eisenzeug. Beschäftigt wurden durchschnittlich 100 Arbeiter. In der Blechwaarenfabrik von Adolph H. Neufeldt ist der Export nach Rußland und Oesterreich in Folge der ungünstigen Zollverhältnisse gegen das Vorjahr bedeutend zurückgegangen. Da⸗ gegen hat sich der Absatz im Inlande und speciell in Süddeutschland bedeutend vermehrt. In Folge dessen mußten die Betriebsanlagen dieser Fabrik, welche 208 Personen beschäftiagt, erheblich vergrößert werden.
Von den Tabackfabriken beschäftigte diejenige von L. Madsack 62 Arbeiter und vecarbeitete 30 981 kg amerikanischen, 880 kg Pfälzer, griechischen russischen und holländischen und 29 662 kg ost⸗ preußischen Taback. In der Fabrik von Löser und Wolff wurde die Arbeiterzahl von 426 auf 620 er⸗ höht und wurden die Fabrikräume entsprechend erweitert. Die Fabrik produzirte aus 3200 Ctr. Taback, der 123 200 ℳ Steuer zu tragen hatte, beinahe 18 Millionen Cigarren, welche einen lebhaften Absatz nach allen Theilen Deutschlands, namentlich nach Berlin, wo die Firma 16 eigene Detailgeschäfte besitzt, stets fanden; ferner nach Australien, dem Kaplande, nach England und Rußland.
8 Die Elbinger Aktiengesellschaft für Leinenindustrie ist zum größeren Theile voll im Betriebe gewesen; es wurden in 303 Arbeitstagen 147 männliche und weibliche Arbeiter durchschnittlich täglich beschäftigt; in der Elbinger Weberei waren 100 mechanische und außerdem in der Strafanstalt zu Insterburg 50 Hand⸗Webestühle im Durchschnitt täglich im Be⸗ triebe und wurden darauf im Ganzen 24 238 Stücke à 40m diverse Leinen und Drells aus Jute⸗, Tow⸗, Line⸗ und Baumwollengarnen angefertigt. Der Geschäftsumsatz hielt sich auf verhältnißmäßig recht günstiger Höhe.
Von den Papierfabriken producirte diejenige von G. E. Thiel im Jahre 1882 ca. 5760 Ballen Stroh⸗ papier im Gewicht von resp. 4608 Ctr. — Der Be⸗ trieb dieser Fbrih mußte wegen Mangel an Roh⸗ material 4 Monate eingestellt werden.
Der Betrieb und Absatz der Kunststeinfabrik von P. Jantzen hat sich gegen die früheren Jahre nicht wesentlich verändert. Verarbeitet wurden in Elbing und im Zweiggeschäft Königsberg ca. 4000 t Cement.
Die Dachpappenfabrik von C. F. Raether produ⸗
zirte 167 220 qm Dachpappe. Die Weizenstärkefabrik von Gustav Evers hat auch
im verflossenen Jahre nur sehr schwach gearbeitet, weil der Absatz ihres Fabrikats wegen der billigen Reisstärke zu gering war.
Die Dampf⸗Gypsmühle von W. Schultz hat ca. 10 000 Ctr. Gypssteine vermahlen, das Kalkwerk von F. O. Hintz Ww. ca. 18 000 Ctr. à 50 kg Kalk produzirt.
„Da die Nachfrage nach Ziegel in diesem Früh⸗ jahre sehr gering, die Bestände indessen meistens be⸗ deutend waren, so mußten dieselben wieder billiger abgegeben werden.
Die Brauerei Englisch⸗Brunner
Malzschrot: im Kalenderjahr 1882 2573,60 kg,
8 gegen “ E1
In Folge früher Eröffnung der Schiffahrt gestal⸗ tete sich das Rhedereigeschäft etwas günstiger -hs im Vorjahre..
Auf dem Oberländischen Kanal fuhren über Ebene zu Berg 1208, zu Thal 2089 Schiffe und Flöße.
versteuerte an
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Nr. 54. — Inhalt: Aus der Praris des Hopfenbaues: Das verfrühte Ernten, resp. Abschnei⸗ den des Hopfens und die Wahl der Fechser. — Zur Statistik der Brauerei in Oesterreich⸗Ungarn. — Ueber Hopfen⸗Untersuchungen. II. — Die Verände⸗ rungen der Gerste beim Auswachsen. — Mittheilun⸗ gen aus dem Publikum. — Berichte über Hopfen. Kleinere Mittheilungen: Bierversendungen vom Staatsbahnhof Nürnberg. Ausstellung in China. Ernteaussichten in Rußland. III. Württembergischer Brauertag. Ausstellung landwirthschaftlicher Pro⸗ dukte in Lissabon. Feuerfester Deckenverputz. Hy⸗ gieine⸗Ausstellung qäin Berlin. Malzaufschlag in Bayern. Mannheims Hopfenverkehr. Bierproduk⸗ tionstabelle für 1882. Lehmannsche Brauerschule in Worms. Uebertretung feuerpolizeilicher Vorschriften in Bezug auf das Pichen der Fässer. — Briefkasten. 9 Correspondenz des deutschen Hopfenbauvereins. — Anzeigen.
Zeitschrift für Spiritusindustrie. Nr. 27. — Inhalt: Bekanntmachungen: Einsendung der Mitgliederbeiträge. Brennmeister⸗Lehrkursus. Neue Mitglieder. — Definitive Ergebnisse des Waaren⸗ verkehrs des Deutschen Zollgebietes mit dem Aus⸗ lande im Jahre 1882 in Bezug auf die wichtigsten Rohprodukte und Fabrikate der Gährungs⸗Gewerbe. Von Dr. E. Lange. — Ueber die Verhältnisse der amerikanischen Spiritusindustrie. — Korrespondenzen und kleine Mittheilungen: Zur Kontrolirung der Schlempe auf Alkoholgehalt. — Ueber Verfütterung des Albuminschlammes und der Pülpe. — Revue der Tagespresse. — Wirthschaftliches: Wochen⸗ umschau. — Theoretisches und Technisches. — Literatur. — Auszüge aus dem Patentblatt. — Patent⸗Anmeldungen. Patent⸗Ertheilungen. Er⸗ löschung von Patenten. — Landwirthschaftliche Mit⸗ theilungen von M. Maercker: Ein Versuch über die Wirkung stickstoff⸗, phosphorsäure⸗ und kalihaltiger Düngemittel auf die Kartoffeln. Zur Frage des Schorfes der Kartoffeln. — Börfenberichte: a. Kar⸗ toffelfabrikate: Berlin. Amtliche Preisfeststellung von Kartoffelmehl und Stärke. Hamburg. b. Spi⸗ ritus: Berlin, Hamburg, Stettin, Danzig, Königs⸗ berg i. Pr., Posen, Breslau, Magdeburg, München Wien, Budapest, Paris. — Anzeigen.
Orgel⸗ und Pianobau⸗Zeitung. Nr. 27. Inhalt: Zeitung: Ueber Notationsmaschinen. Von Paul Gocht. — Orgelbaunachrichten. Einige Bemerkungen über die zur Besprechung gestellte Disposition aus Nr. 23. Von Carl Franz. — Physikalisches: Ueber die chemische Harmonika. Von Dr. Carl Sondhauß. (Fortsetzung). — Technisches: Neues im Fache. Darstellung des gebleichten Schellacks. — Verschiedenes. — Ausstellungsnach⸗ richten: Cincinnati. Louisville. — Patent⸗ nachrichten. — Briefkasten. — Anzeigen. — Stellen. — Feuilleton: Ueber das Submissionns⸗ wesen. — Mosaik.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnsbends (Württemberg) unter der Rubril
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Aachen. Zu Nr. 444 des Gesellschaftsr eüan woselbst eingetragen ist die zu Aachen domizilirte Aktiengesellschaft unter der Firma Aachen⸗ Hoengener Bergwerks⸗Aetien⸗Gesellschaft, wurde vermerkt:
In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre genannter Gesellschaft vom 30. Juni cr. wurde beschlossen: Das emittirte Grundkapital der Gesellschaft wird von 1,750,000 Thlrn. oder 5,250,000 ℳ auf 3,500,000 ℳ herabgesetzt, und zwar dadurch, daß der Nominalbetrag einer jeden Aktie von 200 Thlrn. oder 600 ℳ ohne Rückzahlung sn 88” ℳ vermindert wird, so daß derselbe 400 ℳ. eträgt.
„Demgemäß wurde der §. 5 der Statuten abge⸗ ändert und lautet in Zukunft:
Das emittirte Gruadkapital der Gesellschaft be⸗ steht aus 3,500,000 ℳ Dasselbe zerfällt in 8750 Aktien, jede zu 400 ℳ Es kann jedoch dieses Grundkapital durch weitere Emissionen, welche
versammlung zu beschließen sind, bis auf 8,000,000 ℳ
n werden. Ferner ist im §. 7 der Statuten der erste Absatz durch folgende Bestimmung ersetzt N.- L. ie
Sollten dem §. 5 gemäß weitere Aktienemissionen beschlossen werden, so erfolgen die darauf zu leisten⸗ den Einzahlungen nach dem Beschlusse des Aufsichts⸗ raths jedesmal binnen vier Wochen nach einer in die durch §. 11 bezeichneten Blätter einzurückenden Auf⸗ forderung des Gesellschaftsvorstandes. Die erste Rate von 10 % des Nominalbetrages muß jedoch sofort bei der Zeichnung der Aktien gezahlt werden.
Aachen, den 9. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. V.
30654 Aachen. Der Kaufmann Marum 20l29 1 Aachen ist am 20. Juni curr. gestorben. Das von ihm daselbst unter der Firma: M. Albert geführte Handelsgeschäft wird von dessen Wittwe, Sara, geb. Goldschmidt, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Es wurde daher unter Nr. 49 des Firmenregifters gelöscht die Firma M. Albert und unter Nr. 4055 für die Wittwe Marum Albert, Sara, geb. Gold⸗ schmidt, wieder eingetragen.
Ferner wurde unter Nr. 268 des Prokurenregisters die der jetzigen Firmeninhaberin für die genannte Firma ertheilt gewesene Prokura gelöscht.
Aachen, den 9. Juli 1883. 1
Königliches Amtsgericht. V. Alfeld. Bekanntmachung. [30565]
„In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 194 eingetragen die Firma:
G Meyer & Pahland mit dem Niederlassungsorte Alfeld, und als deren Inhaber: 1) der Korkfabrikant Hermann Meyer aus Alfeld und 2) der Korkfabrikant August Pahland aus Föhrste, als offene Handelsgesellschaft seit dem 15. Mai 1883.
Alfeld, den 28. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. II.
v. Reck.
Alfeld. Bekanntmachung. [30567] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 195 eingetragen als offene Handelsgesellschaft die Firma:
Moritz Freudenstein & Fast mit dem Niederlaffungsorte Alfeld und als deren Inhaber die Kaufleute Moritz Freudenstein und Ernst Fast in Alfeld.
Alfeld, den 6. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. II. v. Reck.
Alfeld. Bekanntmachung. [30566]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 173 zur Firma: Moritz Freudenstein eingetragen:
„Die Firma ist erloschen“. Alfeld, 6. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. II v. Reck. 8
Altenkirchen. Bekanntmachung. [30658] „In dem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft „Wissener Volksbank“ in Colonne 4 unterm Heutigen Fol⸗ gendes vermerkt worden: 8
Nach Ausweis Protokolls d. d. Wissen, den 15. April 1883 ist an Stelle des verstorbenen Di⸗ rektors Josef Müller II. von Wissen in den Vor⸗ stand gewählt worden: b
Kaufmann Gustav Mülter von Wissen als Di⸗ rektor.
Altenkirchen, den 12. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
Altenkirchen. Vekanntmachung. [30857) „In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 14 die durch Gesellschaftsvertrag vom 8. April 1883 unter der Firma: 8 Consum verein Selbsthülfe zu Pracht, eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitze zu Pracht, gegründete Genoßenschat- ein getragen.
Der Verein hat den Zweck, Jedermann, insbeson⸗ dere aber seinen Mitgliedern, Unverfälschte Lebens⸗ mittel in guter Qvalität gegen sofortize Baarzah⸗ lung zu liefern. b
Der Vorstand besteht aus dem Geschäftsführer, dem 2. Geschäftsführer und dem Beisitzer.
„Derselbe wird auf 1 Jahr gewählt. Die zeitigen Vorstands mitglieder sind:
Lehr’er H. Pick zu Pracht, Geschäftsführer.
Hürtenbeamter W. Koch daselbst, 2. Geschäfts⸗ führer,
Ackerer Franz Wilhelm Krämer daselbst, Bei⸗
zun sitzender. 1
Ue von dem Verein ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanmtmachungen sind von mindestens zwei Mitglie⸗ dern des Vorstandes zu unterzeichnen und im Altenkirchener Kreisblatt zu veröffentlichen.
„Die Willenserklärungen des Vorstandes und dessen Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen. indem die Firma des Vereins den Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
„Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft der Genossenschaft gegenüber, wenn sie von mindestens 2 Vorstandsmitgliedenn erfolgt ist.
Der Verwaltungsrath bestehr aus 7 Mitgliedern, welche auf ein Jahr gewählt werden.
Die Zusammenbernfung der Genossenschafter er⸗
gemäß §. 30 der Statuten von der General⸗
folgt durch einmalige Einrückung der Einladung in