Kunst, Wissenschaft und Literatur. wohl höhere Erträge gewonnen werden; dazu kommt, daß hier auch]/ Neuwahlen der Stadtverordneten nach Möglichkeit zugänglich zu
ün üirtumaslath meistens zuverlässig Buch geführt wird, die gewonnenen Zahlen auch machen, sind für all bes ö v handlung von Leh⸗ bereitwilligst mitgetheilt werden. Die im Februar aufgenommenen EE““ʒ EE1A.“
mann & Lutz in Frankfurt a. M. hat einen antiquaris büein 1 Die Iggaern, u — h e 4 8 Anzeiger, Nr. m1Sgnfun e.. veröffentlicht. „iqzerilaes definitiven Angaben über den jeweiligen Ernteertrag des ver. 30 Juli d. J. bei den IöbAö 211 Len. “ ““ 82 st E B e 1 1 a g e “ ein Verzeichniß von 763 medizinischen Schrifter, welche theils flossenen Jahres beruhen dagegen in der überwiegenden Mehrzahl auf deren Stellvertretern und zwar täglich während der 8 dieß⸗ 444 BI“ „ aemn “ h Pathologie, Therapie im Allgemeinen, Physiologie Chirurgie, den Mittheilungen der Ortsbehörden, deren Vertreter einerseits als dienstliche Angelegenheiten bestimmten Sprechstunden 5 Keaene fů ü ₰.₰ 2 2 b 2 2. 2 2 78 ꝙ; 8 “ o1““ üane ve ne Fe üe⸗ um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger deren Heilung, theils einzelne berühmte Aerzte betreffen. Ein Theil schaften weniger ernten, als die vielfach gleichzeitig mit industriellen (N. A. Z.) Die ausländische Presse hat die V 9 8 dis der aufgeführten Schriften stammt aus der Bibliothek des verstor⸗ Unternehmungen (Brennereien, Kartoffelstärke, und Zuckerrüben⸗ deutschen Eisenindustrie auf der Kol 24 n 1 . —. 9 OS.. . enen Professors Boogaard in Leiden. — Die genannte Antiquariats⸗ fabriken) bewirthschafteten größeren Güter, anderseits aber auch häufig in Amsterdam vielfach in einer Weise EE11“ 1 162 Berlin Freitag den 13. Juli 1883. handlung besitzt auch eine größere Anzahl von Schriften über Cholera bei den kleineren Grundbesitzern ihrer Erhebungsbezirke der Neigung zu erwartender Unparteilichkeit wenig zu 1 daß von in Z“ 4 g, b enee enh Janpsanen⸗ sowie auch eine große Anzahl von Schriften aus Steuerfurcht ihre Ernteerträge möglichst gering . erfreulich zu sehen, wie das englische Fachblatt Enginreeiag⸗ — 88 8 22 8 über Bäder im emeinen und Spezialschrif über 58 einz z 1 8 8 nachdem es auf die weni ständi ichts H 1 6 2₰ A i Bäder. 9 pezialschriften über ö8 einzelne Im Allgemeinen ist daher anzunehmen, daß die Oktoberermitte⸗ bietende Ausstellung de, enicsa eeneet, nnecte, Hervardageng 223 1S8 8 nze gen. — Die in Leipzig am 14. d. M. erscheinende Nr. 2089 der — zu hohe, die Februarerhebungen dagegen vielfach zu niedrige deutsche Ausstellung der Eisen⸗ und Stahlindustrie Umngeiesen. 2 82 8 Seg. „Illustrirten Zeitung“ enthält folgende Abbildungen: Aus rtragsangaben erbringen, die der Wirklichkeit entsprechenden Ernte⸗ von den rheinisch⸗westfälischen Eisenindustriellen veranstaltete 2 4 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen den Tagen der Kaiserkrönung in Moskau: Eine Kosacken⸗Dschiggitowka frträg⸗ aber, welche kei den sich einer genauen Feststellung entgegen⸗ stellung bildet eine in die Augen fallend 8—4 5 Sh;;x b Nach einer Skizze gezeichnet von G. Broling. — Die Wiener Wall⸗ stellenden Schwierigkeiten kaum jemals vollständig zu ermitteln sein anziehende Gruppe des Hauptgebäudes en Dieselb W“ [31150] Steckbrief. fährt aut Narknel ac ber Rast. Kuch einer Ekia von S. 8.— werden, zwischen beiden Zahlenangaben zu suchen sind. I11111“” ehndrs. ese be war 8 Gegen den unten beschriebenen Bankier Hermann einrich, Graf von Chambord. Nach einer Photographie von Ernst v“ den Besucher an die Düsseldorfer Ausstellung. Im Mittel⸗ Gottfried Koeppe, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ flanz in Marienbad. — Ludwig Philipp, Graf von Paris. Nach Gewerbe und Handel. punkt befindet sich auf einem etwas erhöhten Standpunkt die Aus⸗ suchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten der neuesten photographischen Aufnahme. — Aus der am 1. Juli er⸗ Rlussische Zolltarife stellung von Krupp. Ein für ein großes für Rechnung der bollän⸗ bö . 1 öffneten 3. Internationalen Kunstausstellung in München. 14 Ab⸗ g dischen Regierung im Bau begriffenes Schiff bestimmter Stahlsteven selben verhasgen 8nn/13 E1I11 esdülig 6 5 8 db —₰ kLsern. „ Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 11. Juli 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte I. Johl. Beschreibung: Alter 41 Jahre, geb. 4./5. 42 zu Berlin, Große 163 cm, Statur untersetzt, Haare blond, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Be⸗ sondere Keunzeichen: Lahmt auf dem linken Fuß.
38 600 1
2 8
Statistit
uonvavjoc % 88 guazlequh w eee
1 048 356 9
biets mit
358 284 873 t beruhen auf
16 8
375 113 358
V
es des deutschen Zollge
„ 1
8
315 362 15
ch
ersic
er „Monatshefte zur
erkehr nachgewiesen worden war.
uov pvjoch % 86 suaequm naa u019 ( / Purnna „êva⸗
u epn weeeee eeeh 21adc, aepng 22vg. 2b nqyn w2lsh
138 520 10 610 5391 9 966 10 10
ckvergütung wurden abgefertigt 375 084
2 U
954,21 823 274
5 259
5253553 166
uo gc.& uaavg, eheeh wheee 8
bildungen. Originalzeichnungen der Künstler. (Zweiseitig). 1) Kahn⸗ Aus dem Finanzanzeiger Nr. 24 vom 15. Junsi: ragt aus der Mitte empor, während eine Reihe darum gruppirter u eepng e wepneeg
söbrt. Von Kart Rrubp. 2) Vor dem Aufstand 1809 in Tyrol. St. Petersburg, den 27./15, Juni 1883. Kanonen, Hafettentheile und geschweißter Arbeitsstücke die allgemeine n Franz v. Defregger. 3) Holländisches Dorf. Von Gustav, Das Zolldepartement hat mittelst Circulars vom 13. Juni die verdiente Aufmerksamkeit wegen ihrer bewundernswerthen Ausführun Schönleber. 9 Sommerabend in Lofoten. Von Otto Sinding. Zollämter angewiesen, in Zukunft bei Erhebung der Zollgebuͤhr für auf sich lenken. „Es sind darunter Lafettenachsen, welche aus v ae. Üeent⸗ ahnter 1 ö— Piloty. 6) Abgestürzte Edelweiß⸗ in geriebener oder zerstückelter Gestalt importirten Summach sür die . Quens aist allmälig nach dem mit einem angeschweißten Kopfe (rs + 15 + 05 4) pflücgerin. atbias vmid. 27) Abend in den Ardennen. Von Tara denselben Prozentsatz in Abzug zu bringen, wie er für die Tara versehenen Ende rund verlaufen und in diese Form aus dünnem R. Vornier. 8) Reineckes Ende, Von Otto Gebler. 9) Lachsfang der nach Art. 159 des Tarifs zu verzollenden Farbehölzer festgesetzt Stahlblech mit Längsvernietung gebogen sind. Die Seiten⸗ ao pnege am Chiemsec. Von Joseph. Wopfner. 10) Nichts mehr. Von Joseph ist; Cür Kisten 10 %, Fässer 10 %, Säcke und Matten: einfache 2, rahmen der Lafetten repräsentiren prachtvolle Arbeitsstücke, wie Mrcls. 19) .“ bb 8] v“ doppelte 4, dreifache 6 %, Flechtwerk: einfaches 5, doppeltes 8 %. .“ i Krupp hervorgehen können ieruß. 2 * 8 3 verdächtigt. evü s “ See Einige Walzvorcichtungen für E 8 E haftung.) Von Christ. Ludwig Bokelmann. 13) Primula Aö- Aus dem Finanzanzeiger Nr. 25 vom 22. Juni 1883: Genauigkeit und “ — Von Karl Hoff. 14) Affenskat. Von Paul Meyerheim. — Ueber den Modus der Berechnung der Lagergebühr für Waaren, zweig dieser berühmten Firma und ziehen allgemeine Beachtun - f Die St. Moritzburg in Halle a. S. in ihrem jetzigen Zustand. welche nach Mittag in die Packhäuser gelangen: sich. Um die Kruppsche Ausstellung herum gruppiren sich verschiedene Originalzeichuung von F. Schreper. — Die St. Moritzburg in Der Finanz⸗Minister hat genehmigt, daß bei Berechnung der Gegenstände, die direkt für den Handel bestimmt sind, aber d halb Halle a. S. im Jahr 1816. — Die Venetianiscke Nacht auf der Lagergebühr von Waaren, welche nach Mittag in die Zollpackhäuser kein minderes Interesse besiten — Schulz. Kaaudt u. Co in Effen Elbe zu Dresden am 30. Juni. Originalzeichnung von F. W. Heine. gelangen, als Beginn der Lagerung der dem Eingang der Waaren in zeigen eine hübsche Sammlung von Kesseln, geschweißten Blech 8 — Der Tisza Eszlarer Prozeß. 13 Abbildungen. Nach Zeichnungen das Packhaus folgende Tag angenommen werden soll. Schmiedestüͤcken und Wellrohren, deren größtes 1370 wm äuß Dir⸗
von Julius v. Széchy, Photographien und einem Gemäaͤlde 2 8 1 b hat. Haniel u. Lueg in Grafenb E1 8 ZJu .Se 88 aph 1 Gemälde von L. Aus dem F. T ““ 29 „ 1883. hat. Haniel u. Lueg in Grafenberg bei Düsseldor 55 Abränyi. 1) Abraham Buxbaum. 2) Joseph Scharf. 3) Salomon us dem Finanzanzeiger Nr. 25 vom 22. Juni 1883: 8 sseldorf haben eine schöne
Auswahl von großen Schmiedestücken, Schiff s 8 DBurba 1 ; 8 großen Sch hiffswellen, Ankern u. s. Schwarz. 4) Jankel Smilovits. 5) Hermann Wollner. 6) Leopold des Zolldep Circular 8 ausgestellt, wahrend die Duisburger Hütte Felen, Ankern 59 w. Braun. 7) Lazar Weißstein. 8) David Hersko. 9) Amsel Vogel. es Zolldepartements, den freien Grenzverkehr von Löschkommandos kumpelte Kopfplatten bis zu 2210 mm Dtr. in so hX“X 10) Esther Solymossi. Nach dem Gemälde von L. Abränvi. betteffenht führung vorführt, daß sie die schärffte Kritik befriedigen. Ferner 1¹) Moritz Scharf. Nach einer Photographie. 12) Synagoge und Das Zolldepartement hat mittelst Cirkulars vom 20. Juni 1883 seien von dort noch mehrere gutgemachte Deckel für Mannlöͤcher und Wohnung des Kirchendieners Joseph Scharf in Tisza Eszlar. die Zollämter angewiesen, im Falle einer Feuersbrunst in, der Grenze Ablaßöffnungen erwähnt. Die Burbacher Hütte zeigt die größte 13) Vorhalle der Synagoge, wo der Mord stattgefunden haben soll. benachbarten Ortschaften, auf russischem oder fremden Territorium, Ausstellung in gewalzten Trägern und Profileisen, die einen Konkur⸗ ng Physiognomische Studien. 10 Abbildungen. — Moden: Strand⸗ Löschkommandos zu jeder Zeit unbehindert die Grenze passiren renten nur in der Société Providence Hlautment findet. Schwere kostüm — Polptechnische Mittheilungen: Caffolsches Doppelklavi zu lassen. Träger bis zu 18 m Länge und 6 m Hö Swis v“ Elektrische Tisch p ier. a n . Läng a Höhe repräsentiren das größte ektrische Tischlampe. 8 1 .“ während bei ein paar leichten Trägern von 100 % 50 mm 8 Zremen, 13. Juli. (W. T. B.) Der Dampfer des und 36,5 m Länge die größte Geschicklichkeit entwicke ist. Di 8 . 1 e B. H 8 G röß cklichkeit entwickelt ist. Die Land⸗ und Forstwirthschaft. E1“ „Hannover“ hat auf der Ausreis⸗ Drahtwalzwerke sind durch die besten Werke b Landes Der Ernteertrag des Jahres 1882 in Preußen. (S gestern St. Vincent passirt. 8 vertreten: Felten u. Guilleaume in Mülheim, Böcker u. 66 Corr) In der zweiten Hälfte des Monats w 89 G R Hamburg, 12. Juli. (W. T. B.) Der Post dampfer Schalke u. a. Die „Gutehoffnungshütte“ (Oberhausen) hat eine vor⸗ Jahres hat in Preußen, wie in den Vorjahren, die Aufnahme über LI“ e Sam burg⸗Amerikanischen Packetfahrts⸗ grüche Ausstellung, in welcher große und kleine Schmiedestücke, die Ernte des verflossenen Jahres in annähernd 55 000 Erhebungs⸗ 8 ürenges lghgef ist, on Nemw⸗Vork kommend, heute Abend “ und eine Compound⸗Schiffsmaschine in hoher Voll⸗ — ben si. es 25 1 dieser Aufnahme gewonnenen Angaben u“ ö — beruhen in Folge des weit hinausgeschobenen Erhebungstermines der m nächsten S ird i 1s 1 Mehrzahl nach auf dem Ergehnisse des Erdrusches 8 einzelnen W “ Eongsbent Fbith hu K Früchte. Die gegenwärtig, nach Abschluß der Aufbereitungsarbeiten 1 ö1ö1 9 1A““ Theil des Gartens zum ersten Mal in 8s Feoniglichen Statistischen Bureaug feftgestelten Ertrage⸗ 8 b Zetrieb gesetzt werden und gedenkt man, Falls Uebel⸗ zahlen lassen erkennen, daß der Ausfall der vorjährigen 8 sstände sich nicht mehr herausstellen, die Leitung von Montag an in Ernte gegenüber demjenigen der Vorjahre (und insbe⸗ Protokoll G Seg. zu nehmen. Aus derselben werden sondere des Jahres 1881) ein ungemein günstiger war, wenn über die Schlußsitzung der Theater⸗Konkurrenz⸗Jury. G 98 Nencen. das victoria regia-Haus, das sich auch die weitgehehenden Hoffnungen, welche nach den d ür di “ ZZ“ direktionsgebäude und das Beotanische ehbkeninsch slichun hereine verclie 11ö1“ 11“ dihe (eine Woche spater hosst mat auch die 18 Sr. Sss eee;. “ ¹ Oktobe Gel- giene und de ettungswesens, Berlin Wasse⸗leitung im übrigen Theil des Gartens in Geb ne 1 ö111“ w. Gö 1882/83, ausgeschriebene Konkurrenz auf ein Mustertheater waren zu können; von den einzelnen Abtheilungen des Cene nen Früchte (mit alleiniger Ausnahrl in Betracht gezoge⸗ 19 Entwürfe rechtzeitig eingegangen und kamen in der heutigen Zeit namentlich auch das Victoria regia⸗Haus das Interesse der Be⸗ .“ g hme des Hopfens) voll verwirklicht Se e 8 I G sucher. Die Blätter dieser Pflanze haben sich zu mäßiger Größe ent⸗ 1 b enn auch keiner der Entwürfe nach allen Seiten hin den an faltet. Die erste Blüthe erwartet m v u b 8 81 — v te L erwartet man Ende dieses N. 1114““ bnan 88 “ Göi; des definitiven Ernte⸗ ein Mustertheater zu stellenden Anforderungen entspricht, so scheint dem Hause jetzt den besonderen Reiz Larfe giesen X“ bE111“ vier Jahre 1879 bis dennoch der Zweck der Konkurrenz dadurch erreicht, daß manche An⸗ Blüthenflor, den die Nymphaeceen und Nelumbien dort ent⸗ mit .“ g8 6 gäer 6 gewonnenen Zahlen forderungen und Vorschläge in den Entwürfen niedergelegt sind, faltet. Erst der Einführung der Victoria haben wir es zu ver⸗ wichtigsten Getretbe⸗ geot⸗ si 6 D eeha die 1e. bei Thrateranlagen unzweifelhaft mit Vortheil benutzt werden Fügan UnBeenh die übrigen tropischen Wasserpflanzen nach — etreiden, Hack⸗, ö pflanzen önnen. ihrem vollen Werth gewürdigt werd inde si be . I — b 1 6 — vollen Werth gewürdigt werden, indem man sie neb “ 1““ (à 100 kg) gewonnen wurden Die zur Verfügung stebenden 8050 ℳ sind wie folgt zu ver⸗ den Victoriabassins kultivirt und es in dieser Beziebuag zu 8 81879 ucht: 1880 1881 theilen: 4000 ℳ für das Projekt mit dem Motto: „Providentia“, tenen Vollkommenheit gebracht hat. Speziell der hiesige Botanische Winterweizen 12 143 321 11 853 094 10 294 289 12 917423 see sfeprhect 1“ Necag 11“ .““ 8ag Ieea 1 Dersäcbsc oo““ Win “ 9 ü ojekte mit dem Motto: „Doch die Elemente hassen das verdienten Rufes. Durch Befruchtung der Nymphae b 8 Winterroggen 88 267 307 31 830 233 36 271 073 42 985 545 Gebi zens „ Verfas ilbelm Kind, Archt - I111“ — 9 235 2 3 42 985 542 ebild von Menschenhäand“, Verfasser: Wilhelm Kind, Architek: Nymophaea lotus, der wirklichen Lotus z G vmmergerste 9 746 203 99 645 436 9402 072 10212 307 1 ebild r - und“, Verfe :2 W kind, Architek: Nymohaea s, der wirklichen Lotuspflanze der alten Egypter, 4 1 4. 30 in Berlin; „Glück auf!“ Verfasser A. Hoepfner, Regierun nd eine Menge hblühender B b zi 1 1“ 9 4020 10 212 307 zerlin; „Hoepfner, Regierungs⸗ si eine Menge reichblühender Bastarde erzielt worden, deren Falir hln 1 997 10 11 98 869 18 88” 8 1 888 öö 8 8. A “ ihsd Febitaht für Central⸗ b sich Dunkelroth bis zum zartesten Rosenroth 8 . 196 11 1171029 55 554 82 6 733 139 zungen und Ventilationsanlagen erlin. ar,“ Verfasser steft. Nicht minder mannichfaltig ist die 2 b 1 Zuckerrüben 30 581 162 35 307 819 31 616 502 38 001 905 Ludwig Arnt, Regierungs⸗Baufüͤhrer 3 y16ö6“ annichfaltig ist die Pracht der blauen 8 3 1 5 1 2 902 udwig Arntz, Regierungs⸗Bauführer Abarten. Von den Nelumbie 7 1 1 833 “ 8ö“ z Arntz, 1 — . Abarten. Von den Nelumbien blüht z. Zt. in wunde r Pr 1 1 88 1 b 899 1 96 S08 Berlin, den 7. Juli 1 . Jelumbium speciosum. Der in Uüten Söhr⸗ b E“ 110 205 ie Jury: Garten unternommene Versuch, die Victori⸗ ia im Freien zu s 8 8 1 . . “ Varten unterne e Versuch, e Victoria regia im reien zu Winter “ bezw. Heu: Brandt, „Maschinerie⸗In pektor der Königl. Hoftheater, Berlin. kultiviren, ist bisher vortrefflich gelungen; man erwartet 11“ stroh 1111A4A4“*“ 8 Fölsch, Civil⸗Ingenieur, Hamburg. Herzberg, Ingenieur, Ber⸗ auch diese Pflanze blühen zu sehen, vielleicht sogar noch früher wie vII11 26 396 22 413 546 841 128 22 746 214 lin. Rietschel, Civil⸗Ingenieur, Berlin. Schmieden, Königl. die im Haus aufgezogene. stroh 8 87 028 583 75 135 096 6 3 Baurath, Berlin. Semper, Architekt, Hamburg. Stude, Brand⸗ “ e t Gersten⸗ 8 75 135 096 68 045 694 88 603 881.] direktor, Bremen. von Weltzien, Regierungs⸗Baumeister, Ber⸗ Sommer⸗Gersten⸗ lin. Wirte, Königl. Branddirektor, Berlin. Dr. Wolffhügel,
“ 12 484 466 12 262 882 11 335 549 12 599 389 Regierungs⸗Rath, Berlin.
35
02
III. Mit dem Anspruch auf Mengen in Kilogramm netto.
602 442 entlichten Ueb
Steuerr 98
)
1. 1
t d
98145 681 614 22 198 358
2 25 *
9
8
tveröff f
551711995 600 7 die im Junih
etz 5
2 9
360614]40
17 500
91 900 1 377 020
100 000
— 8
O.
805 820 626 21
1 44 3753906
8 8
ucker im Monat Juni 1883
3. Ganzen 11 Waarenverke
0
9
5 7
es 9
im
(cs + g5 † 88 + 61 S) 08 a2b V aopng 12uv
g
1187 609 124 enüber der l
390 217 242 593 49 3981
[31148]
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kommis Samuel Zobel, geboren am 6. August 1859 zu Brusz bei Konitz, unterm 18. Juni 1883 wegen Diebstahls in den Akten J. III. E. 256. 81 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 10. Juli 1883. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
C. 5 549
gen
7 8
„ L
2 7150 085 836 244401959
Statistik d
768 1960
g
derlagev
286] 2 401 874 12 396 354 2
amn .gpaed e bunnbawa ,35 ⸗19nSn]s unc]oal an! 12‧ꝓen S
3 7
1 880] 4 864 496
150 479 2 414 50 ben
42 203, 62 646 674 358
le
V
384 9623 446 61
N — --—— —-—
9 —₰
uogvmojoc % 88 sungegune h aeeeee;
32
5
[31149) Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der gegen den General⸗Agenten Moritz Salz wegen Vollstreckung einer Gefängnißstrafe von drei Monaten, sowie einer Geldbuße von 300 ℳ event. einer Gefängnißstrafe von zwei Monaten unter dem 17. Oktober 1877 in den Akten S. 1039. 70 rep. erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 29. Juni 1883. Staatsanwaltschaft bei dem König⸗ lichen Landgerichte I.
[31145] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Heinrich Rosien, auch Wilhelm Feig, Nehring und Stiering genannt, welcher sich im März 1881 im Herzoglichen Krankenhause zu Braunschweig in Verpflegung be⸗ funden hat, zur Zeit aber sich verborgen hält, ist die “ wegen schweren Diebstahls ver⸗ ängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Greifswald abzuliefern.
Greifswald, 5. Juli 1883.
Der Erste Staatsanwalt.
Signalement. Familienname: Heinrich Joa⸗ chim Rudolph Rosien, Religion: evangelisch, Alter: geboren am 5. April 1848, Größe: 5 Fuß 6 Zoll, Haare: schwarz, Augen: braun, Zähne: gesund und vollständig. Besondere Kennzeichen: Plattfüße; an der rechten Brustwarze mehrere Leberflecke; Narbe im Gesicht neben der Nase.
805 820 1 429 26 212 739 100 000 7 500 2 je Veränderungen geg Ij
† 88
Abweichungen derse
582 10
185 186 17 027 239 35
10 640 16
7 5 1
68515
—
017 77 en, betreffend die
uovavesh % 86 gue-loguzu uga uuneJdonch dun -Jpumna rlar. un 1opnC üeeeee eahee u 21atoh a0png zev üe wenn;
2 30 2b
5
b
285 380 12 393 549
29
22! 2
3 schrift
V
J9 20.
1 07 447][39 892 367
336 481
ewiesen.
entnommen.
cher Zucker Seitens
20 einzelner Zollstellen im
3 b. aus dem freien Verkehr
1 187 nstvor
un⸗ 00.2.ꝙe☛¶᷑ς 8 unag ehee eeee üae apng gun wpneslauvx
9 0
98 334
808 321 13 948 807,244369:
nd Ausfuhr von 1 368 680
44 941 50 5 der Di
7
560 2 1106
5 2 560 5 049 142
61 „1 öPlun 12pnigoc“ 2
2 2—=
2 25 016ʃ˙3
Verkehr nachg
77 981 10 68
V a0qnavg enquviS upllag — S 82J,61 „a a 12 pneqoxk,“* 1
28 110 00 2 Nr
9
28”— 98 §. 19 2
9 20
dis
em freien betreffenden Zeitraum
än
56 8-
3
—
Niederlagen 12 67 9
näß
1 1
51
12178 22lob — vopnG 121, 1
7 2 (ge
hrt wurde, ist hr aus de
53˙1
268 113 den
letzterer inl
fu In Vertretung: v. Scheel.
arvguv⸗iD „Jupnag S0c 2 61 216 Tjun 12prkeügce, —s
77 470 1
7
Au für
9
5 4 2281623] 192 175 210
5 9
22-argen aavaurx⸗ quppag e⸗ 829 61 226 uag a0pnq gs
der
übersichten
1 896 82 12
aß in
benmengen, sowie über die Einfuhr u
6 2493
zuf, aob 2 —
1096 3 193 99 27
20
dü 5
über die Zollgrenze 49
e. Gesammteingang
[3114630) Steckbrief.
Gegen den Mühlenbauer Johann Kujawski aus Rogaszyce, Kreis Schildberg, in Rogaszyce geboren, 40 Jahre alt, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Hausfriedensbruch und Wider⸗ stand gegen die Staatsgewalt verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Justiz⸗ gefängniß zu Schroda abzuliefern. Schroda, den 10. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
—70 15 183 5
96 0] 10 504 117
aopnE a0azu.
0
2 2
lchen ausgefü
n lediglich unter
8 1132 2118014 52 409 1455750
7 67 4
7
’ 113
6
und von so
9)
qrvauor apacg egee e 61 4276G axrun 70pneqo; 81I
1 86 76 029 170 490 60 709
61 051 46 578
83 2
730
r 2
2207619 1884486 188665 2204 7
2
erkehrs ind zumeist darin, d
sches Amt.
gten
aoqnavg’en qxpaquvn2. gupn⸗ 29 — 920 61 a7 uca opnege e, —
I “
1 5 1
567
110
101 9
Deutsches Reich.
298
sammen g in den
Verkeh + b.)
IPt
— —
1 608
¹ 1 1 1 ert
(a.
4
3 193 18 1 b
Zu
Eingan
7
freien U 5
1 173 941 55 770
3 2 60
449 ch b
99 20 27
5 2 2
0
Mengen 6
[30945]
Nachstehend bezeichnete Personen: 1) der Ernst Hermann Theodor Ruppert, geboren am 29. Juli 1859 zu Cunnersdorf, Kreis Beeskow⸗Storkow, 2) der Kommis Carl Ludwig Haenschke, geboren am 20. März 1861 zu Artern, Kreis Sangerhausen, 3) der Kellner Carl Friedrich Wilhelm Bandelow, geboren am 13. Oktober 1862 zu Briesenhorst, Kreis Landsberg a./W., 4) der Schneider Carl Paul Prudler, geboren am 1. März 1860 zu Morn, Kreis Landsberg a. W, 5) der Maurer Ernst Erd⸗ mann Leopold (Berthold) Tismer, geboren am 9. Juli 1860 zu Bumberg, Kreis Landsberg a. W., 6) der Arbeiter Ernst Eduard Emil Koßky, ge⸗ boren am 7. Juni 1862 zu Landsberg a. W., 7) der Kaufmann Marximilian Paul Albert Stegemaun geboren am 29. Dezember 1859 zu Labes, Kreis Regenwalde, 8) Heinrich Gustav Adolf Rödde, ge⸗ boren am 7. Januar 1860 zu Neustadt, Kreis Worbis, 9) der Güterexpedient Carl Wilhelm Wartig, geboren am 24. Februar 1859 zu Urschkau, Kreis Steinau a. O., 10) Adolf Albert Richard Reinsberg, geboren am 30. Mai 1860 zu Char⸗ (lottenburg, 11) der Kaufmann Hermann Auerbach, geboren am 13. August 1858 zu Berlin, 12) der Buchbinder Max Georg Wilhelm Bachmann, ge⸗ boren am 3. September 1859 zu Berlin, 13) der Gymnastiker Adolf Louis Berthold Dellwitz, ge⸗ voren am 29. Juni 1859 zu Berlin, 14) der Registrator Friedrich Hermann Richard Drewitz, geboren am 10. August 1859 zu Berlin, 15) Ernst Mar Fritz Bosch, geboren am 13. Januar 1860 zu Berlin, 16) der Seemann Ernst Robert Paul Bruckmann, geboren am 25. November 1860 zu Berlin, 17) der Schlächter August Ferdinand Otto Benecke, geboren am 30. April 1860 zu Berlin, 18) Friedrich Alerander Franz Dre⸗ witz, geboren am 5. Juni 1860 zu Berlin, 12) Georg Hermann Düttmann, geboren am 22. September 1860 zu Berlin, 20) Paul August Julius Ebert, geboren am 31. März 1860 zu Berlin, 21) der Commis Oskar August Franz Fabian, geboren am 24. Juni 1860 zu Berlin, 22) der Ludwig Jacob August Heinrich Frisch, geboren am 51. März 1860 zu Berlin, 23) der Commis Carl Friedrich Richard Fuchs, geboren am 29. März 1860 zu Berlin, 24) Georg Carl Heinrich Franz Franke, geboren am 22. Juni 1860 zu Berlin, 25) Oskar Fritze geboren am 11. September 1860 zu Austin (Nord⸗ amerika), 26) der Kaufmann Max Erdmann Ben nighaus, geboren am 27. Januar 1862 zu Berlin, 27) Georg Emil Carl Fleischfresser, geboren am 30. April 1860 zu Berlin, 28) der Commis Fritz Ewald Hermann Baumert, geboren am 13. Sep⸗
1opn eennlvgs
on Zucker haben ihren Gt
2
40 567 15 183 85 210 11 00
1
5 erliches Statisti
on Niederlagen, sonder
3 808/178
Kais
avguv⸗D auylacg, eee —e 61 *11„ anzun 1npneqe s
aoqnavgn davquvniD uy-,— 920 61 uca 10pneqa e, —
4 6101946985 50 089 142 *△☚ b
n nachträgl
hr vp
gen aufgenommen
24 058 26 021 26 021]1
2 5 0 10 — * 1
iten *⁴) 1 4
usf
85
1 F „A32 no de
Ausf 1”
298
* .
33757 94 2 35 Kiederla
91 vo
4 1
7133 —
N. f
2 —
—
und Ko
uhr
Im Repertoire des Krollschen Theaters sind für Sonn⸗ 8 “ 12 484 466 2 88 abend und Sonntag in den ursprünglichen Dispositionen Verände⸗ Haferstroh 39 335 065 37 405 099 30 859 678 37 388 500 rungen getroffen. Zunächst wird sich Hermine Braga vom Berliner E11114““ 1 poßer Freude begrüßt werden, daß die zum Andenken an die (Freischütz 2. Akt) und „Mar 111114——“ “ EE“ b —— — 1ö e8 Hafer⸗ Silber⸗Hochzeit des Kronprinzenpaares begründete Forst⸗ L1“ Lh g rg 1. 9 Faust „Akt) auf. Außerdem 9. Fehe karten Eö““ sennch 1; vorgenann⸗ waif enhausstiftung für Söhne staatlicher, kommunaler ünd Hr Nawias ky als Riaol ett 1 19 mit Frl. Bely⸗ als „Gilda jedem einzelnen der vorher en en drei Jahr b“ 8 vr ater Forstbeamten nunmehr für ganz Deutschland be⸗ andererseits wird Ferdine n-- cht 8 “ fal Abgesehen von den geHarroffel 11111X1X“; stimmt ist. Zei der diesjährigen Generalversammlung des allgemeinen des „Postillon v EEIo ersten Male in der Rolle Vergleiche ö 8 offe 86 xfch im G 1882 im deutschen Jagdschutzvereins am 31. Mai cr. zu Hannorer wurde ein dahin n von Lonjumeau“ auftreten. 1881 einen v“ “ WEE “ des Jahres sielen der Antrag gestellt. Zugleich lag ein Schreiben des Ober⸗ 11126 ö““ 5 fiel I wichtigften Frücht 85 foph. centnern erga⸗ Landforstmeisters Ulricei vom 25. Mai cr. vor, worin im Auftrage EFtabl Eö vne- etzte Sommernachts⸗Fest im Floro⸗ ben, b wichtigsten Früchten sowohl der Körner⸗ und des landwirthschaftlichen Ministers Dr. Lucius und unter Zustimmung A. ablissement findet am Sonnabend, den 14. Juli d. J. statt. het, w auch der Stroh⸗ und Heuertrag bei Weitem reicher aus Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron⸗ Anfangs 8 Uhr Abends, Ende 3 Uhr Morgens. Der Eintritt ist 11“ E1“ 6Se b e der Er⸗ prinzen erklärt wurde, daß das zu Gr. Schönebeck auf der uralten 1” “ der hierzu beson⸗ E“ ö 85 oppe Feh Schorfheide, also in unmittelbarer Nähe des Kaiserlichen Jagdschlosses Markarasenstraße 8” e 8,eesscttet. d 8 Invaliden dank, an Hafer 4 388 751, an Iucterre ben gg85 eigcnesge 8 235, Hubertusstock zu errichtende Forstbeamten⸗Waisenhaus ein deutsches an 1g Kassen b Fl⸗ Scelissenernts G 68 8 Sssxg 8 2839 N4, an ““ soezerh g8 u8 2 an Feh elrüben werden soll. Mit allgemeinem Jubel wurde diese Botschaft bele 1“ sce en a Ftab issements 5 den mit Plakaten 8 Wiater⸗Roageuftro⸗ 8Saee Win Ee“ aufgenommen und auf Antrag des Präsidenten, Fürster Hohenlohe⸗ find. 11134“ 3 ℳ G zu haben -33eö1 einttnmig bessblosen, dah, der Verein Aidi eede eseenrsdrher SChag, Ben Snör at Feeees vah SSeeser0, 896 afg ebehpethentaer als 1 sath 9 76 und an fortan semne ganze Theilnahme der Waisenhaussache zu- GFoncert, aus gfnddt von det Üner Sinfoni “ se 6öö Diesen Zahlen gegenüber eigte die rtober Er Iithee eewefec wenden wolle. Aber auch von allen anderen Seiten muß alles Rufertgirektahe Hr Sa 11 Muͤtta unefe Leitung des dee tcheehe Bebreihfesennberge cfssehis Ians, sie ehbe de ne den üenhen een daß die edle Sache bald zu Stande komme. Musildirektors, en, Zoshs Heillant⸗Feuermerk⸗ demns 1u1.“ jetzt vorliegen, — mit Ausnahme des Ho fe 1 ücelben Ein hübscher Grundstein ist bereits gelegt, denn der Fonds beläuft bengalische Bekeuchtung der Kaisergr apps Riesen- 1 wehr obert Lue ch Hipfene. 99 5 ös sich bereits auf 18 500 ℳ, welche von der Centralsammelstelle im anlager Crses “ elüa, Fon WT“ Park⸗ eFungen bei dieser A“ Uag. die Ueber- Ministerium zu Berlin zinsbar und sicher angelegt sind. vI farbi Rhresfices. 818 He 8 1g. 7 elst vieler Erhebung im Februar des der Errte föolgenden Fecreg wefswefallichen Die Listen der sti fähi B Berl nsehd , gaticergswu im Garten und im großen hte cb Ban⸗ beins C1“ ah m Listen der stimmfähigen Bürger Berlins sind in zwei 1“” 116“u zjährigen Berichtsperiode beim Winterweiz 9 8 veis⸗ 8 1 ök1“” 9, Uyr Vorrmittags bis Droschken decg Wagen zur Versü 88 sleße se u“ E111e4“] hci dme 8. Tag 1 Uhr Nachmittags, in den. Wahlbureau, Breitestraße 20 a., 2 Trep⸗ günstiw g Eö“ 14. Inli unget det. Bei Eintritt un⸗ 1 8 ““ vE11’“ SSGe e W rmi telung pen, öffentlich ausliegen. Während dieser Zeit kann jedes Mitglied den 28 Juli statt.” Dn tlöͤsgon Blllcts beh Eget am Sonnabend, 1 uoaqvL-aepnruqng von 29 bezw. 30 und 31 %, bei Commergerste von Fegtbichen jolns E“ Die Richtigegt der Eefttng lernf 11“ “ .“ 188 1ö1ö11“ 85 8 88 Fmnte⸗ i erheben. Dieselben müssen schriftli erfolgen und 8927 1 6 27⁰, 2 nach dem 30. J. sichti 34 unde hn und bei Kartoffeln von 35 bezw. 37 und 25 %. werden. Die I. Abtheildan S Wahlen- nehkr Lbö d * eheblichen. etemen zwischen den beiden in Frage kom⸗ Steuerbetrage von 1411 ℳ 20 ₰ und der Anfangssilbe menden Feststellungen der Ernteerträge haben, wie dies von uns „Pa“ ab; die II. Abtheilung fängt mit demselben Steuerbetr bereits mehrfach hervorgehoben worden ist, wesentlich in Folgendem 1ℳ
1 — an und der Silbe „Po“ an und endigt mit 300 ℳ und Silbe „Den“ ihren Grund. Die Oktoberschätzungen beruhen auf den Angaben der während die III. Abtheilung mit 8 letzteren Senerbetbage .
landwirthschaftlichen Vereine, in welchen hauptsächlich die grö — “ . , ch die größeren Anfangssilbe „Dev’ beginnt. Um den wahlberechtigten? ꝛen d Landwirthe vertreten sind, auf deren Besitzungen im Allgemeinen!] Einsicht der Wählerlisten für die in mehme Jahre z Reieweeen
““
8- 1
2
.
ung in
1228 120b aopn& l
c. auf Niederlagen 3
unter der
24 580 23 944 59 098
7
rgüt palte 4 —
Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten 9 hr und Ausf
noch
aavgu a- 90 61 2216 12un aepneqa†.
vqnrva n Jvouri2 ⸗auploghe s 8=8 WWI 829 61 27G ucg aopneqa,; . G
—a0 a2lv aopnS
L S
71
947 274 1960
9 014 in
2 2 31 669 992.22383
teuerve ederle
8 0
7
g
86⸗ as Vorjak
b. von Niederlagen und Konten
2
22 auf
ruch auf Ni
ber Einfu
7 322 ü
97422 f
p. ch
578 347
8 4
fuhr len füͤr d
38 357 1 641
51 449] 6 672 10 51 1400 6
Uebersi
75
61 1¹ 1un a0pneqac
c- gun qavquri2 „uyglag 809 61 „a uca aapneqa he,;b
V avguvzh he- 928 ’
b
5 19 1 311 794,104144 8
91 298
T5I 35
— —
freien Verkehr
663 50 058 welcher mit dem Ansp
2 eder unter der Ein S. 106)“ veröffentlichte
38 926 15 183 e
7
a. unmittelbar in den
19 113 125 525
nopng weaele
I zaKk z2b
7
gen.
N iie
Uebersicht über die von den Rübenzucker⸗
nbuareee enenene
87 689 895 1 688 469 54 908 1 260
87 689 895] 1 835 0! 5 56
chtigu
2
scher Zucker eri
357 November 1879) w
i
nd LIII. VI.
9 8
342] 62 719 4801 18
2 2
8 )
des Deutschen Reichs (B
nen B
. 8 9
4.
annover.
bi
August 1882
une) 8 .„ „ „ J“ v mhoh raum
In demselben Zeitr
‚einschl.
der Großh. sächs.
Aemter
eußen 2
Sachsen, ein⸗
v 12
*) Inländ
Allstedt dem Auslande, vom 21.
. 8 68
Berlin, im Juli 1883.
ch der Fürst⸗ Ueberhaupt
:In den Vormona⸗
ten August 188 Mai 1883**)
usammen
Westfalen Hessen⸗Nassau
12) Rheinprovinz.
8
Summa
II. Bayern ..
Schlesien I. Sachsen.
Pommern.
8
Westpreußen Posen
Brandenburg
Ostp i schwarzburg. 3 H üringen 2
„
„ )
VIII. Th und Oldisleben.
vinz 9 9„ 97 IX. Oldenburg
Unterherrschaften 8) Provinz Schleswig⸗
Holstein.
schließl 9) Provin
lich des Vorjahres“**)..
VI. Hessen.. VII. Mecklenburg.. X. Braunschweig.. XI. Anhalt
bis Juni 1883
2*
Verwaltungs⸗ I. Preußen.
IV. Württemberg .. XII. Elsaß⸗Lothringen XIII. Luxemburg..
1) Pro ierzu
2
nachträglich eingegange
11 9H 3