1883 / 163 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

V

————

v-

—.. —.—

. —— L“

—Vgg

Wq

8 [31153] Bekanntmachung. Die Lieferung der für den Bau des Train⸗ Etablissements zu Spandau erforderlichen 1900 cbm Kalkbruchsteine, 4500 scharfen Mauersand, 2800 gelöschten Kalk, 5500 Mille ³¼ Hintermauerungssteine, e“.“*“

4 . 1 ½ zur Verblendung geeignete Steine, 65,5 f s

besonders geformte Thonsteine, 19,5 Riemchen und 80 Klinker zu Fundamenten soll im Wege der öffentlichen Submission verdun⸗ gen werden.

Leistungs⸗ und kautionsfähige Unternehmer werden ersucht, ihre Offerten, welchen Probemauersteine, resp. Mauersandproben beizufügen, portofrei und versiegelt, mit entsprechender Aufschrift versehen, spätestens bis zum Montag, den 30. Juli cr. Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, abzugeben, woselbst auch die Bedingungen einzusehen sind, welche auch am Berliner Baumarkt ausliegen.

Die Zufuhrwege auf dem Bauterrain werden ge⸗ pflastert, wodurch die Anfuhr der Materialien we⸗ sentlich erleichtert wird.

Spandau, den 12. Juli 1883.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[29816] Bekanuntmachung.

In der hiesigen Strafanstalt werden mit dem 1. November cr. die Arbeitskräfte von ungefähr 100 männlichen Gefangenen, welche zur Zeit mit Netz⸗ strickerei, Seilerei und Hanfspinnerei beschäftigt sin. disponibel und sollen für dieselben oder andere In⸗ dustriearbeiten mit Ausschluß der Schuhmacherei, Weberei, Bau⸗ und Möbeltischlerei, der Bürsten⸗ und Krebs⸗Korbfabrikation anderweit vergeben werden. Unternehmer, welche hierauf reflektiren, wollen ihre Offerte mit der Aufschrift:

„Offerte für die Beschäftigung von Gefangenen mit Industriearbeiten“ bis zum 1. August cr., Vormittaßs 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einreichen.

Die Bedingungen über die Beschäftigung von Ge⸗ fangenen liegen im Bureau der Arbeitsinspektion zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Strafanstalt Wartenburg den 30. Juni 1883.

Koöhnigliche Direktion.

1155]

Submission. Für die Werft sollen ca. 1400 kg Kupferrohre, gezogene, beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Kupferrohre“ sind zu dem am 26. Juli 1883, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Büreau anstehen⸗ den Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Werftregistratur aus und sind für 0,50 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions⸗ Anzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 10 Juli 1883. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗ Abtheilung.

2115 681154 Bekanntmachung.

Behufs öffentlicher Verdingung der Lieferung des Bedarfs an Brot, Fleisch, Viktualien, Fourage, Bivaksholz und Lagerstroh während der vom 22. August bis incl. 20. September er. dauernden Herbstübungen der Königlichen 10. Division bei Schwerin a. W., Kähme, Betsche, Meseriz, Stentsch und Bentschen, sowie die Gestellung von Fuhren zur Abfuhr der Bivaksbedürfnisse von den Magazin⸗ punkten in die Bivaks und der sonst von den Trup⸗ pen auf den Märschen zur Abholung der Verpfle⸗ aungsbedürfnisse ꝛec. aus den Magazinen nach den Kantonnements benöthigten Fuhren hat die unter⸗ zeichnete Intendantur einen Submissionstermin auf

Freitag, den 27. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, in ihrem Dienstlokal, Louisenstraße Nr. 13, an⸗ beraumt.

Die Submissionsbedingungen für die Natural⸗ lieferungen resp. Fuhrengestellungen liegen in dem vorhezeichneten Dienstlokal zu Jedermanns Einsicht auß und sind auf Grund derselben abzugebende Of⸗ ferten versiegelt und mit der Aufschrift: „Submis⸗ sons⸗Offerte für die Lieferung der Manöverbedürf⸗ nisse der Truppen der 10. Division pro 1883“ an die unterzeichnete Intendantur bis zu dem angegebe⸗ nen Termine, in welchem die eingegangenen Offer⸗ ten in Gegenwart der erschienenen Interessenten ge⸗ öffnet werden, portofrei einzusenden.

Posen, den 10. Juli 1883.

Königliche Intendantur der 10. Division.

8

[29616] Submission.

Zum Neubau der hiesigen Garnison⸗Bäckerei soll die Lieferung ꝛc. von Nga. 13 373 kg Gußeisen zu Säulen, Stützen ꝛc.,

1. .

sowie 4 Radabweiser von Gußeisen und

p. 13 150 kg Walzeisen nebst 600 kg Klein⸗

eisenzeug

im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Gebote werden angenommen sowohl auf die Gesammtarbeiten, als auch getrennt auf jedes oos ad a u. b. Hierzu steht Termin auf Donners⸗ ag, 19. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Bureau an, woselbst auch die Bedingungen ꝛc. ffentlich ausliegen.

Münster, den 3. Juli 1885.

Königliches Proviant⸗Amt.

0409) Submission.

Die Lieferung von 125 Mille rothen und 20 Mille gelben zum Verblenden der Fagaden brauchbaren Steinen, sowie von 355 Mille Hintermauerungs⸗ und 40 Mille Klinkersteinen zu Bauten innerhalb des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamts Halberstadt soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Versiegelte Offerten, sowie Proben des offerirten Materials sind, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen, bis zum Eröffnungstermine, Mittwoch, den 25. Juli, Vormittags 11 Uhr, rortofrei an uns einzureichen. Offertenformular und Bedingungen können in unserem technischen Bureau eeng. eden und gegen Einsendung von 0,75 von unserem Bureau⸗Vorsteher, Herrn Eisenbahn⸗Sekretär Ja⸗ necke, bezogen werden. Halberstadt, den 6. Juli 1883. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

[30746] Submission. b

Die Erd⸗ und Planirungsarbeiten für die Er⸗ weiterung ded Bahnhofs Halberstadt, rot. 400 Ochm zu bewegende Bodenmasse umfassend, sollen in öffent⸗ licher Submission vergeben werden. Offerten, mit entsprechender Aufschrift versehen, find bis zum Eröffnungstermine Sonnabend, am 28. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, portofrei an uns einzu⸗ senden. Die den genannten Arbeiten zu Grunde gelegten Massenberechnungen nebst zugehörigen Quer⸗ profilen sowie die allgemeinen und speziellen Bedingungen liegen in unserem technischen Bureau hierselbst zur Einsicht während der Dienststunden aus und werden auf Verlangen gegen frankirte Ein⸗ sendung von 2 70 von unserem Bureau⸗Vor⸗ steher, Herrn Eisenbahn⸗Sekretär Janecke übersandt werden. Halberstadt, den 10. Juli 1883. König⸗ liches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffeutlichen Papieren.

[31391]

Ausloosung von Stadt Casseler Obligationen der 4 % Anleihe von 700 000 Thalern vom Jahre 1872.

Zur Rückzahlung am 2. Januar 1884, mit welchem Tage auch die Verzinsung aufhört, sind folgende Obligationen der vorgenannten Anleihe heute ausgeloost worden:

Lit. A. Nr. 39 100 200 242 à 1000 Thlr.

B. 112 123 267 330

458 474 480 à 500

40 73 100 105 153 220 326 377 .-. 11“ 94 161 181 205 246 247 260 263 350 418 451 àA 100

Außer bei der hiesigen Stadthauptkasse erfolgt die Rückzahlung bei der Preußischen Central⸗-Boden⸗ eredit⸗Actien Gesellschaft zu Berlin und bei dem Bankhaus M. A. von Rothschild & Söhne zu Frankfurt a. M. gegen Rückgabe der Obliga⸗ tionen nebst Coupons und Talons. Dieselbe findet auf Verlangen auch schon vor jenem Termine gegen Vergütung der Zwischenzinsen statt.

Aus der Verloosung des Vorjahres ist noch nicht zur Rückzahlung präsentirt:

die Obligation Lit. B. Nr. 168 über 500 Thaler, deren Inhaber zur Erhebung des Kapitals hiermit wiederholt aufgefordert wird.

Cassel, den 10. Juli 1883.

Der Ober⸗Bürgermeister der Residenz:

à 200

J. V.: Klöffler.

Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft. Im Auftrage der Herren Minister der öffentlichen Ar⸗ beiten und der Finanzen for⸗

dern wir in Ausführung des § Besetze vom 20. Dezember 1879 (Ges.⸗ S. S. 635) beigefügten Vertrages vom 13. Juni 1879, betreffend den Uebergang des Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat, die In⸗ haber von Stammaktien der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft auf, diese Stammaktien gegen Empfangnahme der vertragsmäßigen Abfindung bei unserer Hauptkasse (Leipziger Platz Nr. 17) hierselbst oder bei der Königlichen vereinigten Eisenbahn⸗Betriebskasse in Stettin (Carl⸗ straße Nr. 1) einzureichen.

Die Staatsregierung macht von dem im §. 7 Abs. 5 des Vertrages vom 13. Juni 1879 dem Staate vor⸗ behaltenen Rechte Gebrauch, an Stelle von Staatsschuldverschreibungen mit dem Nominal⸗ werthe der abgestempelten Aktien, welche mit 4 ¾ Prozent verzinslich sein würden, ben Umtausch der Stammaktien in der Weise zu bewirken, daß für je zwei ganze oder vier halbe Stammaktien oder auch für eine ganze und zwei halbe Aktien zwei mit 4 Prozent verzinsliche Staats chuldverschreibungen zu je 600 und eine mit 4. Prozent verzinsliche Staatsschuldverschreibung zu 200 gewährt werden.

Es werden indessen den Aktionären auch vierpro⸗ zentige Konsols à 5000, 2000, 1000, 500, 300 und 200 ℳ, sowie viereinhalbprozentige Konsols à 5000, 2000, 1000, 500 und 300 ℳ, soweit dergleichen vor⸗ handen, mit der Maßgabe zur Disposition gestellt, daß für je 1200 Stammakrien 1200 vierpro⸗ zentige und 200 viereinhalbprozentige Schuldver⸗ schreibungen zur Ausantwortung gelangen. Wünsche auf Gewährung von Apoints bestimmter Höhe wer⸗ den, soweit möglich, berücksichtigt werden.

Die Staatsregierung ist ferner auf Grund der Bestimmung im Absatz 2 und 3 des §. 3 des Ge⸗ setzes vom 28. März 1882 (Ges.⸗S. S. 21) bis auf Weiteres bereit, auch einzelne ganze oder halbe Stammaktien mit der Maßgabe zu konvertiren, daß gewährt werden:

Für eine ganze Stammaktie à 600 resp. für eine halbe Aktie à 300 Staatsschuldverschrei⸗ bungen der 4 prozentigen konsolidirten Anleihe zum Nominalwerthe der Aktie, also von 600 resp. 300 sowie ein Baarbetrag, welcher dem Nominal⸗ werth von 100 resp. 50 der 4 ½ prozentigen konsolidirten Anleihe entspricht.

Wird eine Anzahl Aktien eingereicht, deren Ge⸗ sammtnominalwerth nicht durch 1200 theilbar ist, so wird die für dieselben in 4 %igen Staatsschuld⸗ verschreibungen zu gewährende Abfindung stets zum vollen Betrage in derartigen Schuldverschreibungen zum Ausgleiche gebracht, die auf die Aktien ferner in 4 ½ %igen Staatsschuldverschreibungen entfallende Abfindung jedoch nur soweit, als sie in derartigen Schuldverschreibungen darstellbar ist, gewährt, der in denselben nicht darstellbare Betrag aber durch Baarzahlung ausgeglichen.

Sowohl bei Einlieferung von einzelnen ganzen, bezw. halben Stamm⸗Aktien, als auch einer Anzahl Aktien, deren Gesammt⸗Nominalwerth nicht durch 1200 theilbar ist, wird der nach vorstehenden Fest⸗ setzungen zu zahlende Baarbetrag nach dem um 1 Prozeat verminderten Courfe, welcher für 4 prozentige Staatsschuldverschreibungen vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Böͤrse bezahlt worden ist, berechnet. Außerdem

werden die von dem Nominalwerthe von 100

resp. 50 sich vom 1. Juli 1883 ab berechnen⸗ den 4 ½ prozentigen Zinsen baar vergütet.

Die 4 prozentigen Staatsschuldverschreibungen sind mit laufenden, im Januar und Juli fälligen Zins⸗ coupons für den Zeitraum vom 1. Juli 1883 ab versehen. Die 4 1 prozentigen Staatsschuldver⸗ schreibungen sind mit laufenden, im April und Ok⸗ tober fälligen Zinscoupons für den Zeitraum vom 1. Oktober 1883 ab versehen; diesen Staatsschuld⸗ verschreibungen ist außerdem ein Stückcoupon für den Zeitraum vom 1. Januar bis ult. März 1883, fällig im April 1883, beigefügt, durch welchen die auf die Zeit vom 1. Juli bis ultimo September 1883 zu verguͤtenden Zinsen beglichen werden. Beim Um⸗ tausche sind daher gleichzeitig mit den Stammaktien sämmtliche am 1. August 1883 noch nicht fällige Zinsscheine und Zins⸗ und Dividendenscheine (bei den nicht zur Abstempelung gelangten Aktien) resp. Zins⸗ coupons (bei den zur Abstempelung gelangten Aktien) nebst den zugehörigen Talons einzuliefern. Sofern bei dem Umtausche die miteinzuliefernden Zinsscheine und Zins⸗ und Dividendenscheine bezw. Zinscoupons fehlen sollten, werden die Coupons der Staats⸗ schuldverschreibungen für die entsprechende Zeit zu⸗ rückbehalten. Da in Folge der Nichtübereinstimmung der Fälligkeitstermine für die Zinsen der 4 ½ prozentigen Staatsschuldverschreibungen und die Rente der Aktien die Zurückbehaltung der betreffenden Coupons nicht angängig ist, so ist der Zinsbetrag für die ent⸗ sprechende Zeit baar einzuzahlen. Bei dem Um⸗ tausche einzelner ganzer oder halber Aktien, bezw. einer Anzahl Aktien, deren Gesammtnominalwerth nicht durch 1200 theilbar ist, wird der betreffende Betrag an dem baar zu vergütenden Kapitale nebst 4 yprozentigen Zinsen vom 1. Juli 1883 ab gekürzt.

Die für die Einreichung der Stammaktien in Ge⸗ mäßheit der Bestimmung im Absatz 3 des §. 7 des Vertrages vom 13. Juni 1879 auf ein Jahr festge⸗ setzte Frist läuft Ende Januar 1884 ab. Die In⸗ haber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Stammaktien verlieren den Anspruch auf Gewäh⸗ rung von Staatsschuldverschreibungen.

Die Aktien sind mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichniß vorzulegen resp. einzusenden. Nach erfolgter Prüfung desselben wird den auswär⸗ tigen Präsentanten ein Quittungsentwurf zur Voll⸗ ziehung übersandt werden, gegen welchen nach ge⸗ schehener Rücksendung die Uebermittelung der Staats⸗ und event. der baaren Zuzahlung erfolgt.

Formulare zu den Nummerverzeichnissen sind bei unserer Hauptkasse hier, Leipziger Platz Nr. 17, und

bei der vereinigten Betriebskasse in Stettin, Carl⸗ straße Nr. 1, unentgeltlich zu haben.

Nummernverzeichnisse in anderer Form können nicht angenommen werden. Berlin, den 11. Juli 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

130963]2 Bekanntmachung.

Die Obligationen der städtischen Anleihen vom Jahre 1869 und 1870, ausgefertigt unterm 2. Ja⸗ nuar 1869 bezw. 2. Januar 1870:

Litt. A. Nr. 1441 bis 1514 à 1000 Thaler, D. 10046 bis. 20000 200 8 .1 ee be 886000 100 . sollen soweit dieselben nicht durch frühere Ver⸗ loosungen gekündigt sind gegen 4 % Anleihe⸗ scheine de 1882 in gleichem Nominal⸗Betrage um⸗ getauscht, die nicht zum Umtausch gelangenden Obli⸗ gationen aber demnächst gekündigt werden.

Der Umtausch der vorgenannten Obligationen findet bis auf Weiteres auf dem Berlin schen Rath⸗ hause, Zimmer 2a. parterre rechts, Eingang Jüden⸗ straße in den Geschäftsstunden von 8 ½ bis 1 Uhr, tatt.

Die Obligationen müssen vorschritsmäßig in Cours gesetzt, mit laufenden Zinsscheinen und An⸗ weisungen versehen sein, und hat jeder Interessent bei Einreichung der betreffenden Stücke eine doppelte Deklaration, zu welcher die Formulare im Zimmer 2a. ausgehändigt werden, auszufüllen.

Denjenigen Inhabern der genan iten Obligationen, welche den Umtausch bewirken, werden wir eine Ver⸗ gütung von ½ % des Nominalbetrages bei dem Um⸗ tausch der Effekten baar auszahlen lassen.

Empfehlenswerth ist es, den Umtausch nach Mög⸗ lichkeit zu beschleunigen, da die Ausloosung und Kündigung der im nächsten Jahre zur Amortisation gelangenden Stadt⸗Obligationen im September d. J. stattfinden wird und die ausgeloysten Obligationen pari von uns bezahlt werden müssen.

Berlin, den 9. Juli 1883.

Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. von Forckenbeck. [31158355

In der am 30. Juni d. J. stattgehabten General⸗ versammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft ist beschlossen worden, das Grundkapital unserer Ge⸗ sellschaft von 5,250,000. —. auf 3,500,000. —. herabzusetzen. Nachdem dieser Beschluß durch Ver⸗ fügung vom 9. Juli a. c. in das Gesellschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts V. eingetragen ist, fordern wir die Gläubiger der Gesellschaft in Ge⸗ mäßheit der desfallsigen Bestimmungen des Deut⸗ schen Handelsgesetzbuches auf, sich bei uns zu melden.

Aachen, den 11. Juli 1883.

Aachen⸗Hoengener Bergwerks⸗Actien⸗ Gesellschaft. 8 V. Seibert. L. Honigmann.

Verschiedene Bekanntmachungen [28535] 1 8 Die Kreisthierarztstelle des Kreises Militsch⸗ Trachenberg mit dem Wohnsitze in Trachenberg und einem jaͤhrlichen Gehalt von „600 ℳ“ ist er⸗

Bewerber werden aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Approbation und sonstigen Zeugnisse, sowie eines kurzen Lebenslaufes binnen 6 Wochen bei dem unterzeichneten Regierungs⸗Präsidenten zu melden. Breslau, den 23. Juni 1883. Königl. Regierungs⸗ Präsident. J. V.: Goeschel.

[30762]

Durch den Tod des bisherigen Inhabers ist die Stelle eines Beigeordneten bei dem hiesigen Ma⸗ gistrate erledigt und soll nicht nur dieselbe wieder besetzt, sondern auch noch ein viertes besoldetes Mitglied des Magistrats gewählt werden. Mit dem Bemerken, daß das Gehalt des Beigeordneten 4200 und das des neu zu wählenden Stadtraths 3000 jährlich beträgt und daß zu der ersteren Stelle die Qualifikation zum Richteramte oder höheren Verwaltungsdienste erforderlich ist, werden geeignete Bewerber ersucht, ihre Meldungen unter Beifügung eines kurz gefaßten Lebenslaufs und der Qualifikationsatteste bis zum 1. September ds. J. bei dem Unterzeichneten einzureichen.

Nordhausen a./Harz, den 9. Juli 1883.

Der Stadtverordneten⸗Vorsteher. Löbnitz, Justizrath. [28923] Einladung zur elften ordentlichen Generalversammlung der Unfall⸗ versicherungsgenossenschaft zu

Chemnitz.

Im Auftrage des Verwaltungsrathes der Unfall⸗ versicherungsgenossenschaft zu Chemnitz werden die Mitglieder derselben zu der

am 17. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr,

im Saale der Börse zu Chemnitz,

lung hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vortrag, eventuell Justifikation der Jahres⸗ rechnung und des Rechenschaftsberichtes des Vorstandes über das vom 1. Januar bis ultimo Dezember 1882 rechnende elfte Geschäftsjahr. Beschlußfassung über Verwendung des Ueber⸗ schusses vom Geschäftsjahr 1882.

Wahl zum Ersatz der statutenmäßig ausschei⸗ enden, aber sofort wieder wählbaren Mit⸗ glieber, des Verwaltungsrathes, nämlich der Herren: Kommerzienrath Heinrich Gulden in Chemnitz, Louis Schönherr in Chemnitz, Hermann Uhlemann in Frankenberg, Albert Voigt in Kappel. vier Tage vor der Generalversammlung anzu⸗

meldende Anträge. b 8 Das Versammlungslokal wird 10 ¼½ Uhr Vor⸗

mittags geschlossen. Die Theilnehmer der General- versammlung werden ersucht, s Genossenschaft durch Vorzeigung ihrer Policen zu legitimiren.

Chemnitz, am 28. Juni 1883.

Der Vorstand. S. S. N Hammer.

[31360]

Magdeburger Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

In Gemäßheit des §. 11 unseres Gesellschafts⸗

Kenntniß, daß der Verwaltungsrath unserer Ge⸗ sellschaft, nachdem in der Generalversammlung von 30. Juni cr. die der Anciennität nach ausgeschiedenen Mitglieder, die Herren Kommerzien⸗Rath Bernhard Freise und Kaufmann Franz Overlach wiedergewähl sind, gegenwärtig unverändert aus folgenden Mit⸗ gliedern besteht: Kaufmann und Major a. D. Carl Schrader Vorsitzender, Kommerzien⸗Rath Bernhard Freise, Stell vertreter des Vorsitzenden, Stadtrath August Kalkow, kontrolirendes Mitglied des Verwaltungsraths, Fabrikant Carl Gärtner, Direktor Thomas Golden, 1. Geheimer Regierungs⸗Rath a. D. Kleffel, Direktor E. F. Miethke, Kaufmann Franz Overlach, General⸗Direktor der Magdeburger Feuerver sicherungs⸗Gesellschaft Rob. Tschmarke. Magdeburg, den 11. Juli 1883. Magdeburger Allgemeine Versicherungs⸗Actien 8 W“ Für den Verwal⸗ ¹ Sir G tungsrath: Der General Direktor August Kalkow. Fr. Koch.

18,9,o.öö C. Brandauer & Co., Birmingham,

Fabrikanten der beliebten Rundspitzfedern

und vieler anderen vorzüglichen Serten, empfehlen zu bequemer Auswahl der geeigneten Feder ibre Mustersortimente zu 50 Pfg., welche entweder 2 Dutzend Rundspitzfedern oder 3 Dtzd. andere Federn bester Qualität enthalten. Durch jede Papierhandlung. Fabriks-Niederlage bei

S. Loöoewenhain, 171 Friedrichstrasse, Berlin.

schen und Kiste frei. Ab hier zu

19 Mk. 50 Pf.

. mit 12 ganzen Flaschen, 12 ausge- 1 Probekiste wühlto Sorten von Cephalonia,

Corinth, Patras und Santorin-. Fla-

8 Postorobekiste

mit 2 ganz. Flaschen, herb

8 8 süss. Franco nach allen deut- schen und östr.-ungar. Post-

stationen gegen Einsendung von 4 Mk.

1 F. Menzer, Neckargemünd. Nitter a, Kön.

ledigt und foll anderweitig besetzt werden. Befähigte

abzuhaltenden elften ordentlichen Generalversamm-⸗

Beschlußfassung über etwaige von Mitgliedern

ich als Mitalieder der

Statuts bringen wir hierdurch zur öffentlichen

zum Deutschen

3w eite Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 14. Juli

163.

Nreußischen Stuats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

R Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Heutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung R u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken and Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

8. Theater-Anzeigen. Imn der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haausenstein & Vogler, G. L. Daunbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Burcaux.

9. Familien-Nachrichten. beilage.

Tubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Aufgebot.

Verloren gegangen sind:

I. die auf das Pfarr⸗Wittwenthum zu Hittfeld im Namen des Kirchenvorstandes daselbst ausgestellte Obligation der Sparkasse zu Harburg vom 2. Juli 1859 Nr. 284 über 250 Thlr. = 750 mit den für die Zeit vom 1. Februar 1881 dazu ausgegebenen Zinscoupons von halbjährig 15

und

II. die Obligation derselben Sparkasse zu Gunsten des Milchhändlers Johann Christoph Marquardt zu Moorburg vom 24. April 1879 Nr. 29 110 über 600 ℳ, welche Marquardt, wie von ihm an⸗ erkannt, der Wittwe weil. Milchmanns Nicolaus Schwartau, Marie, geb. Meyer, zu Moorburg cedirt

hat.

Auf den Antrag des Kirchenvorstandes zu Hitt⸗ feld und beziehungsweise der Wittwe Schwartau zu Moorburg werden die Inhaber der unter I. und II. bezeichneten Werthpapiere und Coupons hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf

Sonnabend, den 24. November d. J., Morgens 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale anberaumten Termine ihre Rechte daran anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls auf den Antrag der Provo⸗ kanten die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Harburg, 8. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. I. gez. Bornemann, 8 Ausgefertigt: Hänsch, Sekretär, Gerrichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Der Professor Dr. Woldemar Frege in Abtnaun⸗ dorf, als Verwalter der Ortsarmenkasse für Abt⸗ naundorf, vertreten durch Rechtsanwalt F. von Zahn in Leipzig, hat das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗ loserklärung der 4 % Prioritäts⸗Obligation der Berlin⸗Hamburger Eisenbahngesellschaft I. Em. Ser. IV. Nr. 27693 über Thlr. 50 nebst Talon und Coupons, deren letzte Ausgabe für die Zeit vom 1. Juli 1877 bis 1. Januar 1883 erfolgt Ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. April 1884, Vormittage? 10 ½ Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 14. August 1882.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung:

Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[44567]

Aufgebot behufs Todeserklärung.

Johann Friedrich Kellner, geb. am 1. April 1836 zu Moorhausen, Sohn des weiland Gastwirths und Stellbesitzers Anton Kellner daselbst und dessen Ehefrau Anna, geb. Steneck, ist vor etwa 28 bis 30. Jahren nach Amerika ausgewandert. Glaubwürdige Nachrichten sind seit den letzten 10 Jahren von ihm an seine Verwandte nicht gelangt.

Nachdem Seitens seiner Schwestern, der Ehefrau

des Färbers Schecker, Beta, geb. Kellner, und der

Ehefrau des Gastwirths Heinrich Osmer, Gesine, geb. Kellner, Beide zu Moorhausen, der Antrag auf Todeserklärung gestellt und den Vorschriften des §. 7 des Gesetzes vom 23. Mai 1848 genügt ist, wird der obengedachte Johann Friedrich Kellner aufge⸗ fordert, sich binnen Jahresfrist und spätestens in dem auf 8 Sonnabend, den 9. Februar 1884, Morgens 10 Uhr,

hiesiger Gerichtsstube anberaumten Termine zu

melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und

sein Vermögen den nächsten bekannten Erben über⸗

wiesen werden soll.

Zugleich werden alle Personen, welche über das des als verschollen anzusehenden Kellner dunde geben können, zu deren Mittheilung und end⸗ lich auch für den Fall der demnächstigen Todes⸗ erklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche spätestens in dem oben anberaumten Termine unter der Verwarnung hier⸗ mit aufgefordert, daß auf sie bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen an die sich legitimiren⸗ den Erben keine Rücksicht genommen werden soll.

Lilienthal, den 9. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. 8 Meyer. 1 [21370] Das Königl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen,

hat am 9. Mai 1883 folgendes Aufgebot erlassen:

Der Hauptmannswittwe Antonie Enzensberger in München ist ein von der Medizinalrathswittwe Julie v. Bezold und deren Söhnen Ludwig und Ernst v. Bezold am 10. Juni 1873 zu München ausgestellter und am 10. Juni 1874 fälliger Sola⸗ wechsel zu 1500 Fl., lautend an die Ordre der Antonie Enzensberger und zahlbar aller Orten, abhanden gekommen.

Auf Ankrag des Kgl. Advokaten Keyl hier, als

Bevollmächtigter der Frau Antonie Enzensberger, wird sonach der derzeitige Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine: 22. November 1883, Morgens 9 Uhr, seine Rechte im diesgerichtlichen Geschäftszimmer 19/. anzumelden und den Wechsel, vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt wird. München, den 10. Mai 1883. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

[28174] Aufgebot. Civ. Nr. 13738. Die Verwaltung der Ludwigs⸗ Spitalstiftung in Stuttgart, vertreten durch den König⸗ lichen Notar Lilienfein allda, hat das Aufgebot der badischen 35 Gulden⸗Loose Serie 7982 Nr. 399 070 und 399 072, deren Besitz und Verlust glaubhaft ge⸗ macht wurde, beantragt. Die Inhaber dieser Loose werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. Ja⸗ nuar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst 1. Stock, Zimmer Nr. 1 anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die fraglichen Loose vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Karlsruhe, den 19. Juni 1883.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

W. Frank.

Aufgebot behuf Kraftloserklärung einer

[15093] Urkunde.

Auf Antrag der Wittwe des Cigarrenfabrikanten Wilhelm Jung, Therese, geb. Hölscher, in Fähr wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber des Ein⸗ legebuchs der Neuen Sparkasse hierselbst, Nr. 12 772, am 3. Januar 1882 auf den Namen der Anrrag⸗ stellerin mit einer Einlage von 1050 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 400 nach⸗ weisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf

Dienstag, den 18. Dezember 1883, Nachmittags 4 Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 9, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden soll.

Bremen, den 3. April 1883. Das Ametsgericht. gez. Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung. In Sachen des engeren Ausschusses des Vorstandes der Spar⸗

kasse der Gemeinden des Amts Einbeck, Klägers, gegen

den Brinksitzer Carl Papenberg in Sievershausen,

Beklagten,

[31222]

wegen Forderung, soll die dem letzteren gehörige Brinksitzerstelle, be⸗ stehend aus den sub Art. 67 der Gywundsteuermutter⸗ rolle von Sievershausen verzeichneten Grundstücke Bl. 1. Parz. 5, Bl. 2 Parz. 43, Bl. 4 Parz. 49/39, Bl. 13 Parz. 122, Bl. 12 Parz. 140 nebst dem darauf befindlichen Wohnhause Nr. 6 in Sievers⸗ hausen mit Stall und Anbau zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 23. August d. J., Morgens 10 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.

Einbeck, den 7. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Wahrenberg.

[31189] Aufgebot.

Der Schuhmachermeister Franz Dirks zu Hildes⸗ heim hat das Aufgebot folgender, ihm angeblich eigenthümlich gehörenden, auf den Inhaber lauten⸗ 8 Obligationen der Sparkasse der Stadt Hildes⸗ eim:

1) Litt. R. Nr. 9930 vom 27. Dezember 1879 über 300 nebst Talon und 3 Zins⸗ scheinen für die Termine vom 2. Januar 1884, 1885 und 1886,

Litt. M. Nr. 15 761 vom 14. April 1874 über 150 nebst Talon, Litt. M. Nr. 23 866 über 150 vom 14. März 1877 mit Talon, 4) Litt. N. Nr. 19 164 über 300 vom 29. Oktober 1877 mit Talon beantragt, behauptend, sie seien ihm im Januar 1883 abhanden gekommen. Der Inhaber der unter 1 und 2 genannten Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem

hier auf den 23. September 1887, Morgens 10 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen soll, der Inhaber der unter 3 und 4 genannten

Urkunden aber wird aufgefordert, spätestens in dem

hier auf den 10. Juli 1884

anberaumten Aufoebotstermine seine Rechte an jenen Urkunden anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen soll.

Hildesheim, den 10. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht . Bening.

[31190] Aufgebot.

Auf Antrag der hierzu ermächtigten Kuratoren und der nächsten Anverwandten, die nachgenannten Abwesenden, über deren Leben seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht vorhanden ist, für todt zu erklären, ergeht an die folgenden Abwesenden, näm⸗ lich an:

1) Degelmann, Johann Andreas, lediger Weber

voon Rützenreuth, geboren am 30. September 1810, vor 42 Jahren etwa nach Amerika ge⸗ . wandert, 2) Früchtel, Lorenz, lediger Wagnerssohn und Schmiedgeselle von Untersteinach, geboren am 10. August 1831, vor etwa 16 Jahren nach Amerika gewandert,

3) Bauerschmidt, Johann, lediger Wirth, geboren am 8. Juni 1807,

Bauerschmidt, Sebastian, lediger Färber, ge⸗ boren am 18. Dezember 1810,

Bauerschmidt, Adam, lediger Konditor, geboren 29. Oktober 1831, sämmtlich von Stadt⸗ steinach und seit 40, 47 und bezw. 23 Jahren nach Amerika gewandert;

4) Frosch, Johann Georg, Schneider, geboren am 6. September 1805 und dessen Kinder:

Frosch, Elisabetha, geboren am 27. Oktober 1830 und

Frosch, Friedrich, geboren am 10. Juni 1834, sämmtlich von Ludwigschorgast und vor ceirca 44 Jahren nach Amerika ausgewandert;

5) Mertel, Lorenz, lediger Schuhmachergeselle, ge⸗ boren am 19. April 1809 von Ludwigschor⸗ gast, dann

Korzendorfer, Barthel, geboren 2. Juli 1801 und

Korzendorfer, Gertraud, geborene Mertel, ge⸗ boren 22. November 1806, Seeilerseheleute, und deren Kinder:

Korzendorfer, Johann, geboren 2. Oktober 1835,

Korzendorfer, Georg, geboren 23. April 1838,

Korzendorfer, Christian, geboren 23. März 1840 aus Kupferberg, zuletzt in Ludwigschorgast, sämmtlich seit mehr als 20 Jahren nach Amerika gegangen, die

Aufforderung: v“ bis zu dem auf Dienstag, 6. Mai 1884a, Vormittags 9 Uhr, dahier bestimmten Aufgebotstermine, spätestens aber in demselben persönlich oder schriftlich bei dem unter⸗ fertigten Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie durch Richterspruch für todt erklärt werden.

Hierbei werden die Erbbetheiligten aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen.

Schließlich ergeht an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, die Aufforderung, Mittheilung hierüber bei dem unterfertigten Gerichte zu machen. 8

Stadtsteinach, den 10. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. gez. Beck.

Für die Ausfertigung: Stadtsteinach, den 11. Juli 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Mebs, Kgl. Sekretär.

[31242 121242]2 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heurigen Tage ist die Peli Nr. 262,407 der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ esellschaft Germania zu Stettin über 5000 für das Leben des Königl. Post⸗ und Bahn⸗Expeditors Alexander Schuch zu Ottensoos für kraftlos erklärt. Stettin, den 10. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

2892 netizh [28926) Bekanntmachung. Auf Antrag des Stiftungsraths der Pewestorf⸗ schen Stiftung zu Groß⸗Garz, nämlich des Predigers einrich, des Schulzen Wendt und der beiden Schöppen Reinecke und Bokus, genannt Oesemann, sämmtlich zu Groß⸗Garz, wird das Abrechnungsbuch Nr. 2638 der städtischen Sparkasse zu Seehausen i. Altmark über 125 54 ₰, ausgestellt auf die genannte Stiftung und angeblich verloren von dem jetzt verstorbenen Ortsschulzen Kette zu Groß⸗Garz, hiermit aufgeboten. Alle, welche daran Anrechte zu haben meinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem Termine am 21. März 1884, Mittags 12 Uhr, Fererer Nr. 2, bei uns anzumelden und das Spar⸗ assenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe auf Antrag für kraftlos erklärt wird. Seehausen i. A., den 23. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. I. Wachsmuth.

[16185] Nachdem die Geschwister Friedrich, Joseph, Georg und Antonie Kaltenecker in München, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Hofmann hier, das Aufgebot des Talons zum Prämienpfandbrief Serie 3981 Nr. 23 der deutschen Hypothekenbank hier, sowie die

Fabrikbesitzersgattin Anna Spätt, geb. Dümler, in.

Waldmünchen, vertreten durch den Landgerichts⸗ sekretär Dümler in Landshut, das Aufgebot des Talons zum Prämienpfandbrief Serie 1828 Nr. 2 mit der Angabe, daß dieselben zu Grunde gegangen seien, beantragt haben, ist von dem unterzeichneten Gericht Aufgebotstermin auf den

8. November 1883,

Vormittags 11 Uhr, anberaumt worden.

Die Inhaber obengenannter Talons werden hier⸗

durch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden im Aufgebotstermin vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen und die betreffenden Urkunden für kraftlos erklärt werden werden. Meiningen, den 31. März 1883. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung II. Bernhardt.

[31225]

In der Sache betreffend die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Kaufmanns J. C. Zelck hierselbst gebörigen Grundstücke, nämlich des sub Nr. 337 in der Treptowschen Straße allhier belegenen Hauses nebst der Wiese Nr. 101 in der langen Schicht, der Ackerkavel Nr. 389 und der Wiese Nr. 453, sowie des Gartens Nr. 356 am St. Georg, werden auf Antrag des Zelck'schen Konkursverwal⸗ ters, Kaufmanns Dreyer hierselbst, die etwa berech⸗ tigten Inhaber der Hypothekenscheine Fol. 1d., Fol. 2 a. und Fol. 2 b. über 75 Thlr. †† oder 249,30 ℳ, 200 Thlr. 4t oder 664,80 und 300 Thlr. —ͦ† oder 997,20 nebst Zinsen, welche Pöste zu Hypothekenbuch über die genannten Grund⸗ stücke zur bezeichneten Stelle eingetragen stehen und vom Konkursverwalter Dreyer für die Zelck'sche Konkursmasse in Anspruch genommen werden, ob⸗ gleich der Uebergang derselben auf den verstorbenen Kaufmann J. C. Zelck nicht genügend nachgewiesen ist, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche an die ge⸗ nannten Pöste unter dem Nachtheile, daß sie mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die auf diese Pöste entfallenden Summen anderweitig ver⸗ theilt werden werden, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 5. September 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Termine anzumelden.

Neubrandenburg, den 9. Juli 1883.

Großherzogliches Amtsgericht. I F. Scharenberg.

[312311 Im Namen des Königs!

In der Rädle'schen Aufgebotsache, F. de 1883, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hechingen durch den Amtsrichter Stintzing für Recht:

1) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 2093 Kaufschilling, eingetragen für die Felicitas Wannenmacher in Hausen i. K. in Ab⸗ theilung III. der dem Besitzer Theodor Rädle in Hausen i. K. gehörigen Grundstücke P. Nr. 15. 502 und 536 aus dem Kaufvertrage vom 1. Oktober 1875, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen;

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Besitzer Theodor Rädle in Hausen i. K. auferlegt

Königliches Amtsgericht. gez. Stintzing, Amtsrichter. Verkündet am 2. Juli 1883.

[312322]1 Im Namen des Königs! In der Hahne'schen Aufgebotssache erkennt das

Königliche Amtsgericht zu Meschede durch den Amts⸗ richter Koester in dem Aufgebotstermin vom 7. Juli

1883 1 für Recht:

Das Hypothekendokument vom 9. März 184 , welches über die auf die Grundstücke des Landwirths Anton Hahne zu Olpe im Grundbuch von Berge Band II. Blatt 22 Abtheilung III. Nr. 1 einge⸗ tragenen Abfindungsforderungen der 3 Brüder Lud wig, Franz und Ferdinand Hahne gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Diejenigen, welche auf das Dokument und die durch dasselbe verbriefte Post Ansprüche haben, we den mit diesen Ansprüchen ausgeschlossen.

Meschede, den 7. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. [31245) Im Namen des Königst

Auf den Antrag der Besitzer Jacob und Elisabeth, geb. Koch⸗Luchtschen Eheleute zu Abbau Riesenkirch erkennt das Königliche Amtsgericht zu Riesenburg durch den Amtsrichter Volprecht am 3. Juli 1883 für Recht:

Das über die im Grundbuche von Riesenkirch

Blatt 46 Abtheilung III. Nr. 1 für die Ge⸗ schwister Jacob und Friedrich Wilhelm Lucht eingetragene Post von noch 438 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. unterm 23. März 1854 gebildete Hypo⸗ thekendokument wird für kraftlos erklärt. Rieseuburg, den 9. Juli 1883. Königliches

————