Dritte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 163. Berlin, Sonnabend, den 14. Juli 1883.
ö“ b 9 S 90 1 7 ” — b 8 — NR Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl Deffentli er A n er er 8 — 1 1— 8 4 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ a register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Tndustrielle Etablissements, Fabriken „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein , & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
des Deutschen Rrichs-Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. 8 G Prrußischen Stnats-Anzeigers: „ „u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren * 8 8 3 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen.
—-N—
—
—.——
— -—— —
Berlin W.,
Mauerstrasse 61/62.
Hamburg, Grosse Bleichen 76.
sspecial-Fabrik für
Hannover,
Fabrik-Strasse
Wien IJ. Wallüschgasse 11. Antwerpen, Rue d'Artevelde 1
1—3.
Pumpen aller Arten für Haus- und
fkentliche Zwecke, Landwirthschaft, Bauten und Industrie, 8 “ 8 8.
Neuheit!
mit Patent-Sockelgehäuse,
ermöglicht die Anwendung eines Form, Einrichtung und Grösse je Gewohnheit der betr. Gegend. lieche Hofpumpe wie als Strassen-, u. doppelcylindrig geliefert wer- Brunnentiefen als auch für 28 m anwendbar. Leichte Zu- Vortheilhafte Ausnützuug der Ar- entleerung des Ständers behufs in der warmen Jahreszeit stets Grosse Stabilität und elegantes
Saugpumpen, Saug- u. Hebepumpen für Haus, Hof und Garten, ohne oder mit selbst- thätiger Wasserentleerung zum Schutz gegen Frost, oder zur Erzielung von stets kühlem Wasser, für flache oder für tiefe Brunnen.
Amerik. Röhren- oder Abessinier-
Brunnen und Apparate dazu.
Fahrbare, traghare und feststehende Spritzpumpen aller Art
für Gärten und anderen Bedarf,
Prumpen für Landwirthschaft, Stallpumpen, transportable und feststehende Jauche-Pumpen, Pumpen füůr Latrinen-Ent- leerung, Be- und Entwässerungszwecke. Antriebböcke, Ständer und Arbeits-
cylinder für tiefe Brunnen.
Pumpen für Windmotoren.
Hydraulische widder od. Stossheber.
0h
für Hand- oder Kraft-Betrieb.
1 9*
.
Garvens' Internationale
8
Ständer-Pumpe patentirt in vielen Staaten,
Ausguss-Ständers von beliebiger nach Gebrauchszweck u. je nach Eignet sich sowohl als gewöhn- Stations- etc. Pumpe. Kann ein- den, ist, sowohl fr gewöhnliche grössere Förderhöher bis zu gänglichkeit der Arbeitstheile. beitskraft. Selbstthätige Wasser- Schutzes gegen Frost resp. um kühles Wasser zu fördern. — Aussehen.
Saug- und Druckpumpen für die verschiedensten Zwecke, einfach und doppeltwirkend, in verticaler oder horizontaler Anordnung, für Hebel-, Schwungrad- oder Riemenscheiben-Betrieb.
FPumpen für Strassen öffentliche Plätze und I ““ Pumpen für Bauzwecke zum Entseeren von Fundamentgruben, Schachten etc., Entfernen von Grundwa aus Kellern.
Pumpen für gewerbliche Zwecke,
ür dünne, dicke, warme Flüssigkeiten,
Dampfkessel-Speisepumpen, Probir- pumpen, Rotirende Pumpen für Wein, eTböö.“
erbindungsstücke, Flanschen Fussventile, Saugkörbe, Brunnenschaalen. Schläunehe und Verschraubungen.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [31220] Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen des Kaufmanns H. C. Schumacher in Bremen, Gläubigers, wider den Anbauer Diedrich Meyer Nr. 43 in Seckenhausen, Schuldner,
soll die dem Schuldner gehörende Anbauerstelle Hs. Nr. 43 in Seckenhausen, bestehend aus den unter Artikel 384 der Grundsteuermutterrolle von Brinkum verzeichneten Grundgütern — 1 ha 59 a 56 qm groß, Reivertrag jährlich 0,67 Thaler — nebst den auf denselben befindlichen Gebäuden mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerth von 36 ℳ in dem auf
Freitag, den 21. September d. Js., Morgens 11 Uhr, im Meyer’'schen Wirthshause Hs. Nr. 7 zu Secken⸗ hausen anberaumten Termin öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen liegen 2 Wochen vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei I. während der Sprechstunden zur Einsicht aus.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dem Kaufobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, Lehn⸗, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Ansprüche spä⸗ testens in jenem Termine unter Vorlegung der die⸗ selben beweisenden Urkunden anzumelden, unter der Verwarnung, daß die nicht angemeldeten Rechte dem Erwerber der Stelle gegenüber erlöschen.
Der demnächst zu erlassende Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ macht werden.
Schließlich werden alle sonstigen betheiligten Gläu⸗ biger des Subhastaten einschließlich derjenigen, welche etwa gegen die Auszahlung des Erlöses Einsprache erheben wollen, zu dem angesetzten Termine unter der Androhung geladen, daß im Ausbleibungsfalle Ansprüche hezw. Einwendungen unberücksichtigt bSleiben.
Syke, den 2. Juli 1883. 1 Königliches Amtsgericht. I. v. Lütcken.
31221] Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung. In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Brinkköthner und Zimmermann Hinrich Renken in Osterholz gehörigen, in Osterholz unter 8 tr. 73 belegenen Brinkköthnerstelle nebst Zu⸗ oll auf Antrag des Kaufmanns G. L. Ahrens Scharmbeck als Generalbevollmächtigten des Carl August Haase in New⸗York die dem ꝛc. Renken ge⸗ hörige, in Osterholz unter Haus Nr. 73 belegene Brinkköthnerstelle, bestehend aus dem in der G. M. R. von Osterholz unter Artikel 65 eingetragenen Grundbesitze von 25 a 13 am Größe (Hausgarten und Hofraum) nebst darauf befindlichen Gebäuden zwangsweise in dem dazu auf Freitag, den 21. September 1883, Morgens 9 Uhr, allhier anberaumten Teecmine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, sideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Osterholz, den 10. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht, Abth. I (gez.) Meyer. Ausgefertigt: zeegelken, Justiz⸗Anwärter, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
31227] 8 Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen der Spar⸗, Leih⸗ und Vorschußkass des Amtsbezirks Dannenberg, Gläubigerin,
gegen
die Ehefrau Wichtendahl, Katharine Marie Elisa⸗ beth, geb. Ludolphs, zu Bredenbock, Schuldnerin,
soll die der Letzteren gehörige, im Grundbuch von Bredenbock Band I. Blatt 13 aufgeführte Abbauer⸗ stelle Nr. 14 zu Bredenbock, bestehend aus den Kartenblatt 3 Parzelle Nr. 113/(1) 88, 114/(1) 88 der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Bredenbock auf⸗ geführten Grundstücken zur Größe von 1 ha 06 a 20 qm und zum Reinertrage von 1,59 Thlr., nebst darauf befindlichem Wohnhause nebst Zubehör, zwangsweise in dem dazu auf
Donnerstag, den 20. September 1883,
12 Uhr Mittags, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert verden.
Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗
A. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Dannenberg, den 6. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. gez. Wilhelm. Brehm, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts
[31206] Gütertrennungsklage.
Die Helena, geb. Klütsch, Ehefrau Johann Schmitz, ohne Gewerbe, zu Bonn, zum Armenrechte zuge⸗ lassen, vertreten durch Rechtsanwalt Heidland, klagt gegen den Johann Schmitz, Sattler zu Bonn, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 23. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 11. Juli 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Abtheilung I. Klein, Landger.⸗Secretair. [31201]
Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Kön glichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 31. Mai 1883 ist zwischen den Eheleuten Mathias Gothmanns, Bäcker und Margaretha, geb. Jordans, Beide zu Giesen⸗ kirchen, die Gütertrennung mitt rechtlicher Wirkung vom 29. Juli 1882 an, ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den . 1883.
olz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[31199] In Sachen der verehelichten Goldine Ehrenhaus, geb. Boehm, zu Breslau, Klägerin und Berufungsklägerin,
gegen ihren Ehemann, den Handelsmann und Fleischer Salo (Salomon) Ehrenhaus, unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ist zur Vorlegung der Auskunft des Polizei⸗Präsidiums zu Breslau vom 12. März 1883 und zur fortgesetzten mündlichen Verhandlung Ter⸗ min auf
den 19. November 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem I. Civilsenat des Königlichen Oberlandes⸗ gerichts hierselbst bestimmt, zu welchem der Beklagte von Amtswegen öffentlich mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Posen, den 9. Juli 1883.
Storz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
[31191] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Gencral⸗Aufgebot von Hypothekenposten und Dokumenten ꝛc. hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Brieg durch den Amtsrichter Fleran am 5. Juli 1883 für Recht erkannt:
daß, B. Zu I. Nr. 1 des Aufgebots:
Das Haupldokument über ursprünglich 6000 Thlr. Kaufgeld zu 4 % verzinslich und auf den Grund⸗ stücken Erbscholtisei Nr. 2 Bankau, den diesem Grundstück zugeschriebenen Grundstück Nr. 27 Bankau, sowie den Grundstücken Nr. 43 und Nr. 47 Köchendorf, Kreis Ohlau, insgesammt für den Auszügler Ehrenfried Gierth von Bankau aus dem Vertrage vom 21. Oktober 1857 haftend, dazu ein davon nach Abzweigung von 4000 Thlr. für die Geschwister Adolf Robert und Pauline Ernestine Gierth gebildetes Zweigdokument über 4000 Thlr. nebst Zinsen werden hiermit für kraftlos erklärt und hat die Antragstellerin, jetzt verehelichte Gutsbesitzer Emilie Baumgart, geb. Gierth, von Bankau die Kosten desAufgebotsver⸗ fahrens zu tragen.
Zu I. Nr. 3 des Aufgebots:
Das Dokument über 55 Thlr. 2 Sgr. 1 Pf. Vatererbtheil der Susanna, verehelichten Graetzky (Graetzke), nebst Zinsen zu 5 % haftend Abthei⸗ lung III. Nr. 4 auf der Gärtnerstelle Nr. 20 Döbern und zur Mithaft auf Nr. 203 Döbern übertragen, bestehend aus:
a. einer Ausfertigung der gerichtlichen Auseinander⸗ setzungsverhandlungen vom 14., 21. Februar und 27. Oktober 1835, b
b. dem Hypothekenschein vom 16. Dezember 1835, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Gärtnerstellenbesitzer Gott⸗ fried und Susanna, geborne Baer⸗Peuckerschen Ehe⸗ leuten zu Groß⸗Döbern, auferlegt.
Zu I. Nr. 5 des Aufgebots:
Das Dokument lautend über 600 ℳ zu 5 % ver⸗ zinsliches Darlehn für den Saufmann Louis Bod⸗ länder zu Brieg Abtheilung III. Nr. 22 im Grund⸗ buche des Grundstücks Nr. 67/68 Brieg⸗Neißer⸗Thor eingetragen, wird für kraftslos erklärt und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens der verehelichten Gastwirth Albrecht, Wilhelmine, geb. Schiefer zu Brieg, auferlegt.
Zu I. Nr. 6 des Aufgebots:
Das Dokument über das im Grundbuch des Bauerguts Nr. 18 Groß⸗Neudorf Abtheilung III. Nr. 3 für die Gebrüder Gottlieb Gustav und Karl Gottlieb Kolsch eingetragene mütterliche Erbtheil von 218 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf. wird für kraftlos er⸗ klärt und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Bauergutsbesitzer Karl Gottlob Kolsch zu Groß⸗ (Neudorf auferlegt.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
Annoncen⸗Bureaux.
Zu I. Nr. 7 des Aufgebots: Das Dokument über die im Grundbuche des Grundstücks Nr. 41 Schüsselndorf Abtheilung III. Nr. 2 für die verehelichte Anna Rosina Heilmann, geb. Drieschel von Schüsselndorf eingetragenen 300 Thlr. Termingelder, bestehend aus:
a. Ausfertigung der Kaufverhandlung vom 20. Ja⸗ nuar/17. Februar 1844,
b. Eintragungsvermerk vom 22. März 1844 un
c. dem Hypothekenschein vom 22. März 1844, wird für kraftlos erklärt, auch werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Bauergutsbesitzer Herr⸗ mann Gebauer zu Schüsselndorf auferlegt.
Zu I. Nr. 8 des Aufgebots:
Das Haupt⸗Dokument über die auf den Grund⸗ stücken Nr. 18 Rittersitz Groß⸗Neudorf Abthei⸗ lung III. Nr. 4 und Nr. 95 Groß⸗Neudorf Abthei⸗ lung III. Nr. 4 im Grundbuch für den Schmiede⸗ meister und Gärtner Wilhelm Klose zu Tschöplowitz nach Abzweigung von 300 Thlr. nebst Zinsen noch haftenden 400 Thlr. nebst Zinsen zu 5 % wird für kraftlos erklärt und haben die Gärtner Gottlieb Lehnertschen Eheleute zu Groß⸗Neudorf die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen.
Zu I. Nr. 9 des Aufgebots:
Das Dokument über die Abtheilung III. Nr. 4 im Grundbuch des Grundstücks Nr. 27 Alt⸗Cölln für den Gärtner Christoph Lerche von Alt⸗Cölln eingetragenen 200 Thlr. wird für kraftlos erklärt und haben die Gärtner Gottlieb Lercheschen Ehe⸗ leute zu Alt⸗Cölln die Kosten des Aufgebotsver⸗ fahrens zu tragen.
Zu II. Nr. 1 des Aufgebots:
Das Dokument über die im Grundbuch des Grundstücks Nr. 14 Mollwitz Abtheilung III. Nr. 6 b. für den Gärtnerauszügler Gottlieb Horn von Mollwitz zu Folge Kaufvertrages vom 8. Fe⸗ bruar/12. März 1852 noch eingetragenen 400 Thlr. Kaufgeld nebst Zinsen wird zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens der verwittweten Stellenbesitzer Johanna Horn, geb. Klose, zu Moll⸗ witz, der verehelichten Auszügler Anna Rosina Schneider, geb. Horn, zu Tschöplowitz, dem Stellen⸗ besitzer Gottlieb Kuschnig zu Linden, dem minder⸗ jährigen Karl Herrmann Kuschnig in Linden, der verehelichten Bremser Pauline Kirsch, geb. Horn, zu Breslau, der verehelichten Gärtner Louise Rade⸗ stock, geb. Horn, zu Mollwitz, und der minderjähri⸗ gen Emma Horn zu Mollwitz als Gesammtschuldner auferlegt.
Zu II. Nr. 2 des Aufgebots:
Das Dokument über die im Grundbuch des Grundstücks Nr. 33, Scheidelwitz, Abtheilung III. Nr. 1, früher Nr. 8, haftende Darlehnsforderung von 100 Thlrn. nebst Zinsen, eingetragen für den Auszügler Johann Tietze und dessen Ehefrau Jo⸗ hanna, geb. Ruhm, von Scheidelwitz, bestehend aus:
a. der Schuld⸗ und Verpfändungs⸗Erklärung vom 16. April 1879,
dem Hypothekenschein vom 19. April 1819,
dem gerichtlichen Ueberweisungs⸗Attest vom
25. Oktober 1828, den Cessionen vom 7. Dezember 1843 und 1. Oktober 1856,
2. dem Erbeslegitimations⸗Attest vom 18. Juni 1847,
„der förmlichen Testaments⸗Ausfertigung vom 26. Dezember 1855,
dem Todtenschein vom 6. April 1856,
.den Vollmachts⸗Erklärungen vom 27. März
1856, vom 7. April 1856 und 5. April 1856; zu a. bis h. in beglaubigter Abschrift;
dem Umschreibungsvermerk und Hyvothekenbuchs⸗
auszuge vom 23. Oktober 1856,
k. der Cession vom 12. Januar 1861,
J. dem Umschreibungsvermerk und Hypothenbuchs⸗ auszuge vom 24. Januar 1861,
wird zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraft⸗ los erklärt und werden die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens dem Lokomotivführer Carl Hentschel in Frankenstein auferlegt.
Zu III. Nr. 1 des Aufgebots:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 27 Thlr. 19 Sgr. 5 Pf. Kaufgeld, welche der Vorbesitzer Carl Gottfried Walter mit dem 22. Mai 1780 schuldig verblieben, cingetragen Abtheilung III. Nr. 1 im Grundbuch des Grundstücks Nr. 20 Lim⸗ burg, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypo⸗ thekenpost ausgeschlossen und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Freistellenbesitzer Johann Gottlieb Baum zu Neu⸗Limburg auferlegt.
Zu III. Nr. 2 des Aufgebots:
Die etwaigen Berechtigten folgender im Grund⸗ buch von Nr. 20 Paulau für den Müller Franz Beninde zu Wilhelminenhof bei Seehausen einge⸗ tragenen Hypothekenposten und zwar:
a. Abtheilung III. sub Nr. 5 von 28 Thlr. 20 Sgr. nebst 5 % Zinsen von 22 Thlr. vom 25. Mai 1871 ab, Judicats⸗ und von 1 Thlr. 25 Sgr. Kostenforderung,
b. Abtheilang III. sub Nr. 6 von 5 Thlr. 6 Sgr. Kostenforderung,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen und haben die verwittwete Auszügler Christiane Menzel, geborene Gäbel von Paulau bez. die Rechtsnachfolger des verstorbenen Antragstellers, Auszüglers Benjamin Menzel von Paulau als Ge⸗ sammtschuldner die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen. Zu III. Nr. 3 des Aufgebots:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von
192 Thlr. Courant Abtheilung III. unter Nr. 1 im
9. Familien-Nachrichten.] beilage. B.
Grundbuch des Bauersuts Nr. 43 Mollwitz, einge⸗ tragen den 8. November 1812 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenpost ausgeschlossen und hat die verwittwete Bauergutsbesitzer Johanna Eleonore Gaebel, geborene Michler zu Mollwitz die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen.
Zu III. Nr. 4 des Aufgebots:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 75 Thlrn. Kaufgeld und zwar von 50 Thlrn. für die Carl Gottlieb Peuckerschen Erben und von 25 Thlr. für die Frau Partikulier Rosina Brieger, geb. Peucker, eingetragen Abtheilung III. sub Nr. 1 im Grundbuch des Grundstücks Nr. 39 Schüsseln⸗ dorf aus dem Kaufvertrage vom 3./20. Juli 1834 zufolge Verfügung vom 28. Juni 1839 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und hat die Kosten des Aufgebotsverfahrens der Gärtner⸗ stellenbesitzer Johann Karl Winkler in Schüsseln⸗ dorf zu tragen.
Zu III. Nr. 5 des Aufgebots:
1) Dem Bürstenmacher Julius Zeller von Bres⸗ lau, jetzt unbekannten Aufenthalts, werden seine Rechte auf die Hopothekenpost von 152 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. großväterliches Erbtheil, eingetragen für die 3 minorennen Bureau⸗Assistent Wasserke'schen Kinder zu gleichen Theilen, mit 5 % verzinslich auf Grund
6. Suni des Vertrages vom 5 Juli 1859 zufolge Ver⸗ fügung vom 5. September 1859 vorbehalten.
2) Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der verwittweten Böttchermeister Mathilde Lawatsch, gebornen Stoeß, zu Brieg und dem Böttchermeister Karl Gustav Adolf Lawatsch zu Brieg als Gesammt⸗ schuldner auferlegt.
Zu III. Nr. 6 des Aufgebots:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 100 Thlr. Kaufgeld, zahlbar in jährlichen Raten von 10 Thlr. von Michaeli 1840 ab, eingetragen im Grundbuch des Grundstücks Nr. 18, Rittersitz Groß⸗ Neudorf Abtheilung III. Nr. 3 für Erasmus Täuber werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Gärtner Gottlieb Lehnertschen Eheleuten zu Gr. Neudorf auferlegt.
Zu III. Nr. 7 des Aufgebots:
Die etwaigen Berechtigten an den im Grundbuch des Grundstücks Nr. 9, Mangschütz Abtheilung III. Nr. 2 für die vier Geschwister Wignautke, Maria, Christian, Johanna und Michael, auf Grund des Erb⸗ theilungsplanes vom 30. Januar 1835 und der Ver⸗ handlung vom 10. Februar 1836 eingetragen zu 5 % verzinsliche Erbegelder von 140 Thlr. 10 Sgr. 9 1 Pf., sowie an dem Abtheilung III. Nr. 3 im Grundbuch von Nr. 9 Mangschütz, desgl. im Grundbuch von Nr. 85 Mangschütz auf Grund des Kaufvertrages vom 30. Dezember 1829 und der Verhandlung vom 30. Juni 1837 für die genannten Geschwister Wig⸗ nautke eingetragenen Berechtigungen, welche Posten dann sämmtlich auf die den Grundstücken Nr. 138, Nr. 29, Nr. 27 und Nr. 130 Mangschütz zuge⸗ schriebenen, von Nr. 9 Mangschütz abgezweigten Parzellen mit übertragen worden,
werden mit ihren Ansprüchen auf die vorstehend bezeichneten Posten ausgeschlossen und haben die Kosten des Aufgebotsverfahrens die Fleischermeister Wilhelm Lehnertschen Eheleute in Mangschütz zu tragen:
Zu III. Nr. 8 des Aufgebots:
1) Dem Gärtner⸗Auszügler Gottlieb Stock, dem
Einlieger Daniel Stock aus Kauern, der Einlieger⸗ Wittwe Anna Metzner, geb. Stock, aus Carlsmarkt und der Häuslerwittwe Susanna Stock, verwittwe⸗ ten Ehefrau des Michael Stock, werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 200 Thlrn. Kaufgeld, eingetragen für Daniel Landskron und dessen Ehe⸗ frau Rosina, geborene Stock, zu gleichen Theilen Abtheilung III. unter Nr. 4 im Grundbuche des Grundstücks Nr. 16 Kauern zufolge Vertrages vom 6./28. November 1850 vorbehalten.
2) Die übrigen etwaigen Berechtigten an der be⸗ zeichneten Hypothekenpost werden mit ihren An⸗ sprüchen daran ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Gärtner Daniel Stockschen Eheleuten zu Kauern auferlegt.
Zu III. Nr. 9 des Aufgebots:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 14 Thlr. 17 Sgr. Kaufgelderrestforderung, eingetragen für die Wittwe Rosina Schmidt zu Stoberau im Grundbuche des Grundstücks Nr. 41 Stoberau Abtheilung III. Nr. 1 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und hat die verehelichte Häusler Susanna Scholz, verwittwer gewesene Metzner, geborene Wilde, zu Stoberau die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen.
Zu B. des Anfgebots:
Alle Diejenigen, welche außer der unverehelichten Karoline Kroll zu Brieg, Eigenthumsansprüche an dem Grundstück Nr. 18 des Grundbuchs von Brieg, Oder⸗Vorstadt, erheben, vornehmlich die Erben und Rechtsnachfolger des im Grundbuch eingetragenen, zu Brieg am 9. Dezember 1853 verstorbenen Eigen⸗ thümers Schaffers Friedrich Görlitz, werden mit ihren Ansprüchen an dem genannten Grundstück hier⸗ mit ausgeschlossen und hat die unverehelichte Karoline Kroll zu Brieg die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens zu tragen.
Brieg, den 10. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. II.
——— -— -———