Klasse.
XLIX. Nr. 23 698. Drehbarer und verschiebbarer Belastungshebel für Bufferfeder⸗Maschinen. — C. Dietz in Brüssel; Vertreter: Specht. Ziese & Co. in Hamburg, Fischmarkt 2. Vom 8. No⸗
vember 1882 ab.
Nr. 23 701. Drahtstift⸗Maschine. — F. W. Bündgens in Aachen. Vom 5. Dezem ber 1882 ab.
Nr. 23 702. Lochzange. — M. Graven- horst in Berlin SW., Planufer 25. Vom 19. Dezember 1882 ab.
Nr. 23 705. Excenter mit mehrfachen Stei⸗ gungen und Drahtzuführung mit beschleunigtem Vorschub an Drahtstift⸗, Absatzstift⸗, Sohlnägel⸗ und Nietenmaschinen. — Malmedie & Hiby
in Düsseldorf⸗Oberbilk. Vom 31. Dezember
1882 ab.
Nr. 23 706. Verfahren und Maschine zum Biegen von Kettengliedern und ähnlichen Gegen⸗ ständen auf kaltem oder warmem Wege. — W. Hegenscheidt, Kommerzien⸗Rath in Glei⸗ witz. Vom 5. Januar 1883 ab.
Nr. 23 707. Schablone für Walzen⸗ kalibrirungen. — J. W. Walber in Düssel⸗ dorf. Vom 17. Januar 1883 ab.
Nr. 23 708. Durch Curven bewegter Spindelstock und Revolver⸗Support an selbst⸗ thätigen Schrauben⸗ und Façon⸗Drehbänken. — H. Voigt in Würzburg und W. Brauan in Frankfurt a. M. Vom 21. Januar 1883 ab.
Nr. 23 709. Verfahren und Maschinen zur Herstellung von Träger⸗Wellblech vermittelst mehrerer, hinter einander liegender Walzenpaare. — G. Kammerich in Berlin N., Fenn⸗ straße 27. Vom 31. Januar 1883 ab.
Nr. 23 711. Fallhammer, welcher durch einen Handhebel gehoben wird. — E. Ricbourg in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Franksurt a. M. Vom 15. Februar 1883 ab.
Nr. 23 734. Verfahren zur Herstellung federnder Hufeisen. — F. A. Roe in New York, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr 141. Vom 10. Oktober 1882 ab.
Nr. 23 736. Bildung der Mahlflächen aus Bündeln dünner ungebördelter Stahlstreifen. — W. Hartmann in Cöln, Comödienstr. 36. Vom 19. Oktober 1882 ab.
Nr. 23 762. Neuerungen an der unter Nr. 13 242 patentirten Gries⸗Putzmaschine. — J. P.
Prell in Augsburg lit. G Nr. 292 und W. Kumpfmiller in München, Marximilians⸗ straße 3/1. Vom 23. Januar 1883 ab.
Nr. 23 770. Neuerungen an Naßmühlen. — Joerning & Sauter in Buckanu⸗Magde⸗ burg. Vom 4. März 1883 ab.
„ Nr. 23 774. Lichtwerk für Kaffeemühlen. — F. Schmittenberg in Lüttringhausen, Kreis Lennep. Vom 23. März 1883 ab.
LI. Nr. 23 675. Neuerung an der Mechanik von Stutzflügeln. — F. Becker in Franken⸗ thal, Pfalz Vom 13. Oktober 1882 ab.
Nr. 23 680. Drucksteg aus Eisen und Holz für Stutzstügel. — F. Becker in Franken⸗ thal, Pfalz. Vom 21. November 1882 ab.
Nr. 23 683. Sopran⸗Waldhorn. — E. G. Heidrich in Breslau, Weidenstr. 13. Vom 9. Dezember 1882 ab.
Nr. 23 685. Neuerung an Handharmonikas mit Orgelpfeifen. — L. E. David in Brüssel, Belgien; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Na- wrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 12. Dezember 1882 ab.
Nr. 23 688. Mechanische Ziehharmonika. — H. Leitert in Plagwitz⸗Leipzig. Vom 16. Ja⸗ nuar 1883 ab.
Nr. 23 689. Armband zur Regulirung der Handhaltung beim Klavierspiel. — B. Hirsch- burg in Altona. Vom 21. Januar 1883 ab.
Nr. 23 691. Neuerungen an Klarinetten. — A. Rölz in Graslitz i. Böhmen; Vertreter: O. Sack in Leipzig, Katharinenstr. 18. Vom 24. Januar 1883 ab.
Nr. 23 753. Neuerung an Mundharmonikas. E. Leiterd in Brunndöbra. Vom 7. Januar 1883 ab.
LII. Nr. 23 750. Neuerungen an dem unter Nr. 21 818 patentirten Apparat zum Aufnähen von Soutache für Nähmaschinen; I. Zusatz zu P R. 21 818. — Nähmaschinenfabrik Junker & Ruh in Karlsruhe, Baden. Vom 6. Januar 1883 ab.
LIII. Nr. 23 722. Neuerungen an Trocken⸗ apparaten für Fleisch und andere Materialien. — D. Grove in Berlin, Friedrichstr. 24. Vom 30. Januar 1883 ab.
Nr. 23 788. Apparat zum Anfeuchten gummirten Papiers. — J. Leh und G. Lan- genbach in Bruchsal. Vom 28. Januar 1883 ab.
LV. Nr. 23 677. Lagerung für oscillirende Holz⸗ stoff⸗Sortirapparate. — R. E. Höhme in Rochsburg a. d. Mulde. Oktober 1882 ab.
Nr. 23 756. Knotenfänger. — F. Wrigley und J. Robertson in Bury, England; Ver⸗ treter: G. Mileczewski in Frankfurt a. M. Vom 16. Januar 1883 ab.
Nr. 23 789. Kalander⸗Vorgelege für lang⸗
samen und schnellen Gang. — Vereinigte Werk⸗ stätten zum Bruderhaus in Reutlingen. Vom 27. Februar 1883 ab.
LXIII. Nr. 23 699. Neuerungen an Wagen⸗ rädern und Achsen. — B. N. Shelley in An⸗ derson, Staat Indiana, Nord⸗Amerika; Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 26. November 1882 ab.
Nr. 23 748. Neuerung an einem Schlitten. — E. Leutritz in Dresden, Am See 40. Vom 30. Dezember 1882 ab.
Nr. 23 752. Neuerung an dreirädrigen Velocipeden mit Handbetrieb. — R. Perl & F. Jeschek in Wien; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 6. Januar 1883 ab.
Nr. 23 776. Neuerungen an abnehmbaren Verdecken für Kinderwagen. — E. A. Naether in Zeitz. Vom 2. September 1882 ab.
LXIV. Nr. 23 786 Abzapfvorrichtung für in Eisschränken aufgestellte Bierfässer. — F. Schmicdt in Berlin N., Elsasserstr. 14 a. Vom 14. Januar 1883 ab.
LXVI. Nr. 23 746. Schleimmaschine. — F. W. IIö in Leipzig. Vom 28. Dezember 1882 ab.
Vom 27.
Klasse.
LXVI. Nr. 23 759. Bewegungsmechanismus der Messer an Fleischschneidemaschinen. — J. W. Körber in Düsseldorf. Vom 20. Januar 1883 ab.
LXVII. Nr. 23 700. Polirmaschine für Bleche und flache Metallgegenstände. — M. Hecking in Dortmund, Südrandweg 2. Vom 28. No⸗ vember 1882 ab.
Nr. 23 713. Schleifvorrichtung für Ahlen und andere Werkzeuge. — A. Schniewindt in Neuenrade, Westf. Vom 24. Februar 1883 ab.
Nr. 23 741. Maschine zum Schleifen von Coulissentaschen mit oder ohne Vorrichtung zum Aufrillen der Schleifscheiben. — S. Oppen- heim & Co. in Hainholz vor Hannover. Vom 10. Dezember 1882 ab.
Nr. 23 744. Polirmaschine für Edelsteine. — J. Tagèll y UTrell und J. Tagèll y Nogues in Paris; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Kommissionsrath in Berlin SW, Linden⸗ straße 80. Vom 16. Dezember 1882 ab.
LXVIII. Nr. 23 754. Neuerung an Thür⸗ drückern. — Gollot Frères in Paris; Ver⸗ treter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 47. Vom 9. Januar 1883 ab.
„ Nr. 23 769. Neuerung an Schloßkonstruktio⸗ nen mit lose eingelegten Verschlußtheilen. — F. Hasdenteufel in Andernach. Vom 17. Fe⸗ bruar 1883 ab.
LXIX. Nr. 23 695. Zusammenlegbare Taschen⸗ scheere. Böntgen & Sabin in Solingen. Vom 5. September 1882 ab.
„ Nr. 23 714. Taschen⸗ und Dolchmesser. — Schulder & Zimmermann in Weyer bei Solingen. Vom 27. Februar 1883 ab.
LXX. Nr. 23 726. Pneumatisches Tintenfaß mit veränderlicher Eintauchtiefe. — G. Diede- rich in Berlin. Vom 16. August 1882 ab.
LXXI. Nr. 23 668. Schuh⸗Verschluß. — G. Klotz in Dresden. Vom 31. Januar 1883 ab.
LXXIV. Nr. 23 749. Verfahren zum Er⸗ tönenmachen von Signalpfeifen u. drgl. — C. W. J. Blancke & Co. in Merseburg. Vom 5. Januar 1883 ab.
LXXV. Nr. 23 719. Verfahren zur Darstellung von Strontiumcarbonat aus Cölestin. — Dr. H. Grouven in Leipzig, Elsterstr. 40. Vom
LXXVI. Nr. 23 724. Spindel mit Spindel⸗ Lager für Feinspinnmaschinen. — G. Jaquith und Janunary Wood in Maysville, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M. Vom 30. Juli 1882 ab.
„ Nr. 23 727. Abgeänderte Heilmann'/sche Kämm⸗Maschine. — F. C. Glaser, Kgl. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 29. August 1882 ab.
„ Nr. 23 751. Verfahren und Einrichtung zum Trocknen gewaschener Wolle und anderer Ma⸗ terialien. — F. Dehasse in Lüttich; Ver⸗ treter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3. Vom 6. Januar 1883 ab.
Nr. 23 2771. Vließtheiler für Vorspinn⸗ krempeln. — F. C. Lund in Kolding, Däne⸗ mark; Vertreter: F. Engel in Hamburg. Vom 1. März 1883 ab.
LXXVII. Nr. 23 692. Neuerung an Musik⸗ kreiseln. — J. Popp und F. Strählein in Nürnberg, Eberhartshofstr. 3 b. Vom 8. Fe⸗ bruar 1883 ab.
„ Nr. 23 740. Musikspielzeug, genannt „Mono⸗ phon“. — Ch. P. Pietschmann & Söhne in Berlin N. Vom 3. Dezember 1882 ab.
LXXVIII. Nr. 23 721. Zünder mit Zünd⸗ und Reibmasse. G. Goliasch & Co. in Berlin, Sebastianstr. 61. — Vom 17. Januar 1883 ab.
LXXXII. Nr. 23 666. Apparat, um Luft für Trockenzwecke von ihrer Feuchtigkeit zu be⸗ freien. — R. 8s. Jennings in Baltimore, Staat Marvland, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer⸗ straße 141. Vom 26. September 1882 ab.
LXXXIV. Nr. 23 673. Einrichtungen zum Baggern und zur Entleerung von Bagger⸗ prahmen. — M. Neuhaus in Berlin SW., Königagrätzerstr. 77. Vom 6. August 1882 ab.
LXXKXV. Nr. 23 725. Filterkörpec. — F. Klee- mann in Schöningen, Braunschweig. Vom 6. August 1882 ab.
Nr. 23 747. Filterapparat. — F. Nessler in Karlsruhe. Vom 28. Dezember 1882 ab.
Nr. 23 764. Vorrichtung zum Zurückhalten von Unreinigkeiten im Wasser bei Wasserleitungen. — Th. Kröger in Hamburg, Amsinkstr. 18. Vom 3. Februar 1883 ab.
Nr. 23 773. Heber⸗Spülapparat mit be⸗ messener Wassermenge. — J. Schmidt in München, Theresienstr. 46 II. I. Vom 13. März 1883 ab.
ELXXXVI. Nr. 23 669. Webstuhl mit doppelt wirkendem Schneller zur gleichzeitigen Herstellung zweier Gewebe neben einander. — F. Rabache in Moulins Bleus, Commune de l'Etyvile, Somme, Frankreich; Vertreter: H. Pataky in Berlin S., Annenstr. 24. Vom 11. Februar 1885 ab.
Nr. 23 733. Abgeänderte Ausführungsform des durch Patent Nr. 19 179 geschützten Ketten⸗ baum⸗Regulators für Webstühle; Zusatz zu P. R. 19179. — de Tassigny fréres
& Co. in Reims, Frankreich; Vertreter: C. Wigand in Hannover, Lemförderstr. 11. Vom 6. Oktober 1882 ab.
Nr. 23 778. Neuerung an Webschützen. —
May & Kühling in Chemnitz i. Sachsen.
Vom 13. Oktober 1882 ab.
LXXXVII. Nr. 23 676. Schaffner⸗Typen⸗ zange. — H. Klinner in Breslau. Vom 26. Oktober 1882 ab.
Nr. 23 679. Sperrvorrichtung zum Feststellen auswechselbarer Werkzeuge im Heft. — J. Schmitz in Solingen. Vom 15. November 1882 ab.
Nr. 23 681. Schraubenschlüssel mit Zange. — M. Flürscheim in Gaggenau, Baden. Vom 29. November 1882 ab.
Nr. 23 682. Neuerung an Heften für Werk⸗ zeuge und Geräthe. — P. J. Carmien in Issy bei Paris; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Königgrätzerstr. 44. Vom 2. De⸗ zember 1882 ab.
Nr. 23 690. Federnder Hammerstiel. — G. Speckhart und H. Wiedmann in Nürn⸗ berg. Vom 23. Januar 1883 ab
Klasse.
LXXXVII. Nr. 23 758. Reuerung an einem kombinirten Werkzeug für Schlosserarbeiten; Zusatz zu P. R. 22 076. — A. Proskanuer in Berlin C., Alte Schützenstr 11 und R. Bau- mann in Berlin W., Charlottenstr. 54. Vom 17. Januar 1883 ab. Berlin, den 16. Juli 1883.
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
[31463
Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 56. — Inhalt: Ueber Anlage und Erbauung einiger Privat⸗Pulver⸗ magazine bei Magdeburg. — Aus der Hygiene. — Baubericht aus Bern. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen. — Soziales. — Konkurrenzen. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Personalnachrichten. — Bau⸗Sub⸗ missions⸗Anzeiger. — Annoncen. — Beilage:
Annoncen. Holz⸗Judustrie⸗Zeitung. Nr. 19. — In⸗ halt: Neu kombinirte Patent⸗Saum⸗ und Latten⸗ kreissäge. — Die Verwendung des Buchenholzes in Industrie und Gewerbe. — Das Beziehen von Tischen und Schreibpulten mit Tuch oder Leder. — Anbau und Verwendung von Wallnußbäumen. — Ueber Holzimprägnirung. — Patentliste. — Handels⸗ und Geschäftsberichte (Magdeburg, Wien, Fiume, Bordeaux, Norwegen, Stockholm, London, Belgien). — Prcisnotirungen aus dem französischen Jura. — Submissionsresultate. — Kleinere Mittheilungen. — Rezensionen. — Tarif⸗ und Transportwesen. — Submissionen. — Bezugsquellen. — Inserate.
Centralblatt für den deutschen Holz⸗ handel. Organ für die Interessen des Holzhandels, der Holzindustrie und der Holzproduktion Stutt⸗ gart. Nr. 54. — Inhalt: Die Holzzölle. (Fort⸗ setzung.) — Ueber die Bedeutung der Holz verarbeiten⸗ den Industriezweige. (Fortsetzung) — Die Ver⸗ wendung des Buchenholzes in Industrie und Ge⸗ werbe. — Der Jahresbericht der Handels kammer für den Amtsbezirk Pforzheim pro 1882. — Markt⸗ berichte ꝛc.
Sprechsaal, Organ für Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie, Jahrgang. XVI. Nr. 28. — Inhalt: Verschiedenes über Thone und Fabrikat⸗ massen, Verdichtung des Gefüges der Fabrikatmassen. — Die Gasfeuerung in der Glasindustrie (mit Illustration). — Die Thone aus Bayern. — Mecha⸗ nische Vorrichtung zum Glasblasen. — Die Kunst⸗ glaserei Berlins. — Vom belgischen Glasmarkt. — Dr. Georg Herzog †. ⸗— Eintragungen ins Muster⸗ register. — Patentanmeldungen und ⸗Ertheilungen in England. — Entscheidungen deutscher Gerichts⸗ höfe. — Todtenschau. — Fragekasten.
Handels⸗Negister. Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[31478] Barmen. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 879 die Prokura der Firma Hesselnberg & Wever in Barmen, ertheilt an die Chefrau des Inhabers Richard Wever, Anna, geb. Leckebusch.
Barmen, den 13. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
BerFlin. [31491]
Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 13. Juli 1883 sind am 14. Juli 1883 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6293 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Freienwalder Bad⸗ und Immabilien⸗ Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:
In der Generalversammlung vom 29. Dezember 1882, deren Protokoll in beglaubigter Form Seite 177 und folgende des Beilagebandes Nr. 525 zum Gesellschaftsregister sich befindet, ist beschlossen wor⸗ den, den Paragraphen 22 des Gesellschaftsstatuts durch einen Zusatz zu ergänzen.
Die Gesellschaft ist aufgelöst worden.
Durch Beschluß derselben Generalversammlung ist zum alleinigen Liquidator der Kaufmann Franz August Richter zu Berlin ernannt. Derselbe ist er⸗ mächtigt, die Grundstücke der Gesellschaft nur frei⸗ händig mit Zustimmung des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths Heinrich Philippson zu verkaufen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1337 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: A. Motard & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Gustav Adolph Rengert zu Berlin ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 14,484 die Firma:
Emil Herrlinger Herse Nerlean. Elsasserstraße 6) und als deren In⸗ aber der Kaufmann Emil Herrlinger hier einge⸗ tragen worden.
Der Kaufmann und Uhrenfabrikant Carl Jäger⸗ mann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: 8
C. Jägermann (Firmenregister Nr. 12,384) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Reinhold Lautenschlöger hier Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5706 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Jacob Ravené Söhne
(Gesellschaftsregister Nr. 7258) hat
1) dem Hans Carl Leopold Günther,
2) dem Carl Klose,
3) dem Robert Krausnick,
4) dem Carl Waltz,
sämmtlich zu Berlin,
ergestalt Kollektivprokura erthet
selben in Gemeinschaft mit einander, unter Hinzu fügung ihrer eigenhändigen Namensunterschriften und eines die Prokura andeutenden Zusatzes, die Firma zu zeichnen berechtigt sind. Dies ist unter Nr. 5707 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Die dem Hans Carl Leopold Günther und dem Carl Klose für vorgenannte Handelsgesellschaft er⸗ theilten Einzelprokuren sind erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 4533 bez. 4534 unseres Pro⸗ kurenregisters erfolgt. “
Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 12,704 die Firma
Herrmann Paetzholdt.
Zufolge Verfügung vom 14. Juli 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8062 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Interventions⸗Bauk vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Firma ist in „Deutsche Zeitungs⸗Verlags⸗Austalt“
abgeändert.
Durch Beschluß der Generalversammlung von
Juli 1883, welcher sich in beglaubigter Form Seite 56 ff. des Beilage⸗Bandes Nr. 594 zum Ge⸗ sellschaftsregister befindet, sind die §§. 1, 2, 3, 4, 6, 13, 15, 22, 26, 27, 31 und 32 des Gesellschafts⸗ Statuts abgeändert.
Danach ist der Zweck der Gesellschaft fortan nur: der Betrieb von Buchdruckerei⸗, Zeitungs⸗ und Verlagsgeschäften aller Art.
Ferner gelten Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschaft für gehörig publizirt, wenn sie einmal im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger eingerückt werden. Dabei bleibt es dem Vorstande unbenommen, derartige Bekanntmachungen auch noch durch andere Zeitungen zu veröffentlichen. 1
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft;
„Deutsche Zeitungs⸗Verlags⸗Anstalt“ unterzeichnet und die eigenhändige Unterschrift des Vorstandes oder zweier Prokuristen tragen.
Die Berufung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung; zwischen dem Datum des die betreffende Bekannt⸗ machung enthaltenden Zeitungsblattes und dem Datum des Versammlungstages, beide Daten nicht eingerechnet, muß ein Zeitraum von mindestens sieben Tagen liegen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
5596 die Handelsgesellschaft in Firma: Brasch &X Nothenstein 8
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Leipzig, Vlissingen, London, Wien, Gotha, Frank⸗ furt a. M., Eisenach, Dortmund und Dittersbach bei Waldenburg permerkt steht, ist eingetragen:
Zu Bentheim ist eine Zweigniederlassung er⸗
richtet.
Ein gleicher Vermerk ist unter Nr. 4451, 4565 und 5596 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 14. Juli 1883.
Königliches Knrte9 I., Abtheilung 56I.
Breslau. Bekanntmachung. [31490] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 23, betreffend: Schlesisches Vereins⸗Sortiment Eingetragene Genossenschaft hier heute eingetragen worden: An Stelle des Buchhändlers Adalbert Fiedler, welcher aus dem Vsrstande der Genossenschaft ausgeschieden ist, ist der Buchhändler Carl Lucée zu Breslau als Beisitzer in den Vorstand ge⸗ wählt worden. Breslau, den 10. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [31486] In unser Firmenregister ist Nr. 6185 die Firma: Oskar Doberschinsky hier und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Doberschinsky hier heute eingetragen worden. Breslau, den 11. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
Ereslau. Bekanntmachung. [31485] In unser Firmenregister ist Nr. 6186 die Firma: Julius Gülle . hier und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Gülle hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 11. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
Rreslau. Bekanntmachung. [31484] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5121 das Erlöschen der Firma N. Sikorski & Growald hier heute eingetragen worden. Breslau, den 11. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
Breslaun. Bekanntmachung. 131481] In unser Firmenregister ist Nr. 6188 die Firma: Joseph May hier und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph May hier heute eingetragen worden. Breslan, den 11. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [31482] In unser Firmenregister ist Nr. 6187 die Firma: J. C. Reinold bier und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Carl Reinold zu Setzdorf in Oesterreich⸗Schlesien heute eingetragen worden.
Breslau, den 11. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [31479] In unser Firmenregister ist bei Nr. 752 das Er⸗ löschen der Firma Wilhelm Wiener hier heute eingetragen worden. Bretzlau, den 11. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. [31483]
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1898 die von
vom besagten
1) dem Ingenieur Christian Diener zu Breslau, 2) dem Ingenieur Rudolf Boldt ebenda, am 1. Juli 1883 hier unter der Firma:
Dieuer & Boldt 8 errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. 8
Breslau, den 11. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung, [31480]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 6138 das Er⸗ löschen der Firma Schlesische Schrauben und Muttern Fabrik Bruno Kayser hier heute ein⸗
getragen worden.
Breslau, den 11. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [31489] In unser Firmenregister ist bei Nr. 92 das Er⸗ löschen der Firma Ed. Gradenwitz hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 11. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. — In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1899 die von dem Kaufmann Michael Salomonski zu Breslau als persönlich haftendem Gesellschafter mit einem Kommanditisten am 5. Juli 1883 hier unter
der Firma: M. Salomonski & Co. errichtete Kommandit⸗Handelsgesellschaft heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 11. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
[31488]
Breslau. Bekanntmachung. [31487]
In unser Firmenregister ist Nr. 6184 die Firma:
H. Zimmermann Berliner Weißbier⸗Brauerei
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Zimmermann hier heute eingetragen worden
Breslau, den 11. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
[31492]
EBünde. Die unter Nr. 180 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Firma Steffen & Horstmann zu Kirchlengern ist durch Uebereinkunft aufgelöst und die Gesellschaftsfirma erloschen. Die Liquidation wird von dem Kaufmann Gustav Schelp zu Bünde ausgeführt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juli 1883 am 12. Juli 1883.
Bünde, den 12. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
Cosack. 8
“ [31493] Calenberg. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2 zur Firma C. E. Weidemann mit dem Niederlassungsorte Pattensen eingetragen:
Die Firma ist in Folge Erbgangs auf den Kauf⸗ mann Johann Georg Ludwig Weidemann in Pattensen übergegangen.
Calenberg, den 14. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Schlüter.
[31477] Cassel. Berichtigung. In der in Nr. 157 d. Bl. vom 7. Juli d. J. unter Nr. 59 555 eingerückten Bekanntmachung des Königl. Amtsgerichts zu Cassel — Auszug aus dem Handelsregister zu Nr. 1325 betr. — muß es im Eingang nicht heißen: Firma: „Adolph Jacobi Nachfolger in Cassel. Die Handels⸗ gesellschaft“ u. s. w., sondern: Firma: „Milde u. Kasche in Cassel. Die Handelsgesellschaft“ u. s. w.
[31495] Coburg. In das hiesige Handelsregister sub Hauptnummer 188, die Firma Greiner & Breu⸗ fing dahier betreffend, ist unterm 28. Juni d. J. eingetragen worden: Kaufmann Gotthold Greiner aus Kloster⸗Veilsdorf, zur Zeit in Coburg, ist seit dem 30. April d. J. aus dem Geschäfte ausge⸗ schieden und führt der bisherige Mitinhaber, Kauf⸗ mann Gustav Adolf Carl Breusing zu Coburg unter Uebernahme der Aktiva und Passiva das Geschäft unter der seitherigen Firma als alleiniger In⸗ haber fort.
Coburg, den 6. Juli 1883. Kammer für Handelssachen. 1
Coethen. Handelsrichterliche [31494] Bekanntmachung.
Auf Fol. 355 des Handelsregisters ist bezüglich der Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik zu Radegast“ in Radegast heute eingetragen:
„Für die Zeit vom 1. Juli 1883 bis 30. Juni 5 sind die bisherigen Vorstandsmitglieder, als:
a. Oberamtmann Hermann Sack in Radegast,
Vorsitzender,
b. Gutsbesitzer Georg Heinrich in Zehmitz, Stellvertreter des Vorsitzenden,
c. Ziegeleibesitzer Carl Schilling in Zörbig, drittes zur Stellvertretung des Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreters in Behin⸗ derungsfällen berechtigtes Mitglied,
d. Gutsbesitzer Franz Schilling in Zehbitz,
e. Gutsbesitzer Louis Hoffmeier in Gölzau
wiedergewählt.“
Coethen, 13. Juli 1883.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. 8
[31496] Crefeld. Der Kaufmann Färbereiinhaber Gustav Büschgens sr., in Crefeld wohnend, ist am 22. Februar 1883 gestorben; in Folge dessen ist die zwischen demselben und seinem Sohne Gustav Adolph Büschgens daselbst bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft sub Firma G. Büschgens & Sohn mit dem Zitze in Crefeld aufgelösft worden und das ganze Geschäft der letztern mit Aktiven und Passiven 1 Todestage ab auf den überlebenden Mitgesellschafter übergegangen. Dieser setzt das Geschäft unter bisheriger Firma bierselbst fort und hat die seinem Schwager Fritz Ophüls dahier ertheilte Prokura zur Zeichnung der Firma G. Büschgens & Sohn bestätigt und erneuert. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei
Nr. 589 des Handelsgesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 3031 des Firmen⸗ bezw. bei Nr. 457 und sub Nr. 1116 des Prokurenregisters hiesiger Stelle ein⸗ getragen. Crefeld, den 14. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. 131497] Ellwürden. In das Handelsregister des hiesigen Gerichts ist Seite 133 Nr. 214 heute eingetragen: * J. D. Stürcken. itz: Nordenhamm. Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Johann Diedrich Stürcken in Nordenhamm. Ellwürden, 1883, Juli 5. Großherzoglich Amtsgericht Butjadingen.
Ellgrhorst. “ [31498]
Eppingen. Zum hiesigen Handelsregister wurde unter O. Z. 117 eingetragen: Verfügung vom Heu⸗ tigen Nr. 7184: Die Firma H. Hering in Lands⸗ hausen, Inhaber der Firma H. Hering, Kaufmann in Landshausen; derselbe hat mit Maria, geb. Karl, mit welcher er sich im Jahre 1860 verehelichte, einen Ehevertrag nicht geschlossen. Eppingen, den 11. Juli 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Kugler.
Essen. Handelsregister [31501] odes Königlichen Amtsgerichts zu Essen. — In unser Firmenregister ist unter Nr. 925 die Firma: W. Sprungmann und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Sprungmann zu Bergerhausen am 6. Juli 1883 eingetragen. Essen, den 9. Juli 1883. Essen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nummer 917 des Firmenregisters bestehenden Firma: „Wilh. Böminghaus“ ist eine zu Dortmund errichtete Zweigniederlassung vom 9. Juli 1883 eingetragen. .“ Essen, den 9. Juli 1883.
“
[31500]
Essen. Handelsregister [31499] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nummer 208 des Gesellschafts⸗ registers bestehenden Handelsfirma: 8 „Lürenbaum & Klemp“ ist am 13. Juli 1883 Folgendes eingetragen: Der Theilhaber Wilhelm Lürenbaum ist ge⸗ storben und der Kaufmann Joseph Hohr zu Essen ist am 1. Juli 1883 als Gesellschafter ‚eingetreten. Essen, den 13. Juli 1883.
b [31503]
Fritzlar. Zu Nr. 71 des Handelsregisters des
Amtsgerichts Fritzlar ist bezüglich der Aktien⸗Zucker⸗
fabrik Wabern zu Wabern nach Anzeige vom
30. Juni bzw. 2. Juli 1883 heute eingetragen: Nach Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 7. Februar 1883 ist die Di⸗ rektion ermächtigt, noch weitere 400 Stück Aktien, mithin solche bis zum statutenmäßigen Betrage von 2000 Stück auszugeben und sind hiervon bereits 153 Stück ausgeseben, so daß das Nominal⸗Grundkapital nunmehr 525 000 ℳ in 1753 Aktien beträgt.
Fritzlar, den 12. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht Dorn. 8 [31501] Fürstenberg a. . Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 44 zufolge Verfügung vom 7. Juli d. J. heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Kaufmann Johann Chri Raschke.
Ort der Niederlassung: Ziebingen.
Bezeichnung der Firma:
1 C. F. Raschke Ir.
Fürstenberg a. O., den 11. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
[31505] M.-Gladbach. In das Prokurenregister wurde heute unter Nr. 624 eingetragen die von dem Kauf⸗ mann Johann Heinrich Pfecdmenges, zu Rheydter Schloßmühle, Gemeinde Rheydt, wohnend, für sein daselbst unter der Firma H. Pferdmenges Ir. bestehendes Handelsgeschäft dem Richard Hertmanni zu M.⸗Gladbach ertheilte Prokura. “ M.⸗Gladbach, den 12. Juli 1883. Lönigliches Amtsgericht, Abtheilung I Eintragung in das Handelsregister. Zufolge Verfügung vom 11. Juli d. J. ist ein⸗ getragen Fol. 91 bei der Firma: J. A. Suckau. Die dem Carl Hellmuth Theodor Suckau ertheilte Prokura ist erloschen. Dem Johannes Joach. August Suckau, Fechr, Tohn Suckau, ist wiederum Prokura er zeilt. Lübeck, den 11. Juli 1883. Das Amtsgericht, Abth. IV. V. Dr. Venba,
Lübeck. [31522
Propp. Eintrag zum [31506] Gesellschaftsregister. Nr. 12 549. Zu Z. 79 des Gesellschafts⸗ registers:
„Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern“ Fü dem Wohnsitze in Offenburg wurde heute ein⸗ getragen:
„Nach Gesellschaftsbeschluß vom 30. v. Mts. ist Herr Wilhelm Nauwerk aus Hannover mit Wirkung vom 14. d. M. zum Vorstand der Gesellschaft bestellt.
Offenburg, 14. Juli 1883.
Gr. Amtsgericht. aur.
Konkurse. 181473] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Halbeisen zu Altkirch ist der Konkurs eröffnet. Die Eröffnung ist am 12. Juli 1883, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, erfolgt. Der Gerichtsvollzieher Kallen zu Altkirch ist zum Verwalter ernannt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache besitzen, oder zur Konkursmasse etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache urd von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Verwalter bis zum 11. August 1883 ein⸗ schließlich Anzeige zu machen.
Zur Anmeldung der Konkursforderungen wird die F b zum 11. August 1883 einschließlich estgesetzt.
Zur Beschlußfassung der Konkursgläubiger über die Wahl eines Verwalters und über die Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie eintretenden Falls über die in §§. 120, 125 der K. O. bezeichneten Gegenstände werden die Betheiligten auf Montag, den 13. August 1883, Vormittags 9 Uhr, zur hiesigen Gerichtsstelle vorgeladen, ferner eben⸗ dahin zum allgemeinen Prüfungstermin auf Mon⸗ 22 den 10. September 1883, Vormittags
Altkirch, den 14. Juli 1883.
Kaiserliches Amtsgericht.
181860232 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen der Wittwe Johann Adam Schaeffer, Elisabeth, geb. Montermann von hier ist durch Schlußverthei⸗ lung beendigt und daher aufgehoben.
Andernach, den 10. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Riehrich, Gerichtsschreiber.
181509]28° Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg, Otto Wilhelm Lonis Voß, in Firma Georg Voß, zu Berlin, ist nach Ver⸗ theilung der Masse und nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgeboben worden.
Berlin, den 3. Juli 1883.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 54.
002 . 7 181508] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Norden, in Firma Bernhard Norden hierselhst, Prinzenstr. 59, früher Prinzenstr. 46 c., ist nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins und Schlußvertheilung aufgehoben.
Berlin, den 5. Juli 1883.
Nithack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 51.
Ueber den Nachlaß des am 29. Mai 1883 hier verstorbenen Materialwaarenhändlers Heinrich Ludwig Brandes, Reichenstraße 25 hieselbst, ist heute, am 13. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann B. Mielziner II. hieselbst, Bruchthorpromenade Nr. 6, ist zum Konkursverwalter ernannt.
Der offene Arrest ist erkannt.
Anmeldefrist bis 4. August 1883.
Erste Gläubigerversammiung am 3. August 1883, Vormittags 11 Uhr, Zim mer Nr. 42.
Allgemeiner Prüfungstermin am 17. August cr., Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 37, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte hieselbst.
83 [31469]
Braunschweig, den 13. Puli 1883. 8 als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. VIII.
) L. Müller, Reg.⸗Geh. Aufhebung eines Konkurs⸗ [315 *„ 7 [31511] verfahrens.
Das k. Amtsgericht hier, als Konkursgericht, hat durch Beschluß von heute das am 22. Januar 1883 über das Vermögen von Valentin Probst, Krämer und Schreiner, und dessen Ehefrau Anna Mar⸗ garetha Scherb, beisammen in Gommersheim wohnhaft, eröffnete Konkursverfahren, als durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich erledigt, anfgehoben.
Edenkoben (Pfalz), 13. Juli 1883. 8
Der k. Gerichtsschreiber: Haas, k. Sekretär.
[31472] kursv
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Weil in Emmendingen wird heute, am 13. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Herr Notar Starck in Emmen⸗ diugen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. August 1883 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Frei⸗ tag, den 10. August 1883, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 24. August 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. August 1883 An⸗ zeige zu machen. Emmendingen, 13. Juli 1883. Großh. Amtsgericht. (gez.) v. Weiler. Zur Be⸗ glaubigung: Der Gerichtsschreiber: Jäge
1815131 Konkursverfahren.
Ju dem Konkursverfahren uüͤber das Vermögen der Handlung „Löb Stern Söhne“ und deren
Theilhaber Ferdinand & Louis Stern hier ist zur Prüfung zweier nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen Termin auf Samstag, den 21. Juli 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, gr. Korn⸗ markt 12, Zimmer 16, anberaumt. Frankfurt a. M., den 13. Juli 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV. .
1814711 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns G. Holz⸗ apfel zu Finsterwalde, als alleinigen Inhaber der Handlung Finsterwalder Gummiwaarenfabrik G. Holzapfel, ist am 13. Juli 1883, Nachmit⸗ tags 6 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Reinhold Nichter hier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. August 1883 einschl.
Anmeldefrist bis zum 28. September 1883
Gläubigerversammlung den
einschl.
Erste 9. August 1883, Mittags 12 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin den 5. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr.
Finsterwalde, den 13. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Zur Beglaubigung: Rademann, Gerichtsschreiber.
1814751 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Selle zu Herford ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 24. Sepremer 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 15, anberaumt.
Herford, den 12. Juli 1883.
Höpker, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[3145 181454] Konkursverfahren. 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hufners Martin Hansen in Westerterp wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Lügumkloster, den 13. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Toussieng, Gerichtsschreiber.
181474] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Kaufmann Itzig und Wilhelmine, geb. Neuweck⸗Neuweck'schen Ehe⸗ leute in Deutschenderf, welche in Gütergemein⸗ schaft leben, wird, da die Zahlungsunfähigkeit ange⸗ zeigt, glaubhaft nachgewiesen ist und die Zahlungs⸗ einstellung auf den 1. Juni 1883 festgesetzt ist, heute, am 11. Juli 1883, Nachmittags 7 Uhr 8 Minuten, das Konkursverfahren eröffuet.
Der Stadtkämmerer Eduard Eisenblätter von hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 20. Sep⸗ tember 1883 bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
Freitag, den 3. August 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 26. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Illen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldnerzu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. September 1883 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Mühlhausen in Ost⸗ preußen, den 11. Juli 18888.
vor T
[314672 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der zu Mülheim am Nhein wohnenden und daselbst unter der Firma „Salomon Nathan“ handelnden Kauffran Wittwe Salomon Nathan ist am 13. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Wilhelm Fischer zu Mülheim am Rhein. Anmeldefrist bis zum 6. September 1883. Erste Gläubigerversammlung am 7. August 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin an 14. September 1883, Vormittags 10 Uhr. e Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August Königliches Amtsgericht zu Mülheim am Rhein.
gez. Dr. Hüssen. Veröffentlicht: Knabben, Gerichtsschreiber.
[31466]
Das Königliche Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen,
hat mit Beschluß vom 10. Juli 1883 das am 30.
März 1883 über das Vermögen des Weinhändlers
Wilhelm Schweingel dahier eröffnete Konkurs⸗
verfahren als durch Zwangsvergleich beender, auf⸗
gehoben.
München, den 13. Juli 1883.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer. 8 [31512]
Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Nördlingen vom Heutigen wurde der Konkurs über das Ver⸗ mögen der Kaufmannseheleute Johann Christian und Ottilie Müller von hier als durch Schluß⸗ vertheilung beendigt aufgehoben.
Nördlingen, am 12. Juli 1883.
Der esi vett b Kgl. Amtsgerichts: Feit h.