1883 / 165 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

—— —.

arbeiter Wilhelm Görlitz von dort, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Grund

——.ö—————

[31654] Oeffentliche Zustellung.

In der Kollokation

wider Peter Leven, Kleinhändler, früher in Aegidien⸗ berg, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, zeige ich dem genannten Subhastaten die Anfertigung des provisorischen Status mit der Aufforderung an, davon innerhalb Monatsfrist Einsicht zu nehmen

raum in der Stadt zu 5,66 a, nebst dem darauf stehenden Wohnhause Nr. 1 in Clausthal sammt Zubehör, 1 an ordentlicher Gerichtsstelle im Termine vom Donnerstag, den 6. September 1883, Morgens 10 Uhr,

und etwaige Einwendungen zum Protokoll des öffentlich versteigert werden, wozu Kauflustige geladen

Richterkommissars abzugeben. Bonn, den 9. Juli 1883. ebb] Dr. Schumacher. Veröffentlicht: Klein,

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts zu Bonn. [31635] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fabrikarbeiter Görlitz, Maria, geb. Kruschwitz, zu Kl. tsch, Kreis Sagan vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kühn in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, Fabrik⸗

des §. 686 ff. Tit. 1, Theil II. Allg. Landrechts, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklä⸗ rung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des HKöniglichen Landgerichts zu Glogau auf den 14. November 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glogan, den 9. Juli 1883. Schmerder, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31632] Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacherfrau Anna Kreutzadler, geb. Wermke hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Boehr, klagt gegen den Ehemann Carl Johann Kreutzadler, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 4. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac’h.

Königsberg, den 6. Juli 1883.

Hensel,

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. [31633] Oeffentliche Zustellung.

Die Glaserfrau Caroline Hein, geb. Lottke, hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Krahmer, klagt gegen den Ehemann Carl Herrmann Hein, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage:

das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 4. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 10. Juli 1833.

Hensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31637] Oeffentliche Zustellung.

Der Ehefrau Auguste Franke, geborne Claus, zu Cassel, vertreten durch den Rechtsanwalt Caspari daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Hugo Franke von Cassel, zuletzt in New⸗ York 132 East 32 Street wohnhaft gewesen, jetzt unbekannt wo?, wegen böslicher Verlassung seit dem Herbst 1879, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 5. November 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, am 11. Juli 1883.

Roos, Gerrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [31651] Oeffentliche Zustellung.

Der Theodor Wiest, Bäcker zu Deutsch⸗Oth, ver⸗ treten durch den Gerichtsvollziehergehülfen Langers dahier, klagt gegen die Anna Rouyer, Wittwe Pierrot, früher zu Deutsch⸗Oth wohnend, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung der Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zur Zahlung von 85 20 nebst Zinsen zu 5 % vom 18. April 1883 ab, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf

Mittwoch, den 17. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

3 „Schweitzer, H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

1816252]1 Zwangsversteigerung) und Aufgebot. 8

In Zwangsyollstreckungssachen der Handelssirma Friedrich Körner & Comp. in Schneeberg in Sachsen, Gläubigerin, wider den Kaufmann Her⸗ mann Mühlhan in Clausthal, Schuldner, sollen folgende dem Schuldner gehörige, in der Gemarkung Clausthal⸗Stadt belegene Grundstücke, als:

1) Artikel 1, Kartenblatt 5, Parzelle 1, Haus⸗

werden.

Zugleich werden Alle, welche hinsichtlich der be⸗ zeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben für die sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber verloren gehen.

Das Ausschlußsurtheil soll nur durch einmalige Einrückung im Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden.

Die Verkaufsbedingungen liegen zur Einsichtnahme in der Gerichtsschreiberei bereit.

Zellerfeld, den 11. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Müller.

Ausgefertigt und veroöͤffentlicht:

Köhler, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31622]

* 2 F 3 . Verkaufsanzeige nebst Aufgebot. In Sachen des Reinhold Pfaff zu Wernshausen, als Vormund der minderjährigen Dorothea Sophie Lina Kümpel daselbst, Gläubigers, gegen die Wittwe des Maurers Ludwig Rosenthal, Louise, geb. Drebing, zu Hedemünden, Schuldnerin, wegen Forderung, soll die der Schuldnerin gehörige ideelle Hälfte des folgenden, in der Stadt Hedemäünden, an der Jöhn⸗ straße belegenen Grundbesitzes, als:

1) 1,79 Ar Hofraum, Kbl. 10 Parz. 424, mit darauf stehendem Wohnhause und Stall, Nr. 137 der Häuserliste und Nr. 138 der

Gebäudesteuer⸗Rolle, sammt Gerechtsamen und allem sonstigen Zubehör, 1,30 Ar Hausgarten, Kbl. 10 Parz. 423, zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 20. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr,

im hiesigen Gerichtslokale, Zimmer Nr. 5, anbe⸗

raumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche am obigen Grundbesitz Eigenthums⸗,

Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗

und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Ser⸗

vituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, selbige im obigen

Termine anzumelden und die darüber lauten⸗

den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen,

daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke ver⸗ loren geht.

Münden, den 10. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. II Thode.

Für den am 21. Juni 1830 als der Sohn der Bauerseheleute Georg und Crescenz Kuchenbauer von Bobingen, geborenen Alois Kuchenbauer von Bobingen, ist auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 48 des Stefan Strobel nun des Johann Strobel im Hy⸗ pothekenbuch für Bobingen Bd. VI. S. 351 das Wohnungs⸗ und Verpflegungsrecht eingetragen. Nachdem derselbe bereits seit dem Jahre 1850 nach Amerika ausgewandert ist, ergeht auf Ver⸗ anlassung des Hypothek⸗Objektbesitzers Auffor⸗ derung 1) an den verschollenen Alois Kuchenbauer von Bobingen spätestens im Aufgebotstermine am Montag, 6. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt werde; 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen und 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilungen hierüber bei Gericht zu machen. Schwabmünchen, 11. Juli 1883. Der K. Ober⸗Amtsrichter. gez. Kalbsopf. Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Schwabmünchen. Brunner, K. Sekretär.

[31618] Aufgebot Der Hirt W. Huth aus Ludwigsdorf hat das Aufgebot des auf den Namen des Instmanns W. Huth aus Gr. Ludwigsdorf ausgestellten, über 123,12 lautenden Sparkassenbuchs Nr. 2034 Kreis Rosen⸗ berg Westpr., beantragt. Der Janhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ür⸗ kunde erfolgen wird. Rosenberg Westpr., den 14. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. I.

1816180 Aufgebot.

Auf den Antrag der Handlung Edouard Leclereq zu Tourcoing in Nordfrankreich wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d d. Sorau, den 1. April 1883 über 350 ℳ, zahlbar am 20. Juli 1883, acceptirt von Moritz Schemel in Sorau, ausgestellt von Albert Kalb, von dem⸗ selben girirt auf Zechelius & Bertow, von den Letzteren girirt auf die Handlung Edouard Leclerg und von dieser unterm 17. April 1883 girirt auf die Deutsche Bank, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 29. Januar 1884, Bormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. III. anzumelden und den Wechsel vorzulegen, J“ die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Sorau, den 11. Juli 1883.

garten in der Stadt zu 2,25 a,

2) Artikel 1, Kartenblatt 5, Parzelle 329/2, Hof⸗ [31599] Am 22. August 1881 ist der Erbpächter Joachim Christian Gatermann zu Klein Schretstaken und am 2. Oktober 1881 dessen Ehefrau Maria Mar⸗

Aufgebot.

garetha Magdalena, geb. Meier, verstorben. erzeugt. Gatermann haben Erbansprüche geltend gemacht:

Gatermann dessen Schwester Anna Maria Dorothea, geb. Gatermann, des Klempners Jo⸗ hann Heinrich Wilhelm Mau zu Otterndorf in Hannover Ehefrau. .Hinsichtlich des Nachlasses der Ehefrau Gater⸗ mann, geb. Meier: 1) die Kinder ihrer am 14. Februar 1876 ver⸗ storbenen Schwester Margaretha Elisabeth, verehelichten Ehlers, nämlich: a. Margaretha Sophia Maria, verehelichte Holst, zu Eichede, b. Hans Heinrich Johann Ehlers, Zimmer⸗ mann zu Ritzerau, die Kinder ihrer am 26. November 1875 verstorbenen Schwester Maria Dorothea, verehelichten Hafemann, zu Ritzerau, nämlich: a. der Arbeiter Johann Franz Christian Hafemann zu Groß Schretstaken, Magdalena Dorothea Elisabeth des Tage⸗ löhners Johann Heinrich Andreas Meins zu Nusse Ehefrau, Margaretha Magdalena Elisabeth des Holzvogtes Nicolaus Friedr. Humberg zu Schattin Ehefrau, der Arbeiter Johann Jochim Christian Hafemann. Auf Antrag der vorgenannten Personen, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Brehmer hieselbst, ergeht hierdurch ein Aufgebot: 1) an die unbekannten Erben der genannten Eheleute Gatermann, ihre Erbansprüche unter Angabe des Grundes und Umfanges derselben und unter Beifügung der Beweisurkunden bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, und zwar spätestens in dem Aufgebotstermine, an⸗ zumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht angemeldeten Ansprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden; an die unbekannten Gläubiger der Nach⸗

laßschaften der Eheleute Gatermann, ihre Ansprüche unter Angabe des Grundes und Umfanges derselben bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, und zwar spätestens in dem Aufgebotstermine, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht angemeldeten Ansprüche nur noch insoweit geltend gemacht werden können, als die beiderseitigen Nachlaß⸗ schaften mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten oder bekannten Ansprüche nicht erschöpft ist.

Der Aufgebotstermin wird auf

Freitag, den 4. April 1884, Vormittags 11 Uhr, angesetzt. Lübeck, den 10. Juli 1883. Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Dr. Achilles

[31616] Der Gutsbesitzer, Major a. D. Alexander von Klencke zu Oenigstedt hat glaubhaft gemacht, daß er das Eigenthum der nachfolgenden, zu den Gütern Donnerstedt und Oenigstedt gehörigen, jedoch bislang in das Grundbuch nicht eingetragenen Grundstücke erworben habe: 1) des Planes Nr. 18 der alten Karte za 2 Mrg. 115 Qu.⸗Rth. = 74 a 01 gm,

2) des Planes Nr. 19 der alten Karte zu 1 Mrg. 115 Qu.⸗Rth. = 48 a 99 qm, des Planes Nr. 20 derselben zu 1 Mrg. 90 Qu.⸗Rth. = 43 a 78 am,

4) des Planes Nr. 104 derselben „zu 3 Mrg. = 75 a 05 qm, und

5) des daneben belegenen Planes ohne Nummer 1 M 80 S Rth. 31 2 27 agm.

Auf Antrag des ꝛc. von Klencke werden nun damit Alle, welche an den bezeichneten Grundstücken ein Recht zu haben vermeinen, öffentlich geladen, ihre Ansprüche in dem auf

Donnerstag, 6. September d. J., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte anbe⸗ raumten Termine anzumelden, und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist der gegenwärtige Besitzer als Eigenthümer in das Grund⸗ buch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Thedinghausen, den 11. Juli 1883. Herzogliches Amtsgericht. Rustenbach. Bekauntmachung. 8 ʒder Untersuchungssache gegen den Füfilier der ompagnie,

il Jacob Arnold aus Kaltenwesten, O. A. Besigheim, geboren den 30. August 1859, evange⸗ lisch, ein Metzger, 8. November 1881 eingestellt,

wegen Fahnenflucht u. a. V. hat das Königl. Militärrevisionsgericht zu Stutt⸗ gart am 4. Juli 1883 zu Recht erkannt:

es solle das dem ꝛc. Arnold gegenwärtig zu⸗

stehende oder künftig anfallende Vermögen unbe⸗

schadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein. Heilbronn, 13. Juli 1883. 4. Württ. Inf.⸗Regt. Nr. 122.

In Sachen der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischen) zu Cöln, gegen Unbekannte, wegen Ansprüche an verschiedenen Parzellen in den Ge⸗ meindebezirken Kettenkamp und Bockraden, wird der laut Bekanntmachung vom 14. Juni 1883 auf den 27. September 1883, Vormittags 11 Uhr, anhe⸗ raumte Aufgebotstermin auf den 8. November 1883, Vormittags 10 Uhr, verlegt. Bersen⸗ brück, den 9. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

Beide Eheleute haben mit einander keine Kinder Als gesetzliche Erben der genannten Eheleute I. Hinsichtlich des Nachlasss des Ehemannes

[31621]

Auf Antrag des Auszügers Christian Höhne zu Geppersdorf wird dessen am 21. April 1839 geborner Sohn Friedrich Wilhelm Höhne hiermit aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem am 22. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht stattfindenden Termine schriftlich oder persön⸗ lich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Falkenberg O./S., den 12. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. II. [31225]

In der Sache, betreffend die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Kaufmanns J. C. Zelck hierselbst gehörigen Grundstücke, nämlich des sub Nr. 337 in der Treptowschen Straße allhier belegenen Hauses nebst der Wiese Nr. 101 in der langen Schicht, der Ackerkavel Nr. 389 und der Wiese Nr. 453, sowie des Gartens Nr. 356 am St. Georg, werden auf Antrag des 1655 Konkursverwal⸗ ters, Kaufmanns Dreyer hierselbst, die etwa berech⸗ tigten Inhaber der Hypothekenscheine Fol. 1 d., Fol. 2a. und Fol. 2b. über 75 Thlr. 4† oder 249,30 ℳ, 200 Thlr. 3† oder 664,80 und 300 Thlr. oder 997,20 nebst Zinsen, welche Pöste zu Hypothekenbuch über die genannten Grund⸗ stücke zur bezeichneten Stelle eingetragen stehen und vom Konkursverwalter Dreyer für die Zelck’sche Konkursmasse in Anspruch genommen werden, ob⸗ gleich der Uebergang derselben auf den verstorbenen Kaufmann J. C. Zelck nicht genügend nachgewiesen ist, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche an die ge⸗ nannten Pöste unter dem Nachtheile, daß sie mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die auf diese Pöste entfallenden Summen anderweitig ver⸗ theilt werden werden, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 5. September 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Termine anzumelden.

Neubrandenburg, den 9. Juli 1883.

Großherzogliches Amtsgericht. I. F. Scharenberg.

[31626] Vermögensbeschlagnahme. 1) Roller, Joseph, geb. 27. 11. 1860 zu Geb⸗ weiler, 2) Hug, Johann Baptist, geb. 5. 2. 1860 zu Sulz, 3) Schwaller, Carl, geb. 11. 1. 1860 zu Wisenheim, 4) Koos, Ludwig, geb. 3. 10. 1861 zu Masmünster, 5) Sonntag, Joh. Ludwig, geb. 20. 1. 861 zu Gebweiler, 6) Zeisser, Joseph, geb. 9. 11. 1861 zu Lautenbach, 7) Isner, Erasmus, geb. 8. 5. 1861 zu Rufach, 8) Bruckert, Hieronimus, geb. 15. 10. 1862 zu Bühl, 9) Gottenkuny, Joseph, geb. 1. 3 1862 zu Bübl, 10) Unternehr, Emil, geb. 6. 12. 1862 zu Bühl, 11) Kaufsmann, Leo Emil, geb. 8. 6. 1862 zu Ensisheim, 12) Kieffer, Joseph, geb. 28. 12. 1862 zu Ensisheim, 13) Lachat, Leo Joseph, geb. 7. 8. 1862 zu Ensisheim, 14) Deflandre, Johann, geb. 23. 10. 1862 zu Geb⸗ weiler, 15) Deflandre, Karl, geb. 23. 10. 1862 zu Gebweiler, 16) Jakny, Joseph, geb. 15. 3. 1862 zu Gebweiler, 17) Karcher, Johann Heinrich, geb. 26. 5. 1862 zu Gebweiler, 18) Kirckacker, Emil, geb. 2. 11. 1862 zu Gebweiler, 19) Kohler, Emil, geb. 26. 2. 1862 zu Gebweiler, 20) Kungler, Franz Philipp, geb. 28. 7. 1862 zu Gehweiler, 21) Liehr, Carl Ludwig, geb. 13. 2. 1862 zu Gebweiler, 22) Mechler, Emil, geb. 5. 3. 1862 zu Gebweiler, 23) Metzger, Michael, geb. 5. 3. 1862 zu Geb⸗ weiler, 24) Mexyer, Ludwig, geb. 25. 8. 1862 zu Gebweiler, 25) Schoenenberger, Martin, geb. 28. 4. 1862 zu Gebweiler, 26) Schwager, Alfons, geb. 9. 1. 1862 zu Gebweiler, 27) Schweitzer, Ludwig Heinrich, geb. 13. 7. 1862 zu Gebweiler, 28) Shyreu, Eduard, geb. 30. 12. 1862 zu Gebweiler, 29) Tosch, Joseph, geb. 15. 5. 1862 zu Gebweiler, 30) Wittmer, Valentin, geb. 4. 4. 1862 zu Geb⸗ weiler, 31) Zink, Franz Emil, geb. 10. 10. 1862 zu Gebweiler, 32) Mare, Simon, geb. 12. 1. 1862 zu Hartmannsweiler, 33) Dreyfuß, Carl Andreas, geb. 29. 3. 1862 zu Isenheim, 34) Ernst, Franz Joseph, seb. 11. 1. 1862 zu Isenheim, 35) Vier, Peter Justinus, geb. 25. 10. 1862 zu Sentheim, 36) Zill⸗ hart, Carl Robert, geb. 26. 10. 1862 zu Merrheim, 37) Dirr, Stephan, geb. 15. 2. 1862 zu Regisheim, 38) Latuner, Georg, geb. 31. 10. 1862 zu Ensis⸗ beim, 39) Mercklin, Alfons, geb. 29. 8. 1862 zu Rufach, 40) Schaeflen, Ludwig, geb. 11. 9. 1862 Rufach, 41) Kundt, Andreas, geb. 11. 1. Rumersheim, 42) Flury, August, geb. 4. 2. 2; Sulz, 43) Gerster, Johann Baptist, geb. 28. 3. 1862 zu Sulz, 44) Handler, Joseph, geb. 19. 4. 1862 zu Sulz, 45) Hecker, Heinrich, geb. 1869 Sulz, 46) Meyer, Jacob, geb. 17. 10. 1862 Sulz, 47) Bruutz, Hieronimus, geb. 5. 6. Ungersheim, 48) Ernst, Theodor, geb. 24. zu Ungersheim, ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts hier vom 15. Juni 1883 wegen Verletzung der Wehrpflicht die Beschlag⸗ nahme des im Deutschen Reiche befindlichen Ver⸗ mögens der Angeklagten bis zur Höhe von je 1000 verhängt worden. Colmar, den 13. Juli 1883. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

[31628] Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Johann Karl Brucksch, Schlosser, geboren am 15. Juni 1859 zu Berlin, zuletzt wohn⸗ haft zu Merzig, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, welcher hinreichend verdächtig erscheint: 1 8

als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 des Str. G. B., das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier eröffnet.

Zugleich wird das im Deutschen Neiche besind⸗ liche Vermögen des Angeklagten p. Brucksch zur Deckung einer eventuellen Geldstrafe von 300

9.

belegt. Trier, den 5. Juli 1883. Königliches Landgericht. Strafkammer. gez. Groos. Müller. Anhäuser. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

und eines Kostenbetrages von 30 mit Beschlag

83166601 Oeffentliche Zustellung.

(Auszug.)

Der Kaufmann S. Slomowsky in Berlin hat gegen den Kaufmann Gustav Hirschberg, früher dahier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenkaufschillings⸗Restforderung von 105 25 eine Klage eingereicht, welche den Antrag enthält:

den Beklagten zur Zahlung von 105 25

nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1882 und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, b und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des Kgl. Amts⸗ ichts Nürnberg auf ü beS den 29. November ds. Irs., früh 9 . Nürnberg, den 12. Juli 1883. ineberh. Zrezgeren des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: Hacker. [31640] Oeffeutliche Zustellung. Die Ehefrau des Ingenieurs Gustav Bertrix, Elise, geborne Wiesen, zu Lebach, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Rettig, klagt gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Gustav Bertrir, zur Zeit obne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit folgendem Antrage: ö“ Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, für den Fall der An⸗ nahme der Gütergemeinschaft von Seiten der Klägerin die Theilung derselben in der Weise verordnen, daß jeder Theil die Hälfte derselbern erhält; die Parteien zur Massebildung und Aus⸗ einandersetzung vor Notar verweisen, unter An⸗ nahme der Untheilbarkeit der gütergemeinschaft⸗ lichen Immobilien die Lizitation derselben ver⸗ ordnen, und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 21. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 11. Juli 1883. Cüppers, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ega- Aufgebot.

Die Wittwe des weiland Baumanns Andreas Hinrich Rügge, Haus⸗Nr. 5 in Etelseu, Anna Catharine, geborne Joost, Tochter der zu Holte⸗ büttel verstorbenen Eheleute, Baumann Heinrich Joost und Anne Catharine, geborne Blöthe, ist am 15. Juni d. J. in der Heil⸗ und Pflegeanstalt in Hildesheim als geisteskrank, ohne Hinterlassung von Leibeserben, verstorben.

Während ihrer Geisteskrankheit ist ihr die Bau⸗ mannsstelle Haus⸗Nr. 5 in Etelsen mit Zube⸗ hörungen von ihrem verstorbenen Sohne Heinrich Rügge ab intestato angefallen, diese Ecbschaft hat sie selbst jedoch nicht antreten können, weil sie vom Zeitpunkte der Delation bis zu ihrem Tode nicht wieder geistig gesund gewesen ist.

Auf Antrag des fuͤr den Nachlaß der Wittwe Rügge, geborne Jvost, resp. für die Baumanns⸗ stelle Haus⸗Nr. 5 in Etelsen bestellten Pflegers, des Sparkassen⸗Direktors Hauschild in Llchim, werden nun alle Diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß der vorerwähnten Wittwe Rügge, geborne Joost, resp. an die Baumannsstelle Haus⸗ Nr. 5 in Etelsen mit Zubehör glauben geltend machen zu können, hierdurch aufgefordert, diese An⸗ sprüche bis oder am 1

Montag, den 1. Oktober 1883,

Vormittags 10 Uhr, beim hiesigen Amtsgerichte so gewiß anzumelden und zu begründen, als widrigenfalls die Erbschaft für erbloses Gut erklärt, resp. bei erfolgender Anmel⸗ dung den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden soll, und daß der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte.

Achim, den 6. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. von Hahn. G Achim, den 6. Juli 1883. 8 8 Der Gerichtsschreiber: Sergel, A.⸗G.⸗Sekretär.

[316500) Bekanntmachung.

Rosalie Liebenguth, ohne Gewerbe, Ehefrau des Winzers Lorenz Vonné in Meisengott, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner, klagt gegen ihren genannten Ehemann, daselbst wohnend, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. b 8

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar ist Termin auf den 13. November 1883, Vormittags 9 Uhr, be⸗⸗ stimmt. 8

Der Landgerichts⸗Obersekretär: Haas.

[316233

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 25. Juli 1882 auf Anstehen des Moritz Bendele, Wirth zu Straßburg i. E., als Gläubiger, gegen die Eheleute Heinrich Bühl und dessen verlebten Ehefrau Justine Kaufmann 5zgl. Erben zu Straßburg, als Schuldner, durch den Ver⸗ steigerungsbeamten, Notar Hospes zu Hüningen, vorgenommenen Zwangsversteigerung unten bezeich⸗ neter Grundstücke wird der Gärtner Paulus Bosch, früher in Thann, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, bei Vermeidung des Ausschlusses aufge⸗ fordert, seine Forderungen an Hauptsumme, Zinsen, Kosten und sonstigen Nebenforderungen unter Vor⸗ legung der Titel innerhalb eines Monats nach der Zustellung dieser Aufforderung bei dem unter⸗

zeichneten Gerichte durch Erklärung zum Protokolle des Gerichtsschreibers oder durch Einreichung eines von einem Rechtsanwalt oder Notar unterzeichneten Schriftsatzes anzumelden, auch einen im Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts wohnhaften Zustellungs⸗ bevollmächtigten zu benennen.

Hüningen, den 12. Juli 1883.

h“ Kaiserliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Rudolph. Bezeichnung der Grundstücke:

1) Sektion 8. Nr. 123 11,08 a Acker im Ort genannt Krautgarten, Bann von Blotzheim, neben Joseph Fetzer einerseitis und Johann Spuchirny vorne auf Weg und hinten auf Harth stoßend.

2) Sektion Nr. 162 12,07 a Acker im Ort genannt Haberhauser, Bann von Blotzheim, neben Johann Kaufmann beiderseits, vorne die Straße und hinten auf die Harth stoßend.

3) Sektion S. Nr. 230, 231, 231, 231, 230, 231, 231, 231, 71,98 a Acker im Ort genannt beim alten Viehweg oder Neuweg, Bann von Blotzheim, neben der Straße einerseits und Nikolaus Weider von Neudorf andererseits, oben auf Joseph Krafft und unten auf den kleinen Viehweg stoßend.

[31641] Urtheils⸗Auszug.

Durch Urtheil der Ersten Civilkammer des Kaifer⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 9. Juli 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Joseph August Hergat, früher zu Sierck, zur Zeit im Zuchthause zu Ensisheim, und Marie Caroline Muny, zu Sierck wohn⸗ haft, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage, 24. März 1883, für aufgelöst erklärt. Bebufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ver⸗ mögensrechte wurden Parteien vor Notar Fromholt in Sierck verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.

Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879.

Metz, den 13. Juli 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

[31643] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug. In Sachen der Catharina Teutsch zu Mietesheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, Klägerin, gegen ihren Ehemann Jakob Reinhard, Ackerer, früher in Mietes⸗ heim, jetzt in Carlsruhe, Ontario, Canada, Britisch Amerika, nicht vertreten, hat das Kaiserliche Landgerichts, II. Civilkammer, zu Straßburg durch Urtheil resp. Beschluß vom 12. Juli 1883 die Gütertrennung zwischen den Par⸗ teien ausgesprochen und dieselben zur Auseinander⸗ setzung ihrer Vermögensrechte vor Notar Wolff in Oberbronn verwiesen. Straßburg, den 12. Juli 1883. Sekretariat der II. Civilkammer. Weber.

[31644] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug. In Sachen der Maria Bonn zu Hermersweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, Klägerin,

gegen ihren Ehemann Michael Mammosser, früher Bäcker in Hermersweiler, nicht vertreten, Beklagten,

hat die II. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg durch Urtheil resp. Beschluß vom 7. Juli 1883 die Gütertrennung zwischen den Parteien ausgesprochen und dieselben zur Auseinander⸗ setzung ihrer Vermögensrechte vor Notar Petri in Sulz u./W. verwiesen.

Straßburg, den 10. Juli 1883.

Sekretariat der II. Civilkammer: Weber. [31627] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Tübingen vom 30. Juni 1883 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der naͤchge⸗ nannten Wehrpflichtigen, nämlich:

1) Dürr, Georg Gottlob, geb. d. 23. Febr. 1361, Schreiner von Simmozheim, 2) Dürr, Jobann Friedrich, g. d. 17. Febr. 1863, von Simmozheim, 3) Gehring, Karl, g. d. 28. Januar 1860, Bier⸗ brauer von Althengstett, 4) Kirchherr, Johann Jakob, g. d. 18. Nov. 1860, Pferdeknecht von Ober⸗ kollbach, 5) Mall, Christian Gottlieb, g. d. 19. März 1860, von Calw, 6) Schanz, Johann Michael, g. d. 16. Januar 1860, Schuhmacher von Würzbach, 7) Seyd, Bernhard, g. d. 1. Juni 1860, Dienst⸗ knecht von Althengstett, 8) Walz, Heinrich, g. d. 15. August 1860, von Dennjächt, sämmtliche Orte im Oberamte Calw, 9) Reichert, Jakob Friedrich,

g. d. 1. Juni 1862, von Nufringen Ober⸗

amts Herrenberg, 10) Klingg (Manz), Matthias, g. —. 25. März 1860 zu Ruprechtsbruck, Gemeinde Fronhofen, O. A. Ravensburg, zuletzt wohnhaft in Nagold, 11) Klink, Eduard, geb. d. 29. Novbr. 1861, von Unterthalheim, O. A. Nagold, 12) Keller, Philipp Friedrich, g. d. 20. Febr. 1862, von Tröstbachhof, Gemeinde Dennach, O. A. Neuen⸗ bürg, 13) Nüßle, Gustav Adolf, g. d. 26. Januar 1860 von Blaubeuren, zuletzt wohnhaft in Nür⸗ tingen. 14) Rauscher, Johann Christian, g. d. 12. März 1860, von Aich, 15) Dangel, Karl Adam, g. d. 20. Mai 1860, Ziegelknecht von Erkenbrechts⸗ weiler, 16) Rentter, Karl Friedrich, g. d. 30. März 1860, von Frickenhausen, 17) Keppeler, Johann Philipp, g. d. 12. Nov. 1860, Bauer von Grafen⸗ berg, 18) Doster, Johann Adolf, g. d. 16. Mai 1860, Bauer von Kleinhettlingen, 19) Lens. Andreas, g. d. 8. Nov. 1860, Schuster von Kohl⸗ berg, 20) Wandel, Friedrich, g. d. 3. März 1860, Maler von Kohlberg, 21) Leipold, Johannes, 9. Januar 1860, Dreher von Neckartenzlingen, 22) Stollsteiner, Christof Friedrich, g. d. 11. Mai 1860, Bierbrauer von Neckartenzlingen, 23) Bauer, Jakob Friedrich, g. d. 15. März 1860, eber von Neuffen, 24) Bertsch, Imanuel Gotthold, g. d. 9. Oktober 1860, Pferdebauer von Neuffen, 25) Faig, Heinrich Wilhelm, g. d. 1. Oktober 1860, Bierbrauer von Neuffen, 26) Schweizer, Jakob Friedrich, g. d. 9. Febr 1860, Hufschmied von Neuffen, 27) Bäuchle, Wilhelm Christian, g. d. 14. April 1860, Bäcker von Nürtingen, 28) Geigle, Karl Imanuel, g. d. 26. März 1860, Konditor von Nür⸗ tingen, 29) Heubach, Reinhold, g. d. 12. Juni 1860, Metzger von Nürtingen, 30) Vogel, Gottlob Fried⸗ rich, g. d. 22. Juni 1860, Maurer von Oberboihin⸗ gen, 31) Bauhof, Karl Gottlieb, g. d. 8. Aug s 1860, Dreher von Oberensingen, 32) Höhn, Wil⸗

helm Gottlieb, g. d. 7. März 1860, Schreiner von

Oberensingen, 133) Knöll, Wilhelm Paul, g. d. 8. Juni 1860, Konditor von Wolfschlugen, 34) Maier, Gottlieb, g. d. 14. März 1860, Müller von Wolfschlugen, 35) Klein, Johann Christian, a. d. 13. März 1900, abrikarbeiter von Zizishausen, sämmtliche im Oberamte Nürtingen, 36) Hailsinger, Johann Georg, g. d. 21. Sept. 1860, Maurer von Undingen, 37) Herrmann, Jo⸗ hann Georg, g. d. 5. Oktober 1860, Schuster von Genkingen, 38) Hinger, Gottfried Hermann, g. d. 2. April 1860, Schreiner von Unterhausen, 39) Hummel, Eduard, g. d. 17. Mai 1860, Bauer von Reutlingen, 40) Kurz, Gottlob, g. d. 3. De⸗ zember 1860, Schmid von Bezingen, 41) Lachen⸗ mann, Christian, g. d. 10. Oktober 1860, Holz⸗ bildhauer von Reutlingen, 42) Luz, Johannes, g. d. 26. Nov. 1860, Schuhmacher von Gomaringen, 43) Nagel, Johann Jakob, g. d. 15. Juni 1860, Schlosser von Bezingen, 44) Reiff, Karl August, g. d. 10. Mai 1860, Schreiner von Unterhausen, 45) Rieth, Ludwig, g. d. 14. September 1860 in Gomaringen, von Unterderdingen, O. A. Maulbronn, 46) Nuoff, Matthäus, g. d. 17. Januar 1860, Schmied von Undingen, 47) Schenk, Wilhelm, g. d. 9. Mai 1860, Flaschner von Kleinengstingen

48) Schmid, Ludwig Bernhard, g. d. 19. April 1860, von Reutlingen, 49) Staiger, Johann Jakob

Friedrich, g. d. 18. Februar 1860, Bauer ron Oberhausen, 50) Veugel. Wilhelm Friedrich, g. d. 8. Juli 1859, Schuhmacher von Reutlingen, sämmtlich im Oberamte Reutlingen, 51) Hechen⸗

berger, Adolf Jordan, g. d. 5. Juni 1861, von Rottenburg, 52) Baumgärtner, Gottlob Adolf Traugott, g. d. 5. Februar 1860, Schullehrer von Tübingen, 53) Braun, Johann Georg, g. d. 10. Juni 1860, Zimmermann von Wankheim, 54) Dürr, Ernst Friedrich, g. d. 22. Juli 1860, Maurer von Mähringen, 55) Furch, Christian, g. d. 15. Januar 1860, von Tübingen, 56) Grauer, Johann Jakob, g. d. 19. April 1860, Metzger von Jettenburg, 57) Härter, Karl Friedrich, g. d. 28. November 1860, Schlosser von Derendingen, 58) Heusel, Samuel, g. d. 14. Oktober 1860, Bäcker von Kirchentellinsfurth, 59) Kaiser, Karl August, g. d. 16. Nov. 1860, Fabrikarbeiter von Sickenhausen, 60) Keinath, Gottlob, g. d. 8. April 1860, Maurer von Mähringen, 61) Kienle, Jo⸗ hannes, g. d. 14. April 1860, Maurer von Mähringen, 62) Knosp, Gottlob Friedrich, g. d. 11. Januar 1860 von Bebenhausen, 63) Kronmüller, Heinrich Ludwig, g. d. 22. No⸗ bember 1860, von Tübingen, 64) Kücherer, Johann Friedrich, g. d. 6. August 1860, Weber von Schlait⸗ dorf, 65) Lösch, Wilhelm Christian Heinrich, g. d. 4. April 1860, Metzger von Tübingen, 66) Maier, Johannes, g. d. 17. März 1860, Schlosser von Walddorf, 67) Müllerschön, Gottlieb, g. d. 11. Fe⸗ bruar 1860, Bauer von Oferdingen, 68) Nufer, Friedrich Christian, g. d. 27. Septbr. 1860, Stein⸗ hauer von Tübingen, 69) Ruoff, Karl Matthäus, 13. Februar 1860, Schreiner von Tübingen, 70) Schmid, Johann Friedrich, g. d. 14. November 1860, von Tübingen, 71) Schmid, Karl Hermann, g. d. 29. Januar 1860, von Tübingen, 72) Thön, Wilhelm, g. d. 4. Januar 1860, Steinhauer von Kircheatellinsfurth, 73) Weber, Johann Martin, z. d. 18. März 1860, Glaser von Rommelsbach, fämmtlich im Oberamte Tübingen; 74) Beck, Phi⸗ lipp Gottlob, g. d. 19. März 1860, von Dettingen, 75) Böttle, Jakob, g. d. 14. Febr. 1860, von Upfingen, 76) Buchfink, Johannes, g. d. 20. November 1861, von Neuhausen, 77) Geiger, Albert, g. d. 24. März 1860, Konditor, von Grabenstetten, 78) Geiger, August Jakob Andreas, g. d. 8. Dez. 1861, Sattler von Grabenstetten, 79) Handel, Robert, g. d. 5. Avril 1860, von Mezingen, 80) Handel, Julius Theodor, g. d. 9. April 1860, von Mezingen, 81) Handschuh, Ludwig Albert, g. d. 28. Februa

1860, Schreiner von Mezingen, 82) Hau, Johann Friedrich, g. d. 3. April 1861, Weingärtner von Neuhausen, 83) Hauber, August Ludwig, g. d. 1. April 1861. Schreiner von Urach, 84) Hummel, Johann Christian, g. d. 19. Mai 1860, Gypser von Sondelfingen, 85) Kleih, Georg Friedrich, g. d. 5. März 1860, von Dettingen, 86) Knittel, Johann Friedrich, g. d. 15. Febr. 1860, Taglöhner von Me⸗ zingen, 87) Krohmer, Johannes, g. d. 3. April 1861, Fabrikarbeiter von Dettingen, 88) Leibfahrt, Andreas, g. d. 20. August 1861, Taglöhner von Dettingen, 89) Müller, Karl, g. d. 19. Sep⸗ tember 1861, von Dettingen, 90) Pfäffle, 1860 in Ulm, zuletzt wohnhaft in Dettingen, 91) Reinhardt, Friedrich, g. d. 24. Febr. 13861, Schreiner von Sondelfingen, 92) Reusch, Daniel, g. d. 25. April 1861, von Neuhausen, 93) Riekle, Wilbelm Georg, g. d. 27. September 1862, zu Ravenzsburg, zuletzt wohnhaft in Sondelfingen, 94) Salzer, Johann Heinrich, g. d. 23. Mai 1861, von Neuhausen, 95) Sautter, Ehrenreich, g. d. 23. März 1861, Bäcker von Grabenstetten, 96) Stanger, Jo⸗ hann Friedrich, g. d. 19. Februar 1861, von Dettin⸗ gen, 97) Streicher, Johannes, g. d. 12. Januar 1860, Weingärtner von Neuhausen, 98) Wagner, Johannes, g. d. 10. Februar 1861, Taglöhner von Mezingen, 99) Wandel, Johann Georg, g. d. 7. Februar 1860, Bäcker von Riederich, 100) Wenz, Gustav Adolf, g. d. 2. Juli 1860, Sattler von Urach, 101) Widmann, Johann Conrad, g. d. 9. Juli 1861, Bäcker von Mezingen, sämmtlich im Oberamte Urach, in Gemäßheit des §. 140 letzt. Abs. des St. G. B., §§. 326 und 480 der St. P. O. je bis zum Betrage von drei⸗ tausend Mark mit Beschlag belegt worden.

Verfügungen, welche die Angeklagten über ihr Vermögen, soweit es mit Beschlag belegt ist, nach dieser Veröffentlichung vornehmen, sind der Staats⸗ kasse gegenüber nichtig.

Tübingen, den 3. Juli 1883.

K. Staatsanwaltschaft. [31630]

Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft wird A. gegen 1) Hugo Gustav Hein⸗ rich Gentzel, in Antonienhütte am 16. April 1858 geboren, 2) Oscar Suchos, in Antonienhütte am 20. November 1858 geboren, 3) Thomas Barth, in Bittkow am 28. December 1858 geboren, 4) Rein⸗ hold Lompa, in Bittkow am 10. Januar 1858 ge⸗ boren, 5) Paul Wojtala, in Bittkow am 22. März 1858 geboren, 6) August Adolph Demgen, zuletzt in Bogutschütz und dort am 19. Juni 1858 geboren, 7) Franz Gorka, in Bogutschütz am 28. Mai 1858

in Bogutschütz am 21. August 1858 geboren, 9) Paul Oscar Richard Jüttner, in Bogutschütz am 31. Ja⸗ nuar 1858 geboren, 10) Laurentius Kolodziej, in Bogutschütz am 7. August 1858 geboren, 11) Carl Kirchner, in Bogutschütz am 1. September 1858 geboren, 12) Carl Pilor, in Bogutschütz am 15. August 1858 geboren, 13) Johann Sodzawiza, in Sielce in Polen am 22. Juni 1858 geboren, zu⸗ letzt in Bogutschütz, 14) Johann Glowocz, in Brzenskowitz (Slupna) am 27. Juni 1858 geboren, 15) Johann Mendera, in Brzenskowitz (Slupna) am 5. März 1858 geboren, 16) Julius Strzoda, in Brzenskowitz (Slupna) am 6. April 1858 ge⸗ boren, 17) August Winkler, in Brzenskowitz (Slupna) am 29. April 1858 geboren, 18) Johann Günther, in Brzezinka am 28. Mai 1858 geboren, 19) Theo⸗ phil Suchatzki, am 5. März 1858 zu Brzezinka geboren, 20) August Bratsch, in Bykowine am 5. März 1858 geboren, zuletzt in Bykowine, 21) Andreas Zemla, in Bykowine am 4. März 1858 geboren, 22) Johann Fuchs, in Chorzow am 3. Mai 1858 geboren, 23) Bernhard Friedrich Grüner, in Chorzow am 18. August 1858 geboren, 24) Franz Eduard Friedrich Hampel, in Chorzow am 25. April 1858 geboren, 25) Elias Jachnik, in Chorzow am 18. Oktober 1858 geboren, 26) Augustin Carl Kupski, in Chorzow am 4. September 1858 geboren, 27) Adam Laske, in Chorzow am 24. April 1858 geboren, zu⸗ letzt in Fannygrube, 28) Anton Paul Méozki, in Chorzow am 12. Januar 1858 geboren, 29) Sebald Maximikian Pendzik, in Chorzow am 19. August 1858 geboren, 30) Elias Richter, in Chorzow am 9. Mai 1858 geboren, 31) Elias Szezygiel, in Chorzow am 4. April 1858 geboren, 32) Augustin Johann Szezyrba, in Chorzow am 15. August 1858 geboren, 33) Ferdinand Jakob Zawistol, in Chorzow am 17. Juli 1858 geboren, 34) Franz Carl Bukowsky, in Klein⸗Dombrowka am 3. Oktober 1858 geboren, 35) Albert Golaschik, in Klein⸗Dombrowka am 19. März 1858 geboren, 36) Alexander Haensel, in Klein⸗Dombrowka am 20. Februar 1858 geboren, 37) Valentin Jahn, in Klein⸗Dombrowka am 5. Februar 1858 geboren, 38) Franz Ferdinand Jasch⸗ kowitz, in Klein⸗Dombrowka am 31. März 1858 ge boren, 39) Johann Komander, in Klein⸗Dombrowka am 6. Februar 1858 geboren, 40) Stanislaus Slawig in Klein⸗Dombrowka am 23. September 1858 geboren, 41) Carl Felix Srowezyk, in Josefs⸗ dorf am 29. Mai 1858 geboren, 42) Hugo Grimm, in Feone am 15. April 1858 geboren, 43) Adolph Josef Reinhold Stephan, in Kattowitz am 11. Ok⸗ tober 1858 geboren, 44) Peter Krzykofski, in Kochlo⸗ witz am 28. Januar 1858 geboren, 45) Vinzens Bialas, in Laurahütte am 24. November 1858 ge boren, 46) Peter Nowok, in Laurahütte am 1. De⸗ zember 1858 geboren, 47) Hermann Oscar Theodor Leonhardt, in Michalkowitz (Fannygrube) am 20. November 1858 geboren, 48) Jakob Zwadlo alias Wyeisk, in Michalkowitz (Glaubenshütte) am 20. Juni 1858 geboren, 49) Adolph Muskalla. in Michalkowitz am 16. Juni 1858 geboren, 50) Theo⸗ dor Osezyk, in Michalkowitz am 28. Dezember 1858 geboren. 51) Paul Berger, in Myslowitz am 22. Mai 1858 geboren, 52) Lazarus Galins, in Myyslowitz am 25. August 1858 geboren, 53) Ignatz Hampel, in Myslowitz am 24. Januar 1858 ge⸗ boren, 54) Franz Kosezyk, in Myslowitz am 29. August 1858 geboren, 55) Carl Anton Klein, in Myslowitz am 21. Oktober 1858 geboren, 56) Paul Carl Arthur Nerlich, in Myslowitz am 7. No⸗ vember 1858 geboren, 57) Valentin Paschek, in Myslowitz am 1. Dezember 1858 geboren, 58) Peter Paul Pissarek, in Myslowitz am 25. Juni 1858 geboren, 59) Theodor Gottlieb Otto Schrecke, in Myslowitz am 28. Mai 1858 geboren, 60) Hyvacinth Slotta, in Myslowitz am 7. August 1858 geboren, 61) Wilhelm Wincepf, in Myslowitz am 5. Januar 1858 geboren, 62) Rudolf Dominicus Widera, in Myslowitz am 10. April 1858 geboren, 63) Peter Johann Widera, in Myslowitz am 14. Oktober 1858 geboren, zuletzt in Myslowitz, 64) Anton Franz Johann Christ, in Janow am 15. April 1858 geboren, 65) Theophil Kret, in Janow am 18. Februar 1858 geboren, 66) Mathias Wittek, in Janow am 1. Oktober 1858 geboren, 67) Heinrich Bukowski, in Neudorf am 19. Januar 1858 geboren, 68) Johann Ferdinand, in Neudorf am 21. Mai 1858 geboren, 69) Johann Kolodriej, in Neudorf am 15. Mai 1858 geboren, 70) Mathias Niewiadomsky, in Neudorf am 3. September 1858 geboren, 71) Emil Szrzepanik, in Neudorf am 18. Oktober 1858 geboren, 72) Josef Prusowsky, in Przelaika am 4. Juli 1858 geboren, zuletzt in Laurahütte, 73) Josef Blamek al. Blamka, in Rosdzin am 4. März 1858 geboren, 74) Josef Giza, in Rosdzin am 29. April 1858 geboren, 75) Franz Kostarelk, in Rosdzin am 3. Mai 1858. geboren, 76) Constant Kawka, in Rodzin am 24. November 1858 geboren, 77) Josef Pasezuna, in Rosdzin am 11. März 1858 geboren, 78) Peter Schmiedowsky, in Rosdzin am 6. August 1858 geboren, 79) Eduard Weiß, in

Rosdzin am 22. September 1858 geboren, 80) An⸗

dreas Nicolaus Korezyk, in Schoppinitz am 25. November 1858 geboren, 81) Johann Rema⸗ kowsky, in Schoppinitz am 9. November 1858 ge⸗ boren, 82) Carl Alexander Hugo Welpol, in Schoppinitz am 7. Juli 1858 geboren, 83) Albert Mainka, zuletzt in Siemianowitz und am 17. April 1858 dort geboren, 84) Carl Nendzik, in Siemia

nowitz am 30. Oktober 1858 geboren, 85) Josef Michalik, in Zalenze am 8. März 1858 geboren, zuletzt in Bykowine, 86) Peter Morka, in Zalenze am 25. Juli 1858 geboren, 87) Robert Stoll, in Zalenze am 21. Februar 1858 geboren, 88) Fried⸗ rich Johann Wawrzinowski, in Zalenze am 9. Mai 1858 geboren, welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten Vergehen gegen §. 140 1 Str.⸗G.⸗B. das Haupt⸗ verfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. B. Das im Deut⸗ schen Reiche befindliche Vermögen eines Jeden der 88 Angeklagten zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von dreitausend fünfhundert Mark (3500 ℳ) mit Beschlag belegt. §. 140 Strafgesetzbuch und §§. 326, 480 Straf⸗ prozeßordnung. Beuthen O./S., den 5. April

geboren, 8) Hypolith Balduin Johann Golombek,

1883. Königliches Landgericht, Strafkammer II.