————
———
passives, bis auf die Summe von 50 Fl., die jeder Ehegatte in die Gütergemeinschaft einwirft, für ver⸗ liegenschaftet erklärt, also von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen wird; 18
2) unter O. Z. 119. Die Firma Josef Merkel in Rohrbach. Inhaber der Firma Kaufmann Josef Merkel in Rohrbach. Ein Ehevertrag zwischen diesem und dessen Ehefrau Emilie, geb. Remmlinger, wurde nicht geschlossen. ee
Eppingen, den 16. Juli 1883.
Großherzogliches Amtsgerich Kugler. 8
[32440] Eppingen. Zum hiesigen Firmenregister wurde eingetragen: Verfügung vom Heutigen unter
1) O. Z. 120, Beschluß Nr. 7422: Die Firma H. Holzwarth in Elsenz, Inhaber der Firma Heinrich Holzwarth, Kaufmann in Elsenz. Derselbe ist seit 1880 mit Margaretha, geb. Maier, ohne Ehevertrag verehelicht.
2) O. Z. 121, Beschluß Nr. 7423: Die Firma Karl Kirsch hier. Inhaber der Firma Kaufmann Karl Kirsch hier. Ehevertrag mit Elisabeth, geb. Hofmann, d. d. 27. Juli 1865, dessen Art. 1 bestimmt: Ein Jedes der Brautleute wirft von seinem fahren⸗ den Vermögen 30 Fl. Werth in die Gemeinschaft, während alles übrige fahrende Vermögen, aktiv wie passiv, gegenwärtiges wie zukünftiges, in Ueberein⸗ stimmung mit L. R. S. 1500 bis 1505 von solcher ausgeschlossen und verliegenschaftet wird.
3) O. Z. 122, Beschluß Nr. 7424: Firma Ch. Binkele in Eppingen, Inhaber der Firma Christian Binkele, Kaufmann hier; Ehevertrag d. d. 11. März 1867, mit Christina, geb. Tresz, bestimmt in Art. 1: Von dem dermaligen Fahrnißeinbringen des Bräu⸗ tigams werden 500 Fl. für liegenschaftliches Ein⸗ bringen erklärt, welcher Anschlagspreis also dem Bräutigam und künftigen Ehemann oder seinen Erben bei dereinstiger Eheauflösung wieder ersetzt werden soll.
4) O. Z. 123, Beschluß Nr. 7425: Die Firma H. Weisbrod in Eppingen. Inhaber der Firma Heinrich Weisbrod, Holzhändler in Eppingen. Der⸗ selbe ist seit 18s63 mit Katharina, geb. Gebhardt, ohne Ehevertrag verehelicht.
5) O. Z. 124, Beschluß Nr. 7426: Die Firma Georg Bitterich in Eppingen. Inhaber der Firma Georg Bitterich, Kaufmann in Eppingen. Ehe⸗ vertrag mit Katharina, geb. Doll, vom 18. Novem⸗ ber 1871, bestimmt in §. 1: Alles gegenwärtige und zukünftige fahrende Vermögen der Brautleute und künftigen Ehegatten, mit den darauf haftenden Schulden, wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen, bis auf den Betrag von 30 Fl., den jeder Theil in Geld zur Gemeinschaft giebt. Fahrendes Vermögen soll dereinst dem beibringenden Theil nicht in Stuͤck, fondern dem Beibringenswerth nach, um welchen die Gemeinschaft das Eigenthum daran erwirbt, rück⸗ ersetzt werden; nur der Braut soll das Recht zu⸗ stehen, ihr getrenntes fahrendes Einbringen auch im 8 rückzunehmen, wenn sie solches vorziehen
Eppingen, den 17. Juli 1883.
Grosßherzogliches Amtszericht. Kugler. [32441] Eppingen. Zum Handelsregister wurden ein⸗ getragen Verfügungen vom Heutigen unter:
1) O. Z. 125, Beschluß Nr. 7429: Die Firma G. F. Kübler in Mühlbach. Inhaber der Firma Gottlieb Friedrich Kübler, Kaufmann in Mühlbach. Derselbe ist seit 12. Mai 1874 mit Anna, geb. Nu⸗ ding, ohne Ehevertrag verehelicht.
2) O. Z. 126, Beschluß Nr. 7431: Die Firma J. G. Gebhard Färber Wwe. Inhaber der Firma J. G. Gebhard Färber Wwe. in Eppingen.
Eppingen, den 17. Juli 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. Kugler.
Konstanz. Handelsregister⸗Einträge. [32374] In das diesseitige Handelsregister wurde einge⸗ ragen:
A. In das Firmenregister:
Zu O. Z. 24. Zur Firma A. Hengartner in Konstanz. Inhaberin ist, auf Ableben des Kauf⸗ manns August Hengartner, dessen Wittwe Wilhelmine, geb. Deicher, hier.
Zu O. Z. 31. Zur Firma Ragas Schlegel in
Konstanz. Inhaberin ist, auf Ableben des Kauf⸗ manns August Schlegel, dessen Wittwe Maria, geb. Weber, hier. Zu O. Z. 45. Zur Firma Hunkele⸗Schreiber in Konstanz. Inhaber ist, auf Ableben des Kauf⸗ manns Erasmus Hunkele, dessen Sohn Albin Hun⸗ kele, Kaufmann hier.
Zu O. Z. 52. Zur Firma Ad. Guhl in Konstanz. Inhaberin ist, auf Ableben des Wein⸗ händlers Adolf Guhl, dessen Wittwe Fridoline, geb. Kromer, hier.
Zu H. Z. 55. Zur Firma Jos. Zeller in Konstanz. Inhaberin ist, auf Ableben des Kauf⸗ manns Josef Zeller, dessen Wittwe Anna, geb.
Wiker, hier. Firma M. Schnell in
ZeSDie Konstanz ist erloschen.
Zu O. Z. 86. Die Firma des Kaspar De⸗ brunner in Konstanz ist erloschen.
Zu O. 3. 93. Zur Firma A. Gradmann in Konstanz. Die dem Georg Schwarz ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Zu O. Z. 111. Die Firma Richard Spinn⸗ hirn in Konstanz ist erloschen.
Zu O. Z. 131. Die Firma Stanislaus Brun⸗ ner in Konstanz ist erloschen.
Zu O. Z. 129. Die Firma Lonis Bloch in Kösstang ist erlsjcher.
Zu O. Z. 141. Zur Firma Haymann in Konstanz. Urtheil Großh. Es ofgerichts Konstanz, Civilkammer I., vom 17. September 1877, wornach die Ehescheidung zwischen Heinrich Haymann und seiner Ehefrau Sara, geb. Maier, C“ ist.
„Zu O. Z. 144. Die Firma M. i d Feclan dpeelesch. F Mathias Kienle 3u O. 3. 162. Zur Firma Harrer & Li in Konstanz. Die dem a; Julius Hoboes übertragene Prokura ist erloschen. Dem Kaufmann Mar Lieb in Konstanz und Kaufmann Fidel Keller, wobndagt 8 Lprulin en. Funde Prokura ertheilt.
Zu O. Z., 197. Die Firma Max Strome in Konstanz ist erloschen. G 1u 1“
Zu O. Z. 209. Zur Firma Hch. Galler in Konstanz. Inhaberin der Firma ist, auf Ableben des Fabrikanten Heinrich Galler, dessen Wittwe Katharina, geb. Rumpelhard, hier. — Kaufmann Karl Galler wurde als Prokurist bestellt.
Zu O. Z. 219. Zur Firma Regina Martin in Konstanz: Ehevertrag zwischen Regina, geb. Storz, mit Christian Hieronymus Stiegler von Markt Bruck bei Erlangen, d. d. Konstanz, 20. Februar 1883, wornach festgesetzt wurde, daß das beiderseitige Vermögen durchaus getrennt bleiben und jeder Theil das Eigenthum und die Verwaltung seines Vermö⸗ gens behalten solle.
Zu O. Z. 186. Die Firma Karl Fischer in Konstanz ist erloschen.
Unter O. Z. 235. Firma Eduard Lohrer in Konstanz. Inhaber Eduard Lohrer, Kaufmann hier. Ehevertrag mit Sofie Franziska Müller von Emmishofen, d. d. Konstanz, 7. September 1882, wornach jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, nach den Be⸗ stimmungen der L. R. S. 1500 — 1504 a.
Unter O. Z. 236. Firma A. Heeser in Konstanz. Inhaber Albert Heeser, Weinhändler hier.
Unter O. Z. 237. Firma H. Sauter in Reichenau. Inhaber Gastwirth und Kaufmann Hermann Sauter in Reichenau. Ehevertrag mit Emilie Pfeifer von Aach, d. d. Konstanz, 15. Juli 1881, wonach die Brautleute je 100 ℳ in die zu errichtende Güter⸗ gemeinschaft einlegen und von dieser alles übrige Vermögen mit allen vorhandenen und mit Erb⸗ schaften anerfallenden Schulden gleich dem unbeweg⸗ lichen Vermögen ausschließen und als ersatzpflichtiges Sondergut erklären.
Unter O. Z. 238. Firma E. Spieß in Konstanz.
Inhaber Eduard Spieß, Sattler, Tapezier und Möbelhändler in Konstanz. Nach dem Ehevertrag mit Maria, geb. Brendle, Wittwe des Heinrich Knittel, d. d. Konstanz, 18. April 1866, wirft jeder Theil 50 Fl. in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen mit den darauf haftenden Schulden ausgeschlossen bleibt. Unter O. Z. 239. Firma K. Amann in Kon⸗ stanz. Inhaber Karl Amann, Kaufmann in Kon⸗ stanz. Ehevertrag mit Amalia Weigold von Heilig⸗ kreuz, d. d. Konstanz, 29. Dezember 1871, wonach jeder Theil den Betrag von 50 Fl. in die Güter⸗ gemeinschaft einlegt, alles übrige Vermögen mit den darauf haftenden Schulden davon ausschließt.
Unter O. Z. 240. Firma Ferdd. Feederle in Konstanz. Inhaber Ferdinand Feederle in Konstanz. Dessen Ehevertrag mit Bertha, geb. Würth, von Konstanz, d. d. 8. Juli 1857, bestimmt: Die Ehe⸗ gatten leben nach den Regeln der gesetzlichen Güter⸗ gemeinschaft im Sinne des L. R. S. 1400, mit der Modifikation, daß das von der Braut in die Ehe eingebrachte Vermögen mit Ausnahne des in die Gemeinschaft einzuwerfenden Betrags von 1429 Gulden 6 Krz. verliegenschaftet und ebenso das ihr nach dem Tode ihres Vaters anfallende Vermögen der Liegenschaft gleichgestellt werde.
Unter O. 3 241. Firma Ferd. Bethäuser in Konstanz. Inhaber Schlossermeister Ferdinand Bet⸗ haͤuser hier. Ehevertrag mit Anna, geb. Lenzinger, d. d. Konstanz, 21. Mai 1865, wonach jeder Theil von seinem Vermögen und Beibringen 50 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen mit den darauf haftenden Schulden davon ausschließt.
Unter O. Z. 242. Firma Buchdruckerei des Konstanzer Tageblattes von A. Moriell in Konstanz. Inhaber Buchdruckereibesitzer Albin Moriell in Konstanz. Ehevertrag mit Pauline Halder, d. d. Radolfzell, 8. September 1876. Ein⸗
wurf jeden Theiles in die Gemeinschaft 85 ℳ unter Ausschluß alles übrigen Vermögens.
Unter O. Z. 243. Firma C. Müller in Kon⸗ stanz. Inhaber Constantin Müller, verh. Kauf⸗ mann in Konstanz.
Unter O. Z. 244. Firma Heinrich Bruder in Konstanz. Inhaber Heinrich Bruder, lediger Kauf⸗ mann in Konstanz.
Unter O. Z. 245. Firma L. Neidhart in Kon⸗ stanz. Inhaber Leopold Neidhart, Kaufmann in Konstanz. Ehevertrag mit Pauline, geb. Maier, von Rielasingen, d. d. 12. November 1863, wonach jeder Theil 150 Fl. in die Gütergemeinschaft ein⸗ legt.
Unter O. Z. 246. Firma Albert Deggelmann in Reichenau bei Konstanz. Inhaber Albert Deggel⸗ mann, Kaufmann in Reichenau. Ehevertrag mit Engelberta, geb. Weltin, d. d. Reichenau, 11. April 1863, bestimmt, daß jeder Theil vom gegenwärtigen und künftigen Fahrnißbeibringen blos den Betrag von 50 Fl. in die Gütergemeinschaft einwerfe.
Unter O. Z. 247. Firma J. Mager in Allens⸗ bach. Inhaber Josef Mayer, lediger Kaufmann in Allensbach.
Unter O. Z 248. Firma J. B. Weltin, Fisch⸗ handlung in Reichenau bei Konstanz. Jahaber Johann Baptist Weltin, verh. Fischer, in Reichenau.
Unter O. Z. 249. Firma Möbel⸗ & Betten⸗ geschäft von Albert Rothweiler in Konstanz. Ge Albert Rothweiler, verh. Schreinermeister hier.
Unter O. Z. 250. Firma K. Honegger in Wollmatingen. Inhaber Kaspar Honegger, Fabri⸗ kant in Wollmattingen.
Unter O. Z. 251. Firma Karl Sartori in Konstanz. Inhaber Karl Sartori, Buchhändler in Konstanz.
Unter O. Z. 252. Firma Emil Zimmermann in Konstanz. Inhaber Emil Zimmermann, lediger Kaufmann in Konstanz.
Unter O. Z. 253. Firma E. Knoblauch in Konstanz. Inhaber Ernst Knoblauch, Goldarbeiter in Konstanz. Ehevertrag mit Elise, geb. Müller, d. d. 30. Mai 1874, wonach jeder Theil 50 Fl. in die Gütergemeinschaft einwirft, alles übrige Ver⸗ mögen mit den darauf haftenden Schulden davon
ausschließt. 1 1 Unter O. Z. 254. Firma J. N. Müller in Johann Nepomuck Müller,
Konstanz. Inhaber Goldarbeiter in Konstanz.
Unter O. Z. 255. Firma August Knäble Wwe. in Konstanz. Inhaberin August Knäble, Wittwe, Hedwig, geb. Hirschbühl, in Konstanz.
Unter O. Z. 256. Firma R. Schletterer in Konstanz. Inhaber Rudolf Schletterer, Posamentier in Konstanz.
Unter O. Z. 257. Firma M. Grundler in Konstanz. Inhaber Mathias Grundler, Holz⸗ und Kohlenhändler in Konstanz.
Unter O. Z. 258. Firma E. Ruthardt, Kon⸗ stanz. Inhaberin Ernestine Ruthardt, ledig in Konstanz.
IUnter O. Z. 259 Firma U. Eigenheer, Posa⸗
mentier in Konstanz. Inhaber Ulrich Eigenheer, Posamentier in Konstanz.
Unter O. Z. 260. Firma C. Gruner in Kon⸗ stanz. Inhaber Karl Gruner, Kaufmann in Konstanz. Unter O. Z. 261. Firma Karl Buhmüller in Konstanz. Jahaber Karl Buhmüller, lediger Schuhwaarenhändler in Konstanz.
Unter O. Z. 202. Firma Hugo Farenschon in Konstanz. Inhaber Hugo Farenschon, lediger Gold⸗ arbeiter in Konstanz.
Unter O. Z. 263. Firma Wilhelm Horb in Konstanz. Inhaber Wilhelm Horb, Klavierhändler in Konstanz. Nach dem Ehevertrag desselben mit Mathilde, geb. Raither, d. d. Konstanz, 25. Sep⸗ tember 1873, legt jeder Theil 50 Fl. in die Güter⸗ gemeinschaft ein, alles übrige Vermögen ist von der Gemeinschaft ausgeschlossen.
Unter O. Z. 264. Firma H. Winz in Konstanz. Inhaber Hermann Winz, Kaufmann in Konstanz. Ehevertrag desselben mit Rosina, geb. Schindler, d. d. Konstanz, 22. April 1879, wornach jeder Theil 50 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Beibringen davon ausschließt.
Unter O. Z. 265. Firma Ludwig Ullmann in Konstanz. Inhaber Ludwig Ullmann, Kaufmann in Konstanz. Der Ehevertrag desselben mit Anna, geb. Essinger, d. d. Konstanz, 28. April 1880, bestimmt, daß das während der Ehe errungene, d. h. aus be⸗ lastetem Titel erworbene Vermögen in die Güter⸗ gemeinschaft falle, in welche jeder Theil 100 ℳ einwirft, während alles übrige gegenwärtige und alles während der Ehe durch Erbschaft, Vermächtniß, Schenkung oder sonstigem freigebigem Titel erwor⸗ bene Gut im Sinne der L. R. S. 1500 — 1504 a. von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.
Unter O. Z. 266. Firma Max Rothschild, Pferdehändler in Konstanz. Inhaber Max Roth⸗ schild, Pferdehändler in Konstanz. Dessen Ehe⸗ vertrag mit Mathilde, geb. Rothschild, d. d. Singen, 2. Februar 1870, setzt das Geding des Ausschlusses aller Fahrniß fest gemäß L. R. S. 1500 — 1504 a., außer je 25 Fl., welche jeder Theil in die Gemein⸗ schaft einwirft.
Unter O. Z. 267. Firma Max Spiegel in Konstanz. Inhaber Max Spiegel, lediger Kauf⸗ mann in Konstanz.
Unter O. Z. 268. Firma Veit Guggenheim in Konstanz. Inhaber Veit Guggenheim, Handels⸗ mann in Konstanz. Der Ehevertrag mit Mina, eb. Frank, d. d. Konstanz, 4. November 1864, be⸗ timmt: Einwerfen von je 50 Fl. Seitens beider Theile in die Gemeinschaft unter Ausschluß alles übrigen Vermögens.
Unter O. Z. 269. Firma J. Amann in Kon⸗ stanz. Inhaber Josef Amann, Holzhändler in Kon⸗ stanz. Ehevertrag mit Maia Luise Reischacher d. d. Konstanz, 3. Mai 1878, bestimmt: Ausschluß der Gütergemeinschaft nach L. R. S. 1500 — 1504 a., ausgenommen je 50 ℳ, die jeder Theil in die Ge⸗ meinschaft einwirft.
Unter O. Z. 270. Firma Dampfziegelei der Sparkasse Konstanz. Inhaberin die städtische Sparkasse zu Konstanz, vertreten durch die Spar⸗ kassen⸗Kommission. — Als Prokurist wurde Albert Kramer dahier bestellt.
Unter O. Z. 271. Firma Basil Bächle in Woll⸗ matingen, Zweigniederlassung. Inhaber Kaufmann Basil Bächle in Radolfzell. Ehevertrag mit Josefine geb. Gersbacher, d. d. St. Blasien, den 24. No⸗ vember 1860, bestimmt allgemeine Gütergemeinschaft mit der Abweichung, daß sämmtliches gegenwärtige und künftige Vermögen der Ehefrau über Abzug der darauf haftenden Schulden und eines baaren Ein⸗ wurfs von 10 Fl. in die Gemeinschaft als verliegen⸗ schaftetes Sondergut erklärt wird.
Unter O. Z. 272. Firma Nep. Haug in Kon⸗ stanz. Inhaberin Maria Haug, ledig, in Konstanz, auf Ablehen ihres Vaters Joh. Nep. Haug.
Zu O. Z. 211. Die Firma Franz Birkle in Konstanz ist erloschen.
B. In das Gesellschaftsregister:
Zu O. Z. 23. Die Gesellschaft Weltin & Lo in Konstanz hat sich aufgelöst.
Zu O. Z. 31. Zur Firma Aktiengesellschaft für Droschkenwesen in Konstanz: Die Liquida⸗ tionsvollmacht des Kuufmanns August Rahn in Kon⸗ stanz ist erloschen.
u O. Z. 32. Die Gesellschaft Göppert & Cnie. in Konstanz hat sich aufgelost.
Zu O. Z. 40. Zur Firma Aktiengesellschaft für Herstellung billiger Fremdenwohnungen in Konstanz: Der derzeitige Vorstand ist Kauf⸗ mann Max Rahn in Konstanz.
Zu O. Z. 45. Zur Firma Zwicker & Schubart in Konstanz: Die Liquidationsvollmacht des Kauf⸗ manns Gustav Zwicker ist erloschen.
Zu O. Z. 54. Die Gesellschaft Gebrüder Mül⸗ ler in Konstanz hat sich aufgelöst.
Zu O. Z. 58. Zur Firma Gebrüder Hummel in Konstanz: Ehevertrag des Gesellschafters Guido Hummel mit Theresia Löhle von Sigmaringen d. d. Konstanz, 15. September 1874, wornach jeder Theil 50 Fl. in die Gütergemeinschaft einlegt, unter Aus⸗ schluß alles ührigen Aktiv⸗ und Passivvermögens.
Zu O. Z. 38. Zur Firma Grundler & Mar⸗ tignoni in Konstanz: Die Liquidationsvollmacht des Gesellschafters Mathias Grundler ist erloschen.
Zu O. Z. 75. Zur Firma Chemische Fabrik Konstanz Gebrüder Bantlin in Konstanz. Ehe⸗ vertrag des Fabrikanten Karl Hugo Bantlin mit Emma Steidle von Heilbronn, d. d. Konstanz, 1. Mai 1883, worin festgesetzt wurde, daß zwischen den Ehegatten eine Gemeinschaft des während der Ehe erworbenen Vermögens Platz greife, während alles Vermögen, welches ihnen während der Ehe unter freigebigem Rechtstitel durch Erbschaft oder Schenkung anfällt, dem Grundstock nach mit allen auf dem anfallenden Vermögen haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und von dem Vermögensbeibringen nur je 100 ℳ von jedem Ehe⸗ ser sgah.e die Guͤtergemeinschaft eingeworfen wer⸗
en soll.
Unter O. Z. 87. Firma Stromeyer & Merian in Konstanz. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1883 begonnen. Gesellschafter sind: Max Stromeyper, verh., Kaufmann in Konstanz, und Emil Merian, verh., Kaufmann von da. Jeder Gesellschafter ist selbstständig berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Der Ehevertrag des Gesellschafters Emil Merian mit Henriette Heer vom 23. November 1882 be⸗ stimmt: „In die Gemeinschaft fällt Alles, was in der Ehe von dem einen oder anderen Ehegatten er⸗ worben, oder von den Einkünften seines Sondergutes erspart wird. Dagegen bleibt alles Vermögen, welches die Brautleute am Tage des Eheabschlusses
schon besitzen oder welches dem einen oder anderen
während der Ehe durch Erbschaft, Vermächtniß,
Schenkung oder unter sonstigem unentgeltlichen Titel
anfällt, von der Gemeinschaft ausgeschlossen mit Ausnahme der Summe von je 500 ℳ, welche jeder Theil von seinem Einbringen in die Gemeinschaft einwirft. — Kaufmann Josef Alois Sterk in Konstanz wurde als Prokurist bestellt.
Unter O. Z. 88. Firma Geschwister Brein⸗ linger in Konstanz. Gesellschafterinnen sind:
Maria Breinlinger, ledig, und Elisabetha Brein⸗
linger, ledig, in Konstanz. Jede Gesellschafterin ist berechtigt, selbstständig die Gesellschaft zu vertreten. Die Gesellschaft beginnt mit dem 1. Juli 1883. Unter O. Z. 89. Firma Geschwister Stein in
Konstanz. Gesellschafterinnen sind: Maria Stein und Anna Stein, Beide ledig in Konstanz. Jede
Gesellschafterin ist berechtigt, die Gesellschaft selbst⸗ ständig zu vertreten.
Die Gesellschaft begann am 1. Mai 1883.
Unter O. Z. 90. Firma Kupferschmid & Sutterer in Konstanz. Die Gesellschaft begann mit 1. April 1873. Gesellschafter sind der ledige August Sutterer und der ohne Ehevertrag verh. Mathias Kupferschmid, Beide Kleiderhändler in Konstanz. tindeder Gesellschafter vertritt die Gesellschaft selbst⸗
ändig.
Unter O. Z. 91. Firma Leopold & Samuel Schatz in Konstanz. Gesellschafter sind die Handels⸗ leute Leopold und Samuel Schatz hier. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juni 1867 begonnen. Jeder Gesellschafter ist zur selbstständigen Vertretung der Gesellschaft befugt. Ehevertrag des Leopold Schatz mit Emma, geb. Oettinger, vom 4. Juni 1867 be⸗ stimmt, daß jeder Theil nur 100 Fl. in die Ge⸗ meinschaft einwerfe unter Ausschluß alles übrigen Vermögens. Ehevertrag des Samuel Schatz mit Mathilde, geb. Erlanger, vom 14. Oktober 1877 bestimmt, daß jeder Theil 100 ℳ in die Gemein⸗ schaft einwerfe, alles übrige Vermögen aber davon ausschließe.
Unter O. Z. 92. Firma Gebrüder Frank in Konstanz. Die Gesellschaft begann am 1. Juli 1883. Gesellschafter sind die Handelsleute Lazarus, Emanuel und Moritz Frank. Jeder der Gesellschafter hat einzeln das selbstständige Vertretungsrecht der Ge⸗ sellschaft.
Die Eheverträge zwischen:
a. Lazarus Frank und Bona, geb. Rosenfeld, d. d. Konstanz, 21. August 1865, 1 b. Emanuel Frank und Regina, geb. Einstein, d. d. Konstanz, 20. August 1867, c. Moriz Frank und Dorothea, geb. Rosenfeld, d. d. Konstanz, 8. Juli 1872, bestimmen: Einwerfen jeden Theils der Brautleute in die Gemeinschaft im Betrage von 50 Fl., unter Ausschluß alles übrigen Vermögens von derselben. Konstanz, den 18. Juli 1883. Großh. bad. Amtsgericht. Thoele. Strehlen. Bekanntmachung. [32483]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. Jult 1883 an demselben Tage Nachstehendes eingetragen worden:
a. bei der sub Nr. 136 eingetragenen Firma „Max Freiherr v. Sauerma Landwirth⸗ schaftliche und Thonwarenfabriken zu Ruppersdorf“ in Spalte 6:
Die Bezeichnung des Inhabers ist in „Max Graf Sauerma zu Karisch“ die Firma in „Graf Sauerma'sche Chamott⸗ und Thonwarenfabrik zu Ruppersdorf“ verändert, vergleiche Nr. 158 des Firmen⸗ registers;
. unter der neuen Nr. 158:
Col. 1. Nr. 158 früher 1365.
Col. 2. Max Graf Sauerma zu Karisch.
Col. 3. Ruppersdorf und eine Zweignieder⸗ lassung in Breslau.
Col. 4. Graf Sauerma'’sche Chamott⸗ und
1“*“ zu Ruppers⸗ orf.
Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juli 1883 am selben Tage.
Strehlen, den 5. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Strehlen. Bekanntmachung. [32484]
In unserem Prokurenregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden:
a. bei der sub Nr. 9 für die Firma „Max Frei⸗ herr v. Sauerma Landwirthschaftliche und Thonwarenfabriken zu Ruppersdorf“ eingetragenen Prokura:
Col. 8. Die Prokurg des Rentmeisters Materne zu Ruppersdorf ist erloschen. Eingetragen
zufolge Verfügung vom 5. Juli 1883 am
selben Tage. unter der neuen Nr. 12: Gol. 1. 12. 1 Col. 2. Max Graf Sauerma zu Karisch. Col. 3. Graf Sauerma'sche Chamott⸗ und Thonwaarenfabrik zu Ruppersdorf. Col. 4. Ruppersdorf und eine Zweignieder⸗ lassung in Breslau. 8 Col. 5. Nr. 158 des Firmenregisters.
Col. 6. Förster Reinhold Geppert zu Karisch. Col. 7. Eingetragen zufolge Verfü ng vom 5. Juli 1883 am selben Tage.
Strehlen, den 5. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [32427]
K. A. G. Stuttgart Stadt. Sanitäts⸗Bazar zum rothen Kreuz von Albert Geißelmann, Ban⸗ dagist in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (10./7. 83.) — K. Brenner in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (10./7. 83.) — Edwin Hahn in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (10./7. 83.) —. H. F. Sauerbeck in Stuttgart. Herr Hermann Friedr. Sauerbeck. Prokurist: Herr Friedrich Seu⸗ 8 (10./7. 83.) — F. A. Wider in Stuttgart. Herr F. A. Wider in Meimsheim. Prokurist: Herr Aug. Wider in Stuttgart. (10./7. 83.) — Moriz Löwenthal in Stuttgart. Herr Moriz Löwenthal. (10./7. 83.) — Adolph Fricker's Nfgr. (Cari Ruoff) in Stuttgart. Herr Carl Ruoff. (10./7. 83.) — Adolf Boley in Stuttgart, Fer Adonf Boley. (10./7. 83.) — Schimming u.
utenrteth in Stuttgart. Herr Wzilhelm Schim⸗ ming. (10./7. 83.) — Richard Nille in Stutt⸗ gart. Dem Herrn Julius Nille ist Prokura ertheilt
Stuttgart. dieser Firma wurde am 2. Juli d. J. der Konkurs eröffnet.
dieser Firma wurde am 26. Juni d. J. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. (10./7. 83.)
gen. Theodor Mayer, Kaufmann in Plochingen, gemischtes Waarengeschäft, Landesproduktion, Spe⸗ dition und Agenturen. (12./7. 83.)
Mezgerstraße, Reutlingen.
lob Ernst, Tuchmacher. und Cigarren. (14/7. 83.)
brikant in Gönningen.
zum rothen Kreuz von Lutz u. Geißelmann in
Münch in Stuttgart.
(10,/7. 83.) — Hockenjos u. Klein in Ueber das Vermögen des Inhabers
(10/7. 83.) — Heinrich Grüuwald in
Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers
K. A. G. Eßlingen. Theodor Mayer, Plochin⸗
Reutlingen. Georg Kalbfell, Feees galbfel. Schneider, Spezereihandel. (26./6. 83.) — G. Kay⸗ lau in 8 Georg Kaylau, Bürstenfabri⸗ ant. Handel mit Bürsten ꝛc. und Cigarren.
(10,/7. 83.) — Gottlob Ernst, Reutlingen. Gott⸗ Handel mit Viktualien
K. A. GC. 296 e “ Sn. bppenfabrik in Gönningen. Rudolf Bröm, Fa⸗ Perer- Gegen den Inhaber der Firma wurde am 5. Juli 1883 das Konkursverfah⸗ en eröffnet. (9./7. 83.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. K. A. G. Stuttgart Stadt. Sanitäts⸗Bazar
K. A. G.
Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Herr Albert Geißelmann und Hr. Theodor Lutz. (10./7. 83.) — Adolph Fricker in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (10./7. 83.) — F. u. W. Die Firma ist erloschen. (10./7. 83.) — Boley u. Hirzel in Stuttgart. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Herrn Adolf Boley übergegangen, daher als Gesell⸗ schaftsfirma erloschen. (10./7. 83.) — Schimming u. Autenrieth in Stuttgart. Die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen. (10./7. 83.) — Ge⸗ brüder Kröner in Stuttgart. Der Theilhaber Herr Carl Kröner ist aus der Gesellschaft ausge⸗ treten. (10./7. 83.) — Homöopathische Central⸗ apotheke Zahn u. Seeger in Stuttgart. Die Pro⸗ kura des Herrn Edwin Hahn ist erloschen. (10./7. 83.)
K. A. G. Aalen. Krauß u. Simon, Fett⸗ glanzwichsefabrik, Aalen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Fabrikation von Fettglanzwichse und des Handels mit solcher. Die Gesellschafter sind: Leonhard Krauß, Lederhändler, Louis Simon jr., Kaufmann, Beide in Aalen. (14./7. 83.)
K. A. G. Urach. Gaswerk Mezingen. Die Gesellschaft ist in Folge Ablebens des Gesellschafters Philipp Gänslen und Verkaufs der Fabrik in Liqui⸗ dation getreten. Liquidator ist vom 1. August d. J. an Kaufmann C. F. Sigel in Mezingen. (7./7. 83.)
K. A. G. Heilbronn. Heilbronner Wohnungs⸗ verein. Ergänzung des Vorstandes. An die Stelle des mit Tod abgetretenen Adolf von Rauch ist Adolf Feyerabend gewählt und besteht der Vorstand nun⸗ mehr aus Commerzienrath Reibel, Carl Friedrich Lämmert und Adolf Feyerabend dahier. (11./7. 83.)
Muster⸗Register Nr. 76. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [32378]
Ernstthal. In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden: Nr. 48. Firma Gebrüder Säuberlich in Hohenstein, ein Packet, enthaltend 23 Flächenmuster in Decken, Gardinen und Möbel⸗ stoffen, verschlossen, Geschäftsnummern 1942, 1899, 1920, 1918, 1949, 1958, 1977, 1925, 1982, 1954, 1967, 1969, 1960, 1935, 1991, 1891, 1937, 1964, 2017, 1956, 1896, 1998, 1997, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr. Königlich Sächsisches Amtsgericht Hohenstein⸗ Ernstthal, den 1. Juli 1883. Uhlemann.
[32148] Laubach. Fabrikant Adolf Römheld zu Friedrichshütte bei Laubach, 1 Muster eines Grabmonuments, Abbildung, offen, plastisches Er⸗ zeugniß, Fabriknummer 15, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 25. Juni 1883, Vormittags 8 Uhr. Lanbach, den 25. Juni 1883. Großherzoglich Hess. Amtsgericht Laubach. Groß, Gerichtsschreiber.
[32113] Schweinfurt. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Joseph Hölzl, Stadtschreiber in Kis⸗ singen, ein Knopf und eine Vorstecknadel, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. De⸗ zember 1882, Abends 5 Uhr. Schweinfurt, den 3. Januar 1883. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Braunpart.
Konkurse.
252 1* 832526]0° Konkursverfahretn. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Sebastian Ritzinger von Badenscheuern wird nach erfolgtes Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Baden, den 13. Juli 1883. Großherzogliches Amtsgericht SSHerrichtsschreiber Lutz.
1324521]1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Israel, in Firma D. S. Israel & Co. hierselbst, Dragonerstr. Nr. 15, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. Juli 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 3. Juli 1883 bestätigt ist, aufgehoben. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist der Schlußtermin auf
den 28. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I. hierselbst, Jüdenstraße Nr. 58, I. Treppe, Saal Nr. 11, an⸗ beraumt.
Berlin, den 18. Juli 1883.
1 1 Nithack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 51.
[32497]
Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des
wigsdorf ist der Gerichtsassistent Beyer hierselbst definitiv zum Konkursverwalter ernannt. Bolkenhain, den 16. Juli 1883.
Heinrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amt. erichts.
[32355] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Bruck hat am 18. Juli
1883, Nachmittags 2 ¼ Uhr, folgenden Beschluß
erlassen: 8 8
.Ueber das Vermögen des Drechslermeisters
Eberhard Jeggle in Bruck wird die Eröffnung
2— Konkurses erkannt und der offene Arrest er⸗
assen.“
Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Hörmann
in Bruck.
Termine:
1) zur Wahl eines anderen Verwalters sowie zur Beschlußfassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses am 11. August 1883, Vormitt. 8 ½ Uhr.
2) Anmeldetermin der Konkursforderungen bis einschließlich 20. September 1883.
3) Allgemeiner Prüfungstermin am 5. Oktober
1883, Vormitt. 8 ½ Uhr.
Bruck, 19. Juli 1883.
Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts Bruck. Eichhorn, Kgl. Sekretär. 8
[32456
8 Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der früheren Gütlersehe⸗ leute Johann und Barbara Wiedmann von Roßstall ist am 19. Juli 1883, Nachmittags ½3 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter Kaufmann Fr. Schmidt dahier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. August I. J. einschl. Anmeldefrist bis 16. Angust l. J. einschl. Erste Gläubigerversammlung 13. August er., früh 9 Uhr; allgemeiner Prüfungsrermin 10. Sept. l. J. im amtsgerichtl. Sitzungssaal
dahier. Cadolzburg, 19. Juli 1883. Königlich baver. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Reichenbecher, K. Sekretär.
1825000 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaunfmanns Abraham Cohn in Danzig wird nach erfolgter Ahhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Dauzig, den 18. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. XI.
182444] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich August Woetzel, in Firma August Woetzel, in Danzig wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. Juni 1883 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 2. Juli 1883 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.
geb. Hirschstein, wird nach erfolgter Abhaltung des
Danzig, den 19. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. XI.
[32436] 5
Ueber das Vermögen des Spezereikrämers Jo⸗ seph Bieger zu Darmstadt wird heute, 11. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet, zum Konkursverwalter Kaufmann Heinrich Störger dahier bestellt, offener Arrest erlassen mit Anzeige⸗ frist bis 8. September l. Is., Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, desgleichen allgemeiner Prüfungstermin auf Mittwoch, 19. September 1883, Nachmit⸗ tags 4 Uhr, mit dem Anfügen aaberaumt, daß die Anmeldefrist bis Samstag, 8. September 1883, läuft. 1
Darmstadt, den 11. Juli 1883.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
[32487]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lackirers Gotthold Robert Blücher in Dresden wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 19. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
[32488] Ueber das Vermögen ver Johanne Amalie verw. Hücker, geb. Pätzold, in Dresden, Pillnitzer⸗ straße 26 part., Inhaberin einer Klempnerei, wird heute, am 20. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet. Bernhard
Verwalter: Herr Rathsauktionator Canzler in Dresden, Landhausstraße 7.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 13. August 1883.
Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allgemeiner Prüfungstermin den 22. August 1883, Vormittags 9 Uhr, Landhausstraße 12, I., Zimmer 2.
Dresden, am 20. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. —
Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
32529 182522] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Hildenhagen & Cie. hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf
den 30. Juli 1883, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 23, bestimmt.
Elberfeld, den 18. Juli 1883.
1 Zimmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. V.
1825211 Konkursverfahren.
Das am 1. Februar 1883 eröffnete Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Wirths und
gleichs und nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Elberfeld, den 19. Juli 7883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V Zimmer.
132523] Konkursverfahren. Das am 228. Juli 1882 cröffnete Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Bauunternehmers Ludwig Leister hierselbst ist in Folge rechts⸗ kräftig bestätigten Zwangsvergleichs und nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Elberfeld, den 19. Juli 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
Zimmer.
[324511
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Schuhmachers Johann Anton Christian Wieting
zu Ellwürden wird, nachdem der in dem Ver⸗
gleichstermine vom 21. Juni 1883 angenommene
Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von
demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Ellwürden, den 9. Juli 1883.
Großh. Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen, Abtheilung II.
, (gez.) Ellerhorst. Beglaubigt: Witte, Gerichtsschreibergehülfe.
[32450] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des weil. Hausmanns Hinrich Gerhard Albers zu Stollhammerdeich wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ellwürden, den 12. Juli 1883. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butja⸗ dingen, Abth. II.
„(gez.) Ellerhorst.
Beglaubigt: Witte, Gerichtsschreibergeh
1325241 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der hiesigen Handelsfrau Louise Schlesinger,
Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Frankfurt a. M., den 19. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[32536]
Bekanntmachung.
Nach Abhaltung heutigen Schlußtermins wird das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Heinrich Kuhn in Gießen hierdurch auf⸗ gehoben. Gießen, den 17. Juli 1882. Großh. Hess. Amtsgericht. (Unterschrift.) [32445]2 K. Amtsgericht Göppingen. Das Konkursverfahren gegen Johannes Krumbein Jr., Schreiner hier, ist nach Abnahme der Schlußrechnung und Vollziehung der Schluß⸗ vertheilung heute aufgehoben worden. Den 19. Juli 1883. Gerichtsschreiber Kübler.
29498 8 182498] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oswald Schütze zu Guben wird heute, am 20. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffuet. Der frühere Apotheker Albert Fischer zu Guben wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 10. Augnst 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glääubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
den 17. August 1883, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 17. August 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt. 8
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. August 1883 Anzeige zu machen.
Guben, den 20. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
[32437] ]
Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Engelbert Eisen II.
zu Ober⸗Roden wurde am 3. Juli 1883, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Zum Konkursverwalter ist Rechner Volz zu Langen ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 8. Angust 1883 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf
Donnerstag, den 16. Angust 1883, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Großherzogl. Hessisches Amtsgericht zu Langen. gez. Geilfus. Veröffentlicht: Lohnes, Gerichtsschreiber.
84 9
132271]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsm aunns Inda Strauß zu Langenselbold wird, da derselbe seine Insolvenz glaubhaft nachgewiesen hat, heute, am 10. Juli 1883, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. .
„Der Erpedient Peter Gärtner zu Langenselbold wird zum Konkursverwalter ernaant. 8
Konkursforderungen sind bis zum 10. August 1883 bei dem Gerichte anzurgelden.
Handels manns Ernst Peckhaus in Elberfeld
Handelsmanns Gustav Löffler zu Langhel⸗
ist in Folge rechtskräftig bestätigten Zwangsver⸗! anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines
Es wird zur Beschlußfaszung über die Wahl eines
Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
den 20. August 1883, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 20. August 1883, Vormettags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Ter min anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichte an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalzar bis zum 30. Jnli 1883 Anzeige zu machen. Langenselbold, den 10. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Hinkelbein. 3
Wird veröffentlicht. 8
Langenselbold, den 10. Juli 1883. 1““ Nickel, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32 356] Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Laufen hat am 16. Julk 1883, Nachmittags 7 Uhr, über den Rücklafr des Webers und Schnittwaarenhändlers Mathias Dettelbacher in Waging das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lang, K. Gerichtsvollzieher in Laufen. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 11. August 1883 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am
14. August 1883, Vormittags 9 Uhr. Laufen, den 18. Juli 1883. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Laufen⸗ Haggenmüller, K. Sekretär.
allgemeine
[32495]⁄% K. Amtsgericht Lanpheim. Mittheilung einer Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Färbers Julius Pflug hier wurde am 17. Juli 1883, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ger.⸗Notar Stähle hier und für den Fall dessen Verhinderung Not.⸗Ass. Link hier. Anmeldefrist für Konkursforderungen bei dem Ge⸗ richte bis zum 31. August 1883. Erste läubigerversammlung am Samstag. 11. August 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, 18. September 1883, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Offener Arrest mit Anzeigefrist gemäß §. 108 der K.⸗O. bis zum 7. August l. J. Am 18. Juli 1883.
Riedle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32276]
Ueber das Vermögen der in Liquidation befind⸗ lichen hiesigen Handelsgesellschaft unter der Firma „Max Steinhauf u. Comp.“, als deren alleiniger Liquidator der Kaufmann Herr Herrmann Theodor Scheps hier im Handelsregister verlaut⸗ bart ist, wird heute, am 19. Juli 1883, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Dr. Barth hier. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. August 1883 einschl. Anmeldefrist bis zum 25. Angust 1883 einschl. Erste Gläubigerversammlung den 13. August 1883, Vorm. 11 Uhr. Allgem. Prüfungstermin den 10. September 1888, Nachm. 3 ½ Uhr.
Leipzig, am 19. Juli 1883. -
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. V.:
Beglaubigt: Beck, G.⸗S.
[32270] Im Konkurse über das Vermögen der Bier⸗ brauereibesitzers⸗ und Gastwirthswittwe Frau Anna Gorbach zu Köchlin, Gemeinde Reutin, is der Prüfungstermin vom 6. Angust laufenden Jahres, Vormittags 9 Uhr, zugleich als Zwangs vergleichstermin bestimmt. Lindau, am 18. Juli 1883. Königliches Amtsgerich Schuster. Zur Beglaubigung: 8 Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber: Semler.
290 5
182358]° Konkursverfahren
über das Nachlaßvermögen
besitzers Ernst Imlius Uhlemann betreffend,
Zwangsvergleichs⸗Termin: den 27. Juli1883 Vormittags 10 Uhr.
Lommatzsch, den 19. Juli 1883.
Edmund Jost, 8
Gerichtsschreiber des Küäniglichen Amtsgerichts. [32525) K. Amtsgericht Ludwigsburg.
Das Konkunsverfahran über das Vermögen des Sonnenwirths Gottfried Eberle in Geisingem ist durch Gerichtsbeschluß vom 23. Juni d. J. wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse
eingestellt worden. Den 18. Juli 188383. Gerichtsschreiber: Oberdorfer.
132486) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Verm’ggen de verstorbenen Christof Adam Geiger, K'äfers in Kornwestheim ist durch Gerichtsbeschl.uß von Heutigen das Verfahren nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins auf Grund vollzo - vertheilung aufgehoben worden.
Ludwigsburg, den 19. Juli 1883. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
1esalx Konkursverforen.
Ueber das Vermögen der Weißwaarenhändlerin Marie Anna Hildmann, geb. Schmidt, zu Metz
8 E“
8.
“
Goldschmiedstraße 41, wied, da Zahlungsunfähigkeit
des Stadtguts-⸗