V I
—VBBVBBB‚qE
83 „ ; Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
Deffentlicher
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Anzeiger. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Preußischen Stuaats-Auzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich
u. dergl.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen.
Büttner & Winter, sowie alle übrigen grösjeren
Annoncen⸗Bureaux.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[32506] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Strumpfmirker Georg Knobloch, am 21. August 1861 in Berlin geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Betruges in actis 83. G. 2020. 83 J. II. d. 707. 83. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 NW., abzu⸗ liefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 JW., den 19. Juli 1883. Königliches Amtsgericht I., Abthl. 83. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1,68 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn hoch, dunklen Schnurrbart, Augenbrauen dunkel⸗ blond, Augen schwarzgrau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: grauen Stoffanzug, schwarz und weiß durchflochtenen Strohhut und Lederstiefelnnl.
132505] Steckbrief. “ Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Gustav Rudolf Jonas, geboren am 4. Januar 1850 in Berlin, evangelisch, welcher flüchtig ist, resp. sich verborgen hͤlt, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten schweren Diebstahls in den Akten J. III. E. 206. 83. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Königliche Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, den 10. Juli 1883. König⸗ liche Staatsanwaltschaft beim Königlichen Land⸗ gericht I. Beschreibnng: Alter 34 Jahre, Größe
Am 68 em, Statur mittel, Haare dunkelblond,
Stirn hoch, breit, Bart rasirt, bis kleinen Schnurr⸗ bart, Augenbravnen braun, Augen blau, Nase kurz, Mund gewöhnlich, Zähne unvollständig, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: auf der rechten Wange ein erbsengroßer Leberfleck. .“ [32507] Steckbrief.
Gegen die unverehelichte Kellnerin Bertha Krause aus Königsberg, geboren am 28. Juli 1857 zu Picktupönen, evangelisch, weitere Beschreibung fehlt, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls aus Nr. 242 des R.⸗Str.⸗G.⸗B. durch Beschluß von heute verhängt. Es wird er⸗ sucht, dieselbe zu verhaften und in das Justizgefängniß zu Bartenstein abzuliefern. Bartenstein, den 7. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. I.
[32503] Steckbrief.
Der Schmiedegeselle Theodor Bruno Brix, ge⸗ bürtig aus Greiffenberg, Kreis Loewenberg, zuletzt in Grünberg wohnhaft, 26 Jahre alt, geboren am 2. Januar 1857, evangelisch, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. Grünberg, den 17. Juli 1883. König⸗ liches Amtsgericht. V.
[32504] “
Gegen 1) den Matrosen Wilhelm Gotthilf Her⸗ mann⸗Jahnke aus Zartenthin, zuletzt in Stettin, 2) den Seemann Julius Ferdinand Krüger aus Cammin, zuletzt in Cammin, 3) den Jungmann Albert Johann Ludwig Lüdtke aus Gr. Stepenitz, zuletzt in Gr. Stepenitz, 4) den Seefahrer Heinrich Albert Julius Wiedekowsky aus Pribbernow, zuletzt in Alt Sarnow, 5) den Seefahrer Emil Heinrich Pust aus Ganserin, zuletzt in Ganserin, 6) den Einwohnersohn Hellmut August Ferdinand Nadler aus Ganserin, zuletzt in Stettin, 7) den Schullehrersohn Richard Johannes Bernhard Pritzlaff aus Tonnebuhr, zuletzt ebendaselbst, 8) den Tagelöhnersohn August Albert Ferdinand Schulz aus Staartz, neh in Staartz, 9) den Matrosen Franz Friedrich Mierke zu Laatzig, zuletzt in Jassow i. W., 10) den Jungmann Friedrich Wil⸗ helm August Wendt aus Gr. Stepenitz, zuletzt in Gr. Stepeth 11) den Tagelöhnersohn Franz Friedrich Wilhelm Springstrow zu Zemlin, zuletzt in Zemlin, 12) den Büdnersohn Emil August Friedrich Wilke zu Kahlen, zuletzt in Kahlen, 13) den Tagelöhnersohn Albert Heinrich Wilhelm Riebe zu Reckow, zuletzt in Gr. Justin, 14) den Eigenthümersohn Franz Wilhelm August Adler zu Schützendorf, zuletzr in Schützendorf, 15) den Hof⸗ besitzersohn Louis Hermann Carl Bellin zu Revenow, zuletzt in Cammin,
ist durch Beschluß des hiesigen Königlichen Land⸗ gerichts vom 18 Juni 1883 wegen Verletzung der Wehrpflicht auf Grund des §. 140 Abs. 1 R. Str. G. B. das Hauptverfahren geöffnet.
Zu dem in dieser Sache auf den
25. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr,
vor der Strafkammer I. des Königlichen Landgerichts hierselbst anberaumten Hauptverhandlungstermine werden die Genannten unter der Verwarnung vor⸗ geladen, daß bei ihrem unentschuldigten Ausbleiben zur Hauptverhandlung geschritten wird und ihre Ver⸗ urtheilung auf Grund der von dem Cibilvorsitzenden der Ersatzkommission zu Cammin unter dem 14. April 1883 nach Maßgabe des §. 472 Str. P. O. abgegebenen Erklärung erfolgen wird.
Stettin, den 4. Juli 1883.
Der Erste Staatsanwalt.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Aufgebot.
Auf Antrag des Heinrich Habicht, Hutmacher, zu Neu⸗Isenburg werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an das bei hiesigem Gericht kuratorisch
rwaltete Vermögen des 1805 geborenen, vor langen Jahren nach Amerika ausgewanderten Simon Habicht von Lauterbach bilden wollen, aufgefordert,
ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin
Donnerstag, den 13. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, gegenfalls alle Ansprüche von dritter Seite ausgeschlossen und das hier verwaltete Ver⸗ mögen nach Verschollenheitserklärung des Simon
Habicht dem Heinrich Habicht ohne Kaution über⸗ wiesen würde. Lauterbach, den 16. Juli 1883. “ 1 Großherzogliches Amtsgericht Beglaubigt: Huth, Gerichtsschreiber.
132572] Oeffentliches Aufgebot.
Der Gütlerssohn Johann Leidl von Moos, Gemde. Westerndorf, diess. Gerichts, wird seit dem Feldzuge vom Jahre 1870/71 vermißt; dessen Bruder, der Gütler Sebastian Leidl von Moos, hat unterm 2. Juni d. Js. den Antrag gestellt, den Vermißten für todt zu erklären.
Demgemäß wird hiemit
1 Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 1. Mai 1884, 1 Vormittags 9 Uhr, bestimmt und ergeht hiemit die Aufforderung:
1) an den genannten Johann Leidl, sich spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschohlenen Kunde geben können, hierüber Mittheilung bei Gericht zu machen.
Rosenheim, den 13. Juli 1883 .
Königliches Amtsgericht.
Achtinger, k. A. R. Zur Beglaubigung:
Bulling, k. Sekretär.
[32566365 Aufgebot. 8
Der Franz Köhler, genannt Lieutenant von Alten⸗ rüthen, hat das Aufgebot des Grundstücks Flur III. Nr. 387 der Steuergemeinde Altenrüthen, als dessen Eigenthümer der Ackerknecht Adam Henne zu Alten⸗ rüthen im Grundbuche von Altenrüthen Band III. Fol. 14 eingetragen ist, nach den Vorschriften des Gesetzes vom 7. März 1845 beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an diesem Grundstücke geltend zu machen haben, aufgefordert, spätestens in dem auf
den 4. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unrerzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück präkludirt werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird.
Rüthen, den 16. Juli 1883. 8
Königliches Amtsgericht. [32548] Aufgebot.
Von den Erben des verstorbenen Landsyndicus Johann Wilhelm Oesterreich zu Braunschweig, als dessen Wittwe Natalie, geborene Dedekind, und dessen Sohn der K. K. Oberst Franz zu Wien, ist glaubhaft gemacht, daß ihr Erblasser das Eigen⸗ thum des sub Rr. assec. 567 an der Fischerstraße hieselbst neben Hieronymi belegenen Hauses und des dahinter belegenen Gartens erworben hat.
Da dieses Grundstück im Grundbuche bisher nicht eingetragen ist, so werden auf den Antrag der ge⸗ nannten Erben alle Diejenigen, welche ein Recht an demselben zu haben glauben, öffentlich aufgefordert, solches in dem dazu auf
den 6. September d. Irs., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale angesetzten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls die genannten Oesterreich'schen Erben als Eigenthümer des bezeichneten Hauses im Grundbuche werden eingetragen werden und die nicht angemeldeten Rechte einem dritten endlichen Erwer⸗ ber des Grundstücks gegenüber verloren gehen.
Wolfenbüttel, den 17. Juli 1883.
Herzogl. Braunschw.⸗Lüneb. Amtsgericht. du Roi.
Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.
In Sachen des Mandatars Schlichting in Stade, ex cessione des H. Elfers in Oldendorf, Gläubigers, gegen die Vormundschaft für die minderjährigen Kinder des Anbauers Johann Peters zu Estorf, Schuldnerin,
soll die der Letzteren gehörige, zu Estorf, unter der Haus Nr. 4 belegene Anbauerstelle, bestehend:
I. aus einem theils aus Mauersteinen, theils mit Lehmwänden erbautem, mit Stroh sede een land⸗ wirthschaftlich eingerichtetem Wohnhause, 68 Fuß lang, 40 Fuß breit, enthaltend 2 Stuben, 2 Kam⸗ mern, 4 Alkoven, Stallung für Vieh und Boden⸗ raum und
II. den unter Artikel Nr. 4 der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Estorf katastrirten Grundgütern, Kartenblatt 2, Parzellen 11, 12 und 13, groß 0,3910 ha, zwangsweise in dem dazu auf:
Sonnabend, den 15. September d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, in der Struve'schen Wirthschaft zu Estorf anbe⸗ raumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehenrechtliche, fideicommissa⸗ rische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ins⸗ besondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Cö“ das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren gehe.
Stade, den 15. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Abth. I. v. Zwehl. Ausgefertigt zur Veröffentlichung: .Abich, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32547] Aufgebot.
Henriette Alwine Vinnen, geborene Südbrake, aus Schötmar, Wittwe des verstorbenen Amts⸗ meiers Friedrich Adolf Vinnen zu Vinnen bei Lockhausen, geboren zu Südbrake bei Schildesche, ist am 30. Juni d. J. im Alter von 86 Jahren zu Schötmar gestorben. Auf Antrag des ernannten Nachlaßkurators, des Referendars Wasserfall in Salzuflen, werden Alle, welche Erbrechte an den Nachlaß zu haben vermeinen, zur Anmeldung der⸗ selben in dem auf B
Freitag, den 9. November 1883,
Morgens 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine unter dem Rechts⸗ nachtheile aufgefordert, daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe melden und legitimiren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgter Anmeldung aber den sich Legitimirenden ausgeantwortet werden, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sein, auch weder Rechnungs⸗ ablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken haben soll, was von der Erbschaft noch vorhanden ist.
Alle Diejenigen, welche onstige Ansprüche auf Befriedigung aus dem Nachlasse zu haben glauben, werden zu deren Anmeldung in demselben Termine unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß nicht angemeldete Ansprüche nur insoweit noch berücksichtigt werden sollen, als der Erbe zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechts⸗ vorschrift überhaupt noch verpflichtet ist.
Salzuflen, den 14. Juli 1883.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht I. gez. Bröffel. Beeglaubigt: Ebert, ““ Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts I.
[22467]
Aufgebot. Nr. 18405. Auf Antrag der Handlung D. Schmitz in M. Gladbach erläßt das Großh. Amts⸗ gericht II. in Mannheim das Aufgebot eines von J. Roggy in Saarlouis auf G. Méguin in Mannheim gezogenen, von Letzterem acceptirten Wechsels, d. d. Saarlouis, 10. Dezember 1882, über 610 ℳ 89 ₰, zahlbar an die Ordre D. Schmitz, drei Monate dato. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. — 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem oben bezeichneten Gerichte bestimmten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen würde. Mannheim, den 15. Mai 1883. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Meier. [12602] Aufgebot. 1 Der Chemiker Herr Dr. Gustav Andreas Rumpf von hier hat das Aufgebot des ihm angeblich ab⸗ handen gekommenen Einlegebuchs der hiesigen Spar⸗ kasse Nr. 19,350 über eine Anlage von 1275 ℳ 79 ₰ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 27. November 1883, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Großer Korn⸗ markt 12, Zimmer 17, anberauriten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 15. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[32557] Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Zwangsvollstreckungssachen
gegen die Wittwe des Partikuliers Harm Eggerkes Harms, Clara Hinderika, geb. Alers, in Leer, n
soll der von der Letzteren detinirte, auf den Na⸗ men der Eheleute Harms, im Grundbuche Leer Vol. I. Fol. 62 registrirte Grundbesitz, bestehend aus Haus, Scheune und Garten, in dem dazu auf
Freitag, den 21. September 1883,
1 Vormittags 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerbe des Grundstücks verloren gehe.
Leer, den 13. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht, I. v. Nordheim.
111““
[32579] Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung. In Sachen des Schenkwirths Karl Sträter in Nordhorn, Gläubigers, egen
die Wittwe des Neubauers Hermann Theodor Santel, Euphemia Margaretha, geb. Humbert, zu Bakelde, Schuldnerin,
soll die der Schuldnerin gehörige Neubauerei, wie solche in der Gebäudesteuerrolle Art. Nr. 91 und Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 53 des Gemeinde⸗ bezirks Bakelde näher beschrieben ist, zwangsweise in
dem dazu auf 16. Oktober 1883,
Vormittags 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
u
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ 8
rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten oder Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber des Grundstücks verloren gehe.
Neuenhaus, den 16. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
[32564] Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf den Antrag des Partikuliers Heinrich Ger
hard Hicken zu Leer werden:
1) der Kaufmann Folkert Adolph Hicken aus Esens, welcher im Jahre 1866 nach Amerika ausge⸗ wandert,
2) Nicolaus Heinrich Hicken ebendaher, welcher am 28. August 18s66 mit dem von dem Schiffs⸗ kapitän Johann Remmers Martens von Caro⸗ linensiel geführten Schiffe „Meta“ von Pillaun nach Antwerpen in See gegangen, an dem Be⸗ stimmungshafen aber nicht angekommen ist,
und welche seit der angegebenen Zeit vermißt wer⸗ den, aufgefordert, sich spätestens in dem
auf den 1. März 1884, . “
Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine; melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgen wird.
Eseus, den 14. Juli 1883. 8 Königliches Amtsgerich (gez.) Dr. Mewes. Beglaubigt: H. Schlüter, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32569]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach
durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemach⸗ tem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Büdner Wilhelm Thiel “ Büdnerei Nr. 9 zu Gammelin mit Zubehör, Termine 1
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗
rung der Verkaufsbedingungen 1““ am 4. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot
am 25. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände
am 4. Oktober 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, . im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen von 2 Wochen vor dem ersten Verkaufstermine an auf der Ge⸗ richtsschreiberei. Der Sequester, Kaufmann Bahl⸗ horn in Gammelin, wird Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücke mit Zubehör gestatten.
Hagenow, den 17. Juli 1883. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche Amtsgericht.
Zur Beglaubigung:
Der Gerichtsschreiber W. Twest, A.⸗G.⸗Diätar. [32565]
Nachdem die Vormünder für die Tochter des weil. Anbauers Hr. Haase in Redderse, Wittwe Haase und Vollmeier Hoppe daselbst, die Erbschaft des Vaters ihres Mündels mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten und ein Aufgebot der Gläu⸗ biger beantragt haben, so werden Alle, welche An⸗ sprüche auf Befriedigung an die gedachte Verlassen⸗ schaft zu haben vermeinen, zur Anmeldung derselben in dem auf
Montag, den 17. September d. J., Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine unter der Androhung aufgefor⸗ dert, daß die nicht gemeldeten Ansprüche der Erbin gegenüber auf demjenigen Theil der Erbschaftskasse sich beschränken sollen, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Erbschaftsschulden und Lasten auf die Erbin überkommen ist.
Den bekannten Gläubigern geht Ausfertigung dieses Aufgebots statt besonderer Ladung zu. 8
Wennigsen, den 14. Juli 1883. 8
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Wagemann. — [32562] Indagationsproklam.
Auf Antrag der Wittwe des weil. Halbhufners Thomas Horn in Groß⸗Dannewerk, Anna Horn, geb. Langholz, werden Alle und Jede, welche an den Nachlaß des am 16. Juli 1879 verstorbenen ge⸗ nannten Thomas Horn, Forderungen oder Ansprüche zu haben vermeinen, hiemittelst von Gerichtswegen aufgefordert, solche Ansprüche binnen 12 Wochen. vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Pro⸗
klams an gerechnet, bei Strafe des Ausschlusses von
der Erbmasse und des ewigen Stillschweigens beim unterzeichneten Gericht rechtsbehöriger Art nach zur Anmeldung zu bringen. 8 8 Schleswig, den 19. Juli 1883. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Brück. 1 Veröffentlicht: Mannings, Erster Gerichtsschreiber.
[32586]
Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch
Urtheil der II. Civilkammer vom 15. Juni 1883 die zwischen der Sophia Dreessen, ohne Gewerbe, zu Rathheim und ihrem daselbst wohnenden in Konkurs befindlichen Ehemanne Franz Jansen be⸗ stehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Aus⸗ einandersetzung vor dem Königl. Notar Gronen in Heinsberg verwiesen und der beklagten Konkursmasse die Kosten zur Last gelegt.
Der Eegsetzschreiher:
“ uv
4
[325822 Oeffentliche Zustellkung. Die verehelichte Schuhmacher Klaß, Louise Auguste, geb. Mattke, zu Klein Lubs, vertreten durch den Rechtsanwalt Hauptner hier, klagt gegen ibren Ehemann, den Schuhmacher Julius Klaß, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein ee Theil zu erklären und demselben die rozeßkosten aufzuerlegen, und mre — Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Dorotheen⸗ straße 7, 1 Tr., Zimmer 14, auf den 24. November 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasseaen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vicen Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Juli 1883. Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[32584] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Ziegler Ottilie Hiller, geborene Blesing, in Nakel, vertreten durch den Rechtsanwalt Goerdeler zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann den Ziegler Robert Hiller, früher in Nakel wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage:
das Band der Ehe zwischen den Parteien zu
trennen und den Verklagten für den allein
schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 19. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 18. Juli 1883.
Pahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [32583] Oeffentliche Zustellung.
Die Emma Auguste, verehel. Urban, geb. Schmidt, zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Mar⸗
tini in Bautzen, klagt gegen Carl August Urban,
früher Expeditions⸗Hülfsarbeiter in Löbau i. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herstellung und eventuell Scheidung der Ehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Herstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin zu verurtheilen, im Falle dessen Nichterscheinens im anberaumten Verhandlungstermin aber die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe wiederum zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 20. November 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bautzen, den 18. Juli 1883.
Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
132581]1 Oeffentliche Ladung.
In Sachen des Magistrats zu Prausnitz gegen: die verwittwete Häusler Hempe, Anna, geborene Kanter, zu Parnitze, die verehelichte Droschkenkutscher Heinze, Anna Rosina, geb. Hempe, zu Breslau, Gabitzstr. 46a, den Tagearbeiter August Hempe zu Breslau, Schießwerderstraße 63, den Tagearbeiter Friedrich Hempe, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts,
klagt Kläger die Zinsen von einem auf Nr. 69 Par⸗ nitze für die Sparkasse eingetragenen Darlehne, ver⸗ auslagte Feuerversicherungsgelder und Korrespondenz⸗ kosten mit dem Antrage ein:
ddie Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger
17 ℳ 99 ₰ zu zahlen und die Kosten zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗
streckbar zu erklären. Termin zur Klagebeantwortung und mündlichen Verhandlung ist auf
den 3. November 1883, Vormittags 9 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Sitzungssaal, anberaumt.
Der seinem Aufenthalt nach unbekannte Tage⸗
arbeiter Friedrich Hempe wird zu diesem Termine vor das Königliche Amtsgericht zu Trebnitz hiermit öffentlich geladen.
Trebnitz, den 13. Juli 1883.
u““
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[32595] Oeffentliche Zustellung.
Nachdem die Zwangsversteigerung des Anwesens des Bauern Franz Schnaus von Eyershausen durch⸗ geführt ist, hat das Königlich bayerische Amtsgericht sean gehelen Termin zur gerichtlichen Massenverthei⸗ ung auf
Donnerstag, den 6. September 1883, Vormittags 9 Uhr,
hierorts bestimmt. Hierzu werden die unbekannt wo sich aufhaltenden Bauerseheleute Franz und Margaretha Schnaus von Eyershausen nach Art. 102 der b. Subh. Ordng. unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termin berichtigten Verthei⸗ lungsplan und die darin aufgenommenen Forderun⸗ gen öffentlich geladen. Königshofen i. G., den 18. Juli 1883. Gerichtsschreiberei des Kgl. bayerischen Amtsgerichts 9 Kätigsbesen 8 8
eißler, K. Sekretär. 8 2
32573]
182576l Aunufgebot.
„Die Wittwe Emilie Seiler, geborene Landgraff,
hier, Langestraße 27, hat zum Zwecke der Todes⸗
erklärung das Aufgebot:
a. der verehelichten Schneidermeister Henriette Auguste Amalie Neumann, geborenen Landgraff,
b. des Sohnes derselben Emil Wilhelm Paul Neumann, geboren am 19. Februar 1850,
welche Beide mit ihrem Ehemanne, beziehentlich
Vater, dem Schneidermeister Johann Neumann
Mitte Januar 1851 Berlin verlassen und sich nach Amerika begeben haben sollen, beantragt. Demzufolge werden die vorbenannten Personen und die von ihnen etwa zurückgelassenen Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 13. Juni 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, I. Treppe, im Saal 21, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung der Verschollenen erfolgen wird. Berlin, den 14. Juli 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 48.
[32550]
Verkauf und Ediktalladung.
In Zwangsvollstreckungssachen des Handelsmanns Christian unseünmm“⸗ Kniestedt, Gläubigers wider die Ehefrau des Fuhrmanns Tappe, Charlotte, geb.
Naumann in Salzgitter, Schuldnerin, 8 wegen Forderung solen folgende der Schuldnerin gehörige Grund⸗ ücke: 1) Wohnhaus in Salzgitter sub No. ass. 61 mit Zubehör, 2) Acker, „der Greif“, Areal im Ganzen 31,80 a öffentlich meistbietend verkauft werden. * Verkaufstermin: 12. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, im Lokale des Amtsgerichts.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten lund Real⸗ berechtigungen an den oben bezeichneten Immobilien zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre ee spätestens in dem Verkaufstermine anzu⸗ melden.
Für den sich nicht Meldenden geht das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren
Liebenburg, den 19. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Pfafferott. Beglaubigt und veröffentlicht: Winkelmann, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
132549] Aufgebot.
Nachdem die nachbenannten Personen den Besitz und Verlust der unten bezeichneten Schuldverschrei⸗ bungen der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden
1) Friedrich Wilhelm Neif zu Mündersbach als Vormund der Emilie Kroppach
Litt. E. b. Nr. 3020 über 300 ℳ und Litt. F. c. Nr. 3800 über 100 ℳ, 2) die Gemeinde Isselbach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Velde zu Diez itt. C. a. Nr. 1428, itt. C. a. Nr. 1429, itt. C. a. Nr. 1430 über je 150 ℳ und 9. b. Nr. 1916, EEEPPö’. Litt. C. b. Nr. 1918 über je 300 ℳ,
3) die Ehefrau des Peter Reinhard, Anna Maria,
geb. Nicol, zu Klein⸗Eller 8 Litt. A. b. Nr. 1173 über 300 ℳ, 4) Magdalene und Elisabeth Kissel zu Escher Litt. C. a. Nr. 3337 über 150 ℳ genügend bescheinigt und Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens und Kraftloserklärung der Urkunden be⸗ antragt haben, auch der Friedrich Wilhelm Neif zu Mündersbach den Verlust der zu der Schuldver⸗ schreibung Litt. E. b. Nr. 3020 gehörigen Coupons bescheinigt hat, so wird
a. der Nassauischen Landesbank die Zahlungs⸗ leistung an den etwaigen Ueberbringer dieser Schuldverschreibungen bis zum Austrag der —* bei Vermeidung doppelter Zahlung unter⸗ agt,
b. zugleich werden die etwaigen Inbaber dieser Schuldverschreibungen aufgefordert, diese binnen fünf Jahren, vom Tage dieser Aufforderung an gerechnet, spätestens aber in dem auf
den 15. Juli 1888,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin bei Verlust ihrer Rechte aus denselben dem Gerichte vorzulegen, die etwaigen Inhaber der Coupons des Schuld⸗ scheins Litt. E. b. Nr. 3020 werden aufgefor⸗ dert, dieselben innerhalb der Verjährungsfrist, d. h. innerhalb vier Jahren vom Ablauf des auf den beziehentlichen Verfalltag folgenden letzten Dezembers gerechnet, dem Gerichte vor⸗ zulegen und dem Schuldner die Zahlungsleistung an den etwaigen Ueberbringer dieser Coupons bis zum Austrag dieser Sache bei Vermeidung doppelter Zahlung untersagt.
Wiesbaden, den 4. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. VI. EEöö“ 8
[32559] 18 Nach heute erlassenem Proclam finden zur Zwangs⸗ versteigerung des dem Kaufmann Badeckow hieselbst ehörigen Wohnhauses Nr. 36 c. p. der Gold⸗ erger Vorstadt und des Gartens Nr. 82 hieselbst Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 3. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 24. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, 8 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an die Grund⸗ stücke und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 3. Oktober 1883, 1 Vormittags 10 Uhr, 8 e Nr. 4 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes att. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 19. Septem⸗ ber d. J. an auf der Gerichtsschreiberei. Krackow, den 19. Juli 1883. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. „Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Schmiegelow.
„Die Wittwe Marie Wegener, geb. Bredemann, hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Metz hier, klagt gegen die Eheleute Tischler Emil Bär⸗ mann, bisher ierseltst wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung eines Darlehns von 45 ℳ, und ladet dieselben zur Verhandlung der Sache vor das hiesige Amtsgericht, Abtheilung IV a., Zimmer Nr. 12, auf den 1. Oktober d. J., Morgens 9 Uhr. — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Bielefeld, den 2. Juli 1883. Der Gerichtsschreiber: des Königl. Amtsgerichts. IVa. Freitag.
[32607] e— des engeren Ausschusses des Vorstandes der Spar⸗ kasse der Gemeinden des Amts Einbeck, Gläubigers, gegen
ste Beutzel in Salzderhelden,
die unverehelichte Augu Schuldnerin, wegen Forderung,
sind alle bislang nicht angemeldeten dinglichen Rechte dem im Aufgebot vom 19. Mai d. J. angedrohten Präjudize gemäß im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber der Immobilien durch Urtheil vom 13. d. M. für erloschen erklärt.
Einbeck, 16. Juli 1883.
8 Königliches Amtsgericht. I. J. V. Wahrenburg.
[32606] Gescheher Amtsgericht Hildesheim I., den 13. Juli 1883. Oeffentliche Sitzung. Gegenwärtig: Amtsgerichtsrath Bening, Gerichtsschreiber Gade. In Zwangsvollstreckungssachen des Zimmermeisters Adam zu Hildesheim, Klägers,
gegen den Handarbeiter A. Riemenschneider daselbst, Be⸗ klagten, wegen Forderung, erschienen ꝛc. ꝛc. Vorgelesen, genehmigt. Erkannt und verkündet:
Alle der ordnungsmäßig bekannt gemachten öffentlichen Ladung vom 14. April 1883 zuwider bislang nicht angemeldeten Rechte der darin genann⸗ ten Art an den darin rerzeichneten Liegenschaften werden in Ausführung des in jener öffentlichen Ladung angedrohten Rechtsnachtheils im Verhältniß zum neuen Erwerber jener Liegenschaften für ver⸗ loren gegangen erkannt.
Beglaubigt: gez. Bening. Gade. Ausgefertigt: 1 Gade, Kanzleirath, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Hildesheim I. Oeffentliche Sitzung
des Königlichen Amtsgerichts I.
Hildesheim, den 12. Juli 1883. Gegenwärtig:
Amtsgerichtsrath Bening, als Richter, Referendar Mackensen, als Gerichtsschreiber. In Zwangsvollstreckungssachen des engeren Ausschusses des Vorstandes der Spar⸗, Leih⸗ und Vorschußkasse der Aemter Hildesheim und
Marienburg in Hildesheim, Gläubigers,
gegen den Zimmermann Joh. Salge in Movritzberg, Schuldner,
[32605] ““
wegen Forderung, erschien ꝛc. ꝛc. Vorgelesen, genehmigt. Erkannt und verkündet:
Alle der gehörig bekannt gemachten Ladung vom 11. April 1883 zuwider nicht angemeldeten Rechte der darin genannten Art an den darin verzeichneten Liegenschaften werden in Ausführung des in jener öffentlichen Ladung angedrohten Rechtsnachtheils im Verhältniß zum neuen Erwerber jener Liegenschaften für verloren gegangen erkannt.
Beglaubigt: Bening. Mackensen. Ausgefertigt: Gade, Kanzleirath, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Hildesheim I.
[32585]
Die Friederica Fullbeck ohne Gewerbe, zu Düren, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wachendorf, klagt gegen ihren Ehemann Peter Prang, Bäcker zu Düren, mit dem Antrage auf Gütertrennung auf Grund Art. 1443 Bürger⸗ lichen Gesetzbuches und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 13. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Bewer, Gecichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32589] Klage⸗Auszug.
Angelika Bouvy, Ehefrau des Schneibermeisters Peter Schleicher, in Metz, rue Pierre Hardie Nr. 2 beisammen wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehemann Peter Schleicher wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Vermögensrechte.
„Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 29. Ok⸗ tober 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879.
Met;z, den 18. Juli 1883.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Metzger.
[32604] Verkündet am 25. Juni 1883. gez. Grautzon, als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Arbeiters Anton von Wensierski zu Ogonken hat das Königliche Amtsgericht zu 8 durch den Amtsrichter Treitel für Recht erkannt:
daß .1) die Hypothekenurkunde über 40 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 8. April 1868 für den Besitzer Simon Butowski zu
Spkorczyner⸗Neuhütte und umgeschrieben auf den Arbeitsmann Anton von Wensierski zu Sykoreczyn in Abtheilung III. Nr. 5 des der verehelichten Be⸗ sitzer Mathilde Lipski, geborene Grabstei zu Sykorczyner⸗Neuhütte gehörigen Grundstücks Sykor⸗ czyner⸗Neuhütte Nr. 13, gebildet aus der gericht⸗ lichen Schuldurkunde vom 8. April 1868 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 19. Juni 1871, für kraftlos zu erklären;
2) die Kosten des Aufgebots dem Antragsteller
aufzuerlegen. Von Rechts Wegen. Treitel. Zur Beglaubiaäung: VV Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32574]
Nachdem die nachfolgenden Personen von Tann
hinsichtlich der beigesetzten Grundstücke, nämlich:
a. der Kaufmann Benjamin Freudenthal I. als Vorstand der israelitischen Cultusgemeinde Tann hinsichtlich der Plan⸗Nummer 192. In der Stadt — Hofraum — 61 qm,
. der Viehhändler Raphael Freudenthal I. hin⸗ sichtlich der Plan⸗Nummern 194 a., in der Stadt — Hofraum — 3 a 20 m, 194b., in der Stadt — Hofraum — 65 qm, der Viehhändler Moses Rabenstein hinsichtlich der Plan⸗Nummer 199, in der Stadt — Hof⸗ raum — 78 qm,
der Taglöhner Christoph Kegelmann hinsichtlich der Plan⸗Nummer 198, in der Stadt — Hof⸗ raum — 20 qm,
die Wittwe des Oekonom Valentin Hollenbach, Susanne, geb. Schick, hinsichtlich des ideellen Sechstheiles an der Plan⸗Nummer 207, in der Stadt — Hofraum — 78 am,
— Gemarkung Tann — unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Tann und zwar der zu a Genannte auf den Namen der israelitischen Cultusgemeinde Tann, die unter b bis e Genannten auf ihren Namen beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an obigem Grundvermögen zu haben ver⸗
meinen, aufgefordert, solche bis zum Termin .“
Montag, 10. September 1883, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die bis⸗ herigen Besitzer als Eigenthümer in das Grund⸗ buch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im red⸗ lichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das obige Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Hilders, am 11. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Dr. Brandt. [32610] Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1883. Rfrd. Hartmann, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eingesessenen Friedrich Schmidt in Rellingen, vertreten durch Justiz⸗Rath Wieck in Pinneberg erkennt das Königliche Amts⸗ Ffficht zu Pinneberg durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Menz — — — — — — — — — —
für Recht: Die Abtheilungsakte vom 20. Januar 1816, wonach die Besitzung des Eingesessenen Hans Hinrich Schmidt in Rellingen zu Gunsten seiner fünf Kinder erster Ehe für die ihnen abgetheilten 875 , zu 4 Prozent pro anno verzinslich und unter halbjähriger Kündigung laut Pinneberger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Folium 76, Band III. a. ver⸗ pfändet worden ist, wird für kraftlos erklärt. Menz. [32608 Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1883. Rfdr. Hinselmann, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag 1) des Landmannes Claus Eggers in Ahrenlohe, 2) der Ehefrau Anna Margaretha Eggers, geb. Groth, ebendaselbst, 3) der Ehefrau Catharina Dau, geb. Groth aus Blankenese, 4) des Weichenwärters Hinrich Dau in Blankenese, sämmt⸗ lich vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Wieck, erkennt dos Königliche Amtsgericht zu Pinneberg durch den Gerichtsassessor Dr. Menz für Recht:
1) der Kaufkontrakt zwischen dem Landmann Claus Eggers und dem Eingesessenen Jürgen Vietheer vom 31. Januar 1879, nach welchem Letzterer seinen ge⸗ sammten Grundbesitz an den Landmann Eggers für die Kaufsumme von 6700 ℳ erb⸗ und eigenthümlich überlassen hat;
2) die zwischen dem Setzwirth Franz Hinrich Groth zu Ahrenlohe und den Kindern seiner verstor⸗ benen Frau,
a. dem Sohne derselben aus erster Ehe, Namens Franz Ernst Meyer,
b. der Tochter Catharina Groth,
e. der Tochter Anna Margaretha Groth errichtete Abtheilungsakte vom 6. Dezember 1866, wonach jedem der drei Kinder 325 ℳ Ct. (390 Reichsmark) ausgeworfen sind.
werden für kraftlos
N MR
Menz. [3260227 Im Namen des Königs!
In der Müller'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht! zu Schubin am 4. Juli 1883 durch den Amtsrichter Conrad für Recht:
1) die Unbetheiligten werden mit ihren Ansprüchen
a. auf die auf Friedrichsgrün 39 Abthl. III. Nr. 2 für Ottilie und Bertha Müller aus dem Erbrezesse vom 8. Mai 1857 eingetragene Hypothekenpost von 31 Thlr. 14 Sgr.,
auf die auf Friedrichsgrün 42 Abthl. III. Nr. 1 für Bertha Müller ebenfalls aus dem Erbrezesse vom 8. Mai 1857 eingetragene Hy⸗ pothekenpost von 16 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf. aus⸗ geschlossen;
die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem
Antragsteller Wirth Julius Frank in Friedrichs⸗
grün auferlegt. “ Königliches Amtsgericht