—.—— —’
7) Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 8) Staatsanleihe von 1856 E 9) 5proz. Staatsanleihe von 1859 10) 2te Staatsanleihe von 1859. 1) Staatsanleihe von 1862 . e . GI““ . „ 1867A.. 1 8 “ 8 „ 1867 D. 11“ ) 2- „ 1868 B.. 18) Kurmärkische Schuldverschrei⸗ ͤ1111“X“ 371 700 19) Neumärkische dto. 5 93 300 20) Aktien und Obligationen der Niederschlesisch⸗Märkischen ͤ*“ 863 287 21) Aktien und Obligationen der 8 Münster⸗Hammer Eisenbahn . 375 300 22) Prioritäts⸗Obligationen der Taunus⸗Eisenbahn .. . 38 999 23) Schatzanweisungen... . 25 000 000 24) Schleswigsche u. Holsteinische kbbbFbö6. 22 275 25) Hannoverische Obligationen . 2 47 340 26) Kurhessische 8 8 64 828 180
227) Nassauische . 799 209
28) Hessen⸗Homburgische „ 3 15 771 29) Obligationen der Stadt Frank⸗ vböX.“ 5 576 086 71 überhaupt 35 805 43 256 250 30 Dies wird nach der Bestimmung im §. 17 des Gesetzes vom 24. Februar 1850 (Ges.⸗Samml. S. 57) zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 25. Juli 1883. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow. Hering. Merleker. Michelly.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Mainau, 14. Juli. v. Voigt, Major vom Ulan. Regt. Nr. 7, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei dem Generalkommando des II. Armee⸗Corps, als etats⸗ mäßiger Stabsoffiz. zum Drag. Regt. Nr. 10 versetzt. v. Velsen, Major vom Drag. Regt. Nr. 16, in seinem Kommando als Adjut. von der 9. Div. zum Generalkommando des II. Armee⸗Corps über⸗ getreten. v. Hagen, Rittm. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 15, in sein. Komm. als Adjut. von der 9. Kav. Brig. zur 9. Div. übergetret. v. Stangen I., Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 3, unter Stellung à la suite des Regts. als Adjut. zur 9. Kav. Brig. kommandirt. v. Stan⸗ gen II., Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Roth⸗ kirch⸗Panthen, Major und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 22, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Hus. Regt. Nr. 3 versetzt. Winsloe, Rittm. vom Drag. Regt. Nr. 22, unter Entbind. von dem Kommando als Ordonnanzoffiz. bei des Prinzen Karl von Baden Großherzogl. Hoheit, zum Escadr. Chef ernannt. v. Chelius I., Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 22, auf ein Jahr als Ordannanz⸗ offiz. bei des Prinzen Karl von Baden Großherzogl. Hoheit kom⸗ mandirt. v. Paczensky und Tenezin, Pr. Lt. vom 3. Garde Gren. Regt. zum Hauptm. und Comp. Chef, de l'Homme de Courbidre, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., v. Waldow. Pr. Lt. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Stuckrad, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., vor⸗ läufig ohne Patent, befördert. v. Françgois, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F, v. Koppy, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Garde⸗Gren. Regt. à la suite der betreff. Regtr. gestellt. v. Ollech, Hauptmann à la suite des 3. Garde⸗ Regiments z. F., unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 10. Inf. Brig., als Comp. Chef in das 3. Garde⸗ Gren. Regt. versetzt. v. Görtz, Pr. Lt à la suite des 3. Garde⸗ Gren. Regts., unter vorläuf. Belass. in dem Kommando als Adjat. bei der 33. Inf. Brig., zum überzähl. Hauptm. befördert. v. Hell⸗ feld, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 7, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zur 10. Inf. Brig. kommandirt. Frhr. v. Richthofen, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. du Pasquier, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., à la suite des Regts. gestellt. v. Bredow, Hauptm. und Comp. Chef vom Jäger⸗Bataillon Nr. 14, in das Garde⸗Jäger⸗Bataillon versetzt. Rogalla v. Bieberstein, Hauptm. vom Jäger⸗Bat. Nr. 14, zum Comp. Chef ernannt. v. Westernhagen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 26, unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. bei dem Gouvernement von Cöln, in das Jäger⸗Bat. Nr. 14 versetzt. v. Wegnern, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. z. F., unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zum Gouvernement von Cöln kom⸗ mandirt. Frhr. Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels, Pr. Lt. à la suite des 4. Garde⸗Regts. z. F., unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der Kommandantur von Berlin, in das gedachte Regt, einrangirt. v. Hinckeldey, Pr. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt., als Adjut. zur Kommandantur von Berlin kommandirt. v. Oertzen I., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 26, zum Pr. Lt, vor⸗ läufig ohne Patent, befördert. Niesar, Oberst⸗Lt. z. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 3 ernannt. Immel⸗ mann, Oberst⸗Lt. vom Gren. Regt. Nr. 4, in das Gren. Regt. Nr. 3 versetzt. Müller, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 115, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Gren. Regt. Nr. 4 einrangirt. Becher, Hptm. u. Comp. Chef v. Gren. Rgt. Nr. 4, d. Rgt., unt. Beförd. zum überzähl. Major, aggregirt. Anker, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Nr. 4, unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. bei der 6. Inf. Brig., als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. v. Arnoldi, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 33, unter Stellung à la suite des Inf. Regts. Nr. 19, als Adjut. zur 6. Inf. Brig. kom⸗ mandirt. Schultz I., Pr. Lt. vom Gren Regt. Nr. 4, in das Füs. Regt. Nr. 33 versetzt. Schultz II., Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 4, zum Premier⸗Lieutenant befördert. v. Buggenhagen, Major und Escadron⸗Chef vom Husaren⸗Regiment Nr. 3, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Drag. Regt. Nr. 3 versetzt. Loh⸗ mann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 20, zum Hauptm. und Comp. Chef, Homann II., Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. Hasse, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 59, früher in diesem Regt., im aktiven Heere, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 14. Januar 1879 bei dem Infanterie⸗Regiment Nr. 74, wiederangestellt. Fahrenkamp, Hauptmann à la suite des „Infanterie⸗Regiments Nr. 52, als Compagnie⸗Chef in das Inf. Regt. Nr. 27 einrangirt. Graf v. Blücher, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 5, à la suite des Bats. gestellt. Frhr. v. Müff⸗ ling gen. Weiß, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 10, Graf v. Lüt⸗ tichau, Sec. Lt. vom Ulanen⸗Regt. Nr. 1, à la suite der betreffen⸗ den Regtr. gestellt. Metze, Major z. D. und Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 19, in gleicher Eigenschaft zum 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 6 versetzt. v. Bodungen, Major z. D., zuletzt im Infanterie⸗Regiment Nr. 64 zum Bezirks⸗Com⸗ mandeur des 1. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 19 ernannt. Friedrich, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 62, à la suite des Regts. gestellt. v. Cossel, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 11, zum Pr. Lt.
v“
befördert. Baron v. Kottwitz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 55, à la suite des Regts. gestellt. Frhr. v. Toll, Rittm. aggreg. dem Kür. Regt. Nr. 4, als Escadr. Chef in das Regt. einrangirt. Tau⸗ reck, Major z. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 57 ernannt. v. Bardeleben, Major vom Inf. Regt. Nr. 131, zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt. v. Nerée, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 131, in dieses Regt. einrangirt. Schloenbach, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 69, zum Pr. Lt., v. Frangois, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 8, zum Rittm. und Escadr. Chef, Frhr. v. Fürth, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Grunert, Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 70, in das Regiment wiederein⸗ rangirt. Fischer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 76, zum Hauptm. und Comp. Chef, Kuhn, Sec. Lt. von dems. Regiment, kommandirt zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Danzig, zum Premier⸗ Lieutenant befördert. v. Oheimb, Premier⸗Lieutenant aggreg. dem Drag.⸗Regt. Nr. 17, à la suite des Regts. gestellt. Milthaler, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 78, zum Hauptm. und Comp. Chef, Frhr. v. Schimmelmann, Sec. Lt. von demselben Regt., Schaer I, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 74, zu Pr. Lts. befördert. Frhr. von und zu Bodman, Hauptm. aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 73, als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. v. Platen, und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 64, in das Inf. Regt. dr. 78 versetzt. Schroeder, Hauptm., bisher Comp. Chef im See⸗ bat., mit seinem Patent als Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 64 an⸗ gestellt. v. Arnoldi, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 74, z. Hauptm. und Comp. Chef befördert. Kickton, Pr. Lt. vom Ins. Regt. Nr. 75, in das Inf. Regt. Nr. 74 versetzt. Luchmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 75 zum Pr. Lt. befördert. Lange, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 117, in das Inf. Regt. Nr. 19 versetzt. von Kraatz⸗Koschlau, Sec. Lt. vom Füsilier⸗Regt. Nr. 80, à la suite des Regts. gestellt. Block, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 118, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Frhr. von Senden, Major aggreg. dem 2. Garde⸗Drag. Regt., als etats mäß. Stabsoffiz. in das Hus. Regt. Nr. 14 einrangirt. v. Zastrow, Major und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 10, als etats mäß. Stabsoffiz. in das Ulan. Regt. Nr. 6 versetzt. v. Wedell, Rittm. vom Ulan. Regt. Nr. 6, zum Escadr. Chef ernannt. Rocholl, Pr. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 6, in das Regt. einrangirt. v. Besser, Rittm. aggr. d. Ulan. Regt. Nr. 8, mit Pens. z. Disp. gestellt u. gleichzeitig im aktiven Heere als Rittm. und Platzmajor in Neu⸗ Breisach wieder angestellt. Frhr. v. Entreß⸗Fürsteneck, Major aggreg. dem Ulan. Regt. Nr. 16, als etatsmäß, Stabsoffiz. in das Ulan. Regt. Nr. 7 einrangirt. Haegele, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 47, zur Dienstleist. in einer vakanten etatsmäß. Sec. Lts. Stelle vom 1. August cr. ab auf ein Jahr zum Train⸗ Bat. Nr. 15 kommandirt. Blumenthal, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 46, mit ultimo d. Mts. von seinem Kommando bei der Unteroffiz. Schule in Jülich entbunden. v. Besser, Sex. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 88, vom 1. August cr. ab als Compagnie⸗ Offizier zur Unteroffizier⸗Schule in Jülich kommandirt. Jordan, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Kadetten⸗ bause zu Wahlstatt, in gleicher Eigenschaft zum Kadettenhause in Oranienstein, v. François, Hauptm. à le suite des Inf. Regts. Nr. 59 und kommandirt als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, unter Einrangirung in das Kadetten⸗Corps, als Comp. Chef zum Kadettenhause in Wahlstatt versetzt. v. Bismarck I., Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 16, vom 1. August cr. ab als Reitlehrer zur Haupt⸗ Kadettenanstalt kommandirt. v. Sgenger, Sec Lt. vom Kür. Regt. Nr. 6, von seinem Kommando als Reitlehrer bei der Haupt⸗Kadetten⸗ anstalt mit ultimo d. Mts. entbunden. v. Bongé, Major z. D., zum Bezirks⸗Commandeur des 1. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 10 ernannt. v. Drygalski, Major vom Infanterie⸗ Regt. Nr. 47, als Bats Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 62 versetzt. v. ZBojanowsky, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 47, in dieses Regt. einrangirt. Irgahn, Major z. D., zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 51 ernannt. v. Winterfeld, Oberst.Lt. und Commandeur des Jäger⸗Bats. Nr. 5, in das Inf. Regt. Nr. 51 versetzt. du Jarrys Frhr. v. la Roche, Major aggreg. dem Garde⸗Schützen⸗Bat., zum Commandeur des Jäger⸗Bats. Nr. 5 ernannt. Walther, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 51, dem Regt., unter Beförder. zum über⸗ zähl. Major, aggregirt. v. Blücher, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 6, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Jäger⸗Bat. Nr. 5 versetzt. v. Borcke, Sec. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., unter Entbindung von seinem Dienstverhältniß bei der Lehr⸗ Batterie der Art. Schießschule, in das Regt. wiedereinrangirt. Lehmann, Sec. Ll. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, unter Stellung à la suite des Regts, zur Lehr⸗Batterie der Art. Schießschule ver⸗ setzt. Langhoff, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, zum Pr. Lt. befördert. Stiehl, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regiments Nr. 1, unter Entbindung von seinem Dienstverhältniß als 1. Art. Offiz. vom Platz in Königsberg, als Bats. Commandeur in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4 versetzt. Polmann, Major und Bats. Commandeur vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, unter Stellung à la suite des Regts., zum 1. Art. Offiz. vom Platz in Königsberg ernannt. Höfer, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Fuß⸗Art. Bat. Nr. 14 ver⸗ setzt. Baron v. Reitzenstein, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 14, zum Vorstand des Art. Depots in Hannover ernannt. Dietrich, Feuerw. Pr. Lt. vom Stabe des Fuß⸗Art. Regts. Nre. 6, Grüncwälder, Feuerw. Pr. Lt. vom Stabe der 10. Feld⸗Art. Brig, zu Feuerw. Hauptleuten, Schönherr, Feuerw. Lt. vom Art. Depot zu Spandau, Wennrich, Feuerw. Lieutenant von der Ober⸗Feuerwerkerschule, zu Feuerwerks⸗Premier⸗Lieutenants, Ikier, Oberseuerw. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, zum Feuerw. Lt., Spohr I., Pr. Lt. von der 1. Ing. Insp., zum Hauptm., Diete⸗ rich, Sec. Lt. von der 1. Ing. Insp., Lucas, Sec. Lt. von der 4. Ing. Insp., zu Pr. Lts. befördert. Gerhardt, Hauptm. à la⸗ suite der 2 Ing. Insp., kommandirt zur Dienstleistung bei dem Pion. Bat. Nr. 13, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Apell, Major vom Kriegs⸗Ministerium, unter Versetzung zum Stabe des Ing. Corps zum Ing. Offiz. vom Platz in Wesel ernannt. Frhr. v. Gagern, Pr. Lt. von der 1. Ing. Insp., Schultheis, Eich⸗ mann I., Vietze, außeretatsmäß. Sec. Lts. von ders. Ing. Insp., in d. Garde⸗Pion. Bat. versetzt. Pfeffer, Haupti. v. d. 2. Ing Insp.I unt. Beförder. zum Major, zum Stabe des Ing. Corps versetzt. Ney, Hauptm. von der 2. Ing. Insp., zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 6 ernannt. Frhr. v. Kittlitz II., Hauptm. von der 3. Ing. Insp. unter Entbindung von seinem Dienstverhältniß als Adjutant dieser Insp. und unter Stellung à la suite ders., vorläufig auf drei Mo⸗ nate zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandirt. Schmithals, Pr. Ll. von der 3. Ing. Insp., als Adjut. dieser Insp. kommandirt. Kupffender, außeretatsmäß. Sec. Lt. von der 3. Ing. Insp, in die 2. Ing. Insp. versetzt. Hoefer, Pr. Lt. von der 4. Ing. Insp., unter Beförder. zum Hauptm., zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. Hernannt. Laube, Sec. Lt. v. Eisenb. Regt., z. Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Belling, Pr. Lt. und 2. Depot⸗Offiz. vom Train⸗Bat. Nr. 11, zum 1. Depot⸗Offiz., befördert. Bargen, Sec. Lt. und 2. Depot⸗Offiz. vom Train⸗Bat. Nr. 2 in gleicher Eigen⸗ schaft zum Train⸗Bat. Nr. 11 versetzt. Herms, Pr. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 9, zur Probedienstleistung als 2. Depot⸗Offiz. zum Train⸗Bat. Nr. 2 kommandirt. v. Parpart, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 1, à la suite des Regts.gestellt. Frhr. v. Ungern⸗Sternberg, Sec. Lt. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, in das Gren. Regt. Nr. 109, v. Arnim, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 9, in das Garde⸗Hus. Regt, versetzt. — Bad Gastein, 19. Juli. v. Wulffen, Hauptmann à la suite des In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 58, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Adjut. der 21. Inf. Brig., als aggreg. zum Gren. Regt. Nr. 10 versetzt. Strauß, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 10, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zur 21. Inf. Brig. kom⸗ mandirt. Scheller, Pr. Lt., bisher im See⸗Bat., mit seinem Patent im Gren. Regt. Nr. 10 angestellt. Frhr. v. Hornstein, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 114, i
das 4. Garde⸗Regt. z. F. ver⸗
setzt. Graf v. Schlieffen, Oberst und Commandeur des Regts. b
der Gardes du Corps, unter Belass. in diesem Verhältniß, der Rang als Brig. Commandeur verliehen.
Im Beurlaubtenstande. Mainau, 14. Juli. Klein, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Landw. Regt., zur Provinz. Landw. Inf. zurückversetzt. Warnecke, Baedeker, Sec. Lts. von der Res. des 2. Garde⸗Regts. z. F., Reimer, Sec. Lt. von der Res. des 3. Garde⸗Regts. z. F., Nottebohm, Havemann, Sec. Lts. vom 1. Garde⸗Landw. Regt., zu Pr. Lts., Graf v. Douglas, Pr. Lt. von der Res. des Regts der Gardes du Corps, zum Rittm, Rehder, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 1, Werner I., Werner II., Hammerschmidt, Sec. Lts. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 1, Bieler, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 44, Siemenroth, Seec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 44, zu Prem. Lieuts., Würtz, Premier⸗Lieutenant von der Landwehr⸗Infanterie des 1. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 5, zum Hauptmann, Küntzel, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 44, zum Pr. Lt., Kauffmann, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 54, Moehrs, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 1, zu Pr. Lts., Dommenget, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 49, zum Rittm., Stob⸗ wasser, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 46, Baron v. Puttkamer, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 11, zu Pr. Lts., Schlicht, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 64, zum Hauptm., Koerner, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 72, zum Hauptm., Thurm, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 96, zum Pr. Lt., Schoenborn, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 46, Kupke, Sec. Lt. von der Reserve des Infanterie⸗Regiments Nr. 50, zu Premier⸗Lieutenants, befördert. Schmidt, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regt Nr. 58, zum Hauptmann, Hannig, Seec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 58, zum Pr. Lt., Meisl, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 10, zum P Lt., vorläufig ohne Patent, Schmieding, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, zum Hauptm., Schaurte, Sec. Lt. von der Reserve des Inf. Regts. Nr. 69, zum Pr. Lt., Rosenkraenzer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 70, zum Pr. Lt, Constantin, Pr. Lt. von der Reserve des Garde⸗Jäger⸗Bats., zum Hauptmann, Gleinig, Sec. Lt. von den Garde⸗Landw. Jägern, Jansen, Sec. Lt. von der Landw. Fuß Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 84, zu Pr. Lts. befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Mainau, 14. Juli. v. Niebelschütz, Hauptm. und Comp. Chef vom Garde⸗ Jäger⸗Bat., mit Pens. und seiner bisher. Unif., v. Düring, Hauptm. à la suite des 3. Garde⸗Gren. Regts., als Major mit Pens. und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. v. Borcke, Oberst⸗Lt. z. D., mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Infanterie⸗ Regiments Nr. 76, von der Stellung als Bezirks⸗Commander des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 3 entbunden. Niesar, Oberst⸗Lt. vom Gren. Regt. Nr. 3, mit Pens. zur Disp. gestellt. v. Nor⸗ mann, Major und etatsmäß. Stabhsoffizier vom Drag. Regt. Nr. 3, als Oberst⸗Lt. mit Pens. und der Regts. Unif. der Abschied bewillig Lenz, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 66, mit Pens. ausgeschieden. v. Gühlen, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 27, als Major mit Pens. und der Regts. Unif. der Ab⸗ schied bewilligt. v. Lilljeström, Oberst z. D., zuletzt Bez. Comman deur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Garde⸗Füs. Regts. ertheilt. Amelung, Oberst⸗Lt. z. D., von der Stellung als Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bish. Unif., entbunden. Balthasar, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 58, v. Enckevort, Rittm. und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 10, als Major mit Pens. und der Regts. Unif., Graf v. Rothkirch Frhr. v. Trach, Rittm. à, la suite des Ulan. Regts. Nr. 1, mit
Pens. und der Regts. Unif., v. Alten, Rittm. und Escadr. Chef
vom Hus. Regt. Nr. 6, mit Pens. und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. v. Wissell, Major z. D., von der Stellung Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 10, mit der Er⸗ laubniß zum Tragen der Unif. des Gren. Regts. Nr. 11 entbunden. d Arrest, Oberst z. D., von der Stellung als Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw Regts. Nr. 51 entbunden. v. Dobschütz, Major z. D., zuletzt Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 62, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Landw. Regts. Nr. 62 ertheilt. Kehl, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr 53, mit Pens., v. Quast, Rittm. und Escadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. 4, mit Pens., Aussicht auf Anstellung in der Gensd. und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. Frhr. v. Forstner, Oberst⸗Lt. z. D., von der Stellung als Bez. Command. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 57, mit d. Erl. zum Tragen seiner bish. Unif., ent⸗ bunden. Taureck, Major vom Jaf. Regt. Nr. 131, mit Pens. zu Disp. gestellt. Meie, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 73, als Major mit Pens. und der Regts. Unif., Scholtz, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 78, mit Pens. und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. Lölhöffel v. Loewen⸗ sprung, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 74, behufs Uebertritts zur Marine ausgeschieden. Kieselbach, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 19, als Major mit Pens. und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. Frhr. Knigge I., Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 13, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. de
Regts. übergetreten. Naglo, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 118, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Unif. des Inf. Regts. Nr. 62, Krell, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Hus. Regt. Nr. 14. als Oberst⸗Lt. mit Pens. und der Regts Unif., Frhr. Boecklin v. Boecklinsau, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Ulan. Regt. Nr. 6, als Oberst⸗ Lt. mit Pens. und der Regts. Unif, v. Behr, Rittm und Escadr
Chef vom Ulan. Regt. Nr. 6, mit Pens. und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. Frhr. v, Elmendorff, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 114, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Uniform, Klein, Hauptmann und Platz⸗Major in Neu⸗Breisach
mit Pens. und der Armee⸗Unif., v Thun, Major und etatsmäß. Stabsoffiz,. vom Ulan. Regt. Nr, 7, mit Pens. und der Unif. des Ulan. Regts. Nr. 10, der Abschied bewilligt. v. Wolffradt
Hauptm. und Comp. Chef vom Kadettenhause zu Oranienstein, mi
Pens. und der Unif. des 4. Garde⸗Regts. z. F. der Abschied bewilligt. v. Bongé, Major vom Inf. Regt. Nr. 62, mit Pens. zur Disp. gestellt. Irgahn, Major vom Inf. Regt. Nr. 51, mit Pens. zur Disp. gestellt. Krumhaar I., Pr. Lt. und Oberjäger vom Reit. Feldjägercorps, ausgeschieden und als Premier⸗Lieutenanr zu den beurlaubten Offizieren der Garde⸗Landwehr⸗Schützen übergetreten. Kalau v. Hofen, Feuerw. Hauptm. vom Stabe der 15. Feld⸗Art. Brig., mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, Belau, Feuerw. Lt. vom Art. Depot in Posen, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, Knauff, Pr. Lt. von der 1. Ing. Insp., mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Hepner, Hauptm. von der 2. Ing. Insp. und Comp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 6, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, Doll,
Pr. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 4, mit Pension nebst Aussicht auf stellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, der
Abschied bewilligt. — Bad Gastein, 19. Juli. v. Görne, Pr Lt. vom 4. Garde⸗Regt. z. F., behufs Uebertritts zur Marine aus⸗ geschieden. Im Beurlaubtenstande. Mainau, 14. Juli. von Wedell⸗Burghagen, Pr. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Drag. Regts., mit seiner bisher. Unif., Krause, Pr. Lt. von der Res. de Gren. Regts. Nr. 3, Günther, Pr. Lt. von der Landw. Inf. de 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 4, Biber, Pr. Lt. von der Landm Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 44, mit der Landw. Armee Unif., Teschemacher, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats Landw. Regts. Nr. 5, Thimann, Sec. Lt. von der Landw
Kav. des 1. Bats. Nr. 8, Lachmann
Sec. Lt. von der Landw. Inf. 2. Bats. Landw. Regts.
Nr. 12, Gilka, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw.
Regts. Nr. 52, Graf von der Schulenburg, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 2, Mühlke, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 52, Christophe, Sec. Lt.
von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, Eisen⸗
schmidt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, Bolle, Scc. Lt. von der Landw. Kavallerie des 1. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 6, Thiel, Seconde⸗Lieutenant von der Landwehr⸗Infanterie des 2. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 7, als Pr. Lt., Petzel, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 58, v. Znaniecki, Sec. Lt. von der Landw.
Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 19, Baatz, Pr. Lt. von der
Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 22, Schiwig, Sec.
8 Lt. von der Landw. Inf. des 2* Bats. Landw. Regts. Nr. 62, als Pr. Lt., Schumacher, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats.
Landw. Regts. Nr. 23, als Pr. Lt., Sachs, Pr. Lt. von der Landw. 8.nde., öeg i8. Landw. Regts. Nr. 23, mit der Landw. Armee⸗ ÜUnif., Werner, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 16, als Pr. Lt., der Abschied bewilligt. Korwan, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, als Pr. Lt., Strebel, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 25, Poncelet, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 28,
mit seiner bisher. Unif, Reuter, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des
Res. Landw. Regts. Nr. 40, Schmitz IV., Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Landwehr⸗Regiments, Trumpf, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landwehr Regts. Nr. 76, als Pr. Lt., Vett, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 84, Giehler, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 81, Frhr. v. Wittgenste in, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 82,
Hoffmann I., Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw.
Bats. Nr. 80, mit der Landw. Armee⸗Unif., v. Berlepsch, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 83, Conta, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 95,
RNaumer, Seec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 94, Hercht, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 94,
Kelbe, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 109, Mi⸗ chaelis, Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, mit der Landw. Armee⸗Unif., Pohlmann, Sec. Lt. von der Landwehr⸗Feld⸗Artill. des 1. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 66, Winkelmann, Sec. Lieut. von der Landwehr⸗Feld⸗Artilerie des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 111, v. Groote, Hauptm. von der Landw. Fuß⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 28, als Major
mit seiner bisherigen Uniform. Jordan, Pr. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des Res. Landw. Bats. Nr. 36, Pelizaeus, Sec. Lt. von
der Landw. des Eisenb. Regts., Sartorius, Rittm. vom Landw. Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, mit seiner bisherigen
Iniform, Ahrens, Pr. Lt. von der Res. des Train⸗Bats. Nr. 1,
der Abschied bewilligt. In der Kaiserlichen Marine.
Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen ec. Mainau, 14. Juli. Schroeder, Hauptm. und Comp. Chef vom See⸗Bat., behufs Uebertritts zur Armee, von der Marine ausgeschie⸗ den. Lölhöffel v. Loewensprung, Hauptm., bisher Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 74, mit seinem Patent als Comp. Chef im See⸗Bat. angestellt. v. Bernstorff, Sec. Lt. der Seewehr vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 85, als Pr. Lt. der Abschied bewilligt. — Bad Gastein, 19. Juli. Scheller, Pr. Lt. vom See⸗Bat., behufs Uebertritts zur Armee, von der Marine ausgeschieden.
v. Görne, Pr. Lt., bisher im 4. Garde⸗Regt. z. F., mit einem
Patent vom 13. März 1876 im See⸗Bat. angestellt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 28. Juli. Ihre Kaiserlichen
und Königlichen Hoheiten die Kronprinzlichen errschaften beehrten gestern Herrn von Schlözer, König⸗
lichen Gesandten bei dem päpstlichen Stuhl, mit einer Ein⸗ ladung zum Thee.
— Dem Saalkreise im Regierungsbezirke Merseburg, welcher den Bau der Chausseen: von Beesen a. E. nach Ammendorf im Anschlusse an die Halle⸗Merseburger Chaussee, von Wörmlitz nach Böllberg bis zum Anschluß an die bereits bestehende Privat⸗Chaussee von Böllberg nach Halle a. S., “ 6 “ von Osendorf nach Bruckdorf, von Lockau nach Gröbers, 3 von Osmünde bis zur Kreisgrenze in der Richtung auf Wiedersdorf, von der Dessauerstraße bei Oppin über Maschwitz und Braschwitz nach der Halle⸗Treuenbrietzener Chaussee, von Brachstedt über Eismannsdorf nach Niemberg, von Niemberg über den Schwerzer Steinbruch und Spickendorf bis zur Grenze mit dem Delitzscher Kreise vor Zschiesdorf, von Hohenthurm bis zur Kreisgrenze in der Richtung auf Zwebendorf, von Dölau nach Lettin, von Dölau nach Lieskau, von Dölau nach Neu⸗Ragoczi bis zur Saale⸗Fähre, von Brachwitz über Gimritz, Raunitz, Görbitz nach der Wettiner Poststraße, von Dobis über den Brassert⸗Schacht nach Dössel und von Dössel nach dem Birnbaum anschließend an die Garsena⸗Rothenburger Kreischaussee, von Dössel im Anschluß an die vorgenannte Chaussee⸗ strecke über den Schachtberg, Perleberg, Katharinen⸗ schacht bis nach der Wettin⸗Nauendorfer Kreischaussee, von Cönnern über Kirch⸗Edlau, Mittel⸗Edlau, Hohen⸗ Edlau, Schlettau, Gottgau nach der Plötz⸗Domnitzer Kreischaussee, von Mittel⸗Edlau bis zur Kreisgrenze in der Richtung auf Gröbzig, von Cönnern mit Umgehung der Stadt nach der Saale in der Richtung auf Nelben, von Custrena einerseits bis zur Kreisgrenze in der Richtung auf Bernburg und andererseits an der Beese⸗ dauer Windmühle vorbei nach dem alten Zoll bei Beesenlaublingen zum Anschluß an die Kreischaussee Bebitz⸗Mucrena, von der Grube Georg bis zum Dorfe Lebendorf, die innerhalb der Feldmark Wieskau belegene Strecke der Straße von Werdershausen nach Hohnsdorf, „Nowie die Uebernahme der Gemeindechaussee von Gröbers nach Osmünde auf den Kreis beschlossen hat, ist unterm 22. v. Mts. Allerhöchsten Orts das Enteignungsrecht für die zu diesen Chausseen
erforderlichen Grundstücke, sowie gegen Uebernahme der künf⸗
tigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straßen das Recht zur Anwendung der dem Chausseegeldtarife vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗ vergehen auf die gedachten Straßen verliehen worden.
— Vor den Königlichen technischen Prüfungskommissionen in Berlin, Hannover und Aachen haben im Laufe des ver⸗ flossenen Etatsjahres pro 1. April 1882/83 im Ganzen 228 Kandidaten (im Vorjahre 329) die erste Staatsprüfung als Regierungs⸗Bauführer abgelegt, und zwar: in Berlin 178, in Hannover 37 und in Aachen 13.
Von diesen Kandidaten haben 123 die Prüfung bestanden und sind in Folge dessen zu Regierungs⸗Bauführern resp. Regierungs⸗Maschinenbauführern ernannt worden.
Nach den älteren Vorschriften vom 3. September 1868 sind 9 Kandidaten, nach den Vorschriften vom 27. Juni 1876 219 Kandidaten und zwar 83 für das Hochbaufach, 87 für das Bau⸗Ingenieurfach und 49 für das Maschinenfach geprüft worden.
Von den 178 Kandidaten, welche in Berlin der Prüfung sich unterzogen haben, haben 4 mit Auszeichnung bestan⸗ del⸗ in Hannover hat 1 Kandidat dies Gesammtprädikat er⸗
alten.
— Eine bei einer Feuerversicherungs⸗Gesell⸗ schaft gegen Feuersgefahr versicherte Mühle wurde von dem Sohne des Versicherten angezündet und brannte nieder. Die Versicherungsgesellschaft verweigerte Schadenersatz, indem sie sich auf die landesrechtlichen Bestimmungen berief, wonach der Versicherer für den durch Verschulden der Kinder des Ver⸗ sicherten verursachten Schaden nicht hafte. Der Versicherte dagegen berief sich auf §. 3 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen, welcher die Vorschrift enthält, die Verpflich⸗ tung der Gesellschaft bestimme sich lediglich nach dem Inhalte der Polize, womit die Anwendung der be⸗ treffenden gesetzlichen Bestimmungen ausgeschlossen sei. Dieser Ausführung des klägerischen Versicherten schloß sich das Kammergericht an, und es verurtheilte die Ver⸗ sicherungsgesellschaft zur Entschädigung. Die von der Gesell⸗ schaft dagegen eingelegte Revision wurde vom Reichsgericht, I. Civilsenat, durch ein Erkenntniß vom 6. Juni d. J. zurück⸗ gewiesen. In dem Erkenntniß führte der höchste Gerichtshof begründend aus: „Es ist völlig sicher, daß mit dem §. 3 der Allg. Versicherungsbedingungen nicht blos etwaige mündliche Nebenberedungen, sondern vor Allem die von einander ab⸗ weichenden dispositiven gesetzlichen Bestimmungen der einzelnen Länder, in denen die Versicherungsgesellschaften Geschäfte ab⸗ schließen, ausgeschlossen werden sollen. Die gedruckten allge⸗ meinen Versicherungsbedingungen sind, wie bekannt, von einer Anzahl verschiedener Versicherungsgesellschaften übereinstimmend in der Absicht aufgestellt, eine gleichmäßige Grundlage für die Versicherungen zu gewinnen. Dieser Zweck würde aber nicht erreicht werden, wenn nicht die Polize mit diesen Versicherungs⸗ bedingungen für die ausschließlich maßgebende Norm erklärt würde. Damit, daß dieses geschehen ist, ist die Abweichung von der gesetzlichen Regel ausdrücklich verordnet. Die Ab⸗ weichung von den §§. 2156, 2235 des Allg. L. R., Th. II., Tit. 8 durfte für den hier vorliegenden Fall auch aus⸗ gesprochen werden, denn die angezogenen Paragraphen deuten mit keiner Silbe an, daß sie abweichend von den Grundsätzen der §§. 2100 bis 2102 absolute Bestimmungen treffen wollten. Das ergiebt sich auch nicht aus ihrem Inhalt. Wenn der Versicherer nach dem Gesetze nur für den Schaden haftet, welcher ohne sein, seines Ehegatten, seiner Kinder oder Enkel Verschulden verursacht ist, so ist nicht einzusehen, warum nicht eine Versicherungsgesellschaft weitergehend die Haftung für allen Schaden sollte versprechen dürfen, welcher ohne grobes Verschulden des Versicherten eingetreten ist. Es ist doch kein absoluter Rechtssatz, daß die Eltern für alle Verbrechen ihrer Kinder haften! Daraus aber, daß ein Vertrag ungültig sein würde, durch welchen der von den Versicherten selbst absicht⸗ lich hervorgerufene Brandschaden versichert wird, folgt in keiner Weise, daß die Zustimmung bezüglich der Kinder und Enkel unabänderlich wäre.“
— Die von den Staats⸗ resp. Reichs⸗Eisenbahnverwal⸗ tungen ausgegebenen Eisenbahnfahrbillete in ihrer be⸗ kannten Form sind, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Strafsenats, vom 21. Mai d. J., öffentliche Urkunden, deren Fälschung als die Fälschung öffentlicher Urkunden zu bestrafen ist.
Ems, 28. Juli. (W. T. B.) Prinz Alexander von Oldenburg ist mit seiner Gemahlin heute früh nach Frankfurt a. M. abgereist.
Bayern. München, 27. Juli. (W. T. B) Die Königin von Spanien ist heute Vormittag hier einge⸗ troffen und wird heute Abend die Rückreise nach Spanien fortsetzen.
Mecklenburg. Schwerin, 27. Juli. Die „Mecklenburg. Anz.“ veröffentlichen einen Erlaß des Großherzogs an den Ober⸗Kirchenrath Betreffs der Lutherfeier, in welchem angeord⸗ net wird, daß der auf den 10. November d. Js. fallenden 400jährigen Wiederkehr des Geburtstages des Dr. Martin Luther in allen lutherischen Kirchen des Landes gedacht werde, und zu dem Zwecke Folgendes bestimmt: Das Reformations⸗ fest ist in diesem Jahre in allen Kirchen nicht am 4. November sondern am 11. November (25. Sonntage nach Trinitatis) als dem Tauftage Luthers zu feiern, und mit dieser Feier in allen Gottes⸗ diensten des Tages diejenige des Gedächtnisses des Geburts⸗ tages des Dr. Martin Luther zu verbinden. Die liturgische Anordnung der Gottesdienste dieses Tages ist so zu ordnen, wie es für das Reformationsfest an jedem Orte üblich ist. Zu den aus dem Altare zu verlesenden Lektionen sind die für das Reformationsfest geordneten Pericopen zu verwenden. Was etwa Pastoren und Gemeinden zur Feier dieses Tages außerdem thun wollen, durch Abhaltung einer Vesper am Abend des 10. November, durch Veranstaltung belehrender Vorträge in den voraufgehenden Wochen, durch Vertheilung belehrender Schriften, durch angemessene gusschmnckung der Kirchen und dergleichen mehr, bleibt ihrer Entschließung nach jedes Ortes Gelegenheit und Möglichkeit frei gelassen. Eine am 10. November d. J. in allen Schulen zu veranstaltende Feier soll noch besonders angeordnet werden. 5
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 26. Juli. (Presse.) Wie heute berichtet wird, ist der Statthalter von Dalmatien, FML. Baron Jovanovich, hier eingetroffen, um an maßgebender
Stelle über die jüngsten Vorgänge im dalmatinischen Land⸗
tage, welche bekanntlich zur plötzlichen Schließung desselben geführt haben, Bericht zu erstatten. 8
Brünn, 25. Juli. (Prag. Ztg.) Wie verlautet, erfolgt die Einberufung des mährischen Landtages für die erste Hälfte des September, und soll die Session etwa drei Wochen lang dauern.
Belgien. Brüssel, 27. Juli. (W. T. B.) Re⸗ präsentantenkammer. Der erste Artikel der Vorlage über die Erhöhung der Tabacksteuer wurde, nach einem von der Regierung genehmigten Amendement, angenommen, wonach der Eingangszoll für nicht fabrizirten Taback und für Tabackblätter (statt 100 Fr.) 75 Fr., für Cigarren und Cigar⸗ retten 300 Fr. (wie in der Regierungsvorlage), für andere Tabacke aber (statt 130 Fr.) 100 Fr. beträgt. Sodann wur⸗ den die ganze Gesetzvorlage, sowie die verschiedenen Amende⸗ ments mit 71 gegen 66 Stimmen angenommen. Das Amende⸗ ment, wonach diejenigen Tabacksendungen, die zur Zeit der Einbringung des vorliegenden Gesetzes bereits unterwegs waren, von dem neuen Eingangszolle befreit sein sollen, wurde ebenfalls angenommen.
Großbritannien und Irland. London, 26. Juli. (Allg. Corr.) Wie es heißt, wird ein Theil der englischen Okkupationsarmee in Folge des Ausbruchs der Cholera aus Egypten zurückgezogen und nach Cypern überführt werden.
Der vor Kurzem angeregte Gedanke, den Suezkanal zu einer internationalen Wasseerstraße zu machen, findet jetzt auch in britischen Handelskreisen lebhaften Anklang. Die Handelskammer von Edinburg faßte in ihrer letzten Sitzung den Beschluß, den Direktoren der Kammer die Erörterung der Frage anheimzustellen, „ob das Suezkanalproblem nicht gelöst werden könnte durch eine internationale Uebereinkunft unter den verschiedenen Regierungen Europas und Amerikas, die Rechte der Kanalgesellschaft käuflich zu erwerben und hierauf den Kanal im Interesse des Welthandels in Stand zu halten und zu verwalten.“
Die von der englischen Korvette „Briton“ nach Aden ge⸗ brachten amtlichen Depeschen aus Madagaskar enthalten, der „Daily News“ zufolge, nichts Neues über die jüngsten Vorgänge in Tamatave. Der wesentliche Inhalt derselben wurde von Aden an das Auswärtige Amt in London telegraphirt.
Es verlautet, Sir Henry Brand, der Sprecher des Hauses der Gemeinen, gedenke sich bei der nächsten allge⸗ meinen Parlamentswahl nicht mehr wieder wählen zu lassen. Gegenwärtig vertritt er Cambridgeshire im Parlament.
Die sozialdemokratischen Vereine Londons haben ein Manifest erlassen, in welchem zuerst den „ermordeten 35 000 Heroen der Pariser Kommune“ der „schuldige“ Tribut gezollt und dann triumphirend behauptet wird, daß „den Kapitalisten endlich der Schrecken vor der wachsenden sozialisti⸗ schen Bewegung in alle Glieder gefahren sei“. Nach Erhebung der üblichen Klagen wegen Ausbeutung der Arbeiter durch die Kapitalisten und der „moralischen Verkommenheit der Regierungen, die zu den erbärmlichen Werkzeugen der Wucherer geworden“, wird allen Parlamenten und den Konservativen, Liberalen und Radikalen das Mißtrauen ausgesprochen. Ueberall sei das Volk geknechtet und dürfe weder in Deutschland, Rußland, Frankreich, Oesterreich, ja selbst in England seine Meinung äußern, wie dies die Ab⸗ urtheilung Mosts und der Herausgeber des ,Freidenkers“ deutlich beweisen. Den Arbeitern erübrige nichts Anderes als der Kampf und alle internationalen Arbeitervereine müßten zusammenwirken, um die kapitalistische Wirthschaft zu stürzen und die Gesellschaft auf der Basis der Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit neu zu organisiren. Das Mani⸗ fest ist von den englischen, französischen, holländischen, sflavi⸗ schen und polnischen Sektionen des internationalen Arbeiter⸗ vereins, dem deutschen Sozialistenklub und drei englischen Ar⸗ beitervereinen unterzeichnet.
— 27. Juli. (W. T. B.) Oberhaus. Der Unter⸗ Staatssekretär des Krieges, Graf von Morley, verlas eine Depesche aus Kairo vom heutigen Tage, in welcher mitgetheilt wird, daß bisher im Ganzen von den englischen Truppen 2 Offiziere und 34 Mann an der Cholera erkrankt seien, wovon 2 Offiziere und 23 Mann starben, und zwar seit gestern 1 Offizier und 8 Mann.
Unterhaus. Worms zeigte an, daß er zu dem Ab⸗ änderungsantrag, welchen Norwood zu dem Adreßantrage Northcotes in der Suezkanalfrage gestellt habe, den Unterantrag einbringen werde, daß es angesichts der jüngsten zwischen Gladstone und Lesseps geführten Correspendenz nothwendig sei, daß das Haus betreffs der Wasserver⸗ bindung zwischen dem Mittelländischen und dem Rothen Meere volle Freiheit des Urtheils bewahre. — Der Präsident des Lokalgovernment Board, Dilke, er⸗ klärte auf Befragen, in Europa sei bis jetzt kein Fall der asiatischen Cholera vorgekommen; die Sterblichkeit an der Cholera nostras sei in England in diesem Jahre hinter dem gewöhnlichen Durchschnitte zurückgeblieben und habe in der letzten Woche nur die Hälfte des gewöhnlichen Durchschnitts erreicht. — Unter⸗Staatssekretär Fitzmaurice erwiderte auf eine Anfrage: abgesehen von der Pforte sei von keiner an⸗ deren auswärtigen Macht der Regierung eine Mittheilung über das provisorische Arrangement mit Lesseps bezüglich des Suezkanals zugegangen. — Gladstone erklärte, der Re⸗ gierung sei keine Bestätigung der anonymen gegen den Khedive erhobenen Anklagen zugekommen und nichts be⸗ kannt, was das Vertrauen in den Khedive erschüttern könnte.
Vom Hause wurde darauf die im Mat d. J. begonnene Berathung über den Antrag Stanhope;'s fortgesetzt, daß es nothwendig sei, die indischen Ausgaben zu beschrän⸗ ken. Die Regierung hatte sich mit dem Antrage einverstan⸗ den erklärt. Von Onslow war der Abänderungsantrag ge⸗ stellt worden, daß das Haus sein Bedauern darüber aus⸗ sprechen solle, daß Indien zu den Kosten für die egyp⸗ tische Expedition herangezogen werde. Der Unter⸗Staats⸗ sekretär im Departement für Indien, Croß, trat für die Regierung ein und wies darauf hin, daß die Finanzlage In⸗ diens günstiger als jemals sei; der für dieses Jahr auf 475 000 Pfd. Sterl. veranschlagte Ueberschuß werde um noch eine Million überstiegen werden. Der Premier Gladstone erklärte das Amendement Onslows für ein Mißtrauensvotum gegen das Kabinet. Das Amendement Onslows wurde mit 210 gegen 55 Stimmen abgelehnt, der Antrag Stanhope'’s angenvmmen.
Frankreich. Paris, 26. Juli. (Köln. Ztg.) Der Artikel des Abg. Laisant in der „République Radicale“ wirbelt noch immer viel Staub auf. Fast alle gemäßigten Blätter fallen über Laisant her; in der „République
-“