I—1.
132431]
Bekanntmachung.
Das Domänen⸗Vorwerk Ungnade, im Kreise Grimmen, 8 Kilometer von der Kreisstadt Grimmen und 20 Kilometer von Stralsund entfernt, mit einem Areale von 1u1“ 447,715 Hektar, worunter 347,960 ha Acker
und 71,398 ha Wiese,
soll auf 18 Jahre, von Johannis 1884 bis dahin
1902, im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗ weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt
Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Ueber⸗ nahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 105 000 ℳ nachzuweisen.
Zu dem auf den 13. August d. J., Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Regie⸗ rung anberaumten Bietungstermine laden wir Pacht⸗ bewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach⸗ tungs⸗Bedingungen, die Regeln der Lizitation und die Karte nebst Flurregister, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, täglich während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Ab⸗ schriften der Verpachtungs⸗Bedingungen und der Lizitationsregeln gegen Erstattung der Schreibgebühren zu ertheilen. 1u“
Stralsund, den 16. Juli 1883.
Königliche Regierung.
[32385] Bekanntmachung. 1
Das im Kreise Fulda in unmittelbarer Nähe dieser Stadt gelegene, circa 300 ha Ackerland, Wiesen ꝛc. umfassende Domänenvorwerk Unter⸗ und Oberziehers mit dem Nebenvorwerk Obergötzenhof wird, nachdem der dermalige Pachtvertrag aufgelöst worden ist, in nächster Zeit zur anderweiten Ver⸗ pachtung auf eine 18jährige Pachtperiode gelangen und wird über den derzeit noch nicht zu bestimmenden Verpachtungstermin, sowie über das Pachtgelder⸗ minimum und das zur Uebernahme der Domäne erforderliche Vermögen alsbald weitere Bekannt⸗ machung erfolgen.
Es wird dies vorläufig mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Besichtigung
der Domäne jeder Zeit gestattet ist, und nähere vorläufige Auskunft über die Verhältnisse der Domäne von der unterzeichneten Behörde sowie von dem Domänen⸗Rentmeister Moll zu Fulda ertheilt werden wird. Cassel, den 18. Juli 1883. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Schönian.
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Magdeburg. Neubau Erfurt⸗Grimmenthal⸗Ritschenhausen.
Die Ausführung der Maurerarbeiten und die Ausführung der Zimmerarbeiten einschließlich Lieferung der erforderlichen Hölzer für je ein Beamtenwohngebäude nebst Wirthschaftsgebäude auf den Bahnhöfen Suhl, Dietzhausen und Rohr, soll in je drei Loose getheilt im Wege öffentlichen Aus⸗ gebotes vergeben werden.
Die Bedingungen dieser Ausführungen, die An⸗ schlagsausjüge und die Massenberechnungen der Zimmerarbeiten, sowie die Zeichnungen sind im Geschäftslokal des Unterzeichneten während der Dienststunden einzusehen und können von dort, mit Ausnahme der Zeichnungen, welche nicht abgegeben werden können, gegen Erstattung der Schreibgebühren von 75 ₰ für jedes Loos auf portofreies Ersuchen bezogen werden. [33553]
Angebote sind bis 3
Donnerstag, den 9. August cr., Vormittags 9 Uhr, portofrei, verschlossen und gehörig bezeichnet, an den Unterzeichneten einzureichen. Suhl, den 26. Juli 1883. Der Königliche at ennsiürühehetüünd Bode. 8
[33450] Bekanntmachuugg.
Die Maurer⸗ und Tapezierer⸗Reparatur⸗Arbeiten inkl. Materiallieferung in mehreren Kasernen ꝛc. sollen im Submissionswege verdungen werden.
Die Bedingungen sind in unserem Bureau, Michaelkirchplatz 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum 2. August ecr., Vormittags 11 Uhr, daselbst franko einzureichen.
Berlin, den 26. Juli 1883.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Verloosung
s⸗Anzeige.
Bei der im Juni laut §. 27 des Statuts stattgehabten Ausloosung der 5 % igen unkündbaren
Hypotheken⸗Briefe Serie III. sind verloost worden: 1— 984 Stück.
Litt. A.
à 3000 ℳ 523 611 14 — 18 20 — 30 41 — 59 72 — 703 5 7 — 11 16 18 — 38 41 48 — 55 58
— 69 71 — 79 95 802 —6 8 — 18 20 — 26 28 — 29
32 34 — 42 46 — 47 51 — 52 56 — 58 60 — 74 77 — 88
1101— 6 8 — 20 31 — 33 36 — 37 42 47 — 51 53 55 — 68 70 — 72 75—77 81 83 — 84 86 89 91 96 98 — 99 281 83 86 — 90 301 — 24 26 31 — 60 63 — 67 70 — 76 78 — 87 89 — 90 401 — 6 8—- 16 19 21 — 30 32 34 — 36 39 — 40 43 — 47 50 — 60 71— 72 75 77 — 79 81 84 — 91 94 — 500 98 711 —16 18 20 — 23 26 — 28 32 — 40 62 — 76 79 — 96 98 - 800 2 — 3 5 — 10 22 29 — 30 34 — 42 44 46 48 — 50 52 60 — 62 68 — 69 71— 80 91 — 94 96 — 97 900 — 13 15 — 16 22 — 33 35 — 40 71 — 79 81 86 88 — 2000 12 14 — 20 22 23 29 — 31
36 — 40 51 — 54 56 — 57 60 162 — 66 91 — 96 99 201 — 10 12 — 25 30 — 37 39 42 — 45 47 — 69 81 — 83 85 — 96 98 — 323 25 — 26 30 — 31 33 — 38 40 91 — 400 11 — 15 17 — 18 23 — 46 48 — 52 54 — 60 71 — 77 79 — 501 3 — 7 10 — 15 18 22 24 28 — 33 35 38 45 — 49 51 53 — 74 76 — 77 85 87 — 90 611 — 20 42 — 50 53 — 54 58 — 72 74 — 86 90 — 91 94 — 701 4 — 10 41— 49 51 55 — 66 69 — 72 76 — 89 91 — 93 95 97 — 800. Litt. B. 1438 Stück. à 1500 ℳ 696 98 1011—16 20 — 29 31 — 47 49 57 61 —– 69 81 — 83 85 88 89 92 — 96 98 — 100 261 64 — 65 68 — 75 78 — 79 301 — 2 4 — 24 28 — 30 41 — 50 81 83 — 84 86 — 90 401 — 20 31 34 — 42 46 — 47 49 — 51 57 59 71 — 72 74 — 78 80 — 85 87 — 90 93 95 — 98 500 12 — 25 27 — 34 36—41 43 49 — 50 52 — 53 55 57 — 60 62 — 70 621 — 28 30 33 — 34 39 — 49 51 — 55 57 — 63 65 — 79 81 83 86 — 90 713 — 18 20 61 — 69 71 — 74 76 78 — 79 852 — 54 60 — 64 67 70 73 — 90 91 — 96 98 — 904 7 — 10 12 — 20 31 — 34 38 40 — 42 44 — 50 52 — 70 72 — 73 75 — 76 82 — 93 95 2000 11 — 13 15 — 16 19 — 23 27 — 30 33 — 41 44 — 50 61 — 65 68 71 — 79 81 — 82 85 — 90 111 13— 14 16 20 — 24 26 — 29 47 — 49 51 56— 60 71 76— 97 99 201 3 — 10 21 — 23 25 27 — 30 41 — 49 55 — 61 66— 68 70 83 — 90 311 — 20 41 — 50 81 — 90 401 — 3 7 — 10 12 — 13 15 — 22 24 26— 32 35 — 46 48 — 50 92 — 501 4 — 9 11 — 20 22 24 — 28 31 34 — 38 40 42 44 — 47 52 54 60 — 62 64— 70 929 3102—3 5 — 30 51 —66 68 — 72 74 — 80 82 — 92 94 96 — 212 14 — 15 23 — 30 34 — 38 40 63 66—-70 86— 88 411 — 20 42 — 44 46 — 52 55 — 57 59 — 60 64 67 71 — 80 82 84 — 89 501 — 10 31 — 40 56 — 60 84 — 85 87 — 96 600 — 2 4 7 — 20 31— 32 34 — 35 37 — 40 61 63 —– 65 67 — 70 72 — 74 76 — 79 81 — 93 95 — 96 98 — 724 27 — 28 30 — 35 37 — 38 43 46 — 47 49 — 53 55 — 90 803 — 4 6 — 10 21 — 22 24 — 30 51 — 52 54 — 60 71 78 — 87 89 91 — 93 95 — 99 901 — 4 7 — 18 20 31 — 32 34 — 46 48 — 58 60 71 — 72 74 — 89 4011—19 31 — 33 35 37 40 51 — 56 58 — 60 71 — 75 77 — 88 90 94 96 98 — 110 14 — 18 21 — 33 35 — 43 45 48 — 50 61 — 89 201 3 — 5 7 —8 10 41 — 71 73 — 81 84 87 — 90 342 — 44 47 — 48 50 61 64 — 66 68 — 69 74 — 80 93 98— 406 11—16 18 —- 20 51 — 58 61 63 — 66 68 - 70 511 — 16 18 — 23 25 27 — 29 32 34 38 — 40 42 — 49 51 — 56 58 — 59 71 — 78 80 — 85 89 — 90 601 3 6 — 10 13 16 — 28 33 — 34 36 — 43 45 — 49 51 — 55 58 — 60 71 — 73 77 79 — 80 84—90. Litt. C. 3464 Stück. à 600 ℳ 602 1068 212 — 17 31 — 32 38 — 39 42 — 43 47 — 50 381 83 — 90 531 — 32 35 — 38 45 56 — 57 62 — 63 65 — 66 70 — 72 78 — 80 91 — 98 600 — 50 52 — 66 68 — 71 76 — 77 79 — 90 702 — 09 11 — 12 15 21 — 50 71 — 79 82 85 87 — 92 96 802 — 4 6 — 10 61 64 — 91 94 98 — 901 3 — 28 33 36 — 37 39 — 50 81 — 85 87 — 90 2071— 72 76—78 80 82 — 88 131 — 57 59 — 73 76 — 77 79 — 95 98 — 200 51 — 59 61 — 65 68 — 74 76 — 80 91 93 — 97 99 — 300 81 — 90 405 8 - 10 21 — 22 24 26 — 27 48— 63 65 — 91 94 — 96 98 — 99 501 — 2 5 — 7 22 — 30 32 — 38 40 42 46 — 70 601 11 — 12 20 26 — 27 29 33 — 36 40 93 — 97 701 — 10 31 — 38 81 — 82 94 — 95 97 — 99 818 — 20 31 34 — 40 81 — 92 96 — 901 3 — 10 12 — 13 15 — 21 39 3001 5 -— 6 8 16 — 20 31 — 58 60 — 61 69 — 86 88 - 100 25 30 — 35 44 50 — 57 59 — 60 81 — 88 91 93 — 96 98 — 220 72 — 74 79 — 80 91 — 99 301 — 2 5 — 11 14— 43 45 — 61 63 — 89 91 — 92 94 — 402 8.—10 15— 18 20 31 — 40 71 — 87 93 — 97 99 — 505 13 15 — 17 26 51 54 — 56 60 — 61 63 — 78 80 86 — 93 95 — 98 600 — 66 68 70 72 78 — 82 86 — 89 98 700 21 — 32 36 — 40 52 — 58 60 — 61 65 — 69 72 78 — 80 85 89 — 90 801 — 3 5 8 10 19 24 — 27 29 — 31 33 — 37 41 — 43 46 901 — 61 66 81 85 89 — 90 4001 — 10 12 — 41 44 — 70 91 93 — 95 98 — 99 101 4 — 10 81 — 82 87 — 89 94 — 220 22 — 24 28 — 50 71 — 97 301 — 8 21 — 50 71 73 — 403 5 7 — 10 21 — 39 51 54 56 68 — 70 72 — 79 89 — 501 3 — 12 14 — 30 41 — 44 46—56 58 — 70 641 — 44 47 — 60 74 712 — 14 17 — 26 28 — 30 32 35 37 40 43 45 — 48 52 — 53 55 57 811 — 16 20 — 23 26 — 29 32 51 — 60 71 — 75 77 — 91 94 — 99 901 — 10 21 — 35 5021 — 30 61 — 69 111 — 12 16 — 23 36 — 60 71 — 80 91 — 200 71 — 80 91 — 94 97 — 300 2 — 26 30 36 62 — 68 71 — 85 87 — 88 90 — 91 94 — 95 97 — 99 401 — 10 31 — 35 38 — 40 51 — 59 71 80 91 — 92 97 99 — 500 21 — 70 72 — 84 87 — 90 601 — 21 23 — 24 27 — 32 37 40 51 — 57 59 71 — 90 721 — 34 36 — 52 54 — 60 71 76 — 80 91 — 803 5 — 20 22 — 61 69 —- 72 74 — 79 82 — 910 21 — 37 39 — 51 53 — 99 6001 —- 10 91 — 100 11 — 19 41 — 44 61 65 — 77 79 — 81 88 — 200 328 78 85 801 — 10 12 — 20 22 — 25 29 — 39 42 — 50 81 — 89 918 23 — 27 30 34 — 46 48 — 7004 8 10—76 80 — 90 101—4 11 13 — 20 61 — 74 77 — 80 221 — 39 321 — 27 34 — 36 40 — 51 54 — 62 64 — 70 92 94 — 400 19 — 31 43 51 — 55 58 — 60 91 — 93 95 97 — 98 500 31 — 34 36 — 40 44 — 50 62 — 70 91 — 610 13—- 15 18 22 — 40 42 — 730 41 — 80 91 — 830 51 — 60 72 — 87 90 902 900 11 — 20 41 — 49 8021 — 22 24 27 — 30 111 — 20 31 — 40 71 — 75 77 — 200 7 — 10 21 — 84 86 — 89 91 96 — 98 300 — 1 3 — 10 21 — 25 25 — 30 81 — 89 92 — 94 96 — 97 99 — 408 10 32 34 — 35 38 — 39 41 — 44 46—47 49 55 — 56 60 62 64 67 — 73 75 — 80 84 501 — 10 21 — 30 631 — 42 45 48 50 — 51 53 — 55 61 64 66 69 — 70 73-74 76 78 — 81 85 — 88 90 731 — 70 91 — 823 25 — 26 28 — 30 41 43— 44 48 — 80 91 — 900 31 — 33 35 — 36 39 —- 9000 51 — 68 71 — 76 79 — 81 83 — 100 2 — 20 64 — 68 87 211 — 16 20 — 31 37 — 40 44 — 83 92 — 93 95 — 97 99 381 89 — 96 400 — 10 43 — 50 61 69 73 — 75 80 — 87 89 98 — 500. Litt. D. 8119 Stück. à 300 ℳ 51 72 729 801 974 1059 74 756 2035 45 47 81 89 141 205 42 719 25 4098 6021—40 51 — 60 111 — 20 31 — 40 51 — 70 91 — 200 21 — 30 51 — 300 61 — 70 91 — 400 21 — 30 41 — 70 91 — 520 51 — 90 611 — 40 81 — 710 21 — 40 51 — 860 71 — 80 91 — 900 11 — 30 41 — 70 81 — 90 2001-— 10 21 — 40 51 — 60 81 — 100 11 — 20 31 — 40 71— 90 201 — 10 51 — 70 301 — 10 61 — 410 21 — 40 81 — 90 521 — 30 61 — 80 91 — 630 41 — 60 91 — 700 31 — 80 801 — 20 51 — 90 901 — 10 21 — 50 81 — 90 8001 — 30 71 — 90 101 — 10 71 — 200 41 — 50 61 — 90 321 — 30 51 — 70 81 — 400 31 — 90 521 — 40 61— 600 701 — 10 841 — 50 61 — 70 91 — 930 41 — 9010 21 — 30 31— 110 31 — 40 51 — 60 201 — 10 21— 30 51 — 60 91 — 300 41 — 60 401 — 50 71 — 90 501 — 30 91 — 600 61 — 70 721 — 30 41 — 800 11 — 20 31 — 60 91 — 900 31 — 40 81 — 90 10041 —- 50 61 — 80 101 — 10 91 — 210 21 — 30 41 — 80 311 — 20 41— 440 51 — 60 551 — 60 621 — 40 741 — 60 71 — 80 861 — 90 921 — 30 51 — 90 11031 — 40 241 — 70 81 — 310 41 — 50 61 — 70 91 — 410 21 — 40 61 — 70 81 — 520 31 — 40 71 — 90 611 — 30 61 —80 91 — 720 51 — 60 801 — 20 31 — 50 81 — 90 911 — 30 41 — 50 71 — 12010 21 — 30 41 — 150 81 — 90 251 — 70 341 — 50 81—- 90 561— 70 601 — 20 31 — 60 71 — 80 91 — 710 21 — 30 41 — 60 801 — 10 71 — 90 901 — 50 61 — 80 91—
13000 21 — 50 111 — 20 41 — 90 211 — 20 61 — 90 311 — 410 71 — 500 31 — 70 81 — 610 21 — 40 51 — 70
1 — 700 41 — 50 81 — 800 31 — 40 71 — 90 911 — 20 14071—90
“
I
80 901 — 20 51 — 60 81 — 15000 91 — 100 31 — 40 61 — 70 91 — 200 11 — 80 301 — 10 51 — 70 81 — 90 16201—-10 341 — 50 61 — 80 91 — 400 71 — 80 551 — 60 81 — 600 61 — 70 701 — 10 21 — 50 821 — 40 81 — 90 911 — 30 41 — 50 71 — 80 12011— 30 101 — 40 51 — 60 221 — 60 321 — 70 401 — 10 61 — 70 91 — 500 11 — 20 91 — 600 21 — 60 71 — 90 711 — 20 31 — 50 61 — 80 801 — 10 21 — 60 921 — 30 41 — 50 71— 18000 41 — 60 71 — 80 91 — 100 71 — 90 211 — 20 31 — 50 61 — 70 311 — 30 91 — 420 31 — 510 31 — 50 91 — 600 51 — 70 721 — 40 841 — 70 81 — 90 911 — 20 41 — 50 19001—10 51 — 70 171 — 80 201 — 30 61 — 320 41 — 80 401 — 10 21 — 30 71 — 500 11 — 20 31 — 40 91 — 600 91 — 720 31 — 80 91 — 810 21 — 30 71 — 90 901 — 30 41 — 50 61 — 80 20051— 70 81 — 90 101 — 30 201 — 10 31 — 60 81 — 90 301 — 20 81 — 410 51 — 60 91 — 500 41 — 50 71 — 610 31 — 50 71 — 90 701 — 30 41 — 90 801 — 20 51 — 90 931 — 50 21001— 10 21 — 50 61 — 70 81 — 130 61 — 70 91 — 240 61 — 80 301 — 40 61 — 70 511 — 30 601 — 10 41 — 50 71— 700 31 — 40 81 — 800 41 — 50 71 — 80 91 — 900 11 — 20 31 — 22000 61 — 70 121 — 30 61 — 200 11 — 20
31 — 50 61 — 70 311 — 30 41 — 70 81 — 90 421 — 40 51 — 500 41 — 50 81 — 600 71 — 720 41 — 70 91 — 800
31 — 50 71 — 910 41 — 50 61 — 70 23041 — 60 81 — 90 131 — 40 61 — 220 51 — 310 21 — 30 41 — 60 421— 30 41 — 50 61 — 70 511 — 20 31 — 50 601 — 10 31 — 60 81 — 700 31 — 40 51 — 90 801 — 10 21 — 40 51 — 910 31 — 70 24021—30 61 —100 91 — 210 21 — 60 81 — 300 11 — 30 41 — 60 71 — 80 401 — 10 21 — 30 71— 500 31 — 40 71 — 80 601 — 40 61 — 70 81 — 90 701 — 20 61 — 800 51 — 70 91 — 900 61 — 80 91 — 25000 31 — 40 71 — 90 101 — 10 21 — 40 91 — 200 21 — 30 41 — 80 301 — 30 41 — 50 61 — 80 91 — 410 41 — 50 71 — 80 91 — 510 21 — 30 621 — 50 91 — 700 21 — 30 41 — 50 71 — 810 51 — 60 941 — 60 81 — 26010 31—
80 161— 70. Litt. E. 738 Stück. à 150 ℳ 76 430 611—16 18 — 20 33 — 35 37 — 46 48 — 50 52 — 53 55 — 56 58 — 60 83 86
88 — 90 203 6 — 9 16—30 51 — 60 71 — 80 94 — 805 11 14 — 16 31 34 — 39 41 — 44 46 — 50 81 — 868 89 — 92 95 — 903 10 81 — 87 90 — 95 99 — 1000 4 — 20 51 — 70 83 86 — 96 100 — 10 31 — 60 81 — 97 99
201 — 3 7 — 27 29 — 32 38 40 — 44 47 — 61 64 — 69 82 — 91 93 303 5 — 24 32 — 40 63 — 66 69 — 71 76 — 78 80 — 83 85 — 400 2 — 11 22 — 24 28 — 52 54 — 56 81 — 87 93 — 96 538 40 61 — 70 91 — 99 611 — 21 23 — 29 31 — 50 81 — 90 701 — 10 21 — 30 41 — 43 47 — 48 61 66 69 — 70 81 88 — 90 302 — 5 10 30 33 36 — 37 39 46 — 60 81 83 — 98 900 — 1 7 — 10 12 — 15 32 — 38 41 — 52 54 — 68 70 81 — 87 99 — 2009 51 — 54 56 — 75 80 101 — 10 31 — 40 51 — 74 80 — 86 89 — 97 99 — 208 10 31 — 32 40. Litt F. 1120 Stück.
à 75 ℳ 519 83 902 1199 272 — 75 80 92 95 — 96 98 — 300 11 — 12 14 — 30 38 44 — 53 55 58 — 430 571 — 80 91 — 600 31 — 43 45 — 46 61 — 93 98 700 811 — 20 921 — 28 34 36 — 44 48 — 49 51 — 70 2002- 10 14 20 — 30 34 — 35 37 — 38 40 — 46 60 — 61 67 71 73 — 79 81 — 84 89 — 90 98 — 120 22 — 33 36 — 41 47 — 48 61 — 62 68 — 70 81 — 83 85 — 88 90 — 91 95 — 201 5 7 — 10 21 — 24 26 — 35 38 40 — 45 47 — 51 53 — 55 58 61 65 — 75 77 — 80 91 — 304 6—8 11 — 20 31 33 36 — 50 59 — 71 74 — 81 84 — 86 93 — 400 2 4 8 — 50 61 — 78 82 86 — 94 98 — 500 11 — 14 19 — 20 61 — 69 71 75 — 76 79 — 81 85 — 94 96 — 604 6 — 12 20 — 44 54 — 62 64 — 72 76 — 78 80 — 81 86 — 89 91 700 — 801 10 — 15 17 — 20 31 — 33 35
37 — 42 46 — 48 53 — 60 911 — 20 22 — 30 51 — 55 61 — 70 91 — 3000 17 — 20 22 — 38 41 — 55 57 — 67 70
73 — 75 81 — 82 85 — 89 91 — 94 96 — 97 99 111 — 20 201 — 3 5 — 28 31 — 32 38 — 60 71 — 90 304 — 5 10 14 19 35 — 39 51 — 54 62 — 69 71 91 93 95 98 400 51 54 57 — 59 61 — 62 64 — 65 68 — 74 76 —- 78 80 86 — 89 92 — 93 96 — 98 500 — 1 4 — 35 37 — 44 46 49 — 50 63 — 600. Litt. G. 2022 Stück.
à 100 ℳ 151 220 501 —- 10 21 —- 70 81 — 620 31 — 50 71 — 80 91 — 700 11 — 20 31 — 50 81 — 90 801 — 20 41 — 60 71 — 80 91 — 900 11 — 50 71 — 1020 31 — 50 61 — 70 81 — 120 31 — 50 71 — 200 11 — 30 41 — 50 71 — 300 31 — 40 51 — 60 91 — 400 11 — 20 31 — 70 91 — 520 31 — 40 51 — 620 31 — 40 51 — 60 71 — 90 711 — 30 51 — 60 71 — 80 801 — 20 71 — 910 21 — 30 41 — 60 81 — 90 2011 — 50 61 — 70 81 — 100 11 — 30 41 — 50 71 — 90 211 — 20 41 — 310 61 — 70 81 — 410 31 — 40 51 — 80 91 — 550 71 — 650 61 — 80 91 — 700 11 — 30 41 — 60 71 — 80 801 — 30 61 — 900 21 — 70 81 — 3020 31 — 40 71 — 80 91 — 100 11 — 20 31 — 40 51 — 70 91 — 220 41 — 50 81 — 90 331 — 40 51 — 60 81 — 90 401 — 10 41 — 50 61 — 80 91— 540 61 — 610 21 — 40 51 — 60 81 — 720 61 — 90 801 — 70 81— 900.
Die Stücke gelangen am 1. Januar 1884 al pari zur Tage außer Verzinsung. “
Berlin, den 30. Juni 1883.
Die Direection.
Prenssische Beoden-Credit-Actien-Bank. Verloosungs⸗Anzeige.
Bei der im Juni laut §. 27 des Statuts stattgehabten Ausloosung von 5, 4 ½ und 4 %igen unkündbaren Hypotheken⸗Briefen sind verloost worden:
7* „ 2A „ p 2
A. Unkündbare 5 %ige Hypotheken⸗Briefe I. II. Serie.
à 3000 ℳ Nr. 7 26 93 120 29 35 45 50 84 235 76 326 99 464 83 529 77 88 614 82 299 811 988 95 1015 40 115 25,
à 1500 ℳ Nr. 13 98 99 121 35 54 233 36 63 67 365 401 30 62 500 12 26 601 26 45 75 705 16 21 33 800 16 27 94 929 80 1005 10 30 80 101 59 315 18 55 74 449 50 63 543 619 26 43 48 753 61 79 801 57 916 29 37 59 67 70 2017 55 77, 129 83 95 259 319 50 94 417 24 43 523 88 757 99 871 912 3059 148 51 88 214 62 338 406 7 8 34 73 575 91 675 76 709 19 24 87 853 4004 95 128 99 245 359 452 89 500 8 23 618 19,
à 600 ℳ Nr. 6 17 42 51 128 42 209 31 93 308 37 40 80 414 74 75 518 64 77 636 83 707 53 61 75 76 821 23 77 907 34 47 49 1119 28 31 69 88 266 72 88 93 416 23 66 80 633 89 726 87 800 80 919 77 98 2133 41 61 62 76 95 249 80 322 73 97 407 36 45 56 82 93 528 75 76 87 620 31 33 79 710 25 59 62 80 808 13 30 3037 79 102 31 55 90 97 203 15 34 68 316
[28990]
21 26 30 34 60 67 80 423 63 83 577 704 83 944 4120 90 263 75 86 349 444 520 90 708 20 1
49 68 989 99 5221 360 431 44 50 54 513 832 907 35 60 72 73 6174 264 311 76 440 97 568 619,
à 3090 ℳ Nr. 28 69 79 102 39 63 90 212 326 28 424 68 526 85 97 607 44 706 55 96 818 50 96 905 49 1054 66 142 69 321 39 53 98 418 92 546 630 32 83 87 720 41 83 897 932 78 93 2007 21 51 93 111 46 204 56 324 89 421 34 549 76 617 80 721 27 34 80 89 862 99 915 54 3072 109 15 24 98 248 329 52 424 67 92 507 9 95 600 12 15 65 706 97 801 48 92 4009 53 56 63 64 112 15 22 297 98 309 4½¼ 74 97 427 545 83 749 98 825 32 924 87 5132 50 51 84 216 316 85 97 477 593 615 711 17 78 93 854 920 39 82 95 6015 52 79 84 232 60 326 37 56 59 97 421 60 69 564 646 53 66 74 717 53 92 822 97 957 7024 38 68 78 94 104 14 216 53 427 30 634 53 99 702 50 823 58 993 8139 86 275 316 28 34 77 411 22 504 12 53 635 47 88 743 64 824 34 64 932 35 69 9004 46 159 202 8 62 335 78 522 65 670 778 912 46 10066 152 96 200 29 61 74 366 71 80 401 26 64 91 509 627 30 96 796 805 26 40 946 71 83 11015 92 150 83 208 349 89 442 54 525 635 42 43 57 88 701 17 57 64 86 807 19 39 44 62 69 905 22 66 12070 83 217 71 452 525 26 27 30 92 616 31 38 98 99 770 842 61 72 986 89 13008 109 77 87 207 363 461 68 554 75 87 627 47 727 49 873 86 93 14001 16 40 64 191 219 341 401 52 57 70 517 20 31 48 64 674 749 69 79 802 3 58 60 62 905 15008 28 169 283 311 447 89 520 615 23 24 25 26 29 84 704 15 33 65 831 90 901 3 15 91 16077 140 274 357 424 535 68 648 64 97 737 71 815 942 57 79 17056 128 70 293 312 462 96 568 613 21 32 33 743 842 67 952 53 60 71 72 89 18089 140 95 366 76 558 87 99 606 52 988 19030 34 102 25 46 269 78 80 340 62 418 23 42 587 752 20016 34 88 180 98 202 5 48 60 75 368 82 468 84 532 98 652 99 913 15 21139 209 23 347 62 425 98 573 93 607 68 850 91 952 87 22030 172 251 54 97 424 45 66 510 82 86 618 32 57 718 860 23007 81 115 29 212 25 70 86 602 710 875 80 953 24077 107 245 318 91 422 25 99 508 33, “ 8
à 150 ℳ Nr. 66 111 74 93 297 496 552 64 87 97 621 60 726 837 924 52 68 74 1002 26 57 73 144 46 76 83 209 68 340 57 75 437 64 515 27 36 646 62 718 98 814 27 934 43 2022 27 47 93 114 70 201 46 98 305 17 43 75 402 03 47 53 64 520 614 21 60 68 730 47 72 859 66 950 56 74 78 3023 52 78 163 240 60 331 545 46 56 84 88 646 709 26 52 800 37 58 61 76 911 48 98 4025 29 107 32 49 95 200 53 65 340 70 401 73 500 14 22 30 802 932 37 5001 208 9 11 43 330 467 501 641 42 77 818 31 71 925 6021 75 104 42 219 74 309 71 87 93 500 64 629 749 51 85 95, “
à 75 ℳ Nr. 50 116 54 246 477 603 4 701 23 79 800 2 30 39 78 924 53 1032 50 70 84 120 223 32 337 63 634 80 81 717 56 81 811 15 21 71 918 65 79 2003 56 91 96 106 29 32 55 86 89 222 81 307 69 78 87 433 76 505 41 43 56 74 94 629 34 880 908 52 94 3904 115 85 233 44 46 51 54 55 83 350 67 79 461 84 508 9 43 46 64 79 89 612 51 59 65 737 84 834 4035 50 97 137 39 332 33 450 91 94 96 515 617 38 48 52 69 79 96 709 22 ,28 42 836 64 915 42 58 71 72 75 93 98 5003 4 41 50 261 70 369 81 441 88 91 613 99 752 67 74 873 923 40 6028 31 107 21 22 92 245 371 74, 8 8 welche am 2. Januar 1884 mit 10 % Amortisations⸗Entschädigung zur Feemn jung gelangen.
B. Unkündbare 4 ½ %ige Hypotheken⸗Briefe IV. Serie.
à 3000 ℳ 88 446 533 888 v
à 1500 ℳ Nr. 532 35 600 86 1093,
à 600 ℳ Nr. 81 97 193 640 1268 306 457 578 83 887 93 2123 949, 8
à 300 ℳ Nr. 76 558 1101 578 634 773 907 2310 774 902 3131 468 738 896 964 4079 35 228 447 85 619 5462 79 752 6170 99 688 787, 2 à 100 ℳ Nr. 261 441 561 692 1212 38 533 818 959 2323 84 88 548 49 50 52 762 3108, 8 1 welche am 2. Jannar 1884 mit 15 % Amortisations⸗Entschädigung zur Rückzahlung gelangen.
8 % 7„ „ ⸗ -. Unkündbare 4 %ige Hypotheken⸗Briefe VII. Serie.
à 5000 ℳ Nr. 159 575, 1
à 2000 ℳ Nr. 546 68 1075 216 758, 1
à 1000 ℳ Nr. 172 846 959 1038 42 804 2174 638 3277 382 870,
à 500 ℳ Nr. 216 493 673 1792 2451 762 3634 78 939 40,
à 200 ℳ Nr. 241 377 79 1348 403 602 2571 3111 228 656 4326 357 528 736 51,
à 100 ℳ Nr. 95 158 1287 583 806 930 96 2083 3714 881,
welche am 2. Januar 1884 al paxi zur Rückzahlung gelangen. u““ Die ausgeloosten Stücke werden schon von jetzt ab an unserer Kasse eingelöst.
Berlin, den 30. Juni 18888. 1 — b Die Direktion.
— “ ““ 1 .1“.“ 8 1“ e“ 11““ “ 5 —* 10 91 — 410 51 — 60 71 — 80 561 — 600 11 — 20 81 — 700 41 — 50 81 — 90 801 — 10 31 — 50 61—
175.
3 “ Zwei te B ei 1 „J111“ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Sonnabend, den 28. Juli
Anzeiger. 1
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 d vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem
das Deutsch
es Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen besonderen Blatt unter dem Titel
ce Reich. Err. 175.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ 3für das Vierteljahr. — Einzelne eö 85 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
30 ₰.
m.
Der Bürge des Gemeinschuldners darf nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Civil⸗ senats, vom 17. April d. J den Anspruch auf Er⸗ satz dessen, was er erst nach der Konkurseröffnung
dem Gläubiger zahlt, nicht beim Konkurse anmelden,
wenn der Gläubiger seine ganze Forderung, welche
die vom Bürgen geleistete Zahlung übersteigt, an⸗
gemeldet und deren Feststellung erlangt und somit
die nachträgliche Zahlung des Bürgen den übrigen
Konkursgläubigern keinen Vortheil gebracht hat.
Der Kommissionär, welcher das Kommissionsgut nicht in seinem Gewahrsam hat, sondern nur mit⸗
telst eines Ladescheins (oder Konnossements oder Lagerscheines) darüber zu verfügen in der Lage ist,
braucht, nach einem Urtheil des Reichsgerichts,
I. Civilsenats, vom 10. März d. J., das ihm nach Artikel 374 des Handelsgesetzbuchs zustehende Pfand⸗ recht an dem Kommissionsgut wegen der darauf verwendeten Kosten ꝛc. der Pfändung eines anderen Gläubigers seines Kommittenten gegenüber nicht im Wege der Klage geltend zu machen, sondern er kann ohne Weiteres der Pfändung des Kommis⸗ sionsgutes Seitens eines Dritten widersprechen und dem Dritten überlassen, sein Pfändungsrecht im Wege der Klage geltend zu machen. Unterläßt aber der Kommissionär die Ausübung seines Widerspruchs⸗ rechts gegen die Pfändung und hinterlegt er behufs
IG des Kommissionsgutes den von dem Dritten
eanspruchten Schuldbetrag, so tritt die hinterlegte Summe an die Stelle des Kommissionsgutes und der Kommissionär hat ein Vorzugsrecht auf Befrie⸗
digung aus diesem Geldbetrage.
Dem Jahresbericht der Handelskammer zu
Cöln für das Jahr 1882 entnehmen wir folgenoe Daten: Im Ganzen konstatirt der Bericht in 1882 eine fortschreitende Besserung. Die Eichenlohe hatte im Jahre 1882 eine kleine Preissteigerung aufzuweisen. Für gute Qualität ist 11 — 14 ½ ℳ
pro Mtr.⸗Ctr. bezahlt worden, und wird nach dem
Bericht dieser Preis noch sehr lange auf diesem Standpunkte bleiben, da die inländische Produktion bei Weitem den Bedarf nicht deckt. Obschon die Lohe
mit einem Einfuhrzoll von 50 ₰ pro Mtr.⸗Ctr. be⸗
lastet ist, so hat die Lohe⸗Einfuhr doch nicht ab⸗ genommen. Es betrug der Ueberschuß der Ein⸗ über die Ausfuhr 1879 546 357, 1880 558 448, 1881 578 935 und 1882 546 650 Mtr.⸗Ctr. Da unter der Loh⸗Einfuhr auch Lohsurrogate sich be⸗
anden, welche den doppelten Werth der Eichenlohe haben, so konnte der Betrag, welcher dafür an das
Ausland bezahlt wurde, nahe an 10 000 000 ℳ an⸗ genommen werden, welche Summe nach dem Berichte dem Lande erhalten worden wäre, wenn die
orstwirthschaft seiner Zeit dem Bedürfnisse des
Landes sich besser angepaßt, und mehr Gewicht auf die Schälwaldkultur gelegt hätte — Die Preise der Kolonialwollen sind im Laufe des Jahres
882 außergewöhnlich stabil gewesen und weisen fast
keine Schwankungen auf; der Wollwerth ist auf dem billigsten Stande der letzten 10 Jahre geblieben. Die Produktion ist in steter, wenn auch mäßi⸗ ger Zunahme begriffen, sie übertraf die des
gahres 1881 um 6 %. Der Konsum hielt bei leb⸗
hafter Beschäftigung fast aller Woll⸗Industriezweige gleichen Schritt mit den vorerwähnten Zufuhren, die Wollvorräthe waren daher am Schlusse des
Jahres normale. Während des Jahres 1882 wurden
im Deutschen Reich 1 800 000 Ctr. rohe Schafwolle eingeführt, diese Zahl weist gegen 1881 eine Zu⸗ nahme von 16 % auf. Ihre Bedeutung der deut⸗ schen Wollproduktion gegenüber, welche 490 000 Ctr. im Jahre 1882 betragen hat, wächst von Jahr zu Jahr. Deutsche Wollen waren das ganze Jahr Hindurch schwer verkäuflich.
Der Umsatz in Industrie⸗und Hausbrand⸗Kohlen
dürfte in Cöln im Jahre 1882 eine Erweiterung gegen 1881 nicht erfahren haben. Die Industrie konsumirte ununterbrochen dasselbe Quantum, während
der gelinde Winter des Jahres 1882 dem Verbrauch für Hausbedarf nicht günstig war. In Ziegelkohlen dagegen war der Konsum in Folge der großen Be⸗ stellungen ftärker als im Jahre 1881. Was speziell den Cölner Bergwerksverein betrifft, so kann nach dem Bericht das Jahr 1882 als ein Jahr der fortschreitenden Besserung bezeichnet werden; die Besserung geschah zwar langsam, aber stetig, und so wird sie hoffentlich, wie der Bericht ausführt, von größerer Dauer sein, und im Jahre 1883 weitere Feesfchrtti machen. Die Produktion der Schächte ob sich in 1882 um 2,87 %. Die drei zum Cölner Bergwerksverein gehörigen Schächte sörderten: in 1882 zusammen 384 299 t, gegen in 1881 373 290 t. Die Arbeitsleistung weist wiederum eine geringe Steigerung nach; sie betrug yro Kopf und Schicht durchschnittlich in 1882 1265 t, gegen in 1881 1258 t. Die Arbeitslöhne sind in den letzten Jahren langsam aber stetig ge⸗ stiegen; verglichen mit dem Jahre 1881 betrug die Steigerung 6,5 % (gegen den Durchschnitt des Jahres 1879 14,4 %). Der Verkaufspreis der Kohlen hat gegen 1881 keine erwähnenswerthe Ver⸗ änderungen erfahren; dagegen wurde gegen Ende des Jahres 1882 die Nachfrage stärker, und zogen die Preise mehr an, und hofft man nach dem Bericht auch für das Jahr 1883 ein zufriedenstellendes Resultat zu erreichen. Zweifellos wird, wie der Bericht ausführt, eine weitere Besserung der Preise eintreten, wenn die Eisenbahnfrachten auf den See⸗ häfen entsprechend ermäßigt werden, und endlich der Plan der Anlage eines Kanals zur Verbindung der Zechen mit den Emshäfen zur Ausführung kommt, so daß eine Konkurrenz mit den englischen steuerfrei
eingehenden Kohlen möglich wird (dies Kanal⸗
“
projekt ist bekanntlich vom Herrenhause ab⸗ gelehnt!. — Von der Gotthardbahn haben die westfälischen Kohlenzechen nach dem Bericht bis jetzt noch keinen Vortheil ziehen können, weil die hohen Frachten auf diesem Wege jede dauernde Kohlea⸗ lieferung nach Italien unmöglich gemacht haben. — Die Eisenwerke hatten genügenden Absatz und waren bis gegen Ende des Jahres 1882 in vollem Betriebe; die Produktion von Eisen hat sich in allen Branchen wesentlich gesteigert. — Das Kupfer⸗ geschäft hatte in 1882 eine wesentliche Veränderung dadurch erfahren, daß Deutschland in der Herstellung von raffinirtem Kupfer — zumeist aus ausländischem Material — immer mehr mit England in Kon⸗ kurrenz tritt. — Die Spekulation in Zinn zeigte sich im Jahre 1882 weniger rege, und waren die Preisschwankungen daher nicht bedeutend. — Der Artikel Blei litt an Uebervproduktion; dagegen war die Bleiwaaren⸗ und Bleifarben⸗ Industrie im Jahre 1882 gut beschäftigt, litt aber ersichtlich unter dem Drucke, welcher auf dem Preise des Rohmaterials lastete. Das in⸗ ländische Geschäft war nach dem Bericht im All⸗ gemeinen schwächer als sonst, dagegen der Export ziemlich lebhaft. In den Arbeitslöhnen ist im Jahre 1882 eine Aenderung nicht zu verzeichnen. Das Angebot an Arbeitskräften war reichlich. — Im Laufe des Jahres 1882 sind im Bezirke des Cölner Hauptsteueramts 587 778 Mtr.⸗Ctr. grüne Rüben auf Zucker verarbeitet, 94 442 Mtr.⸗Ctr. raffinirte Zucker, sowie 26 125 Mtr.⸗Ctr. rohe Zucker gegen Steuerrückvergütigung exportirt, und dagegen nur 418 Mtr.⸗Ctr. Rohzucker und 188 Mtr.⸗Ctr. raffinirte Zucker vom Auslande importict worden. Der Absatz raffinirter Zucker im Inlande war im ganzen befriedigend und dem Jahre 1881 gleich⸗ kommend. Die Produktion und Arbeiterzahl hat eine Aenderung nicht erfahren, ebenso sind die Löhne stabil geblieben. Die finanziellen Ergebnisse des Jahres 1882 waren günstiger als die des Jahres 1881, lassen aber immer noch zu wünschen übrig, da die Preise der raffinirten Zucker häufig in nicht günstigem Verhältnisse zum Werthe der Rohwaaren standen. — Was die deutschen Weine anlangt, so hat zwar der Absatz im Jahre 1882 den gleichen Umfang wie im Jahre 1881 aufzuweisen gehabt, jedoch waren in Folge des ungünstigen Wetters selbst die besten Lagen an der Mosel und im Rheingau vollständig ungenießbar, etwas bessere Lese hatten die Nahe, Rheinhessen und besonders die bayerische Pfalz (das Hardtgebirge). Wie der Bericht ausführt, ge⸗ winnt es den Anschein, daß die zur Ausrottung der Phylloxera in einem Distrikte an der Ahr getroffenen Anordnungen von dem erwünschten Erfolge begleitet gewesen sind. Nachträgliche Untersuchungen haben in dieser Beziehung ein befriedigendes Resultat ergeben und die Hoffnung von Neuem belebt, daß dieses Unheil an Deutschland vorübergehen werde. — In der Textilindustrie konstatirt der Bericht im Jahre 1882 eine erfreuliche Besserung. Im Rechenschaftsbericht pro 1882 der Cölnischen Baumwollspinnerei und Weberei heißt es wörtlich: „Für unsere Gespinnste und Gewebe hatten wir durchweg flotten Absatz, und wenn die erzielten Preise auch nicht ganz im richtigen Ver⸗ hältniß zum Rohmaterial standen, ist im Ganzen doch ein befriedigender Reingewinn erzielt worden, und kon⸗ statiren wir gern, daß wenigstens in unserer Branche nach einer siebenjährigen schwie⸗ rigen Geschäftsperiode eine allgemeine Besserung sich geltend macht, welche zu der Hoffnung auf eine fernere gesunde Entwickelung berech⸗ tigt, umsomehr, als Baumwolle in Folge der vorjährigen großen Ernte — in Amerkka über 6 8½ Millionen Ballen — billig ist und die niedrigen Preise für Baumwollfabrikate nur eine Steigerung des Kon⸗ sums zur Folge haben können. Den Baumwollmarkt beherrschte in den ersten 8 Monaten eine feste und steigende Tendenz. Middling Orleansbaumwolle, Anfangs Januar mit 61118 d notirt, stieg bis Mitte August — kleinere Schwankungen abgerechnet — auf 7 ⅜ d, fiel bis Mitte Oktober langsam auf 71⁄16 d, von da ab zufolge der in Aussicht stehenden großen Ernte stärker und stand am Schluß des Jahres auf 6 d. Obgleich nun die Steigerung der Garne und Gewebe nicht mit derjenigen des Roh⸗ materials gleichen Schritt hielt, so hat doch auch bei der in den letzten Monaten eingetretenen Reak⸗ tion die gesunde Lage des Geschäfts und eine kaum zu befriedigende Nachfrage nur einen, dem Werthe des Rohmaterials entsprechenden Rückgang der Preise zugelassen. Leider aber haben wir auch durch die gegen Ende November eingetretene Hochfluth des Rheines ganz erheblichen Schaden gelitten, weil wir in Folge derselben gezwungen wurden, unseren gesammten Betrieb auf längere Zeit ganz einzustellen. Die uns durch die Ueberschwemmung unerwartet erwachsenen direkten Schäden sowohl als auch die indirekten Verluste durch Minderproduktion haben die Rentabilität einigermaßen beeinträchtigt.“
Im Jahre 1882 wurden 3 080 158 Pfd. Garne, gegen 3 072 462 Pfd. im Jahre 1881 produzirt; ferner 93 955 St. Nessel, gegen 101 179 St. und 101 892 Yards Cords, gegen 97 309 Yards im Jahre 1881. Der Jahresumsatz belief sich auf 3 068 083,89 ℳ, gegen 3 001 963,90 ℳ in 1881. Die Arbeitslöhne erreichten im Jahre 1882 522 270 ℳ, bei 931 Arbeitern, gegen 508 310 ℳ bei 893 Arbeitern im Vorjahre, mithin durchschnittlich pro Arbeitstag und Kopf 1,91 ℳ in 1882, gegen 1,89 ℳ in 1881. Die Dividende pro 1882 be⸗ trägt 7 %.
Im Jahre 1882 war der Umsatz in wollenen Garnen ziemlich derselbe geblieben wie in 1881,
dagegen hat der Konsum in wollenen Strickgarnen
abgenommen. In baumwollenen Zwirnen ist eine Zunahme des Konsums zu nokiren, auf Kosten der leinenen Garne, die weniger begehrt waren. Der Bericht hebt hervor, daß die deutsche Industrie bezüglich der für den Privatkonsum her⸗ gerichteten Nähgarne in Strängen, in Knäueln und auf Rollen weitere erhebliche Fortschritte gemacht hat. Durch entsprechende Erweiterungen ihrer Ein⸗ richtungen und Vervollkommnung des technischen Materials sind die hervorragenden deutschen Etablissements jetzt in der Lage, den englischen kaum nachstehende Qualitäten herzustellen. Im Jahre 1882 hat sich der Umsatz an baumwollenen Manufakturwaaren in erfreulicher Weise ge⸗ hoben und ist durch diese Verkaufszunahme, welche sich auf alle Quartale ziemlich gleichmäßig erstreckt, das Resultat günstiger als in 1881 ge⸗ wesen. Der Umsatz in wollenen und halbwollenen Stoffen und Konfektionen hat sich im Jahre 1882 ziemlich in den Grenzen des Jahres 1881 gehalten, keinenfalls sich nennenswerth gehoben. Der sinkende Umsatz von Leinenwaaren machte sich auch in 1882 geltend. Die Nachfrage nach Plüschen war im Jahre 1882 für das Ausland größer als in 1881. Die im Jahre 1882 im Holz⸗ handel erzielten Umsätze haben die des Jahres 1881 zwar übertroffen, dagegen ist das finanzielle Ergebniß kein günstigeres gewesen, indem die Verkaufspreise eine fernere Abschwächung erlitten. Auch über das Geschäft in Getreide ist in 1882 nichts Günstiges zu berichten.
Was den Postverkehr der Stadt Cöln anlangt, so sind nach dem Bericht im Jahre 1882 Briefpost⸗ gegenstände aufgegeben 14 398 072 Stück, eingegangen 10 994 634 Stück, Packete ohne deklarirten Werth: aufgegeben 1 414 008 Stück, eingegangen 956 160 Stück; Sendungen mit deklarirtem Werthe: auf⸗ gegeben 136 080 Stück (mit deklarirtem Werth von 236 130 678 ℳ), eingegangen 178 758 Stück (mit deklarirtem Werthe von 198 601 092 ℳ), Postnachnahme⸗Sendungen: aufgegeben 103 518 Stück (darauf entnommen 1 455 850 ℳ), ein⸗ gegangen 49 950 Stück (darauf entnommen: 365 670 ℳ); Postanweisungen: aufgegeben 393 117 Stück (deren Betrag 26 330 866 ℳ), eingegangen 921 493 Stück (deren Betrag 62 458 955 ℳ). — In den Stationen von Cöln wurden in 1882 225 518 telegraphische Depeschen aufgegeben und 250 836 Depeschen empfangen.
Im Cölner Hafen sind in 1882 beladene Schiffe angekommen: zu Berg 1252 Schiffe mit 1 648 470 Ctr., zu Thal 2738 Schiffe mit 1 465 881 Ctr., zu⸗ sammen 3990 Schiffe mit 3 114 351 Ctr.; aus dem Hafen fuhren beladene Schiffe ab in 1882: zu Berq .778 Schiffe mit 665 729 Ctr., zu Thal 987 Schiffe mit 900 672 Ctr., zusammen 2765 Schiffe mit 1 566 401 Ctr.; der gesammte Hafenverkehr erkl. Flöße betrug in 1882: 6755 Schiffe mit 4 680 752 Ctr. (unter diesen befanden sich 5131 Dampsschiffe mit 1 689 116 Ctr. und 1624 Segelschiffe mit 2 991 636 Ctr.).
Hr. Edwin A. Brydges, in Firma Brydges u. Co., Ingenieure und Patent⸗Anwalte in Berlin, König⸗ grätzerstraße 107, haben eine Broschüre veröffentlicht: Welche Gesetze bilden die Grundlage der jetzigen britischen Patentgesetzgebung und welche Erfindungen sind danach in Eng⸗ land patentfähig? Die eingehende Deduktion der Broschüre schließt mit den Sätzen: ein rechts⸗ kräftiges Patent in England erhält 1) der erste und wahre Erfinder, 2) der erste Einführer eines neuen Fabrikats oder Verfahrens, einer Maschine oder Vorrichtung, und zwar nachgesucht im eigenen Namen direkt oder als Mittheilung an einen briti⸗ schen Unterthan und nachheriger registrirter Cession.
Das „Deutsche Wollengewerbe“ hatte ein Preisausschreiben erlassen, betreffend das Thema: »Der Krempelprozeß und die ihn vorbereitenden Arbeiten, insbesondere mit Bezug au Verbesserungs⸗ fähigkeit und Verbesserungsbedürftigkeit“ Das Preisrichterkollegium hat von den eingegangenen Arbeiten die des Hrn. Arn. Braun in Aachen, von der Firma: Rheinische Tuchfabrik in Aachen als die beste und die des Hrn. Gustav Rohn in Chemnitz, von der Firma: Oskar Schimmel u. Co. in Chem⸗ nitz als die nächstbeste anerkannt, welche in dem Ce easü Fachblatte zur Veröffentlichung gelangen werden.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 58. — Inhalt: Die Ausstellung in Amsterdam. 2. — Neues aus den Reichslanden. 3. — Ueber Wollschafe und die Verwendung der Wolle. — Aus Königsberg i. Pr. — Deutsche Patente. — Musterzeichnung. — Kleine Notizen: Preisarbeiten betreffend. — Aus Neuß. — Geölte Pferdedecken. — Ueber Olein. — G 8 80. — Situations⸗ und Marktberichte. —
nserate.
Centralblatt für den deutschen Holz⸗ handel. Organ für die Interessen des Holzhandels, der Holzindustrie und der Holzproduktion (Stutt⸗ gart). Nr. 57. — Inhalt: Einige neue Farbbeizen für Hölzer. Von Prof. Dr. Godeffroy. — 22 000 Joch Grenzinvestirungs⸗Wald. — Der Jahresbericht der Aeltesten der Kaufmannschaft zu Magdeburg. — Marktberichte ꝛc.
Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 30. — Inhalt: Ueber die Verwitterung des Sandsteins. — Ueber die Ausmündung der Rauch⸗ und Ventilationsrohre und deren Abdeckung. — Die gewerblichen Fach⸗ schulen. — Ueber die Fabrikation und das Verhalten
des Soͤvresblau auf Porzellan im Feuer. — Allerlei. (Aus Handelskammerberichten. — Strontianit⸗Berg⸗ bau. — Plastische und die Wärme aicht leitende Cementmischung. — Ein Kongreß deutscher Kunst⸗ gewerbe⸗Vereine. — Gelbe dauerhafte Kalkfarbe.) — Patentanmeldungen. — Ertheilte Reichspatente. — Submissions⸗Resultate. — Submissionen. — An⸗ zeigen.
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Nr. 29. — Inhalt: Neue Patente. — Doppelte Buchführung für Ziegleien. — Ueber Leistungs⸗ fähigkeit und Kraftverbrauch von Strangpressen. Patentbericht. — Brief⸗ und Fragekasten. — Sub⸗ missionen
Eisenhändler⸗Zeitung. Nr. 54. — Inhalt Zur kaufmännischen Heranbildung. — Minen⸗: entdeckungen, — Die Eisenindustrie in Ungarn. — Ausstellungsnachrichten: Die Hygieneausstellung in Berlin. III. — Metallmarkt. — Eisenmarkt. — Neuheiten. — Patentnachrichten. — Neueingetragene ” — Literatur. — Verschiedenes. Brief⸗ asten.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Nr. 58. — Inhalt: Deutscher Hopfenbau⸗ Verein. Beobachtungen über die Kultur des Hopfens im Jahre 1882. I. — Württembergischer Brauer⸗ bund. II. (Schluß.) — Bierbrauerei in Berlin. — Ammoniak⸗Compressions ⸗Kälteerzugungsmaschine, System Aug. Osenbrück. — Aus der Praxis: Ober⸗ und Unterhefe. — Berichte über Hopfen. — Litera⸗ tur. — Kleinere Mittheilungen: Hopfen⸗Ein⸗ und Ausfuhr Großbritanniens. Besitzveränderung. Hansa⸗ brauerei in Hamburg. Bier⸗Aus⸗ und Einfuhr Großbritanniens. Brausteuer in Baden. Oester⸗ reichischer Brauerbund. — Bierkonsum und Bier⸗ verkehr in Rio de Janeiro. — Briefkasten. — An⸗ zeigen.
Der Berggeist. Zeitung für Berg⸗, Hütten⸗ wesen und Industrie. Nr. 58. — Inhalt: Literatur. — Industrielle Rundschau. — Ein Ausflug nach Siebenbürgen. (Fortsetzung.) — Mittheilungen. — Vermischtes. — Markt⸗ und Metallpreise. — Submissionen ꝛc. —
Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 29.
— Inhalt: Ueber den Einfluß der künstlichen Be⸗ leuchtung auf die Luft in geschlossenen Räumen. — Einiges über Blitzgefahr und die Mittel zu deren Abwehr. (Schluß) — Verschiedene Mittheilungen. — Ausstellungswesen. — Neues im Lesezimmer. — Thätigkeit des Laboratoriums. — Reichs⸗Patente von in Württemberg wohnenden Erfindern. (Patent⸗ Anmeldungen). Friedrich Georg Wiecks Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 29. — Inhalt: Deutscher Erxport nach Serbien. — Werth und Ver⸗ werthung von Erfindungspatenten. — Menschen⸗ haare. — Die wirthschaftliche Umwälzung durch die Elektrizität. — Goldgewinnung durch Elektrizität. — Die Fabrikation von ledernen Treibriemen. — Direkt wirkende Pulsometer. — Zur Kenntniß der gelben Farben. — Patentliste. — Wochenbericht des technischen und Patentbureaus von H. Simon. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Notiz. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Kshnigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[33320] Aachen. Der Kaufmann Julius Hoffmann zu Burtscheid ist am 1. Juli ds. Js. aus der daselbst unter der Firma Frz. Wilh. Johnen Sohn be⸗ stehenden Handelsgesellschaft, deren Theilhaber er war, ausgetreten. Der andere Theilhaber, Kaufmann Franz Wilhelm Johnen in Burtscheid, setzt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort.
Es wurde daher unter Nr. 1199 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht die Handelsgesellschaft unter der Firma Frz. Wilh. Johnen Sohn und unter Nr. 4060 des Firmenregisters für den genannten Franz Wilhelm Johnen eingetragen die Firma Frz. Wecg. Johnen Sohn mit dem Sitze in Burt⸗ eid.
Ferner wurde die dem Kaufmann Wilhelm Johnen in Aachen für die Firma Frz. Wilh. Johnen Sohn ertheilt gewesene, nunmehr erloschene Prokura unter Nr. 731 des Prokurenregisters ge⸗ löscht und unter Nr. 1134 daselbst eingetragen die
rokura, welche der Ehefrau Franz Wilhelm Johnen, Hermine, geb. Frank, ohne Geschäft in Burtscheid, für die mehrgenannte Firma Frz. Wilh. Johnen Sohn ertheilt worden ist.
Aachen, den 25. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. V.
3 [33321] Angerburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 83 eingetragen: Der Kaufmann Heinrich Sommerfeld zu Anger⸗ burg, in Firma H. J. Sommerfeld, zufolge Verfügung vom 17. am 18. Juli 1883. Königliches Amtsgericht Angerburg.