1883 / 176 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

22

—yyEE

Wien; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Com⸗ missionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom

3.. Dezember 1882 ab.

Klasse.

III. Nr. 23 936. Neuerung an Corsetver⸗ schlüssen. C. Meyer in Berlin, Adalbert⸗ straße 82. Vom 15. Februar 1883 ab.

I. Nr. 28 987. Expandirender Preßbalken und

Anwendung desselben als selbstthätige Preßvor⸗ richtung an Papierschneidemaschinen. Chr. Manssfeld in Leipzig⸗Reudnitz. Vom 7. No⸗ vember 1882 ab.

XIII. Nr. 24 007. Dampfkessel mit flachen Feuerrohren und mit nach vorn geneigtem Rost. A. C. Engert in London; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 3. Ja⸗ nuar 1883 ab.

Nr. 24 012. Neuerungen an Wasserröhren⸗ kesseln. J. Prégardien in Deutz a. Rh. Vom 7. Februar 1883 ab.

Nr. 24 021. Vorrichtung zum Reinigen des Kesselspeisewassers. D. D. Wass und L. Katzenstein in New⸗York; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 6. April 1883 ab. b

XIV. Nr. 23 981. Elektrische Steuerung für Dampf⸗ und andere Maschinen. A. Krasza und J. Schaschl in Grätz; Ver⸗ treter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 29. August 1882 ab.

Nr. 24 003. Doppelschiebersteuerung mit im Erpansionsschieber liegenden Ventilen. R. Trenck in Erfurt. Vom 24. Februar 1883 ab.

XV. Nr. 24 013. Selbstthätige Papierzuführung

an rotirenden Druckpressen. J. Dobson in London; Vertreter: Brydges & Co. in Ber⸗ lin SW., Königgrätzerstr. 107. Vom 13. Februac 1883 ab.

Nr. 24 020. Lithographiesteine, welche mit einer Unterlage von künstlich hergestellter Steinmasse versehen sind. P. Stuart in Edinburgh, Nord⸗Britannien; Vertreter: G. Milezewski in Frankfurt a. M. Vom 3. April 1883 ab.

XXI. Nr. 23 978. Neuerungen an elektrischen Bogenlampen. J. J. Wood in Brooklyn, New⸗York, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 7. Juni 1882 ab.

Nr. 23 979. Neuerungen in den Mitteln zur Regulirung der Stromstärken dynamo⸗ oder magneto⸗elektrischer Maschinen. Th. A. Edi- son in Menlo⸗Park, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3. Vom 2. Juli 1882 ab.

Nr. 23 980. Neuerungen an Apparaten zum Messen der Elektrizität. Ch. A. C. Wilson in London; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3. Vom 16. Juli 1882 ab.

Nr. 23 982. Regulirungsvorrichtung bei Bogenlampen. Ch. P. Jürgensen in Kopenhagen; Vertreter: J. Brand & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstraße 124. Vom 1. September 1882 ab.

Nr. 23 983. Neuerungen in der elektrischen Erleuchtung von Eisenbahnzügern. Aetien⸗ Gesellschaft société universelle d'Elec- tricité Tommasi in Paris; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 6. September 1882 ab.

Nr. 23 984. Vorrichtung zur Verbindung elektrischer Glühlichtlampen mit der Leitung. J. L. Huber in Hamburg. Vom 17. Oktober 1882 ab.

Nr. 23 986. Transportable Contacteinrich⸗ tung. F. W. Buchmeyer in Bremen, Hutfilterstr. 24b. Vom 5. November 1882 ab.

Nr. 23 988. Regulator für elektrische Ströme. 8. Z. de Ferranti und A. Thompson in London; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 9. November 1882 ab.

Nr. 23 989. Verfahren zur Herstellung von Kabeln und Leitungsdrähten zu elektrischen und von Drähten zu anderen industriellen Zwecken. M. Bauer, L Brouard und J. Ancel in Paris; Vertreter: G. Stumpf in Berlin, Ritterstraße 61. Vom 14. November 1882 ab.

Nr. 23 990. Apparat zum Umwinden von Armaturen. W. B. Espeut in Jamaica, Westindien; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustraße 109/110. Vom 21. November 1882 ab.

Nr. 23 991. Elektrische Glühstiftlampe. J. Unger in Cannstatt. Vom 28. November 1882 ab.

Nr. 23 992. Neues Telephon. H. Ala- baster in Croydon und T. E. Gatehouse in London; Vertrerer: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M. Vom 9. Dezember 1882 ab.

Nr. 23 994. Galvanisches Element. Dr. C. Pabst in Stettin. Vom 28. Dezember

1882 ab.

Nr. 23 997. Neuerungen an Kerzen und Glühkörpern für elektrische Beleuchtungszwecke. L. Somzée in Brüssel, Belgien; Ver⸗ treter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in eh. Leipzigerstr. 124. Vom 12. Januar 1883 ab.

Nr. 23 998. System elektrischer Maschinen ohne Saugbürsten. L. Ha.jnis in Prag; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 109/110. Vom 28. Januar 1883 ab.

Nr. 24 002. Contacthalter und Fassung für elektrische Glühlampen. Greiner & Friedrichs in Stuützerbach, Thüringen. Vom 18. Februar 1883 ab.

Nr. 24 004. Lagerung unterirdischer elektrischer Leitungen. W. Plankinton in Milwaukee, Staat Wisconsin, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 6. März 1883 ab.

XXII. Nr. 23 962. Verfahren zur Bereitung von Farbstoffen durch Einwirkung einer in alkoholischer Gährung befindlichen Zuckerlösung auf aromatische Verbindungen. J. H. Loder in Amsterdam; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107. Vom 25. Okto⸗

r. 22 . Neuerungen an dem unter

Nr. 19 306 geschützten Verfahren zur Darstellung

rother aus Pyridin⸗ und Chinolin⸗

basen; Zusatz zu P. R. 19 306. Dr. E. Ja-

cobsen in Berlin N., Müllerstr. 171. Vom 16. Dezember 1882 ab.

XXIII. Nr. 23 972. Thermodynamischer

Apparat zur Disscciation neutraler Fettkörper. EL. Hugues in St. Denis; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 9. Februar 1883 ab.

Klasse.

XXIII. Nr. 23 974. Verfahren zur Thrangewinnung aus Fischen und Fischabfällen. H. Moltrecht *⅞ Co. in Hamburg. Vom 27. Februar 1883 ab.

XXVI. Nr. 23 938. Regenerativ⸗Gas⸗Lampe;

Zuset zu P. R. 22 706. G. S. Grimston

in Brockley, Grafschaft Kent, England; Ver⸗ treter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 17. Februar 1883 ab.

XXVIII. Nr. 24 008. Apparat zum Ent⸗ salzen, Einweichen und Schwitzen der Häute. W. Ax in Siegen. Vom 14. Januar 1883 ab.

Nr. 24 015. Maschine zum Glänzendmachen von Leder mittelst eines schnell rotirenden, mit Filz überzogenen Rades. A. Cerf- Lanzenberger in Paris, 21 Rue des Go- belin; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 8. März 1883 ab.

XXXII. Nr. 23 950. Verfahren zur Ge⸗ winnung von Glas und Wasserglas in Schacht⸗ öfen. E. Heusser in Dürkheim, Pfalz. Vom 23. Januar 1883 ab. 8

XXXIII. Nr. 23 954. Korbverschluß. F. Loos in Nürnberg. Vom 7. Februar 1883 ab.

XXXIV. Nr. 23 941. Neuerungen an Klapp⸗ stühlen F. G. Johnson in Brooklyn und J. H. Hayward in Northfield, New⸗York, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M. Vom 24. August 1882 ab.

Nr. 23 949. Regenerativ⸗Gaskochapparat; dritter Zusatz zu P. R. 17 588. J. G. Wobbe in Troppau, Oesterreich; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg, Fischmarkt 2. Vom 23. Januar 1883 ab.

Nr. 23 953. Neuerungen an Maschinen zum Zerkleinern von weichen und nachgiebigen Sub⸗ stanzen. J. G. Baker in Philadelphia; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Commissions⸗ rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 31. Ja⸗ nuar 1883 ab.

Nr. 23 959. Neuerung an zusammenlegbaren Stühlen. G. Neiff in Nürnberg. Vom 6. April 1883 ab.

Nr. 23 977. Kühlschrank mit Luft⸗ und Wassercirkulation und mit Ventilationseinrich⸗ tung für die Zimmerluft. A. Polster in Niederlößnitz bei Dresden. Vom 4. Juni 1882 ab.

Nr. 24 022. Befestigungsvorrichtung für Gardinen⸗ und Garderobehalter. E. A. Brauer in Berlin No., Friedensstraße 12. Vom 7. April 1883 ab.

XXXVI. Nr. 23 958. Stellbares Ofenknie⸗ rohr mit Ventilationseinrichtung. F. Rein- del in Dresden A., Töpfergasse 6. Vom 29. März 1883 ab.

Nr. 23 966. Neuerungen an Kachelöfen. Vogdt, Stadtbaurath in Potsdam. Vom 14. Dezember 1882 ab.

XXXVII. Nr. 24 005. In vertikaler Rich⸗ tung beweglicher Sitz zur Vornahme von Ar⸗ beiten am Aeußeren von Gebäuden. B. Löfrler in Frankfurt a. M. Vom 18. März 1883 ab.

XLV. Nr. 23 951. Neuerungen an Drill⸗ maschinen. F. Zimmermann & Comp. in Halle a. S. Vom 24. Januar 1883 ab.

Nr. 23 955. Dreieckiger Fischkäscher zum Zusammenlegen. C. B. Merrem in Ber⸗ lin W., Friedrichstr 168. Vom 21. Februar 1883 ab.

Nr. 23 995. Hufeisen mit herausnehmbarem Griffe und Stollen. F. Gierow in Berlin. Vom 4. Januar 1883 ab.

Nr. 23 996. Hufeisen mit herausnehmbarem Griffe und Stollen; I. Zusatz zu P. R. 23 995. F. Gierow in Berlin. Vom 9. Januar 1883 ab.

Nr. 24 009. Jätepflug mit verstellbarem Schutzschlitten. L. Viet in Rougeville, Frankreich; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 16. Januar 1883 ab.

Nr. 24 014. Zweitheiliges Wechselrad. J. Kohlke in Schweidnitz. Vom 3. März 1883 ab.

Nr. 24 018. Wiesenstriegel. H. Triebel in Lüben. Vom 20. März 1883 ab.

Nr. 24 019. Dreschwalze mit beweglichen Messern. Fürstlich Fürstenbergische Ma⸗ schinenfabrik Immendingen in Immen⸗ dingen, Baden. Vom 21. Marz 1883 ab.

XLIX. Nr. 23 971. Parallelschraubstock mit Vorrichtung, die bewegliche Backe stets parallel zur festen Backe zu halten. W. H. Scho- fneld in Brooklyn; Vertreter: Wirch & Co. in Frankfurt a./M. Vom 31. Januar 1883 ab.

L. Nr. 23 945. Neuerungen an Sichtmaschinen. H. Seck in Dresden. Vom 29. Oktober 1882 ab.

LI. Nr. 23 935. Neuerung an Notenblattwen⸗ dern. O. Erganian & 0. Effendi To- rossian in Constantinopel; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a./M. Vom 17. Januar 1883 ab.

Nr. 23 937. Mechanik für Harfenpiano's. G. Elias in Stuttgart. Vom 16. Februar 1883 ab.

Nr. 23 940. Im Innern liegende Verschluß⸗ vorrichtung für Harmonikas und dergl. E. Schbreyer in Hamburg. Vom 10. März 1883 ab.

Nr. 24 017. Spannvorrichtung für Trom⸗ meln. A. Oechsle & Sohn in Berlin C. Vom 20. März 1883 ab.

LII. Nr. 23 932. Einrichtung an Nähmaschinen zur Herstellung schnurähnlicher Sticknähte. J. Gutmann in Berlin C., Aleranderstr. 1. Vom 5. November 1882 ab.

LIV. Nr. 23 964. Dütenmaschine. F. E. Bilon in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 5. Dezember 1882 ab.

LV. Nr. 23 963. Papierstoff⸗Sortirmaschine. F. Voith in Heidenheim, Württemberg. Vom 1. Dezember 1882 ab.

LVIII. Nr. 23 942. Neuerungen an Maschinen zum Verpacken von Mehl, Thee, Taback und der⸗ gleichen. J. Joyce in Lower⸗Edmonton, England; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 8. September 1882 ab.

Nr. 23 960 Verschlußvorrichtung mit Aus⸗

schaltung an Filterpressen; Zusatz zu P. R. 15 414. Wegelin & Hübner in Halle a./S. Vom 6. April 1883 ab.

Klasse.

LVIII. Nr. 24 016. Presse zum Verpacken von Strohhülsen. C. Scharfenberger in Neustadt a./Haardt. Vom 13. März 1883 ab.

LIX. Nr. 23 956. Rotirende Maschine. 0. Güldner in Nossen bei Dresden, Wald⸗ heimerstr. Vom 22. Februar 1883 ab.

LXI. Nr. 23 968. Einrichtungen zur Sicherung gegen das Umsichgreifen von Feuer in Theatern und öffentlichen Gebäuden. G. Stumpf in Berlin SW., Ritterstr. 61. Vom 28. Dezember 1881 ab.

LXIV. Nr. 23 961. Neuerungen an Maschinen zum Einbrennen von Marken in Korkpfropfen. Ch. Lecléere in Paris; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 6. August 1882 ab.

Nr. 23 969. Avpparat zur Kontrole der vor⸗ genommenen Reinigung von Bierlcitungsröhren. R Lange in Reudnitz. Vom 26. Januar 1883 ab.

Nr. 24 010. Verstellbare Druckregulirung für Spundapparate. G. Kraiss in Stutt⸗ gart, Römerstr. 15. Vom 26. Januar 1883 ab.

LXIX. Nr. 23 970. Neuerung an federlosen Messern. Firma Rob. Paffrath Wwe. in Solingen. Vom 28. Januar 1883 ab.

LXX. Nr. 24 006. Gummischoner; Zusatz zu P. R. 20 724. F. Froescheis in Nürn⸗ berg. Vom 22. März 1883 ab.

LXXVIII. Nr. 23 938. Sprengpatrone, be⸗ stehend aus Salpeter, Schwefel, Holzkohle, Kleie und Magnesiumsulfat. J. Gemperlé in Wien; Vertreter: F. Engel in Hamburg. Vom 10. Dezember 1882 ab.

LXXX. Nr. 23 943. Thönerne Wurfschüsseln nebst Apparat zu deren Herstellung. J. E. Bloom in Cincinnati, Ohio, V. St. A.; Ver⸗ treter: Biydges & Co. in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 107. Vom 13. September 1882 ab.

Nr. 23 944. Presse zur Formung von schle⸗ sischen Zinkmuffeln ꝛc. N. J. Dor in Ampsin; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 12. Oktober 1882 ab.

Nr. 23 946. Permanente Heizwand und Zu⸗ führung der Luft zu derselben. B. Haedrich in Eilenburg. Vom 9. November 1882 ab.

Nr. 23 947. Verfahren zur Herstellung po⸗ röser Thonwaaren aus Thon, dem Naphtalin bei⸗ gemischt ist. 8. Stein in Bonn, Clemensstr. 4. Vom 1. Dezember 1882 ab.

Nr. 23 965. System geschlossener Trocken⸗ kammern auf Ringöfen ꝛc. mit Benutzung der Abhitze der Oefen zum Trocknen. J. F. Rühne in Berlin. Vom 6. Dezember 1882 ab.

Nr. 23 973. Avyparat zur Entwässerung granulirter, in einer Rinne angeschwemmter Hoch⸗ ofenschlace. Gebrüder Buderus in So⸗ phienhütte bei Wetzlar. Vom 25. Februar 1883 ab.

Nr. 23 975. Einrichtung von Trockenkammern in Verbindung mit Ring⸗ und Langöfen. J. H. Cohrs in Hamburg. Vom 2. März 1883 ab.

LXXXV. Nr. 23 957. Weosserwagen. F. Neubauer in Parchim. Vom 21. März 1883 ab.

Nr. 23 976. Ausziehbarer Badeofen. H. Göthe in Hannover, Baringstr. 1. Vom 28. März 1883 ab.

LXXXVI. Nr. 23 993. Verfahren und Ein⸗ richtungen zur Herstellung vor Werthpapieren. C. A. F. Knorr in Themnitz. Vom 12 Dezember 1882 ab.

LXXXVII. Nr. 23 939. Schnellspannender

Schraubenschlüssel. Clarfeid & Köckler in Iserlohn. Vom 20. Febrvar 1883 ab.

Nr. 23 999. Zange für Brennstempel. C. Leistner in Leipzig. Vom 31. Januar 1883 ab.

Nr. 24 000. Neuerung an verstellbaren Schraubenschlüsseln. 0. Leber in Bielefeld. Vom 10. Februar 1883.

LXXXVIII. Nr. 23 934. Windmotor. A. Dumont in Paris; Vertreter: C. Kesseler

in Berlin SW., Königgrätzerstr. 44. Vom

15. Dezember 1882 ab. Nr. 23 985. Neuerung an Turbinen. E.

Davies in London; Vertreter: J. Brandt in

Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 1. No⸗ vember 1882 ab.

LXXXIX. Nr. 24 001. Etagen⸗Verdampf⸗ apparat; II. Zusatz zu P. R. 6958. F. Wellner und H. Jelinek in Wien; Ver⸗ treter: C. Kesseler in Berlin SW., König⸗ grätzerstraße 47. Vom 3. Februar 1823 ab.

Nr. 24 011. Verfahren, um die bei der Stärkefabrikation gewonnenen Weizenschalen halt⸗ und versendbar, sowie nährstoffreicher und ver⸗ darlicher, mithin werthvoller zu machen. W. Dammann in Halle a. S. Vom 31. Januar 1883 ab.

Berlin, den 30. Juli 1883. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

[33643]

Den Amtsgerichten in Cörlin und Polzin ist vom 1. September d. J. ab die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister für ihre Bezirke übertragen worden.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [33680] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

ufolge Verfügung vom 28. Juli 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8595 die hiesige Commanditgesellschaft auf Aktien in Firma:

Frdr. Wm. Richter Bier⸗Import und Export, C. Ziegler, Commanditgesellschaft auf Actien vermerkt steht, ist eingetragen:

In der außerordentlichen Generalversammlung

vom 30. Juni 1883, deren Protokoll sich in beglau⸗

bigter Form im Beilage⸗Bande 622 zum Gesell⸗ schaftsregister Bl. 125 bis 130 befindet, ist beschlossen worden, das Grundkapital von zweihundert drei und fünfzigtausend sechshundert und fünfzig Mark auf einhundert ein und zwanzigtausend dreihundert fünfzig Mark herabzusetzen und sollen zu dem Zwecke Aktien bis „zum Nominalbetrage von einhundert zwei und dreißigtausend dreihundert Mark gleich acht⸗ hundert zwei und achtzig Stück Aktien à 150 Mark zum Course von nicht über fünfzig Prozent ange⸗ kauft und vernichtet werden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 303 die Handelsgesellschaft in Firma: Ludw. & Gust. Cramer

mit dem Sitze zu Düsseldorf und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:

De ntbi ist durch Ablauf der Zeit auf⸗

gelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 732 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: - August Hoddick vermerkt steht ist eingetragen: Der Kommanditist ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und dieselbe dadurch aufgelöst. Der Kaufmann August Benedict Hoddick zu Berlin jetzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,509 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,509 die Firma: August Hoddick 8 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann August Benedict Hoddick hier ein⸗ getragen worden. Der Kaufmann Herrmann Breslauer zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Rosenstein & Breslauer (Firmenregister Nr. 12 447) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Siegmund Breslauer hier Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5718 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die Frau Anna Friederike Marie Ahnert, geborene

Lamprecht, zu Berlin hat für ihr hierselbst unter der

Firma: M. Ahnert (Firmenregister Nr. 14,508) bestehendes Handels geschäft dem Hermann Julius Ahnert hier Prokur ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7519 unsere Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 28. Juli 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56I.

Bonndorf. Nr. 7504. Unter O. Z. 17 des Ge sellschaftsregisters wurde auf Beschluß vom heutige

Nr. 7504 die Firma: „Gebrüder Maier in

Bonndorf“ eingetragen. 8

Die Mitglieder dieser seit dem 1. September 187 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind:

Reinhard Maier, Kaufmann dahier, Reinhold Maier, Kaufmann dahier, Noe Maier, Kaufmann dahier.

Jedes Mitglied ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Ehevertrag des Noe Maier mit Maria Luise Maier von Menzenschwand, d. d. 12. Mai 1883 wornach jeder Theil 100 in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, alles übrige jetzige und künftige Beibringen jeder Art von derselben ausgeschlossen und verliegen⸗ schaftet erklärt wird.

Bonndorf, den 21. Juli 1883. 8*

Großherzogliches Amtsgericht. Burger.

Elberfeld. Bekanntmachung. [33525] In unser Gesellschaftsregister, bei Nr. 1836, wo⸗ selbst sich die Handelsgesellschaft in Firma: Schmeyer, Bröcker & Döll zu Elberfeld eingetragen befindet, ist heute Fol⸗ gendes vermerkt worden:

Der Kaufmann Otto Döll hier ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die beiden anderen Gesellschafter, Kaufleute Andreas Schmeyer und

Jacob Bröcker hier, setzen die Handelsgesell⸗

chaft fort unter der Firma

Schmeyer & Bröcker. Elberfeld, den 25. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [33524] In unser Gesellschaftsregister, bei Nr. 610, wo⸗ selbst sich die Handelsgesellschaft in Firma: Geschwister Siepermann

in Elberfeld eingetragen befindet, ist heute ver⸗ 8

merkt worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

Uebereinkunft aufgelöst. Elberfeld, den 25. Juli 18833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [33523] In unser Gesellschaftsregister, bei Nr. 604, wo⸗ selbst sich die Handelsgesellschaft in Firma: Schwestern Hürter in Elberfeld eingetragen befindet, ist heute Fol⸗ gendes vermerkt worden: Die Mathilde Hürter, jetzige Ehefrau des Baͤckers August Bölling in Elberfeld, ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Elberfeld, den 25. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [33526] In unser Gesellschaftsregister, bei Nr. 1984, wo⸗ selböst sich die Handelsgesellschaft in Firma: R. A. Greef & Comp. in Elberfeld eingetragen befindet, ist heute ver⸗ merkt worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

Uebereinkunft aufgelöst.

Elberfeld, den 26. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Hohenlimburg. Handelsregister [33527] des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg. Die dem Kaufmann Heinrich Buschkötter zu Hohenlimburg für die Firma Carl Kritzler zu

Hohenlimburg ertheilte, unter Nr. 12 des Prokuren⸗

registers eingetragene Prokura ist am 27. Juli 1883 gelöscht.

[33528]

Lichtenau bei Cassel. In unser Handels⸗

register ist zu Nr. 44 Firma Georg Wilhelm

Eckhardt zu Lichtenau vermerkt:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen am ichtenau bei Cassel, den 26. Juli 1883

Königliches Amtsgericht. 8

Liebenwerda. Bekanntmachung. [33615]

Bei der unter Nr. 22 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft:

Domsdorf'er Braunkohlenwerke und Briquettes⸗Fabrik in Liebenwerda ist heute folgende Eintragung bewirkt worden:

In der Generalversammlung vom 16. Juli d. Js. ist das Gesellschaftsstatut einstimmig dahin ab⸗ geändert,

.das Aktienkapital wird von 850 000 ℳ, Acht⸗ hundertfunfzig Tausend Mark, auf 360 000 ℳ, Dreihundertsechszig Tausend Mark, reduzirt, und zwar in Stücken zu je Vierhundert Mark,

.die bisherige Firma:

Domsdorf'er Braunkohlenwerke und Briquettes⸗Fabrit

Grube Alwine geändert, behält aber nach wie vor ihren Sitz zu Liebenwerda, .§. 17 Absatz 3 der Statuten, welcher bisher lautete: „die späteren Wahlen erfolgen auf 5 Jahre“, wird abgeändert wie folgt: „die späteren Wahlen erfolgen auf drei Jahre“, §. 17 Absatz 4 ebendaselbst, welcher bisher lautete: b „alljährlich, zuerst im Jahre 1882, scheidet ein Mitglied aus und wird durch Neu⸗ wahl ersetzt“, fällt fort, 3 „als Nachtrag zu den Statuten ist beschlossen: „überall, wo in den Statuten bisher von einer fünfjährigen Wahlperiode re⸗ spektiv den dadurch üͤbertragenen Aemtern die Rede gewesen ist, tritt von jetzt ab eine dreijährige Wahlperiode respektiv ddreijährige Dauer der übertragenen Aemter ein.“ Liebenwerda, den 27. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

wird in

Löbau. Bekanntmachung. [33481] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 3 Spalte 4, betreffend den Vorschuß Verein zu Löbau West⸗ preußen eingetragene Genossenschaft heute ein⸗ getragen: Die Geschäftsantheile der Vereinsmitglieder sind durch Beschluß der Generalversammlungen vom 29. Oktober 1882 und 28. Januar 1883 von 90 auf 150 (Einhundert und funfzig Mark) erhöht. Löbau, den 23. Juli 1833.

Königliches Amtsgericht II.

Magdeburg. Haudelsregister. [33482]

1) Das von den Kaufleuten Gustav Römling und Hermann Kanzenbach unter der Firma „Röm⸗ ling & Kanzenbach“ betriebene Handelsgeschäft ist aufgelöst. 1

Der Kaufmann Gustav Römling führt das Ge⸗ schäft vom 1. Juli 1883 mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der bis⸗ herigen Firma fort. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 2058 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 1079 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

2) Die bisherigen Gesellschafter, Wittwe des Kaufmanns Bode, Alwine, geb. Stolberg, hier und deren Kinder Hermann, Max und Marianne, Ge⸗ schwister Bode, sind seit 17./18. Juli 1883 aus der offenen Handelsgesellschaft Bode & Co. hier aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Ernst Richard Fritze zu

Keustadt⸗Magdeburg ist, unter Uebernahme der Aktiva, seit 18. Juli 1883 als persönlich haftender Gesellschafter nebst einer Kommanditistin in das

Geschäft eingetreten und die Gesellschaft in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt, welche unter

der Firma „Fritze & Co. vormals Bode & Co.“ fortgeführt wird.

Letztere ist unter Nr. 1203 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen, dagegen die bisherige Firma Nr. 712 desselben Registers gelöscht.

Magdeburg, den 25. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa. Mülhausen. Bekanntmachung. [33617 Im Handelsregister des K. Landgerichts hierselbst

ist zu Nummer 86 Band I. des Gesellschaftsregisters,

betreffend die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Schiftelmann & 8 hierselbst heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst, die Liquidation bewirkt und die Firma er⸗ loschen ist. Mülhausen, den 26. Juli 1883. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.

Müllheim. Bekanntmachung. [33484] Nr. 5377. In das Firmenregister dahier wurde heute eingetragen: Zu O. Z. 322 Firma Xaver Saurer in Neuenburg: 8 Die Firma ist erloschen. Unter O. Z. 191: Firma Konrad Rimmele in Steinenstadt. Inhaber ist der ohne Ehevertrag mit Magda⸗ lena, geborene Dellers, verheirathete Kaufmann Konrad Rimmele in Steinenstadt. Unter O. Z. 192: Firma Albert Maier in Mauchen. Inhaber ist der ohne Ehevertrag mit Therese, geb. Hummel, verheirathete Kaufmann Albert Maier in Mauchen. Unter O. Z. 193: Firma C. Löffler in Schliengen. Inhaber ist der Kaufmann Cölestin Löffler in Schlien⸗ gen. Nach dessen Ehevertrag mit Katharina, geb. Reich, von Dürrheim d. d. Waldkirch, den 12. August 1872 legt jeder Theil von seinem

v116“

gegenwärtigen und künftigen fahrenden Ver⸗

mögenseinbringen nur eine baare Summe von

fünfundzwanzig Gulden zur Ehegemeinschaft

ein, alles übrige gegenwärtige und künftige Ver⸗ mögen wird verliegenschaftet und als Sondergut erklärt, welches beiden Theilen nach Auflösung der Gemeinschaft oder der Ehe zurückzuer⸗ statten ist.

Unter O. Z. 194:

Firma Ludwig Saurer in Neuenburg. In⸗ haber ist der Kaufmann Ludwig Saurer in Neuenburg. Nach dessen Ehevertrag mit Luise, geb. Rueb, von Neuenburg d. d. Müllheim, den 10. Januar 1871 wirft jeder Theil dreißig Gulden in die eheliche Gütergemeinschaft. Alles übrige bewegliche und unbewegliche, gegenwär⸗ tige und künftig vermöge unentgeltlichen Rechts⸗ titels anfallende Vermögen der Eheleute soll von der Gütergemeinschaft ausgeschlosien sein und Eigenthum des beibringenden Theils bleiben. Unter O. Z. 195: Firma K. Senft in Schliengen. Inhaber ist der Weinhändler Karl Senft in Schliengen. Nach dessen Ehevertrag mit Franziska, geb. Tröndlin, d. d. Schliengen, den 7. Februar 1877 wirft jeder Theil von seinem Beibringen die Summe von 20 in die Gütergemeinschaft ein, alles übrige Vermögen, welches dieselben zur Zeit besitzen, oder in Zukunft durch Erb⸗ schaft oder Schenkung erhalten, wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verlie Müllheim, den 20. Juli 1883. 8 Gr. Amtsgericht. Rüttinger. [33483] Müllheim. Nr. 5473. Unter O. Z. 196 des Firmenregisters dahier wurde heute eingetragen: Firma Albert Scholer in Britzingen. Inhaber ist Kaufmann Albert Scholer in Britzingen. Nach dessen Ehevertrag mit Emma Bienger, d. d. Britzin⸗ gen, den 25. Juni 1883, bleibt das gegenwärtige sowie das künftige, mittelst eines uneatgeltlichen Rechtstitels anverfallende bewegliche und unbeweg⸗ liche Vermögen der Eheleute sammt Schulden von der unter ihnen bestehenden ehelichen Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen, bis auf den Betrag von Ein⸗ hundert Mark, welche jeder Theil von seinem Ver⸗ mögen der Gütergemeinschaft in baarem Gelde überläßt. 8 Müllheim, den 24. Juni 1883. Gr. Amtsgericht. Rüttinger. 6 [33529] Neuhaldensleben. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 62 Actienzuckerfabrik Neuhaldensleben Folgendes eingetragen: Col. 4. a. der §. 7 des Gesellschaftsstatutes ist nach Maß⸗ gabe des Generalversammlungs⸗Beschlusses vom 10. Juli 1883 geändert.

. das Grundkapital ist auf 464 000 erhöht und ist nunmehr in 464 auf den Namen lautende Aktien à 1000 zerlegt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Juli 1883

Jan demselben Tage.

Neuhaldensleben, den 20. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. Bekanntmachung. [33485] In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 121 eingetragene Firma: Ernst Fr. Müller zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Nordhausen, den 25. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Papenburg. Bekanntmachung. [33486] Auf Blatt 59 des hiesigen Handelsregisrers ist heute zu der Firma: H. J. Lange eingetragen: 1

„Die Firma ist erloschen.“ Papenburg, den 26. Juli 1883. Königliches II II. Mantzel. [33487] Parchim. In das hiesige Handelsregister ist auf Verfügung vom heutigen Tage Fol. 21 Nr. 21 zur Handelsfirma August Thiede zu Parchim ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen durch Tod des In⸗ habers. Parchim, den 24. Juli 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: F. Günther, Amtsgerichtssekretär.

[33488]

Prenzlau. Zufolge Verfügung vom 17. Juli 1883 ist am 23. Juli 1883 in unser Firmenregister Folgendes eingetragen: 1) Nr. 289. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: G Apotheker Emil Jany zu Brüßow 3) Ort der Niederlassung:

Brüßow.

Königliches Amtsgericht.

[33476] Runkel a. d. Lahn. Im Laufe des Jahres 1883 wird die öffentliche Bekanntmachung der in das Handelsregister und in das Genossenschafts⸗ register hiesigen Gerichts erfolgenden Eintragungen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger, das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden, den Rheinischen Kurier, den Limburger Anzeiger und das Weilburger Kreis⸗ und Amtsblatt erfolgen. Runkel a. d. Lahn, den 6. März 1883. Königliches Amtsgericht. II.

Saarbrücken. Handelsregister [33341] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Gemäß Erklärung und Vereinbarung vom

20. Juli cr. ist unter Genehmigung des hiesigen

Königlichen Vormundschaftsgerichts vom selbigen

81 11

Tage die Firma: „Isidor Straus“, dessen Wittwe Blondine Straus, geb. Wolf, zu St. Johann allein übertragen.

Eingetragen gemäß Verfügung vom 23. Juli 1883 unter Nr. 1280 des Firmenregisters.

Saarbrücken, den 24. Juli 1883.

Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene. 8

8 1“ [33489]

n i. A. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 154 die Firma: „H. Steffens“

Ort der Niederlassung: Osterbura, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Steffens zu Osterburg zufolge Verfügung vom 20. Juli er eingetragen.

Seehausen i. A., den 21. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Wachsmuth.

Soest. Handelsregister [33530] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest.

Der Kaufmann Ernst Wilhelm Holtzwart zu Soest hat für seine zu Soest bestehende, unter der Nr. 25 des Firmenregisters mit der Firma E. W. Holtzwart eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Otto Holtzwart zu Soest als Prokuristen bestellt, was am 26. Juli 1883 unter Nr. 43 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Steinach. Bekanntmachung. 1633619] Eintrag Bl. 82 Nr. 78 des hiesigen Handels⸗ registers: Firma Christian Ponsold in Steinach, Inhaber Kaufmann Christian Louis Ponsold daselbst, lt. Anzeige vom Heutigen. Steinach, den 17. Juli 1883. Herzoglich S. M. Amtsgericht

3490] Stettin. In unserm Prokurenregister ist heute die unter Nr. 598 eingetragene Prokura des Kaufmanns Carl Zeglien für das Handelsgeschäft Eduard Schwinning zu Stettin gelöscht worden.

Der Rittergutsbesitzer Carl Louis Schwinning zu Zützer bei Schloppe hat für seine in Stettin unter der Firma Eduard Schwinning bestehende, unter Nr. 2000 des Firmenregisters eingetrogene Handlung den Kaufmann Carl Zeglien zu Stettin zum Pro⸗ kuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 675 heute eingetragen.

Stettin, den 25. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

[33491] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1880 vermerkte Firma „Julius Moser“ zu Stettin gelöscht worden.

Stettin, den 25. Juli 1883. 8

Königliches Amtsgericht. G

3 [33493]

Trier. Zufolge Verfügung vom 25. d. M. wurde heute eingetragen:

1) unter Nr. 1357 des Firmenregisters die Firma:

„Louis Wehr“ mit dem Sitze zu Cues bei Berncastel und als deren ö Inhaber der Kaufmann Louis Wehr zu

Wzues;

2) unter Nr. 195 des Prokureneegisters die der Catharina, geb. Baum, Ehefrau des Kaufmanns Louis Wehr, zu Cues wohnhaft, für die Firma „Louis Wehr“ daselbst ertheilte Prokura.

Trier, den 26. Juli 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. III. Semmelroth, 8 Sekretär. Wriezen. Bekanntmachung. 133494] In unser Firmenregister ist unter Nr. 182 fol⸗ gende Firma eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Frau Kaufmann Sarah Goldmann Strausberg. Ort der Niederlassung: Strausberg. Bezeichnung der Firma: S. Goldmann.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Juli 1883 am 24. desselben Monats.

Wriezen, den 24. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Konkurse. 8 183686] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des früheren Kaufmanns Johannes Zietan wail. zu Seehng - wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Ahrensburg, den 27. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. 28 „gez. Hellborn. Veröffentlicht: Moritz, Gerichtsschreiber ——— 8

1836850) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Krüger & Maaß, Herren⸗ garderobengeschäft, Zimmerstr. 21, Inhaber Ru⸗ dolf Krüger und Otto Maaß, ist in Folge Schlußvertheilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Berlin, den 23. Juli 1883.

8 Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 52.

[33654] 8 . Allgemeines Veräußerungsverbot.

Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Engrosschlächtermeisters Emil Klewitz hierselbst, Thaerstraße Nr. 10, be⸗ antragt ist, wird zur Sicherung der Vermögens⸗ Masse demselben jede Veräußerung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse untersagt.

Berlin, den 28. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 52.

[33578] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Louis Arthur Reinhold Hertel, in Firma Rein⸗ hold Hertel, Commissions⸗ und Agenturgeschäft, Altona Nr. 27 hierselbst, ist der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Zieseniß hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. August 1883 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. August 1883 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 22. August 1883, 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 19. September 1883, 11 ¼ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. .. Bremen, den 27. Juli 1883. Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber. Stede.

1838838] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Colonialwaarenhändlers Adolph Berge zu Cassel ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf

den 13. August 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 19, anberaumt.

Cassel, den 21. Juli 1883.

Decke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 6 btheilung I., i. V.

Ueber den Nachlaß des Schuhmachers Georg Wetzel zu Darmstadt wird heute, 25. Juli 1883, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet; Kaufmann Adolph Rady hier wird zum Verwal⸗ ter ernannt; Wahltermin bestimmt auf: Mittwoch, 8. August 1883, Nachmittags 3 Uhr: offener Arrest erlassen mit Vorsetzung der Anzeigefrist bis 7. August 1883; Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem Gerichte gesetzt bis 31. August 1883; allgemeiner Prüfungstermin anberaumt auf: Freitag, 21. September 1883, Nachmittags 3 Uhr.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht Darmstadt I.

188653]3 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns H. Walleiser in Eisleben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Eisleben, den 27. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

183629] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Eduard Schirrmacher zu Elbing ist hente, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet.

Verwalter ist der Kaufmann Rosenkranz hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. August 1883.

Anmeldefrist bis zum 27. August 1883.

Gläubigerversammlung den 14. August 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 12.

Allgemeiner Pruüͤfungstermin den 4. September 1883, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst.

Elbing, den 28. Juli 1883.

Groll, Erster Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts

32 2 133692]1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers W. D. Laß in Friedrichstadt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. w

Friedrichstadt, den 25. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Wriedt. Veröffentlicht: Kähler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[33691]

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierbrauers E. A. Dreps in Friedrichstadt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Friedrichstadt, den 25. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

(gez.) R. Wriedt. Veröffentlicht: 8— Kähler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

188693]3° Bekanntmachung. 1

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgers und Wirths Philipp Krocker dahier wird, nachdem die Schlußvertheilung vollzogen ist hiermit aufgehobeu.

Groß⸗Gerau, den 27. Juli 1883.

Großherzogliches Amtsgericht Groß⸗Gerau. Dr. Arnold.

39697 1 133687] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weißwaarenhändlers Pinkas Karsiol wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Hamburg, den 28. Juli 1883.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

183688]1 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗Ver mögen des verstorbenen Kaufmanns Ednard Christian August Thode wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Amtsgericht Hamburg, den 28. Juli 1883. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschr ibe

6336g, Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gustav Wilhelm Rübke ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter