5 ——— —— — — —
———ö—.———
——— —
er vn
Eö
Ihr veech 1
——— —, — —
IEEE
1338171 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Weber Pinnow, Wilhelaine, geb. Anclamm, zu Belgard, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Herr und Mahlendorff zu Coeslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber August Pinnow, zuletzt in Schivelbein, jetzt unbekannten Aufenthalts — wegen unüberwindlicher Abneigung — mit dem Antrage, ihre Ehe mit dem Beklagten zu trennen und denselben für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coeslin auf den 1. November 1883, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Mahlke, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [33850] Oeffeutliche Zustellung. b
Der Adam Wendling, Kunstdrechsler und Kauf⸗ mann zu Kreuznach, als Cessionar der Eheleute Jakob Rock und Anna Maria Hahn zu Rorheim, vertreten durch Rechtsaawalt Loenar, klagt gegen
den Wirth und Ackerer Jakob Orthenberger, früher zu Hargesheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Nichterfüllung der Kauf⸗ bedingungen mit dem Antrage auf Auflösung des dem Beklagten bei der auf Anstehen der Eheleute Rock vor Notar Kuhn am 4. September 1877 statt⸗ gehabten Versteigerung ertheilten Zuschlages eines Ackers am Herrnacker, Flur B. Nr. 160 b. neben Peter Bott II., groß 8,72 a, Vernrtheilung des Be⸗ klagten zur Räumung dieser Parzelle und Zahlung einer näher zu lizuidirenden Entschädigung, und
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Coblenz auf
Dden 19. Rovember 1883, Bermittags 9 Uhr
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Coblenz, den 25. Iuli 1883. Heinnicke, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33805] Oeffentliche Ladung.
Nachdem Jonas Oppenheim und Frau Betty, ge⸗ borene Rosenkranz, von Bebra die Eintragung des bisher nicht katastrirten, in der Gemarkung von
Bebra belegenen Grundeigenthums, als: B. 5247 2 ½ qr. Theil von Blatt 11 Nr. 431 Wohnhaus mit Hofraum 1 a 04 qm,
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitees in das Grund⸗ werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert,
buch von Bebra beantragt haben, so
ihre Rechte und Ansprüche spätestens im Termin den 12. Oktsber 1883, Morgens 10 Uhr,
bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuche eingetragen werden wird, und der die ihm obliegende Anmeldung unterlaßende Berechtigte nicht nurf seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗ jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen
sind, verliert. Rotenburg a. Julda, den 23. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Wird hiermit veröffentlicht: Schälling, Gerichtsschreiber.
[33819]
OeFemntliche Zustel ung. Die verehelichte Lehrer Auguste Frank, geborene Kolibaba zu Rawitsch, ver⸗ treten durch den Instiz⸗Rath Huck zu Gleiwitz, klagt gegen den Lehrer August Frank, zuletzt in Dom⸗ browka bei Tost, dessen jetziger Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, wegen Bersagung des Unterhalts, bös⸗ williger Verlassung, unüberwindlicher Abneigung und Versagung der ehelichen Pflicht, mit dem Antrage, das zwischen den Partheien bestechende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 27. Movember 1883, Vor⸗ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zum Zwecke ver öffentlichen Zustellung bekaannt gemacht. Gleiwitz, den 20. Juli 1883. Prudlo, Gerichts⸗
mittags 9
stellen. wird dieser Auszug der Klage
schreiber des Königlichen Landgerichts. [33818] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Seifenfieders Eduarb Wangler, Marie, geb. Drössel, zu Neustadt, vertreten durch Anwalt Dr. Kohler dahier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, zur Zeit unbekannten Anfenthalts, wegen grober Verunglimpfung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsftreits vor die I. Civilkammer
des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf
den 23. Oktober 1883, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 21. Juli 1883.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts:
Dr. Harden. 8
. Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Handelsmanns Junke, Amalie, geb. Ebert, hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwast Cluesener in Det⸗ mold, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann
Junke, unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, Bedrohung und Mißhandlung, mit dem Antrage auf Trennung der Che dem Bande nach und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I A.
des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf
den 3. Dezember 1883, Vormittags 10 ⅞ Uhr,
nn der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Detmold, den 23. Juli 1883. esener, 1
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts. [33820] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schneider Labahn, Henriette, geb. Wachholz, zu Drosedow, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Plato zu Colberg, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Labahr zu Queensland in Australien wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, ihre Ehe mit dem Beklagten zu trennen und denselben für den allein schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coeslin auf den 1. November 1883, Vormittags 10 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coeslin, den 20. Juli 1883.
Mahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33812] b Zwangsverkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Barlach in Altona für das Landschafts⸗Kollegium in Ratzeburg, Klägers wider den Schmied A. Müller in Ellerbeck, Be⸗ klagten, wegen einer nicht protokollirten Schuld von 3733 ℳ 90 ₰, ist nach vorgelegtem rechtskräftigen, den Schuldner verurtheilenden Erkenntniß des Königl. Landgerichts zu Altona, vom 22. April d. J., der Zwangsverkauf des dem Verklagten ge⸗ hörigen, in Ellerbeck in der Schönbergerstraße Nr. 104 belegenen Grundstücks, Art. Nr. 198 der Grundsteuer⸗Mutterrolle, mit Beschlagnahme des⸗ selben verfügt.
Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen dieses Grundstück, oder Einspruch gegen das Verfahren glauben erheben zu können, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer eingetragenen Forderungen ausgenommen, hierdurch befehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf den 1
1. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hieselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Aus⸗ schlusses und des pfandfreien Verkaufs des Grund⸗ - Zugleich wird zum Verkauf des bezeichneten Grundstücks, mit einem Flächeninhalt von 1259 qm, Termin auf den
5. Oktober 1883, Nachmittags 1 Uhr,
im Möller'schen Gasthofe zu Ellerbeck anberaumt, und werden Kaufliebhaber hierzu geladen.
Die Kaufbedingungen sind 14 Tage vor dem letz⸗ teren Termine in unserem Botenzimmer Nr. 7, im Verkaufslokal, sowie beim Zwangsverwalter, Herrn Ortsvorsteher Wahle in Ellerbeck, einzusehen.
Kiel, den 28. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
1[33813] Verkaufs⸗Anzeige.
In Sachen des engeren Ausschusses des Vorstan⸗ des der Spar⸗, Leih⸗ und Vorschugkasse der Aemter Hildesheim und Marienburg, Gläubigers,
gegen den Zimmermann Joh. Salge in Movritzberg, Schuldner,
soll das dem Schuldner angeblich gehörige, zu Moritzberg unter Nummer 168 belegene Wohnhaus, 16 Räume, außer Keller und Bodenraum, enthal⸗ tend, nebst Zubehör, beschrieben in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Moritzberg unter Artikelnummer 376, Kartenblatt 2, Parzelle 132/48, zur Größe von 4 a 05 am, da für dasselbe im ersten Termine nur 6000 ℳ geboten sind, ander⸗ weit in dem dazu auf
Dienstag, den 21. Angust d. J., Morgens 11 Uhr, anberaumten, gesetzlich letzten Termine zum Aufgebot gebracht werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Hildesheim, den 12. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. J. V.: Hagemann. [338111 Verkaufs⸗Anzeige und Anfgebot. In Sachen,
betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe des Kaufmanns G. W. Hömmken, Adelheid, geb. Bauer, zu Vrees, sollen auf Antrag des Konkursverwalters C. Gerard von hier die der Cridarin gehörigen, in der Gemarkung Vrees belegenen, unter Artikel Nr. 7 der Grundsteuer⸗ mutterrolle eingetragenen Grundstücke zwangsweise in dem am 3. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, im Hause des Gastwirths H. Knipper am Markte hier anberaumten Termin öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden.
Kaufliebhaber werden hierzu eingeläaden.
Alle, welche an den vorbezeichneten Grund⸗ stücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, ffidei⸗ comtnissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche Rechte spätestens im Verkaufstermine geltend zu machen, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Grund⸗ stücke das Recht verloren geht.
Sögel, den 22. Juli 1883. 8
Königliches Amtsgericht. Boeters. [33809] Zwangsversteigerung.
Da über das dem Expedienten Otto Holdmann gehörige, in Bahrenfeld belegene und im Schuld⸗ und Pfand⸗Protokoll der Ortschaft Bahrenfeld Vol. VIII. B. EFol. 366 seq. beschriebene Grundstüd nach Masgabe des vollstreckbaren Zahlungsbefehls des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IIIa., zu Altona vam 7. Juni 1883 und in Folge des An⸗ trages des klägerischen Sachwalters, Justizraths Philipp zu Artona wegen einer Hypothekenschuld von 1600 ℳ nebst Zinsen der öffentliche Verkauf im Wege der Zwangsvollstreckung verfügr worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses
Grundstück dingliche Ansprüche zu haben permeinen,
mit Ausnahme der protokollirten Kereditoren, hier⸗ durch bei Vermeidung der Ausseyließung aufge⸗ fordert, solche Ansprüche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens am 24. September 1883, Mittags 12 Uhr, als im Aufgebotstermin beim hiesigen Amtsgerichte, Abtheilung V., Auswärtige unter gehöriger Proku⸗ raturbestellung, anzumelden. 8 8 Zum öffentlichen Verkaufe des Grundstücks ist Termin auf den 9. Oktober 1883, Nachmittags 3 Uhr, in Deppe’s Wirthschaftsetablissement Carlsthal in Bahrenfeld am Bahnhof anberaumt, an welchem Tage Kaufliebhaber sich daselbst einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Gerichts sowie in Deppe’s Wirthschafts⸗ etablissement Carlsthal in Bahrenfeld am Bahnhof eingesehen werden. 8 —
Es wird zugleich bemerkt, daß; die bloße Ein⸗ sprache von irgend einer Seite, ohne daß zugleich die Befriedigung des Klägers nachgewiesen wird, eine Berücksichtigung nicht finden kann und daß die Besitzung dem Höchstbietenden anspruchsfrei wird zugeschlagen werden.
Altona, den 23. Juli 1883. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[33803] Aufgebot.
Durch privatschriftlichen Vertrag vom 4. April 1838, rekognoszirt zur gerichtlichen Verhandlung vom 4. Mai 1838, hat die im Grundbuche von Labiau 97 B. als Vorbesitzerin, im Grundbuche von Labiau 121 als letzte Besitzerin eingetragene Frau Land⸗ und Stadtgerichts⸗Assessor Magdalena Bell⸗ gardt, geb. Fleiß, diese beiden Grundstücke an die Eduard Wilhelm und Wilhelmine Gertrude, geb. Kaupel, Hermes'schen Eheleute verkauft, die Ueber⸗ gabe soll inhaltlich des Vertrages erfolgt sein. Die Besitztitelberichtigung für die Hermes'schen Eheleute hat jedoch nur im Grundbuche von Labiau 97 B. stattgefunden, während im Grundbuche von Labiau 121 noch die Frau Assessor Bellgardt als Besitzerin eingetragen ist; Letztere ist vor länger als einem Jahre verstorben. Durch notariellen Kaufvertrag vom 21. April 1841 haben sodann die Hermes'schen Eheleute die beiden Grundstücke Labiau Nr. 97B. und Nr. 121 an den früheren Kaufmann Friedrich Ludwig Stannius verkauft. Ueber Aufenthalt, Leben, Tod oder Erben der Hermes'schen Eheleute ist nichts bekannt. Der frühere Kaufmann Stannius hat beide Grundstücke seit 42 Jahren eigenthümlich besessen. Auf Antrag der Erben des verstorbenen fruüͤheren Kaufmanns Stannius, des Kaufmanns ö Albert Stannius und des Handlungs⸗ eflissenen Gotthilf Carl Otto Stannius werden die Grundstücke Labiau 97 B. und Labiau Nr. 121 zum Zwecke der Eigenthumseintragung für die Stannius⸗ schen Erben aufgeboten und alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten hierdurch aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermine: den 20. November 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 2 — zu melden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Eigenthumsansprüchen werden ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auf⸗ erlegt werden wird.
Labiau, den 20. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
[33802] Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe Tomle, Anna Catha⸗
rina Cankena zu Westerburer⸗Polder soll
1) das im Grundbuche der Bürgerkämpe und Stückländer Vol. II. Fol. 1129 noch auf den Namen der Ehefrau des Bürgermeisters Ommo Gottfried Altona, Helena Margaretha, geb. Hegeler, eingetragene Grundstück, bestehend aus zwei Weiden, im Westertiefland gelegen, Kar⸗ tenbl. 5 Parzelle 79,38 bez. 80/39, Art. Nr. 43 der Flurkarte von Westbense, 2 ha 11 a 13 qm groß und von 26,05 Rthlr. R. E. bez. 1 ha 29 a 75 am groß und 20,33 Rthlr. R. E., das im Grundbuche gleichen Ortes Fol. 1177 noch auf den Namen der Erich Friedrich Bier⸗ hausen und Hayo Werers Bierhausen Erben eingetragene Grundstück Art. 44, bestehend aus: Acker im Dilftland Kartenbl. 3 Parzelle 1 von 1 ha 16 a 01 qm und 27,26 Rthlr. R. E.,
Acker Kartenbl. 3 Parz. 2 von 90 à 03 qm und 21,16 Rthlr. R. E., Acker im Westertieflande, Kartenbl. 5 Par⸗
zelle 40 von 2 ha 14 a 72 qm und 30,0 Rthlr. 9
R. E., Weide daselbst, Kartenbl. 5 Parz. 42 von 1 ha 33 a 81 m und 12,05 Rthlr. R. E., Weide daselbst, Kartenbl. 5 Parz. 45 von 2 ba 36 a 94 qm und 21,34 Rthlr. R. E., Acker daselbst, Kartenbl. 5 Parzelle 41 von 1 b2 39 a 38 qm und 14,74 Rthlr. R. E., der Flurkarte von Westbense, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung aufgeboten werden. Es werden daher alle Eigenthumspräten⸗ denten der genannten Grundstücke aufgefordert, spätens in dem am 4. Dezember 1883,
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbernu Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche und Rechte an die Grundstücke anzumelden und zu bescheinigen, widrigen⸗ falls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden und auf Grund des zu erlassenden Ausschlußurtheils die Eintragung des Besitztitels für die Antrag⸗ stellerin erfolgen wird. 8 8 Eseus, den 27. Juli 1883. 8 8
Koöhnigliches Amtsgericht. 8 Dr. Mewes. Beglaubigt: H. Schlüter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1
[26802 20. Aufgebot. 1
Der Bäckermeister Wilhelm Hilpert zu Winde⸗ hausen hat auf Todeserklärung seines am 8. April 1852 zu Auleben — im Kreise Sangerhausen — ge⸗ bvornen und seit August 1870 verschollenen Bruders, des Fleischers Heinrich Karl Christian Hilpert, von dessen Leben und Aufenthalte die letzte briefliche Nachricht im August 1870 von Berlin aus einge⸗ gangen sein soll, angetragen.
Der Fleischer Heinrich Karl Christian Hilpert, sowie die von ihm etwa hinterlassenen unbekannten
Erben und Erbnehmer werden daher aufgefordert,
sich spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, auf den
27. März 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichne ten Amtsgerichte schriftlich oder persönlich zu mel den, widrigenfalls der verschollene genannte Fleischer
nächsten bekannten Erben ausgehändigt werden wird. Heringen, am 12 Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
[24128] Aufgebot. Die Köchin Marie Fertig aus Preunchen bei Amorbach hat das Aufgebot des ihr angeblich ab⸗ handen gekommenen Einlagebuchs der hiesigen Spar⸗ kasse Nr. 55 682 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 8. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Korn⸗ markt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. b Frankfurt a. M., den 26. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Aufgebot. Der Diener Wilhelm Kleemann zu Curow bei Stettin hat das Aufgebot des angeblich⸗ verloren gegangenen, auf seinen Namen ausgestellten Guthabenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 199 535 über 113 ℳ 71 ₰ nebst 3 ½ % Zinsen seit 1. April 1883 beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf⸗ den 1. April 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das⸗ selbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Guthabenbuchs erfolgen wird. Stettin, den 26. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.
[8186] Aufgebot.
Der Tagearbeiter Carl Scholz, zur Zeit zu Lang⸗ waltersdorf, hat das Aufgebot der angeblich ihm abhanden gekommenen, auf seinen Namen lautenden beiden Abrechnungsbücher des Vorschußvereins, ein⸗ getragene Genossenschaft, zu Waldenburg, über die von ihm eingezahlten Beträge⸗
a. von 198 ℳ 70 ₰ auf Nr. 1617 und
b. von 311 ℳ 23 ₰ auf Nr. 2044 1 beantragt. 8 8
Alle, welche auf diese Abrechnungsbücher Ansprüche und Rechte geltend zu machen haben, werden auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem
auf den 20. September 1883,
Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichtsrath Boehme, Amtsrichter⸗ zimmer Nr. III. im hiesigen Gerichtsgebäude an⸗ stehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie da⸗ mit werden ausgeschlossen werden und die bezeich⸗ neten Abrechnungsbücher werden für kraftlos erklärt werden.
Waldenburg, den 3. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
[270333 Bekanntmachung.
Ein von H. Franzky in Ziegenhals zur Zahlung an dessen Ordre auf J. Koenig in Schwesterwitz gezogener, von diesem acceptirter, von ꝛc. Franzky⸗
geblich verloren gegangen.
Es wird der unbekannte Inhaber diese . hiermit aufgefordert, denselben bis spätestens im Termine
den 15. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 6 vor⸗ zulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos er⸗ klärt werden wird.
Ober⸗Glogau, 13. Juni 1883.
Königliches Amtsgerich . Beglaubigt: Schmah, Gerichtsschreiber
[33823] Oeffentliche Bekanntmachung..
Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 25. Juni 1883 ist die zwischen den Eheleuten Jakob Scholem, Metzger zu Schweppenhausen, und Amalie, geb. Schüller, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft der Errungenschaft für aufgelöst erklärt worden.
Coblenz, den 27. Juli 1883.
Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33824] Bekanntmachung.
Durch Versäumniß⸗Urtheil der Civilkammer des Kais. Landgerichts hierselbst vom 11. Juli 1883 wurde zwischen den Eheleuten August Boehler und Maria Magdalene, geb. Jungbluth, in Molsheim die Gütertrennung ausgesprochen. ““
Zabern, den 27. Juli 1883. 1 J Der Landgerichts⸗Sekretär:
G Hörkens.
[33827] Auszug. 8
Die Margaretha Bretnacher, ohne Stand, Ehe⸗ frau von Peter Weber, Gastwirth und Spezerei⸗ waarenhändler, Beide in Teterchen wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Chemann Peter Weber wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗
emeinschaft und Verweisung vor einen Notar be⸗ ufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Vermögens⸗ rechte.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 5. November 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879.
Metz, den 28. Juli 1883.
Der Landgerichtssekretär:
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen
die zwischen den Eheleuten Kupferschläger August Fischer zu Barmen und der Antonie, geb. Sturm,
daselbst bisher bestandene gesetzliche eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom 20. April cr. für aufgelöst erklärt worden. 8
8 Der Landgerichts⸗Sekretär:
I133832] „Oeffentliche Zustellung.
Hilpert für todt erklärt und sein Nachlaß seinen
in blanco an die Firma Ernst Garbe et Comp. zu Berlin gerirter, am 1. Juli 1883 fällig werdender Wechsel vom 1. April 1883 über 400 ℳ ist an⸗-
es Wechsele
Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Juni 1883 ist
8
Der Handelsmann Elias Oppenheimer als Rechts⸗ nachfolger seines Baters Abraham Oppenheimer zu Buchen, vertreten durch Rechtsanwalt Schumann in Mosbach, klagt gegen die Johann Ruppert Ehe⸗ leute in Buchen, aus Darlehen laut Urkunde vom 21. Januar 1878 im Betrage von 216 ℳ, ver⸗ zinslich zu 5 %, den Restbetrag von 100 ℳ nebst 5 % Zins vom 6. August 1881 und ferner aus Dar⸗ lehen vom 28. August 1878 35 ℳ nebst 5 % Zins vom 28. August 1882, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 100 ℳ nebst 5 % Zins vom 6. August 1881 und 35 ℳ nebst 5 % Zins vom 28. August 1882 und ladet den an unbekannten Orten abwesenden beklagten Ehemann zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Buchen auf
28 Dienstag, den 11. September 1883,
Vormittags 9 Uhr.
Diese Sache wurde vom Großh. Amtsgerichte als
Feriensache bezeichnet.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Buchen, den 25. Juli 1883. — Oppenheimer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
33848] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8879. Die Ehefrau des Gütererpeditors Josef Weinert, Lina, geborene Moppert, zu Baden, vertreten durch Rechtsanwalt A. Kusel hier, klagt gegen ihren Ehemann Josef Weinert, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen zerrütterter Vermögenslage und Gefahr für Ergänzung des zum Theil nicht mehr vorhandenen Fahrnißbeibringens, mit dem Antrage auf Ausspruch der Vermögensab⸗ sonderuna, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf
Donnerstag, den 25. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 28. Juli 1883.
W. Köhler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [33839] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Amnichat Göb in Schwarzbach, als Vormund über das uneheliche Kind seiner Tochter Rosina Göb von dort, Namens Alexander, klagt gegen den Taglöhner Julius Lämmerhirt von Tann, nun in Amerika unbekannt wo? wegen Vater⸗ schaft und Alimentation, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Verklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der ledigen Rosina Göb am 1. Oktober 1881 außerehelich geborenen Kinde Namens Alexander und zur Leistung eines jährlich praenumerando zahlbaren Alimentenbeitrags von 25 ℳ bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des
Kindes, sowie zur Zahlung von 15 ℳ Kindbettkosten,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Hilders auf den 16. Oktober 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mackenroth, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts. 8 [33838] Oeffentliche Zustellung. Auszug einer Klageschrift. Die Handlung H. Kalmann zu Werl erhebt wegen einer Forderung für einen am 6. Mai 1882 gelieferten Anzug Klage
gegen den Pferdehändler Bernh. Bockmann, früher zu Enniger wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohnungs⸗ oder Aufenthaltsort, mit dem Antrage, auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 54 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 6. Mai 1882 und Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Werl auf den 20. November ecr., Morgens 10 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Werl, den 13. Juli 1883. - Schlieker, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger
[33954) SOeffentliche Zustellung.
Der Eutsauszügler Melchior Pohle in Leitels⸗ hain, vertreten durch Rechtsanwalt Wachs zu Crim⸗ mitschau, klagt gegen den vormaligen Gutszbesitzer Albin Pohle, zuletzt in Leitelshain, jetzt unbekannken Aufenthalts, wegen einer Wechselforderung von 300 ℳ sammt Anhang, im Wechselprozesse, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in Zahlung von 300 ℳ Wechselstamm, 5 ℳ 50 ₰ Protestspesen, 6 % Zinsen seit 9. Juli 1883 vom Wechselstamm und der Prozeßkosten, sowie mit dem Antrage, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Crimmitschau auf den 21. September 1883, Vormittags 10 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Crimmitschau, 28. Juli 1883.
Rabe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung . Peter Hunsänger zu Elz, vertreten durch
Justizrath Hilf in Limburg a. Lahn, klagt gegen den
1 Braun la. und seine Ehefrau Anna Maria, ge i Münker, von Elz, dermalen in Amerika unbe⸗ Uüng wo2 abwesend, wegen Forderung, mit dem
ntrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 124 ℳ 60 ₰ und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
das Königliche Aintsgericht zu Hadamar auf
Donnerstag, den 18. Oktober 1883, Jee e “ Uhr. „Dum . e der öffentli st vi dieser Auszug der Klage b- 1 Hadamar, 20. Juli 1883.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. I.
u1u“.“ 8
Zustellung wird
[33956320) 8 8 Kaiserl. Amtsgericht Weißenburg i. E. — Deffentliche Zustellung.
Die Firma Simon Maxyer & Söhne zu Landau, bayr. Pfalz, klagt gegen die Wittwe J. Dannheiser, Händlerin, früher zu Weißenburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, aus gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ mit Zinsen vom Tage der Klage, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Weißenburg i. E. auf den 26. September 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Kaiserliche Amtsgerichtsschreiber: Vogt. 8
[33940] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schneider Selma Altmann, geb. Baethig, zu Görlitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Mantell zu Görlitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schneider Johann August Altmann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehetrennung mit dem Antrage: die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 4. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 28. Juli 1883. Weinhold, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. “
[33939] Oeffentliche Zustellung.
Der Dachdeckermeister A. Hartkopf zu Rathenow vertreten durch den Justiz⸗Rath Stöpel zu Potsdam, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Bau⸗Unternehmer H., Quast, zuletzt in Rathenow wohnhaft, wegen gelieferter Dachdeckerarbeiten und Materialien, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 313,65 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 12. Mai 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 22. November 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 17. Juli 1883.
d. i. V. Gerichtsschreiber der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
[33947] Aufgebot.
Die Bank für Landwirthschaft und Gewerbe zu Ehrenfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Schnaas hierselbst, hat das Aufgebot eines von M. Thal⸗ heimer in Cöln am 15. Dezember 1881 auf Franz Rung, Schuhlager in Ehrenfeld, ausgestellten, von Franz Rung aecceptirten Wechsels über sechshundert Mark, zahlbar Ende März 1882, versehen mit den Indossamenten: M. Thalheimer, E. Wolff Söhne in Alzey, Julius Blün, Vorschuß⸗ und Credit⸗ Verein E. G. in Worms, Deutsche Gennssenschafts⸗ bank von Soergel, Parrisius u. Cie., Kommandite Frankfurt a. Main, Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius u. Cie. zu Berlin, durh Indossamente der letzteren an die Antragstellerin
[zum Inkasso übertragen und von dieser gedeckt,
welcher angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Demgemäß wird der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 17. Februar 1884, 2 Vormittags 11 Uhr, Rheingasse 13, Zimmer Nr. 15, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, deren Kraftloserklärung im Falle der Unterlassung erfolgen wird. Cöln, den 26. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Zur Beglaubigung: 8 Kump, Kanzlei⸗Rath, Erster Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [33949] Aufgebot. Der Besitzer der Häuslerei Nr. 11 zu Kuhstorf,
Heinrich Paegel, hat das Aufgebot des in dem
Grund⸗ und Hpypothekenbuch seiner Häuslerei Blatt 4 befindlichen Eintrags von 83 Thlr. 16 ßl. Courant für die Kuratel der minder⸗ jäbhrigen Marie Paegel zu Kuhstorf beantragt. Der Inhaber des über solchen Eintrag ausgestellten Hypothekenscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Hypo⸗ thekenschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben, die Ausschließung der nicht an⸗ gemeldeten Ansprüche und die Tilgung des Eintrags erfolgen wird. 1 Hagenow, den 28. Juli 1883. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Beglaubigt: W. Twest, A.⸗G.⸗Diätar. [33948] Aufgebot. Auf dem Grundeigenthum der Eheleute Bürger⸗ meister Heinrich Westermann und Anna Elisabeth, geb. Schroeder, zu Stolzenbach findet sich im Grund⸗ buch Band I. Artikel 9a. von Stolzenbach eine Hy⸗
pothek wegen:
Uebernahme sämmtlicher Schulden des Johannes chröder und Frau Christine, geb. Berg, zu ö aus Anschlagsvertrag vom 19. August eingetatgen b ꝛc. Westermann hat die Tilgung dieser Schulden wahrscheinlich gemacht. 1 Auf dessen Antrag wird daher Aufgebot erlassen mit der Androhung, daß der Eintrag zur Löschung gebracht werden soll, wenn sich nicht spätestens im
Termin den 9. November 1883,
Vormittags 11 Uhr, vürhes unterzeichneten Gerichte etwaige Berechtigte melden. Borken, den 26. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
8
[33938] Aufgebot.
Der am 4. Dezember 1814 dahier geborene Tag⸗ löhnerssohn Johann Bapt. Schmid von hier wird seit mehr als 50 Jahren vermißt.
Derselbe wird nun auf Antrag der Maria Eva Durz, Wäscherin von Augsburg, Geschwisterkind zu ihm, und seines Pflegers aver Böld, Käufler hier, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, welcher hiermit auf
ESaäamstag, den 31. Mai 1884,
Vorm. 8 ½ Uhr,
im Sitzungssaale, anberaumt wird, persönlich oder schriftlich sich da⸗ hier anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde. „Zugleich werden die Erbbetheiligten aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und alle Diejenigen, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, angegangen, Mitthei⸗ lung hierüber dahier zu machen.
Donanwörth, den 26. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Friedl. Zur Beglaubigung: Böhm, Sekretär.
[33841] Auszug.
JI. Laut Obligation vor dem Kgl. Notar Gassert, früher in Grünstadt, vom 9. September 1881 schul⸗ den Wilhelm Drescher II., Metzger, und dessen ge⸗ werblose Ehefrau Maria Binder, Beide früher in Asselheim, dann in Kaiserslautern wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, an Josephine Baier, Rentnerin, in Amsterdam domicilirt, früher in Darmstadt, nun zu Bordeaux in Frankreich sich haltend, Wittwe von Petrus van Schuylenborgh, solidarisch für baares Darlehen 2200 ℳ, rückzahlbar nach vierteljähriger Aufkündigung, verzinslich zu 5 % seit 9. September 1881, zahlbar: a. die Zinsen jährlich an Martini und im Säumungsfalle mit Verzugszinsen und b. Hauptsache und Nebensachen in Grünstadt an den jeweiligen Bevollmächtigten der Gläubigerin. Die Ehefrau Drescher subrogirte die Gläubigerin bis zum Belaufe deren Gesammt⸗ forderung in die ihr als Ehefrau zustehende Legal⸗ hypothekarrechte. Eheleute Drescher verpfändeten der Gläubigerin: 1) Pl. Nr. 1582 auf Bann Sausenheim, 2) Pl. Nr. 533 auf Bann Kleinkarl⸗ bach, 3) Pl. Nr. 1958 — 1775 ½ — und 1968 ½ auf Bann Kirchheim ga. Eck im Ganzen 95 Ar Acker, — und unterwarfen sich unter Uebernahme der Kosten der Obligation und aller weiterer Kosten der so⸗ fortigen Zwangsvollstreckung, was Alles Jacob Lutz, Ausrufer dahier, für die Gläubigerin annahm.
II. Laut Quittung mit Subrogation vor dem K. Notar Daeuwel hier vom 21. Juli 1883 hat Marx Kuhn, Handelsmann hier, Hypothekargläubiger der Eheleute Drescher, zufolge Urkunde vor gedachtem K. Notar Gassert vom 18. Oktober 1881, an Sig⸗ mund Martini, Kassier des Vorschußvereins Grün⸗ stadt, hier wohnhaft, Bevollmächtigter der gedachten Josesine Baier folgende laut gedachter Obligation durch Eheleute Drescher an Josefine Baier geschul⸗ dete Beträge, als: a. Zinsen aus 2200 ℳ vom Tage der Obligation bis Martini 1881. ℳ 18,94
b. Verzugszinsen hieraus bis 21. Juli
r 116162“*“
c. bis 21. Juli 1883 erwachsene Kosten „ 7,50
zusammen ℳ 28,05 bezahlt und gedachter Martini hierüber Quittung ertheilt, womit Kuhn kraft Art. 1251 c. c. von Rechtswegen in alle Rechte subrogirt wurde, welche gedachter Josefine Baier für die ausbezahlte Summe gegen Eheleute Drescher zustanden. Bevollmächtig⸗ ter Martini wahrte seiner Vollmachtgeberin für die übrige Forderung an Haupt⸗ und Nebensache alle Rechte.
III. Genannter K. Notar Daeuwel, als Ver⸗
wahrer der Urschrift obbezeichneter Obligation, er⸗ theilte am 23. Juli 1883 dem gedachten Kuhn als Rechtsnachfolger der gedachten Josefine Baier für oberwähnte 18,94 ℳ, die Verzugszinsen hieraus seit Martini 1881, obbezeichnete 7,50 ℳ und die ferner⸗ hin noch entstehende Kosten gegen Eheleute Drescher zum Zwecke der Zwangsvollstreckung Ausfertigung mehrerwähnter Obligation. IV. Die von Josefine Baier dem Sigmund Mar⸗ tini ertheilte Vollmacht enthält die Befugniß zur Kapitalaufkündigung, Gelderhebung, Quittungserthei⸗ lung, Betreibung des Subhastations⸗ und Ver⸗ theilungsverfahrens, überhaupt zur Vornahme jeg⸗ licher Rechtshandlungen für die Vollmachtgeberin gegen Eheleute Drescher. Die Vollmacht selbst ist ausgestellt zu Bordeaux, am 16. Dezember 1882, unterschrieben: Josephine van Schuylenborgh, geb. Baier, aus Darmstadt und obbezeichncter Quittung mit Subrogation beigeheftet.
Gegenwärtiges bezweckt die durch Beschluß des K. Amtsgerichts Grünstadt vom 26. Juli 1883 bewilligte öffentliche Zustellung obbezeich⸗ neter Obligation, Quittung mit Subrogation, Voll⸗ streckungsklausel und Vollmacht an die Eheleute Drescher.
Grünstadt, den 27. Juli 1883.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: L“
“
[33961] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Rathenow vom 14. Juli 1883 ist der Kaufmann Wilhelm Grüneberg aus Rathenow, welcher vor etwa 12 Jahren seinen Wohnsitz Rathenow ver⸗ lassen hat und nach Amerika ausgewandert und dort verschollen ist, für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Masse entnommen.
Kolpin, Gerichtsschreiber.
[33960] Bekanntmachung.
Durch das am heutigen Tage publizirte Aus⸗ schlußurtheil sind die unbekannten Betheiligten der in der Subhastationssache des Tagelöhners Friedrich Wulle zu Klöterhaide 84—71 gebildeten Spezial⸗ massen, betreffend die Bd. 6 Bl. 245 Abth. III. Nr. 3 des Grundbuches von Lünen früher einge⸗ tragenen Abfindungen der Clementine und des Johann Bernhard Schmidt von je 105 ℳ und die daselbst Abth. III. Nr. 11 früher eingetragene Judikatforderung des Holzschuhmachers Bernhard Wulle zu Lanstrop von 38 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Hauptforderung und 5 Thlr. 13 Sgr. Kosten, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Dem Kaufmann Michel Selig in Unna sind seine Rechte vor⸗ behalten.
Dortmund, den 14. Juli 1883.
Kdönigliches Amtsgericht.
[33842] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 25. Juni 1883 ist die Hypothekenurkunde, wo⸗ nach aus der Schuldverschreibung vom 1. März 1830 für den Kreisphysikus Dr. Becker zu Rahden 100 Thlr. Courant mit 5 % verzinslich und nach halbjähriger Kündigung Band I. Blatt 247 Ab⸗ theilung III. Nr. 3 und Band III. Blatt 5 des Grundbuchs von Großendorf eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.
Riahden, den 15. Juli 1883.
8 Königliches Amtsgericht. “ 1“ [33825] Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 5. Juli 1883 ist die zwischen den Eheleuten, früheren Re⸗ staurateur jetzigen Koch Carl Wasell und Catharina, geborenen Wielsberg, Beide zu Endenich wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts. 1 Donner, Landgerichtssekretär.
Hameln, Amtsgericht, Abth. I., den 23. Juli 1883. Gegenwärtig:
Amtsgerichts⸗Rath Kern, Referendar v. d. Wense.
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Arbeiter August Friedrichs hierselbst ge⸗ hörigen Immobilien — K. 6/83 —
ꝛc. ꝛc. ꝛc. vorgelesen genehmigt, ist folgender Beschluß eröffnet: Es werden alle Diejenigen, welche sich mit ihre etwaigen dinglichen Ansprüchen an die im Proclama vom 23. Mai d. J. näher bezeichneten Immobilien nicht gemeldet haben, dem gestellten Präjudize gemäß mit ihren nicht angemeldeten Rechten im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke ausgeschlossen. Zur Beglaubigung: C. von der Wense. Beglaubigt:
Ehrichs,
Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Hameln. I.
[33847]
W : 1 ih
„
Kern.
[33963] Berichtigung.
Bei der in der 1. Beilage der Nr. 172 d. Bl. abgedruckten Bekanntmachung des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Breslau vom 6. Juli cr., betreffend die Graf Henkel von Donnersmark'sche Aufgebotssache muß die Unterschrift „Scheller“ nicht „Schaller“ lauten. Königliches Amtsgericht Breslau.
[339651 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des früheren Eigenthümers Christian Schütte von Baeck hat das Königliche Amtsgericht zu Perleberg unterm 13. Juli 1883 durch den Amtsrichter Zwei⸗ gert für Recht erkannt:
daß der frühere Eigenthümer Christian Schütte, geb. den 20. Juli 1819, für todt zu erklären, und die Kosten des Aufgebotsverfahrens aus seinem Nachlasse zu entnehmen.
Von Rechts Wegen.
[33845] Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1883. Wahle, Referendar, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren gegangener Hypo⸗ theken⸗Instrumente und getilgter Hypothekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Landeck durch den Amtsrichter Floegel für Recht: daß:
I. folgende Hypotheken⸗Instrumente:
1) das Hypotheken⸗Instrument vom 2./9. Mai
1856 über die auf dem Grundstücke Raiers⸗
dorf Nr. 118 in Abtheilung III. Nr. 4 für
die Ehefrau des Schuhmachers Josef Wink⸗
ler, Elisabeth, geb. Dittert, eingetragenen
140 Thlr. Illaten zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung,
4 8 9. Juni
das Hypotheken⸗Instrument vom 5—Ju
—₰.
1850 über die auf dem Grundstücke Landeck ZSHäuser Nr. 114 in Abtheilung III. Nr. 10 für Albert und Josef Tschimmel eingetrage⸗ nen 45 Thlr. 11. Sgr. 11 % Pf. väterliches Erbtheil zum Zwecke der Löschung, und das Hypotheken⸗Instrument vom 7. März 1359 über die auf dem Grundstücke Nr. 158 Kunzendorf in Abtheilung III. Nr. 6 für die verehelichte Gärtner Theresia Grund, geb. Paul, eingetragenen 250 Thlr. Ein⸗ gebrachtes zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt werden; II. folgende Hypothekenposten: 1) die auf dem Grundstücke Landeck Häufer Nr. 162 eingetragenen: a. 8 Kaufgelder in Abtheilung III. Nr. 1, b. g Thlr. Kaufpretium in Abtheilung III. Nr. 2, die auf dem Grundstücke Landeck Häuser Nr. 159 in Abtheilung III. Nr. 4 für die Wittwe Johanna Büttnerin, geb. Wolfin, eingetragenen 10 Thlr. rückständige Kauf⸗ gelder, die auf dem Grundstücke Landeck Häuser Nr. 129 in Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ getragenen 30 Thlr. Kaufgeld, die auf dem Grundstücke Landeck Häuser Pr. 1 eingf ezeget Pf. 5 a. r. 7 Sgr. 8 Pf. Kaufpretium in Abtheilung III. Nr. 2, 8 b. 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. (Rest von 21 Thlr. 10 Sgr.) Kaufpretium in Ab⸗ theilung III. Nr. 3, . 10 Thlr. mütterliches Vermögen für die 5 Kinder erster Ehe des Besitzers Philipp Aust: Josef, Clara, Franz, Johanna und “ Elisabeth, in Abtheilung III. Nr. 5 für löschungsreif erklärt werden und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last zu legen. Von Rechts Wegen. Floegel. .