1883 / 177 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 58. Inhalt: Das Verwaltungsgebäude der Duisburg⸗Ruhrorter Pferde⸗ und Duisburg⸗Monninger Straßenbahn. Ueber die Stabilität von Schornsteinen. Bau⸗ serüste in München. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen. Bücher⸗Anzeigen und Rezen⸗ sionen. Brief⸗ und Fragekasten. Berliner Baumarkt. Für das Baufach wichtige Patente. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. Annoncen.

Deutsch⸗österreichische Schmiede⸗Zei⸗ tung. Nr. 3. Inhalt: Der Verein selbstständiger Schmiedemeister Deutschlands. Hufbeschlagwesen. Ausstellungsnachrichten. Hogiene⸗Ausstellung in Berlin. Kesselschmiederei. Technisches: Ueber Behandlung des Stahls bei Anfertigung schneidender Werkzeuge. Die Gewerbevereine und die Innungs⸗ frage. Gemeinnütziges: Das Vaseline. Feuille⸗ ton: Zunftgebräuche der Schmiede in alter Zeit. Eisenmarkt. Kohlenmarkt. Patentnachrichten. Konkurse. Verschiedenes. Sprechsaal. Lite⸗ ratur. Briefkasten. Inserate.

Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie, Jahrgang. XVI. Nr. 30. Inhalt: Blindes Glas. Steinzeug oder Stein⸗ gut? Drei Ausstellungen. Die Thone aus Bayern. (Schluß.) Notizen über Pyrometer. Ein bedenkliches Symptom der Zeit. Eisblumen. Literatur: Anleitung zur Majolikamalerei. Welche Gesetze bilden die Grundlage der jetzigen britischen Patentgesetzgebung und welche Erfindungen sind danach in England patentfähig? Vor etwa vier Jahren. In China. Beschreibung deutscher Reichspatente (mit Ill.) Anmeldungen und Er⸗ theilungen deutscher Patente. Entscheidungen deut⸗ scher Gerichtshöfe. Personalnotizen. Frage⸗ kasten. Redaktionsbriefkasten. Inserate.

Industrie⸗Blätter. Nr. 30. Inhalt: Desinfektionsmittel auf der Hygieneausstellung. Das Obst eine Dauerwaare. Zur Kenntniß des Wesens der Tollwuth.

Das Schiff. Nr. 173. Inhalt: Wasser⸗

wirthschaft. XlI. Das fließende Wasser und die Ansiedelungen der Menschen. Wasserbau. Schiffbau. Flößerei. Rheingebiet. Weser⸗ gebiet. Eibegebiet. Odergebiet. Weichsel⸗ gebiet. Pregel⸗ und Memelgebiet. Donaugebiet. Ausland. Patentwesen. Literatur. Fahr⸗ tiefen. Course. Wasserstand. Feuilleton. Anzeigen.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Khnigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 1 1 [33854] alenstear. Bekanntmachung.

„In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen: Fol. 196. Den 28. Juli 1883. Die Firma L. M. Reupsch in Ballenstedt ist erloschen. t Anzeige vom 28. Juli 1883. Firmenakten XII., 13 Bd. XXIV. Bl. 28. Ballenstedt, 28. Juli 1883. HKerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 Heinemann.

[33851] Barmen. In das hiesige Handels⸗Genossen⸗ schafts⸗Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 9 zu der Firma: Hückeswagener Volksbank, eingetragene Genossenschaft in Hückeswagen, folgender Vermerk: Die Liquidation ist heendet und die Firma erloschen. Barmen, den 27. Juli 1883. 8 Königliches Amtsgericht.

[33853] Barmen. Im hiesigen Handels⸗Firmenregister ist heute gelöscht worden unter Nr. 1423 die Firma J. Abr. Schmerenbeck in Barmen. 8 Barmen, den 27. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IJ.

8 1 [33852] Barmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1194 die am 28. Juli 1883 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma Edelhoff & Schulte in Barmen und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Heinrich Edelhoff und Reinhard Schulte, von welchen jeder vertretungsberechtigt ist. 8 Barmen, den 28. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Berlin. Handelsregister [33901] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 30. Juli 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister: d 1. Laufende Nummer: 5.

Spalte 2. Firma der Gessellschaft: Gesellschaft für Baumwoll⸗Industrie (vor⸗ mals Ludw. & Gust. Cramer). Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: 8 R do mit einer Zweigniederlassung in erlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juli 1883 geschlossen. „Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung und Ausdehnung der unter den Firmen „Ludw. & Gust. Cramer“ zu Düsseldorf mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin und „A. Bergmann & Cie.“ in Hilden bisher betriebenen mechanischen Baum⸗ wollweberei und Kattun⸗ und baumwollenen Foulards⸗

Druckerei einschließlich der damit verwandten Ge⸗ schäftszweige. . Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbestimmt. Das Grundkapital beträgt zwei Millionen fünf⸗ hunderttausend Mark, eingetheilt in eintausend zwei⸗ hundert fünfzig Aktien über je zweitausend Mark. Die Aktien sind auf Inhaber gestellt. Das Grund⸗ kapital kann durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre bis zum Betrage von fünf Mil⸗ lionen Mark erhöht werden Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direktoren); auch kann der Aufsichtsrath ein Mitglied aus seiner Mitte in den Vorstand und zur zeitweiligen Vertretung der Direktoren delegiren; ferner kann der Aufsichtsrath auf Vorschlag des Vorstandes einen oder mehrere Gesellschaftsbeamten für bestimmte Zeit oder dauernd bevollmächtigen, die Firma der Gesellschaft in Ver⸗ tretung der Direktoren mitzuzeichnen. Die Gesellschaft wird verpflichtet: a. durch die alleinige Zeichnung der Firma durch das delegirte Aufsichtsraths⸗Mitglied, b. im Falle nur ein Direktor bestellt ist, durch dessen Zeichnung, wenn zwei oder mehrere Direktoren vorhanden sind, durch die Zeichnung der Firma und Unter⸗ schrift zweier Direktoren oder eines Direktors und eines zur Mitzeichnung bevollmächtigten Beamten. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch: 1) die Düsseldorfer Zeitung, 2) den Düsseldorfer Anzeiger, 3) die Kölnische Zeitung. .“ Wenn eins dieser Blätter eingeht oder ander Gründe zu dessen Abschaffung vorliegen, so ist der Aufsichtsrath zur Substitution ermächtigt, welche indeß in den bisherigen Blättern, soweit möglich, bekannt gemacht werden soll. Derzeitige Vorstands⸗ mitglieder (Direktoren) sind: 1) der Kaufmann Carl Bergmann zu Hilden, 2) der Kaufmann Robert Diergart zu Düsseldorf. Zu Vertretern der Direktoren sind ernannt die Gesellschaftsbeamten: 1) der Kassirer Wilhelm Rode zu Düsseldorf, 2) der Kassirer Ferdinand Volmer zu Hilden. In den Vorstand ist delegirt das Aufsichtsraths⸗ Mitglied Fabrikant Ernst Cramer zu Düsseldorf.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8341 die Handelsgesellschaft in Firma: A. Friedländer Filiale Berlin mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in „A. Friedländer“ geändert. Der Sitz der Gesellschaft ist von Hamburg nach Berlin verlegt; die bisherige Zweigniederlassung zu Berlin ist zum Hauptgeschäft erhoben und die bis⸗ herige Hauptniederlassung zu Hamburg in eine Zweig⸗ niederlassung umgewandelt. Zweigniederlassungen bestehen außerdem in Magdeburg, Elberfeld und Straßburg i. E. Die Gesellschafter Kaufmann Alexander Fried⸗ länder und Samuel Gottlieb haben ihren per⸗ sönlichen Wohnsitz von Hamburg nach Berlin verlegt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4876 die Handelgesellschaft in Firma: M. Kempinski & Co. mit dem Sitze zu Breslau und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Der Kaufmann Moritz Kempinski zu Breslau setzt das Hauptgeschäft zu Breslau unter unveränderter Firma fort, dagegen hat der Kaufmann Berthold Kempinski zu Berlin die Zweigniederlassung zu Berlin als selbständiges Geschäft übernommen und führt dasselbe unter der bisherigen Firma: M. Kempinski & Co. fort. Vergleiche Nr. 14,510 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,510 die Firma: M. Kempinski & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Kempinski hier ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister, voselbst unter Nr. 14,202 die hiesige Handlung in Firma: Hermann Schultze vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Fechner zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Hermann Schultze Nachf. Richard Fechner fortsetzt. Vergleiche Nr. 14,511 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Nr. 14,511 die Firma: Hermann Schultze Nachf. Riichard Fechner mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Fechner hier eingetragen worden. 8

Firmenregister unter

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Schmidt & Sternaux am 1. Juli 1883 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Matthäikirchstr. 18) sind die Buchhändler Karl Adolf Friedrich Erdmann Schmidt zu Berlin und Ludwig Philipp Karl Sternaux zu Schöneberg. G““ Dies ist unter Nr. 8706 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Gelöscht ist: 8 Firmenregister Nr. 9121 die Firma: M. Gutmann Ir. Berlin, den 30. Juli 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I. Bunsen.

( Brandenburg a. H. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 820 die Firma „Ernst Otto“, als deren J

8 Die Firma ist erloschen und das Handels⸗

hier heute eingetragen worden:

nhaber der

Kaufmann Wilhelm August Ernst Otto hierselbst und als Ort der Niederlassung Brandenburg a. H. eingetragen. 8 Brandenburg a. H., den 25. Juli 18888. Königliches Amtsgericht. 8 [33855 Brandenburg a. H. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 729 eingetragene Firma „Rudolf Krüger“ zu Gorz ist zufolge Verfügung vom 27. d. Mts. gelöscht. Brandenburg a. H., den 27. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

[33856]

Brandenburg a. H. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 822 die Firma: „A. Schoenemann“, als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Schoenemann zu Branden⸗ burg a. H. und als Ort der Niederlassung: „Bran⸗ denburg a. H.“ eingetragen.

Brandenburg a. H., den 27. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. 8

16ß33858] Brandenburg a. H. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: a. unter Nr. 473 (Firma W. Giese):

eschäft durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Giese, Therese Amalie Clara, geb. Schmiedecke, zu Brandenburg a. H. übergegan⸗ gen, welche dasselbe unter unveränderter Firma (der Firma W. Giese) fortsetzt; b. unter Nr. 821:

Die Firma „W. Giese“, als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Giese, Therese Amalie Clara, geb. Schmiedecke, zu Branden⸗ urg a. H. und als Ort der Niederlassung Brandenburg a. H.

Brandenburg, den 27. Juli 1883

[33859] Braunschweig. Die im Handelsregister Bd. IV. S. 40 unter der Firma:

Zanke & Held eingetragene offene Handelsgesellschaft ist durch den Austritt des Kaufmanns Otto Zanke aufgelöst und daher gelöscht. Das Geschäft setzt der andere Gesellschafter Kauf mann August Held unter obengen. Firma fort Braunschweig, den 24. Juli 1883. 8

Herzogliches Amtsgericht.

R. Engelbrecht.

8 e“ 8 Braunschweig. Bei der im Handelsregister Bd. I. S. 161 eingetragenen Firma:

E. F. Witting ist heute vermerkt, daß in die unter derselben be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft als Theilhaber der Kaufmann Hermann Witting hieselbst einge⸗ treten ist.

Braunschweig, den 26. Juli 1883. Herrzogl ches Amtsgericht. R. Engelbrechtk.

löschen der Firma Joel Cassirer hier heute tragen worden. Breslau, den 25. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachungz. [33864] In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 925, betreffend die Gogolin⸗Gorasdzer Kaik⸗Aetien Gesellschaft, hier eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschie⸗ denen Eduard Hoffmann ist der Kaufmann Paul Wagner zu Breslau als Stellvertreter des Direktors in den Vorstand gewählt worden. Breslau, den 25. Juli 1883. 2 Königliches Amtsgericht.

Breslan. Bekanntmachung. [33865] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 951, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft: Bergwerks⸗ und Hürtengesellschaft Vorwärts

Der Geheime Kriegsrath a. D. Carl Walter zu Breslau ist aus dem Vorstande der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, an seine Stelle ist der Kailerliche Bankdirektor a. D. Richard Callen⸗ berg zu Breslau in den Vorstand der Gesell⸗ schaft gewählt worden. Breslau, den 25. Juli 1883. Königliches Amtsgerichä..

Breslaun. Bekanntmachung. [33866]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 6193 das durch den Eintritt des Kaufmanns Paul Rahmer hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Rahmer hier erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma: Schlesische Kork⸗Fabrik Carl Rahmer hier und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1907 die von den Kaufleuten Carl Rahmer und Paul Rahmer, Beide zu Breslau, am 21. Juli 1883 hier unter der

Firma: Schlesische Kork⸗Fabrik 1 Carl Rahmer errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 25. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

Breslan. Bekanntmachung. [33863] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5194 das Erlöschen der Firma A. Köbuer hier heute einge⸗ tragen worden. 1 Breslau, den 26. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Johann Küchler zu Crone a. Br. hat für seine Ehe mit Emma, geb. Baehr, durch Vertrag vom 20. Juli 1883 die Gemeinschaft

. u.“

der Güter und des Erwerbes für die Zukunft aus⸗

g

f

Crossen a. 0. Bekanntmachung.

eschlossen. Eingetragen in das Handelsregister zufolge Ver⸗ ügung vom 28. Juli 1883 an demselben Tage. Bromberg, den 28. Juli 1883. Königliches Amtsgericht Abtheilung VI. 8

1 [33867] Im hiesigen Prokurenregister ist gemäß Verfügung

vom 13. Juli 1883 an demselbeu Tage eingetragen:

Nr. 16. Die von dem allein zur Vertretung der Geschäftsberechtigten Holzhändler Heinrich Schulze und Holzhändler Otto Schulze zu Raednitz für die unter Nr. 16 des Gesellschafts⸗ registers verzeichnete Handelsgesellschaft:

„H. Schulze und Sohn su Raednitz“ dem Kaufmann Hermann Arthur Paul Schulz zu Berlin, Andreasstraße 53, ertheilte Prokura.

Crossen a. O., den 13. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

[33868]⁷

Delitzsch. In unserm Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4, woselbst

e

vom 2. August 1883 bis dahin 1886

Dülmen.

„der Vorschuß⸗Verein zu Brehna, eingetragene Genossenschaft“ ingetragen steht, heute Folgendes vermerkt: Zum Vorstand der Genossenschaft auf die Zei sind gewählt: der Agent Louis Schmidt, der Agent Wilhelm Meißner, der Sattlermeister Ferdinand Conrad, sämmtlich in Brehna. Delitzsch, den 23. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

[33522] In das Gesellschaftsregister ist bei

Nr. 8 (Nr. 20 des alten Registers) Spalte 4 ein⸗ getragen:

Laut notariellen Akts vom 30. Mai 1883 ist statt

des ausgeschiedenen Adolph Kuntze die Direktion der Gesellschaft: Aktiengesellschaft, Eisenhütte Prinz Rndolf

zu Dülmen“

dem Friedrich Schulten zu Dülmen übertragen, als dessen Stellvertreter der Buchhalter Franz Doͤpper zu Dülmen fungirt.

am 13. Juli 1883.

I

Eiterfeld. b vertrag vom 15. Mai cr. ist unter der Firma:

f

Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juli 1883 Akten betreffend Gesellsch egister Vol. II. Fol. 25. Dülmen, den 12. Juli 1883. Königliches Amtsgerich [33869]

schriftlichen Gesellschafts⸗

Durch

„Buchenau'er Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft —“ ör die Einwohner des Kirchspiels Buchenau ein

Verein gegründet worden, welcher den Zweck hat,

den Mitgliedern zwecks Besserung

—1

ihrer Verhältnisse

in materieller und sittlicher Beziehung die erforder⸗

1

in verzinslichen Darlehen

ichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen sowie

Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver⸗

inslich anzulegen.

Der Verein hat seinen Sitz in Buchenau.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Rentmeister Cuno Borstell zu Buchenau, zugleich Vereinsvorsteher,

2) Bürgermeister und Schreiner Carl Grebner zu Buchenau, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Ackermann und Bürgermeister Johannes Bock zu Erdmannsrode,

4) Ackermann und Bürgermeister Georg Fischer zu Giesenhain,

5) Ackermann Georg Stang von Branders.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den

Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Hün⸗

f

elder Kreisblatt“ bekannt zu machen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der

Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt

werden.

Die Zeichnung hat mit Ausnahme der

nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter

und mindestens zwei Beisitzern erfolgt.

Bei gänz⸗

licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen,

b

ei Anlehen von 75 und darunter sowie bei Ein⸗

lagen in die mit der Vereinskasse verbundene Spar⸗

k

asse, genügt die Unterzeichnung durch zwei Vor⸗

I

standsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechts⸗

v

erbindlich zu machen. Eintrag im Genossenschaftsregister des unter⸗

zeichneten Gerichts ist am 24. Juli 1883 bewirkt worden.

Es wird dies mit dem Anfügen bekannt gemacht,

daß das Verzeichniß der Genossenschafter jederzeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden kann. .

Erfurt.

Eiterfeld, am 28. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Wankel.

1 33872] In unserm Einzel⸗Firmenregister ist

Vol. II. Blatt 17 folgende Eintragung bewirkt worden:

Laufende Nr.: 811. Bezeichnung des Firmainhabers: Der Fleischermeister Wilhelm Langelotz zu Erfurt. 1“ Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Franz Langelotz. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Ju 1883 an demselben Tage.

Erfurt, den 23. Juli 1883.

Erfurt.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

[33870

In unserem Einzelfirmenregister ist

Vol. II. Blatt 17 folgende Eintragung bewirkt worden:

Laufende Nr.:

812.

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: 3 Der Kaufmann Friedrich Gustav H

Silbermann zu Erfurt.

Fol. 284 (Landbezirk).

Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma:

Zeit d 4.— Silbermann. 1b eit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juli

1883 an demselben Tage. Erfurt, den 26. Juli 1883. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[33871]

In unserem 11“*“ statt⸗

Erfurt. Vol. II. Blatt 88v. folgende Eintragung gefunden: Laufende Nr.

334

Firma der Gesellschaft: 8 Eisenschmidt & Merte Sitz der Gesellschaft: Schallenburg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: 1) der Mühlenbesitzer Emil Eisenschmidt, 2) der Kaufmann Rudolph Merten, Beide zu Schallenburg. Beginn der Gesellschaft am 1. Juni 1883. Eingetragen auf Verfügung vom 27. Juli 1883 an demselben Tage. Erfurt, den 27. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Greisswald. Bekanntmachung. [33725] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗

fügung von heute die unter Nr. 561 eingetragene

Firma: „W. Palm et Castner“ gelöscht und

in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 64 ein⸗

getragen worden: Gesellschaft: „W. Palm &

Firma der Castner“.

Sitz: Greifswald.

Rechtsverhältnisse: Die Mitglieder der seit dem 4. September 1882 bestehenden offenen Han⸗ delsgesellschaft sind:

a. der Kaufmann Wilhelm Palm, b. der Kaufmann Emil Castner, Beide in Greifswald. Greifswald, 23. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

[33902] IImenau. In unser Handelsregister Fol. 149 Bd. I. ist zu der daselbst eingetragenen Firma Ernst Landgraf in Ilmenau laut Beschluß von heute eingetragen worden, daß der seitherige In⸗ haber Eugen Robert Ernst Landgraf durch Tod weggefallen und daß jetziger Inhaber der genannten Firma der Kaufmann Wilhelm Knefeli hier ist.

Ilmenan, den 30. Juli 1883. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht, II. Abth. Trautvetter b

eipzig. Handelsregistereinträge für das Königreich Sachs zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 18. J

Fol. 139. Heinrich Scharr, Karl Heinrich Scharr ausgeschieden.

Fol. 388. M. & Th. Ellrich in Buchholz; der Mitinhaber Carl Martin Ellrich ist von der Ver⸗ tretung der Firma einstweilen und bis zur defini⸗ tiven Entscheidung im Prozeßwege ausgeschlossen.

Am 20. Juli.

Fol. 433. Franz Seidel & Co., Zweignieder⸗ lassung des Eibenstocker Hauptgeschäftes, Inhaber Franz Ludwig Seidel in Eibenstock, Josef Himbsel in Annaberg und Georg Friedrich Lange in Nieder⸗ auerbach.

Augustusburg. „Am 25. Juli.

Fol. 86. König & Rebentisch in Eppendorf, Johann Michael Finsinger ausgeschieden.

Fol. 101. Kämpfe & Schumann in Stadt Schellenberg, Inhaber Oswald Georg Kämpfe und Ida Therese Schumann, geb. Uhlig. . Burgstädt. Am 20. Juli.

Fol. 51. Moritz Voigt in

Curt Felir Kaiser Prokurist. (Chemnitz. 8 Am 24. Juli. ). C. F. Lohse in Neu⸗ kirchen, von Carl Friedrich Lohse auf Christiane Caroline verw. Lohse übergegangen.

Fol. 2472. C. G. Richter, von Julius Alfred Böttger auf Paul Eduard Streblow gen. Nickel übergegangen; die Firma ist nicht mehr eine Zweig⸗ niederlassung.

Döbeln. Am 19. Juli.

Fol. 263. Gustav Knop auf Egmont Kersten übergegangen, künftige Firmirung Egmont Kersten.

Dresden. Am 18. Juli. G H. Bartels, Emil Gustav Küttner Prokurist.

Fol. 4274. Pohle & Lange, Friedrich Adolf Fche- ausgeschieden, künftige Firmirung Carl

ange. 8

Fol. 4511. Wilhelm Meyer, Inhaber Wilhelm Carl Ludolf Meyer. 8

Fol. 4512. E. Thalmann, Inhaber Ernst Emil

Thalmann. K Am 21. Juli.

Fol. 4000. Lackomy & Co., Alexander Ferdi⸗ nand Kühnemann ausgeschieden.

Fol. 4108. Reichel & Heinze, früher C. Heinze & Klostermann, lautet künftig Reichel & Heinze.

Fol. 4513. Import⸗Haus Kramer, Inhaberin Hermine, verehel. Kramer.

Fol. 4514. B. Pfeiffer & Sohn, errichtet den 10. Juli 1883, Inhaber Auguste Bertha, verw. Pfeiffer, und Kaufmann Carl August Wilhelm

Pfeiffer.

1 Am 23. Juli. Fol. 2849. Rubly & Co., Kaufmann Friedrich Erdmann Bernhard Möbius Mitinhaber.

Elsterberg. 1n . „Am 20. Juli. Fol. 53. Rödel & Comp., Inhaber die Werk⸗

[33873] e . 7

Hartmannsdorf,

4“

führer Franz Louis Rödel in Greiz und Karl Richard Seidel in Mörs, sowie Agent Hermann Eisentraut in Zoghaus. v 8 Grossenhain. Am 21. Juli. 1 8 Fol. 163. Landwirthschaftlicher Spar⸗ und Vorschußverein für Großenhain und Umgegend eingetragene Genossenschaft; Carl Särchinger aus dem Vorstande ausgeschieden, Adolph Mitglied des Vorstandes. 8 Grossschönau. Am 20. Juli. b Fol. 79. Johann Gottfried Häbler, G Hermann Paul Prokurist. Hainichen. Am 23. Juli

Fol. 130. C. F. Kunze, Tuchmacher August Emil Scheunpflug Mitinhaber. c 1 Kirchberg. Am 21. Juli.

Fol 126. Angust Döhler, Friedrich Hermann Döhler ausgeschieden.

Leipzig. Am 18. Juli. Fol 4462. Edm. Obst, Johannes Wilhelm Felix Robert Krachts Prokura erledigt. Fol. 4814. Bär & Sohn gelöscht. Fol. 5751. Albert Schmidt, Inhaber Albert

Schmidt. Fol. 5752. S. Gehrenbeck, Inhaberin Emma Gehrenbeck, geb. Schellhaas, Prokurist

Sophie Johann Robert Gehrenbeck. Fol. 5753. Fontainen⸗Manufactur Gohlis⸗ Kuhno in Gohlis, Jahaber Ernst Eduard Kuhno. Am 19. Juli.

Leipzig E.

Fol. 5686. C. G. Kaiser in Reubnitz, Kauf⸗

mann Albin Theodor Zeidler Mitinhaber. b Am 20. Juli.

Fol. 2578. Paul Purfürst auf Carl Bruno Bier übergegangen.

Fol. 5582. C. Kirst & Wiesenhütter gelsscht.

Am 21. Juli.

Fol. 1279. Heinrich Matthes auf Wilhelm Hermann Voigt übergegangen.

Fol. 4161. Lenke & Co., der Kommanditist aus⸗ geschieden.

Fol. 4309. Thomsen & Urban, Ludwig Christian Thomsen ausgeschieden.

Fol. 5754. Friedrich Stärk, Inhaber Johann Friedrich Stärk in Reudnitz.

Fol. 5755. Julius Böhm, Böhm in Reudnitz.

Am 23. Juli.

Fol. 4430. Walter & Co., der Kommanditist ausgeschieden, auf Wilhelm Anton Rosch überge⸗ gangen, künftige Firmirung Walter & Co. Nachf.

Am 24. Juli.

Fol. 5257. Luckenauer Briquetteswerke von A. Riebeck gelöscht.

Fol. 4570 Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Kleinzschocher; Gesellschaftsvertrag durch die Beschlüsse der Generalver ammlung vom 10. April 1883 und der außerordentlichen Generalversammlung vom 10. Juli 1883 in den §§. 5, 6, 7, 8, 13, 19, 32 abgeändert; Einlage um 1 500 000 ℳ, zerlegt in 300 auf Namen lautende Aktien zu 5000 ℳ, erhöht.

Löbau.

b

Inhaber Julius

Am 18. Juli.

Fol. 256. Joh’s. Hentschel, Johann Hentschel.

Lössnitz. Am 18. Juli.

Fol. 128. Stadtbrauerei zu Lößnitz i. Erzgeb. Georg Schwartz, Inhaber Brung Georg Adolxh Schwartz.

Marienb erg. Am 19. Juli. Fol. 89. R. H. Schmidt gelöscht. Markneukirchen. Am 19. Juli.

Fol. 73. Ludwig Heberlein

Jehn ausgeschieden. Meerane. Am 24. Juli.

Fol. 15. Gebr. Riedel, Kaufmann Ernst Ludwig Riedel Mitinhaber, dessen Prokura erloschen.

Meissen. Am 21. Juli.

Fol. 50. C. E. Steinmetz, Carl Ernst Stein⸗ metz jr. ausgeschieden; Auguste Hedwig, verw. Steinmetz, geb. Martin, ist Inhaberin.

Penig. Am 20. Juli.

Fol. 67. Otto Meyer in Herrnsdorf, Otto Emil Meyer als Inhabher eingetragen.

Plauen. Am 21. Juli.

Fol. 631. Carl Lange, Inhaber Carl- Lange.

Pulsnitz. Am 23. Juliij.

Fol. 102. Gebler & Schubert in Bretnig, Friedrich Ehregott Gebler ausgeschieden, Friedrich Ernst Gebler nunmehr Inhaber, Gustav Adolf Boden Prokunrist.

Reichenbach. Am 16. Juli.

Fol. 482. Hermann Gabriel, Inhaber Her⸗ mann Reinhard Gabriel.

Fol. 483. Wilhelm Illgen, Inhaber August Wilhelm Illgen.

Am 18. Juli.

Fol. 484. Louis Pietzsch, Inhaber Carl Louis

Pietzsch. Am 20. Juli. Fol. 485. C. F. Knoll, Inhaber Emil Ferdinand

Knoll. Fol. 486. Otto Forbrig, Inhaber Julius Otto Forbrig.

Fol. 487. Georg Kuchs, Inhahb Kuchs. 1 Schandau.

Am 24. Juli. 8 Fol. 3. Gustav Junker, Alfred Gustav Junker ausgeschieden. Fol. 84. Alfred Junker, Inhaber Alfred Gustav Junker. Sochirglswalde. Am 19. Juli. ö Fol. 89. Riedel & Bensch, Inhaber Brauerei⸗ pächter Franz Riedel und Georg Clemens Bensch. Fol. 90. Julius Böhme in Niedersohland, Inhaber Ernst Julius B

Fol. 91. Ernst Schäfer in Wehrsdorf, Inhaber Karl Gotthelf Ernst Schäfer. Fol. 92. E. W. Zöllner in Sohland, Inhaber Ernst Wilhelm Zöllner in Mittelsohland. Sochneeberg. Am 19. Juli.

Fol. 188. F. A. Praedicow, Inhaber Friedrich Alfred Praedicow. Am 23. Juli.

Fol. 179 (für Neudörfel ꝛc.). C. M. Gärtner in Aue, Zweigniederlassung des Hauptgeschäftes in Schneeberg, Inhaber Carl Moritz Gärtner in Schneeberg. Taucha. Am 18. Juli. Fol. 10. Robert Küster, Inhaber Friedrich Robert Küster.

Wildenfels. Am 20. Juli.

Fol. 30. Ad. Klehmet Sohn in Grünau, In⸗ haber Ernst Richard Martin Klehmet. Wurzen. Am 19. Juli. Fon. 81. Rudolph Ebert, Inhaber Rudolph

Zwickau. ae¾q“²“; 8

Fol. 743. J. G. Naumann, Zweigniederlassung des Hauptgeschäftes in Altenburg, Inhaber Ernst Julius Melcher in Altenburg.

Liegnitz. Bekanntmachung. 1833874] Zufolge Verfügung vom 26. Juli 1883 ist am 27. dess. Mts. in unser Firmenregister unter Nr. 766 die Firma Alfred Schultze zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Schultze da⸗ selbst eingetragen worden. Liegnitz, den 26. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. [33875] Zufolge Verfügung vom 28. Juli 1883 ist an demselben Tage in unser Firmenregister unter Nr. 765 die Firma R. Schupke zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Gustav Rudolf Schupke daselbst eingetragen worden. Liegnitz, den 26. Juli 1883. Königliches AmtsgerichF.

Lobsens. Bekanntmachung. [33876] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 8 ein⸗ getragene Firma „Elias Benjamin“ in Lobsens ist zufolge Verfügung vom 20. Juli 1883 an dem⸗ selben Tage gelöscht worden. Lobsens, den 20. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

[33754] Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.

Im hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register

wurde heute zu der Aktiengesellschaft: Lothringer Eisenwerke

zu Ars a. d. Mosel Folgendes eingetragen:

Die durch Protokoll des Notars Diehl zu Frank⸗

furt a. M. vom 30. Juni 1883 verbriefte außer⸗ ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft hat beschlossen was folgt:

I. Der Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1881, nach welchem das damals 6 262 500,00 ℳ, getheilt in 12 525 volleinbezahlte Aktien zu je 500,00 ℳ, betragende Grundkapital der Gesellschaft um den Betrag von 3 131 500,00 ℳ, getheilt in 6263 Prioritätsaktien zu 500,00 jede, erhöht werden sollte, wird aufgehoben; demzufolge

II. werden die in derselben Generalversammlung beschlossenen Abänderungen der §§. 5 und 43 der Statuten gleichfalls aufgehoben und diese Para⸗ graphen in der früheren Fassung, wie sie vor dem Beschlusse vom 30. April 188.] bestanden, wieder hergestellt.

III. Das nach den Beschlüssen unter I. und II. in 12 525 volleinbezahlten Aktien zu je 500 be⸗ stehende und 6 262 500,00 betragende Grund⸗ kapital der Gesellschaft wird um den Betrag von 2 512 500,00 ℳ, sonach auf den Betrag von 3 750 000 dadurch herabgesetzt, daß:

1) 25 Stück jener Aktien im Nominalbetrage von 12 500,00 zurückgekauft und vernichtet werden, und

2) der Nominalbetrag der weiteren 12 500 Aktien von 500,00 mittelst Abstempelung auf 300,00 vermindert wird.

IV. In Gemäßheit und in Folge der Beschlüffe unter III. werden die §§. 5, 17, 21, 35 und 39 der Statuten entsprechend abgeändert, namentlich lautet der erste Absatz des §. 5 künftig:

„Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 3 750 000,00 ℳ, getheilt in 12 500 vollein⸗ bbezahlte Aktien zu 300 jede.“

V. Die Generalversammlung hat ferner die Ab⸗ änderung der §§. 42 und 44 der Statuten be⸗ schlossen. 1

Metz, den 27. Juli 1883. 8

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

133757] Neustadt. getragen: Nr. 5666. A. Zum Firmenregister:

O. Z. 64 unterm 4. Juli 1883: Jakob Zölle Sohn in Göschweiler. Gemischtes Waarengeschäft. Inhaber der Firma: Jakob Zölle Sohn in Gösch⸗ weiler; verehelicht seit 10. Mai 1866 mit Viktoria, geborene Wehrle, von da, ohne Errichtung eines Ehevertrages.

O. Z. 65 unterm 4. Juli 1883: Firma ohann Baptist Beha, Uhrenfabrikant in Eisenbach. Inhaber der irma: Johann Baptist Beha, Uhrenfabrikant in Eisenbach. Inhaltlich des zwi⸗ schen demselben und seiner Ehefrau, Sophie, ge⸗ borene Zäͤhringer, von Oberbränd unterm 30. Juli 1855 abgeschlossenen Ehevertrages ist als Regel der ehelichen Güterverhältnisse die allgemeine Güuter⸗ gemeinschaft bestimmt, welche nicht nur das gegen⸗ wärtige, sondern auch das zukünftige Vermögen um⸗ fassen soll, mit Ausschluß von 1500 Fl., welche sich der Bräutigam als Sondergut vorbehält.

O. Z. 66 unterm 4. Juli 1883: Firma und Nie⸗ derlassungsort: Graf v. Castex, Imprägnir⸗ anstalt in Vierthäler, Zweigniederlassung in

In die Handelsregister

wurden ein⸗

Hammereisenbach. Inhaber der Firma: Graf v. Castex in Vierthäler, Wittwer.

O. Z. 67 unterm 4. Juli 1883: Max Engels⸗ mann in Neustadt. Inhaber der Firma: Max Engelsmann, Conditor, in Neustadt. Inhaltlich des zwischen ihm und seiner Ehefrau, Cäzilia, geb. Haller, von Hüfingen unterm 27. Dezember 1859 abgeschlossenen Ehevertrages ist das gegenwärtige, liegende und fahrende Vermögen der Ehegatten als fahrend erklärt, dagegen alles künftige liegende und fahrende Vermögen und Schulden derselben ver⸗ liegenschaftet, also von der Gemeinschaft ausge⸗

geschlossen.

O. Z. 68 unterm 4. Juli 1883: Firma und Niederlassungsort: Johann Ketterer, Buchbin⸗ derei und Schreibmaterialien⸗Handlung in Neustadt. Inhaber der Firma: Johann Ketterer, Buchbinder in Neustadt. Inhaltlich des zwischen ihm und seiner Ehefrau Maria, geborene Fürderer, von hier unterm 2. Mai 1860 abgeschlossenen Ehe⸗ vertrages ist als Norm der künftigen güterrecht⸗ lichen Verhältnisse die allgemeine Gütergemeinschaft gewählt, welche sich auf alles bewegliche und un⸗ e na jetzige und künftige Vermögen erstrecken

soll.

O. Z. 69 unterm 4. Juli 1883: Firma und Niederlassungsort: Theodor Hetzel, Apotheker in Neustadt. Inhaber der Firma: Theodor Hetzel, Apotheker in Neustadt. Inhaltlich des zwischen ihm und seiner Ehefrau Theresia, geborene Schweizer, von Oberried abgeschlossenen Ehevertrages vom 14. November 1839 haben die Brautleute die allgemeine Gütergemeinschaft über ihr sämmtliches, jetziges und 1.“ liegendes und fahrendes Vermögen er⸗ richtet.

O. Z. 70 unterm 4. Juli 1883: Firma und Niederlassungsort: Johann Merz, Tuchfabrik in Neustadt. Inhaber der Firma: Fabrikant Otto Merz in Neustadt. Ehevertrag mit Pauline, ge⸗ borene Locherer, vom 1. Oktober 1862, nach welchem die gesetzliche Gütergemeinschaft festgesetzt ist mit der Einschränkung, daß nur 50 Fl. in die Gemein⸗ schaft eingeworfen und alles übrige gegenwärtige und zukünftige Beibringen verliegenschaftet wird.

O. Z. 71 unterm 4. Juli 1883. Firma und Niederlassungsort: Fidel Kromer & Sohn in Nenstadt. Inhaber der Firma: Ferdinand Kromer, Kaufmann in Neustadt. Inhaltlich des zwischen ihm und seiner Ehefrau Maria, geborene Fürderer, unterm 5. August 1882 abgeschlossenen Ehevertrages wirft in die vertragsmäßige Gütergemeinschaftsmasse jeder Theil nur den Betrag von 100 ein, alles übrige, gegenwärtige und künftige bewegliche Vermögen beider Theile mit den darauf haftenden Schulden wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für verliegen⸗ schaftet erklärt.

O. Z. 72 unterm 19. Juli 1883: Firma und Niederlassungsort: Jakob Kromer von Hammer⸗ eisenbach. Inhaber der Firma: Jakob Kromer in Hammereisenbach, verehelicht mit Salustika, geborene Schwarz. Der Ehevertrag vom 26. Januar 1854 setzt fest, daß jedes der Brautleute nur 400 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen derselben, liegendes und fahrendes, gegenwärtiges und zukünftiges, wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet.

Zu O. Z. 56 unterm 19. Juli 1883: Firma und Niederlassungsort: Sophie Wehrle Wittwe in Die Firma ist seit 26. Juni 1882 er⸗ oschen.

Zu O. Z. 25 unterm 19. Juli 1883: Firma und Niederlassungsort: Jakob Straßer in Oberlenz⸗ kirch. Die Firma ist seit dem Irhr 1877 erloschen.

Zu O. Z. 38 unterm 19. Juli 1883: Firma und Niederlassungsort: Johann Burger Sohn in Lenzkirch. Die Firma ist erloschen.

B. Zum Gesellschaftsregister:

Zu O. Z. 1 unterm 4. Juli 1883: Firma und Niederlassungsort: Johann Merz in Neustadt. Die Gesellschaft ist im Jahre 1867 erloschen.

Zu O. Z. 17 unterm 4. Juli 1883: Firma und Niederlassungsort; Fidel Kromer & Sohn in Neustadt. loschen.

O. Z. 33 unterm 19. Juli 1883: Firma und Niederlassungsort: Maurer & Höfler in Eisen⸗ bach. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Ge⸗ sellschafter sind: Rupert Maurer und Joseph Höfler von Eisenbach. Die offene Gesellschaft wird von beiden Gesellschaftern und zwar von jedem selbst⸗ ständig vertreten. Rupert Maurer ist verehelicht mit Maria Höfler von Eisenbach. Inhaltlich des unterm 28. Januar 1845 zwischen beiden Theilen abgeschlossenen Ehevertrages ist die allgemeine Güter⸗ gemeinschaft gewählt. Joseph Höfler ist verehelicht mit Rosalie, geborene Kleiser, von Schwärzenbach. Der Ehevertrag vom 10. Februar 1879 bestimmt: Zur vertragsmäßigen Gütergemeinschaft wirft jeder Theil nur den Betrag von 100 ein. Alles übrige gegenwärtige und künftige bewegliche Vermögen beider Theile mit den darauf haftenden Schulden wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt.

Neustadt, den 19. Juli 1883.

Großherzogliches Amtsgericht. Zimpfer. Steinach. Bekanntmachung. [33879] Zu Nr. IV. des Genossenschaftsregisters: Als Controleur des Consumvereins zu Lauscha e. G. ist Porzellanmaler Theodor Knye zu Lauscha bis 1. Juli 1886 wieder⸗ gewählt worden. ö

Steinach, den 20. Juli 1883. 8

Herzogliches Amtsgerich W. Hoßfeld.

Swinemünde. Bekanntmachung

[33878] Der Kaufmann Fiand Dellinger in Swine⸗

münde hat für seine Ehe mit Fräulein Lina Döring, Tochter des zu Wollin verstorbenen Kauf⸗ manns August Ferdinand Döring, und bevormundet durch den Kaufmann August Neukirch in Wollin, laut Vertrages de dato Swinemünde, den 28. Juni 1883 . 8 Wwoolli, den 11. Juli 1883 die Gütergemeinschaft sowohl des Vermögens als des Erwerbes ausgeschlossen. „Dies ist in unser Regse zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 32 zufolge Verfügung vom 20. Juli 1883 am 20. Juli 1883 eingetragen. Swinemünde, den 20. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

8 8

Die Gesellschaft ist im Jahre 1867 er⸗