Oeffentlicher An
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen.
9. Familien-Nachrichten.
* N Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich
Preußischen Staats-Anzeigers: 3. Verkäafe, Verpachtungen, Submissionen etc.
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation. Zinszahlung R * u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 8 Annoncen⸗Bureaux.
In der Börsen-
beilage. R R
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Erste Beilage ; Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 2. Auguft
No. 179. 8 1 “ “ 8 Oeffentlicher Anzeiger. I. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle E: ablissements, Fabriken 2. Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen 1 und Grosshandel. u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Tachen.
34155]
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Agenten David Fromberg, geboren am 3. April 1860 zu Johannisberg a. S., welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Hehlerei — Vergehen gegen § 259 des Strafgesetzbuchs erhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das Königliche Untersuchungsgefäng⸗ niß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 (NW), abzuliesern.
[34204] Berichtigung zur Bekanntmachung in Nr. 177 und 178 d. Bl. über Wäschelieferung im Garnison⸗ und Lazareth⸗ Haushalt des 14. Armee⸗Corps für das Jahr 1884/85.
Statt „2000“ ordinäre weißleinene Kissenbezüge (Kopfpolsterbezüge) muß es heißen: „4361“.
der diesseitigen Registratur aus und sind für 0,50 ℳ zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions⸗ Anzeiger in Stuttgart einzusehen. Die speziellen Prüfungsvorschriften für Ketten können auf Wunsch gegen Zahlung von 5 ℳ verabfolgt werden. Kiel, den 31 Juli 1883. Kaiserliche Werft. Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung.
Magdeburger Bau⸗ und Credit⸗Bank.
Nr. 5 des dem Kossäthen Ferdinand Winterhak gehörigen Grundstücks Mauskow Nr. 29, ge⸗ bildet aus dem vorberegten Erbvergleiche nebst Hypothekenschein vom 10. Juli 1852 werden für kraftlos erklärt. 8 II. Die Kosten des Verfahrens werden den respek⸗ tiven Antragstellern auferlegt. Sonnenburg, den 12. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
N seIn erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: „ Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. NR
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. 9. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
[32848]
In der Börsen-
[34074] beilage. ³
Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW), den 29. Juli 1883. Königliches Amtsgericht I, Abthl. 89.
„Hargues. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1,68 m, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn frei, Bart kleiner Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Augen grau, Nase lang und gebogen. Mund gewöhnlich, Zähne gut, Gesicht länglich, Gesichts⸗ farbe blaß, Sprache deutsch.
34146] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Kellner Franz Georg Reinhold Hirschfeld, welcher sich auch Hedwig Hirschfeld nennt, wegen Diebstahls nach mehrmaliger Vor⸗ bestrafung wegen Diebstahls unter dem 30. März 1883 in den Akten J. II. B. 221. 83, erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 30. Juli 1883. Staatsanwaltschaft bei dem König⸗ lichen Landgericht I.
[34214]
Der unterm 23. Oklober 1882 hinter den Her⸗ mann Emde aus Willingen erlassene und am 25., Mai 1883 erneuerte Steckbrief wird a digt zurückgezogen.
l, am 31. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wilhelmi.
30422] Oeffentliche Ladung. Der Gerhard Albrecht Geiser, geboren am 23. Dezember 1863 zu Hamm wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich⸗ tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufge⸗ halten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des St.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf den 7. September 1883, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dort⸗ mund zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrathsamt zu Hamm über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund vom 20. Juni 1883 auf Grund des §. 326 Str.⸗Pr.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was mit dem Be⸗ merken hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen desselben über das Vermögen der Staatskasse gegenüber nichtig sind. (M. 153 de 83.) Dortmund, den 27. Juni 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.
— --—y—
Tubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[34091] In Sachen der zu Roesrath bei Bensberg woh⸗ nenden Catharina Friederica Müller, Ehefrau des Kleinhändlers und Wirthen Ignaz Dreesbach, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Grommes, gegen den genannten zu Roesrath bei Bensberg wohnenden Kleinhändler und Wirthen Ignaz Drees⸗ bach, Beklagten, hat die dritte Civilkammer des hie⸗ sigen Königlichen Landgerichtes durch nunmehr rechts⸗ kräftiges Urtheil vom 30. Juni 1883 die zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Ehemanne be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus⸗ gesprochen und den Königlichen Notar Riffart in Bensberg mit der Liquidation und Auseinandersetzung beauftragt. Cöln, den 31. Juli 1883. Grommes, Rechtsanwalt. 8 Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht: Cöln, den 31. Juli 1685.
Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34076] Bekanntmachung. 1 In Sachen, betreffend das Aufgebot verschiedener Hypothekenurkunden F. 1. 83 hat das Königliche Amtsgericht zu Sonnenburg am 11. Juli 1883 durch den Amtsrichter Haberstroh erkannt: I. 1) die Hypothekenurkunde über 19 500 ℳ Rest⸗ kaufgeld, eingetragen aus dem Kaufvertrage Dezember 1876 “] 18 vom 16. Juli 1877 — am 5. Oktober 1877 für den Ziegeleibesitzer Friedrich Eichler zu Sonnenburg in Abtb. III. Nr. 3 bezw. Nr. 1 der dem ꝛc. Eichler gehörigen Grundstücke Sonnenburg Nr. 277 und Sonnenburger Do⸗ mänen⸗Parzellen Nr. I. 18, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 5. Oktober 1877 und dem vorberegten Kaufvertrage;
2) die Hypothekenurkunde über noch 42 Thlr. 12 Sgr. Großvatererbe nebst Ausstattung, ein⸗ getragen aus dem Erbrezesse vom 9. November 1813 am 17. November 1813, für die unver⸗ ehelichte Marie Catharine Baenz in Abth. III. Nr. 3 d. des dem Schuhmachermeister Carl Gottlieb Leipold gehörigen Grundstücks Son⸗ bPenburg Ntr. “ aus dem vorberegten
rbrezesse un bem othekenscheine vom 17. November 1813; ö“
3) die Hypothekenurkunde über noch 345 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Erbgelder nebst Ausstattung, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 3. April 1852 am 10. Juli 1852 für Johann Friedrich
-
Verkündet am 13. Juni 1883. Tallert, Referendar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das General⸗Aufgebot ver⸗ loren gegangener Hrpothekeninstrumente und angeb⸗ lich getilgter Posten pro 1882, hat das Amtsgericht zu Nieder⸗Wüstegiersdorf durch den Amtsrichter Dr. Felsmann am 13. Juni 1883 für Recht erkannt: I. Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Nr. 2 Ober⸗Tannhausen Abtheilung III. Nr. 4 ad 1 im Grundbuche für die Pflaumsche Kuratel eingetragenen Hypothekenpost von 3 Thlr. 6 Sgr. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen; das etwa über diese Post gebildete Hypothekendoku⸗ ment wird für kraftlos erklärt. II. Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Nr. 2 Ober⸗Tannhausen Abtheilung III. Nr. 4 ad 2 a. im Grundbuche für die verwittwete Müllermeister Sagner, Christiane Helene, geb. Neu⸗ mann, zu Nieder⸗Salzbrunn eingetragene Hypotheken⸗ post von 100 Thlrn. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen; das über diese Post gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.
III. Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 2 Ober⸗Tannhausen Abtheilung III. Nr. 4 ad 2b. im Grundbuch für den Scholtisei⸗ kesitzer G. Neumann zu Wüstegiersdorf eingetragene Hypothekenpost von 10 Thlrn. Forderung nebst Zinsen und 10 Sgr. Kosten wird für kraftlos erklärt.
IV. Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Nr. 23 Heinrichau Abtheilung III. Nr. 6 im Grundbuch für den Garnaustheiler Carl Wil⸗ helm Walter zu Wüstewaltersdorf eingetragenen Hypothekenpost von 15 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen;
das über diese Post gebildete Hypothekeninstrument wird für kraftlos erklärt.
V. Die Kosten jedes Aufgebots werden unter gleicher Vertheilung der Insertionskosten den An⸗ tragstellern auferlegt.
Dr. Felsmann, Amtsrichter. [34072] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Erben der Wittwe Schwa⸗ ger, Wilhelmine, geb. Fordermann,
a. des Kaufmanns August Schwager in Burg,
b. des Kaufmanns Otto Schwager in Burg,
c. des Pastors Hermann Schwager in Eulen⸗
burg, d. des Technikers Fritz Schwager in Gotha, ad c. und dä. vertreten durch August und Otto Schwager, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Amtsgerichtsrath Hagemann, da die Antragsteller vorgetragen haben, daß auf ihren im Grundbuche der Wandeläcker von Burg Nr. 31 verzeichneten Grundstücken Nr. 3 und 4 des Titelbtattes in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 für den Herrn Hoffiscal Uhde aus der Obligation vom 5. September 1793 50 Thlr. in Golde gegen dreimonatliche Aufkündigung und zu vier Prozent verzinslich und unter Nr. 2 für Herrn Hoffical Uhde aus der Obligation vom 5 September 1793 50 Thlr. in Golde gegen dreimonatliche Aufkündigung und zu vier Prozent verziaslich eingetragen stehen, ꝛc. für Recht: alle Ansprüͤche an die vorbenannten Hypo⸗ thekenposten werden Behufs Löschung deren im Grundbuche für ausgeschlossen erklärt und die Kosten den Provokanten zur Last gelegt. Von Rechts Wegen.
gez. Hagemann.
Verkündet am 14. Juli 1883. ggez. Hering, Gerichtsschreiber
——
Verkündet Lewin, den 23. Juli 1883. Schmidt, Referendar, als Gerichtsschreiber. [34079) Im Namen des Königs!
In der Langerschen Aufgebotssache — F. 1/1883 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lewin durch den Amtsrichter Dr. Schumann für Recht:
1) die Hypothekenurkunde über 127 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. mütterliches Erbtheil, eingetragen für die Kinder des Vorbesitzers Franz Langer, Namens Johanna, Franz und Anton auf der Feldgärtner⸗ stelle Nr. 21 Hallatsch Abtheilung III. Nr. 6 auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 3. November 1846 d 27
8. März 1847 und vom 27. September 1855 zufolge Verfügung vom 4. November 1855 wird für kraflos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem eenr und Hausbesitzer Franz Langer zur Last gelegt.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[34161] Submission.
Für die Werft sollen 750 m eiserne Ketten ohne Steg, 3 — 4 mm, beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Ketten“ sind zu dem am 23. Augnust 1883, Mittags 12 Uhr, im diesscitigen Büreau anstehen⸗
beizufügen. Magdeburg, den 21. Juli 1883.
A. Marcks.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß der Herren Aktionäre unserer Gesellschaft, daß gegen! gabe der Talons die II. Serie Dividendenscheine für die Jahre 1883 bis 1892 einschließlich bei unserer Gesellschaftskasse in Empfang genommen werden kann.
Den einzureichenden Talons ersuchen wir ein arithmetisch geordnetes Nummern⸗Verzeichniß
Rück
Magdeburger Banu⸗ und Credit⸗Bank. Der Vorstand.
A. Favreau.
[34203]
sind folgende Nummern gezogen worden: A. Nr.
1287 1306 1319 1363 1516 2133 2150 2183 2206 2207 3142 3348 3370 3383 3392 4268 4290 4319 4348 4373 5329 5336 5356 5401 5417 5425 5460 5575 6280 6467 6505 6533 6535 6603 6701 6817 7116 7233 7262 7313 7469 7561 7600 7877
1556 1734 1736 2298 2460 2522 3397 3458 3484 4504 4566 4567
1053 1111 1191 1200 1290 1323 1437 1656 2244 2302 2366 2642 2728 2767 2864 3089 3959 3999 4223 4234 4266 4294 4302 4358 4811 4917 4997 5019 5110 5197 5204 5244 6016 6065 6086 6108 6114 6164 6236 6258 6852 6866 6875 6895 6938 6971 7031 7043 7981 7982 8001 8137 8170 8259 8373 8490 9028 9106 9108 9170 9452 9539 9598 9644 10005 10134 10166 10280 10623 10796 10798 11217 11248 11262 11333 11523 11607 11664 12396 12565 12573 12577 12612 12898 13002 13149 13172 13221 13261 13269 13689 13859 13876 14041 14108 14193 14322 14733 14745 14772 14801 14873 14989 15166 15671 15735 15737 15797 15827 15848 15854 16223 16226 16237 16267 16287 16314 16329 16970 17069 17093 17208 17233 17267 17268 17513 17537 17552 17630 17666 17698 17703 312 Stück.
sationszuschlages von 10 Procent, also
2. Jauuar 1884 ab bei
erfolgt vom 84 unserer Kasse in Dortmund,
Tage verfallen. gationen gekürzt.
nicht zur Einlösung präsentirt worden:
Dortmund, den 1. August 1883.
8¶ ½ Union, Actien-Gesellschaft für Bergbau, Eisen- und Stahl-Inqustr ie
zu Dortmund. Bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgehabten Ziehung der am 2. Januar 1884 gemäß den Anleihe⸗Bedingungen und dem Tilgungsplane zur Rückzahlung gelangenden fünfprocentigen Partial⸗Obligationen unserer hypothekarisch sichergestellten Anleihe von 18 Millionen Mark
Obligationen Litt. A. über 1000 ℳ: 86 106 174 189 307 336 439 569 664 693 847 862 875 897 9 1789 1792 1804 1807 1838 2528 2575 2645 2657 2795 3529 3825 3855 3900 3931 4688 4747 4764 4805 4889 5594 5596 5677 5699 5778 6846 6848 6890 6898 6912 7888 7942 8013 8082 8233 8648 8651 8713 8736 8739 8749 8801 8849 8854 8857 8980, im Ganzen 156 Stück. B. Obligationen Litt. B. über 500 ℳ:
Nr. 4 33 122 139 151 218 267 270 420 448 556 569 572 577 614 692 718 742 856 888 1776 1917 1930 2031 3111 3194 3215 4389 4393 4468 5423 5515 5530 5553 6259 6284 6364 6385 7061 7076 7135 8505 8641 8715 8754 9746 9748 9762 10803 11788 12613 12634 12655 13357 14512 15215 15866 16517 17298 17749
Die Auszahlung des Nominalwerthes dieser ausgeloosten Obligationen zuzüglich des Amorti⸗
2019 3091 4189 4958 6029 6950 8535
1962 3066 3939 4905 5892 6913 8285
1992 3067 4175 4944 5951 6949 8373
2053 3093 4204 5117 6151 7004 8543
2215 3926 4739 5985 6824 7760 8850 8889 9916 9985 11190 12223 12889 13619 14659 15608 16141
2160 3581 4650 5791 6588 7685 8771 8834 9849 9859 11032 11039 12174 12194 12839 12854 13584 13610 14587 14608 15510 15550 16030 16073 16609 16723 16784 17467 17472 17479 17958 17995, im Ganzen
2182 3606 4688 5895 6741 7725
2079 3377 4579 5619 6417 7600 8767 9820 10949 12053 12811 13529 14577 15480 15978 16547 17383 17781
2131
3577 4640 5786 6555 7657
3270 4472
7336
9779 10862 10869 11834 11865 12666 12750 13400 13496 14518 14545 15273 15390 15899 15966 16539 16540 17354 17372 17767 17779
jeder Obligation Litt. A. mit 1100 ℳ, Litt. B. mit 550 ℳ,
der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,
Herren M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M., Herren Sal. Oppenheim jun. & Co. in Cöln “ gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons, welche später als an jenem Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem Kapitalbetrage der Obli⸗
Die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. J. auf. Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die nachstehend angegebenen Nummern bisher
8 Obligationen Litt. A. über 1000 ℳ: Nr. 1036 1102 1630 2950 3260 6850 8367 8463 8527. 8 Obligationen Litt. B. über 500 ℳ: Nr. 1524 1532 1597 1689 1696 1883 3148 3263 5370 6406 6850 7567 9375 9386 10014 10214 10278 11291 13245 13754 15832 17926 17968 179922.
7810 8279 9216 9233
Die Direction.
[34210)
Activa. Kassebestand. 227 172 10 Z“ 5 901 490 43 Darlehen gegen Hypothek 1 461 699 65 Darlehen gegen Unterpfand 824 264 58 Conto⸗Corrent⸗Debitoren 12 999 860 39 gseA 2 942 839 49 Verschiedene Debitoren. 439 572 64 Bank⸗Gebäude in Olden⸗
burg und Brake. 8 136 000 — Bank⸗Inventar. 7 287 10
24 940 136 38
Monats⸗ der Oldenburgischen Spar⸗ und Leih⸗B pro 1. August 1883. -
ℳ 3
Actien⸗Kapital.. Reservefonds⸗Conto. Einlagen: Bestand
Neue Einlagen im Monat 1883.
Rückzahlungen im Monat I1“ 2
Bestand am 91. Juli 18838 „„. (Davon stehen ca. 93,30 % auf halb⸗
(CCHI“ 8 Cponto⸗Corrent⸗Creditoren Verschiedene Creditoren
Uebersicht
Passiva.
am
Juli 18838 ℳ 18 714 984 30 Juli
9 634 195 75 ℳ 19 349 180 05
Juli 495 296 46
18 853 883 59
jährige Kündigung à 4 %.)
1 635 068 06 992 368 62 737 536 76
————
24 940 136 38
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: 1 Verlag der Expedition (Kessel.)
Ferdinand Winterhak zu skow in Abth. III.
den Termine einzureichen. Bedingungen liegen in
Druck: W. Elsner. .
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) 1““ 1 8 8
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
9. Familien-Nachrichten.
Cubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
8840901 Oeffentliche Zustellung.
Der Metzger Martin Lockowitz in Mannheim klagt gegen Andreas Treiber, Metzger von Mannheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund eines Miethsvertrags auf Zahlung des Miethzinses
für die Zeit vom 1. Juni bis 1. September l. J. und auf Entschädigung für Reparaturen in der Miethwohnung, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 ℳ, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht, Civil⸗ respiciat II. zu Mannheim zu dem auf Donnerstag, den 18. Oktober d. J., Vormittags 8 Uhr, bestimmten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 27. Juli 1883
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Meier.
[34100] Oeffentliche Zustellung.
Die Kinder und Erben des verstorbenen Privat⸗ sekretärs Ph. Hucke dahier, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Grebe hierselbst, klagen gegen den Drechsler Theodor Stegner von Schmalkalden, z. Z. in unbekannter Ferne abwesend, wegen Erstattung von 47,16 ℳ, welche der Vater und Erblasser der Kläger Ph. Hucke als gerichtlich bestellter Pfleger des Beklagten in der über diesen geführten Vormundschaft überzahlt hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 47,16 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 28. Februar 1883, unter Auferlegung der Pro⸗ zeßkosten und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Königliches Amtsgericht, Abth. I., dahier zu dem auf
den 26. September d. J., Morgens 9 Uhr, bestimmten Termine.
Vorstehender Auszug der Klage wird dem Drechs⸗ ler Theodor Stegner, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt.
Schmalkalden, am 30. Juli 1883. Bergsträßer, Gerichtsschreiber
[34097] Oeffentliche Zustellung. —
Der M. Reis, Lederhändler zu Friedberg, ver⸗ treten durch Herrn Rechtsanwalt Brentano in Fried⸗ berg, klagt gegen den Johann Georg Weil, Schuh⸗ macher, und dessen Ehefrau Anna aus Ober⸗Hörgern, jezt unbekannt wo? in Amerika abwesend, wegen einer Forderung für geliefertes Leder ꝛc. mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 123 ℳ 20 ₰, nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und der Kosten unter soli⸗ darischer Verhaftung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Butzbach auf
Mittwoch, den 10. Oktober 1883, 3 Vormittags 10 Uhr.
cum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Butzbach, den 23. Juli 1883.
1 Cgb Gerichtsschreiber des Großherzoglich Hessischen Amtsgerichts Butzbach.
[34096] Oeffentliche Zustellung. Der M. Reis, Lederhändler in Friedberg, ver⸗ treten durch Herrn Rechtsanwalt Brentano in Friedberg, klagt gegen den Johann Georg Weil, Schuhmacher und dessen Ehefrau Anna aus Ober⸗ Hörgern, jetzt unbekannt wo? in Amerika ab⸗ wesend, wegen Forderung für geliefertes Leder . mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 217 ℳ 49 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und der Kosten unter solidarischer Verhaftung und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Butzbach auf den 10. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Butzbach, den 23. Juli 1883. Gerichtsschreiber des Großherzoglich hessischen Amts⸗ gerichts Butzbach.
[34103 SDeffentliche Zustellung. er Einwohner, Rentier Friedrich Erdmann zu Fernowsfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Pehlemann zu Wollin, klagt gegen die Erben des nämlich: e verehelichte Arbeiter Friedrich Kägler, 3 Kressin, zu Stettin, “ die Caroline Kressin, verehelichte Tischler Hein⸗ rich, unbekannten Aufenthalts, die verehelichte Eigenthümer Albrecht, Albertine, geb. Keeäte g Neu⸗Codram, ie verehelichte Fischer Friede, Friederi Fressine n disraisch Friede, Friederike, geb. wegen 300 ℳ, dfe geteae t9 die Beklagten bei Vermeidung der Subhastati des Gruadstücks Rehberger Phastatten Blatt 313 zu verurtheilen, 300 ℳ und 5 % Zinsen davon seit dem 1. Oktober 1881 an den Kläger zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 1 und ladet die Beklagte zu 2) zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wollin auf den 20. September 1883, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wollin, den 13. Juli 1883. 8
Sodemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [34093] Oeffentliche Zustellung.
Kroner Franziska, ledige Nachtwächterstochter von Untersohlheim, und Kroner Jakob, Nachtwächter von dort, als verpflichteter Vormund des Jakob Kroner von Untersohlheim, außerehelichen Kindes der Vorgenannten, erhobene Klage gegen der ver⸗ heiratheten Mühlgesellen Konrad Moser von Burg⸗ berg, K. w. Oberamts Heidenheim, zuletzt in Stein⸗ weiler, Gemeinde Auernheim, K. w. Oberamts Neresheim, nun aber unbekannten Aufenthalts, auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem am 20. April I. J. zu Untersohlheim von Franziska Kroner außer⸗ ehelich geborenen Kinde „Jakob“ auf Zahlung von Alimenten und eine Kindbettkostenentschädigung, laden den Beklagten Moser zur mündlichen Ver⸗ handlung der Sache in die Sitzung des K. Amts⸗ gerichts Neuulm vom
Donnerstag, den 13. September 1883, Vormittags 9 Uhr, vor und es wird die zum Armenrechte zugelassene Klagepartei den Antrag stellen: zu erkennen:
1) Beklagter Konrad Moser sei als Vater des von Franziska Kroner am 20. April l. J. ge⸗ borenen Kindes „Jakob“ zu erachten,
2) derselbe sei schuldig:
a. einen jährlichen Alimentationsbeitrag von 80 ℳ in vierteljährigen voraus entrichtbaren Raten auf so lange, als das Kind alimenta⸗ tionsbedürftig sein sollte, vorläufig auf 14 Jahre,
„eine Kindbettkostenentschädigung von 25 ℳ zu zahlen,
die Kosten des Streites zu tragen, beziehungs⸗ weise zu ersetzen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug hiemit bekannt gemacht.
Neuulm, den 19. Juli 1883. 8.
Die Gerichtsschreiberei. Endras, K. Sekretär.
[34095] Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Rieffel, ohne Gewerbe zu Barr, in ihrer Eigenschaft als einzige Erbin der verlebten Maria Franziska Rieffel, zeitlebens in Barr, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gegen 1) die Caroline Brenner, Wittwe von Jacob Wilhelm zu Barr, in eigenem Namen und als Vormünderin ihres minderjährigen domizilirten Kindes Maria Wilhelm, 2) Eheleute Gabriel Dietrich, Landbrief⸗ träger und Sophie Wilhelm, Beide in Barr, 3) Eheleute Cmil Bader, Maréchal des logis der Pariser Garde und Carolina Wilhelm, Beide in Paris, 4) Heinrich Wilhelm, Mechaniker in Barr, 5) Carl Wilhelm, Schlosser, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, — mit dem Antrage: „Wolle Kaiserliches Landgericht die am 4. Januar 1881 vor Notar Schmidt in Barr errichtete Liquidation über die zwischen Jacob Wilhelm und der Beklagten sub 1) bestandene Gütergemeinschaft bestätigen, die Kosten der Klägerin mit der Befugniß zur Last legen, die⸗
selben aus der Masse vorab zu entnehmen — und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abth. I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 16. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: (Unterschttt))
14649 Aufgebot. Der Büchsenmacher August Dickoré in Gießen hat das Aufgebot der angeblich auf unerklärliche Weise abhanden gekommenen, von der Frankfurter Lebensversicherungsgesellschaft am 26. November 1870 dahier ausgestellten Empfangsbescheinigung über die wegen eines Darlehns von Achtzig Gulden zum Pfandbesitz erhaltene Versicherungspolize Nr. 1830 und Nr. 6300 über eine Summe von Achthunderr Gulden beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, hüümnsnee 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 24. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
[4424] Aufgebot.
Der Herr Kanzleirath Buschkötter von hier hat als Pfleger des Nachlasses des am 20. September 1880 im Krankenhause zu Hagen verstorbenen Malers Wilhelm Sennewald aus Hohenlimburg, angeblich geboren zu Lennep, da bekannte Erben nicht vorhan⸗ den sind, das öffentliche Aufgebot der Erben bean⸗ tragt. Dieselben werden daher aufgefordert, späte⸗
deu 13. November 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte auf den Nachlaß unter Nachweis ihrer Legitimation anzumelden, widrigen⸗ falls derselbe dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver⸗ abfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein, auch weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen wird.
Hohenlimburg, 13. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
[24348] Aufgebot.
Auf begründeten Antrag des Leibzüchters Heinrich Mesecke, früher in Ahlbershausen, jetzt in Verlie⸗ hausen, wird der unbekannte Inhaber des dem An⸗ tragsteller abhanden gekommenen, auf dessen Namen am 15. September 1873 von der Sparkasse des Amtsbezirks Uslar ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 1649, ursprünglich über eine Einlage von 75 Thlr., am 1. Dezember 1880 lautend über den Betrag von 1000 ℳ 5 ₰, damit aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte,
am Montag, den 17. Dezember 1883, Morgens 10 Uhr, anstehenden Termine sich zu melden und die be⸗ zeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Uslar, den 28. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Niemeyer.
—
Aufgebot.
Das Abrechnungsbuch des Vorschuß⸗Vereins zu Freyburg a. U., eingetragene Genossenschaft, Nr. 1062, jetzt 2401 über 337,38 ℳ für den Christian Lampe aus Schleberoda ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Erbin des Eigen⸗ thümers, der verehelichten Kretzschmar, Rosine, geb.
E11““ [24347]
Lampe, für kraftlos erklärt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin
am 20. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärun, desselben erfolgen wird. Freyburg a. U., den 18. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Ausfertigung.
Aufgebot.
„Im Hyp.⸗Buch für Mattsies Bd. I. S. 719 ist für Friedrich Höfl von Mindelheim seit dem 10. April 1848 lt. Kaufvertrages vom 6. November 1846 ein mit 4 % verzinslicher Kaufschilling von 450 Fl. eingetragen, welcher längst bezahlt sein soll. Friedrich Höfl ist lt. Todtenschein des kath. Stadt⸗Pfarr⸗ amts Sct. Bonifaz, d. d. München, den 12. Juli 1883 am 18. November 1869 gestorben.
Nachdem die Nachforschungen nach den Erben des verlebten Friedrich Höfl fruchtlos geblieben, vom Tage der letzten auf diese Hypothekforderung sich beziehenden Handlung bereits über 30 Jahre ver⸗ strichen, daher die Voraussetzungen des §. 82 des bayr. Hyp.⸗Ges. in der Fassung des Art. 123 Ziff. 3 des bayr Ausf.⸗Gesetzes zur Reichs⸗Eiv.⸗Pr.⸗Ordng. gegeben sind, werden alle Diejenigen, welche auf die in Frage stehende Hypothekforderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Ansprüche innerhalb 6 Monaten, und zwar spätestens an dem auf 1
Freitag, den 22. Februar 1884,
Vormittags 9 Uhr, hieramts anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hyp.⸗Buche treff. Orts gelöscht würde.
Türkheim, 27. Juli 1883.
3 Königliches Amtsgericht. Christenn, K. Amtsrichter. v Zur Beglaubigung:
Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts
Türkheim.
Wagenheimer, Kgl. Sekretär.
[34082] Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung. In Sachen Kirchenvorstandes der Primariat⸗Pfarre zu Markoldendorf, Gläubigers,
ggegen 8 den Anbauer Christian Regenthal in Avendshausen,
Schuldner, wegen Forderung, sollen die dem Schuldner gehörigen Immobilien im Gemeindebezirk Avendshausen, als: Kartbl. 1 Parc. 32, der Silberberg, Acker = 84,96 qm, Kartbl. 1 Parc. 134, im Dorfe Hofraum, Acker = 1,86 qm, mit Anbauerstelle Nr. 26 Kartbl. 1 Parc. 176, Rott, Garten
4,15 qm, Parc. 185, am Rott, Acker
des
am
Kartbl. 1 49,62 qm, 8— Artikel Nr. 23 der Grundsteuermutterrolle, zwangsweise in dem dazu auf
Sonnabend, den 15. September d. J.,
stens in dem auf
Morgens 10 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstuͤcks verloren geht.
Einbeck, den 28. Juli 1883.
Koönigliches Amtsgericht, Abtheilung I.
J. V.: Wahrenberg.
Benh Aufgebot.
Die Erlangung eines Ausschlußurtheils Behufs ihrer Eintragung als Eigenthümerin im Grundbuche hat die Wittwe Colon Caspar Heinrich Weßling, Anne Marie Louise Charlotte, geb. Hüffmeier, Nr. 1, Holzhausen, das Aufgebot des Grundstücks Flur 2 Nr. 86 der Katastralgemeinde Holzhausen, als deren Eigenthümer der Gerichtsrath Berkenkamp zu Lübbecke, Kreissekretär Consbruch zu Herford, Do⸗ mänenrath Schrader zu Bielefeld und Gerichts⸗ Direktor Schrader zu Bünde im Grundbuche von Holzhausen Band 2 Blatt 128 eingetragen sind, nach den Vorschriften des Gesetzes vom 7. März 1845 beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an diesem Grundstücke geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 12. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, mit der War⸗ nung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Eigenthumsansprüchen auf das Grundstück ausge⸗ schlossen werden.
Lübbecke, den 24. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. [4672]
Der im Jahre 1808 in Orchowo geborene Ma thaeus (alias Mathias) Nowacki hat vor länger als 10 Jahren sich von Orchowo, hiesigen Kreises, ent⸗ fernt und ist seitdem verschollen.
Auf Antrag seines Abwesenheitsvormundes, des Rechtsanwalts Gromadziüski von hier, wird der Ver⸗ schollene sowie seine Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens in dem
am 10. November 1883, h. 10 Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. I1, anstehen⸗ den Termine sich zu melden, widrigenfalls Mathaeus alias Mathias Nowacki für todt erklärt und sein Nachlaß den nächst bekannten Erben ausgeantwortet werden wird
Tremessen, den 20. Januar 1883
Königliches Amtsgericht.
[34085] Aufgebot.
Zur Ermittelung des Lebens und Todes der nach⸗ benannten, hier als abwesend bevormundeten Personen, welche seit länger als 10 Jahren keine Nachricht von sich gegeben haben, als:
1) des Schrmiedegesellen Gotthilf Eduard Erich Jäkisch aus Kolkwitz Vermögen circa 3000 ℳ), 2) des Schuhmachers Ferdinand Langhammer von Uhlstädt (Vermögen circa 13 ℳ), 3) des Maurers Karl Immanuel Schwänck von Kahla (Vermögen circa 80 ℳ) und 4) des Leinewebers Johann Christian Keßler von Schirnewitz (Vermögen circa 57 ℳ) ist auf Antrag erbberechtigter Verwandter resp. ihrer Altersrvormunde die Eröffnung des Aufgebotsver⸗ fahrens beschlossen und nach erfolgter Anordnung der Verbindung dieser Aufgebote gemeinschaftlicher Auf⸗ gebotstermin auf Sonnabend, den 18. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. 8
Es werden daher die sub 1—4 oben genannten Abwesenden, deren Erben und Alle, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an deren Vermögen zu haben glauben, somit geladen,
in gedachtem Termine an hiesiger Amtsgerichts⸗ stelle in Person oder durch ausreichend instruirte und legitimirte Bevollmächtigte oder sonstige Vertreter zu erscheinen, sich ihrer Person nach zu legitimiren, ihre Ansprüche und Rechte spä⸗ estens in diesem Termine anzumelden und vor⸗ zubringen, im Falle des Nichterscheinens aber zu gewärtigen, daß die oben sub 1—-4 genannten Abwesenden auf diesfallsigen Antrag für ver⸗ schollen und todt, die übrigen nicht erschienenen Interessenten an dem Aufgebote aber ihres Erb⸗ rechtes und ihrer sonstigen Ansprüche und der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für ver⸗ lustig erklärt und die Vermögensbestände der Abwesenden an die Berechtigten ohne Kaution ausgeantwortet, nach Befinden für erbloses Gut erklärt werden. 1
Kahla, am 12. Juni 1883.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Beyerlein.