Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps — ℳ rübsen — ℳ, Sommerrübsen — ℳ, Leinsaat —.
Ehböl per 100 Kg. Termine steigend. Gekündigt m. P. — Ctr. Kündigpr. — ℳ Loco mit Fass 68 bez., ohne Fass — ℳ, per diesen Monat 67 ℳ, per Augunst-September —, per Septem- ber-Oktober 65,7 — 66,3 bez., per Oktober-November 66 — 66.4 bez.,
er November-Dezember 66 — 66,4 bez., per April-Mai 1884 66,8 — 7,4 bez.
Leinöl per 10 Kilogr. loco mit Pass —, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Fass in Posten v. 100 Ctr. Termine still. — Gekündigt — Ctr. Loco — ℳ, per diesen Monat 24 ℳ, per September-Oktober 23,7 ℳ, per Oktober-November 24,1 ℳ, per November-Dezember 24,5 ℳ, per April-Mai — bez.
Spiritus per 100 Liter, à 100 % = 10 000 %. Termine fest. Gek. 1 150 000 Liter. Kündigpr. —,— ℳ Loco mit Fass —. per diesen Monat und per August-September 57,4 — 57,2 — 57,6 bez., per September allein 57,7 — 57,5 — 57,8 bez., per Septbr.-Oktober 55,4 — 55,2 — 55,6 bez., per Okt. allein 56 bez., per Oktober-No- vember 53,8 — 53 7 — 54 — 53.9 bez.., per Novbr. allein 54,3 bez., per November-Dezember 52,8 — 52,7 — 52,9 bez., per Dezbr. allein 53,3 bez., per April-Mai 1884 53,8 — 53,7 — 54 bez.
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 58,2 — 58,1 bez.
Weizenmehl No. 00 27,50 — 25 00, No. 0 24,75 — 23,50. No. 0 u. 1 23,00 — 21,00. — Roggenmehl No. 0 22,50 — 21,50, No. 0 u. 1 20,75 — 20,00 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Berichtigung. Gestern: Roggen per April-Mai 1884 156 — 155,5 — 155,75 bez. Hafer loco gut behauptet. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 Termine höher, per Novbr.-Dezbr. 21 — 20,05 bez. —
Stettin, 1. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen fest, loco 180,00 — 197,00. pr. August 197,00. per September-Oktober 197,50, pr. April-Mai 204,00. Roggen fest, loco 136,00 — 147,00, pr August 148,50, per September-Oktober 149,00, pr. April-Mai 153,00. Rübsen per September Oktober 314,00. Rüböl höher, 100 Kilogramm pr. August 66,00, pr. September-Oktober 65,00. Spiritus behauptet, loco 57,50, pr. August-September 57,00, pr. September-Oktober 54,70, pr. November-Dezember 52,20. Petroleum loco 7,90.
Posen, 1. Augast. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 56,60, pr. August 56,50, vr. September 55,00 pr. Oktober 52,90. pr. November Dezember 50,90. Gekündigt 50 000 Liter Höher.
Breslau, 2. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per August- September 56,50, per September-Oktober 54,60, per April Mai 53,00. Weizen per August 191,00. Roggen per August 161,00, per September-Oktober 159 00, per Oct.- Nov. 160 00. Rüböl loco per September-Oktober 67,00, per Oktober-Novbr. 67,00, per April- Mai —,—. Zink umsatzlos. Wetter: Veränderlich.
Cöln, 1. August. (W. T. B.)
8 Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 20,25, fremder loco 20,50, pr. November 20,50, per März 21,00. Roggen loco 14,50, pr. November 15,15, pr. März 15.70, Hafer loco 15,00.
Rüböl loco 36,00, pr. Cktober 33 80, pr. Mai 34,00.
Bremen, 1. August. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht) fest. Standard white loco 7,40 Br., pr. September 7,55 Br., pr. Oktober 7,65 Br., pr. Novem- ber 7,75 Br., pr. Dezember 7,80 bez.
Hazmburg, 1. Augast (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen lcco unverändert, auf Termine ruhig, pr. August 183,00 Br., 182,00 Gd., pr. September-Oktober 186,00 Br., 185,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. August 133,00 Br., 132,00 Gd., pr. September-Oktober 13³7,00 Br. 136.00 Gd. Hafer und Gerste unverändert Rüböl
ruhig, loco 69,00, pr. Oktober 66.00. August 45 ¾ Br., pr. August-September 45 ¾ Br, pr. September- Oktober 45 ¾ Br., pr. Oktober-November 43 ½ Br. Kaffee fest, Umsatz 4000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 7,45 Br. 7,40 Gd., pr. August -, pr. September-Dezember 7,80 Gd. — Wetter: Warm.
Wien, 1. August. (W. T. B.)
Getreoeidemarkt. Weizen pr. Herbst 10,93 Gd., 10,98 Br., vr. Frübjahr 11,45 Gd, 11.50 Br. Roggen pr. September-Oktober 8,12 Gd., 8,17 Br., pr. Frühjahr 9,37 Gd., 9,42 Br. Hafer per Herbst 6 95 Gd., 7.00 Br, pr. Frübjahr 7,28 Gd., 7,33 Br. Mais Pr. August-September 6,57 Gd., 6,62 Br.
Pest, 1. August (W. T. B)
Produktenmarkt. Weirzen loco —, pr. Herbst 10,72 Gd., 10.75 Br., pr. Frühjahr 11,25 Gd., 11,27 Br. Hater pr. Herbst 6,60 Gd., 6,65 Br. Mais pr. Mai-Inni 6,40 Gd., 6.42 Br. Kohl- raps pr. Angust-September 16 à 16 ½. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 1. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen auf Termine höher. pr. November 278. Roggen loco und auf Termine höher, pr. Oktober 172, pr. März 177. Rüböl loco 43 ¼, pr. Herbst 38 ¼.
Amsterdam, 1. August. (W. T. B.) 8
Bancazinn 57 ⁄¼l. 8
Antwerpen, 1. August. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Rafsnirtes. Type woiss loco 18 ྠbez. u. Br., pr. Sentember 19 ½ Br., pr. Oktober 19 ¼ Br., pr. September-Dezember 19 ¼ Br. Ruhig.
Lendon, 1. August. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 13 Weizenladungen. — Regnerisch. — Havannazucker Nr. 12 23. Nominell.
London, 1. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 46 090, Gerste 5460, Hafer 43 110 Orts.
Mais fest, Gerste besser, andere Getreidearten sehr ruhig.
Liverpool, 1. August. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 Ballen. Ruhig. Middl. amerikanische Seiember. Oktoher-ieferung 5³³⁄64, Oktober-Dezember-Lieferung D d.
Leith, 1. August (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen schloss fest, aber ruhig. für Gerste eher bessere Nachfrage, andere Artikel ruhig, ise unverändert.
Glasgow, 1. August. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 47 sh 6 d.
8 Paxris, 1. August. (W. T. B.)
8 Bobzucker 889° loco behauptet, 53,50. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. August 61,30, pr. September 61,25, pr. Oktober-Janunar 59,75
Paris, 1. August. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen bebauptet, pr. August 25.10, pr. September 25,75, pr. September-Dezember 26,75, pr. Novbr.- Februar 27,25 Mebl 9 Marques bebauptet, pr. August 56,40, pr. September 57,10, pr. September-Dezember 58.30, pr. November- Februar 59,30. Rüböl fest, pr. August 79,25, pr. September- 79.75, pr. September-Dezember 79,25, pr. Januar-April 79,50. Spiritus ruhig, pr. August 50.25, pr. September 50,75, pr. Sep- tember-Dezember 51,00, pr. Januar-April 51,00.
New-YXork, 1. August. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10, do. in Nemw-Orleans 99⁄16. Petroleum Standard white in New-York 7 ¼ Gd. do. in Philadelphia 7 Gd., rohes Petroleum in New-York 6 ⅔ do. Pipe line Certificates 1 D. 07 C. Mehl 4 D. 15 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 15 ¾ C., do. pr. August 1 D. 13 ⅛ C., do. pr. September 1 D. 15 ⅜˖ C., do. pr. Oktober 1 D. 17 ¾¼ C. Mais
Spiritus etwas fester, pr.
Wetter:
(New) — D. 60 ¾ C. Zucker (Fair refining Muscovades) 6 ⅛. Kaffee (fair Rio) 9. Schmalz (Wilcox) 9 ½, do. Fairbanks 9 ¼, do. Rohe & Brothere 9 ¼. Speck 8 ⅛. Getreidefracht nach Liverpool 4 ¼.
Seneralversammlungen. 29. Oktober. Consolidirtes Braunkohlen-Bergwerk „Marie“ bei Atzendorf. Ord. Gen.-Vers. zu Magdeburg.
Wetterbericht vom 2. August 1883, 8 Uhr Morgens. Barometor auf Lemperatur Stationen. sraeen Wind. Wetter. in 0 Celsins
spiegel reduz. in Millimeter. 5⁰ C.=40B.
Mullaghmore 766 WSW Aberdeen.. 763 NW bedeckt Christiansund 762 NO 8 Nebel Kopenhagen. 759 0NO halb bed. Stockholm.. 760 N bedeckt Haparanda. 762 wolkenlos Moskau. .. 75 bedeckt
Cork, Queens-
town... 766 EEI1““ 768 Helder... 764 Sylt 762 Hamburg .. 763 Swinemünde. 759 bedeckt ²) Neufahrwass. 754 N 4 bedeckt ³) 754 bedeckt
wolkenlos Dunst wolkig ⁴) bedeckt wolkig bedecktꝰ) Regen wolkig
bedeckt
wolkig¹) wolkenlos bedeckt Dunst
Karlsruhe.. Wiesbaden München .. Chemnitz .. Berliun. EI1II1““ 76 ““ Breslau.. WNV 1“ 0 T11““ 2
still wolkenlos ¹) Seegang leicht. ²) Gestern starke Böen,
3) Gestern und Nachts Regen. ⁴) Nachmittags Regen.
mittags Regenböen. ⁶) Bis 7 Uhr Abends Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland nach Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach. 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Während dis gestern erwähnte Depression mit wenig ver- änderter Tiefe ostwärts fortgeschritten ist, hat der hohe Luft- druck im Südwesten sich weiter über Centraleuropa ausgebreitet. Ueber der Osthälfte Deutschlands ist bei lebhafter nördlicher und nordwestlicher Luftströmung und sinkender Temperatur das Wetter trübe und regnerisch, auf der Westhälfte dagegen ist, bei meist schwacher Luftbewegung ohne wesentliche Wärmeänderung, allenthalben Aufklaren eingetreten. Im östlichen Deutschland sind seit gestern grosse Regenmengeu gefallen, in Neufahrwasser 23, Rügenwaldermünde 25 mm, auch Breslau meldet viel Regen. Deutsche Seewarte.
regnerisch. 5) Nach-
Theater. Sprache deutsch.
Besondere Kennzeichen: Auf dem
mit dem Accept des Letzteren, sowie mit den
Thar, geboren am 2. Januar 1860 zu Nieder⸗
Victoria-Theater. Freitag:
Kroll's Theater.
Hrn. Ferdinand Wachtel. „Der Postillon von Lonjumeau.“ Komische Oper in 3 Akten von Adam. (Chapelon und Saint Phar: Hr. Wachtel). Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, „Großes Doppel⸗Concert“ unter Leitung der Herren Kapellmeister G. Lehnhardt und G. Roßberg. Anfang 5 ½3, der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Freitag: Gastspie
Belle-AHHiance-Theater. Freitag: Gaft⸗ spiel der Herren Niedt, Blencke u. Meißner. Zum 9. Male: Durchlaucht haben geruht! Luftspiel in 4 Akten von Fritz Brentano. Im Sommergarten: Monstre⸗Concert, ausgeführt von den Musikcorps des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments (Königin Elisabeth) und des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments, unter persönlicher Leitung der Königlichen Musikotrektoren Hrn. Ruscheweyh und Rosin, und der Hauskapelle. Auftreten der vier Sängergesellschaften. Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonnabend: Eine Sommernacht im Belle⸗Alliance⸗ Theater. Im Sommergarten: Doppel⸗Concert des Musikcorps des 3. Garde⸗Regiments z. F. (Königl. Musikdirektors Hrn. Arnold) und der Haus⸗ kapelle.é Sängergesellschaften ꝛc. Anfang 6 Uhr. Ende 12 Uhr Nachts.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Frieda v. Kalckreuth mit Hrn. Lieut. Curt v. Bornstedt (Egsdorf).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Raimund v. Caprivi (Karlsruhe.) — Eine Tochter: Hrn. Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Köcher (Hanno⸗ ver). — Hrn. Lieut. Hans v. Müller (Schoenfeld bei Brieg).
Gestorben: Hr. Pastor emer. Justus Voß (Osna⸗ beneh. 8 Hr. Pastor Karl Handtmann (Zellin a. d. O.).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen
[34153] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Johannes Wilhelm aus Allendorf, Kreis Wilzenhausen ge⸗ bürtig, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls in actis J. IV. d. 290/80 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, den 24. Juli 1883. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Beschreibung: Alter: geboren am 2./9. 36, Größe 1,61 m, Statur kräftig, Haare braun, Stirn hoch, breit, Bart brauner Schnurrbart, sonst rasirt, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase stark, Mund gewöhnlich, Zähne unvollständig, Kinn breit, G sichtsbildung voll, Gesichtsfarbe gesund,
8
Rücken des linken Zeigefingers zwei schmale Narben,
.der vierte Finger der rechten Hand ist etwas ge⸗
krümmt. An der rechten Kniescheibe eine groschen⸗ große blaue Narbe. 11“ 8
[34154] Steckbrietr.
Gegen die unten beschriebene unverehelichte Clara Haase, welche sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls in den Akten U. R. I. 538. 83. verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu ver⸗ haften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗ Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (XW), den 30. Juli 1883. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Dr. Schwarz. Beschreibung: Alter 20 Jahre, geb. 22. 11. 62 zu Berlin, Größe 1 m 50 — 53 cm, Statur schlank, Haare kurz, rothblond, Stirn frei, Augenbrauen hellblond, Augen blaugrau, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache G Besondere Kennzeichen: schwache Kopf⸗ haare.
[34157] Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der unterm 25. April 1882 hinter den Arbeiter Johann Carl Ernst Kranse aus Hohenbucko erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Potsdam, den 30. Juli 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. [34156] Oeffentliche Ladung.
In der Strafsache gegen den Schneider Christian Wilhelm Arndt, zuletzt in Eichberg, Kreis Czar⸗ nikau, aufhaltsam gewesen, wegen Mißhandlung wird derselbe auf den 1. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst zur mündlichen Hauptver⸗ handlung über die von ihm gegen das Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Filehne vom 21. März 1883 eingelegte Berufung geladen. Im Falle seines unentschuldigten Ausbleibens wird die von ihm ein⸗ gelegte Berufung verworfen werden. Schneide⸗ mühl, den 19. Juli 1883. Königliche Staats⸗ anwaltschaft.
Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ labungen u. dergl. 1
[34201] Aufgebot von Wechseln. 8 Auf Antrag der Handlung Eduard Leclereq zu Tourcoing, Nordfrankreich, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst zu Berlin, werden nachstehend verzeichnete, angeblich verloren gegangene Wechsel aufgeboten: 1) vom 28. März 1883 über 600 ℳ. zahlbar am 28. Juni 1883 bei Herrn E. Heimann Breslau, von Knappe & Thomas auf Hein⸗ rich Rauppach in Seichau gezogen und mit dem Aecept des Letzteren, sowie mit den Giros von Knappe & Thomas an Lommel, Nacke & Bersu, von diesen an Eduard Le⸗ elereg und von Letzterem an die Deutsche Bank versehen, vom 6. April 1883 über 1000 ℳ, zahlbar am 5. Juli 1883 bei Herrn E. Heimann Breslau, von Knappe & Thomas auf Os⸗
wald Schmidt in Gr. Baudiß gezogen und
zu 1 angegebenen Giros versehen.
Die Inhaber dieser beiden Wechsel werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin
am 13. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 47, II. Stock des Amtsgerichts⸗ gebäudes, am Schweidnitzerstad tgraben Nr. 2/3 hierselbst, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden und die Weechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. 1
Breslau, den 12. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
Beglaubigt: Scheller, Gerichtsschreiber.
[34202] Aufgebzt.
Das Wechselblanket über 547,62 ℳ, versehen mit der Unterschrift:
„Ultramarinfabrik Sophienau Actiengesellschaft Franke“
als Ausstellerin und dem Accept des Wilhelm Berg⸗ mann, ist angeblich verloren gegangen und wird auf Antrag der vorbezeichneten Aktiengesellschaft zu Coburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Breslau, hiermit aufgeboten.
Der Inhaber dieses Wechselblankets wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
am 18, Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 47 des II. Stockes des Amts⸗ gerichtsgebäudes, am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und das Wechselblanket vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Breslau, den 14. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Scheller, Gerichtsschreiber.
[34089] Beschluß. — Auf Antrag der Königlichen Staatsawaltschaft wird gegen: 1) Johann Trossen, geboren am 16. Mai 1862 zu Plein, 2) Johann Koenen, ge⸗ boren am 23. März 1862 zu Wengerohr, 3) Mathias Berg, geboren am 8. März 1862 zu Dreis, 4) Joseph Dechmann, geboren am 28. Dezember 1862 zu Dreis, 5) Peter Kort, geboren am 2. Mai 1862 zu Dreis, 6) Moses Dublon, geboren am 22. März 1862 zu Wittlich, 7) Moses Ermann, geboren am 10. September 1861 zu Wittlich, 8) Mathias Kiesgen, geboren am 3. Juni 1862 zu Berlingen, 9) Jakob Klein, geboren am 15. Ja⸗ nuar 1862 zu Croev, 10) Albert Joseph Schnei⸗ ders, geboren am 2. Oktober 1862 zu Croev, 11) Peter Rauen, geboren am 23. März 1861 zu Doerbach, 12) Philipp Becker, geboren am 19. April 1860 zu Bausendorf, 13) Julius Caesar Cunibert Hommes, geboren am 29. April 1860 zu Bausen⸗ dorf, 14) Clemens Debald, geboren am 3. Oktober 1861 zu Kinderbeuren, 15) Johann Goergen, ge⸗ boren am 23. September 1861 zu Olkenbach, 16) Peter Wallerath, geboren am 24. Oktober 1862 zu Kinderbeuren, 17) Peter Reis, geboren am 30. März 1862 zu Reil, 18) Johann Grethen, geboren am 16. Januar 1862 zu Bausendorf, 19) Mathias Wallerath, geboren am 1. Januar 1862 zu Neuerburg, 20) Theodor Wagner, geboren am 8. Dezember 1862 zu Olkenbach, 21) Mathias
manderscheid, 22) Anton Thar, geboren am 15. August 1861 zu Niedermanderscheid, 23) Carl Etteldorf, geboren am 19. April 1862 zu Gransdorf, 24) Otto Meyer, geboren am 16. November 1860 zu Seins⸗ feld, 25) Mathias Niesen, geboren am 10. Januar 1860 zu Niederkail, 26) Adam Herres, geboren am 18. April 1862 zu Hof Rascop, 27) Nikolaus Niesen, geboren am 4. Juli 1862 zu Niederkall, 28) Peter Berres, geboren am 11. März 1862 zu Binsfeld, 29) Michel Streit, geboren am 27. No⸗ vember 1862 zu Binssfeld, 30) Johann Schmitz, geboren am 25. Dezember 1862 zu Dahlem, alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben; Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 des Reichs⸗ Strafgesetzbuches, das Hauptverfahren vor der Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst er⸗ öffnet. Zugleich wird auf Grund des §. 140 Absatz 3 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs und der §§. 480 und 326 der Reichs⸗Strafprozeßordnung, das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der vorstehend benannten Wehrpflichtigen zur Deckung einer eventuellen Geldstrafe von je dreihundert Mark und je drei und dreißig Mark Kosten mit Beschlag belegt. Trier, den 21. Juli 1883. Königliches Landgericht, Strafkfammer. Groos. Winter⸗ schladen. Kreutzwald.
[34198] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Juni 1883 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Ferdinand Westip zu Barmen und der Sophie, geb. Wüster, daselbst bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinscha mit Wirkung vom 4. April 1883 für aufgelöst
erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[34199] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗
lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. Juli 1883 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Adolf Ru⸗ dolf Krause zu Elberfeld und der geschäftslofen Anna Emma, geb. Zimmlinghaus daselbst bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 11. Mai 1883 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[34158] Bekanntmachung.
Die durch den Tod ihres bisherigen Inhabers er⸗ ledigte, mit einem Gehalt von 900 ℳ dotirte Physikatsstelle des Kreises Bütow, soll schleunig wieder besetzt werden. Qualifizirte Medizinal⸗ personen, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, fordere ich auf, unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufes sich bei mir binnen 4 Wochen zu melden.
Coeslin, den 28. Juli 1883.
Der Regierungs⸗Präsident. Hausonville.
bleibt weitere Bekanntmachung vorbehalten.
Das Abonnement beträgt 4 %ℳ 50 ₰ für das Bierteljahr.
— für den RanUm einer Brnchzeile 30 ₰.
4
Aue Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
No. 180.
1883.
mün — — — wem — —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Superintendenten Krebs zu Wohlau den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Dem Banquier Gotthard von Wallenberg⸗ Pachaly in Breslau ist Namens des Reiches das Exequatur ais schwedisch⸗norwegischer Konsul daselbst ertheilt worden.
Es starben an der Cholera in Kairo vom Dienstag
bis Mittwoch Morgen, den 2. August, 275 Personen, bis Mittwoch Abend 180. Aus Alexandrien werden 2 Todesfälle
und 5 Krankheitsfälle gemeldet, in Suez 2, in Ismailia 3, in Rosette 27. In den übrigen egyptischen Ortschaften kamen 272 Todesfälle vor, 16 unter den englischen Truppen.
Bekanntmachu
Am 15. d. Mts. wird im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion Hannover die zwischen den Stationen Herford und Bielefeld errichtete Haltestelle Brake⸗Schildesche für den Personenverkehr eröffnet. Gepäck⸗Expedition findet nur nach der Haltestelle statt.
Berlin, den 2. August 1883.
In Vertretung des Pst. s des Reichs⸗Eisenbahnamts: rte.
Bekanntmachung. Die Postverbindungen nach Norderney und Borkum gestalten
sich während der Zeit vom 16. bis einschl. 31. August wie folgt:
I. Nach Norderney. A. Von Norden nach Norderney.
1) Von Norden nach Norddeich mittels Güterpost, von Norddeich nach Norderney mittels Dampfschiffes.
Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 16. August 8,15 Uhr früh und 6 Uhr Abds., am 17. August 7 Uhr früh und 6 Uhr Abds., am 18. August 9,30 Uhr Vorm., am 19. August 11,30 Uhr Vorm., am 20. August 11,30 Uhr Vorm., am 21. August 12 Uhr Mittags,
am 22. August 1 Uhr Nachm., am 23. August 1,30 Uhr Nachm., am 24.
August 12,45 Uhr Nachm. und 3 Uhr Nachm., am 25. August 3,30 Uhr Nachm., am 26. August 5 Uhr früh und 4,30 Uhr Nachm., am 27. August 6 Uhr früh und 5 Uhr Nachm., am 28. August 6,30 Uhr früh und 5,30 Uhr Nachm., am 29. August 7,30 Uhr früh und 5,45 Uhr Nachm., am 30. August 7 Uhr früh, 9 Uhr Vorm. und 5,30 Uhr Nachm., am 31. August 9,15 Uhr Vorm. .
Diese Verbindung wird zur Beförderung von Postsachen jeder Art benutzt. b
Die Fahrzeit beträgt von Norden nach Norddeich ungefähr ¾ Stun⸗ den, von Norddeich nach Norderney ungefähr 1 Stunde.
2) Von Norden über Hilgenriedersiel nach Norderney auf dem Wege durch das Watt mittels Wagen.
Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 18. August 2,40 Uhr Nachm., am 19. August 3 Uhr früh, am 20. August 3,45 Uhr früh, am 21. August 4,30 Uhr früh, am 22. August 5,10 Uhr früh, am 23. August 5,55 Uhr früh, am 24. August 6,35 Uhr früh, am
25. August 7,20 Uhr früh.
Diese Verbindung wird nur zur Briefbeförderung benutzt. Die Fahrzeit beträgt etwa 3 ⅞ Stunden.
B. Von Emden nach Norderney. MNiittels der Dampfschiffe der Ems⸗Dampfschiffahrtsgesellschaften, deren Abfahrt aus Emden stattfindet: am 16. August 1 Uhr Nachm., am 17. August 7 Uhr früh, am 18. August 8 Uhr früh, am 19. August 8,30 Uhr früh, am 20. August 9 Uhr Vorm., am . August 10 Uhr Vorm, am 22. August 11 Uhr Vorm., am . Auaust 11,45 Uhr Vorm., am 24. August 11,45 Uhr Vorm., am . August 1 Uhr Nachm., am 26. August 1 Uhr Nachm., am .August 11,45 Uhr Vorm., am 28. August 11,45 Uhr Vorm., am 29. August 12 Uhr Mittags, am 30. August 6,30 Uhr früh, am .August 7,30 Uhr früh. 1— “ Diese Verbindung wird zur Briefbeförderung benutzt. Die Fahrzeit beträgt ungefähr 4 ½ Stunden. II. Nach Borkum.
Mittels der Dampfschiffe der Ems⸗Dampfschiffahrtsgesellschaften, welche aus Emden abfahren: am 16. August 11,45 Uhr Vorm., am 17. August 12 Uhr Mittags, am 18. August 12,30 Uhr Nachm., am 19. August 1 Uhr Nachm., am 20. August 1,30 Uhr Nachm., am
21. August 2 Uhr Nachm., am 22. August 2,30 Uhr Nachm., am 24. August 6,30 Uhr früh, 26. August 8,30 Uhr früh, am 27. August 9 Uhr Vorm., am M29. August 10 Uhr Vorm., am 30. August 11,45 Uhr Vorm., am
am 25. August 8 Uhr früh, am
31. August 11,45 Uhr Vorm. 1 Diese Verbindung wird zur Beförderung von Postsachen jeder Art benutzt. Die Fahrzeit beträgt etwa 3 Stunden. 8 Wie sich die Verbindungen vom 1. September ab gestalten, darüber Oldenburg, den 30. Juli 1883. Der Kaiserliche ee Starklof.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Faktor und Kassenrendanten Frankenfeld zu Rothehütte im Amt Elbingerode bei seiner Versetzung in den
Ruhestand den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
8 8
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Bekanntmachung.
Bei den im Monat Juli d. Js. abgehaltenen Entlassungs⸗ prüfungen an dem Gouvernanten⸗Institut und dem Lehre⸗ rinnen⸗Seminar zu Droyßig haben das Zeugniß der Befähi⸗ gung erlangt: 1
IJ. für das Lehramt an höheren Mädchenschulen: 1) Sophie Banning zu Burgsteinfurt, Reg.⸗Bez. NKünster 2) Sophie Euler zu Sulzbach, Reg.⸗Bez. Trier, 3) Marie Händler zu Königsberg i./Ostpr., 4) Marie Hermanns zu Schwanenberg, Erkelenz, Reg.⸗Bez. Aachen, 1] 5) Marie Loeser zu Langenberg bei Gera, 6) Margarethe Lüdicke zu Boldekow, Kreis Anclam, 7) Ida Mathis zu Ransdorf, Reg.⸗Bez. Liegnitz, 8) Anna May zu Simmern, Reg.⸗Bez. Coblenz, 9) Agnes Moeller zu Netzelkow, Kreis Usedonm, 9 26 Auguste Müller zu Burgsteinfurt, Reg.⸗Bez. künster, 11) Margarethe Roll zu Ostrowo, Kreis Adelnau, 12) Elisabeth Sorgatz zu Ostrowo, Kreis Adelnau. II. für das Lehramt an Volksschulen:
1) Bertha Bernhardt zu Polzin in Pommern,
2) Emma Bindermann zu Pollnow in Pommern,
3) Gabriele Eckardt zu Beyendorf, Reg.⸗Bez. Magdeburg, 3
4) Anna Fischer zu Briesen, werder,
5) Agnes Hermann zu Hameln,
6) Henriette Krollpfeifer zu Hadersleben,
7) Wilhelmine Lange zu Brühl bei Cöln,
8) Helene Lubitz zu Aschersleben,
9) Martha Most zu Muskau in Schlesien,
10) Therese Murken zu Ahausen in Hannover,
11) Margarethe Nigmann zu Cüstrin,
12) Anna von Paczenska zu Kreutzberg, Reg.⸗Bez. Breslau,
13) Bertha Priepke zu Duckow in Pommern,
Kreis
Reg.⸗Bez. Marien⸗
14) Hedwig Schmidt zu Neuguth, Reg.⸗Bez. Marien⸗ werder, 6“ 15) Elisabeth Schmolling zu Berlin, 16) Alice Schulte zu Stolp, 8 18 Agnes Schulz zu Karlsruhe in Baden, 18) Bertha Widder zu Dortmund, 19) Emma Wuschack zu Zielenzig, Kreis Sternberg. Der Seminar⸗Direktor Kritzinger zu Droyßig bei Zeitz ist bereit, über die Befähigung dieser Kandidatinnen für be⸗ stimmte Stellen im öffentlichen und im Privat⸗Schuldienste nähere Auskunft zu geben. Berlin, den 27. Juli 1883. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und M Angelegenheiten. Im Auftrage: de la Croir.
11“
Abgereist: Se. Excellenz der 1 lischen Ober⸗Kirchenraths, Wirkliche Geheime Hermes, nach der Provinz Westpreußen.
der Präsident des Evange⸗ Rath Dr.
In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 31 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 3. August. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz wohnte gestern einer Felddienstübung der Spandauer gegen die Potsdamer Garnison unter Leitung des Generals von Hahnke bei Cladow bei.
Am Nachmittage meldeten sich der General⸗Lieutenant von Rosenzweig, Commandeur der 4. Division, von Urlaub nach Bromberg zurück, und der Oberst von Geißler vor seiner Abreise nach Breslau.
— Die Königliche Universität beging heute den Geburtstag ihres Stifters, des Hochseeligen Königs Friedrich Wilhelm III., durch einen Festaktus in der Aula. Auf den Plätzen der Ehrengäste bemerkte man als Vertreter der Regierung den Unter⸗Staatssekretär Luca⸗ nus und den Ministerial⸗Direktor Greiff, ferner den General⸗ Inspecteur des Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungswesens, Gene⸗ ral⸗Lieutenant von Strubberg, den Kommandanten von Berlin, General⸗Major von Oppeln⸗Bronikowski u. A. Während die Professoren unter Vorantritt der Pedelle vom Senatssaale aus die Aula betraten und auf den erhöhten Estraden Platz nahmen, intonirte der akademische Gesangverein unter Professor Bellermanns Leitung den Psalm: „Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzet.“ Alsdann betrat als Festredner Professor du Bois⸗Reymond die Tribüne. Derselbe verkündete zunächst das Resultat der Preisausschreibungen. Die Festrede galt dem Andenken der beiden Männer, deren Standbilder seit Kurzem den Vorhof der Universität zieren, der Gebrüder von Humboldt. Der Gesang der Motette: „Heil dem Tag, der dich gegründet“ schloß die Feier. 1
Das militär⸗ärztliche Friedrich⸗Wilhelms⸗
nstitut hatte den Gedenktag bereits gestern durch einen Festaktus gefeiert, der uͤm 11 Uhr in der großen Aula des Instituts seinen Anfang nahm. Als Vertreter der obersten Militärbehörde waren der General⸗Inspecteur des Militär⸗ Erziehungs⸗ und Bildungswesens, General⸗Lieutenant von Strubberg sowie der Kommandant, General⸗Major von Oppeln⸗Bronikowski erschienen. Neben dem Direktor des Neistituts, dem General⸗Arzt Schubert, bemerkte man ferner den General⸗Arzt Mehlhausen, den Direktor der Charité, Geh. Regierungs⸗Rath Spinola, die Professoren von Bergemann und Bardeleben, sowie die in corpore erschienenen Stabsärzte des Instituts. Der von den Studirenden vorgetragene Gesang: „Salvum fac regem“ leitete die Feier ein. 2 zunächst General⸗Arzt Schubert den Bericht über die Ent⸗ wicklung des Instituts im letzten Studienjahre. Die Festrede hatte Professor von Bergemann übernommen. Nachdem fünf der Studirenden prämiirt worden waren, schloß Gesang die Feier.
— Der General⸗Lieutenant von Dresky, Npih der 2. Feld⸗Artillerie⸗Inspektion, ist von seiner Dienstreise nach Stettin hierher zurückgekehrt.
— Das „Marine⸗Ver.⸗Bl.“ veröffentlicht folgende Nach⸗ richten über Schiffsbewegungen (das Datum vor dem Orte bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Orte Abgang von dort). S. M. Knbt. „Albatroß“ 18./6. Rio de Janeiro. (Poststation: Montevideo [Uruguay]). S. M. S. „Blücher“ und S. M. Torpedofahrz. „Ulan“ Kiel 26./7. — 28./7. Swinemünde. (Poststation: Kiel.) S. M. S. „Carola“ 5./7 Batavia 8./7. — über Mauritius nach Kapstadt. (Poststation Plymouth.) S. M. Knbt. „Cyclop“ 28./6. Lissabon. 3./7. — 8./77. Plymouth 11./7. — 14./7. Wilhelmshaven. (Poststation: Wilhelmshaven.) S. M. S. ,‚Elisabeth“ 13./5. Singapore 16./5. — 21.,6. Port Natal 23./6. — 28./6. Kapstadt 4./7. (Poststation: bis 7./8. St. Vincent [Kap Verdes]), vom 8./8. ab Plymouth.) S. M. S. ,Freya“ 12./7. Kiel 25./7. (Poststation: bis 3./8. Plymouth, vom 4./8. ab Madeira.) S. M. Knbt. „Hyäne“ 22./3. Auckland 29./4. — nach Apia. (Poststation: Sidney [Australien].) S. M. Knbt. „Iltis“ 8./5. Nagasaki 21./6. — nach Chefoo (Poststation: Hongkong.) S. M. S. „Leipzig“ 22./5. Nokohama. — 8./6. Hiogo⸗Osaka 10./6. — nach Nagasaki. (Poststation: Hongkong.) S. M. Av. „Loreley“ 24./6. Buyukdere. — Letzte Nachricht von dort 26./7.
oststation: Konstantinopel) S. M. S. „Marie“ 9./7.
io de Janeiro. — Beabsichtigte am 10./7. wieder in See zu gehen. (Poststation: bis 9./8. Montevideo [Uruguay], vom 10./8. ab Panama.) S. M. S. „Moltke“ 24./4. Callao 14./5. — 15./5. Pisco⸗Bay 17./5. — 4./6. Co⸗ quimbo. — Letzte Nachricht von dort vom 9./6. (Poststation: Ply⸗ mouth.) S. M. Brigg „Musquito“ 2./7. Saßnitz 8./7. — 8/7. Swinemünde 16.77. — 16./7. Saßnitz 30/7. — nach Neufahrwasser. (Poststation: Neufahrwasser.) S. M. S. „Niobe“ 25./6. Dartmouth 3./7. — 10./7. Christiansand 16./7. — 20,/7. Swinemünde. (Poststation Neufahrwasser.) S. M. S. „Nymphe“ 10./7. Malaga 16./7. — 17./7. Gibraltar 18./7. — 18./7. Tanger 22./7. — 23./7. Cadix. (Poststation: bis 5./8. Lissabon, vom 6./8. ab Plymouth.) S. M. S. „Olga“ 24./6. Bahia. — Beabsichtigte, am 2./7. nach Santos zu gehen. (Poststation: St. Thomas ([Westindien].) S. M. Brigg „Rover“ 2./7. Saßnitz 17.,77. — 17./7. Swinemünde 23./7. — 24./7. Saßnitz 30.7. — nach Neufahrwasser. (Poststation: Neufahrwasser.) S. M. S. „Stein“ Wilhelms⸗ haven 16./7. — 20./77. Plymouth 24./7. — 30./7. Gibral⸗ tar. (Poststation: Kapstadt.) S. M. S. „Stosch“ 30./5. Nagasaki. — Letzte Nachricht von dort 15./6. (Poststation: Hongkong.) S. M. Knbt. „Wolf“ 5./5. Jolo (Suluinseln) 6./5. — 6./5. Maimbun 6./5. — 6./5. Siassi 7./5. — 7./5. Bongao 9./5. — 10.5. Sandackan auf Borneo 12./5. — 16./5. Manila 20. 5. — 23./5. ongkong 31./5. — 2./6. Amoy 4./6. — 5./6. Foochow. (Poststation: Hongkong.) Uebungsgeschwader 18./7. Kiel 24./7. — 27./7. Saßnitz 28./7. 29./7. Neufahrwasser. (Poststation Neufahrwasser.)
v“ . 8 “ “ 8
Alsdann erstattete