[34233] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Fabrikdirector Heinrich Witz in Tourcoing (Frankreich), vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler, klagt gegen Sophie Oppermann, ledig, volljährig, früher in Sennheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Rückzahlung eines Darlehens mit dem Antrage: Die Beklagte zu ver⸗ urtheilen, an Kläger die Summe von neun hundert Mark und zwar 720 ℳ Kapital und 180 ℳ als rückständige Zinsen für die letzten 5 Jahre nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu bezahlen, den Kläger zu ermächtigen, das Guthaben der Beklagten bei der Spar⸗ und Versorgungskasse Mülhausen bis zur Höhe vorstehenden Betrages und der Kosten zu beziehen und die Kosten des Rechtsstreites der Be⸗ klagten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen i. E. auf S.E den 20. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 31. Juli 1883.
„Stahl, Sekretär, 8
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[34232] Oeffentliche Zustellung. b
Der Kanzlei⸗Afsistent Eduard Roeckl in Bisch⸗ heim am Saum, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Riff zu Straßburg, klagt gegen den Kauf⸗ mann Ludwig Rerroth, früher zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Arrestaufhebung, mit dem Antrage, den Arrest, welchen der Beklagte zum Nachtheile des Klägers, durch Akt des Gerichtsvollziehers Fritsch dahier vom 9. März 1876, in die Hände der Kaiserlichen General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothrin⸗ gen dahier hat anlegen lassen, zu vernichten; dem⸗ gemäß die Drittarrestatin zu ermächtigen, den Be⸗ klagten von der Liste der pfändenden Gläubiger des Klägers zu streichen, dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straß⸗ burg i. E. auf
den 29. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der u bekannt gemacht.
9
ach, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[342388 SOeffentliche Zustellung.
Der K. Advokat Siegel dahier hat am 21. I. M. beim K. Landgerichte Bamberg sür den Handels⸗ mann Emanuel Baum von Frensdorf eine ihm vom Handelsmanne Josef Himmelreich von hier cedirte Darlehnsforderung zu 340 ℳ und Zinsen gegen den ledigen und großjährigen Gärtnerssohn Johann Porzelt von hier als ursprünglichen Schuldner ein⸗ geklagt, und beantragt zu erkennen:
Johann Porzelt ist schuldig, 340 ℳ sammt 5 % Zinsen daraus vom 8. Februar 1880 zu bezahlen, sämmtliche Streitskosten zu tragen, und wird das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt.
Nach Beschluß der Ferienkammer für Civilsachen vom 23. 1. M. wurde die Streitsache als Feriensache bezeichnet, beim unbekannten Aufenthalte des Johann Porzelt die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und vom Vorsitzenden zur Verhandlung über dieselbe Termin auf
Mittwoch, den 28. November l. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu hiermit gemäß §. 187 der Reichs⸗ Civilprozeß⸗Ordnung der abwesende Johann Porzelt mit der Auffordfrung geladen wird, bis dahin einen beim K. Landgerichte Bamberg zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Bamberg, am 31. Juli 1883.
Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Bamberg.
V. I. Haas, Sekretär. [34239) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann F. W. Merkel zu Schmalkalden, vertreten durch den Rechtsanwalt Grebe daselbst, klagt gegen den Kaufmann Arno Pöhle, zuletzt in Almrich bei Naumburg a. S., wegen 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 26. April 1883 mit dem An⸗ trage auf öffentliche Zustellung und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Naum⸗ burg a. S. auf den 26. September 1883, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Seidel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34237] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hammel und Levy in Straßburg i. E., St. Aureliengasse 13, klagt gegen den Ludwig Peter, Bäcker, früher in Breitenbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 194 ℳ 63 ₰ nebst Zinsen à 5 % seit dem 29. Juli 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Weiler auf
den 31. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guthmann,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [34229] SOeffentliche Zustellung.
Auf Anstehen des Stationsassistenten Julius Rudolf Jeschke, früher zu Friemersheim bei Uerdingen, jetzt und zwar seit dem 1. Januar dieses Jahres zu Kaldenkirchen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Schauseil, wird die Ehe⸗ frau des vorgenannten Jeschke, Dorothea ¹“ Margaretha Christine, geb. Weidt, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hiermit vorgeladen:
I. in dem von dem Königlichen Herrn Land⸗ gerichts⸗Präsidenten zu Düsseldorf durch Ver⸗ fügung vom 28. Juli dieses Jahres auf den 14. September 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, anberaumten Termin im Landgerichtsgebäude zu Düsseldorf, Stube Nr. 37, vor dem Herrn Landgerichts⸗Präsidenten zu Düsseldorf zu erscheinen, um ihre etwaigen gegen die schließ⸗
1“] 1“ 8 8 8 8 “
liche Vollziehung der Ehescheidung noch haben⸗ den Einreden vorzubringen und am Montag, den 17. September 1883, Nachmittags 4 Uhr, auf der Amtsstube des Standesbeamten zu Kaldenkirchen im Kreise Kempen (Rheinprovinz) zu erscheinen, um die Ehescheidung zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne aussprechen zu hören. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Steinhäuser.
[34230]
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Taglöhners Heinrich Müller, Christine, geb. Wiertz, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sieger hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Taglöhner Heinrich Muͤller, mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen Ehescheidung auf Grund roher Mißhandlung, Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 20. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 28. Juli 1883. Der Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34231] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Ferdinand Dill zu Wer⸗ nigerode, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger zu Halberstadt, klagt gegen seine Ehefrau, Marie, geb. Meinert, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halber⸗ stadt auf den 24. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 25. Juli 1883.
Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34228] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Heldt, Johanna, geborene Hübner, zu Lenzen a./E., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bahn zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Ernst Heldt, zuletzt in Lenzen a./E. wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, ihre Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 11. Dezember 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Grüneberg, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34236]
Der öffentlichen Zustellung Nr. 6637 J. S. des Handelsmannes Elias Oppenheimer, als Rechtsnach⸗ folger seines Vaters Abraham Oppenheimer in Buchen, gegen die Johann Ruppert Eheleute von Buchen, Forderung aus Darlehen betr., wird nach⸗ getragen, daß der Kläger auch beantragt hat, das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.
Buchen, den 30. Juli 1883.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Oppenheimer.
[34235]
Der öffentlichen Zustellung Nr. 6634 J. S. der Firma Josef Oppenheimer Sohn in Buchen gegen die Johann Ruppert Eheleute von Buchen, Forde⸗ rung aus Kauf betr., wird nachgetragen, daß die Klägerin auch beantragt hat, das zu erlassende Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Buchen, den 30. Juli 1883.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:
. Oppenheimer.
[34234]
Der öffentlichen Zustellung Nr. 6635 J. S. der Firma Joseph Oppenheimer Sohn in Buchen, gegen die Johann Ruppert Eheleute von Buchen, Forderung aus Schuldübernahme hetr., wird nachgetragen, daß die Klägerin auch beantragt hat, das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Buchen, den 30. Juli 1883.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:
Oppenheimer.
[34224] Berichtigung.
Im General⸗Aufgebot von Sparkassenbüchern vom 25. Juni 1883 muß es heißen: 1) Ser. C. Nr. 9648 über 513 ℳ, ausgestellt „für Frau Anna Fiebitz, verehel. Diener“ (statt: für Frau Anna Fiebitz, geb. Rother). Breslau, den 31. Juli 1883.
4 Königliches Amtsgericht.
[34218] Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung. In Sachen der unverehelichten Jenne Snieders zu Altepiccardie, Gläubigerin,
ggegen den Heuermann H. H. Berens zu Georgsdorf, Schuldner, soll das dem Schuldner gehörige Wohnhaus sub Nr. 73 zu Georgsdorf ohne Grund und Boden zwangsweise in dem dazu auf 20. September 1883, Vormittags 11 Uhr, B anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten oder Real⸗
berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗
fordert, selbige im obigen Termine anzumelden
und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Neuenhaus, den 28. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[342192 Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung. Gläubiger,
gegen den Geert Mölder sen. in Altendorf und den Colon Geert Mölder jun. daselbst, Schuldner,
soll das den Schuldnern gehörige Colonat Haus⸗ Nr. 18 zu Altendorf mit allem Zubehör zwangsweise in dem dazu auf
23. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. 1
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten oder Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. b
Neuenhaus, den 27. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
[34225] Aufgebot.
Bei dem K. Amtsgerichte Neuburg a. D. haben die Kuratoren der unten aufgeführten Personen den Antrag auf Todeserklärung ihrer Kuranden gestellt und zwar: 1
1) Joseph Schober, Taglöhner von Rennertshofen, als Kurator des seit dem russischen Feldzuge von 1812 vermißten Leonhard Fürst von Ren⸗ nertshofen;
Adolf Gehrer, Kaufmann in Neuburg, als Ku⸗ rator des ebenfalls seit dem russischen Feldzuge von 1812 vermißten Georg Dorner von Neu⸗ burg;
Mölin Hofstätter, Kolonist von Untermarfeld, als Kurator des Kolonistensohnes Philipp Hof⸗ stätter von dort, welcher am 12. November 1826 geboren ist und vor circa 28 Jahren nach Amerika auswanderte;
Gabriel Riedmeier, Söldner von Weichering, als Kurator der im Jahre 1858 nach Amerika ausgewanderten Anna Marie Bauer, Söldners⸗ tochter von Weichering;
5) Anton Schiller, Gütler von Bertoldsheim, als Kurator des seit dem russischen Feldzuge ver⸗ mißten Martin Schiller, Söldnerssohn von Bertoldsheim;
6) Johann Huber, Schlossermeister von Neuburg, als Kurator des im Jahre 1813 geborenen, seit 30 Jahren landesabwesenden Johann Ne⸗ pomuck Schuhmann, Knopfmacher von Neuburg.
7) Joseph Riedl, Oekonom von Stepperg, als Kurator der am 6. Mai 1828 geborenen, vor 20 Jahren nach Amerika ausgewanderten Therese Wick, Söldnerstochter von Stepperg.
Mit Beschluß vom 3. Juli 1883 hat das Kgl. Amtsgericht Neuburg a. D. Aufgebotstermin auf
Dienstag, den 1. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr,
anberaumt und zugleich die Aufforderung erlassen:
1) an die obenbezeichneten verschollenen Personen,
spätestens in Aufgebotstermine versönlich oder schriftlich bei dem K. Amtsgericht Neuburg a. D. sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt er⸗ klärt werden; 8
an die Erbbetheiligten, ihre In eressen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunchmenß;
an alle Diejenigen, welche über das Leben der Vermißten Nachrichten empfangen haben oder Aufschluß ertheilen köngen, hierüber vor dem obenbezeichneten Termine Mittheilung bei Gericht zu machen. 1“
Neuburg, den 10. Juli 1885.
Gerichtsschreiberei des . Amtsgericht. Löhr, K. Sekretär.
[34240] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Dachau hat die öffentliche Zustellung der Klage der Hüterstochter Theres Hechenberger von Oberweilbach und des Bauers Johann Fischhaber von Oberweilbach, in seiner Eigenschaft als Vormund des am 13. September 1882 außerehelich geborenen Kindes „Maria“ der Theres Hechenberger gegen den Metzger Georg Prinz von Unterdiessen, Amtsgerichts Buchloe, wegen Vaterschaft u. Alim. beschlossen. Die Klage gründet sich auf die Behauptung, daß Georg Prinz mit der Klägerin innerhalb der kritischen Zeit fleischlichen Umgang gepflogen habe und wird in dieser Klage von Georg Prinz Anerkennung der Vaterschaft zu dem Kinde „Maria“, Bezahlung eines jährlichen Alimentations⸗ und Kleidungskosten⸗Bei⸗ trages von 100 ℳ bis zum zurückgelegten 13. Lebens⸗ jahre des Kindes, zahlbar in monatlichen Raten, Zahlung der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der Hälfte der allenfallsigen Kur⸗ und Leichen⸗ kosten, falls das Kind innerhalb der Alimentations⸗ periede erkranken oder sterben sollte, verlangt.
Zur Verhandlung der Sache hat das K. Amts⸗ erscht Dachau Termin auf b
Mittwoch, den 31. Oktober d. Is., Vormittags 9 Uhr, (im Sitzungssaale) anberaumt, sowie Zahlung der Prozeßkosten.
Dies wird dem Georg Prinz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, bekannt gegeben.
Dachau, den 27. Juli 1883.
Der geschäftsleit. Gerichtsschreiber des K. Amts⸗ gerichts Dachau. Neuberger, K. Sekretär. [34241]
Das K. Amtsgericht Dachau hat die öffentliche Zustellung der Klage der großjährigen Dienstmagd Magdalena Mayr in Viehbach und des Taglöhners Johann Schmid in Viehbach in seiner Eigenschaft als Vormund über das am 23. Dezember 1881 außerehelich geborene Kind „Adam“ der Magdalena Mayr gegen den Gütlerssohn Nikolaus Niesl von Oberndorf, wegen Vaterschaft und Alimentation be⸗
“ . —
schlossen. 1 Die Klage gründet sich auf die Behauptung, daß
In Sachen der Erben J. H. Vincke in Nordhorn,
Nikolaus Niesl mit der Klägerin innerhalb der kri⸗ tischen Zeit fleischlichen Umgang gepflogen habe, und wird in dieser Klage von Nikolaus Niesl Anerken⸗ nung der Vaterschaft zu dem Kinde „Adam“, Be⸗ zahlung eines jährlichen Alimentations⸗ und Kleidungs⸗ kostenbeitrages von 50 ℳ bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, zahlbar in monatlichen Raten, Zahlung der Hälfte des seinerzeitigen Schul⸗ geldes und der Hälfte der allenfallsigen Kur⸗ und
(Leichenkosten, falls das Kind innerhalb der Alimen⸗
tationsperiode erkranken oder sterben sollte, 10 ℳ Kindbettkosten und Zahlung der Prozeßkosten ver⸗ langt. Zur Verhandlung der Sache hat das Kgl. Amts⸗ gericht Dachau Termin auf 8 Mittwoch, den 31. Oktober d. Is., Vormittags 9 Uhr, . (im Sitzungssaale) anberaumt. 1““ Dies wird dem Nikolaus Niesl, Gütlerssohn von Oberndorf, z. Z. unbekannten Aufenthalts, bekannt⸗ Dachau, am 27. Juli 1883. Der geschäftsleitende— Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Dachau. Neuberger, K. Sekrekär.
——
[34242] Bekanntmachung.. . Das K. Amtsgericht Dachau hat die öffentliche
Zustellung der Klage der großjährigen Dienstmagd
Fustina Gaßner in Haimhausen und des Gütlers
Johann Haider in Haimhausen in seiner Eigenschaft
als Vormund über das am 14. Juli 1881 außer⸗ ehelich geborene Kind „Magdalena“ der Justina Gaßner gegen den großjährigen Schuhmacherssohn Xaver Diemer in Haimhausen, wegen Vaterschaft und Alimentation beschlossen.
Die Klage gründet sich auf die Behauptung, daß Xaver Diemer mit der Klägerin innerhalb der kritischen Zeit fleischlichen Umgang gepflogen habe und wird in dieser Klage vom Xaver Diemer An⸗ erkennung der Vaterschaft zu dem Kinde „Magda⸗ lena“, Bezahlung eines jährlichen Alimentations⸗ und Kleidungskosten⸗Beitrages von 84 ℳ, zahlbar in monatlichen Raten bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, Zahlung der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der Hälfte der allen⸗ fallsigen Kur⸗ und Leichenkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, 12 ℳ Kindbettkosten und Zahlung der Prozeßkosten verlangt.
Zur Verhandlung der Sache hat das K. Amts⸗ gericht Dachau Termin auf
Mittwoch, den 31. Oktober d. Js., Vormittags 9 Uhr, (im Sitzungssaale) anberaumt.
Dies wird dem Paver Diemer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, bekannt gegeben.
Dachau, am 27. Juli 1883.
Der geschäftsleit. Grichtsschreib des K. Amtsgerichts Dachau. Neuberger, K. Sekretär.
8 1 [34197 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt von Hurter vertretene,
zum Armenrechte zugelassene Emilie, geb. Lauer, zu
Elberfeld, Ehefrau des Handelsmannes August Beulke
daselbst, hat gegen diesen und den Verwalter dessen Konkurses, den Rechtsanwalt Hubert Dahmen zu Elberfeld, beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. November cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[34246] Im Namen des Königs!
In der Wamserschen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin am 28. Juli 1883 durch den Amtsrichter Janecke für Recht:
die dem Aufenthalte nach unbekannten Geschwister August und Paul Wamser resp. deren Erben oder sonstige Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen an die im Grundbuche von Buschkowo Nr. 1 Abth. III. Nr. 8 eingetragene Forderung von 25 Thlr. ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen. Königliches Amtsgericht.
[34245] Im Namen des Königs!
In der Marohn'schen Aufgebotssache erkennt das⸗ Königliche Amtsgericht zu Schaubin am 28. Juli 1883 durch den Amtsrichter Janecke: .
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Geschwister Julius Reinhard und Caroline Emma Marohn, resp. deren Erben und sonstige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuche von Buschkowo Nr. 1 Abthl. III. Nr. 11 eingetra⸗ gene Forderung von 466 Thlr. 26 Sgr. ausgeschlossen vns die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur
Von Rechts Wegen. Königliches Amtsgericht.
[34243 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Doku⸗ ments über die in dem Grundbuche von Mierunsken Nr. 23 Abtbeilung III. Nr. 3 für die Geschwister Johann und Mathes Czerwonka eingetragenen mütterlichen Erbgelder von je 37 Thlr. 10 Sgr., hat das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld für Recht erkannt:
Das Hypotheken⸗Dokument über die in dem Grundbuche von Mierunsken Nr. 23 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für die Geschwister Johann und Mathes Czerwonka eingetragenen mütterlichen Erbgelder von je 37 Thlr. 10 Sgr., bestehend aus “ des Erbvergleichs vom 23. Juli 2. August 1841 und Eintragungsvermerk vom 21. September 1841 nebst Hypothekenschein wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen dem Antragsteller, Grund⸗ besitzer Carl Trzanowski, zur Last.
Marggrabowa, den 11. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. II.
Durch Urtheil vom 25. Juli 1883 sind nachfol⸗ gende Hypothekendokumente für kraftlos erklärt:
I. Das über die im Grundbuche von Borne Band III. Bl. Nr. 76 Abth. III. Nr. 8 für den Häusler Andreas Christoph Schuppe eingetragenen 350 Thlr. Darlehn gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der Schuldurkunde (Ausfertigung der Verhandlung vom 12. Mai 1864) und der Ingros⸗
sationsnote vom gleichen Tage und vom 19. Dezem⸗ ber 1871 und den noch vorhandenen Hypotheken⸗ auszügen vom 12. Mai 1864 und 19. Dezember 1871,
II. die unbekannten Betheiligten an derjenigen Spezialmasse, welche bei der Vertheilung des Kauf⸗ geldes der in nothwendiger verkauften, dem Schmied Gothe gehörig gewesenen Grundstücks Alt⸗Staßfurt Band II. Blatt Nr. 53 und Supple⸗ mentband VII. Blatt 51 für die in Abtheilung III. Nr. 45 aus der Schuldurkunde vom 11. April 1876 für den Agenten Carl Koebel zu Calbe a. S. ein⸗ getragene Kaution von 300 ℳ, welche in gleicher Höhe zur Hebung gekommen, darum gebildet worden ist, weil der eingetragene Gläubiger sich nicht durch Vorzeigung der Urkunde hat legitimiren können,
werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen.
Staßfurt, den 27. Juli 1883.
Königliches Amtsgerich
[34220] Zwangsversteigerungsproklam und Verkaufsanzeige. 8
Nachdem auf Antrag des Rentiers H. Schütt in Segeberg wegen einer vollstreckbaren Forderung von 90 ℳ rückständiger Zinsen für ein protokollirtes Kapital von 1800 ℳ das Zwangsversteigerungs⸗ verfahren bezüglich des dem Kupferschmied Jochim Heinrich Schmalfeldt gehörigen, zu Segeberg in der Oldesloerstraße Nr. 49 belegenen Wohnbauses nebst Zubehör eingeleitet worden, werden hierdurch, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, Alle, welche Ansprüche dinglicher Art an dasselbe zu haben vermeinen oder Befriedigung aus dem Erlöse des Wohnhauses mit Zubehör beanspruchen, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bei Vermeidung des Aus⸗
chlusses mit denselben spätestens in dem auf
Dienstag, den 2. Oktober 1883,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine hier anzugeben, widrigenfalls das bezeichnete Wohnhaus mit Zubehör anspruchsfrei verkauft werden wird.
Zugleich wird Termin zum Verkauf des Wohn⸗
hauses mit Zubehör auf 8
Sonnabend, den 6. Oktober 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, im Rathsweinhause hierselbst angesetzt. Die Bedingungen können 14 Tage vor dem Termin in der Gerichtsschreiberei hierselbst und im Verkaufs⸗ lokale eingesehen werden.
Segeberg, den 27. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. II.
1 Aufgebot. 8 1u“ Der am 28. März 1847 geborene Säger Josef Anton Albrecht von Häfeleswald, Gemeinde Kreuz⸗ thal, Sohn der Oekonomenseheleute Johann Georg und Karolina Albrecht von da, zuletzt Soldat im K. b. III. Infanterie⸗Regimente, wird auf Antrag des Gastwirths Alois Albrecht von Kreuzthal auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 27. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte (Zim⸗ mer Nr. 2) persönlich oder schriftsich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde.
Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde ge⸗ ben können, haben Mittheilung hierüber dem Gerichte zu machen.
Kempten, den 25. Juli 1883. Königliches Amtsgerich Haneberg. Zur Beglaubigung: 8 Der K. Gerichtsschreiber: Simon Heide.
[34226] Aufgebot. . Der Schuhmacher Dietrich Wilhelm Mönnich aus Marten, jetzt zu Mount Plaesant West More⸗ land U. St. Nord⸗Amerika, vertreten durch den Rechtsanwalt Ellerbeck zu Dortmund, hat das Auf⸗ gebot der wegen der Post Abth. III. Nr. 4 des Grundbuches von Marten Bd. II. Bl. 139 auf die ihm gehörigen Grundstücke Flur II. Nr. 641/297, 642/297 und 306, jetzt im Grundkataster fortge⸗ schrieben als 1085/297, 1086/297 und 306, ferner Flur II. Nr. 566/62 und 567/62 der Steuergemeinde Marten eingetragene Post: Nach dem gerichtlichen Theilungsrezesse vom Februar und 3. April 1858 hat Besitzerin ihren beiden Kindern aus der Ehe mit Schmidt⸗ mann: 1) Helene, geb. am 16. April 1854, 2) Friedrich Wilhelm, geb. am 8. März 1857, 8 Vatergut 392 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. auszu⸗ ehren;“ gebildeten Hypothekenurkunde, bestehend aus der Aus⸗ fertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 23. Sep⸗ tember 1857, 3. und 22. April 1858 und dem Aus⸗ zuge aus dem Hypothekenbuche vom 10. Oktober 1861 nebst dem Eintragungsvermerk vom 19. Okto⸗ „welche Urkunden angeblich verloren ge⸗ gangen, Zwecks Löschung der Post beantragt. Der p. Mönnich hat ferner das Aufgebot der auf die⸗ selben Grundstücke in Abth. III. Nr. 1, 2 und 3 desselben Grundbuches eingetragenen Hypotheken⸗ posten, lautend: ad 1. „Sechsundzwanzig Thaler 8 Sgr. 3 Pf. Pr. Courant ist den Kindern erster Ehe des Wilh. Schmidtmann, nämlich: 1) dem Diedrich Wilhelm, geb. am 18. September 1803, 2) der Catharina Margaretha, geb. den 5. April 1808, 3) dem Heinrich, geb. den 11. September 1811, 4) der Elsa Wilhelmina, geb. den 21. Juni 1815, zufolge bestätigten Einkindschafts⸗Ver⸗ trages vom 15. November 1821 als ihr mütter⸗ lches Vermögen“ und ad 2. „Drei Thaler 11 Sgr. 2 ¾ Pf. vermöge bestätigten Auseinandersetzungsvertrage vom 20. eptember resp. 10. November 1831 und der Protokolle vom 4. Juli und 6. September 1832 als ihr väterliches Antheil am Mobiliar⸗Ver⸗ mögen zugetheilt,“
“
ad 3. „Ein Thaler 20 Sgr. 7 Pf. dagegen ver⸗
schuldet die Wittwe Schmidtmann ihren Kin⸗ dern zweiter Ehe, nämlich: Friedrich Wilhelm, geb. am 18. August 1822, und Caroline, geb. am 18. Dezember 1826, als deren väterlichen Antheil an dem beweglichen Vermögen aus dem Auseinandersetzungsvertrage und hat zur Sicherheit der ad 1, 2 und 3 benannten Be⸗ träge ihren Antheil an dem obigen Wohnhause verpfändet. Eingetragen ex decreto vom 23. Juni 1833;⸗
bezüglich welcher Posten eine Urkunde nicht gebildet
ist, Zwecks Löschung der Posten beantragt.
„Der Inhaber der vorgedachten Urkunde, sowie die
eingetragenen Gläubiger der aufgeführten Hvpotheken⸗
posten, bezw. ihre Rechtsnachfolger werden daher
aufgefordert, spätestens in dem *
den 8. November d. J., Vormittags 10 Uhr,
Zimmer 26, vor dem unterzeichneten Amtsgericht
anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und
Rechte anzumelden, widrigenfalls die Urkunde wird
für kraftlos erklärt und die eingetragenen Berech⸗
tigten bezw. ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren
Ansprüchen ausgeschlossen werden.
Dortmund, den 13. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
[34248]
Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in der heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Aus⸗ schlußurtheil erlassen:
1) die Rechte Dritter
a. auf die Post Abtheilung III. Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Lüchtringen Band 15 Blatt 90 über 100 Thaler und 11 Thaler rückständigen Kauf⸗ geldes, eingetragen laut Adjudikationsbescheides vom 9. August 1839, auf die Post Abtheilung III. Nr. 2 daselbst über einen Arrest in Höhe von 20 Thaler, ein⸗ getragen für den Kaufmann Isaac Nordheim zu Höxter zufolge Verfügung vom 23. Juli 1847, auf die Post Abtheilung III. Nr. 3 daselbst über einen Arrest in Höhe von 96 Thaler 13 Silbergr. 3 Pfennig und 30 Thaler aus⸗ gelegte Mandatargebühren, eingetragen für den Isaac Nordheim zu Höxter zufolge Verfügung vom 23. Juli 1847,
.auf die Post Abtheilung III. Nr. 5 des Grund⸗ buchs von Vörden Band 4 Blatt 226 über ein Darlehnskapital von 72 Thalern 7 Silbergr. 7 Pfennig nebst 5 % Zinsen, eingetragen für
den Pfarrer Reekers zu Vörden,
werden für ausgeschlossen, die darauf bezüglichen
Urkunden für kraftlos erklärt, auch die Eigenthümer
der belasteten Grundstücke ermächtigt, die Löschung
der aufgebotenen Posten im Grundbuche zu bean⸗ tragen;
2) die Urkunden:
a. vom 5. Oktober 1870, aus welcher auf dem zur Subhastation gezogenen Grundvermögen des Müllergesellen Wilhelm Maßmann zu Lütt⸗ marsen Band 15 Blatt 51 des Grundbuchs von Ovenhausen Abtheilung III. Nr. 4 500 Thaler rückständiges Kaufgeld nebst 5 % Zinsen für den Oberst⸗Lieutenant a. D. Frei⸗ herrn Ernst von Mansberg zu Meinbrexen, eingetragen stehen, — und in Höhe von 1419,56 ℳ bei der Kaufgeldervertheilung zur Hebung gelangt sind,
vom 4. April 1862 das Cessionsinstrument vom 19. Mai 1869 und der Cession vom 1. Sep⸗ tember 1871, laut welcher im Grundbuche von Ottbergen Vol. 17 Fol. 99 Abtheilung III. Nr. 4 und Vol. 17 Fol. 89 Abtheilung III. Nr. 27 ein Kapital von 150 Thlr. für den Oekonomen Albert Bönike in Göttingen ein⸗ getragen steht, welches Kapital dem Gabriel Krekeler zu Lüchtringen und von diesem dem Antragsteller cedirt ist, vom 6. August 1835, aus welcher im Grund⸗ buche von Albaxen Band 9 Blatt 47 Abthei⸗ lung III. Nr. 14 — 100 Thaler Pr. Cour. theils Darlehn, theils Waarenkaufgelder mit 5 % Zinsen und Kosten für den Kaufmann Jacob Löwenstein in Albaxen eingetragen stehen,
werden für kraftlos erklärt und sind die Kosten des
Verfahrens den Antragstellern zur Last zu setzen.
Höxter, den 6. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
[34271] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 21. Mai 1883 sind die nachstehend bezeichneten 44 Hypothekendokumente:
1) des Hypothekendokuments über die auf dem Blatte des dem Stellmachermeister G. Andres ge⸗ hörigen Hausgrundstücks Nr. 56 Halbau Abthei⸗ vlung III. Nr. 4 aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 21. Mai 1852 für den Bäckermeister August Altmann hierselbst eingetrage⸗ nen und durch Cession vom 10. Dezember 1858 auf den Häuslerauszügler Heinrich Kotzam übergegange⸗ nen 150 Thlr. = 450 ℳ,
2) des Hypothekendokuments über die auf dem Blatte desselben Grundstücks Abtheilung III. Nr. 5 aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung vom 8. Oktober 1856 für Kotzam eingetrage⸗ nen 100 Thlr. = 300 ℳ,
3) des Hypothekendokuments über die auf dem Blatte des dem Stellmachermeister G. Andres ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 205 Halbau Abtheilung III. Nr. 2 aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung vom 10. Oktober 1861 für Kotzam ein⸗ getragenen 200 Thlr. = 600 ℳ,
4) des Hypothekendokuments über die auf dem Blatte der dem Häusler Gottlieb Fettke gehörigen Nahrung Nr. 23 Klin schles. Abtheilung III. Nr. 1 aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung vom 11. Januar 1865 für Kotzam eingetrage⸗ nen 300 Thlr. = 900 ℳ,
5) des Hypothekendokuments über die auf dem Blatte des dem Briefträger a. D. Friedrich Wil⸗ helm Wende gehörigen Hausgrundstücks Nr. 59. Halbau Abtheilung III. Nr. 1 aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 24. August 1841 für den Müllergesellen Karl Friedrich Jacob zu Tschirndorf eingetragenen, durch Cession vom 15. Oktober 1850 an den Kämmerer Heinrich Martini hier und durch Cession vom 1. Oktober 1857 an Kotzam übergegangenen 225 Thlr. = 675 ℳ,
6) des Hypothekendokuments über die auf dem Blatte der dem Handelsmann Gustav Schiller ge⸗ hörigen Häuslerstelle Nr. 28 Nikolschmiede O. L.
Abtheilung III. Nr. 2 aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 12. September 1865 für den Weber Friedrich Wilhelm Schiller in Dorf Halbau schles. eingetragenen und nach erfolgter Löschung von 50 Thalern noch verbleibende durch Cession vom 1. Januar 1872 an Kotzam übergegan⸗ genen Restpost von 50 Thlr. = 150 ℳ,
7) des Hypothekenbriefes über die auf dem Blatte desselben Grundstücks Abtheilung III. Nr. 4 aus der Schuldurkunde vom 14. Oktober 1872 für Kotzam eingetragenen 50 Thlr. = 150 ℳ,
8) des Grundschuldbriefes über die auf dem Blatte desselben Grundstücks Abtheilung III. Nr. 5 aus der Schuldurkunde vom 17. Januar 1873 für Kotzam eingetragenen 100 Thlr. = 300 ℳ,
9) des Hypothekenbriefes über die auf dem Blatte der dem Häusler Gottfried Ulbrich gebörigen Häusler⸗ stelle Nr. 64 Nikolschmiede O. L. Abtheilung III. Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 2. Januar 1872 für Kotzam eingetragenen 400 Thlr. = 1200 ℳ,
10) des Hypothekendokuments über die auf dem Blatte der dem Häusler Johann Gotthelf Siegis⸗ mund gehörigen Nahrung Nr. 6 Nikolschmiede O. L. Abtheilung III. Nr. 1 aus der gerichtlichen Schuld⸗
furkunde vom 20. September 1821 für den Leine⸗
wandhändler Friedrich Holland zu Sagan eingetra⸗ genen und durch Cession vom 3. Dezember 1869 an
Koctzam übergegangenen Restpost von 100 Thlr. =
300 ℳ,
11) des Hypothekendokuments über die auf dem Blatte des dem Cigarrenfabrikanten Gustav Hübner gehörigen Hausgrundstücks Nr. 194 Halbau Ab⸗ theilung III. Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 5. April 1862 für Kotzam eingetragenen 49 Thlr. 29 Sgr. = 149,90 ℳ,
12) das Hypothekendokument über die auf dem Blatte der der verw. Häusler Büttner, Caroline, geb. Tschacher, gehörigen Häuslerstelle Nr. 9 Neuhaus Abtheilung III. Nr. 8 aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 17. November 1827 für den Häusler Gottlieh Tschacher zu Neuhaus eingetragenen und durch Cession vom 4. Oktober 1850 an Kotzam übergegangenen 100 Thlr. = 300 ℳ, —
13) des Hypotbekendokuments über die auf dem Blatte der dem Handelsmann Wilhelm Fiebig ge⸗ hörigen Häuslerstelle Nr. 50 Neuhaus Abtheilung III. Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 24. November 1853 für den Herzoglichen Oberförster Heyder zu Wiesau eingetragenen und durch Cession vom 30. September 1861 an Kotzam abgetretenen 150 Thlr. = 450 ℳ,
14) des Hypothekendokuments über die auf der dem Weber Carl Heinrich August Seidel gehörigen Häuslerstelle Nr. 22 Nikolschmiede schles. Abtheilung III. Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 15. Juni 1853 für Kotzam eingetragenen 40 Thlr. = 120 ℳ,
15) des Hypothekendokuments über die auf dem⸗ selben Grundstücke Abtheilung III. Nr. 3 aus der Schuldurkunde vom 13. Avpril 1859 für Kotzam eingetragenen 60 Thlr. = 180 ℳ,
16) des Hypothekendokuments über die auf dem Blatte des dem Schuhmachermeister Heinrich Pfennig gehörigen Hausgrundstücks Nr. 2 Halbau Abthei⸗ lung III. Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 24. 1 1863 für Kotzam eingetragenen 250 Thlr. — 75 ℳ,
17) des Hypothekendokuments über die auf dem Blatte desselben Grundstücks Abtheilung III. Nr. 4 aus der Schuldurkunde vom 13. November 1869 für Kotzam eingetragenen 200 Thlr. = 600 ℳ,
18) des Hypothekendokuments über die auf dem Blatte der dem Häusler Heinrich Britze gehörenden Häuslerstelle Nr. 57 Burau Abtheilung III. Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 1. bezw. 8. November 1867 für Gedingehäusler Andreas Welz zu Burau eingetragenen 250 Thlr. = 750 ℳ,
19) des Hypothekendoknments über die auf dem Blatte desselben Grundstücks Abtheilung III. Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 1. bezw. 8. November 1867 für die unverehelichte Henriette Welz zu Burau eingetragenen 150 Thlr. = 450 ℳ,
20) der Hypothekendokumente über die auf dem Blatte des dem Häusler Friedrich Polenske gehörigen Grundstücks Nr. 119 Burau haftenden Forderungen von 200 Thlr. = 600 ℳ, Abtheilung III. Nr. 1 aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 10. Januar 1843 für die verehel. Barbier Fiedler, Johanne Ernestine, geb. Gärthner, hierselbst eingetragen, durch Cession vom 20. Dezem⸗ ber 1848 an den Bauergutsbesitzer Friedrich August Gliemann in Cunau, durch Ueberweisungsattest vom 5. April 1861 an die verehel. Bauer Höhne, Christiane Juliane Beate, geb. Gliemann, zu Tschirndorf und durch Cession vom 26. August 1881 an den Bauergutsbesitzer August Möbus in Zeisau übergegangen,
21) von 49 Thlr. = 147 ℳ Abtheilung III. Nr. 2 für den Bauer Friedrich August Gliemann zu Cunau, aus der Schuld⸗ und Pöandverschreibung vom 16. September 1853 eingetragen und durch Cession vom 10. Mai 1881 an den Bauerguts⸗ besitzer August Möbus in Zeisau übergegangen.
22) von 75 Thlr. = 225 ℳ Abtheilung III. 8 8 der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 16. Septbr. 88 1 Sr pber 1854 für Karl Friedrich Schroepel zu Burau eingetragen, durch Cession vom 9. Mai 1860 an den Bauer Friedrich August Gliemann in Cunau und durch Cession vom 10. Mai 1882 an den Bauergutsbesitzer August Möbus in Zeisau über⸗ gegangen,
der Hypothekendokumente über die auf dem Blatte des dem Bauergutsbesitzer H. F. Wonneberger ge⸗ hörigen Bauerguts Nr. 4 Burau haftenden Forde⸗ rungen,
23) von 1000 Thlr. = 3000 ℳ Abtheilung III. Nr. 6 aus der gerichtlichen Urkunde vom 9. Sep⸗ tember 1853 für den Bauergutsbesttzer Karl Fried⸗ rich Meißner zu Tschirndorf eingetragen und durch Cession vom 10. März 1879 an die unverehel. Ernestine Meißner zu Tschirndorf übergegangen,
24) von 100 Thlr. = 300 ℳ Abtheilung III. Nr. 7 aus dem Vertrage vom . Bepkenher 1866 b 23. November für die Bauerstochter Johanne Meißner in Tschirn⸗ dorf eingetragen und durch Cession vom 10. März 1879 an die unverehel. Ernestine Meißner zu Tschirn⸗ dorf übergegangen,
25) des Hypothekendokuments über die auf dem Blatte der dem Häusler Johann Gotthelf Siegis⸗ mund gehörigen Stelle Nr. 6 Nikolschmiede O. L. Abtheilung III. Nr. 1 aus der gerichtlichen Urkunde vom 20. September 1821 für den Leinwandhändler
Holland zu Sagan eingetragen, durch Ces⸗ ion vom 3. Dezember 1869 an den Gedingehäusler Kotzam zu Nikolschmiede und durch Cession vom 15. März 1882 an den Oekonom Emil Reiche zu Skarsine, Kreis Trebnitz, übergegangenen 100 Thlr. 26) des Hypothekendokuments über die auf dem Blatte des dem Töpfermeister Friedrich Hunziger gehörigen Ackerstücks Nr. 170 Freiwaldau Abthei⸗ lung III. Nr. 3 aus der gerichtlichen Urkunde vom 8. Januar 1858 für den Webermeister Wilbelm Pfitzmann in Freiwaldau eingetragenen 200 Thlr.
27) des Hypothekendokuments über die auf dem Blatte desselben Grundstücks Abtheilung III. Nr. 4 aus der gerichtlichen Urkunde vom 1. Oktober 1858 für den Webermeister Wilhelm Pfitzmann in Frei⸗ waldau eingetragenen 200 Thlr. = 600 ℳ,
28) des Hypothekendokuments über die auf dem Blatte desselben Grundstücks Abtheilung III. Nr. 5 aus der gerichtlichen Urkunde vom 13. April 1859 für Pfitzmann eingetragenen 100 Thlr. = 300 ℳ,
29) des Hypothekendokuments über die auf dem Blatte desselben Grundstücks Abtheilung III. Nr. 7 aus der gerichtlichen Urkunde vom 14. Mai 1861 für Pfitzmann eingetragenen 200 Thlr. = 600 ℳ,
30) des Hypothekendokuments über die auf dem Blatte der dem Häusler Wilhelm Blum gehörigen Nahrung Nr. 55 Burau Abtheilung III. Nr. 4 aus der gerichtlichen Urkunde vom 27. August 1818 für Johanne Rothen in Zeisau eingetragenen und nach mehreren Zwischencessionen durch Cession vom 26. 55 1869 an Pfitzmann übergegangenen 100 Thlr. = 300 ℳ,
31) des Zweigdokuments über die auf dem Blatt der dem Häusler August Schorsch gehörenden Nah⸗ rung Nr. 33 Burau Abtheilung III. Nr. 4 aus der gerichtlichen Urkunde vom 12. Mai 1854 für die verehel. Schorsch, Johanne Christiane, geb. Fettke, zu Burau eingetragenen und durch Cession vom 13. Mai 1871 an Pfitzmann übergegangenen Theil⸗ hypothek von 200 Thlr. = 600 ℳ,
32) des Hypothekenbriefes über die auf dem Blatt der dem Ganzhüfner Ernst Gebauer gehörenden Nahrung Nr. 13 Freiwaldau Abtheilung III. Nr. 13 aus der gerichtlichen Verhandlung vom 9. April⸗ 1873 für den Fleischer Karl Heinrich Gebauer zu Berlin eingetragenen und durch Cession vom 6. Ja⸗ nuar 1875 an Pfitzmann übergegangenen 750 Thlr. = 2250 ℳ,
33) des Zweigdokuments über die auf dem Blatt der der Ziegeleibesitzer Thekla Behnisch gehörenden Ganzhüfnerstelle Nr. 2 Freiwaldau Abtheilung III. Nr. 21 aus der gerichtlichen Urkunde vom 8. April 1856 für den Schmied Karl Gottlieb Reiche in Dorf Halbau schles. eingetragene, durhh Cession vom 30. Januar 1875 an die Wittwe Anna Thekla Behnisch, geb. Schneider, und durch Cession vom 7. April 1880 an Pfitzmann übergegangene Theil⸗ hypothek von 1220 ℳ,
34) des Hypothekenbriefs über die auf dem Blatte der dem Bäckermeister Ernst Hübner gehörenden Häuslerstelle Nr. 263 Freiwaldau Abtheilung III. Nr. 3 aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 5. Februar 1879 für den Maurerpolier Karl Alt⸗ mann zu Freiwaldau eingetragenen und durch Cession vom 14. Januar 1880 an den Webermeister Wil⸗ helm Pfitzmann übergegangenen 1500 ℳ,
35) des Hypothekendokuments über die auf dem Blatte der dem Häusler August Hänchen gehören⸗ den Nahrung Nr. 120 Freiwaldau Abtheilung III. 25 4 8 der gerichtlichen Urkunde vom
. September 8 8 84 8 30. September 1865 für den Töpfer Johann Karl Traugott Sänger zu Freiwaldau eingetragenen, durch Cession vom 24. August 1866 an den Bäckermeister Friedrich August Wilhelm Jesche in Rsthenburg O.⸗L. und durch Cession vom 6. Oktober 1869 an den Webermeister Wilhelm Pfitzmann übergegange⸗ nen 500 Thlr. = 1500 ℳ,
36) des Hypothekendokuments über die auf dem Blatte der der verw. Häusler Munskyv, Johann, geb. Gräfe, gehörenden Stelle Nr. 156 Freiwaldau Abtheilung III. Nr. 7 aus der gerichtlichen Urkunde vom 15. April 1864 für die verw. Neubarth, Auguste, geb. Munski, zu Freiwaldau, eingetragenen und durch Cession vom 13. August 1869 an Pfitz⸗ mann übergegegangenen 120 Thlr. = 360 ℳ,
37) des Hypothekendokuments über die auf dem Blatte der dem Häusler Gottlieb Gebauer gehören⸗ den Nahrung Nr. 55 Freiwaldau Abtheilung III. Nr. 8 aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung vom 19. Mai 1848 für die Kommune Freiwaldau eingetragenen und durch Cession vom
.August 1867 an Pfitzmann übergegangenen 160 Thlr. = 480 ℳ,
38) des Hypothekendokuments über die auf dem Blatte der dem Häusler L. Möbus gehörenden Nah⸗ rung Nr. 103 Freiwaldau Abtheilung III. Nr. 7 aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 8. April 1857 für den Diätar Julius Möbus zu Halbau eingetra⸗ genen und durch Cession vom 28. Februar 1872 an Pfitzmann übergegangenen 250 Thlr. = 750 ℳ der Hypothekendokumente über die auf dem Blatte der dem Fleischermeister Herrmann Kothe gehörenden Scholtisei Nr. 1 Burau für den Destillateur Karl Zehe in Sorau eingetragenen Forderungen,
39) von 300 Thlr. = 900 ℳ Abtheilung III. Nr. 12 aus der gerichtlichen Urkunde vom 18. Ja⸗ nuar 1854,
40) von 700 Thlr. = 2100 ℳ Abtheilung II. Nr. 16 aus der gerichtlichen Urkunde vom 21. Fe⸗ bruar 1866,
41) von 500 Thlr. = 1500 ℳ Abtheilung III. Nr. 17 aus der gerichtlichen Urkunde vom 17. Ja⸗ nuar 1868,
42) von 300 Thlr. = 900 ℳ Abtheilung III. db aus der gerichtlichen Urkunde vom 6. Juli
43) von 200 Thlr. = 600 ℳ Abtheilung III. Nr. 19 aus der gerichtlichen Urkunde vom 30. No⸗ vember 1872, 1
44) des Hypothekendokuments über die auf dem Blatte des dem Gastwirth Wilhelm Jüngling ge⸗ hörenden Grundstücks Nr. 13 Ndr. Hartmannsdorf Abtheilung III. Nr. 42 für den Schuhmachermeister Robert Hildebrandt in Fraustadt eingetragenen und nach mehreren Zwischencessionen durch Cession vom 11. Januar 1882 an den Webermeister Karl Schubert in Görlitz übergegangenen 500 Thlr. = 1500 ℳ ““
für kraftlos erklärt.
Halban, den 21. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
—