““
(EFrste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
N¹.ol) 182. Berlin, Montag, den 6. Augustt
Deffentlicher Anzeiger. nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
nnte bhhatitt Fütaütt egesi. Nicheeflbänh „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Verkäanfe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. Annoncen⸗Burreaux.
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation. Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- * u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten.] beilage. —— —
Katastralgemeinde Costädt (Holzhausen), Acker aufm Grundbuches von Mülheim a. d. Ruhr eingetragene Friedrich Christoph Peters in Escheburg Bohnenkamp, 72 Are 91 Qu.⸗M. groß, Eigen⸗ Kapital von 100 Thlr. für kraftlos erklärt worden. für den Bauer vogt Inlius Franz Aäri⸗. thumsansprüche zu haben glauben, aufgefordert, ihre Mülheim a. d. Ruhr, den 13. Juli 1883. Lüdemann in Escheburg ausgestellte, über Ansprüche spätestens in dem auf Königliches Amtsgericht. 1600 Thlr. Pr. Crt. oder 4800 ℳ D. R. W. den 30. Oktober 1883, Vormittags 12 Uhr, 8 validirende, Vol. IV. pag. 245 Fol. 21 Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine am unterzeichneten [34586] “ 1 des Schwarzenbeker Schuld⸗ und Pfand⸗ Amtsgericht, Zimmer Nr. 22, anzumelden, widrigen⸗ Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer protokolls ingrossirte Obligation vom 6. Okto⸗ falls dieselben damit ausgeschlossen werden und der des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 2. Juli ber 1863, Besitztitel im Grundbuch für den Antragsteller be⸗ 1883 ist die zwischen den Eheleuten Samuel Scholem, b. ad II. richtigt werden wird. Handelsmann in Hüffelsheim und Fanny, geb. Gans, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗
— 9 0 9Q Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Aönigl.) li er An el — Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ . ger. register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und U 1. 1 ntersuchungs-Sachen. 8 ri ahli 1 3 des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, 1V—2 8 =-öeIeeevenn
Ureußischen Htaats-Anzeigers: u. dergl. 6. Verschiedene Bekannt 1 Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische — “
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen.
u. s. w. von öffentlichen Papieren. m der Börsen-
Eubhastationen, Aufgebote, Vor
9. Familien-Nachrichten. beilage. — *
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Wenn auf ö11 chri „Submission auf Wäschelieferung für den Gar⸗ Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ stine Laß, geb. Dl 5 hefrau Dorothea Chri⸗ nison⸗ ꝛc. Haushalt des 9. Armee⸗Corps“ ster nimmt an: die Königliche Expedition Eh 2 geb. Mo. tzen, aus Kiel gegen ihren versehen, portofrei bis zum -8n“ b 1 azniati - angeblich am 29. Dezember 1879 mit 20. August cr., Vormittags 11 Uhr des Dentschen Rrichs-Anzeigers und Kömigkich hat das Aufgebot der angeblich bei dem Brande des 888 2 chif 8 Athalante auf der Reise von Chri⸗ an die unterzeichnete Behörde einsenden 1“ Preußischen Staats-Anzeigers: Wohnhaufes des Johann Bürger zu Ankfeld, in (345531 Aufgebot Uhebe, f.en , en dge schwediscen Küste vecun. Gans besonders wird darauf oufmertiam gemacht
2 & 2 8 8‧8 d 82 9 A☛. v. 2 n 5 08 9 n s 9 on 8 4 7 1116“ 1e Sabre verloren gegangenen Hypotheken⸗ gerichts hen des unterzeichneten Königlichen Amts⸗ zum Zwecke der Todeserklarung Win Genaghesfabren 5 8 “ F. e
8 2 8 5 . * . 2 4 4 SUE eichne 2
1) vom 12. Februar 1849 über eine Post von A Berordnung vom 21. April 1840 eingeleitet ist so darf beziehen. Es muß denzenigen Unleeetemee 40 Thlr. Cour., welche im Grundbuche v Bic e behufs Erlangung der Todeserklö wird bierdurch Termin angesetzt auf den 6. Sep⸗ welche außerdem beabsichtigen, den d il⸗ SSI“ Frundbuche von Bigge T. 1 bis 8 Fat deserklärung der unter tember 1883, Vorm. 10 Uhr, und ein Jeder, weisen Wäschebedarf ander ganzen oder theil⸗ e4,N. . r1.. bbt nan II. zub 2 ex der Betbeili ““ Verschollenen auf Antrag welcher gegen die beantragte Todeserklärung Ein⸗ fern, überlassen bleien, ihre Sfferden dr⸗ 2 fonds zu Antfeld Vüror Könnfür 8Sg. b. “ hat, aufgefordert, solche spä⸗ den Intendanturen direkt hi baeh
Jg vh ds A hen “ etir s ö 3 1u 2 8 em Termin e 2 Vermeid e Erzsn hausen eingetragen war und dann nach Band VII. behufs Löschung der unter II. 1 bis 7 perzeichneten des Ausschlusses mit VE“ g Die Eröffnung und Verlesung der eingegangenen Blatt 24 in Abtheilung III. sub 1 gegen die Ge⸗ alten Hypotheken auf Antrag der dabei namentlich dem Antrage gemäß Kappeln den 26 Erkennung Offerten findet an dem vorbezeichneten Termin in schwister Therese, Lorenz, Anton und Lisette Körner aufgeführten Grundstücksbesitzer, das Aufgebots⸗ Königliches veenenn. Uhelne den 2 „Juli 1883. 66 Nr. 8 hierselbst, G 8 0oC0 die Lieferungsbedingungen zur Einsicht aus⸗
gebotstermine seine Rechte anzumelden und das 3455 Guthabenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ 2 erklärung desselben erfolgen wird, Stuhm, den 24. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. I.
6“ ladungen. u. dergl. [33563] 8 Alufgebot.
„Der Küster Zengerling zu Bigge, als Bevollmäch⸗
tigter des katholischen Kirchenvorstandes zu Antfeld,
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 4) eine von dem Kleinkäthner Karl Johann
ladungen u. dergl. [34591] Oeffentliche Zustellung.
Der Justizrath Moritz Bindewald zu Eisleben klagt gegen den Oekonomen Franz Dressel, zuletzt wohnhaft gewesen in Siebigerode, zur Zeit in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen Gebühren und Verläge in Sachen Dressel qà. Dressel und Dressel Guts⸗
verfahren zu eröffnen beschlossen u — übergabe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des
zu Hellmeringhausen umgeschrieben ist; 2) vom 18. März 1852 über eine Post von 100 Thlr., welche im Grundbuche Band I. Blatt 35 in
ad A. der 20. Febrnar 1884, 10 Uhr Vormittags,
134550 Bekanntmachung.
liegen, statt. In der Offerte ist ausdrücklich anzugeben, daß Submittent von den Lieferungsbedingungen Kennt⸗
Beklagten zur Zablung von 80,40 ℳ Gebühren und Verläge und Zinsen zu 5 % seit der Klagezu⸗ stellung und ladet den Beklagten zur mündlichen
einen Extrakt aus dem Bergedorfer Stadt⸗ buch B. 58/D. 24 vom Oktober⸗Quartal 1875 über von der Catharina Margaretha, ge⸗
Minden, den 27. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. 8
elöst erklärt worden. Coblenz, den 2. August 1883. Heinnicke, 1
“
Abtheilung III. sub 7 ex decreto vom 18. März und ĩ1852 für die Kapelle zu Antfeld gegen Anton Nagel, ad B. der 24. September 1883, gt. Claren, zu Antfeld, jetzt gegen dessen Sohn 10 Uhr Vormittags, Anton Nagel daselbst, eingetragen ist; zum Aufgebotstermine bestimmt worden. 82 “ 8* über eine Post von 50 Es werden daher Thlr., welche im Grundbuche von Antfeld Ban 2 Blatt 54 in Abcheilramdhnc 1“ die unter I. 1 bis 3 Verschollenen und 28. Juli 1854 für die Kapelle zu Antfeld gegen deren Erben hiermit aufgefordert, spätestens in dem Peter Frieburg, gt. Spielmann, jetzt gegen Lorenz Aufgebotstermine zu erscheinen, über ihre Person 5 daselbt eingetragen 12 ökb“ LE114“ vvchtebenlic. ihre Ansprüche anzu⸗ 549] Bekanntmachung 2 vom 11. Juli 1865 zusammen über folgende melden, widrigenfalls auf Antrag di vollene er R B is 8
Posten, nämlich: von 41 Thlr. 20 Sgr., für todt erklärt und ihr .“ in der Fezaen peralt Geifeied Sogen is
8— nh ge 2 89 zuge⸗ [34532]
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
In die Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zuge⸗ niß genommen, und dieselben als rechtsverbindlich Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lassenen Rechtsanwälte ist heute einget acceptirt hat. worden: getragen Offerten ohne diese Angabe, sowie auch solche
der Rechtsanwalt Herrmann Gottfri Offerten, in welchen besondere Vorb 8 1 ried . ere Vorbehalte gemacht Bernhard Sual zu Langensalza. worden oder welche nach der angegebenen Stunde Langensalza, den 2. August 1883. eingehen, bleiben unberücksichtigt. Königliches Amtsgericht. Altona, den 30. Juli 1883.
Königliche Intendantur 9. Armee⸗Corps.
n borenen Wohltorf, verwittweten Lüdemann, (34555]
Amts t zu 2 borene r 1
Arg2ic. 9o2er 18170 Barmättags 19 Uhr, in Fschehurg hei Franz Eyrftte,h, Jaltus Aachemn . b Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Wohltorf in Bergedorf belegte 2100 ℳ, 1) der Bauer Heinrich Ullrich ven der Becke-.
A EIW 1“ 2) eine von dem Halbhufner Johann Hinrich mühle bei Wüstensachsen hinsichtlich der auf [34588]
Auszug der 85 2 5 Sekretär Nikolaus Ohl in Lohbrügge für den Setzmirth den Namen des Philipp Strohmenger von Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer Gerichtsschreiber . Köni lichen Amtsgerichts Franz Hinrich Christoph Kiehn in Loh⸗ Stetten katastrirten, in der Gemarkung von des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 10. Juli
Heetebteerether ver Meree ss brügge ausgestellte, über 533 Thlr. 32 Sk. Wüstensachsen gelegenen Grundstücke: — 1883 ist die zwischen den Eheleuten Joseph Eisenach,
dänische Reichsmünze, oder 1200 ℳ D. R. W. Plan⸗Nr. 2294 Stiraberg — Wiese 27 a 67 am Schuhmacher zu Coblenz, und Sophie, geb. Schroe⸗
validirende, Band IV. Fol. 7 Seite 495 des „ 2305 . . 15 „ 16 „ sder, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗
Reinbeck'er Schuld⸗ und Pfandprotokolls in⸗ 2) der Hüttner Leo Ewald von Lahrbach hin⸗ gelöst erklärt worden.
grossirte und von den Kiehn'schen Erben am sichtlich der auf den Namen des Johann Ewald, Coblenz, den 2. August 1883.
9. Juni 1881 der Bauervogts⸗Wittwe Lude⸗ Büttner von Lahrbach, katastrirten, in der Ge⸗ Heinnicke,
[34547]
Erbschaftsproelam und Aufgebot.
In ihrem gemeinschaftlichen Testamente vom
2
Bekanntmachung.
—.——— —— —— —
— ———— —-—-——— —
[34385]
die Kapelle zu Antfeld, von 50 Thlr., welche für legitimirenden Erben ode die Körner'sche Familienstiftung und von 50 Thlr, ausgeantwortet werden, welche für die Vikarie in Elleringhausen ex decreto “ ad B.
vom 14. Juli 1865 gegen Johann Spiekermann, gt. Diejenigen, welche Ansprüche an diese Hypotheken Schüren, zu Antfeld im Grundbuche von Antfeld geltend zu machen vermögen,
getragen, beantragt. Die Inhaber der Urkunden anzumelden, widrigenfalls auf Antrag mittels Aus⸗ werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 5. November 1883, Morgens 9 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunden erfolgen wird. I. Bigge, den 16. Juni 1882. 1) Der Kaufmann Johann Carl Bruno Böttcher,
Königliches Amtsgericht. geb. am 23. Juni 1835 zu Geithain, welcher im Ie. 1888 si ausgewandert ist. 116u6“ Dic letzte Nachricht über ihn stammt aus de brea. Aufgebot Ißhn ü8 stammt aus dem “ “ niragsteller: Frau Clara Amalie, v 8 8e Stn hhbvbse her Halle⸗Sorau⸗ Burchardt, geb. Böttcher, in Frankenberg ehe 82 Iernhehngefelschaf t 78 Kausmann Johann Oswald Hugo Böttcher in 17994, 21772 ü(l 300 ℳ sim ngeblich im Leipzig als Geschwister, Jahre 1“ Nachlasse des Rentier Her⸗ 2) Marie Fsemwis verehel. Ullrich, geb. Kluge ugu tLegel zu Berlin, Oranienstraße Nr. 14, aus Ebersdorf, geb. am 13. Februar 18090. . F“ Und muthmaßlich gestohlen Dieselbe ist im Jahre 1852 von Ebersdorf aus Frrn SSceaf dra der Erben des ꝛc. Legel, der mit ihrem Ehemann, dem Fabrikarbeiter Karl Wil⸗ 8 holz, Christiane, geborene Legel, in Berlin helm Ullrich, nach Russisch⸗Polen ausgewandert und 1d Lenvffen, G durch h6f Rechtsanwalt seitdem verschollen 3 eld ebenda, werden die Inhaber dieser Aktien: Antragsteller: der Brud aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem an hie⸗ Gottlob C““ “ “ Zimmer Nr. 31, anberaumten 3) Karl Gottfried ÜUlbricht aus Lichtenwalde Sohn des daselben 1865 verstorbe 28 eiters 1ö1“ Uhr, und Gemeindedieners Carl Goktienem endarbetters 1 und die S Prioritäts⸗Aktien vor⸗ Derselbe ist im Jahre 1849 na erika ausge⸗ “““ deren Kraftloserklärung er⸗ wandert und Nachricht über 68 8 Jahre S 5 e I161A“ 1 Sag 9 erlangen gewesen. Halle a./S., .Febr 883. ntragsteller: der ikarbei Julius Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. scran Fiäteei öö [30429] Aufgebot. 11 Der Wirth Michael Dobrzynski zu Bismark dorf Verzeich 1 Michael Dobrzyn arksdorf, 1 gniß der Hypotheken. Vormund der misderjäͤbrigen Franciska Borecka und 1) Fünfzig Thaler Conr.⸗M. 8 einundfünfzig -. reten durch den Rechtsanwalt v. Broekere zu Thaler 11 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes eschen, hat das Aufgebot eines vom Wirth Felix Kaufgeld dem Tapezierer Johann Georg⸗Otto Werth Aniczat aus Snartowiee in Pleschen am 18. März aus Dresden, laut Kaufs vom 21. Nopember 1768 1 “ ö 1 Ausgedingers Carl Borecki Cce Nr. III. Bl. 20, G zu Bismarksdorf ausgestellten nach Jahresfrist eingetragen auf dem Grundstücke des Ritterguts⸗ fällig gewesenen eigenen Wechsels über 75 ℳ be⸗ pachters Linus Bruno ö ir Bectaegente antragt Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ Folium 25 für diesen Ort, Rubrik III. sub 1./I., 2 spätestens in dem auf 2) Fünfundzwanzig Thaler Conv.⸗M. oder fünf⸗ en 6. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, undzwanzig Thaler 20 Gr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ unbezahltes Kaufeld des Weißbäckers Gottlieb gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Dietrich in Frankenberg Wittwe, lt. Kaufs vom Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- 18. März 1808, erklärung der Urkunde erfolgen wird. Kaufbuch v. J. 1794 Bl. 248, Pleschen, den 30. Juni 1883. eingetragen auf den Grundstücken des Gutsbesitzers Königliches Amtsgericht. Friedrich August Engelmann in Mühlbach, Follum — 46 für diesen Ort, Rubr. III. sub 1./I. Aufgebot.
rechte erkannt werden wird. Frankenberg, am 30. Juni 1883. Das Königliche Amtsgericht daselbst. Wiegand.
8 3) Fünfzehn Thaler Conv.⸗M. oder fü
1 Der Gerber Carl A. Wohnhas zu Ebingen hat Thaler 12 Ngr. 4 Pf. im 14 Thalerfuße ufcafheln as Aufgebot eines von dem Lederhändler H. Nahm tes Kaufgeld sammt Zinsen zu 4 vom Hundert hzscüblenz “ den Herrn Jacob E116“ Eck in Altenhayn, lt. Kaufs
Bopp Coblenz gezogen vom 6. Juli 18 1 be eichs v 2 1
und von diesen an den Antragsteller girirten, am Kaufbuch v. J. 1794 Bl. 73 Acta Ka
5. Juli 1883 fälligen Wechsels über 76 Mark Litt. R. Nr. 17 Bl. 81 B ee steen 88 8 siebenzig Pfennige, welcher angeblich verloren ge⸗ Grundstücke des Gartennahrungsbesitzers Gottlob gangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde Friedrich Hofmann in Gunnersdorf Folium 17 für wird aufgefordert, spätestens in dem auf diesen Oct, Rubrik III. sub 1./I. e.
Montag, den 10. September 1883, 14) 20 Thlr. Konv.⸗M. oder 20 Thlr. 16 Gr. Vormittags 10 Uhr, 7 Pf. Begräbnißgeld für Johann Samuel Stiel⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ und dessen Ehefrau laut Kaufs vom 26. April 182 febotstermine seine Rechte anzumelden und die Kaufbuch Nr. VIII. Bl. 34, eingetragen auf dem Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Grundstücke des Hausbesitzers Johann Gottfried e lärung der Urkunde erfolgen wird. Irmscher in Garnsdorf, Folium 5 für diesen Ort
Boppard, den 31. Juli 1883. — Auerswalder Antheils, Rubrik III. sub 1./I. 1b „Königliches Amtsgericht. 5) 26 Thlr. 3 Gr. älterer Währung Charlowitzscher
J. V.: Dr. Klinker, G.⸗Assessor. Reste, eingetragen laut Kauf v. 10. Februar 1734 E auf dem Grundstücke des Gutsbesitzers Hermann
Aufgebot. August “ in Oberlichtenau, Fol. 29 Rubr. III,
Der Einwohner Jacob Malinowski zu Mewe,
ü 5 6) 20 Thlr. 16 Gr. 7 Pf. un s Kaufg — 1 in e vertreten durch den Johannen Sophien, Gartcchebttes Rausgeld d e.Hee arienburg, hat das Aufgebot laut Kaufs vom 8. Oktober 1822 und Cession vom Altmark Fingetragene cöuches der Priwatbant 8 Februar 1832 auf dem Grundstück des Guts⸗ . 7 2 5 s 2 Nr. „übe itzers Oswa . . GrSeS.
189 “ eingezahlten Geschäftsantheil von eltgers Hageld Pjuno 11“ Es daher der Inhaber des 7) 13 Thlr. 14 Gr. 7 Pf. unbezahltes Kaufgeld
G 3 gedachten Gut⸗ Christoph Schaalen in Altenh vom habenbuchg aufgefordert, spätestens in dem auf 24. Nün. 188 auf dem Grustäce,des Aare vom
deren Rechtsnachfolgern lassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
G G zu 1 1I1 hiermit aufgefordert, Band I. Blatt 40 in Abtheilung III. sub I11 ein⸗ ihre Ansprüche spätestens in dem Aufgebokstermine
schlußurtheils auf Löschung der betreffenden Pfand⸗
Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 3. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen zec.
124311 Bekanntmachung.
Das Domänen⸗Vorwerk Ungnade, im Kreise Grimmen, 8 Kilometer von der Kreisstadt Grimmen und 20 Kilometer von Stralsund entfernt, mit einem
Areale von 447,715 Hektar, Neh . 347,960 ha Acker
und 71,398 ha Wiesen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1884 bis dahin 1902, im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗ verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Ueber⸗ nahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 105 000 ℳ nachzuweisen.
Zu dem auf den 13. August d. J., Vormittags 11 Uhr, in den Raäͤumen der unterzeichneten Regie⸗ rung anberaumten Bietungstermine laden wir Pacht⸗ bewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach⸗ tungs⸗Bedingungen, die Regeln der Lizitation und die Karte nebst Flurregister, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, täglich während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Ab⸗ scristen der Verpachtungs Bedingungen und der Lizitationsregeln gegen Ersta gder Schreibgebü⸗ 8 taffonsreg geg ung der Schreibgebühren Stralsund, den 16. Juli 1883.
Königliche Regierung.
32880] - 9 18288¹ Bekanntmachung.
Die im Kreise Oberbarnim etwa 6 km von der Eisenbahnstation Strausberg an der Ostbahn be⸗ legene Domaine Buchholz mit Zubehör soll von Johannis 1884 bis dahln 1902 öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden. Die Pachtung enthält 360,174 ha, darunter rund 309 ha Acker und rund 25 ba Wiesen. Der Verpachtungstermin findet am
Dienstag, den 28. August 1883, 11“ Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale hier statt. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 13 000 ℳ jährlich festgesetzt, und haben die Pachtbewerber ein disponibles Vermögen von 84 000 ℳ nachzuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen sind in unserer Registratur hier, sowie auf der Domaine Buchholz einzusehen, auch sind die spezrellen Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien von unserer Re⸗ gistratur zu beziehen.
Potsdam, den 19. Juli 1883.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Jordan.
3439 1345941* Bekanntmachung. Der Bedarf an Wäschestücken für die Garnison⸗ Anstalten des 9. Armee⸗Corps, bestehend in: 2e feinen ecen hahen, 283 „ Kopfpolsterbezügen, 295 „ Bettlaken, 1”” 2603 „ Handtüchern, 2 6 ordinären bunten Deckenbezügen, 289 „ „ Kopfpolsterbezü 1921 — pfpolsterbezügen, 3550 b Bettlaken, 8 Handtüchern, Matratzenhülsen, gewöhnliche, 34 „ eintheilige, zu Bett⸗ stellen mit Drahtmatratze für Kranke⸗ Matratzenhülsen, dreitheilige, zu Bett⸗ stellen ohne Drahtmatratze für Kranke, 286 Leibstrohsäcken, 1516 Kopfpolstersäcken, gewöhnliche, 370 baumwollenen Halstüchern, 319 Paar baumwollenen Socken, 1 123 Schürzen für Lazarethgehilfen ꝛc., soll im Wege der öffentlichen Submission verdun⸗ gen werden. Lieferungsunternehmer wollen ihre Offerte post⸗
8 * 89 8 8 8 . ’1 1 — 1 8
mäßi verschloss id auf der Außenseite mit der
rine an Dauerproviant für den Zeitraum vom 1. Oktober 1883 bis ult. März 1884 und zwar ⸗ A. Für die Nordsee⸗Station: 4 000 kg Hartbrod aus Weizenmehl, 7 600 „ Weizenmehl, 190 f 380 „ Thee, B. Für die Ostsee⸗Station: 25 500 kg Hartbrod aus Weizenmehl, 7 700 „ Weizenmehl, 1 800 „Kaffee, 1 . 1 385 8 Thee v“ soll im Wege öffentlicher Submission von uns ver⸗ geben werden — Submissionstermin am 22. August er MMiittags 12 Uhr. “ 1 Offerten sind portofrei und verschlossen mit der Aufschrift: „Submissionsofferte auf Lieferung von u TöG 22. August cr.“ an uns — Friedrichstraße 11, hier — bis zum Begi 8ö “ ie Lieferungsbedingungen liegen in der Registra⸗ tur der Marine⸗Stations⸗Intendantur zu Wilhelms⸗ haven, in der diesseitigen Registratur, in den Expe⸗ ditionen des Deutschen Submissions⸗Anzeigers — Perlin — Ritterstraße 55 — und des Submissions⸗ Anzeigers „Cyclop“ — Berlin — Friedrichstraße 1 C. zur Einsicht aus und werden auch gegen Baar⸗ Finsendung von ℳ 1,50 abschriftlich mitgethei Niel, den 28. Jul 1888. c mitgetheilt. Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Ostsee.
[28110]
882 bahn⸗Gesellschaft.
U ugnahme auf die Bekanntmachung vom 4. Juni 1882, betreffend den Umtausch öö Aktien Litt. C. der Thüringischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft, wird die Frist, innerhalb welcher diese Aktien nach Maßgabe des Vertrages vom 29. Oktober 1881, betreffend den Uebergang des Thüringischen Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Preußischen Staat, G. S. von 1882 S. 36 — zum Umtausch gegen
C.
solidirten Anleihe einzureichen sind, bis
. ult. Dezember 1883
mit der Maßgabe verlängert, daß eine weitere Frist⸗ verlängerung nicht erfolgen wird und die Inbaher der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf den Umtausch derselben gegen Staatsschuldverschreibungen verlieren.
Auf diejenigen Aktien, welche bis ult. Dezember 1883 nicht konvertirt sein werden, wird — auch wenn dieselben abgestempelt sind — die Rente be⸗ ziehentlich Dividende von 4 ½ Prozent nur bis zum Eintritt der Liquidation der Thüringischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft zur Zahlung gelangen.
b 8 Ee“ wird auf jede Aktie nur er darauf von dem vertragsmäßigen 8 entfallende Antheil vergütet. 1 ö
Erfurt, den 19. Juni 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[34372 Nachdem die Auflösung der Ornontowitzer Aktien⸗ Gesellschaft für Kohlen⸗ und Eisen⸗Produktion be⸗ schlossen und in das Handelsregister eingetragen ist, bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die Gesellschaft in Liquidation getreten ist und for⸗ dern in Gemäßheit des Art. 243 des Allg. Deut⸗ schen Handelsgesetzbuches die Gläubiger der Gesell⸗ schaft auf, sich bei unserer Gesellschaft, Charlotten⸗ straße Nr. 22 a. I., hierselbst zu melden. Berlin, den 2. August 1883.
Ornontowitzer Aktien⸗Gesellschaft
ür Kohlen⸗ und Eisen⸗Produktion
88 in Liquidation. Paul Schroeder. Möllenberg.
Redacteur: J. V.: Siemenr eur: J. V.: S enroth. Berlin ——— b Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.
Vier Beilagen
Aufschrift:
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
— “ Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Ma⸗
Thüringische Eisen⸗
Staatsschuldverschreibungen der vierprozentigen kon⸗
4. November 1851 haben der ohne Hinterlassung von Leibeserben am 10. Januar 1858 verstorbene Hofbesitzer Hinrich Magens in Klein⸗Kollmar und dessen daselbst am 3. Juli 1883 verstorbene Wittwe Margaretha Magens, geb. Greve, sich gegenseitig den lebenslänglichen Besitz und Genuß und die freieste Verwaltung des Gesammtvermögens vermacht und zu ihren Erben die beiderseitigen nächsten Blutsverwandten eingesetzt, die sie auch ohne dieses Testament nach den Regeln der Intestaterb⸗ folge beerbt baben würden. Rücksichtlich der Thei⸗ lung ist bestimmt, daß nach dem Tode des Längst⸗ lebenden der testirenden Eheleute das alsdann vor⸗ handene Vermögen in 2 gleiche Theile getheilt werden und davon die eine Hälfte auf des Ehe⸗ manns und die andere Hälfte auf der Ehefrau nächsten Blutsverwandte, sowie sie dem Grade der Verwandtschafr nach gesetzlich zur Erbfolge berufen sind, fallen sollen, desgleichen daß die weitere Thei⸗ lung unter den Verwandten einer jeden Seite gleich⸗ falls dem Rechte nach geschehen solle, so daß die Erb⸗ folge nach Kopf⸗ und Stammzahl beibehalten werde, mithin nach dem Tode des längstlebenden Ehegatten für jede Hälfte des gesammten Nachlasses die gesetz⸗ liche Erbfolge eintreten solle.
Die bekannten nächsten Intestaterben beider Testa⸗ toren haben zwar den Nachlaß unbedingt angetreten, aber die gerichtliche Erbregulirung beantragt.
Demnach werden Alle, welche an den Nachlaß der weil. Eheleute Hinrich Magens und Margaretha Magens, geb. Greve, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, hiedurch aufgefor⸗ dert, solche Ansprüche und Rechte innerhalb 12 Wochen und spätestens in dem auf
Freitag, den 26. Oktober d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
hiemit anberaumten Aufgebotstermine hieselbst rechts⸗
gehörig bei Vermeidung des Ausschlusses von dieser
Masse anzumelden.
Glückstadt, den 28. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. (gez.) A. Burchardi.
Aufgebot.
Auf Antrag des Colons Luhmann Nr. 26 in Peetzen wird der unbekannte Inhaber der dem ersteren abhanden gekommenen, auf die Stätte Nr. 4 in Ahnsen ingrossirte Schuldverschreibung des Colons Weimann Nr. 4 in Ahnsen, d. d. 18. Oktober 1877, über 1200 ℳ, hierdurch aufgefordert, solche Urkunde spätestens im Termine
den 21. September 1883, Morgens 9 ½ Uhr, bei unterzeichnetem Gerichte vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt werden soll.
Bückeburg, 21. Juli 1883.
Fürstliches Amtsgericht. Begemann.
[34336) Aufgebot. 8 I. Die unverehelichte Catharina Louise Lüde⸗ mann in Escheburg und II. die verroittwete Bauervogt Catharina Mar⸗ garetha Lüdemann, geborene Wohltorf, in Escheburg — haben das Aufgebot nachbezeichneter Urkunden nämlich: a. ad I. 1) einen Extrakt aus dem Kirchwerder Land⸗ buch B. 339 vom 11. Oktober 1866 über von dem Bauervogt Julius Franz Christoph Lüdemann in Escheburg bei Johann Hein⸗ rich Busch in Kirchwerder belegte 2000 ℳ vorm. Hamb. Crt. oder 2400 ℳ D. R. W., einen Extrakt aus dem Bergedorfer Stadt⸗ buch B. 227 vom 1. Mai 1867 über von dem Bauervogt Julius Franz Christoph Lüdemann in Escheburg bei Johann August Heinrich Mönning in Bergedorf belegte 2500 ℳ vorm. Hamb. Crt. oder 3000 ℳ D. R. W., einen Extrakt aus dem Bergedorfer Stadt⸗ buch C. 21 vom Johannis⸗Quartal 1875 über von dem Hufner Wohltorf in Esche⸗ burg und Bauervogt Lüdemann in Ham⸗ warde, als Vormünder der Bauervogt Lüdemann’schen Minorennen in Escheburg
mann, geborenen Wohltorf, in Escheburg cedirten Obligation vom 16. November 1859, 8
eine, von dem Wilhelm Peemöller und dessen Ehefrau Doris Peemöller, geborenen Stah⸗ mer, in Lütjensee, für die Ehefrau Katha⸗ rina Margaretha Lüdemann, geborenen Wohltorf, in Escheburg ausgestellte, über 1200 Thlr. Pr. Crt. oder 3600 ℳ D. R. W
Pfandprotokolls ingrossirte Obligation vom 22. Oktober 1868, beantragt. Der oder die Inhaber der porbezeich⸗ neten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 30. November 1883, Vormittags 10 Uhr,
vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine bezw. ihre Rechte anzumelden und die fraglichen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Schwarzenbek, Kreis Herzogthum Lauenburg, den 27. Iilt 1883. Königlich Preußisches Amtsgericht.
H. Koenigsmann, Dr.
[34560] v Verkaufsanzeige nebst Edictalladung. In Sachen des Schlossermeisters Franz Beenhase zu Hildesheim, Gläubigers, gegen die Vormünder über die minderjährigen Kinder des weil. Maurermeisters Andreas Bayer daselbst, a. Wittwe Bayer, Beide daselbst, b. Kohlenhändler Böcker, Schuldner, wegen Forderung jetzt Subhastation, soll der den Bayer'schen Minorennen angeblich gehörige, neben dem Hause des Malers Look an der Binderstraße hiesiger Stadt unter Artikel Nummer 2515, Karten⸗ blatt 19, Parzelle 198/5 zum Flächeninhalt von 2 a 85 qm beschriebene Bauplatz, zwangsweise in dem dazu auf — Donnerstag, den 25. Oktober d. J., Morgens 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhaͤltniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Hildesheim, den 17. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Bening. [34561] Verkaufs⸗Anzeige. In Sachen des Zimmermeisters Adam zu Hildes⸗ heim, Gläubiger, 2 gegen
den Handarbeiter A. Riemenschneider daselbst, Schuldner,
soll das dem Schuldner angeblich gehörige, zu Hildesheim unter Hausnummer 636 belegene Wohn⸗ haus sammt Zubehör, namentlich dem im kleinen Felde vor hiesiger Stadt belegenen Ackerstücke, Alles beschrieben in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Hildesheim unter Artikel⸗-Nummer 583, Kartenblatt 45, Parzelle 299/208 und Karten⸗ blat 52, Parzelle 36, zum Gesammtflächeninhalte von 7 a 29 qm, da für dasselbe im ersten Termine ein Gebot nicht abgegeben, anderweit in dem dazu auf
Donnerstag, den 20. September d. J., Mittags 12 Uhr,
anberaumten, gesetzlich letzten Termine zum Aufgebot gebracht werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Hildesheim, den 13. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Bening.
[3455630) Aufgebot. Auf Antrag des Kolons Carl Friedr. Wilhelm Nolting Nr. 2 Möllbergen, als gegenwärtiger Be⸗
validirende, Fol. 891 des Trittau'er Schuld⸗ und
markung von Lahrbach gelegenen Grund⸗ stücke: a qm Plan⸗Nr. 134b. im Dorf — Hausgarten 01 33 629 ½ Hirtswiesenacker — Acker 06 61. 990 Rugland — Acker 08 59 1376 Lahrbachswiesen — Wiesen 15 30 1592 Hinterm Kirchhof — Garten 01 64 2072 Zeherasen — Acker 05 83 2804 Loosstücke — Wiese 11 31 unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Wüstensachsen und beziehungsweis Lahrbach und zwar der zu 1 Genannte auf seinen Namen und der zu 2 Genannte auf seinen und seiner Ehefrau Mathilde, geb. Fischer, Namen beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an obigem Grundvermögen zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche bis zum Termin Montag, 24. September 1883, Vormittags 9 Uhr, .“
bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die bis⸗ herigen Besitzer als Eigenthümer in das Grund⸗ buch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im red⸗ lichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das obige Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Hilders, am 25. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
Dr. Brandt.
134578) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 14. d. M. sind die Hypothekenurkunden über: 1) 25 Thaler Darlehn für den Schullehrer Lucas von Weidenhain, eingetragen auf dem dem Handarbeiter August Täubert daselbst gehöri⸗ gen Gartengut Nr. 51 Weidenhain unter Nr. 9, 15 Thaler für Johanne Rosine Thieme zu Weidenhain, eingetragen auf dem dem Oeko⸗ nom Eduard Friedrich in Weidenhain gehöri⸗ g Gartengut Nr. 53 Weidenhain unter 2 47 Thaler 16 Sgr. 10 Pf, für Joseph Fried⸗ rich August Thieme zu Weidenhain auf dem⸗ selben Grundstück unter Nr. 3, 100 Thaler Darlehn für den Schmiedemeister Karl Breune zu Roitzsch, eingetragen auf dem vem Ziegelstreicher Erdmann Richter zu Com⸗ mende⸗Dommitzsch gehörigen Häuslergut Nr. 46 Commende⸗Dommitzsch unter Nr. 2, für kraftlos erklärt. Dommitzsch, den 20. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
[34559] ““ In Sachen des Lederfabrikanten Thoodor Wagner dierselbst, Klägers, wider 1) den Schuhmachermeister Frd. Wilh. Hanne hierselbst, 2) dessen Ehefrau, Marie, geb. Lechner, hier, Beklagte, wegen 1800 ℳ sammt Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten ge⸗ hörigen, an der Wendenstraße Nr. 1605 belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 25. Juli 1883 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 26. Juli ej. a. erfolgt ist,
Termin zur Zwangsversteigerung auf den 9. November 1883,
Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die
Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 28. Juli 1883. Herzogliches Amtsgericht. VIII
v. Münchhausen.
[34577 Bekanntmachugg. „Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist die Hypothekenurkunde über das für Adam Heim
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34590] 8 Durch re räftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 30. Juni 1883 ist die zwischen den Eheleuten Hermann Weber, Kaufmann zu Andernach, und Marianne, geb. Hirsch⸗ feld, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt wordben. Coblenz, den 3. August 1883.
Heinnicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34587 ee rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 2. Juli 1883 ist die zwischen den Eheleuten Jakob Kipp, Ackerer und Wirth zu Argenschwang, und Elisabeth, geb. Hammes, bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Coblenz, den 2. August 1883.
Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [34589] Oeffentliche Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Coblenz, erste Civilkammer, vom 25. Juni 1883 ist die zwischen den Eheleuten Peter Unger, Schuhmachermeister zu Kreuznach, und Maria, geb. Schlamp, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. 8 Coblenz, den 31. Juli 1883.
Heinnicke, Gerichtsschreiber der Königlichen Landgerichts.
[34585] Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Civil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz
vom 9. Juli 1883 ist die zwischen den Eheleuten
Heinrich Cron, Kutscher zu Coblenz, und Anna, geb.
Kragt, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft
für aufgelöst erklärt worden. 1
Coblenz, den 1. August 1883. Seiinn
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34579]
Die Ehefrau des Sattlers Hermann Welter, Anna Maria, geb. Preussinger, zu Neuß, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, bei der 2. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Düssel⸗ dorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 1. Dezember 1883, Mor⸗ gens 9 Uhr. Düsseldorf, den 2. August 1883. Holz, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
34580] 1. Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 13. Juli 1883 ist zwischen den Eheleuten Hermann Klüfers, Anstreicher, und Auguste, geb. Sillmanns, zu Viersen, die Güter⸗ (trennung mit rechtlicher Wirkung vom 8. Februar 1883 an, ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 4. August 1883.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [34581] b
Die Ehefrau des Bäckers Johann Heinrich Poen, Julie, geb. Engelskirchen, zu Crefeld, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann bei der 2. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Düssel⸗ dorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 29. November 1883, Morgens 9 Uhr. Düsseldorf, den 2. August 1883. Holz, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[34582] Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf vom 13. Juli 1883 ist zwischen den Cheleuten Wilhelm Dichans, Schneider⸗ meister, und Catharina Josephine, geb. Danzig, Beide zu Rheydt, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 22. Mai 1883 an ausgesprochen worden. 2 “ 8 Düsseldorf, den 2. August 1883. 8
ö1“
sitzer der nachbenannten Parzelle, werden alle Die⸗
bei Johann Peter Kock in Bergedorf belegte .“
jenigen, welche an die Parzelle Flur 16 Nr. 60 der
Blatt 41 Abtheilung III. Nr. 19 des
er des Königlichen Landgerichts.
olz, Gerichtsschreib