1883 / 182 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

—— ———— ——

---———ö————— —— —-—.—

[34568]

2

[34573] Oeffentliche Zustellune 1

Die Erben des am 23. Januar .883 zu Thams⸗ brück verstorbenen Schmiedemeisters Friedrich Brückner, als: 8

1) der Schmiedemeister Johann Christian Robert Brückner in Thamsbrück und

2) die Ehefrau des Landwirths Ernst Friedrich Heinrich Wachemuth, Martha Karoline Louise, geborne Brückner, im ehelichen Beistande da⸗ selbst, zu 1 und 2 vertreten durch den Justiz⸗

Rath Negendanck in Langensalza, klagen gegen die Testamentserben des zu Thamsbrück verstorbenen Zimmermanns Tobias Friedemann Köps, als:

1 5) ꝛc. ꝛc.,

6) den Schuhmacher Johann Karl Friedemann Torwirth aus Thamsbrück, zur Zeit in unbe⸗ kannter Abwesenheit,

aus dem Schuldschein vom 1. Juli 1874, mit dem Antrage auf gesammtschuldnerische Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 294 nebst 5 Pro⸗ zent Zinsen seit dem 1. Juli 1882 bis zum Zah⸗ lungstage, und laden ꝛc. den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Langensalza auf

den 4. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Langensalza, den 30. Juli 1883.

Ludwig i. V.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [34566] Oeffentliche Zustellung.

Die Barbara Chanty, Lehrerin zu Neuscheuren bei Saargemünd, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Giersberg,

klagt gegen

I. die Margaretha Siffrin und deren Ehemann Simon Manque, Tagelöhner, zuletzt zu Paris, rue nationale Nr. 21 wohnhaft, jetzt ohne

bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

II. Elisabeth Siffrin, Wirthin, zuletzt zu Paris, passage de Bille en face de la rue nationale wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

III. Gertrud Siffrin und deren Ehemann Peter Frosch, Fabrikarbeiter, zuletzt zu Paris, place Pinelle Nr. 7 wohnhaft, jetzt ohne bestimmten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, Beklagte, wegen Theilung,

mit dem Antrage, die Theilung zu verordnen:

I. der zwischen der Wittwe Paul Siffrin, Ma⸗ rianne, geb. Nimsgern, ohne Geschäft zu Lauter⸗ bach, und deren Ehemann Paul Siffrin be⸗ standenen ehelichen Gütergemeinschaft in der Art, daß davon die eine Hälfte der Beklagten, Wittwe Paul Siffrin Marianne, geb. Nims⸗ gern, die andere Hälfte dem Nachlasse des ge⸗ nannten Paul Siffrin zufalle:

II. des Nachlasses des Letzteren in der Art, daß davon den Beklagten ad II. bis VIII. in der Klage genannten je ein Siebentel zufalle; Par⸗ teien behufs Theilung und Auseinandersetzung vor Notar zu verweisen, Sachverständige zu er⸗ nennen, welche sich über Werth und Theilbarkeit der Masse⸗Immobilien äußern sollen unter

eventueller Bildung der Loose, Kosten der Masse

zur Last zu legen, sowie Abkärzung der Ein⸗ lassungsfrist auf drei Tage zu bewilligen;

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf

den 24. September 1883, Vormittags 9 Uhr,

unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf drei Tage,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 1. August 1883

S ti ch Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1 Oeffentliche Zustellung.

Der Webermeister Julius Saminsky zu Bischofs⸗ werda, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmüser in Spremberg, klagt gegen den Tuchmachergesellen Adolf Saminsky aus Spremberg, zur Zeit in un⸗ ekanntem Aufenthalt lebend, auf Zurückzahlung von 91,92 zu viel erhaltenem Muttererbe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 91,92 ℳ, und ladet denselben zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Spremberg auf den 18. September 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sadler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Carl Müller zu Holzhausfen klagt gegen den Heinrich Löhl, früher zu Lützeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 24. Mai 1879 mit dem Antrage auf Zahlung von 62 90 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Burbach auf

den 25. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[345707 SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Landwirths August Demmler, Marie Amalie, geb. Schmidt, zu Buggingen, ver⸗ treten durch Anwalt Dr. Kohler dahier, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Gefährdung ihres ehelichen Beibringens in Folge zerrütteter Vermögenslage des Beklagten mit dem Antrage auf Vermögensabsonderung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des roß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf

den 18. Oktober 1883, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 31. Juli 1883.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts: Dr. Harden.

8

[34571]1]. Seffentliche Zustellung. b Die Hortense Schwartz, Modistin in Saar⸗ emünd, klagt gegen die Sophie Schwartz, Ehe⸗ rau Petit, und letzteren selbst der ehelichen Er⸗ mächtigung und Gütergemeinschaft wegen, als einzige Erbin ihrer zu Saargemünd ledigen Standes ver⸗ storbenen Schwester Caroline Schwartz, Beide früher zu Paris, Rue de rosses St. Jacques Nr. 5 wohnend, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, wegen einer Waarenschuld, kontrahirt durch die verstorbene Caroline Schwartz, mit dem Antrage 1 auf Verurtheilung der Beklagten in ihrer besagten Eigenschaft zur Zahlung der Summe von 49 nebst 5 % Zinsen seit dem Klage⸗ tag und zu den Prozeßkosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgerichts zu Saargemünd auf Donnerstag, den 23. August 1883, Vormittags 9 Uhr. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 10. Juli 1883. Deer Amtsgerichtsschreiber: Hamberger.

[34574] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung O. & H. Gräger zu Hochheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Herz dahier, klagt gegen den Paul Korn von Niederwalluf aus am 3. Juli 1882 demselben verkauften und durch die seiner Bestellung gemäß an Madame A. Krafft in Aachen erfolgte Uebersendung überlieferten 6 Kisten Schaum⸗ wein, enthaltend 300 Flaschen, behauptend, daß der vereinbarte, eventuell übliche und billige Preis 1,25 per Flasche, zusammen also 375 betrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 375 nebst 6 % Zinsen vom 4. Januar 1883 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 19. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [34571] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Wittwe Everlé⸗Braun in Saarge⸗ münd klagt gegen die Sophie Schwartz, Ehefrau Petit, Beide früher in Paris, Rue de fosses St. Jacques Nr. 5 wohnend, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, als einzige Erbin ihrer zu Saargemünd ledigen Standes ver⸗ storbenen Schwester Caroline Schwartz und dem Ehemann selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, wegen einer Waarenschuld, kontrahirt durch die verstorbene Caroline Schwartz, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten in ihrer besagten Eigenschaft zur Zahlung der Summe von 43 60 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage und zu den Kosten und vorläufige Voll⸗ treckbarkeitserklärung des Urtheils,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Saargemünd auf Donnerstag, den 23. August 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 10. Juli 1883.

Der Amtsgerichtsschreiber: Hamberger.

[34569)% SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann W. Riecke zu Rathenow, Fabriken⸗ straße Nr. 2, vertreten durch den Justizrath Engels zu Potsdam, klagt gegen den in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Bauunternehmer Hermann Quast, zuletzt in Rathenow wohrhaft, aus einer Bauhölzer⸗ lieferung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 366,60 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage an den Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf 1

den 17. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 31. Juli 1883.

Brand, i. V.: Gerichtsschre ber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.

[34575] Oeffentliche 1 Auszug einer Klageschrift.

Der Kaufmann Ferdinand Sternberg von Neheim erhebt wegen einer Forderung für am 6. Juni 1883 gelieferte Waaren Klage gegen den Kleinhändler und Bäcker Heinrich Knoop, früher zu Bremen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohnungs⸗ oder Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklaglen zur Zahlung von 246 54 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1883, sowie zur Rück⸗ gabe von 10 Säcken, event. Erstattung deren Werths mit 15 ℳ, und Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Werl auf den 11. September 1883, Vormittags 11 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Werl, den 2. August 1883. vI1II11“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Zwangsverkaufs⸗Anzeige

[34558] und Aufgebot.

Auf Antrag des nach 6000 protokollirten Pfandgläubigers Hans Hansen Engel in Flensburg, welcher wider den Litzenbruder Peter Husfeldt in Gravenstein ein vollstreckbares Erkenntniß des Königl. Amtsgerichts, Abth. 1I., in Flensburg vom

6. Juni d. J. auf Zahlung rückständiger Obligations⸗

gehörige, in Ellerbeck unter Nr. 160 in der Ma⸗ thildenstraße belegene Grundstück, Art. Nr. 186 der Grundsteuermutterrolle mit Gebäuden Nr. 314 der Gebäuderolle, der Zwangsverkauf verfügt, auch das Grundstück in Zwangsverwaltung genommen.

Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen dieses Grundstück, oder Einspruch gegen das Verfahren glauben erheben zu können, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer eingetragenen Forderungen ausgenommen, hierdurch befehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf den

4. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hieselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Aus⸗ 1.18 und des pfandfreien Verkaufs des Grund⸗ stücks.

„Zugleich wird zum Verkauf des bezeichneten Grundstücks, mit einem Flächeninhalt von 415 qm, Termin auf den

9. Oktober 1883, Nachmittags 1 Uhr,

im Möller'schen Gasthofe zu Ellerbeck anberaumt, und werden Kaufliebhaber hierzu geladen.

Die Kaufbedingungen sind 14 Tage vor dem letz⸗ teren Termine in unserem Botenzimmer Nr. 7, im Verkaufslokal, sowie beim Zwangsverwalter, Herrn Ortsvorsteher Wahle in Ellerbeck, einzusehen.

Kiel, den 2. August 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. gez. Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber

2 8 Zurücknahme einer Vermögensbeschlagnahme.

Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts dahier vom 9. Februar 1883 gegen:

1) Kuhn, Karl, geb. am 1. Juli 1861 zu Bisch⸗ weiler, 2) Moscherosch, Karl, geb. am 4. Oktober 1861 allda, 3) Pfersdorff, Otto, geb. am 17. Juli 1861 allda, 4) Pfister, Johann Karl, geb. am 10. Januar 1861 allda, 5) Schneider, Christian Eugen, geb. am 17. März 1861 allda, 6) Mar⸗ zolsf Ludwig, geb. am 25. April 1861 zu Dal⸗ hunden, 7) Muckensturm, Ignaz, geb. am 10. Mai 1861 zu Merzweiler, 8) Kehres, Josef, geb. am 15. März 1861 zu Röschwoog, 5) Brehmer, Christian, geb. am 13. Mai 1861 zu Schweighausen,

verfügte und in Nr. 41 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers vom 16. Februar 1883 veröffentlichte Ver⸗ mögensbeschlagnahme ist durch freisprechendes Urtheil der Strafkammer des K. Landgerichts dahier vom 25. April 1883 aufgehoben worden, was in Ge⸗ mäßheit des §. 326, Strafprozeßordnung, hiermit bekannt gemacht wird.

raßburg i. E., den 1. August 1883. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Popp.

[34576]

In Sachen, betreffend das Aufgebot verschiedener Hypothekenposten, Hypothekendokumente und Spezial⸗

1 q1P1Ibö12 v“ und F. 6 82 hat das Königliche Amtsgericht zu Pudewitz am 1. August 1883 durch den Am tsrichter Meixner für Recht erkannt:

1) bei F. 1 83. Die Hypothekenurkunde über 1500 Darlehn nebst Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. September 1881 am 7. Ok⸗ tober 1881 für den Landwirth Wilhelm Mibus zu Nekla Hauland in Abtheilung III. Nr. 21 des den Ackerwirth Johann und Caroline, geb. Hoedt⸗Benz⸗ schen Eheleuten, gehörigen Grundstücks Nekla Hau⸗ land Nr. 7, gebildet aus dem Hopothekenbriefe vom 7. Oktober 1881 und der notariellen Schuldurkunde vom 19. September 1881, wird für kraftlos erklärt,

2) bei F. 2 83. Die Hypothekenurkunde über 18 Thaler 28 Silbergroschen nebst 5 % Zinsen, so⸗ wie 1 Thaler 10 Silbergrosccen, eingetragen auf Grund der Erkenntnisse vom 13. April 1858 und 16. September 1859, sowie der Ueberweisungsurkunde vom 20. April 1866 gemäß Requisition des Prozeß⸗ richters vom 19. Oktober 1868 für den Kaufmann Leon Stanowski in Schreda in Abtheilung III. Nr. 30 des dem Gutsbesitzer Wilhelm Schulz zu Kostrzyn gehörigen Grundstücks Kostrzyn⸗Vorwerk Nr. 5, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 4. November 1868, den Urtheilen vom 16. Sep⸗ tember 1859, 13. April 1858, dem Ueberweisungs⸗ bescolusse vom 4. Juni 1860, dem Vermerk vom 15. April 1866, dem Ueberweisungsbeschlusse vom 20. April 1866 und dem Eintragungevermerk vom 4. Novem⸗ ber 1868, wird für kraftlos erklärt,

3) bei F. 3. 83. Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Darlehn nebst Zinsen, eingetragen auf Grund der Obligation resp. Ueberweisungsurkunde vom 28. Februar 1859 auf dem Grundstücke Czer⸗ leinko Nr. 23 Rubrica III. Nr. 1 und 3 für Ma⸗ rianna Mucha, geboren den 29. Januar 1858, und zufolge Exnexuations⸗ und Schuldurkunde vom 27, Januar, obervormundschaftlich genehmigt den 4. Februar 1863, auf das dem Gutsbesitzer Wilhelm Schulz zu Kostrzyn gehörige Grundstück Kostrzyn⸗ Vorwerk Nr. 5 unter Abtheilung III. Nr. 24 über⸗ tragen, bestehend aus den gerichtlichen Verhand⸗ lungen vom 19. Februar 1862, bestätigt am 4. Fe⸗ bruar 1863, und vom 27. Januar 1863, bestätigt am 16. Februar 1863, dem Eintragungsvermerk vom 27. März 1863 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 27. März .863, wird für kraftlos erklärt,

4) bei F. 4. 83. 1) Der eingetragene Gläubiger, Chirurgengehülfe Michael Kapral aus Pudewitz resp. dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf Podarzewo Nr. 14, Abthei⸗ lung III. Nr. 10 auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 19. Februar 1863 und der Requi⸗ sition des Prozeßrichters vom 21. Mai desselben Jahres für den Obengenannten eingetragene und von dort auf das dem Grundbesitzer Friedrich Boge zu Podarzewo gehörige Grundstück Podarzewo Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 8 übertragene Post von 6 Thalern 11 Silbergroschen 9 Pfennig und 13³ Silbergroschen Kosten, sowie den Kosten der Eintragung, hiermit ausgeschlossen, 2) die über vorbezeichnete Post gebildete ypothekenurkunde, bestehend aus dem Hppotheken uchsauszuge vom 18. Juni 1863, dem gerichtlichen Mandat vom 19. Februar 1863, dem Ersuchen des Prozeß⸗ gerichts vom 21. Mai 1863 und dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 18. Juni 1863, wird für

kraftlos erklärt,

zinsen vorgezeigt hat, ist über das dem Beklagten

5) bei F. 5. 83. Die Hypothekenurkunde über 27 Thaler nebst 5 % Zinsen und 4 Thaler 13 Silbergroschen, eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juni 1863 für den Krugpächter Friedrich Krüger in Buszkowiec in Abtheilung III. Nr. 9 des Grundstücks Podarzewo Nr. 14 und von dort übertragen auf das dem Grundbesitzer Friedrich Boge zu Podarzewo gehörige Grundstück Podarzewo Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 7, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 18. Juni 1863, dem gerichtlichen Mandat vom 22. Februar 1863, dem gerichtlichen Ersuchen um Eintragung vom 21. März 1863 und dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 18. Juni 1863, wird für kraft⸗ los erklärt,

6) bei F. 6. 82. Die eingetragene Gläubigerim Charlotte Juliane Henschel, geboren den 13. März 1828 resp. deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des dem Grundbesitzer Andreas Mizerski zu Sarbinowo gehörigen Grundstücks Sarbinowo Nr. 12a. für die Vorgenannte eingetra⸗ gene Post von 15 Thalern 27 Silbergroschen 2 ¼ Pfennige nebst Zinsen, hierher übertragen von dem Grundstücke Sarbinowo Nr. 13, hiermit aus⸗ geschlossen,

7) bei F. 7. 83. Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse von 108 ℳ, angelegt bei der Subhastation des Grundstücks Golun Dorf Nr. 5 für die in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 resp. 3 des Grundbuchs für die Auguste Mathilde Trinkus resp. diese und die Emma Elisabeth und Bertha Amanda, Geschwister Trincus eingetragenen Forderungen von 30 Thaler resp. 18 ℳ, hiermit ausgeschlossen,

8) bei F. 8. 83. Die Hypothekenurkunde über 4 Thlr. 9 Silbergroschen, sowie ein Kostenpausch⸗ quantum von 2 Thalern, eingetragen aus dem rechts⸗ kräftigen Mandate vom 6. September 1862 für den Rechtsanwalt Engel in Schroda auf dem Grund⸗ stücke Podarzewo Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 7 und von da übertragen auf das dem Grundbesitzer Friedrich Boge zu Podarzewo gehörige Grundstück Podarzewo Nr. 15 in Abtheilung III. Nr. 5, be⸗ stehend aus dem gerichtlichen Mandat vom 6. Sepx⸗ tember 1862, dem Ersuchen des Prozeßrichters vom 21. Januar 1863, dem Eintragungsvermerk vom 18. Juni 1863 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 18. Juni 1863, wird für kraftlos erklärt,

9) bei F. 9. 83. Die Hypothekenurkunden über folgende, auf dem Grundstücke Kostrzyn Nr. 150 eingetragen gewesene und von dort auf das dem Wirth Reinhold Berndt zu Szdebno gehörige Grundstück Kostrzyn Nr. 180 übertragene Posten, und zwar äber:

a. 190 Thaler rückständige Kaufgelder, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1a. aus dem Vertrage vom 9. März 1852 und 9. Juni ejusdem und in Höhe von 120 Thalern auf Grund der Cession vom 20. Februar 1857 dem Kaufmann Lewin Mendel zu Kostrzyn übereignet, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 28. April 1857, dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 9. März 1852 und 9. Juni 1852, der notariellen Cession vom 20. Februar 1857 und dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 28. April 1857,

. 41 Thaler 5 Silbergroschen, eingetragen in Ab⸗ theilung III. Nr. 3 auf Grund der notariellen Obligatisn vom 20. Dezember 1859 für die Wittwe Hannchen Mendel zu Kostrzyn, be⸗ stehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 29. Juli 1860, der notariellen Verhandlung vom 20. Dezember 1859 und dem Eintragungs⸗ vermerk vom 29. Juli 1860,

werden für kraftlos erklärt,

10) bei F. 11. 83. 1) Die eingetragenen Gläu⸗ biger, der Schäfer Michael Panowicz und die vier nicht benannten Kinder der Michael und Anna Panowiczschen Ehbeleute resp. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 127 Thalern und Zinsen, eingetragen für eben⸗ dieselben in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Grundbesitzer Thomas Gruszezynski zu Kocanowo gehörigen Grundstücks Kocanowo Nr. 16 aus der gerichtlich ausgestellten Schuldverschreibung vom 19. Dezember 1826, hiermit ausgeschlossen, 2) die über die vorgenannte Post gebildete Hypo⸗ thekenurkunde, bestehend aus dem Rekognitionsschein. vom 30. August 1827, der gerichtlichen Obligation vom 19. Dezember 1826 und dem Eintragungs⸗ vermerk vom 30. August 1827, wird für kraftlos erklärt,

11) bei F. 12. 83. 1) die eingetragenen Gläubiger resp. deren unbekannte Rechtsnachfolger folgender in Abtheilung III. des der Wittwe Henriette Rieß, geb. Golland, zu Pudewitz gehörigen Grundstücks Pudewitz Nr. 89/90 eingetragener Posten:

a. unter Nr. 1 von 85 Thalern nebst 5 % Zinsen,

9 Thalern 12 Silbergroschen 10 Pfennige und 1 Thaler 22 Silbergroschen 10 Pfennige, ein⸗ getragen für den Kaufmann Baruch Golland zu Pudewitz, unter Nr. 2 von 18 Thalern nebst 5 % Zinsen, cingetragen für ebendenselben, unter Nr. 5 von 200 Thalern nebst 5 % Zinsen, eingetragen für den Handelsmann Koppel Pik zu Gnesen, unter Nr. 6 von 6 Thalern 20 Silbergroschen 8, Pfennig und 6 Silbergroschen, eingetragen für den Justizkommissarius Machula,

Hunter Nr. 8 von 300 Thalern nebst 5 % Zinsen, eingetragen als Arrest für den Kaufmann Adolf Golland zu Posen,

unter Nr. 9 von 300 Thalern nebst 5 % Ver⸗ zugszinsen, eingetragen als Arrest für eben⸗ denselben,

werden mit ihren Ansprüchen an die bezeichneten

Posten ausgeschlossen, 2) die Hypothekenurkunden über die unter 1 a. b. c. aufgeführten Posten, bestehend ad a. aus dem Hypothekenscheine vom 11. Juni 1839, dem Urtheil vom 28. Februar 1838, dem Attest vom 9. Mai 1839 mit dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 6. Juli 1839,

ad b. aus dem Hypothekenschein vom 6. Sep⸗ tember 1839, einer Ausfertigung der Ver⸗ handlung vom 25. August 1839 mit dem Eintragungsvermerk vom 11. September 1839, ad c. aus dem Hypothekenschein vom 25. Februar 1843, den notariellen Verhandlungen vom 17. Januar 1842 und 3. Februar 1843 nebst Eintragungsvermerk vom 18. Februar 1843, werden für kraftlos erklärt. vb

zum Deutschen 182.

Dritte

1u

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pre

Berlin, Montag, den 6. August

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.

Central⸗Handels⸗

18 Das Central⸗Handels „Register für das Deutsche Reich; kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Register für

des Gesetzes über den Markenschutz vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das an r d M at 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in EI1““ Blatt unter dem Tüan 2 Sasʒ

das Deutsche Reich.

(Nr. 182 B.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dos

Abonnement beträgt

50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummerr foste; 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Anzeigers, SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[34437] Aachen. Der Kaufmann Wilhelm Schiffers zu Aachen hat die Firma Joh. Kremer Nachfolger, unter welcher er daselbst ein Handelsgeschäft betreibt, in W. Schiffers⸗Kremer (Joh. Kremers Nach⸗ folger) umgeändert.

Es wurde daher unter Nr. 3757 des Firmen⸗ registers gelöscht die Firma Joh. Kremer Nach⸗ folger und unter Nr. 4062 daselbst eingetragen die

irma W. Schiffers⸗Kremer (Joh. Kremers

achfolger), die ihren Sitz in Aachen hat und deren Inhaber der vorgenannte ꝛc. Wilhelm Schif⸗ fers ist.

Aachen, den 2. August 1883.

Königliches Amtsgericht V. [34438] Aachen. Zu Nr. 1638 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen bestehende und domizilirte Aktiengesellschaft für Galvanoplastik unter der Firma Electra, wurde vermerkt: daß in der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung der Aktionäre besagter Gesellschaft vom

16. Februar ds. Js. beschlossen worden, daß

das Grundkapital von 80 000 auf 250 000

u erhöhen und dem Aufsichtsrath die Befugniß

u ertheilen ist, mit der Ausgabe der neuen

Aktien successive und nach Bedürfniß vorzu⸗

ehen; daß der Aufsichtsrath in seiner Sitzung

om 9. Juli ds. Is. beschlossen hat, einstweilen 80 neue Aktien von je 1000 auszugeben und dadurch das Aktienkapital genannter Gesellschaft

auf 160 000 zu bringen. 1 Aachen, den 2. August 1883.

Königliches Amtsgericht. V. Bielefeld.

Handelsregister [34511]

des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Unter Nr. 409 des Gesellschaftsregisters ist die,

am 1. Januar 1883 unter der Firma Dietzelt & Weithöner errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Bielefeld am 2. August 1883 eingetragen, und sind ls Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Friedrich Dietzelt, 2) der Kaufmann Gottlieb Weithöner, Beide zu Bielefeld.

Brake. In das hiesige Handelsregister ist heute

ingetragen: 8 Nr. 226. Firma: Carl Creybohm. Sitz: Brake.

1) Inhaber, alleiniger, Carl Creybohm, Kauf⸗

mann in Brake. Brake, 1883, Juli 31. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. [34440] Brake. In das hiesige Handelsregister ist heute ingetragen zu Nr. 14: Firma: W. Reck. Sitz: Brake. 5) Tie Firma ist nach Anzeige des Inhabers er⸗ loschen. Das Geschäft wird von dem bisherigen Inhaber vom heutigen Tage an unter der Firma „Carl Creybohm“ mweitergeführt. Brake, 1883, Juli 31. Großherzogl. Oldenburg. Amtsgericht. Rüder.

Elberfeld. Bekanntmachung. [34512] In unser Gesellschaftsregister, bei Nr. 1271, wo⸗ selbst sich die Handelsgesellschaft in Firma Prüs⸗ mann & Pagenstecher in Liquid. in Elber⸗ feld eingetragen befindet, ist heute vermerkt worden: Die Liquidation ist beendigt und die Liquida⸗ tionsfirma erloschen. Elberfeld, den 1. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Eltville. Bekanntmachung. [34442]

Das seither unter der Firma „Gebr. Heuze⸗ roth“ in Eltville betriebene Handelsgeschäft ist in Folge Vertrags der seitherigen Inhaber mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Emil W. Heuzeroth in Eltville als alleinigen Inhaber übergegangen und wird von demselben unter der bis⸗ erigen Firma in Eltville fortbetrieben. „Demgemäß ist heute die Firma Gebr. Heuzeroth im Gesellschaftsregister gelöscht und in das Firmen⸗ register unter Nr. 81 auf den Namen des Kauf⸗ manns Emil W. Heuzeroth in Eltville eingetragen worden. Eltville, den 21. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. In Vertretung: von Bülow.

Seestemünde. Bekanntmachung. 134513] Die Blatt 110 des Handelsregisters eingetragene Firma „Geestemünder Eisengießerei zu Geeste⸗ münde“ ist heute gelöscht.

Geestemünde, den 31. Juli 1883.

. Königliches Amtsgericht. J.

Geestemünde. Bekanntmachung. [34514] Blatt 320 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen:

die Firma M. Achgelis Söhne mit dem Sitz

zu Geestemünde.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Heinrich Abraham Achgelis, Techniker

2) Melchior Achgelis, Kaufmann,

3) Martin Gustav Achgelis, Kaufmann, sämmtlich ist Geestemünde, von denen jedoch nur

Heinrich Abraham und Achgelis

Martin Gustav '

zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma befugt sind. Gegenstand des Unternehmens ist: der Betrieb einer Eisengießerei, Maschinen⸗ fabrik und Dampfziegelei. Geestemünde, 31. Juli 1883 Königliches Amtsgericht. I. v. d. Wense [34424] Homburg v. d. H. Bekanntmachung. Nachdem die Homburger Gewerbekasse eingetr. Genossenschaft in Gemäßheit ihres Beschlusses vom 30. Juli l. J. in eine Aktiengesellschaft „Hom⸗ burger Gewerbebank“ umgewandelt ist, ist die Auflösung der Genossenschaft in dem Genossenschafts⸗ register in Folge Beschlusses von heute eingetragen worden. Die Aktiven und Passiven sind auf die Aktiengesellschaft Homburger Gewerbebank über⸗ gegangen. Homburg v. d. H., 31. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. I.

[34423] Homburg v. d. H. Bekanntmachung.

Es wird hiermit bekannt gemacht, daß den Herren Louis Scheller und Eduard Heinrich Scheller von hier für die Aktiengesellschaft „Homburger Ge⸗ werbebank“ zu Homburg v. d. H. Prokura ertheilt worden ist.

Eingetragen in unserem Prokurenregister unter laufender Nummer 50.

Homburg v. d. H., 1. August 1883.

Königliches Amtsgericht. I.

[34422] Homburg v. d. H. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister wurde heute fol⸗ gender Neueintrag gemacht:

1) Laufende Nummer: 80.

2) Stg der Gesellschaft: Homburger Gewerbe⸗ bank.

3) Sitz der Gesellschaft: Homburg v. d. H.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schaft ist eine Aktiengesellschaft und aus der Homburger Gewerbekasse E. G. hervorgegangen.

1) 1ö“ datirt vom 31. Juli 1883.

2) Gegenstand und Zeitdauer des Unternehmens: Bankgeschäft von unbestimmter Zeitdauer.

Das Grundkapital beträgt 1 000 200 in 3334 Stück Aktien zu 300 Die Aktien lauten auf den Inhaber. u“ Der Vorstand besteht aus den Herren Friedrich Trenkner und Philipp Schmehler dahier. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen urch einmalige Publikation in der Kreiszeitung und in dem Taunusboten in Homburg v. d. H., der Frankfurter Zeitung und dem Frankfurter Journal in Frankfurt a. M.

Homburg v. d. H., 1. August 1883.] Königliches Amtsgericht. I. Liegnitz. Bekanntmachung. [34451]

Zufolge Verfügung vom 26. Juli 1883 ist am

27. Juli 1883 die in unserem Prokurenregister unter

Nr. 67 eingetragene, dem Buchhalter Rudolf

Schupke hierselbst von dem Kaufmann Carl Joseph

Anton Heinzel zu Liegnitz ertheilte Prokura ge⸗

löscht worden.

Liegnitz, den 26. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. 34452] Zufolge Verfügung vom 31. Juli 1883 ist am 1. August 1883 die Handelsgesellschaft unter der Firma Sonnenberg & Dostal zu Liegnitz und als Gesellschafter: a. der Kaufmann Ernst Daniel Wilhelm Sonnenberg und b. der Kaufmann Max Alfred Albert Dostal, Beide zu Liegnitz, in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 166 einge⸗ tragen worden. je Gesellschaft hat am 1. Juli 1883 begonnen. Liegnitz, den 31. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Lübeck. Eintragung [34453] in das Handelsregister. ö Zufolge Verfügung vom 30. Juli 1883 ist auf Blatt 779 eingetragen bei der Libau⸗Lübecker Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft: An Stelle des verstorbenen Konsuls Carl Hein⸗ rich Müller ist Georg Eduard Tegtmeyer zum Mitgliede des Vorstandes erwählt. Lübeck, den 30. Juli 1883. Das Amtsger t. Abth. IV.

Eintragung [34584] in das HKandelsregister. Zusolge Verfügung vom 31. Juli 1 Blatt 1053 eingetragen: 8 Geschwister Jüdell. Sitz der Gesellschaft: Lübeck. Firmeninhaber: Jenny Jüdell, Emma Jüt Offene Handelsgesellschaft. Beginn der Gesellschaft: 10. Juni 1881. Lübeck, den 31. Juli 1883. Das Amtsgericht, Abth. IV. J. V.: Dr. Benda.

Lübeck.

Magdeburg. Handelsregister. [34454]

1) Der Kaufmann Carl Max Weibezahl, unter Nr. 1011 des Gesellschaftsregisters als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Carl Hübner ein⸗ getragen, ist am 19. Januar 1883 verstorben, seine Erben sind seit 30. Juni 1883 aus der Gesellschaft ausgeschieden, die dadurch aufgelöst ist. Der Mit⸗ gesellschafter Kaufmann Carl Oscar Hübner setzt das Geschäft seit 1. Juli 1883 mit Uebernahme der Activa und Passiva für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren In⸗ haber unter Nr. 2059 des Firmenregisters eingetra⸗ gen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1011 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

2) Der Kaufmann Otto Schiering hier ist als der Inhaber der Firma Otto Schiering hier Handel mit Lack⸗- und Farbewaaren en gros unter Nr. 2060 des Firmenregisters eingetragen.

3) Der Kaufmann Leopold August Damm zu Kopenhagen ist als der Inhaber der Firma „Leop. Damm X Co.“ zu Kopenhagen mit Zweignieder⸗ lassung in Magdeburg Großhändler⸗ oder Kom⸗ missionsgeschäft unter Nr. 2061 des Firmen⸗ registers, der Kaufmann Peter Larsen hier als Pro⸗ kurist der Firma Leop. Damm & Co. unter Nr. 699 des Prokurenregisters eingetragen.

Magdeburg, den 1. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV a.

Neumarkt. Bekanntmachung. [34455]

Als Prokurist der am Orte Maltrsch an der Oder bestehenden und im Handelsregister sub Nr. 28 unter der Firma:

G. L. Toepffers Soehne eingetragenen Handelsgesellschaft ist der Richard Scholz zu Maltsch in unser Prokurenregister unter Nr. 7 am 1. August 1883 eingetragen worden.

Neumarkt, den 1. August 1883. Königliches Amtsgericht.

Saalfeld. Bekanntmachung. [34515]) Am heutigen Tage sind nachstehende Einträge im Handelsregister bewirkt worden:

I. Gelöscht wurde die Firma Ernst Weider⸗ mann am Saalthor hier Nr. 163 in Folge des Todes des Inhabers laut An⸗ zeige vom 31. Juli 1883.

.Eingetragen wurden die Firmen:

Ernst Franke hier Nr. 209 und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Robert Ernst Franke hier, laut Anzeige vom 19. Juni 1883. 1

M. H. Bähring hier Nr. 210 und als deren Inhaber der Kaufmann Max Hugo Bähring hier, laut Anzeige vom 20. Juni 1883.

Adolf Zenker hier Nr. 211 und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolf Zenker hier, laut Anzeige vom 31. Juli 1883.

Saalfeld, den 1. August 1883. Herzogl. S.⸗M. Amtsgericht, Abth. II. Müller. [34516] Schöppenstedt. Die im hiesigen Handels⸗ register Bl. 3 eingetragene Firma: C. H. Duvening hieselbst ist heute geloͤscht. Schöppenstedt, den 2. August 1883. Herzogliches Amtsgericht Brandis.

[34517]

Schöppenstedt. Im hiesigen Handelsregister Blatt ö8 ist die hieselbst domizilirte Firma: C. B. Horney (Korngeschäft) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Horney jun. hieselbst heute eingetragen. Schöppenstedt, den 3. August 1883. Herzogliches Amtsgericht. Brandis.

Wesel. Handelsregister [34520] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 580 die

Firma Heinrich Rocholl Nachfolger zu Wesel

und als deren Inhaber der Kaufmann Carl

Garschagen zu Wesel am 1. August 1883 ein⸗

getragen.

Wesel. Handelsregister 1434519] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 14 des Firmenregisters eingetragene

Firma Heinrich Rocholl zu Wesel (Firmeninhaber

der Kaufmann Heinrich Rocholl) ist gelöscht am

31. Juli 1883.

Witten.

Wesel. Handelsregister [34518] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die Kaufleute Julius Hermann und Friedrich

Hermann zu Wesel haben für ihre zu Wesel be⸗

stehende, unter der Nr. 117 des Gesellschaftsregisters

mit der Firma Julius Hermann eingetragene

Handelsniederlassung den Kaufmann Gustav Schoe⸗

ler zu Wesel als Proluristen bestellt, was am

31. Juli 1883 unter Nr. 176 des Prokurenregisters

vermerkt ist.

Handelsregister [34521 des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Unter Nr. 50 des Gesellschaftsregisters ist die am

13. Juli 1883 unter der Firma Geschwister Engel

errichtete offene Handelsgesellschaft zu Witten am

1. August 1883 eingetragen, und sind als Gesell⸗

schafter vermerkt:

1) die Ehefrau Kaufmann Otto Kötter zu Witten,

2) Clara Engel zu Witten. 8 Witten. Handelsregister [34522]

des Königlichen Amtsgerichts zu Witten.

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 21 Wittener Badegesellschaft, Actiengesellschaft zu Witten, Col. 4 vermerkt, daß zufolge Beschlusses der ordentlichen Generalversammlung vom 13. April er. die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen Seitens des Vorstandes durch Einrückung in den Wittener Anzeiger erfolgen sollen.

Zu Vorstandsmitgliedern für die Zeit bis zur ordentlichen Generalversammlung des Jahres 1886 wurden gewählt: Theodor Müllensiefen, Heinrich Reißaus und August Auffermann zu Witten.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und die eigenhändigen Unterschriften zweier Vorstandsmit⸗ glieder beigefügt sind.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Juli 1883 am 1. August 1883.

Konkurse. 134396]3 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanus Joseph Hanonsek in Anna⸗ berg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 28. August 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, handlungssaal Nr. 1, 1 Treppe, bestimmt.

Annaberg, den 2. August 1883.

Schlegel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

134618 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Karl Frühsorger, Kaufmanns in Balingen, hat das Königl. Amts⸗ gericht hier, heute, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und den Gerichtsnotar Elwert hier zum Konkursverwalter ernannt.

Konku rsforderungen sind bis zum 28. August 1883 bei dem Gerichte anzumelden

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf 1

Freitag, den 7. September 1883, Nachmittags 2 Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte anberaumt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. Augnust 1883.

Balingen, den 3. August 1883.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts: Roller.

684619]8 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Herrengarderoben Händlers Josef Baron, Invalidenstraße 128, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf

den 27. August 1883, Vormittags 11 Uhr vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 21, anberaumt.

Berlin, den 2. August 1883.

Karstaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.

1846200 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julins Kessel, in Firma A. Kessel, ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf den 27. September 1883, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstr. 58, Portal III., Zimmer Nr. 15, an⸗ beraumt.

Berlin, den 31. Juli 1883.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 52.