—y.———— —— —— ——
V V ’1
—— —
184600 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths und Krä⸗
mers W. R. Wilken in Berumerfehn wird,
da derselbe seine Zahlungseinstellung anerkannt
hat, heute am 1. August 1883, Vormittags 10 Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Franzius in Norden wird zum
Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 22. August
1 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines
anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über
120 der Konkursordnung bezeichneten
GSegenstände und zur Prüfung der angemeldeten For⸗
1734500)
derungen auf 8 Freitag, den 31. August 1883 Vormittags 10 Uhr, 1
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗
masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem
Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis
zum 22. August 1883 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Berum. gez. von Beaulieu⸗Marconnay Richtige Ausfertigung: Berum, den 1. August 1883. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34601] 3 Das Konkursverfahreu über das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Friedrich Hildebrand, in
Firma „F. Hildebrand“ hieselbst ist nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß Herzogl.
Amtsgerichts vom beutigen Tage aufgehoben. Braunschweig., den 30. Juli 1883. L. Müller, Reg.⸗Geh., als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. VIII.
134602]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Carl Kühne hieselbst ist nach Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß Herzoal. Amtsgerichts hieselbst vom 30. Juli 1883 aufgehoben.
Braunschweig, den 1. August 1883.
L. Müller, Reg.⸗Geh. als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts, VIII. 34497
Heffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des Einnehmers am Generalsteueramte Angust Wilhelm Gottlieb Meyer, hierselbst wohnhaft gewesen ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Kulenkampff hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 31. August 1883 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. August 1883 einschließ⸗ lich. Erste Glaͤubigerversammlung: 29. August 1883, 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 12. September 1883, 11 Uhr, unten im Stadt⸗
hause, Zimmer Nr. 9. “
Bremen, den 3. August 1883. Das Amtsgericht, 18 Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen Der Gerichtsschreiber: Stede.
134501 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Carl Westerholz zu Ennigloh bei Bünde wird wegen Ausschüttung der Masse aufgehoben. Bünde, den 30. Juli 188383. Königliches Amtsgericht
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaunfmanns und Buchdruckereibesitzers Adolf Holtzschue hier wird heute, am 31. Juli 1883, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Handelskammer ⸗Sekretär Bromeis hier.
Anmeldefrist bis zum 16. August 1883.
Prüfungstermin den 21. August 1883, Vor⸗ mittags 12 Uhr.
HOffener Arrest und Anzeigefrist bis zum 20. August 1883. .
Königliches Amtsgericht zu Cassel, Abth. 2. (gez.) Knatz. Wird veröffentlicht: 8
Der Gerichtsschreiber: Hoffmeyer.
134474 16 8 — 889 den überschuldeten Nachlaß des am 30. März 1883 verstorbenen, zuletzt in Dres⸗ den, Palmstraße Nr. 25 wohnhaft gewesenen Re⸗ stanrateurs Nicolaus Krahl wird heute, am 2. August 1883, Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rathsauktionator Canzler in Dresden wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. “ 8 Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 29. Angust 1883. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 7. September 1883, Vormittags 9 Uhr. Dresden, den 2. August 1883. Königliches Amtsgerichh.. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
[34475]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Nobert Otto Sachse, Inhabers eines Materialwaaren⸗ und Produktengeschäfts in Dresden (Wohnung und Geschäftslokal Pillnitzerstraße 54), wird heute, am 3. Angust 1883, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Louis Hänsel in Dresden, Altmarkt 4 III., wird zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 29. August 1883. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin den
7. September 1883, Vormittags 9 ½ Uhr.
Dresden, den 3. August 1883.
Königliches Amtsgericht.
Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
1844691 Konkurs⸗Eröffnung. Das K. Amtsgericht Edenkoben (Pfalz) hat am 2. August 1883, Vormittags 9 ¾ Uhr über das Vermögen des Alois Hundemer, Musikers, und dessen gewerbloser Ehefrau Anna, geb. Schnei⸗ der beisammen in St. Martin wohnhaft, er z. Zt. flüchtig bezw. unbekannt wo abwesend, auf Gläu⸗ bigerantrag den Konkurs eröffnet, als Konkurs⸗ verwalter den Geschäftsagenten Philipp Jakob Lintz in Edenkoben ernannt, offenen Arrest erlassen und Anzeigefrist auf Grund desselben bis zum 31. Angust 1883 einschließlich festgesetzt. Anmeldefrist für die Konkursforderungen ist bis 31. August 1883 ein⸗ schließlich bestimmt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters sowie zur Bestellung eines Gläubigerausschusses event. Wahl der Mitglieder desselben, dann über die Fragen der §§. 120 u. 125 K. O. ist Termin auf 24. Angust 1883, Morgens 9 Uhr, und zur allgemeinen Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. September 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier anberaumt. Gegenwärtige Bekanntmachung hat zufolge richter⸗ lichen Beschlusses von heute zugleich als öffentliche Zustellung des Konkurs⸗Eröffnungsbeschlusses an den Gemeinschuldner Ehemann Hundemer und insoweit nöthig als Ladung desselben zu den Terminen bei dem Unbekanntsein seines dermaligen Aufenthaltsorts zu dienen. 1 Edenkoben, den 2. August 1883. Der K. Gerichtsschreiber: Haas.
Konkursverfahren.
In der Bettenhausenschen Konkurssache von Parey a. E. soll eine Abschlagsvertheilung er⸗ olgen. Es sind hierzu 917 ℳ 71 ₰ für die nicht bevorrechtigten Gläubiger, deren Forderungen sich auf 4171 ℳ 37 ₰ belaufen, vorhanden.
Genthin, den 31. Juli 1883. 8 8
Meyer, Gerichtsvollzieher, G als Konkursverwalter
34529 & 184529] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Karl Lony in Gießen ist am 3. August 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: Kaufmann Ferdinand Hof⸗ mann in Gießen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August 1883. Anmeldefrist bis zum 27. August 1883. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 3. September 1883, Vormittags 10 Uhr.
Gießen, den 3. August 1883.
Neidhart, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
24500 54 W [34502] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Paul in Göttingen ist heute, am 2. August 1883, Vormittags 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Schrader Konkursverwalter ernannt.
Konkurssorderungen sind bis zum 15. September 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
den 23. August 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 4. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte Göttingen, Abtheilung II., Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, ist aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. September 1883 Anzeige zu machen.
Beckmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Göttingen.
13460932 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauergutsbesitzers Ernst Eduard Tietze in Seifhennersdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Großschönau, den 3. August 1883.
Königliches Amtsgericht. Kunze. 1 Beglaubigt: Mann, Gerichtsschreiber.
1345300 Bekanntmachung.
Durch Beschluß des königlichen bayerischen Amts⸗ gerichts Landshut wurde heute, Vormittags 10 Uhr, über das gesammte Vermögen des Kaufmanns Georg Regler in Landshut das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Königlicher Advokat⸗Rechts⸗ anwalt Biersack in Landshut. 1
Unter Verbindung des Termines zur Wahl eines definitisen Konkursverwalters und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen wurde Termin auf
Mittwoch, 29. Augnst 1883, Vormittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal anberaumt. 8
Offener Arrest ist erlasen. 8
Alle Massagegenstände, welche sich noch im Besitze oder Gewahrsam Dritter befinden, sowie alle Zah⸗ lungen sind nunmehr nur an den Konkursverwalter abzuliefern beziehungsweise zu leisten, jedenfalls ist demselben bis längstens 15. August l. Js. Anzeige zu machen. b
Forderungsanmeldungsendtermin:
Mittwoch, 22. August 1883.
Landshut, am 27. Juli 1883.
Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts Landshut: Wild, K. Sekretär.
hierselbst ist zum
8 8
Konkursverfahren.
verfahren als durch Zwangsvergleich beendigt auf⸗
bach wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
Redlien, in Firma: Johs. Ab. Redlien jun. in Lübeck, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vertheilung der Masse aufgehoben. 1 Lübeck, den 1. August 1883. Das Amtsgericht, Abth. IJ. Zur Beglaubigung: Nüser, Gerichtsschreiber i. V.
[34593] Das K. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 2. August 1883 in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Pack⸗ kistenfabrikanten Robert Tochtermann hier in Folge nachträglicher Anmeldung der Firma Casp. Arn. Winkhaus u. Cie hier auf deren Antrag neuerlichen Prüfungstermin auf Montag, den 13. August 1883, Vormittags 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 2/0, anberaumt. München, den 3. August 1883. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer. — b [346141 Das Königl. Amtsgericht Münchenl., Abtheilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 2. August 1883 das unterm 11. Juli 1882 über das Vermögen des Banquiers Gustav von Flotow dahier eröffnete Konkurs⸗
gehoben. München, den 3. August 1883. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer. [34615] Das Königliche Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Civilsachen, hat über das Vermögen des Handelsmanns Josef Eisemann hier, Wallstraße 2, auf dessen Antrag am 3. Angust 1883, Mittags 12 Uhr, den Konkurs eröffnet. 8 Konkursverwalter: Kgl. Advokat Schuster I. hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkursforderun⸗ gen bis zum 27. August 1883 einschließlich bestimmt. . Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen, zu⸗ gleich der allgemeine Prüfungstermin ist auf 8 Dienstag, den 4. September 1883, Vormittags 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 6/0, anberaumt. München, den 4. August 1883. 8 Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: b Hagenauer.
8 134613] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das YVermögen des Fabrikanten Josef Herbst in Kirchheim ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemach⸗ ten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 16. Angust 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, an⸗ beraumt. 8
Niederaula, den 4. August 1883.
Floret, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34612]1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Christian Alfred Marsch in Niebüll wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Niebüll, den 1. August 1883.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Johannsen, Gerichtsschreiber i
[34592] Oeffentliche Bekanntmachung. (Auszug.)
Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat durch Be⸗ schluß vom Heutigen, Vormittags 11 ¼ Uhr, über das Vermögen der Firma „Gebr. Benn⸗ dorf, Doos⸗Nürnberg“ „wie über das Privat⸗ vermögen der Geschäftsinhaber Karl Benn⸗ dorf und Heinrich Wenglein in Muggenhof, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kgl. Advokat Vollhardt dahier. Anmeldefrist bis zum 3. September 1883 inecl. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: am 17. August 1883, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: am Mitt⸗ woch, den 5. September 1883, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 15 des hiesigen Justiz⸗ gebäudes. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. September 1883.
Nürnberg, den 2. August 1883.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: Hacker. 1
8 [34627-2 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Heinrich Zeidler in Reichen⸗ termins hierdurch aufgehoben. 1
Reichenbach, den 20. Juli 1883. 8
6 Königliches Amtsgericht Geyler. Veröffentlicht: Nagler, G.⸗S.
134479]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelskonzessionisten Friedrich Franz Kreutzer in Unterwirbach M. A. ist heute, am 2. August 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren vor dem Herzogl. Amtsgericht, Abth. II., hier eröffnet worden. Der Kaufmann Julius Graichen hier ist zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 24. August 1883 bei dem Gerichte anzumelden. .
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, sowie zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf 2ges
Sonnabend, den 1. September 1883 Vormittags 9 Uhr,
8
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. August 1883 An⸗ zeige zu machen.
Saalfeld, den 2. August 1883. Der Gerichtsschreiber 152 Herzoglichen Amtsgerichts,
Abth. II.:
[34631] K. Württ. Amtsgericht Saulgau. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Georg Sterk, Kaufmann von Altshausen, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schlußvertheilung heute aufgehoben. Den 3. August 1883.
Gerichtsschreiber: Breitenbach.
84637 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Emma Theresie, verw. Körner, in Niederneu⸗ schönberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Sanda, den 3. August 1883. Königliches Amtsgericht. Neumerkel. Beglaubigt: Köhler, Gerichtsschreiber.
ö“ FgfF Frs⸗ 1848982 Konkurssache. In der Konkurssache des heimlich entwichenen Weißgerbers Johann Hinrich Leffert in Schleswig beabsichtige ich cine Abschlagsvertheilung mit Eenehmigung des Gläubigerausschusses. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amts⸗ gerichts, Abth. I., niedergelegten Verzeichniß kommen 2015 ℳ 62 ₰ auf 10 078 ℳ 11 ₰ zur Verthei⸗ lung. Einwendungen hiergegen sind innerhalb 8 Tagen bei dem ständigen Konkursgericht zu er⸗ heben. Schleswig, den 1. August 1883. F. C. Zwanzig sen., Konkursverwalter.
[34617]
Konkurs⸗Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Hofsattlers Fritz Riedel in Schleswig, wozu das Haus Nr. 32 F. im II. Quartier hierselbst gehört, ist am 2. August 1883, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren von dem hiesigen Königlichen Amtsgericht eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Eitzen in Schleswig. Anmeldetermin für Konkursforderungen bis zum 15. September 1883. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 21. August 1883, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 2. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 1. September 1883 ist erlassen.
Schleswig, den 3. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Veröffentlicht: Mannings, Erster Gerichtsschreiber.
1346041 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Karl August Moritz Elgt in Gößnitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht 1“ Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin au W
Donnerstag, den 30. August 1883,
Vormittags 11 Uhr, 8 vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Schmölln, den 3. August 1883. Rfdr. Geßner, M als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
1345992 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des ver⸗ ftotbeben Dachdeckers Hermann Brandt hieselbst ist durch Schlußvertheilung beendigt und daher aufgehoben. 1 Stadtoldendorf, den 1. August 1883.
Herzoglich Braunschw. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Schünemann, Gerichtsschreiber.
[345988 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Seifen⸗ sieders J. H. Koß hier ist durch Schlußverthei⸗ lung beendigt und daher aufgehoben.
Stadtoldendorf, den 1. August 18883.
Herzoglich Braunschw. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Schünemann, Gerichtsschreiber.
8
34546 11. “ Im b Färbereibesitzer Johann Mohr schen Konkurse von Seitendorf steht die Schluß⸗ vertheilung bevor. Laut dem auf der Gerichts⸗ schreiberei IV. des hiesigen Königlichen Amtsgerichts niedergelegten Verzeichnisse stehen ℳ 31 708 nicht bevorrechtigten Forderungen ℳ 1731,43 verfügbarer Massebestand gegenüber, was ich zufolge §. 139 der R. K. O. hierdurch öffentlich bekannt mache. Waldenburg i. Schl., den 1. August 1883.
Gaebel, Konkursverwalter.
—
8 goen Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Hausbesitzers und Handelsmanns Ernst August Horn in Grünlichtenberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 8 1 Waldheim, den 4. August 1883. “ Königliches Vfteicht J. V.
v. Herrmann, Ass.
Berlin: Verlag der Expedition (Kessel.)
Das Konkursverfahren über das Vermögen de
Kaufmanns Johannes Martin Hermann
Termin anberaumt 8
Druck: W. Elsner
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
zum Deutschen
No. 182.
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 6. August
Staats⸗Anzeiger.
1883.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes ü vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
1 über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in de ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deut
m Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
sche Reich. (r. 1824.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. —
Einzelne Nummern kosten 20 ₰ —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut d
ie Nru. 182 A. und 182 B. ausgegeben.
8 8
8 8
unbefugte Benutzung geschützt. Klasse. IV. R. 2245. Cylinder⸗Vorrichtung an Pe⸗
VIII. XII. L. 2202. Verfahren zur Abscheidung von XIII.
M»„ 11085. XV. D.
„ N. 846. Typen⸗Schreib⸗ und Druck⸗Apparat. XX. B. 4084. Doppelbremse für Eisenbahn⸗
XXI. C. 1147. Außbau der Pacinotti-Gramme-
XXIII.
XXIV. M. 2741. Verfahren zur Absorption
XXVII. XXXII.
1
8 mundstücken. — G. Stumpf in Berlin SW., XXXVI.
XXXVII. NJ. 806. Dachfenster. — C. Jüne-
X
X
9
Patente.
Patent⸗Aumeldungen. Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. er Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen
troleum⸗Kochöfen. — Richard Richter auf Druglashall in Westeregeln b. Magdeburg. O. 492. Apparat und Methode der Be⸗ handlung (Waschen, Färben ꝛc.) von Gespinnst⸗ fasern und Geweben; Zusatz zum Patente Nr. 23 117. — J. Otto Obermaier in Lambrecht, Pfalz.
Eisen aus Lösungen von schwefelsaurer Thonerde, Glaubersalz u. dgl. durch Elektrolyse. — Che⸗ mische Fabrik Goldschmieden, Loewig & Co. in Goldschmieden bei Deutsch⸗Lissa i. Schl. Sch. 2446. Rotirender Dampferzeuger mit Oberkessel. — Peter Schneider in Hirschberg i. Schl.
Dampfkessel mit Wasser⸗ und Feuerröhren. — Ernst Tietze in Breslau. 1508. Typen⸗Schreibmaschine. — Charles Henry Davids in Brooklyn, Staat New⸗YVort, V. St. A.; Vertreter: Carl T. Burchardt in Berlin SW., Friedrichstr. 48.
— H. Noch in Berlin 8., Grimmstr. 38.
wagen. Baden. „ W. 2167. Meuerungen an Luftdruckbremsen für Eisenbahnwagen; Zusatz zu P. R. 21 289. — Adolph Wenger in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124.
— Norbert Burkart in Freiburg,
schen Ringarmatur. — Bartolomeo Cabella in Mailand; Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110.
36. 2244. Neuerungen an Isolatoren für elektrische Leitungsdrähte. — Lawrence Brickett SGray in Boston, Mass., V. St. A.; Ver⸗ treter: Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 109/110.
H. 3618. Elektromotor mit besonders con⸗
struirter Trommel. — Dr. Theodor Horn und Oscar Sehöppe in Leipzig, Bayrische Straße 2. M. 2602. Verfahren zur Reinigung des Glycerins von Salzen, flüchtigen Säuren u. dgl. — Carl Moldenhauer und Dr. Chr. Heinzerling in Frankfurt a. M.
M. 2631. Neuerung in der Verseifung von Fetten und Oelen und in der Reinigung der dabei gewonnenen Fettsäuren; zweiter Zusatz zum Patente Nr. 23 464. — Arthur Marix in Paris; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107.
St. 901. Verfahren der Anwendung von Moostorf als Beimengung zu Petroleum, Fetten, Oelen u. drgl., bei deren Destillation, Bleichung und bei der Rußgewinnung daraus. — Ludwig Starck in Mainz.
und Aufspeicherung der Wärme von Feuergasen mittelst in den Feuerzügen angebrachten Metall⸗ oder Erzmassen. — FP. Michelsoen in St. Petersburg; Vertreter: G. Stumpf in Berlin SW., Ritterstr. 61. L. 2214. Ruß⸗ und — P. Lubkoll und J. KIude in Calau. Sch. 2280. Verfahren zur Her⸗ stellung von Mustern auf gläsernen Druckplatten mittelst Flußsäureätzung. — Herwann Schulze- Berge in Piltsburg, V. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80.
St. 912. Apparat zum Formen von Flaschen⸗
Ritterstraße 61.
W. 2368. Füll⸗Regulir⸗ und Luft⸗ heizungs⸗Ofen. — Georg Wurm in Frank⸗ furt a. M., Gr. Hirschgraben Nr. 17.
mann in Harburg.
R. 2214. Neuerungen an dem unter Nr. 3789 patentirten feuerfesten Deckenputz unter hölzernen Balken; Zusatz zu Patent Nr. 3789. — C. Ra- bitz in Berlin.
R. 2215. Neuerungen an Schhiebefenstern. — Jos. Rischart in München, Steinheil⸗ straße 4 b./II., und Anton Amesmaier in München, Steinheilstr. 11/II.
XXVIII. K. 2964. Herstellung von Hack⸗ blöcken für Fleischer. — aAlbert Klumpp in Stuttgart.
5 . Verfahren zur Darstellung von
Aluminium auf elektrolytischem Wege. — Julien Farin in Paris; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3.
LII. A. 894. Neuerungen an dem Amsler- schen Polarplanimeter. — J. Amsler-Lafrfon dh. echaftheüffa, „Schweiz; Vertreter: F. C. b .Koöniglicher K issions⸗R 2⸗ lin is, gindenie 11u1u.“*“ Rath in Ber Parchim 1 M. graph E. Hollaz in
nfänger. LXXXI. M. 2334. Kornelevator zum Aus⸗
und Reguliren von Druckänderungen. — L. C. Wolff in Roßwein, Kgr. Sachsen.
Klasse.
XLIV. P. 1686. Mechanischer Knopf für Handschuhe, Gamaschen, Schuhwerk, Ledertaschen ö — C. A. Pfenning in B. Ritters⸗
ausen.
XLV. E. 888. Doppelpflug mit Vorderkarre. — Johann Eisenbart in Fraulautern Nr. 75 b./Saarlouis.
„ TL. 1083. Massenfalle für Mäuse. — J. W. Trantmann in Breslau, Alte Taschenstr. 29.
XLVI. H. 3451. Drehbares Obertheil für Säulengöpel. — Michael Honolâ in München, Bayerstraße 83.
„ R. 2240. Gasmotor, welcher seine Explo⸗ sionsmischung selbst erzeugt. — Friedrich Wil- helm Rachholz in Dresden.
XLVII. C. 1204. Schraubensicherung. — Zenjamin Sampson Crocker in Topeka, William Harrison Hill in Topeka und Alexander Monroe in Lawrence; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
XELIX. C. 1158. Verfahren zum Walzen von Radreifen für Räder mit Kautschuck⸗Bandagen. — William Hassalwood Carmont in Manchester (Lancaster) England; Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW., Gnveisenau⸗ straße 109/110.
E. 1037. Einrichtung zum Aus⸗ und Ein⸗ rücken der Selbstgangräder und Wechselräder und Befestigung eines leicht auswechselbaren Supports an Drehbänken. — J. C. Eekardt, in Firma J. C. Eckardt & Co. in Stuttgart, Schillerstr. 27.
M. 2726. Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von Spiralfedern (Zuführung, Glüh⸗ ofen und Härtekammer). — Charles Mace in Philadelphia; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
N. 879. Combinirtes Werkzeug zum Biegen von Eisenrohren und Halten derselben beim ÄAb⸗ schneiden und Gewindeschneiden. — Gebrüder Nouveau in Luxemburg; Vertreter: Paul W. Doepner in Berlin 8., Prinzenstr. 73.
LIII. P. 1668. Verfahren zur Konservirung von frischem Spargel. — Friedrich Pfeifer in Braunschweig.
LX. St. 934. Vorrichtung zum Einstellen des Regulators auf verschiedene Tourenzahlen. — Steinle & Hartung in Quedlinburg.
LXI. L. 2275. Neuerungen an Wurfgewehren
für Rettungsleinen u. dergl. — Robert Low
in Glasgow; Vertreter: Brydges & Co. in
Berlin SW., Königgrätzerstr. 107.
LXIII. Sch. 2312. Neuerung an Velocipeden.
— Eduard Schultze, Oberwachtmeister a. D.
in Wilhelmshaven.
LXIV. P. 1684. Apparat zum Füllen und Ver⸗
schließen von Flaschen. — John Phillips in
Walworth Surrey, England, Liverpoolerstr. 13;
Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in
Dresden, Amalienstr. 3.
LXX. B. 4239. Feder⸗ und Bleistifthalter zur
Verhütung des Schreibkrampfes. — Rudolph
Böttcher in Orel, Rußland; Vertreter:
Richard Lüders in Görlitz.
LXXII. H. 3496. Elastische Lagerung für
kleine Geschütze. — Begjamin Berkeley
Hotchkiss in Paris; Vertreter: Brydges
IC Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107.
LXXVI. L. 2283. Apparat zur Regulirung
der Aufwindung bei Spianmaschinen. — Wil-
helm Lüpke in Berlin, Oranienstr. 65.
laden von Schiffen. — Luther Earl Manssleld
in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt
a/M.
LXXXII. B. 4216. Obstdörrofen; Zusatz zu B. 3880. — Jacob Becker in Weifenbach i. Westf.
„ Sch. 2397. Braunkohlentrockenapparat zur Briquettes⸗Fabrikation. — Wilbelm Schmidt in Nienburg a. Saale.
LXXXIII. B. 4151. Neuerungen an Schlag⸗
werken für Uhren. — Louis Jean Baptiste
Beccarelli in Paris; Vertreter: C. Kesseler
in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47.
LXXXVI. G. 1981. Neuerungen an mechani⸗
schen Webstühlen. — Pierre Isaac Garin-
Moroy in Vallée aux Bleds, Dep. Aisne,
Frankreich; Vertreter: Carl Pieper in Ber⸗
Alin SW., Sneisenaustr. 109/110.
LXXXIX. K. 2956. Verfahren zur Her⸗ stellung von krystallisirtem wasserfreien Trauben⸗ zucker aus Stärke aller Art. — Thadeus von Korvin-Sakovicz und David Rosen- blum in Warschau, Rußland; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124.
Berlin, den 6. August 1883.
eleee. Patentamt. üve.
Nichtigkeits⸗Erklärung eines Patents.
Das der Wiesbadener Staniol- & Metallkapsel- Fabrik A. Flach in Wiesbaden auf Neuerungen an Kapseln ertheilte Patent Nr. 15 944 ist durch rechts⸗ kräftige Entscheidung des Patentamts vom 17. Mai 1883 für nichtig erklärt.
Berlin, den 6. August 1883.
[34622]
[34626]
Zurücknahme eines Patents. Das an Lebbeus Baldwin Miller und Pbilipp Diehl in New⸗York auf Neuerungen an Näh⸗ maschinen ertheilte Patent Nr. 3895 ist durch Ent⸗ scheidung des Patentamts vom 14. Dezember 1882, bestätigt durch Erkenntniß des Reichsgerichts vom 27. Juni 1883 zurückgenommen. Berlin, den 6. August 1883. Kaiserliches Patentamt. Stüve.
[34625]
Ertheilung von Patenten. Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent⸗ rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt P. R. 24 023—24 124. Klasse.
VI. Nr. 24 058. Champagner⸗Apparat. — Dr. phil. G. TJaben in Emmerich a. Rhein. Vom 25. August 1882 ab.
Nr. 24 063. Maschine zum Zerkleinern von Hopfen. — F. Slaäma und F. Felix in Kauth bei Taus in Böhmen; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 7. Januar 1883 ab.
Nr. 24 067. Grün⸗Malz⸗Sortirer. — G. Fen in Mühlheim, Pfalz. Vom 13. Februar
883 ab.
Nr. 24 068. Verfahren zur Herstellung von Spiritus und Sprit aus stärkehaltigen Roh⸗ stoffen unter gleichzeitiger Gewinnung von Futter⸗ kuchen. — K. Trobach und A. Cords in Berlin. Vom 1. März 1883 ab.
VIII. Nr. 24 055. Walkmaschine für Gewebe. — A. Roger in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W. Leipziger⸗ straße 124. Vom 10. April 1883 ab.
Nr. 24 076. Ausbreitvorrichtung für Gewebe.
— 4. Goebels in Ochtrup i./ W. Vom
12. April 1883 ab.
XI. Nr. 24 044. Elastisches Albumschloß. — L. Vorpahl & Pohl in Berlin, Skalitzer⸗ straße 132. Vom 26. Januar 1883 ab. 8
Nr. 24 052. Vorrichtung zum Schräg⸗Be⸗ schneiden von Karten. — G. Eckhardt in Reudnitz⸗Leipzig. Vom 1. April 1883 ab.
Nr. 24 098. Heizapparat für Vergoldepressen.
— C. Lenz in Magdeburg. Vom 18. März
1883 ab.
XII. Nr. 24 092. Apparat zur Destillation höher siedender Flüssigkeiten im luftleeren Raum. — C. Heckmann in Berlin 80., Görlitzer
Ufer 9. Vom 21. Januar 1883 ab.
XIII. Nr. 24 087. Elektrische Sicherheitsvor⸗ richtung für Dampfkessel. — L. Thieme in Dresden, Werderstr. 2. Vom 3. Januar 1883 ab.
XIV. Nr. 24 112. Mortor mit mehreren radial stehenden, nach dem Compound-Spstem einfach virkenden Cylindern. — R. Matthews in Hyde (Grafsch. Chester, England); Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 18. April 1883 ab.
XVIII. Nr. 24 095. Gemeinschaftliche Anwen⸗
dung von heißer Luft und heißem Kohlenoxyd
und dazu benutzter Apparat behufs Herstellung schmiedbaren Gußeisens. — W. S. Suther- land in Birmingham; Vertreter: F. E. Thode
& Knoop in Dresden, Amalienstr. 3. Vom
15. Februar 1883 ab.
Nr. 24 105. Entphosphorungsverfahren für Eisensteine. — A. zur Hellen in Dortmund und H. Stahlschmidt in Siegen. Vom 14. Januar 1883 ab.
Nr. 24 108. Verfahren zur Herstellung basischer Ziegel; abhängig vom Patent Nr. 10 411. — Gresler in Düsseldorf. Vom 27. Fe⸗ bruar 1883 ab.
XX. Nr. 24 056. Elektrische Signale für Eisen⸗
bahnzüge. — W. C. Shaffer in Philadelphia,
Pennsylvanien, V. St. A.; Vertreter: Robert
R. Schmidt, in Berlin W., Potsdamerstr. 141.
Vom 29. November 1881 ab.
Nr. 24 059. Mehrtheilige Zahnstange für Zahnradbahnen. — R. Abt in Paris; Ver⸗ treter: F. C. Glaser, Königl. Commissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 1. De⸗ zember 1882 ab.
Nr. 24 060. Neuerungen an vneumatischen Bremsapparaten für Eisenbahnfahrzeuge. — G. Westinghouse Jr. in Pittsburg, Penn⸗ sylvanien, V. St. A.; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 4. Dezember 1881 ab.
Nr. 24 061. Eisenbahnwagen mit Boden⸗ klappen. — A. Kollmann in Dortmund, Löwenstr. 13. Vom 14. Dezember 1882 ab.
Nr. 24 065. Neuerungen an den unter Nr. 11 691 patentirten Buffern für Eisenbahn⸗ fahrzeuge u. w. — W. A. Brosowsky in Jasenitz bei Stettin. Vom 24. Januar 1883 ab. XXI. Nr. 24 057. Sicherheitsvorrichtungen für elektrische Leitungen. — E. Weston in Newark, Amerika; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107. Vom 13. Juni 1882 ab.
Nadelbarre an Wirkmaschinen. — G. Claus in Thalheim bei Chemnitz. Vom 31. Januar 1883 ab.
Klasse.
XXVI. Nr. 24 051. Elektro⸗pneumatische An⸗ zünde⸗Vorrichtung für Lampen. — P. Richter in Potsdam, Louisenplatz Nr. 8. Vom 25. März 1883 ab.
XXX. Nr. 24 113. Künstliches Bein. — C. Gelflers in Berlin. Vom 30. November 1882 ab.
„ Nr. 24 116. Neuerung an Tropfenzählern; II. Zusatz zu P. R. 17 368. — H. Lamp- recht in Gnarrenburg und G. Hirdes in Bre⸗ men. Vom 30. Januar 1883 ab.
XXXI. Nr. 24 109. Verfahren zur Herstellung von vergrößerten oder verkleinerten Abgüssen plastischer Gegenstände. — F. Hoeger in Gmünd. Vom 22. März 1883 ab.
XXXII. Nr. 24 042. Neuerungen in der Her⸗ stellung hell durchscheinender Muster auf matten Glasgegenständen. — J. Fischer in Lichter⸗ felde bei Berlin, Jungfernstieg. Vom 30. De⸗ zember 1882 ab.
XXXIII. Nr. 24 030. Das Haar befeuchten⸗ der Kamm. — A. Stockinger in Wien; Vertreter: F. Engel in Hamburg. Vom 25. Fe⸗
bruar 1883 ab. „ Nr. 24 034. Taschenbügelverschluß. — B. in Frankfurt a. M. Vom 25. März
883 ab.
XXXIV. Nr. 24 026. Neuerung an verste baren und zusammenlegbaren Tischen; I. Zusatz
zu P. R. 22 440. — A. Eichler in Berlin C.
Grünstr. 7. Vom 28. Januar 1883 ab.
Nr. 24 028. Kartoffel⸗Reibmaschine. — E. Kramer in Barmen. Vom 20. Februar 1883 ab.
Nr. 24 029. Neuerung in der Einrahmung von Spiegeln. — A. Brendler in Dresden. Vom 22. Februar 1883 ab.
Nr. 24 031. Drehbarer Blumentisch. — H. Klinghammer in Langensalza. Vom 14 März 1883 ab.
Nr. 24 033. Verfahren und Apparat zum Waschen. — G. BozErian in Paris; Ve treter: F. E. Thode & Knoop in Dresden Amalienstr. 3Z. Vom 22. März 1883 ab.
Nr. 24 035. Eiserne Sprungfedermatratze. — H. Stephan in Ratibor. Vom 17. April 1883 ab.
XXXVI. Nr. 24 023. Neuerungen an Ein⸗
sätzen für Kachel⸗ und eiserne Unteröfen. — A.
H. Wessely in Hamburg. Vom 5. Sep⸗
tember 1882 ab.
Nr. 24 082. Neuerungen an Heizöfen. — H. Berk in Chemnitz i. S., Roßmarkt 7. Vom 28. November 1882 ab.
Nr. 24 089. Neuerungen an Zimmeröfen. — R. Soltau in Berlin SW., Kreuzbergstr. 22a. Vom 18. Januar 1883 ab.
Nr. 24 091. Neuerungen an Kochmaschinen. — G. A. von WolffersdorfF in Dresden. Vom 19. Januar 1883 ab.
Nr. 24 093. Neuerungen an Wasser⸗Heiz⸗ und Ventilationsöfen. — M. Busse in Magde⸗ burg, Neustädterstr. 1. Vom 23. Januar 1883 ab.
Nr. 24 099. Reinigungsöffnungen an Oefen. — R. Pickert in Oelsnitz i. V. Vom 25. März 1883 ab.
Nr. 24 100. Regulirofen mit Füllschacht⸗ einrichtung; Zusatz zu P. R. 20 654. — Ch. Zimmermann in Amalienhütte b. Laasphe. Vom 4. April 1883 ab.
XXXVIII. Nr. 24 046. Verfahren, durch mechanische Eindrücke vermittelst Messerscheiben die Textur gewisser Hölzer auf anderen Holz⸗ arten nachzuahmen. — Gebrüder Thonet in Wien; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 14. Februar 1883 ab.
XL. Nr. 24 102. Verfahren zum Plattiren von Metallen. — C. Haegele in Geislingen. Vom 7. Mai 1882 ab.
XLIII. Nr. 24 043. Neuerungen an Feder⸗ waagen. — J. Rademacher in Berlin N., Elsasserstr. 68 III. Vom 10. Januar 1883 ab.
Nr. 24 050. Apparat zum Messen des menschlichen Fußes. — G. Eberle in München, Rumfordstr. 32. Vom 21. März 1883 ab.
Nr. 24 096. Vorrichtung an Nivellir⸗ und anderen Vermessungs⸗Instrumenten zur direkten Höhenangabe. — L. Fehrmann in Parchim, Mecklenburg. Vom 23. Februar 1883 ab.
Nr. 24 104. Neuerungen an automatischen Füll⸗ und Wägemaschinen. — Cl. C. Clawson in Raleigh, Nord⸗Carolina, V. St. A.; Ver⸗ treter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 109/110. Vom 1. November 1882 ab.
Nr. 24 115. Transportable Eisenbahnwaggon⸗ Waage; I. Zusatz zu P. R. 14 634. — M. Westland in Cöln und C. Schember & Söhne, k. k. landespriv. Brückenwaagen⸗ und Maschinenfabrikanten in Wien; Vertreter: F. Engel in Hamburg. Vom 28. Januar 1883 ab.
XXV. Nr. 24 036. Klöppelmaschine mit aus⸗ rückbaren Rädern, deren Gleitplatte nach einem vertikalen Kreisbogen gekrümmt ist. — A. .““ in Schwelm. Vom 29. August 8 ab.
W. 2636. Apparat zum Anzeigen, Messen
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
Nr. 24 120. AÄApparat zur bildlichen Verviel⸗ fältigung von Mustern. — H. Walbrodt und W. Wolf in Niederschönweide b. Cöpnick. Vom 27. Februar 1883 ab.
Nr. 24 124. Neuerung an Parallelreißern
Nr. 24 045. Einrichtung zur Verstellung der
mit Schraubenschiebvorrichtung. — C. Mergen-