[34800] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Pogawe zu Marlow klagt gegen den Lehrer Stille, früher daselbst, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, aus Schuld für gelieferte Schneiderarbeiten zum Betrage von 73 ℳ 86 ₰, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 73 ℳ 86 ₰ und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Sülze auf den 19. September 1883, Vormittags 10 Uhr, auf die Gerichtsschreiberei Marlow. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sülze, am 4. August 1883. Großherzogliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. Schuhmacherfrau Marie Janzon, geb.
Lendzian, in Gr. Wessolowen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bilda in Lyck, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmachermeister Johann Janzon aus Wessolowen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen gefährlicher Mißhandlungen, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 24. November 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 23. J. li 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34759] Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwet gewesene Getreidehändler Heiders⸗ bach, Caroline, geb. Schwanitz, jetzt verehelichte Zolleinnehmer Stadler, früher zu Bolkenhain, jetzt zu Wiesau, vertreten durch den Rechtsanwalt Richter in Bolkenhain, klagt gegen den Hausbesitzer Albert Penz, früher in Bolkenhain, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 1800 ℳ, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Haus Nr. 2, Vor⸗ stadt Bolkenhain, an die Klägerin 1800 ℳ zu zah⸗ len und das Erkenntniß gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗
[34760] Oeffentliche Zustellung. Nr. 5213. Der Vorschuß u. Sparverein Ettlingen, e. G., klagt gegen Gustav Böttger, Schlosser von Ettlingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2196 ℳ 96 ₰ nebst 6 % Zins vom 30. Juni 1883 an und auf vorläufige Vollstreckbarerklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Ettlingen auf Mittwoch, den 12. September 1883, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Ettlingen, den 2. August 1883. Matt, “ 8 Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[34773] Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Bandwirkergesellen August Fischer, Johanne Inliane, geb. Lochhaß, zu Barmen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Berthold, klagt gegen ihren genannten Ehemann August Fischer, früher in Barmen wohn⸗ haft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen grober Beleidigung und Miß⸗ handlung auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgrrichts zu Elberfeld auf den 7. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär:
Jansen.
[34780] Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Gelzleichter, Bäckermeister zu Metz, klagt gegen den Eigenthümer Michel Förster, früher zu Oberkirchen wohnend, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Bürgen des früher zu Ober⸗ kirchen wohnenden, später in Amerika verstorbenen Maurers Johann Alles, und ladet denselben vor das Königliche Amts⸗ gericht zu St. Wendel auf Mittwoch, den 7. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit dem Antrage:
8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
3) einen Extrakt aus dem Bergedorfer Stadt⸗ buch C. 21 vom Johannis⸗Quartal 1875 über von dem Husner Wohltorf in Esche⸗ burg und Bauervogt Lüdemann in Ham⸗ warde, als Vormünder der Bauervogt Lüdemann'schen Minorennen in Escheburg bei Johann Peter Kock in Bergedorf belegte 720 ℳ D. R. W.,
4) eine von dem Kleinkäthner Karl Johann Friedrich Christoph Peters in Escheburg für den Bauervogt Julius Franz Christoph
Lüdemann in Escheburg ausgestellte, über 1600 Thlr. Pr. Crt. oder 4800 ℳ D. R. W. validirende, Vol. IV. paz. 245 Fol. 21 Nr. 1 des Schwarzenbeker Schuld⸗ und Pfand⸗ protokolls ingrossirte Obligation vom 6. Okto⸗ ber 1863,
b. ad II.
1) einen Extrakt aus dem Bergedorfer Stadt⸗ buch B. 58/D. 24 vom Oktober⸗Quartal 1875 über von der Catharina Margaretha, ge⸗ borenen Wohltorf, verwittweten Lüdemann, in Escheburg bei Franz Christoph Julius Wohltorf in Bergedorf belegte 2400 ℳ, eine von dem Halbhufner Johann Hinrich Vikolaus Ohl in Lohbrügge für den Setzwirth Franz Hinrich Christoph Kiehn in Loh⸗ brügge ausgestellte, über 533 Thlr. 32 Sk. dänische Reichsmünze, oder 1200 ℳ D. R. W. validirende, Band IV. Fol. 7 Seite 495 des Reinbeck'er Schuld⸗ und Pfandprotokolls in⸗ grossirte und von den Kiehn'schen Erben am 9. Juni 1881 der Bauervogts⸗Wittwe Lüde⸗ mann, geborenen Wohltorf, in Escheburg cedirten Obligation vom 16. November 1859,
3) eine, von dem Wilhelm Peemöller und dessen
Ehefran Doris Peemöller, geborenen Stah⸗ mer, in Lütjensee, für die Ehefrau Katha⸗ rina Margaretha Lüdemann, geborenen
Wohltorf, in Escheburg ausgestellte, über 1200 Thlr. Pr. Crt. oder 3600 ℳ D. R. W.
validirende, Fol. 891 des Trittau'er Schuld⸗ und Pfandprotokolls ingrossirte Obligation vom 22. Oktober 1868,
beantragt. Der oder die Inhaber der vorbezeich⸗
neten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in
dem auf Freitag, den 30. November 1883, Vormittags 10 Uhr,
vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Auf⸗
gebotstermine seine bezw. ihre Rechte anzumelden
dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.
Lilienthal, 30. Juli 1883. 1
Königliches Amtsgericht, “; gez. Thiemig. Beglaubigt:
„Allermann, Sekretär, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Lilienthal
[34789]
Zwangsverkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
Auf Antrag eines protokollirten Gläubigers, welcher ein vollstreckbares Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juli d. J. auf Herausgabe des ihm verpfändeten Grunsstücks cum pert. in Bullen⸗ dorf belegen, vorgezeigt hat, ist über das dem Ein⸗ gesessenen Peter Glashoff in Altenmoor, z. Zt. unbe⸗ kannt abwesend, gehörige Moorland das Zwangs⸗ verkaufsverfahren mit Beschlagnahme verfügt.
Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen dieses Grundstück oder Einspruch gegen das Verfahren glauben erheben zu können, allein die protokollirten Glubiger wegen ihrer eingetragenen Forderungen ausgenommen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf “
Freitag, den 21. September d. J., Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine hieselbst anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertre⸗ ters bei Strafe des Ausschlusses und des pfandfreien Verkaufs des Grundstücks.
Zugleich wird zum Verkauf des bezeichneten Grund⸗ stücks Termin auf
“
Freitag, den 28. September 1883,
Nachmittags 1 ½ Uhr, in der Bahnhofshalle zu Siethwende, woselbst die Verkaufsbedingungen einzusehen sind, anberaumt und werden Kaufliebhaber hierzu geladen. Krempe, den 1. August 1883. 1 Königliches Amtsgericht. gez. A. Schow. Veröffentlicht: Heitchen, Gerichtsschreiber.
[34754] 8 Aufgebot. Der Gutsbesitzer Hermann Ludwig Würker in
Mülsen St. Nieclas hat das Aufgebot eines am 1. September 1881 von Emil Reumuth an eigene Ordre auf Ferdinand Weber in Mülsen St. Nielas
gezogenen, von diesem acceptirten, durch Blanco⸗ irdossement des erwähnten Reumuth in seine —
„Oeffentliche Zustellung. Wildprethändler Peter Hartmann II. zu
Niederweidbach, klagt gegen den Fuhrmann Jacob Windolf, ledig, zu Roßbach, Kreis Biedenkopf, jetzt unbekannt, aus Wechsel vom 31. Januar 1882, über ein dem Beklagten gegebenes Darlehen, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 45 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 31. Januar 1882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht u Gladenbach auf 8 2 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Friedemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [34804] Oeffentliche Zustellung. 4
Der Eugen Wehekind, Rentner in Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt ge⸗ gen 1) den Auaust Jordan, Unternehmer in Isen⸗ heim, 2) Heinrich Jordan, Bauunternehmer in Rap⸗ poltsweiler, 3) Julie Jordan, ledig, ohne Gewerbe in Isenheim, 4) Eugen Jordan, Fabrikdirektor in Masmünster, 5) Julius Jordan, 24 Jahre alt, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage:
„Kaiserliches Landgericht wolle die Beklagten solidarisch verurtheilen, an den Kläger die Summe von 4000 ℳ nebst Zinsen hieraus à 5 % vom 6. Mai 1883 an zu bezahlen und ihnen die Prozeßkosten zur Last legen“,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Abth. I. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 16. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: (Unterschrift.)
[34799] Oeffentliche Zustellung.
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 22. Dezember 1883 auf Anstehen des 1) Landgerichts⸗Rathes Ferdinand Dollinger als Vormund seiner minderjährigen Kinder aus der Ehe mit Barbara Bronner, 2) Fräulein Anna Emilie Dollinger, Beide in Zabern, als Gläubiger, gegen die Eheleute Karl Beutelstetter, Bäcker und Ackerer,
und 35 und H. 29 und 30 die Beklagten, falls sie nicht Zahlung der rückständigen Zinsen von diesen 180 ℳ für die Zeit vom 4/1. 78 bis dahin 1883 im Betrage vom 45 ℳ vorziehen sollten, kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klä⸗ gerin diese Immobilien zum Zwecke des Ver⸗ kaufs und deren Befriedigung aus dem Erlöse herauszugeben und zur Tragung der Kosten zu
veruͤrtheilen; auch das Urtheil für vorläufig
vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Spangenberg auf den 6. November d. J., Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten II. wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. — C. 136/83. —
8 Jacob, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.
[32798] Subhastationspatent.
Das der Wittwe Wendling, geb. Fischer, gehörige zu Beelitz belegene, im Grundbuch von Veelitz Band IV. Blatt 228 verzeichnete Hausgrundstück nebst Zubehör soll
den 2. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ steigert, und demnächst das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags
den 3. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, ebenda verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 1 ha 36 a 30 qm, mit einem Rein⸗ ertrag von 21,96 ℳ und zur Gebäude teuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 534 ℳ ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzun⸗ gen, andere das Grundstück betreffende Nachwei⸗ sungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichtsschreiberei einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗
fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an⸗ zumelden. Beelitz, den 11. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot. 8 Eisenwaarenhändler Conrad Meitzner zu Berlin, Coepenickerstraße Nr. 171, vertreten durch den Justiz⸗Rath Klemm, hat das Aufgebot eines Wechsels, lautend über 58 Thaler, unterm 25. Fe⸗ bruar 1872 auf den Selterwasserfabrikanten Lipp⸗ mann zu Coepenick, jetzt zu Berlin wohnhaft, von dem Schmiedemeister W. Meitzner gezogen, von Lippmann acceptirt, zahlbar am 25. Mai 1872, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Coepenick, den 23. Mai 1883. önigliches Amtsgericht
[30443] Aufgebot. 88 Der verschollene Johann Georg Höhl von Fulda, geboren am 28. April 1808, Sohn des Leinwebers
Kaufmann C. Hoefling hier aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Termin den 20. September 1883, Morgens 11 Uhr, sich zu melden oder glaubhafte Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Fnlda, am 30. Juni 1883. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. Ab
Heller.
5 4 erhe Aufgebot. Nachdem glaubhaft angezeigt ist, daß der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck über die Verpfändung der Police Nr. 67 939, lautend auf Lurius Batliner, Ziegelei⸗ und Brauereibesitzer in Angers, groß 10 000 ℳ, am 4. Februar 1881 ausgestellte Depositalschein, abhanden gekommen ist, ergeht auf Antrag des Ziegeleibesitzers Lucius Batliner zu Angers, — ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling — an den unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Ur⸗ kunde die Aufforderung: 1 seine etwaigen Rechte und Ansprüche kunde spätestens in dem auf Sonnabend, den 16. Februar 1884, Vorm. 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten
an die Ur⸗
[34807277
gleichen Namens, wird auf Antrag des Vormunds,
[34811]
Hinner'schen
Dampfmühlenbesitzer Friedrich Ulrich, und Gegen⸗ vormund, Kaufmann Friedrich Fischer zu Eisleben,
wird der Vater der Geschwister Ulrich, Kamm⸗ machermeister Friedrich Carl Ulrich aus Eis⸗ leben, welcher im Jahre 1864 nach Amerika oder Australien ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine,
am 1. März 1884, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte — Zim⸗ mer Nr. 19 — zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen seinen Erben ausgehändigt werden wird.
Eisleben, den 26. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Bekanntmachung. u“ Durch Urtheil des Amtsgerichts Kaukehmen sind
folgende Dokumente für kraftlos erklärt:
a. über 15 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf. mit 5 % ver⸗ zinsliche Erbtheilsforderung des Michael Tull⸗ min, eingetragen auf dem Johann Bickeleitschen Grundstüce Gr. Inse Antheil I. Abthl. III. NMr. 2,
.über 1500 ℳ mit 6 % Zinsen, eingetragen auf
dem Heinrich Scheimschen Grundstück in Jod⸗
gallen Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 3 für Her⸗ nann Eigenfeld,
c. über 10 Thlr. väterliches Erbtheil des ver⸗
schollenen Johann Heinrich Goeritz, eingetragen zuf dem Franz Janzschen Grundstücke Wie⸗
zischken Nr. 18 Abthl. III. Nr. 16 c.;
über folgende Forderungen des Besitzers Fried⸗
rich Eigenfeld in Mauschern:
.500 ℳ Darlehn nebst 8 % Zinsen, einge⸗ tragen auf dem Julius Metzgerschen Grund⸗ stücke Schalteik Nr. 20 Abthl. III. Nr. 4,
. 70 Thlr. und 8 30 Thlr. mit 6 % Zinsen, eingetragen auf dem Michael Reichschen Grundstücke Kl. Friedrichsgraben Nr. 4 und 5 (42) Abthl. III. Nr. 3 und 4,
.50 Thlr. mit 6 % Zinsen, eingetragen auf dem Rudolf Rie hertschen Grundstücke Ginkels⸗ mittel Nr. 50 Abthl. III. Nr. 2.
Kankehmen, den 30. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Auf den Antrag der Bauer Joseph und Anna Eheleute zu Klein⸗Briesen, vertreten
Amtsgerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzu⸗ legen, unter dem Rechtsnachtheile, daß gedachte Ur⸗ kunde für kraftlos erklärt werden soll.
durch den Justiz⸗Rath Gerstenberg in Neisse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amts⸗ richter Ackermann für Recht:
und Elisabeth Dähn, Ersterer ohne bekannten Auf⸗ G enthalt, Letztere zu Dettweiler, als Schuldner,
durch Notar North zu Dettweiler vorgenommenen
Würkers — Hand gelangten und am 1. Dezember 1881 beim Vorschußverein in Zwickau zahlbar gewesenen Prima⸗Wechsels über 800 ℳ — ₰
lichen Landgerichts zu Hirschberg in Schlesien auf den 30. November 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Königl. Amtsgericht wolle den Verklagten kosten⸗ und die fraglichen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls fällig .“ an den Kläͤger den 8 die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
1Ie Aufgebot.
Schwarzenbek, Kreis Herzogthum Lauenburg, den
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hirschberg in Schlesien, den 25. Juli 1883.
Utiis9, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Kaiserliches Landgericht Straßburg. [34763] Armensache. 8 Oeffentliche Zustellung.
Die Miria Michel, Ehefrau von Christian Greth, Tagner in Neudorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen ihren genannten Ehemann Christian Greth, Ackerer, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: Es wolle das Gericht die am 10. März 1875 zwischen Parteien geschlossene und jetzt bestehende Ehe für aufgelöst erklären und den Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 30. November 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
sechszig Mark, als Restforderung einer von dem Beklagten übernommenen Bürgschaft, nebst 5 % Zinsen seit dem Jahre 1879 zu zahlen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird gegen⸗ wärtiger Auszug bekannt gemacht. St. Wendel, 3. August 1883.
b Ningelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
Verkaufs⸗Anzeige
[34757] nebst Edietalladung.
In Sachen des Particuliers Friedrich Schaubode
zu Goslar, Gläubigers, gegen
den Schneidermeister August Kilian daselbst als Vertreter seiner mit seiner weil. Ehefrau, Auguste, geb. Runde, erzeugten, fünf annoch minderjährigen Kinder, als
a. “ Christiane Martha, b. Henriette Louise, c. Caroline Henriette, d. Gebhard Georg Berthold, e. Auguste Frieda Hermine, Schuldner, soll das den letzteren gehörige, in biesiger Stadt an der Bäckerstraße sub Nr. 111 belegene, im hiesigen Hypothekenbuche vom Marktstadtviertel Nr. 187a. Seite 834 registrirte Wohnwesen, bestehend 1) aus einem neuen zweistoͤckigen, 4 Stuben,
27. Juli 1883. Königlich Preußisches Amtsgericht. H. Koenigsmann, Dr. 8
1 Aufgebot.
Der am 22. März 1813 zu Frankenheim, diessei⸗ tigen Gerichtsbezirks, als der Sohn des Gütlers Johann Georg Habel und seiner Ehefrau Maria Barbara, geb. Hahn, geborene Bäckergeselle Georg Andreas Habel verließ im Jahre 1836 seine Hei⸗ math und sind seitdem keine Nachrichten über sein Leben vorhanden.
Auf den mit obervormundschaftlicher Genehmigung gestellten Antrag der Vermögenskuratoren des Ver⸗ schollenen ergeht daher die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei unter⸗ fertigten Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, an die Erbbetheiligten, ihre Aufgebotstermine wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben köanen, Mittheilung hierüber dem unterfertigten Gericht zu machen,
4) der Aufgebotstermin selbst wird auf
„Dienstag, ven 27. Mai 1884“, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt.
2
Interessen im
beantragt. e gefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr,
Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ 8
gebotstermine seine Rechte
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Zwickan, den 31. Juli 1883. 8
Koöünigliches Amtsgericht. Richter.
Kraftlos⸗
[34783] Aufgebot.
Der Hausirer, früber Weber Heinrich Nachtwei II. in Gernrode, Kreis Worbis, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schmidt⸗Polex dahier, hat das Auf⸗ gebot der angeblich bei dem Einsturz eines Hauses in Gernrode vernichteten oder in Verlust gerathenen Lebensversicherungspolice der Frankfurter Lebensver⸗
anzumelden und die
sicherungsgesellschaft zu Frankfurt Nr. 132 F. Nr. 8364
über 200 Thlr. d. d. 7. Mai 1866 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 15. April 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Großer Korn⸗ markt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 1. August 1883.
Zwangsversteigerung ist der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts da⸗ hier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf
Samstag, den 13. Oktober 1883,
Vormittags 10 Uhr,
im Geschäftslokale des Amtsgerichts hierselbst be⸗ stimmt.
Zugleich werden die benannten Eheleute Beutel⸗ stetter aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine Behufs Erklarung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben. 8
Zabern, den 2. August 1883.
Flick, Hälfsgerichtsschreiber.
184802] Oeffentliche Zustellung.
Bierbrauer Georg Bühler in Seckenheim, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte von Feder und Bassermann in Mannheim, klagt gegen Karl Betz, früher Arbeiter in der Lanzschen Fabrik dahier, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Bier vom Jahr 1882 und 1883, mit dem An⸗ trag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 239 ℳ 4 ₰, nebst 5 % Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage an, auch das Ürtheil für vorläufig
Der Wollhändler Ulrich Möller zu Aachen hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen von Zechelius & Bertow, d. d. Berlin, den 11. Ja⸗ nuar 1883, an eigene Ordre ausgestellten, von W. Fürstenthal in Berlin, Ifflandstraße Nr. 3, accep⸗ tirten, mit dem Blanko⸗Giro der Aussteller ver⸗ sehenen, am 30. April 1883 zahlbaren Prima⸗ Wechsels über 1500 R.⸗Mark beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 2. November 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Berlin, den 24. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 48. 9967] Aufgebot.
Der Kaufmann Theodor Ammermann. Inhaber der Firma Aurand & Sudhaus, Engros⸗Lager Berlin W., Jägerstr. 9, hat das Aufgebot zweier angeblich verloren gegangenen, an Heern Heinr.
Goldmann in Berlin, Admiralstr. 9, adressirten, mit
den Annahmevermerken desselben, sowie mit den Nummern 1741 und 1742 versehenen, von Aurand Sudhaus, Engros⸗Lager an Aurand Sudhaus girir⸗ ten Blanko⸗Wechselaccepte über 300 ℳ und
Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Dr. Achilles
[34796] Oeffentliche Ladung.
Die ledige großjährige Dienstmagd Katharina Saemann von Steinbach, z. Zt. in Nürnberg und der Schuhmacher Johann Reichert von Steinbach, als Vormund des außerehelichen Kindes der Ersteren Namens „Margaretha“ haben gegen den ledigen großjährigen Müller Josef Braendl von Bleinfeld, zuletzt in Fürth, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, Klage gestellt und hiermit folgende Ansprüche er⸗ hoben: 3
1) Anerkennung der Vaterschaft und Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts für das Kind, “
2) Zahlung eines jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrages von 104 ℳ,
3) Zahlung des seinerzeitigen Schulgeldes, der allenfallsigen Kur⸗ und Begräbnißkosten, falls das Kind während der Alimentationsperiode erkranken oder versterben sollte,
4) an die Kindesmutter für Tauf⸗ und Kindbett⸗
kosten und sechswöchentliche Verpflegung eine Entschädigung von 30 ℳ,
5) Verurtheilung des Beklagten zur Kostentragung
Lü⸗ den 31. Mai 1883. 8
Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche n die auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Nr. 28 Klein⸗Briesen Abtheilung III. Nr. 3 für die Hedwige, verehelichte Wagner, den Bauer Herrmann zu Mohrau und dessen 6 Kinder Marianne, Elisabeth, Franz, Therese, Joseph und Margarethe, die Margarethe, ver⸗ ehelichte Einlieger Wolff, die unverehelichte Catharine Jörgler, den Mathes Jörgler, die verwittwete Anna Marie Jörgler, geb. Stanke, den Bauer Joseph Jörgler eingetragenen 642 Thlr. Kaufgelderrückstand,
sowie alle Diejenigen, welche Rechte und An⸗ sprüche an die auf dem Grundbuchblatt Nr. 28 Klein⸗Briesen Abtheilung III. Nr. 4 für die unverehelichte Catharina Jörgler und den Ma⸗ thes Jörgler eingetragenen 205 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Ausstattungswerth, welche beide Posten auch auf die Grundstücke Nr. 93 und 126 Klein⸗Briesen übertragen sind, geltend machen wollen,
werden mit ihren Ansprüchen an die oben gedachten Posten ausgeschlossen.
den 26. Juli 1833. Königliches Amtsgericht.
Neisse,
[34803]
Der Rentier Anton John zu Tennstädt, Kläger,
Straßburg, den 31. Juli 1883. 1 5 Der Landgerichts⸗Sekretär:
7 Kammern, 2 Küchen, Keller und Bodenraum enthaltenden, im Erdgeschoß und im ersten Stockwerk mit Wasserleitung versehenen Wohn⸗ hause,
2) aus einem, einen heizbaren Raum, eine Wasch⸗ küche und Bodenraum enthaltenden Neben⸗ gebäude,
3) aus einem etwa 30 Ruthen großen Garten mit Hofraum,
zwangsweise in dem dazu auf
vertreten durch die Rechtsanwälte Träger und Slawyk zu Nordhausen, klagt gegen den Schlossermeister Johann Gottfried Streitwieser und den Schlosser Adolf Streitwieser, Beklagte, deren letzter Wonsitz Tennstädt war und deren jetziger Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, wegen Bestätigung der einstweiligen Ver⸗ fügung des Königlichen Amtsgerichts Tennstädt vom 19. Juni 1883, welche lautet:
Auf die dem Schlossermeister Johann Gottfried Streitwieser für sich und als Miterbe seiner Ehe⸗ frau, sowie auf den dem Miterben der Ehefrau Streitwieser, geb. Lerch, dem Schlosser Adolf Streit⸗ wieser gehörigen Antheil an dem Band 8 Artikel 397 a. I. Pos. 1 Tennstädt comb. eingetragenen ] 8 8 ““ S T6 8 het. Feeteng0e
. zntr⸗ 8 ür den Rentier Anton John zu Tennstädt das Zwangsverkaufsproklam. Recht auf Auflassung vorzumerken,
Durch Beschluß des Amtsgerichts vom heutigen mit dem Antrage, dieselbe für rechtmäßig zu er⸗ Tage ist auf Anhalten der Spar⸗ und Leihkasse klären und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ für Sundewitt und Umgegend in Gravenstein, handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Klägerin, wider den Malermeister G. Chr. r. Amtsgericht zu Tennstädt auf Weckerle daselbst, Beklagten, wegen 18 ℳ rückstan⸗ den 22. September 1883, Vormittags 10 ½ Uhr. diger Zinsen für eine protokollirte Forderung und Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die der Kosten auf Grund vollstreckbar erkrärten Erkennt⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. nisses vom 3. Juli d. J. der Zwangsverkauf des Frönike, dem Beklagten gehörigen Hauses nebst Zubehör in Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts der Friedrichstraße in Gravenstein verfügt. Tennstädt.
Demnach werden alle Diejenigen, welche an das “ bezeichnete Hausgewese nebst Zubehör nicht proto⸗ kollirte Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ [34810] Verkündet am 14. Juli 1883. gefordert, dieselben bei Vermeidung des Verlustes gez. Falkenberg, Gerichtsschreiber. bis zu dem hiedurch auf m Namen des Königs??
Dienstag, den 16. Oktober d. J., Auf den Antrag des Rechtsanwalts Schuelke, als Vormittags 10 Uhr, Vertreter der Besitzer Joseph und Barbara, ver⸗
angesetzten Aufgebotstermine hieselbst anzumelden. wittwet gewesenen Zakrzewska, gehorenen Jakielska. [30164] Aufgebot. Zugleich wird Termin zum öffentlich meistbieten⸗ Czaplinski'schen Eheleute zu Grabau auf Aufgebot
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu den Verkaufe des bezeichneten Hausgeweses hierdurch der unbekannten Eigenthumsprätendenten des Grund⸗ Sagan, Nr. 12,916 über 279 ℳ 89 ₰, ausge⸗ auf stücks Grabau Nr. 13, erkennt das Königliche Amts⸗ fertigt für Marie Glaetzner in Dober, ist angeblich Mittwoch, den 24. Oktober d. J., gericht zu Loebau W./Pr. durch den Amtsrichter verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigen⸗ Nachmittags 4 ¼ Uhr, Lemcke für Recht:
Also beschlossen am 31. Juli 1883. Kgl. Bayr. Amtsgericht Schillingsfürst. Der Amtsgerichtsverweser. L. S. gez. Schneider, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Cuno, K. Sekretär.
basng Aufgebot behufs “ Ermittelung des Schuldenbestandes.
Auf Antrag des dem abvoesenden Agenten An⸗ dreas Dodt aus Flensburg bestellten Abwesen⸗ heitsvormundes, des Agenten Carl August Mack⸗ prang hieselbst, werden alle Diejenigen, welche an den genannten Abwesenden, Agenten Andreas Dodt, Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, hiedurch aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Verlustes bis spätestens zu dem hiedurch 12-e
Mittwoch, den 10. Oktober d. J. Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine hieselbst anzumelden.
Fleusburg, den 1. August 1883.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung. Brinkmann. “
und soweit es sich um bereits fällige Beträze handelt, vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. “ Das Kgl. Amtsgericht Fürth hat zur mündlichen Verhandlung Termin auf Dienstag, den 18. September 1883, Vormittags 9 Uhr,
Sitzungssaal Nr. 14 dahier bestimmt, zu welchem Termine der Beklagte Josef Braendl hiermit öffentlich geladen wird,
Fürth, den 12. Juni 1883. Der geschäftsleitende Sekretär des Kgl. Amtsgerichts. Hemrich.
303 ℳ 15 ₰ R.⸗Währung, am 15. April 1883 beziehungsweise am 15. Mai 1883 an eigene Ordre zahlbar, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 17. November 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht. IV. vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten v1.“ zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor [34779] SOeffentliche Aufforderung. 8 8 Gr. Amtsgericht, Civilrespiciat I., zu Mannheim Nr. 5403. Johannes Hiller, geb. am 24. Juni b zu dem auf 1798 in Wössingen, ist im Jahre 1831 nach Amerika Mittwoch, den 21. November 1883 ausgewandert und hat seither keine Nachricht mehr Vormittags 9 Uhr, von sich gegeben. bestimmten Termin. G“ Derselbe wird aufgefordert, uns innerhalb Jahres⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser frist seinen Aufenthaltsort anzuzeigen, widrigenfalls Auszug der Klage bekannt gemacht. er für verschollen erklärt und sein Vermögen den Mannheim, den 16. Juli 1883. Berlin, den 21. Februar 1883. nächstberechtigten Erben in fürsorglichen Besitz ge⸗ Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54. geben würde. 8 Meier. geaechs üer; 1 Sn 1gehg “ 1 b“ [14902] 6 “ er Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. 347 . 8 Frau Henriette, verw. Schmidt, geb. Dietrich, in (Unterschrift.) Oeffentliche Zustellung. Bennstedt bei Halle a. S., hat das Aufgebot eines Sege Die Wittwe des Handelsmanns Ruben Meier Levi Spangenthal, Kendel, geb. Katz, von Span⸗
“ von der inzwischen aufgelösten und in Konkurs ver⸗ [34786] Verschollenheitsverfahren. fallenen Saalschloß⸗Aktien⸗Bierbrauerei⸗Gesellschaft Nr. 6692. Alexander Müller, geboren zu Haslach genberg, jetzt in Wolfhagen, vertreten durch Rechts⸗ in Giebichenstein auf Ad. Schröter in Leipzig ge⸗ am 18. Dezember 1824, ist seit dem Jahre 1842 an anwalt Hilgenberg, klagt zogenen, von diesem acceplirten, am 3. Januar 1873 Nachricht von sich gegeben. Er wird daher aufge⸗ 1) den Landwirth Jacob Knierim und dessen Che⸗ domicilirten und unter dem 3. Oktober 1872 ausge⸗ fordert, binnen Jahresfrist von seinem derzeitigen frau Anna Martha, geb. Meier, zu Pfieffe, stellten Primawechsels über 533 Thlr. 10 Ngr. — Pf., Aufenthaltsorte Nachricht anher gelangen zu lassen, 2) den Schuhmacher Georg Sieling und dessen so durch Blancogiro auf Frau Henriette, verw. widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Ver⸗ Ehefrau Anna Martha, geb. Stöhr, von da, jetzt Schmidt, geb. Dietrich, in Bennstedt bei Halle a. S. mögen seinen derzeitigen nächsten Erben gegen Sicher⸗ unbekannt wo? abwesend, übergegangen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde heit in fürsorglichen Besitz gegeben würde. aus gerichtlicher Schuld⸗ und Pfandverschreibung Wolfach, den 30. Juli 1883. vom 24. Februar 1847 über ein dem Taglöhner George Knierim und dessen Ehefrau Magdalena,
wird aufgefordert, spätestens in dem auf Gr. Amtsgerichts. geborene Boley, aus Pfieffe gegen Verpfändung der
den 29. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, 1erza; “ vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 119, Der Gerichtsschreiber Hässig. 1111.““ tück HI. 39. 3 ½ Rth. ½ Haus, 89. ½ Acker 4 Rth. ½ Garten dabei,
anberaumten Aufgehotstermine seine Rechte anzu⸗ stration hieselbst, Klägerin, wider den Maurer⸗ ͤ Gemeindsrottland im meister Carl Grebe hieselbst, Beklagten, wegen Labache, Zinsen und Kapitalabträge, wird, nachdem auf An- 3 1111 “ desgleichen daselbst, trag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Be⸗ von ihrem Ehemanne Handelsmann Ruben Meier klagten gehörigen sub No. ass. 481 hieselbst belegenen Levi Spangenthal zu Spangenberg, welcher verstor⸗ Wohnhauses nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ ben und sie als Nutznießerin und Verwaltungs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 26. Juli d. J. berechtigte seines gesammten Nachlasses eingesetzt
Leue.
[34774] Die Ehefrau Mathias Pesch, Friederika, geb. Kahn, zu Dortmund, Sunderweg 52, vertreten durch
den Rechtsanwalt Dr. Bitzer, klagt gegen ihren Ehe⸗
1ng e g. vescha früher n Dortannnd, jetzt
unbekannten Aufenthalts, wegen Ehesche ung, mit den 27. S m 6
1 Bentvage 6 L1“ 8 11“ 12 thien
der Che zu trennen und den Beklagten für den allhi umt mine öffentlich stei
allein schuldigen Theil zu erklaren, und labrt den anberaumten Termine öffentlich versteigert
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Kaufliebhaber werden damit geladen.
. öe des Königlichen Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗
Landgerichts zu Tortmund au rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige
den 25. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. fordert, selbige im obigen Termine anzumelden
Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, dieser Auszug der acerbebannt gemacht. unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. as Necht im Verhältnig zum neuen Erwerber 8
Oeffentliche efennag.
[34788
Grundstücks verloren gehe. Goslar, den 2. Juli 1883.
[34775] Oeffentliche Zustellung. Königliches Näs geect. Abtheilung I.
Die Ehefrau Bierstedt, Sophie Auauste Caroline, . Meyer, zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Vissering in Aurich, klagt gegen deren jetzt unbekannt abwesenden Ehemann, den früheren Theatertischler, später Arbeiter Heinrich Wilhelm Christoph Hermann Bierstedt aus Wil⸗ helmshaven, wegen Ehescheidung, auf Grund er⸗ folgter Insidien, Sävitien und böslicher Verlassung, mit dem Antrage: daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach getrennt und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des
“
8847911 Verkaufs⸗Anzeige nebst
Edictalladung.
In Sachen der Sparkasse zu Lilienthal, Gläubi⸗ gerin, gegen den Mooranbauer Heinrich Kück Nr. 21 zu Ueberhamm, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige, ihm am 28. Juli d. J. abgepfändete Stelle Nr. 21 zu Ueberhamm, zu welcher 1 Wohn⸗ haus, 1 Nebenhaus, 1 Backofen, 2 Brunnen, 4 Kirchenstände in der Kirche zu Worpswede, 1 Familienbegräbniß auf dem Kirchhofe daselbst und 15 ha 16 a 04 qm Acker⸗, Wiesen⸗ und Moor⸗
Leonhardt.
[34336] Aufgebot.
I. Die unverehelichte Catharina Lonise Lüde⸗ mann in Escheburg und
II. die verwittwete Bauervogt Catharina Mar⸗ garetha Lüdemann, geborene Wohltorf, in Escheburg
haben das Aufgebot nachbezeichneter Urkunden
nämlich:
a. ad I. 1) einen Extrakt aus dem Kirchwerder Land⸗
melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Leipzig, den 31. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.
8 8
[34756] In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Admini⸗
Königlichen Landgerichts zu Aurich anf den 28. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachtu⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ddieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 2. August 1883. . Stanski, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
“
buch B. 339 vom 11. Oktober 1866 über von dem Bauervogt Julius Franz Christoph Lüdemann in Escheburg bei Johann Hein⸗ rich Busch in Kirchwerder belegte 2000 ℳ vorm. Hamb. Crt. oder 2400 ℳ D. R. W., einen Extrakt aus dem Bergedorfer Stadt⸗ buch B. 227 vom 1. Mai 1867 über von dem Bauervogt Julius Franz Christoph Lüdemann in Escheburg bei Johann August Heinrich Mönning in Bergedorf
ländereien gehören, zwangsweise in dem dazu auf
Sonnabend, den 15. September 1883, Morgens 10 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert
werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗
rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige
dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗
berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗
fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und
elegte 2500 ℳ vorm. Hamb. Crt. oder 3000 ℳ D. R. W., 8
die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter
verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 26. Juli d. J. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf “ Freitag, den 30. November er., „Mporgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blankenburg angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. Blankenburg, den 31. Juli 1883. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop. EI “
5 % Zinsen
habe, gegebenes zu 5 % verzinsliches baares Darlehn
von einhundert und zwanzig Thaler im jetzigen Restbetrage von einhundert und achtzig Mark nebst 5 %; vom 4. Januar 1878 an; von diesen verpfandeten Grundstuͤcken die jetzigen Beklagten Eigenthümer und zwar: die Mitbeklagten J. bezüg⸗ lich der Stücke B. 20 und 35 und die Mitbeklag⸗ ten II. bezüglich der Stücke H. 29 und 30 und da⸗ her auch Schuldner dieses Restdarlehns incl. Zinsen seien; mit dem Antrage: unter Anerkennung des Pfandrechts der Kläge⸗
in an den bezeichneten Immobilien B. 20 und
thümerin, verwittweten Tagearbeiter Marie Glaetzner, geborne Raetsch in Dober, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 10. April 1884, Vormit⸗ tags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Terminszimmer IV.) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Sagan, 25. Juni 1883. Königliches Amtsgerich.
den
in Gravenstein, Gasthaus „Stadt Hamburg“, an⸗ gesetzt. Die Bedingungen sind hieselbst ausgelegt. Flensburg, den 1. August 1883. 8 Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung. Brinkmann. [19667] Bekanntmachung. . Auf Antrag der unverehelichten Louise Ulrich und der minderjährigen Franziska Helene Ulrich zu Eis⸗
leben, Letztere vertreten durch ihren Vormund
Die unbekannten dinglich Berechtigten des Grundstücks Grabau Nr. 13 werden mit ihren Ansprüchen auf das genannte Grundstück aus⸗ geschlossen und wird die Besitztitelberichtigung für die Joseph und Barbara, geborne Jakielska, verwittwet gewesene Zakrzewska, Czaplinski'schen Eheleute auf deren Antrag erfolgen. Die Kosten des Verfahrens tragen Antragsteller. Von Rechts Wegen. gez. Lemcke.