—
September - Oktober 315,00. Ruböl matt, 100 Kilogr. pr. August 65 50, pr. September-Oktober 65.50. Spiritus be hauptet, loco 57,50, pr. August-September 56,60, pr. September-Oktober 54,80, pr. November-Dezember 52,50. Pefroeum loco 7,85.
Posen, 6. August. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 56.60, pr. August 50,40, pr. September 55,40, pr. Oktober 53,40. pr. November Dezember 51,80. Ermattend.
Breslaun, 7. August. (W. T. E.)
Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per August- September 56,00, per September-Oktober 54,10, per April-Mai 52,80. Weizzu per August 192,00. Roggen per August 159 00, per September-Oktober 157 00, per Oct.-Nov. 156 50. Rüböl loco per Aug.-Seprember 68.50, per Oktober- November 68,50, per April- Mai 70,00. Zink umsatzlos. Wetter: Schön.
Cöom, 6. August. (W. T. B.,
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 20,00, fremder 1;zco 20,50, pr. November 20,50, per März 20,85. Roggen loco 14.25, pr. November 15,35. pr. März 15.75, Hafer lo0co 14,50. Rübül loco 36,00, pr. Oktober 34,60, pr. Mai 34,50.
Eremen, 6. August. (W. T. B.,
Petroleum (Schlussbericht) fest. Standard white loco 7,40, pr. September 7,50, pr. Oktober 7,00, pr. November 7,70, pr. Dezember 7,80. Alles Brief.
Hamburg, 6. Augast. (W. T. B.) 1
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. August 183,00 Br., 182,00 Gd., pr. September-Okt. 186.00 Br., 185,00 Gd. Roggen toco unverändert, auf Permine ruhig, pr. August 135,00 Br., 133,00 Gd., pr. September-Oktober 141,00 Br., 140,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. RBüböl fest, loco 69,00, pr. Oktober 67,00 Spiritas fest, pr. August 46 ½ Br., pr. August-September 46 ½ Br., pr. September- Oktober 46 Br., pr. Oktober-November 44 Br. Kafte fest, Umsatz 4000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7.45 Br., 7,40 Gd., pr. August 7,45 Gd., pr. September-Dezember 7,75 Gd. — Wetter: Schön.
Wien, 6. Angust. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 10,97 Gd., 11.02 Br., pr. Frühjahr 11,55 Gd, 11,60 Br. Roggen pr September-Oktober 8,22 Gd., 8,27 Br., pr. Frühjahr 8,52 Gd., 8,57 Br. Hafer per Herbst 6 95 Gd., 7.00 Br, pr. Frübjahr 7,30 Gd., 7,35 Br. Mais pr. August-September 6,70 Gd., 6,75 Br.
Pest, 6. August (W. T. B)
Produktenmarkt. Weizen loco matter, pr. Herbst 10.75 Gd., 10,77 Br., pr Frühjahr 11,37 Gd, 11,39 Br. Hafer pr. Herbst 6,66 Gd., 6,68 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,62 Gd, 6,65 Br. Kohl- raps pr. August-September 163 à 16 ¼¾. — Wetter: Warm.
Amsterdanz, 6. August. (W. T. B.)
Getreidemarke (Schlussbericht). Weizen auf Termine höher, pr. November 281. Roggen loco fest, auf Termine höher pr. Oktober 173, pr. März 177. Rübél loco 39, pr. Herbst 37 ½. Amsterdam, 6. August. (W. T. B.)
Bancazinn 57 ¼
Antwerpen, 6. August. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Rafänirtar. Type weins leaco 18 ¾ bez. u. Br., pr. September 19 ¼ Br., pr. Oktober 19 ⅔ Br., pr. September-Dezember 19 ½ Br. Fest.
Antwerpen, 6. Augast. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen fest, Roggen still. Hafer fest. Gerste unverändert. —
Liverpool, 6. August. (W. T. B.)
Hente findet kein Baumwollenmarkt statt.
Glasgow, 6. August. (W. T. B.)
Heute findet kein Markt statt. 1“
Paris, 6. August. (W. T. B.)
Rohzucker 88 ° loco ruhig, 53,75. Weisser Zucker be- hauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. August 61,30, pr. September 61,25. pr. Oktober-Januar 59,50.
Paris, 6. August (Ww. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen behauptet, pr. August 75.25, pr. September 25,80, pr. September-Dezember 26,75, pr. Nevbr.- Februar 27,30. Mehl 9 Marques fest, pr. August 57,10, pr. September 57.80, pr. September-Dezember 58,90, pr. November- Februar 60,10. Rüböl ruhig, pr. August 79,75, pr. September 80,00, pr. September-Dezember 80,00, pr. Januar-April 80 50. Spiritus ruhig, pr. August 50.50, pr. September 51,50, pr. Sep- tember-Dezember 51,25, pr. Januar-April 51,25.
New-YXYorxk, 6. August. (W. T. B.
Wasrenbericht. Baumwolle in New-Nork 10 ¼, do. in New-Orleans 9 ¾. Petroleum Standard white in New-York 7 ¾ GHd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petrolcoum in New-York 6 1 do. Pipe line Certisficates 1 D. 12 C. Mehl 4 D. 15 C. Rotner Winterweizen loco 1 D. 17 ½ C., do. pr. August 1 D. 14 ½ C., do. pr. September 1 D. 16 ½ C., do. pr. Oktober 1 D. 18 8 C. Mais „New) — D. 62 C. Zucker (Fair refning Muscovades) 6 ⅛. Kaftse (fair Rio) 9 ¼. Schmalz (Wilcoz) 815⁄16, do. Fairbanks 9 ½8 do. Rohe & Brotker: 8 ½⅞. Speck 8 ¼. Getreidefracht nach Liverpool 4.
Rio de Janeiro, 4. August. (W. T. B.)
Wechselcours auf London 21 ⅛, do. auf Paris —. Tendenz des Kaffeemarktes: Steigend. Preis für good first 4100 à 4250. Durchschnittliche Tageszufubr 8500 Sack. Ausfuhr nach Nord-
amerika 42 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 24 000, do. nach dem Mittelmeer 3000, Vorrath von Kaffee in Rio 318 000 Sack.
Roggenkleie und Weizenkleie ruhig, aber fest. Rüböl zu 80 ℳ detaillirt.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 6. August 1883. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).
Rinder. Auftrieb 2368 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg): I. Qualität 120 — 128 ℳ. II. Qualität 104 — 110 ℳ, III. Qualität 90
96 ℳ, IV. Qualität 80 — 86 ℳ
Schweine. Auftrieb 5576 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern 112 ℳ, Bakony 110— 114 ℳ, Landschweine: a. gute 108 — 110 ℳ, b. geringere 104 ℳ, Russen — ℳ, Serben 104 — 108 ℳ
Kälber. Auftrieb 1060 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): I. Qualität 1,04 — 1,14 ℳ, II. Qualität 0,90 — 1,00 ℳ
Schafe. Auftrieb 23 935 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): I. Qualität 1,10 — 1,20 ℳ, II. Qualität 0,90 — 1,04 ℳ, III. Qual. —.
Berlin, 5. August. (Wollbericht des „Centralbl. für die Textil-Ind.“) Die letzten 8 Tage waren im Wol lhandel wie- der recht still. Verkäufe einzelner Partien an kleinere Fabri- kanten oder zu bestimmten Zwecken an grössere Konsumenten haben wohl stattgefunden, indess sind die Umsätze im Verhält- niss zu der Grösse des hiesigen Lagers nur unbedeutend zu nennen. Ein umfangreiches Geschäft dürfte sich vor Beginn des nächsten Monats hierorts kaum entwickeln, so lange nicht die Londoner Auktion mit ihrem Ergebniss der Meinung wieder eine
Eisenbahn-Einnnhmen.
Oels-Gnesener Eisenbahn. Im Juli cr. 117 702 ℳ (+ 21 075 ℳ), seit 1. Jan. + 160 609 ℳ
Buschtiehrader Eisenbahn. Juli cr. auf A.-Netz 230 005 Fl. (— 3357 Fl.), B.-Netz 237 060 Fl. (+ 24 279 Fl).
Graz-Köflacher Eisenbahn. Juli cr. 129 572 Fl. (+ 4077 Fl.),
Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn. Juli cr. 113 400 ℳ (— 78 055 ℳ).
bis ult. Juli cr. 2 079 426 ℳ (+ 109 549 ℳ). Rechte Oder-Ufer-Eisenbahn. Nach vorläufiger Feststellung im Juli d. J. 1) im Personen- und Gepäckverkehr 132 820 ℳ
in Summa 870 830 ℳ Nach der definitiven Feststellung pro Juli 1882 beliefen sich die Einnahmen ad 1) auf 127 388, ad 2) auf 624 948, ad 3) auf 72 000 ℳ, in Summa 824 336 ℳ; mithin pro Monat Juli cr. in Summa mehr 46 494 ℳ Die Ge- sammt-Einnahmen vom 1. Januer bis ult. Inli 1883 betruge 6 005 452 ℳ (+ 457 976 ℳ). Generalversammlungen. 20. August. Bautzener Tuchfabrik und Kunstmühle vormals C. G. E. Mörbitz. Ord. Gen.-Vers. zu Bautzen. 24. Septbr. Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn. Ord. Gen.-Vers zu Halle a. S.
feste Basis verliehen und die Mehrzahl der in Sommerfrischen weilenden Wollinteressenten wieder ihre Thätigkeit aufgenommen hat. In letzter Zeit sind grössere Quantitäten feiner und hoch- feiner Tuchwollen am hiesigen Platze eingetroffen, so dass der- selbe auch in diesen Gattungen eine schöne Auswahl bietet.
Berlin, 6. August. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause). Butter: Die Zufuhren von Butter haben sich ange- sichts der jetzigen Preise ener etwas gehoben; es zeigte sich aber auch stete Nachfrage für den Artikel, so dass ankommende gute frische Qualitäten schlank placirt wurden. Preise, nament- lich für geringere Sorten, sind zum Theil zu hoch und werden wohl nicht lange Stand halten. Notirungen: Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreussischee, Vorpommersche und Priegnitzer Butter I. Qualitäten 110 — 115 ℳ, II. Qual. 100 — 110 ℳ, feine Amts- und Pächterbutter 100 — 115 ℳ, Pommersche 95 — 100 ℳ, Preussische, Litthauer 95 — 105 ℳ, Netzbrücher Niede- runger 95 — 98 ℳ, Bayerische Landbutter 95 — 100 ℳ, Schlesische 95 — 100 ℳ, Böhmische, Mährische 90 — 95 ℳ, Galizische 83 — 87 ℳ, Bayerische Schmelzbutter 95 — 100 ℳ. Margarinbutter 60 — 70 ℳ je nach Qualität. Schmalz: Wenngleich auf Spekulation hier wenig gethan wird, so hat sich der Konsum für den Artikel doch bedeutend gehoben, Preise konnten sich fest behaupten. Notirungen:; loco Choiceé steam 58 bis 59 ℳ, Wilcox 56 — 55 ℳ, Fairbank 55 ℳ, franco Berlin versteuert 17 % Tara. Ham- burger Stadtschmalz in 1 Centner-Gebinden 57 ℳ, Fairbank 56 ℳ — Speck: amerik. verzollt 63 ℳ.
Frankfurt a. M., 2. August. (Getreide- und Pro- duktenbericht von Joseph Strauss.) Für Weizen hat der Locoverkehr endlich an Umfang gewonnen, da durch die Srei- gerung des Terminwerthes der Konsum aus seiner Lethargie ge- weckt wurde; ab Umgegend stramm gehalten 18 ½ — ¾ ℳ, frei hier 19 — ¼, Norddeutscher umsatzlos, Bayerischer höher gehalten, 18 — ½ ℳ, gering mit Geruch 16 — 17 ℳ, Ungarischer 22 ½ — 23 ½, Saxonska 21 ¾ — 22 ℳ. Roggen fest, auch einige Pfennige höher, aber nicht besonders animirt. Von hiesigem neuen Foggen Klei- nigkeiten am Markt. derselbe war meistentheils feucht und klamm und brachte 16 ℳ, Königsberger 16 ℳ bezahlt, Odessa und Galat⸗ 15 ℳ Gerste ohne Handel, alte kaum verlangt und neue noch nicht am Markt, feinste Brauerwaare taxiren 17 %ℳ VUeber Hafer ist nur zu berichten. dass die Preise stets langsam vor- wärts gehen und sich die kleinen Vorräthe in Händen von we- nigen Eignern befinden, von denen Nachgiebigkeit nicht zu er- warten ist; die Notiz bleibt 13 ½ — 14 ½ ℳ exquisit und darüber. Hülsenfrüchte chne Handel, nur kleine weisse Erbsen ge- fragt. Für Raps hat bei ziemlich animirrer Haltung die Besserung weitere Fortschritte gemacht; der Cours ist für trockene Waare bis 34 ℳ und Kleinigkeit sogar darüber gestiegen. Mais nominell 14 ¾ ℳ Im Mehlhandel etablirte sich wieder eine zu- versichtlichere Stimmung, theils unter dem Einfluss oben be- sprochener Ernteberichte. mehr aber noch in Folge wieder ge- besserter Bedarfsfrage. Unsere Mühlen verkaufen Milchbrod- und Brodmehl in, Verband à 60 ℳ, Norddeutsches 00 (Verbesserungs- brodmehl) 27 ½ — 28 ½ ℳ, ein hübsches bayerisches Weizenmehl 5 noch immer zu 16 ℳ übrig. Roggenmehl 0/1 ab Berlin hoch ge- halten, unsere hiesigen grossen Mühlen bieten Alles auf, den nord- deutschen Konkurrenz zu machen und da in Berlin I. a. Roggen denselben Preis hat wie bei uns, so glauben wir, dass sich die Bäckereien hier bequem und billiger versorgen können. Die Notiz
Wetterbericht vom 7. August 1883, 8 Uhr Morgens.
Tempeéerarbr 8 . Fr. 41. d. Mesres- 8 in 0 Oglsin Stationen. „piegel reduz. in Wind. V Wetter. in 0 Celsiaz
Nillimster. 5⁰ C. = 40 E.
Mullaghmore 762 W bedeckt Aberdeen.. 757 2 wolkig Christiansund 756 1 Regen Kopenhagen. 755 S 2 bedeckt Stockholm.. 755 2 heiter Haparanda 756 V 2 wolkenlos St. Petersbg. 756 b heiter Moskau.. 757 heiter Cork, Queens 122a,b 764 öö 763 Helder... 5 E1““ Hamburg Swinemünde. Neufahrwass. Memel. Münster. 56 6 bedeckt Karlsruhe .. 58 2 Regen) Wiesbaden. 3 Regenꝰ5) München.. 1 4 halb bed. Chemnitz .. 1 Regen Berlin. 7 1 Regen 1 “ 59 V still wolkenlos Breslau.. 75 3 wolkenl. 6) “ G NNW 4 bedeckt ““ 80 1 heiter
¹) Seegang mässig. ²) Nachts starker Regen. See. ⁴) Abends Wetterleuchten. ⁵) Abends Gewitter, Nachts Regen. ⁶) Dunst, Nachm. etwas Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland nach Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich lieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, = frisch, 6 =ä stark. 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Die Depression über Südskandinavien ist stationär geworden, während ein von England kommendes und an Tiefe zunehmendes Minimum sich derselben von Süden her näherte; letzteres lagert heute über der Unterelbe und bedingt im grösseren westlichen Theile von Deutschland trübes, regnerisches Wetter mit meist schwacher Luftbewegung; über den britischen Inseln sind mit steigendem Barometer und aufklarendem Wetter schwache bis frische Nordwestwinde eingetreten. Zwischen Magdeburg und Karlsruhe sowie in Nordfrankreich wurden elektrische Entladun- gen beobachtet. Die Temperatur hat sich im Allgemeinen kaum geändert.
wolkig bedeckt ¹) wolkig Regen Regen²) Regen bedeckt
S2SSUE g
5 0‿
nge-
Deutsche Seewarte.
Nn. mteHmAnf n.
Theater.
Gestorben: Hr. Hauptmann z. D. Emil v. Goertzke (Berlin). — Hrn. Landschaftsdirektor F. v. Zitze⸗ vom 3. April 18
da Beklagter dem Urrheile des Landgerichts 83, wodurch er verurtheilt 3 Spezialmassen:
Actienbauverein Königstadt
bleibt für Roggenmehl 0/1 23 ½ — 24 ℳ, 0 allein 26 ½ — 27 ℳ
Böhmische Westbahn. Juli cr. 284 910 ℳ (+ 16 830 ℳ),
2) im Güter- und Viehverkehr 661 010 ℳ, 3) ausserdem 77 0D00 ℳ,
Eichenlaub; dem Obersten z. D. von Bü
Alle Diejenigen, welche ein Recht auf die
Victoria-Theater. Mittwoch: Z. 201. Male: en Venus. Kasseneröffnung 6 Uhr. Anfang 4 hr.
Kroll's Theater. Mittwoch: Joseph in Egypten. Musikal. Drama in 3 Akten von Mehul.
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, „Großes Doppel⸗Concert“ unter Leitung der Herren Kapellmeister G. Lehnhardt und G. Roßberg. Anfang 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Großes Volksfest. Gastspiel der Herren Niedt, Blencke und Meißner. Zum 14. Male: Durchlaucht haben geruht! Im Sommergarten: Dopvel⸗Concert, aus⸗ geführt von dem Musikcorps des 2. Garde⸗Regi⸗ ments zu Fuß, unter persönlicher Leitung des Königl. Musikdirektors Hrn. Meinberg und der Hauskapelle. 4 Sängergesellschaften. Bengalische Beleuchtung und brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Halbe Kassenpreise. 1. Parqu. 1 ℳ, Entrée 50 ₰ ꝛc.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Doppel⸗ Concert des Musikcorps des Garde⸗Füsilier⸗Regts (Königl. Musikdirektor Hr. Frese) ꝛc. 8
Freitag: Monstre⸗Concert.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe v. Lowtzow mit Hrn Otto v. Müller (Klaber — Kl. Luckow). kt Hrr. Marie Kleinodt mit Hrn. Rittergutspächter Max Binder (Prenzlau — Bußberg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieute⸗ nant Kurt Kreuzwendedich von dem Borne (Berlin). — Eine Tochter: Hrr. R. v. Lövenstein (Sal⸗ gast). — Hrn. Rechtsanwalt und Notar C. Viebig (Marienburg i. Westpr.).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1ass4 Oessentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Kistenmachers Ernst Wilhelm Schröder hier, Klägerin, gegen ihren Ehemann, unbekannt wo, Beklagten, wird Beklagter hierdurch geladen, zu dem auf
Freitag, den 30. November 1883, 10 Uhr Vormittags,
vor dem Landgericht, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termin, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Klageantrag:
den Beklagten, welcher die Klägerin böslich ver⸗
lassen habe, zu verurtheilen, zu ihr zurückzu⸗
kehren und das eheliche Leben fortzusetzen, bei
Vermeidung der Scheidung.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts.
H. Lampe, Dr.
9 4017 2 „
184848] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des früheren Kistenfabrikanten Johann Friedrich Runde Ehefrau, Anna Josephine Ca⸗ roline, geb. Ranke, verwittwete Borchers, zu Bre⸗ men, Klägerin, wider ihren Ehemann, unbekannt wo, Beklagten, wegen Ehestreitigkeiten,
wird Beklagter hierdurch geladen, zu dem auf
Dienstag, den 6. November 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erschei⸗ nen, zur Verhandlung über den Antrag der
Klägerin:
witz Sohn Georg (Muttrin). worden, binnen 3 Monaten zu ihr zurück⸗
zukehren, nicht gefolgt sei, nunmehr die Ehe der Parteien zu scheiden. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts. Lampe, Dr.
9485111 Aufgebot.
Am Donnerstag, den 27. September c., Morgens 11 Uhr, Anmeldung von Ansprüchen und Rechten an den 32 Wmrg. großen Forst: Armeleuteholz am Heidelberge, Gemarkung Helsungen, und an den 24 Wmrg. großen Forst: Armeleuteholz am ECichen⸗ berge, Blankenburger Stadtbezirk, dem St. Georgen⸗ Hospitale hieselbst zugehörig, aber im Grundbuche nicht eingetragen, bei Herzoglichem Amtsgerichte Blankenburg. 8
Blankenburg, den 2. August 1883.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 18. Juli 1883 ist die Obligation des Holz⸗ hauers Andreas Heyder und dessen Ehefrau Johanne Elisabeth, geb. Holland, von Floh, vom 15. August 1849 zu Gunsten der Hauptknappschaftskasse zu Schmalkalden über 100 Thlr. für kraftlos erklärt.
Verkündet:
Schmalkalden, am 28. Juli 1883.
Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts: Bergsträßer. [34812] Ausschluß⸗Urtheil.
Auf den Antrag des bestellten Pflegers Justizrath Frentzel in der Kielblock'schen Subhastationssache — K. 42. 77. — betreffend das Grundstück Metzer⸗ straße, Grundbuch der Umgebungen Band 107 Nr. 5224, früher dem Bauunternehmer Friedrich August Kielblock gehörig, erkennt das Königliche Amtsgericht I. für Recht:
wider Ganz von 153 ℳ 15 2 wider Beyer von 153 ℳ 15 ₰
2 5 DOo 1 wider Cronheim u. Hauptmann von 2363 ℳ
I1
nebst Zinsen davon haben, werden mit ihren
Ansprüchen an diese ausgeschlossen, vorbehalt⸗ lich der Rechte des Actienbau⸗Vereins König⸗ stadt an denselben, und sind die Kosten des Verfahrens aus den Spezialmassen zu entnehmen. Berlin, den 10. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. I Abtheilung 51.
[34798]
Durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Landgerichts vom 1. August 1883 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ benannten Wehrpflichtigen mit Beschlag belegt, nämlich: 1
1) des Cuny, Johann Baptist Renatus, geb. zu Avricourt den 28. September 1860, Sohn von Joseph Cuny,
2) Bossert, Karl, geb. zu Pfalzburg den 27. November 1860, Sohn von Karl Bossert und Katharing, geb. Meyer, Bäcker,
3) Schneider, August, geb. zu Dreibrunen den 10. Juni 1860, Sohn von Nicolaus Schneider und Maria Anna Engel, Glasarbeiter, und
4) Deutsch, Peter, geb. zu Mittersheim den 17. August 1860, Sohn von Peter Deutsch und Barbara Bickel, Tagner,
alle zuletzt in ihren betreffenden Geburtsorten wohnhaft und jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort.
Zabern, den 3. August 1883.
Kaiserliche Staatsanwaltschaft. 8 MNM .
ZDas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
eg a⸗ für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
den 8§. August,
Alle g
ost-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗ und Geheimen Regierungs⸗Rath a. D. Früh
zu Hannover den Rothen Adler⸗Orden Ser Klasse mit
r ow, bisher Com⸗
mandeur des 1. Hessischen Husaren⸗Regiments Nr. 13, den
Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; und dem
Pfarrer Tewaag zu Mengede, im Kreise Dortmund, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich 1 lippischen Gesammthauses: dem Major z. D. von Kracht, vom 1. Bataillon (Altenburg) 7. Thüringischen Landwehr⸗Regiments Nr. 96; der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗Medaille: dem Grenadier Kammerer vom 1. Badischen Leib⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 109; ferner: “ 8 des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse: dem Obersten von Kaltenborn⸗Stachau, Com⸗ des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse: dem Major von Jagow,, persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen; sowie des Kaiserlich russischen St. Wladimir⸗Ordens vierter Klasse: G dem Rittmeister Freiherrn von Schele, à la suite des 2. Hannoverischen Dragoner⸗Regiments Nr. 16, persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, und dem Rittmeister Winsloe vom 3. Badischen Dragoner⸗ Regiment Prinz Karl Nr. 22.
Dentsches Reich.
Bekanntmachung.
Am 15. d. Mts. werden im Bezirk der Königlichen
Eisenbahn⸗Direktion Bromberg:
a. die dem Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamt Bromberg unterstellte, 70,1 km lange Bahnstrecke Konitz⸗ Laskowitz mit den Haltestellen Frankenhagen, Poln. Cekzin, Lnianno, Dritschmin und der Station Tuchel,
.von der dem Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamt Thorn
unterstellten Bahnlinie Thorn⸗Graudenz⸗Marienburg die 76,8 km lange Reststrecke Graudenz⸗Marien⸗ burg mit den Stationen Garnsee, Marienwerder und Stuhm und den Haltestellen Sedlinen, Rachelshof und Rehhof, ferner
die 17,0 km lange Zweigbahn Kornatowo⸗Culm mit der Haltestelle Stollno und der Station Culm
dem öffentlichen Verkehr übergeben.
Anschluß findet statt auf Station Konitz an die Bahn⸗ strecken Schneidemühl⸗Dirschau und Neustettin⸗Konitz, auf Station Laskowitz an die Bahnstrecken Bromberg⸗Dirschau und Jablonowo⸗Graudenz⸗Laskowitz, auf Station Marienburg an die Bahnstrecke Dirschau⸗Königsberg und an die Marien⸗ burg⸗Mlawkaer Eisenbahn, sowie auf Station Kornatowo an die Bahnstrecke Thorn⸗Graudenz.
Berlin, den 8. August 188838.
In Vertretung des Nässd des Reichs⸗Eisenbahnamts:
rre
Bekanntmachung.
.
Am 15. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion Bromberg von der dem Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebsamt Danzig unterstellten Bahnlinie Güldenboden⸗ Allenstein die 45,3 km lange Reststrecke Mohrungen⸗ Allenstein mit den Haltestellen Horn, Gemmern, Windtken, Johnkendorf und Göttkendorf dem öffentlichen Verkehr über⸗ eben. Auf Station Allenstein findet Anschluß an die Bahn⸗ strecke Thorn⸗Insterburg und an die im Bau begriffene Strecke Allenstein⸗Ortelsburg statt.
Berlin, den 7. August 1883.
In Vertretung des Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahnamts:
örte.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗Rath von Hausen zu Magdeburg zum Ober⸗Regierungs⸗Rath, 3 86 8 n Landrath Lilie zu Ortelsburg zum Regierungs⸗
den Landgerichts⸗Rath Spancken in Cleve zum Land⸗
gerichts⸗Direktor in Coblenz, und
die Gerichts⸗Assessoren Haendler, Hufnagel, Allen⸗ dorff und Vogelreuter zu Amtsrichtern zu ernennen;
dem Rechnungsrerisor Beer bei der Staatsanwaltschaft des Landgerichts in Schneidemühl den Charakter als Rech⸗ nungs⸗Rath, sowie dem Gerichtsschreiber, Sekretär Zimmer⸗ ling bei dem Ober⸗Landesgericht in Posen, den Ersten Gerichtsschreibern, Sekretären Lutherer in Wongrowitz und Zibell in Kolmar i./P., den Gerichtsschreibern, Sekretären Fontana bei dem Landgericht in Gnesen und Brunk bei Amtsgericht in Posen, den Charakter als Kanzlei⸗Rath, erner
dem Rittergutsbesitzer Wilhelm Kette auf Jassen, Kreis Bütow, und dem Rittergutspächter Johannes Bürde zu Scharnosin, Kreis Groß⸗Strehlitz, den Charakter als Oekonomie⸗Rath zu verleihen.
S Der Park von Babelsberg wird für den öffentlichen Ver⸗ ehr
vom 8. August d. Js. ab bis auf Weiteres geschlossen sein. Berlin, den 5. August 1883. Königliches Hofmarschall⸗Amt. Graf von Perponcher.
Finanz⸗Ministerium.
Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath von Hausen ist die Stelle des Dirigenten der Domänen⸗Abtheilung bei der Finanz⸗ Direktion in Hannover übertragen worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Die Herren Forsteleven, welche die Zulassung zu dem diesjährigen forstwissenschaftlichen Tentamen wünschen, haben die vorschriftsmäßige Meldung bis spätestens zum
24. August cr. anzubringen.
Berlin, den 5. August 1883. Der Ober⸗Landforstmeister. In Vertretung: Haas.
Angekommen: der Unter⸗Staatssekretär im Ministerium sfür Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Marcard, von Saßnitz auf Rügen. “
Königliche Technische Hochschule zu Aachen.
Im Studienjahr 1883/84 beginnen die Immatrikulationen am 1., die Vorlesungen am 8. Oktober. Eine den preußischen Berg⸗ Akademien gleichberechtigte Bergbau⸗Abtheilung mit Berg⸗Ingenieur⸗ prüfung ist im Oktober 1880 hinzugetreten. Im Anschluß an die⸗ selbe kann ein praktischer Kursus durchgemacht werden. Programme sind vom Sekretariat zu beziehen. . ““ Der Rektor: A. Wüllner.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Bad Gastein, 28. Juli. Prinz zu Bentheim⸗Steinfurt, Rittm. u. Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 7, als aggreg. zum Ulanen⸗Regiment Nr. 11, Baron Thoe Schwartzenberg en Hohenlansberg, Rittm. und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 11, in das Husaren⸗Regt. Nr. 7, versetzt. v. Kotze, Premier⸗Lt. vom Ulanen⸗Regiment Nr. 11, zum Rittmeister und Escadron⸗Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. von der Schulonburg I., Pr. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 2, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 2. Garde⸗Kav. Brig., in das Ulan. Regt. Nr. 11 ver⸗ setzt. v. Wiedebach und Nostitz⸗Jänkendorf, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zur 2. Garde⸗Kav. Brigade kommandirt. Frhr. von der Borch, Pr. Lt., aggreg. dem 1. Garde⸗Ulan. Regt., unter Belass. in seinem Kommando zur Dienstleist, bei dem Großen Generalstabe, in das 2. Garde⸗Ulan. Regt. einrangirt. — 31. Juli. v. Lettow⸗ Vorbeck, Major vom Inf. Regt. Nr. 42, in das Inf. Regt. Nr. 14
Jakob, Major vom Inf. Regt. Nr. 14, in das Inf. Regt. Nr. 42 versetzt. Lemelson, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 24, Alberti, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 79, zur Dienstleist. bei dem Eisenb. Regt., Prinz Ernst von Ratibor und Corvey, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Illan. Regt., vom 1. Oktober cr. ab auf ein Jahr zur Bot⸗ schaft in Paris kommandirt.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 2. August. Spar⸗ kuhle, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 65, Direktionsassist. der Munitionsfabrik zu Danzig, von dem Kommando zur Dienst⸗ leistung bei der Insp. der Gewehrfabriken, zum 1. Oktober 1883 ent⸗ bunden. Klopsch, Pr. Lt. à la suite des Gren. Regts. Nr. 5, Direktionsassist, der Munitionsfabrik zu Erfurt, vom 15. September 1883 ab zur Dienstleist. bei der gen. Inspekt. kommandirt. Daum, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 23, Direktionsassist. der Gewehrfabrik zu Danzig, zum 1. Oktober 1883 zur Gewehrfabrik i Erfurt versetzt. 8
Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 30. Juli. Keller, Sec. Lt. des 15. Inf. Regts., kommandirt zur Gensd'arm. Comp. von Mittelfranken, zu dieser Comp. versetzt.
„Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. 30. Juli. Ritter v. Will, Oberst und Commandeur des 2. Feld⸗Art. Regts., der erbetene Abschied mit Pens., unter Verleih. des Charakters als Gen. Major, bevilligt.
XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps.
„Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen. Im aktiven Heere. 26. Juli. Graf Vitzthum v. Eckstädt, Hauptm. im Generalstabe, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Brück, Hauptm. und Comp. Chef im Gren. Regt. Nr. 100, als 13. Hauptm. in das Gren. Regt. Nr. 101 versetzt. Lehmann, Pr. Lt. im Gren. Regt. Nr. 100, zum Hauptm. und Comp. Chef, Graf Vitzthum v. Eckstädt, Stein, Sec. Lts. in dems. Regt., zu Premier⸗Lieutenants, letzterer vorläufig ohne Patent, befördert. v. Issendorff, charakteris. Hauptmann im Grenadier⸗ Regt. Nr. 101, zum etatsmäß. Hauptm. und Comp. Chef im Gren. Regt. Nr. 100, mit einem Patent vom Tage der Charakterisirung ernannt. Bartcky, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 104, Intend. Assessor im Kriegs⸗Ministerium, zum Hauptmann befördert. Nafziger, charakteris. Pr. Lt. in dems. Regk., zum etatsmäßigen Pr. Lt. mit einem Patent vom Tage der Charakterisirung, v. Haugk, chargkteris. Hauptm. im Schützen (Füs.) Regt. Nr. 108, zum Hauptm. u. Comp. Chef, Knippenberg, charakteris. Pr. Lt. in demf. Regt., zum etatsmäß. Pr. Lt., letztere beide mit einem Patent vom Tage ihrer Charakterisirung, ernannt. Heinicke, Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 133, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Delling, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 104, Teichmann I., Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 106, der Charakter als Hauptm., Schenck, Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 107, Edler v. Querfurth, Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 134, der Charakter als Pr. Lt., verliehen. v Oppen⸗ Huldenberg I., charakteris. Rittm. im Garde⸗Reiter⸗Regt., kom⸗ mandirt als Adjut. des Kriegs⸗Ministers, unter Entbind. von dieser Stellung, zum etatsmäß. Rittm. und Escadr. Chef mit einem vom Tage der Charakterisirung ernannt. Frhr. v. Reitzen⸗ tein, Pr. Lt. à la svite des Garde⸗Reiter⸗Regts. und Adjut. der Kav. Div, unter Belass. in dieser Funktion, zum Rittm., von Fabrice, Sec. Lt. in dems. Regt., zum Pr. Lt., Frhr. Sped v. Sternburg, Pr. Lt. im Hus. Regt. Nr. 19, zum Rittm. und Escadr. Chef befördert. Schweinitz, charakteris. Pr. Lt. in dem. Regt., zum etatsmäß. Pr. Lt. mit einem Patent vom Tage der Cha⸗ rakterisirung ernannt. v. Schwerdtner, Sec. Lt. in dems. Regt. Frhr. v. Welck, Sec. Lt. im Ulan. Regt. Nr. 17, zu Pr. Lts. Frhr. v. Campe, Pr. Lt. im Ulan. Regt. Nr. 18, zum Rittm. und
scadr. Chef, v. Carlowitz⸗Maxen, Sec. Lt. in dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Oopen⸗Huldenberg II., Pr. Lt. im Garde⸗Reiter⸗Regt., der Charakter als Rittmstr., Graf v. Seebach, Sec. Lt. desselben Regts., der Charakter als Pr. Lt. verliehen. Kallenbach, Hauptm. z. D. und Bez. Adjut. im 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 104, als 3. Offiz. zum Bez. Kommando des 1. Bats⸗ Landw. Regts. Nr. 106 versetzt. — 31. Juli. v. Fabrice, charakt. Rittm. à la suite des Garde⸗Reiter⸗Regts. und kommandirt zur Dienstleist. zum Milit. Bevollmächtigten in Berlin, ein Patent seiner Charge vom Tage der Charakteris. verliehen. Im Beurlaubtenstande. 26. Juli. Dannenherg, Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 102, Otto I., Thürmer, v. Seydewitz Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 107, Pr. Lts. der Res., Dr. Weltz, Sec. Lt. der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 102, Staun, Sec. Lt. der Landw. Inf. des 1 5 Landw. Regts. Nr. 106, zu Pr. Lts. der Landw. Inf. be⸗ fördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere, 26. Jult. Fröschl⸗Walter, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 105, unter Verleih. des Charakters als Hauptm. und der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Unif., Knackfuß, Pr. Lt. im Schüͤtzen⸗ (Füs.) Regt. Nr. 108, mit der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Unif., in Genehm. ihrer Gesuche, mit der gesetzl. Pens. der Abschied bewilligt. Frhr. v. Brandenstein, Sec. Lk. im Jäger⸗Bat. Nr. 13, aus dem aktiven Dienst ausgeschieden und zu den Offizn. der Res. gen. Bats. übergetreten. “
Im Beurlaubtenstande. 26. Juli. Rühle v. Lilien⸗ stern, Pr. Lt. der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 108, Re gicst Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Unif. der Abschied ewilligt.
Im Sanitäts⸗Corps. 24. Juli. Dr. Beyer, Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl. des Schützen⸗(Füs.) Regts. Nr. 108, in Genehm. seines Gesuches, mit der gesetzl. Pens. und der Erlaubniß zum Fort⸗ tragen der bisher. Unis. mit den vorgeschriebenen Abzeichen, der Ab⸗ schied bewilligt.
8
4