1883 / 184 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

—y ——-——-J— —— v ’“

———— —————- —— ——-————

[34896] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Johann Kutkuhn, Elisa⸗ beth, geb. Vierthaler, zu Caternbera, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath von Bruchhausen hier, klagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ehemarn, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts bierselbst auf den 23. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 28. Juli 1883.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts:

Hirsch.

[34855]2 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Auguste Pauline Hendel in Altmannsgrün, vertreten durch ihren Vater, den Handelsmann Friedrich August Hendel daselbst und Herrn Rechtsanwalt Opitz in Treuen, cls Prozeß⸗ evollmächtigten, klagt gegen den nach Amerika aus⸗ gewanderten Commis Franz Hermann Seidel aus Altmannsgrün, dessen dortiger Aufenthalt dermalen unbekannt ist, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Vaterschaft mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer Ent⸗ schädigung von 120 ℳ, zur Rückzahlung der auf die Zeit vom 2. September 1882 bis zum 6. Februar 1883 verlegten Unterhaltsbeiträge in Höhe von monatlich 4 und zur Zahlung von 21 Ge⸗ burts⸗ und Taufkosten, auch für den Fall, daß das betreffende Kind vor erfülltem 14. Lebensjahre wieder versterben sollte, zur Erstattung des nothwendigen Beerdigungsaufwandes, sowie auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor as Königliche Amtsgericht zu Treuen auf den 8. November 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacltltt. Treuen, am 2. August 1883. 1 Gründig,

für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[34850] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Arbeiter Auguste Lorenz, geb. Partuschke, zu Jauer, vertreten durch den Rechtsanwalt Vater zu Breslau, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Lorenz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung U. 140/83 hat der Rechtsanwalt Vater für die Kläge⸗ rin gegen das am 29. Mai d. J. verkündete, die Klägerin mit ihrer Ehescheidungsklage abweisende Urtheil der 3. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Liegnitz mit dem Antrage Berufung ein⸗ gelegt, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch alle Kosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den 3. Civilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Breslau auf den 5. November 1883, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.

Breslau, den 2. August 1883.

I1Iö Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

184845] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des IJuweliers Johann Martin Schmid Ehefrau, Johanne Caroline Wilhelmine, geb. Pardo zu Bremen, Klägerin, wider ihren genann⸗ ten Ehemann, unbekannt wo, Beklagten, wegen Chestreitigkeit, causa III., wird Beklagter hierdurch geladen, zu dem auf

Freitag, den 26. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, 8 vor dem Landgericht Civilkammer II. zu Bremen angesetzten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er⸗ scheinen, zur Verhandlung über den Antrag der da Beklagter dem Urtheile des Landgerichts vom 9. März 1883, wodurch er verurtheilt worden, binnen 3 Monaten zu ihr zurückzukehren, nicht gefolgt sei, nunmehr die Ehe der Parteien zu scheiden.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗

gerichts.

H. Lampe, Dr.

184002] Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Spezialtheilung der Gemeinheiten vor Scharringhausen, Amts Uchte, als: 1) der Abfindung aus der Generaltheilung mit Kirchdorf und Barenburg, B ) der eigentlichen Scharringhauser Gemein⸗ heiten und 3) der Abfindung aus dem großen Nenzeler Moore, steht

zur Publikation des die Stelle des Plans mit vertretenden Rezesses Termin an auf Dienstag, den 2. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, 1 im Hespos'schen Gasthause zu Scharringhausen. Zu diesem Termine werden die unbekannten Pfand⸗ gläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideikommißfolger, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung dieser Theilung zusteht, unter der An⸗ drohung vorgeladen, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die rezeßmäßige Aus⸗ führung dieser Theilung ausgeschlossen sein sollen. Vorgängige Einsicht oder abschriftliche Mittheilung des Rezesses wird jedem Betheiligten auf seine Kosten freigestellt. Stolzenau, den 1. August 1883. Der Theilungs⸗Kommissar: 8 Hartmann.

[34897] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Druckereibesitzers Hein⸗ rich Schilling, Helene, geb. Kupferschmidt, zu Düssel⸗ dorf wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Schauseil, klagt gegen den früheren Druͤckerei⸗ besitzer Heinrich Schilling, zuletzt zu Düsseldorf wohnend, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Mißhandlung und schwerer Be⸗ leidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8—

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Steinhäuser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

184847] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kupferschmieds Karl Ko at Ehefrau, Helene, geborene Korff, in Bremen, Klä⸗ gerin, wider ihren Ehemann, unbekannt wo, Be⸗ klagten, wegen Rückkehr ev. Ehescheidung,

wird Beklagter hierdurch geladen zu dem auf

Freitag, den 30. November 1883, 10 Uhr Vormittags, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen, anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er⸗ scheinen, zur Verhandlung über den Klageantrag: den Beklagten, welcher die Klägerin böslich verlassen habe, zu verurtheilen, binnen 4 Wochen zu ihr zurückzukehren und das eheliche Leben fortzusetzen, bei Vermeidung der Scheidung.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts.

H. Lampe, Dr.

[34849] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Gastwirth Emma Lawrenz, geb. Weber, verwittwet gewesene Miedtke zu Ossowo, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Meibauer, klagt gegen ihren Ehemann, den Gastwirth Carl Lawrenz, unbe⸗ kannten Aufenthalts in Amerika, wegen Ehetrennung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 21. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 4. August 1883.

Tilsner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

184802] Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.

In der Zwangsvollstreckungssache des Colonen Driehaus zu Driehausen gegen den Müller Fried⸗ rich Sander zu Schwagstorf sollen die dem Schuld⸗ ner abgepfändeten, unter Artikel 85 der Grund⸗ steuermutterrolle von Schwagstorf, Kartenblatt XVIII. Parz. 144, 145, 167/146, 170/147, Kartenblatt XIX. Parz. 69, 70, zur Größe von 3 ha 69 a 88 qm und zum Reinertrage von 2,52 Thlr. beschriebenen Grundgüter nebst den darauf stehenden, unter Nr. 121 der Gebäudesteuerrolle von Schwagstorf be⸗ schriebenen Gebäuden, als einem Wohnhause, einer Windmühle und 2 Stallgebäuden, welche die Mühlenbesitzung Haus Nr. 134 zu Schwagstorf bilden, in dem hier auf

Montag, den 17. September 1883, anstehenden Termine öffentlich auf Meistgebot ver⸗ kauft werden.

Kaufliebhaber werden hierzu geladen.

Gleichzeitig werden Alle, welche an den vorbezeich⸗ neten Grundgütern Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem obigen Termine anzumelden unter der Verwarnung, daß die nicht angemeldeten Rechte

im Verhältniß zum Erwerber der gedachten Grund⸗ stücke für verloren erkannt werden sollen. Ausschlußurtheil wird nur durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemacht werden. Wittlage, den 1. August 1883. Königliches Amtsgericht. I Hermann.

[34856]

In Sachen betreffend die Ablösung der auf Grundstücken von Stanitz, Kreis Rybnik, für die katholische Organistei und Küsterei daselbst haftenden Reallasten steht zur Rezeßvollziehung

am 3. November 1883, Vormittag 11 Uhr, im hiesigen Amtslokale des unterzeichneten Commissarins, Bahn⸗ hofstraße Nr. 18,

germin an, zu welchem Stephan Kalemba Mit⸗ besitzer von Grdbch.⸗Nr. 165 Stanitz hierdurch mit dem Eröffnen Ladung erhält, daß die Unterschrift der Ausgebliebenen unter dem Rezeß durch Urtel ergänzt werden wird, wofür ein besonderes Kosten⸗ pauschquantum nach §. 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1875 in Ansatz kommt und daß Reisekosten nicht erstattet werden.

Beuthen O./S., den 29. Juli 1883.

Der Königliche Spezial⸗Commissarius: Sachs.

[34894 Es 1) Ackermann Jacob Mosz. 2) dessen Ehefrau Catharine Elisabeth, Schneider,

Beide von Wiera, jetzt zu Nausis wohnhaft, das Aufgebot folgender, in der Gemarkung von Wiera belegenen, als Gemeindsnutzen katastrirten Grund⸗ stücke beantragt, nämlich:

1) Kthl. 15 Parz. Nr. 17 7 à 59 qm Acker im

Lotterberg,

J“ 8

Demgemäß werden Alle, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine vom

19. September 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Eintragung der An⸗ tragsteller als Eigenthümer in das Grundbuch für zulässig erklärt wird, und die nicht Anmeldenden nicht nur ihre Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher, wenn demnächst die Eintragung der Antrag⸗ steller als Eigenthümer in das Grundbuch erfolgt, im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das obenbezeichnete Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen können, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte etwa in Folge der Anmeldung zum Eintrage in das Grundbuch gelangen, verlieren. 8

Treysa, den 24. Juli 1883. 2

Königliches Amtsgericht. gez. Denicke.

Wird veröffentlicht.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Heitz, K. A.

[34895] Aufgebot.

Nachdem auf Antrag der Gemeinde Wagenfurth die Eintragung des auf den Namen der Gemeinde Wagenfurth katastrirten, in der Gemarkung von Wagenfurth belegenen Grundeigenthums, als:

a qm R.⸗Ertr.

13) 14) 15) 16) 17) 18) 19) 20)

22

* 2 ““

2 „9 2 2 2 2 2 „9 2 2 2 822 ¹9 9 2 9

„.“ „xne-.

l-.

1) Bl. A. Nr. 9. Wiese, im Ge⸗ d meingarten 10. 10. 1,38 2 116A“ do. 3. 26. 0,38 3) 113. Weide, in Hen⸗ 3 nenroth 10. 58. 0,21 44. Garten, im Dorf 4. 45. 0,87 45. 8 —. 46. 0,04 46. Hofraum, im 18 Dorf 1. 94. 53. Wiese, der Klank 56. 80. 4,45 71. Garten, am 8 Ringelberg .95. 0,11 132/50. Weide, der Heckenberg .42. 0,82 71. Weide, am Ringelberg . 60. 0,08 Wiese, am 8 Ringelberg 19. 18 1 a. Wohnhaus N.⸗W. Nr. 13 1. 94. 24,0 (Gemeindehirtenhaus) mit Stall und Hofraum. Weg 6 a 86 qm 36 12 76 96 12 44 82 54 92 23 93 24) 39 25) 56 26) 78” 27) 38 28) 23 29) 92 30) 16 83 I“ unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Wagenfurth beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte un jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermin am 10. Oktober 1883, 11 Uhrn Vormittags, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, bei Meidung der im §. 32 u. f. des Gesetzes vom 29. Mai 1873 angedrohten Rechtsnachtheile. Melsungen, 23. Juli 1883. . Königliches Amtsgericht. v. Linsingen.

188853803 Mlsg bbl..

Die Todeserklärung des am 26. November 1839 geborenen Arbeiters Friedrich August Meißner aus Görlitz, verschollen von Plattsmouth in Nordamerika seit Anfang 1873, ist bei dem unterzeichneten Gericht von dem Abwesenheitsvormund Schmiedemeister Carl Louis Schmidt hierselbst beantragt worden.

Es wird demnach der Arheiter Friedrich August Meißner aus Görlitz aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine

den 13. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 59, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Görlitz, den 27. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. [348917 Aufgebotstermin auf den 7. April 1884, Mittags 12 Uhr.

Auf den Antrag des Kaufmanns W. Müller zu Abbenrode ergeht an den Heinrich Plettner aus Abbenrode beziehungsweise dessen Rechtsnachfolger die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte an die im Grundbuche von Abbenrohe, Band II. Blatt 43 Abtheilung III. unter Nr. 1 für Heinrich Plettner aus der Urkunde vom 24. Dezember 1821 einge⸗ trogene, angeblich inzwischen getilgte Hypothek über 20 Thaler Gold und 30 Thaler Courant Bürg⸗ schaft spätestens in dem vorbezeichneten Termine anzumelden, widrigenfalls die erwähnten Hypotheken⸗ gläubiger mit ihren Ansprüchen und Rechten werden ausgeschlossen werden.

Auf den Antrag der Wittwe Rauch zu Roclum wird der Inhaber der angeblich verlorenen Voll⸗ machtsurkunde, welche die Antragstellerin im Jahre 1877 dem Gutsbesitzer Ferdinand Bötel zu Roclum behufs ihrer Vertretung in ihrer damals vor dem Königlichen Kreisgerichte zu Halberstadt anhängigen Prozeßsache wider die Gemeinde Roclum ausgestellt hat, aufgefordert, spätestens in dem vorbezeichneten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden und jene Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Osterwieck, den 16. Juli 1883.

Hage, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

([34854]

[34893121 Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Schneidermeisters Friedrich Aul in Einbeck, Gläubigers,

gegen den Vorarbeiter Heinrich Schünemann in Einbeck,

Schuldner, wegen Forderung,

sollen die dem Schuldner gehörigen Immobilien, nämlich der in der Stadt Einbeck an der westlichen Seite des Rosenthals belegene Hofraum von 1 a 1 qm Parz. 782 des Blattes Nr. 18 der Gemarkungskarte für Einbeck mit allem Zubehör insbesondere mit dem darauf stehenden Wohnhause Nr. 46 nehst dem abgesondertem Stallgebäude zwangsweise in dem dazu auf

Dienstag, 25. September 1883, früh 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.

Einbeck, den 25. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Heine. [34899]

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 13. Juli 1883 ist zwischen den Eheleuten Theodor Bernhard Hubert Voigt, Kommunalempfänger, früher zu Hemmerden wohnhaft, jetzt zu Düsseldorf im Arresthause, und der Elisabeth Caroline Josefine, geb. Bremer, zu Neuß sich aufhaltend, die Gütertrennung mit recht⸗ licher Wirkung vom 22. Mai 1883 an ausgesprochen und der mitbeklagten Konkursmasse die Kosten zur Last gelegt worden.

Düsseldorf, den 7. August 1883.

Holz, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34898]

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf vom 13. Juli 1883 ist zwischen den Eheleuten Hermann Lichtschlag, Wirth, und Lisette Johanna, geb. Bücklers, Beide zu M.⸗Gladbach, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 22. Mai 1883 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 7. August 1883.

Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Im Namen des Königs!

8

Auf den Antrag 1) des Bauergutsbesitzers Hein⸗ 89 Ferdinand Goldner zu Meuselwitz bei Reichen⸗ ach O.⸗L., 2) der verehel. Bauergutsbesitzer Goldner, Ernestine, geb. Burghardt, daselbst, 1 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Schmidt

für Recht: G 8 25. Juni 1861, 1) das Hypothekeninstrument vom 6.Oktbr. 1874

21. September 1881 über die in Abth. III. Nr. 1 auf Nr. 1885 Stadt Görlitz für den Bauerguts⸗ besitzer Goldner in Meuselwitz eingetragene Kauf⸗ gelderforderung von 4500 nebst 5 % Zinsen,

2) das Hypothekeninstrument vom 5./11. Januar 1867 19. Oktober 1880 über die in Abth. III. Nr. 7 auf Nr. 1470 Stadt Görlitz für denselben Gläubiger eingetragene Darlehnsforderung von 9000 nebst 5 % Zinsen,

3) das Hypothekeninstrument vom 15./24. Ja⸗ nuar 19. Oktober 1880 über die in Abth. III. Nr. 8 auf dem Grundstück Nr. 1470 Görlitz für denselben Gläubiger eingetragene Darlehnsforderung von 900 nebst 5 % Zinsen,

4) das Hypothekeninstrument vom 9./15. Mai 1866—16. April 1873 über die in Abth. III. Nr. 9 auf Nr. 514 e für denselben Gläubiger ein⸗ getragene Restdarlehnsforderung von 3600 nebst 5 % Zinsen, 8

5) der Grundschuldbrief vom 26. März 1874 über die für die Antragstellerin, verehelichte Goldner, auf dem Bauergut Nr. 8 Ober⸗Girbigsdorf in Abth. III. Nr. 9 eingetragene Grundschuld von 1200 Thlr. = 3600 nebst 5 % Zinsen, werden für kraftlos erklärt.

Von Rechts

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen 1) Johann Gerhard Maas, geb. am 18. Juni 1860 zu Cleve, letzter Aufenthaltsort zu Emmerich, ohne Vermögen, 2) Gerhard Fissen, geb. am 29. September 1860 zu Appeldorn, letzter Aufenthaltsort Styrum, ohne Vermögen, 3) Gottlieb Gustav Adolf Keutel, geb. am 14. Mai 1860 zu Wyler, letzter Aufenthaltsort Eisleben, Vermögen unbekannt, welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen zu haben und nach erreichtem militärpflich⸗ tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf⸗ zuhalten Vergehen gegen §. 140 I. St. G. B. das Hauptverfahren auf Grund des §. 73 Nr. 1 G. V. G. vor der Skrafkammer des Landgerichts hierselbst eröffnet, und in Ermangelung nachweis⸗ barer einzelner Vermögensstücke das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der Beschuldigten mit Beschlag belegt. Zur Hauptverhandlung wird Termin bestimmt auf Donnerstag, 25. Ok⸗ tober c., Vorm. 10 Uhr. Cleve, den 25. Juli 1883. Königliches Landgericht, Strafkammer. gez. Pfeffer, E. Brixius, Stickers. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Bewing, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts. Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des §. 326 der St. P. O. zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Cleve, den 31. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. J. V.: Schw erdfeger.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

gebäude und einem Obst⸗ und Gemüsegarten, Kar⸗

wu⸗zss! Oesfentliche Zustellung.

anwalt Hilgenberg, klagt gegen

1) den Landwirth Jacob Knierim und dessen Ehe⸗

frau Anna Martha, geb. Meier, zu Pfieffe,

2) den Schuhmacher Georg Sieling und dessen Ehefrau Anna Martha, geb. Stöhr, von da, jetzt

unbekannt wo? abwesend,

aus gerichtlicher Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 24. Februar 1847 über ein dem Taglöhner George Knierim und dessen Ehefrau Magdalena, geborene Boley, aus Pfieffe gegen Verpfändung der

Stücke:

H. 39. 3 ½ Rth. ½ Haus,

30. ³ Acker 4 Rth. ½ Garten dabei,

EEIq1 b Labache, 1e.“ desgleichen daselbst,

von ihrem Ehemanne Handelsmann Ruben Meier

Levi Spangenthal zu Spangenberg, welcher verstor⸗ ben und sie als Nutznießerin und Verwaltungs⸗ berechtigte seines gesammten Nachlasses eingesetzt habe, gegebenes zu 5 % verzinsliches baares Darlehn von einhundert und zwanzig Thaler im jetzigen Restbetrage von einhundert und achtzig Mark nebst 5 % Zinsen vom 4. Januar 1878 an; von diesen verpfändeten Grundstuücken die jetzigen Beklagten Eigenthümer und zwar: die Mitbeklagten I. bezüg⸗ lich der Stücke B. 20 und 35 und die Mitbeklag⸗ ten II. bezüglich der Stücke H. 29 und 30 und da⸗ her auch Schuldner dieses Restdarlehns incl. Zinsen seien; mit dem Antrage:

unter Anerkennung des Pfandrechts der Kläge⸗

rin an den bezeichneten Immobilien B. 20 und

35 und H. 29 und 30 die Beklagten, falls ssie nicht Zahlung der rückständigen Zinsen von diesen 180 für die Zeit vom 4./1. 78 bis dahin 1883 im Betrage vom 45 vorziehen sollten, kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klä⸗ gerin diese Immobilien zum Zwecke des Ver⸗ kaufs und deren Befriedigung aus dem Erlöse herauszugeben und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen; auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Spangenberg auf den 6. November d. J., Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten II. wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. C. 136/83.

3 Jacob, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.

50211 SDeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kaufmann Pahlke, Jenny, geb. Lasbeck⸗Beyer, zu Liegnitz, Schulstraße 7, vertreten durch den Justizrath Pleßner zu Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen aufmann Paul Pahlke von Liegnitz, gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt, wegen böslicher Verlassung und Mangels am Unterhalte (§§. 677 ff, 711 II. 1. A. L. R.) mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 18. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Liegnitz, den 6. August 1883. Prüfer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1830261 Oeffentliche Zustellung.

Der Getreidemakler Robert Riedel zu Halle a. S., vertreten durch den Justiz⸗Rath von Radecke da⸗ selbst, klagt gegen den Pfefferküchler Hermann Leban, früher in Halle a. S, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen 49 80 mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 49 80 nebst 5 % Zinsen vom 1. Juli 1877 an den Kläger zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S., Zimmer Nr. 18, auf

den 23. Oktober 1883, Vormittags 9 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 4. August 1883.

Hoeritzsch, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VI. [35026] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann und Bauunternehmer Wilhelm Habich zu Neisse, vertreten durch den Rechtsanwalt Meller zu Zabrze, klagt gegen den Schuhmacher Michael Parasol zu Alt⸗Zabrze, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 112,50 Zinsen von der auf dem Grundstück Blatt 525 Zabrze Abtheilung III. Nr. 14 eingetragenen Darlehnsforderung von 7500 für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober 1883 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 112,50 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Rechtskraft des Ürtheils zur Vermeidung

er Zwangsvollstreckung in das Grundstück Blatt Nr. 525 abrze und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ iche Amtsgericht zu Zabrze auf den 14. November 1883, Vormittags 11 Uhr. di Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird eser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichts Kauf, erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 35010] von 27. Juli 1883 hat Linanzdirektion, Abtheilung für For⸗ en, zu Hannover von dem Oekonomen Rudolph änisch zu Bevern an der Bremervörder Chaussee am nör e des Dorfes Bevern

efindliches Wohnwesen, bestehend aus dem Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäude, dee⸗ angehaͤngten Stal⸗

tenblatt 2 Parzelle 481/267, Garten 0,7109 ha, und

Gemeindsrottland im

haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche in dem auf Mittwoch, den 31. Oktober er., 11 Uhr Vormittags,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden. Den sich nicht Meldenden trifft der Rechtsnachtheil, daß für ihn im Verhältniß zu der Königlichen Finanzdirektion, Abtheilung für Forsten, zu Hannover sein Recht an den Grundstücken ver⸗

loren geht. Bremervörde, den 1. August 1883. Königliches Amtsgericht. I.

Mügge.

[35007] Das .“ Königl. Amtsgericht München I.,

1 Abtheilung B. für Civilsachen,

hat mit Beschluß vom 24. Juli 1883 folgendes

Aufgebot erlassen.

Auf Antrag des gerichtlich bestellten Kurators Schuhmachermeisters Josef Straubinger dhr., den seit 1848 verschollenen Schuhmachergesellen Josef Bräu von Haidhausen für todt zu erklären, ergeht hiemit die

Aufforderung:

1) an Josef Bräu, sich spätestens im Aufgebots⸗ ermin persönlich oder schriftlich hiergerichts nzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde; an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen; an alle Diejenigen, welche über das Leben des Josef Bräu Kunde geben können, Mit⸗ theilungen hierüber bei genanntem Gerichte zu machen.

Der Aufgebotstermin wurde festgesetzt auf

Dienstag, den 20. Mai 1884, 1 Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 19, Mariahilfplatz Nr. 171I. in der Vorstadt Au. München, den 4. August 1883. Der Königl. Gerichtsschreiber: Maggauer, Sekr.

[35008]

Das Königliche Amtsgericht München I., Abtheilung B. für Civilsachen,

hat mit Beschluß vom 24. Juli 1883 folgendes

8 Aufgebot erlassen:

Auf Antrag der Gerstenhändlerswittwe Walburge Scholl dahier, den seit dem Jahre 1852 landes⸗ abwesenden und verschollenen Müllergesellen Bartho⸗ lomäus Kratzer von Haidhausen für todt zu erklären, ergeht hiermit die

Aufforderung: 1) an Bartholomäus Kratzer, sich spätestens im

8 Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich hiergerichts anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde;

2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im

Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Bartholomäus Kratzer Kunde geben kön⸗ nen, Mittheilungen hierüber bei genanntem

Geerichte zu machen.

Der Aufgebotstermin wurde festgesetzt auf Dienstag, den 20. Mai 1884,

Nachmittags 4 Uhr,

im Sitzungszimmer Nr. 19, Mariahilfplatz 17 II.,

in der Vorstadt Au.

München, den 4. August 1883.

Der K. Gerichtsschreiber: Maggauer, Sekr.

[35006] Aufgebot. Auf dem Anwesen des Bauers Johann Fertl in Girstham, Gemeinde Schatzhofen, ist laut Urkunde vom 23. Oktober 1812 seit 15. November 1824 ein zu 4 % verzinsliches Steinersches Depositenkapital zu 250 Fl. eingetragen. Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Hand⸗ lung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, ergeht auf Antrag des Besitzers die Aufforderung an jene, welche auf die Forderung cin Recht zu haben glau⸗ ben, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Aufgebotstermin ist am Mittmoch, den 13. Febrnar 1884,

Vormittags 9 Uhr.

Landshut, am 13. Juli 1883. Königliches Amtsgericht Landshut

Der K. Amtsrichter: (L. S.) gez. Götz.

Die Gerichtsschreiberei

des K. bayr. Amtsgerichts Landshut. Wild, K. Sekretär.

[35005] Aufgebot. „Auf dem Anwesen des Bauers Georg Kreitmaier in Warzlberg, Gemeinde Schatzhofen, sind seit 26. Oktober 1830 für den seit dem russischen Feld⸗ zug vermißten Georg Maier von Reit 83 Fl. Kau⸗ tionskapital eingetragen. Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tag der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet, 30 Jahre verstrichen sind, ergeht auf An⸗ trag des Besitzers die Aufforderung an jene, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheil, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würde. Aufgebotstermin ist am Mittwoch, den 13. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr. Am 13. Juli 1883. Königliches Amtsgericht Landshut. S.) gez. Götz, K. Amtsrichter. 8 Gerichtsschreiberei des K. Begr. Amtsge öfte Landshut. i

Parzelle 269, Hof⸗ und Baustelle 0,1266 ha, der Gemarkung Bevern erworben.

Auf der rwerzerie werden alle Diejeni⸗ ze, [gen, welche an den ichneten stücke

Die Wittwe des Handelsmanns Ruben Meier Figentbums⸗, Näher⸗, Ueesane⸗ Levi Spangenthal, Kendel, geb. Katz, von Span⸗ rische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbeson⸗ genberg, jetzt in Wolfhagen, vertreten durch Rechts⸗ dere auch Servituten und Realberechtigungen zu

35012 ²2 gufgebot. 8

Die Wittwe des Stadrkämmerers Christian Frei⸗ tag dahier, als Vormünderin über ihre Kinder Johann Ernst und Wilhelmine, hat das Aufgebot der von der Allgemeinen Renten⸗, Kapital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia zu Leipzig zu Gunsten ihrer genannten minderjährigen Kinder aus⸗ gestellten, auf sechshundert Mark lautenden Police Nr. 9888 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 8. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Zierenberg, den 28. Juli 1883.

.“ Königliches Amtsgericht. Dr. Born.

185013. Aufgebot.

Auf Antrag des Reichard Trautmann von Fahren⸗

bach wird dem unbekannt wo abwesenden Peter Ziegler

aus Ober⸗Laudenbach, zuletzt in Fahrenbach, eröffnet, daß sein Bruder Wilhelm Ziegler zu Fahrenbach mit Hinterlassung eines Vermögens im Betrage von

7 ohne Testament im ledigen Stande ver⸗ storben ist.

Es wird dem Peter Ziegler aufgegeben, sich im Aufgebotstermin

Mittwoch, den 3. Oktober I. Js.,

3 Vormittags 9 Uhr, über den Antritt der Erbschaft zu erklären oder einen Bevollmächtigten zu bestellen, widrigenfalls er hiermit ausgeschlossen und die Erbmasse den sich hierzu legitimirt habenden anwesenden Erben über⸗ lassen werden wird.

Fürth, den 3. August 1883. 9 Grobßherzogl. Hess. Amtsgericht Fürth

Krauß.

1

[35009] Aufgebot. 8 Auf Antrag des Nachlaß⸗Pflegers, Wagenmeisters Wilhelm Backhaus hierselbst, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 3. Oktober 1882 hier ver⸗ storbenen Arbeiters Wilhelm Friedrich Körber auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 8. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den 500 600 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 10) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. h Staßfurt, den 17. Juli 1883. 8 Königliches Amtsgericht

[35017] vh Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen der Handelsfirma Knurr & Herz zu Neustadt⸗Gödens, Gläubigerin,

1 gegen den Bäcker J. Oltmanns zu Wittmund, jetziger Aufenthalt unbekannt, Schuldner, sollen die letzterem gehörigen, im Grundbuche von Wittmund wie folgt verzeichneten Grundstücke 1) Nr. 448, ein Garten bei der Dreesche,

2) Nr. 1642, ein Haus mit Scheune und Garten nebst Lahne in der Klusforde zwangsweise in dem dazu auf den 3. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servitnten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstuüͤcks verloren gehe. Wittmund, den 1. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

[35003] „In Sachen die Auszahlung der für Ablösung der sogenannten Schiffersteigsgelder an die Grundbesitzer zu Dölme zu zahlenden Entschädigungsgelder etreffend,

wird der durch Verfügung vom 29. Juni cr. auf den 25. August cr. in der Albrecht schen Gast⸗ wirthschaft zu Dölme anberaumte Termin

auf den 29. Angust cr., Nachmittags 4 Uhr,

verlegt.

Holzminden, den 6. August 1883. Herzogliches Amtsgericht chönemann.

8

[35001]

In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung der dem Gastwirth Johann Wessel zu Bassum gehörigen Bürgerstellen Nr. 33 in Bassum, Nr. 28 und Nr. 50 in Loge nebst Zubehör, wird auf Antrag des Gläu⸗ bigers, Bürgermeister Meyer zu Loge, das Zwangs⸗ vollstreckungs⸗Verfahren und zugleich der auf den 18. August d. J. anberaumte Verkaufstermin damit aufgehoben.

Bassum, 4. August 1883.

Koönigliches Amtsgericht. II. Meyer.

80I Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des auf die Wittwe Marie Urbich, geborene Reichardt, in Waltersleben ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 44 263 der städtischen Sparkasse zu Erfurt über 353,53 Einlage und Zinsen lautend, wird der auf den 5 Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumte Aufgebotstermin hiermit auf Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, verlegt.

Erfurt, den 30. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

[35023] Auszug.

In Gütertrennungssachen der Ehefrau des Kondi⸗ tors Heinrich Wagner, Emilie, geb. Andriessen, zu Cöln gegen ihren genannten Ehemann hat das Kgl. Landgericht, II. Civilkammer, dahier durch Urtheil vom 4. Juli 1883 die zwischen den Parteien be⸗ stehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und die völlige Gütertrennung ausgesprochen, sowie die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auseinandersetzung vor den Kgl. Notar Cramer in Cöln verwiesen.

Cöln, den 4. August 1883.

Dr. Max Peusquens, Rechtsanwalt. 8

Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht:

Cöln, den 6. August 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Breuer.

[34764] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Armensache.

Salomea Dutt, ohne Gewerbe, Ehefrau von Carl Süß, Ackerer, Beide in Preuschdorf wohnend, die Ehefrau jetzt in Sulz a. W. sich aufhaltend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Clauß,

klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung mit dem Antrage:

Kaiserliches Landgericht wolle erkennen, daß Klägerin von ihrem genannten Ehemann fortan in Gütern getrennt ist und die Parteien zur Auseinandersetzung vor einen Notar zu ver⸗ weisen.

Zur mündlichen Verhandlung ist die Sitzung der II. Civilkammer hiesigen Landgerichtes vom 3. November 1883, Morgens 9 Uhr, bestimmt. Straßburg, den 31. Juli 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär: b Leue.

[34765] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug. In Sachen der Dorothea Carolina Baum, ohne

J. V.: Heyse.

in Sachen 8 des Fuhrmanns Gottlob Humpf zu Eschwege, Gläubigers,

gegen

1) die Kinder und Erben des Schiffers Christoph Wilhelm Lieberknecht daselbst, als 8 Carl Erbanus Lieberknecht, jetzt unbekannt wo? b. ꝛc.

wegen hypothekarischer Forderung. Wird Termin zur Erkennung des Verkaufs auf den 10. Oktober d. Js., Morgens 11 Uhr, bestimmt, in welchem die Partheien sich auf die einzuziehende Taxation bei Strafe der Ausschließung und der Anerkennung zu erklären haben. Eschwege, am 31. Juli 1883. Königliche Gerichtsschreiberei, Abtheilung II.

Humburg.

[35018]

In Sachen der Wittwe des Partikuliers Schlicht,

Louise, geb. Naumann, hieselbst, Klägerin, wider die

Ehefrau des Invaliden Carl Hermann, Auguste, geb.

Balster, zu Hüttenrode, Beklagte, wegen Hypothek⸗

kapitals, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die

Beschlagnahme der der Beklagten gehörigen Grund⸗

stücke, als:

1) des Wohnhauses Nr. ass. 92 zu Hüttenrode

nebst Zubehör und Garten,

2) 27 ½ Ruthen Garten zwischen dem obigen und

Wegener’s Hause,

zum Zwecke der Zwangsversteigerurg durch Beschluß

vom 31. Juli cr. verfügt, auch die Eintragung dieses

Beschlusses im Grundbuche am 31. Juli cr. erfolgt

ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

Freitag, den 30. November cr., Nachmittags 3 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte Blankenburg im

Fischer'schen Gasthofe zu Hüttenrode angesetzt, in

welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe

zu überreichen haben.

Blankenburg, den 3. August 1883.

KSKerzogliches Amtsgericht.

Sekretär.

Gewerbe, Ehefrau des Versicherungs⸗Inspektors Theodor Ernst Kuntz zu Straßburg, Polygonstr. 10 wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Spaltenstein, gegen ihren genannten Ehemann, Be⸗ klagten, nicht vertreten, . hat die I. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gericht zu Straßburg, durch Urtheil vom 10. Juli 1883 erkannt: . Es wird die Gütertrennung zwischen den Par⸗- teien ausgesprochen und werden dieselben behufs Auseinandersetzung ihrer bisherigen gefetzlichen Gütergemeinschaft vor Notar Schmitz zu Straßburg verwiesen. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 1 Straßburg, den 1. August 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär: Leue.

[35002] Vermögensbeschlagnahme. Gegen 1) Schrei⸗ ber, Johann, geb. am 18. 9. 61 z2 Colmar, 2) Wagner, Ignaz, geb. am 1. 3. 61 zu Colmar, 3) Wahl, Michael Emil, geb. am 4. 10. 61 zu Colmar, 4) Schneider, August, geb. am 25. 8. 61 zu Win⸗ zenheim, 5) Baer, Wilhelm Franz, geb. am 4. 1. 62 zu Colmar, 6) Bob, Eduard Karl, geb. am 27. 7. 62 zu Colmar, 7) Frick, Emil, geb. am 24. 1. 62 zu Colmar, 8) Gathe, August Hypolyt, geb. am 28. 8. 62 zu Colmar, 9) Graetz, Carl, geb. am 25. 3. 62 zu Colmar, 10) Gregoire, Carl, geb. am 5. 4. 62 zu Colmar, 11) Gnitschnla, Peter Paul, geb. am 14. 5. 62 zu Egisheim, 12) Harrer, Johann, geb. am 18. 2. 62 zu Colmar, 13) Meyer, Eduard, geb. am 22. 2. 62 zu Colmar, 14) Strosser, Johann Michgel Carl, geb. am 31. 3. 62 zu Colmar, 15) Wiber, Josef Paul, geb. am 22. 3. 62. zu Colmar, 16) Baltenberger, Karl Augustin, geb. am 25. 8. 62 zu Colmar, 17) Miesch, Josef, geb. am 7. 7. 62 zu Haeusern, 18) Grimmer, Josef, geb. am 18. 4. 62 zu Türkheim, 19) Geißer, Chri⸗ stian, geb. am 25. 3. 62 zu Winzenheim, ist durch Beschluß der Strafkammer des Landgerichts Colmar vom 13. Juli 1883 das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen der Angeklagten bis zur Höhe von je 800 oerfügt worden. Colmar, den

Ribbentrop.

4. August 1883. Der I. Staatsanwalt

1