135197]
Oeffentliche Zustelung.
Der Schneidermeister Ludwig Pielenz zu Neu⸗ mark, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalek in Neumark, klagt gegen 1) den Tischlermeister August Sassadek, unbekann⸗
ten Aufenthalts,
2) dessen Ehefrau Wilhelmine Sassadek zu Bi⸗
schofswerder,
wegen Zurückerstattung der dem beklagten Ehemann
2„
1
am 15. Februar 1875 gezahlten 150 ℳ Vorschuß, welche auf die dem Kläger zu liefernden, Seitens des Beklagten zu 1 aber nicht ausgeführten Tischler⸗ arbeiten für 420 ℳ verrechnet werden sollten, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 150 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreirs vor das Königliche Amtsgericht zu Dt.⸗Eylau auf den 5. November 1883, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8. E
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dt.⸗Eylau, den 1. August 1883.
v. Kiedrowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. [35180]
Zwangsverkaufsproklam.
Nachdem am heutigen Tage auf Antrag des Kon⸗
1 kursverwalters, Gemeindevorstehers Hansen zu Neu⸗
hof der gerichtliche Zwangsverkauf der zur Konkurs⸗ masse des jetzt verstorbenen Parzellisten Mathias Petersen gehörigen zu Neuhof (Bredsteen) auf Kekenis belegenen Parzellenstelle (Artikel 40 der Grundsteuermutterrolle für den Gemeindebezirk Neu⸗ hof, mit einem Flächeninhalt von 8,97,69 ha und 10942⁄100 Thlr. Reinertrag) verfügt worden, werden hierdurch Alle und Jede, welche an die gedachte Par⸗ zellenstelle dingliche Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, — mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger — aufgefordert, solche bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung bei Vertheilung des Erlöses und des pfandfreien Verkaufes der Parzellenstelle, spätestens bis zu dem auf eeh den 12. Oktober 1883, ormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht rechtsbehörig anzumelden. Zugleich wird Termin zum öffentlichen Zwangs⸗ verkauf auf Sonnabend, den 13. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, an Ort und Stelle anberaumt.
Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem Verkaufstermin auf dem Bureau des unterzeichneten Gerichts, sowie bei dem Konkursverwalter einzusehen.
Sonderburg, den 30. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Lembke.
b Aufgebot.
Die Stadt Cassel hat den Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens über die auf ihren Namen katastrirten, in der Grundsteuermutterrolle der Stadt⸗ gemeinde Cassel unter:
Kbl. F. Nr. 235/183. Die Bädergasse, Weg 183 a. do. M. I. 149/49. Magazinsstraße
eg 8 290/1. Weserstraße, Weg M. II. 96/24. Gartenstraße, „ NM. III. 227/117. do. M. III. 261/166. Magazinsstraße, 14 „
eg „ M. 375/159. Weserstraße, Weg — „ 43 „ 0. 178/111. Zwischen den Wegen nach und hinter 8 dem Dielenhause 2 „ 45 722/25. Mauerstraße, Weg 10 „ 83 „ 606/29. Daselbst Nr. 8, Hofraum 1. Poststraße, Weg E6 15. Mauerstraße, Weg 1 338/119. Salzthorstraße, Weg 2 „ 15 83. Kleine Friedrichsstraße, W 2 „ 30
eg 184. Westendstraße, Weg 14 „ 16 99. Wolshagerstraße, „ 1 „ 43 338/134. Spohrweg „ 18 „ 58 . 372/160. Gartenstraße, Weg 58 „ 63 297/93. Hohenzollernstraße, W 122 56 „
112. An der Ahne, Weg 11 „ 90 2. An der Ahne, Weide 11 7. . 8 3 „ 95 9. öba. 10 88 19 „ 81 38, 99 8 8 1 ha 51 „ 07 277. An der Ahne, Weg 10 „ 58 41/16. Durch die Eisen⸗ schmiede, Weg 15 „ 39 22. do. 38 „ 03 „ 556/462. Altstädter Markt⸗ platz, Weg 10 „ 53 562/478. do. 2„ 2 548/364. Artilleriestraße, Weg 8 „ 24 549/364. do. 8 283 188. Von der Bädergasse nach der alten Leipziger⸗ straße C. 13. Barracken, Weg E. 216/55 a. Bellevue, Weg M. III. 56. Bleichweg und am 2 err 1 ha 55. Zwischen dem Bleich⸗ weg und der Ahne, Weide M. III. 1. Am Werr, Weg 8 2. b Melbe⸗ 4 ha 30. o. e 988. B do. 6 283. Bonifaziusstraße, We 88. Bremerftrager geen 8 /(88 a. do. 539/88 a. do.
1 a. do. 100. Hinter dem Hause, Bremerstraße Nr. 4 429. Am Brink u. schwarze Michelsgasse, Weg
8
’“;
“
218/95. Obere Carlsstraße, Weg 219/95. do. 295/84. gbere Carlsstraße, e
9 296/84. do.
185. Hinter den Colonaden,
72. Hinterm Dielenhause, No —
14 a 80 qm
25
We⸗; 51 75. daselbst, nach dem Wal⸗ dauer Fußweg führend 4
106 a. daselbst, Weg 68. Druselgasse, Weg 68a. do. 28. Druselplatz, Weg 29. do. 6 30. do. 2 9. Entengasse, Weg 99 a. do. . 85. Essiggasse, 108. Fahrtgasse, „ 561/478. Fischgasse, Weg 109. Fliegengasse, 8 51. Nach dem Felsenkeller,
Fußweg, 292/182. Frankfurterstraße,
Weg 293/182. 295/182. 296/182. 8 104. Franzgraben, Weg
119. do. 8 9. do. Weide
1 ha
72. Verbindung vom Werre
bis Franzgraben, Weg d
—,— 77
o. 446. Franziskusstraße, Weg
298/207. Um den Friedrichs⸗
platz, Weg 299/207. 88 300/207. 301/207. 303/210. 304/210.
85. do.
62. Fuchsgasse, Weg
62 a. do. 38 117 a. Fünffenstraße, Weg 117 b. do. 3 117 c. do. 8 117 d. do.
469/390. An der Fuldabrücke,
470/390. 314/172 a. 315/172 a. do
417. Obere Fuldagasse, Weg
401. Untere Fuldagasse, „
19. An der Garnisonskirche,
Weg
183 a. Georgenstraße, Weg 371. Graben,
2U9. d.
200. Hedershäuserweg, 152/91. do.
154/94. do. „ 153/93. do. 36. Hedwigstraße, Weg 36 a. . 1 148. Henschelstraße,
149. do. 243/150. do.
88.
Weg 542/290. do. 544/297. do.
545/297. do.
546/297. do.
278. Rechts der holländischen Straße, Oedland
310/170. Holzmarkt, Weg
312/170. do. 5
438. Hinterm Judenbrunnen,
Weg 118. Judengasse, Weg
Weide
do. 9 541/290. Holländische Straße,
˙“
oOEb* d⸗
—2 —
—ll82,, —ee.
— —,— 00 0 02
CCC5
23 12 12
7
6 11 16 22 68
5
45
12
9 3
700/370. Kastenalsgasse, Weg 19
169/71. Am Katzensprung 362. Kettengasse 83 362 a. do. „ 139/9. Klosterstraße, Weg 19. do.
do.
552/406. Vor dem Kloster, Weg
12. do.
298/96. Obere Königs⸗ 8 straße, Weg 299/96. do.
221/141. do. 222/141. do. 288/141. do. 289/141. do. 290/141. do. 535/52. Untere Königs⸗ straße, Weg 536/52. do
292/31. do.
293/31.
300/97 a. Am Königsplatz, W
eg 73. Kreuzstraße, Weg 254. Kruggasse, Weg 192. Alte Leipzigerstraße, Weg 218. do. 308/122. Neue Leigziger⸗ straße, Weg 309/122. do
317/224. do. 347. 118n dem Marstall,
eg 171 b. St. Mart 171 c. 171 a. 172. 1“ 6 11“ 59 a. Maulbeerplantage, Weg
““
—
—,— cgUʒFER
1
7 11 a. Cölnische Straße, Weg 11
½—89G öé —
82
„ 30
58 43
24 87
61 80
45 88
50 77 93 51 28 79
W “
.„9böö-. 9Q 2
H. .
34.
100. Am Meßplatz, Weg 169. Mittelgasse, Weg 290. do
an der Monbach, Weide bo.
190/1. 195/17.
„ 196/17.
Weg
e .32. auf dem Möncheberg,
neben der Ziegelei, Weg
. 21. auf dem Möncheberg, 8 Weg . 21. daselbst nach der Ahne,
Weg 16. rechts der Möncheberger⸗ straße, Weg
301/14. obere Mühlengasse, We
g
27/14. untere Mühlengasse, e
03/14. untere Mühlengasse,
Weow . von der unteren Mühlen⸗ gasse nach der Fulda, Weg 511/290. Müllergasse, Weg 72, hinter dem Museum, Weg am Niedervellmardchen, Weide, Wege . Oberste Gasse, Weg .Oehlmühlenweg do. Von der Tappsgasse nach dem Oehl⸗ mühlenweg Weg Packhofstraße, Weg 66. Pferdemarkt, 8 66 a. do. . 48 a. Seidenfadenweg, „ 78. vor der Kolonie Philip⸗ pinenhof, Weg 94. am Hof, Momerode, Weg 106. zw. den Gärten vor der Kolonie Philippinen⸗ hof, Weg 124. am Philippinenhöfer⸗ weg, Weg 136. über der Kolonie Phi⸗ lippinenhof, Weg .über der Kolonie Phi⸗ lippinenhof, Weg o die kleine Straße bei Philippinenhof, Weg . die kleine Straße bei Philippinenhof, Weg . Von der Kolonie Phi⸗ lippinenhof nach dem Schwarzenstein Weg 2. Am schwarzen Stein „ . Ueber der Kolonie Phi⸗ lippinenhof, Weg . Auf'mWerleberge „ 3. Der Kempenweg „ 2. Pommeranzengasse „ 23. Nach der Pulver⸗ mühle und Som weg, 438. Renthof 81. Am Rondel 86. do. 490/24. Rothenditmo Fußweg, 491/25 do.
zu 313/5. do.
B.
C.
492/26 do. 364/46. do. 166. Im Sack 73. Kasernenstraße und oberste Schäfergasse, Weg 108. Untere Schäfergasse„ 95. Vor der Schlagd „ 475/442. Schloßplatz „ 476/442. do. „ 477/442. do. „ 50. SeidenesStrümpfchen, Weg
N. zu 337/112. Sommerweg „
C
DD. EE.
N. A. A.
B.
0. F.
*
*2 S8 E
5
L. II.
146. Vom Sommerweg nach
dem Pulvermühlen⸗ Weg Weg
2
weg, 455/157. Steinweg, 456/157. do. 458/162 a. do. 459/162 a. do. 460/162 a. do. 461/176. do. 463/176. do. „ 167. Tennenheckenweg, Weg 297/217. do. 103. do. 183/103. Tapsgasse 439. Thomasstraße 553/420. Töpfenmarkt “ 558/478. Z 560/478. 140/9. Am Töpfenmarkt, Weg 141/40. do. 8 317. Tränkepforte „ 80. Waldauer Fußweg „ 229/85. Waisenhausstraße, Weg
1““
304/85. do. „ 305/85. do.
550/406. Im weißen Hof, 1 Weg
138/9. Weserstraße 8 405. Wildemannsgasse und am Brink, Weg
159. Wilhelmsstraße „
129. Ziegengasse .
567/129a. do. .
202. Ziegenstall „ 8. Am Zuchtberge und vor der Ahnaberger
Mühle, eg 165/41. Rechts der hollän⸗ dischen Straße,
Weg
,.— DOne-—
0 00
1121Se
—
dod do SbonSSEISISᷣgÖSg
CCCCEZZ1I1’“
‿ — do —
— — — nS8 89öS
EAG D
— 80
7
82*
—“ 2
2 8 21 82à 80 095 2 2
134. Vom Seilerwege nach der Ahne, Weg 84/7. Am Halle⸗Kasseler Bahnhof, Weg 75. An der Wolfheger Straße, Oedland 40. Von der Gartenstraße, Weg nach der Wolfs⸗ anger Chaussee
68. Links des Landwegs nach Wolfsanger, Weg 41. Hinterm Siechenhof bis an die Tapsgasse, Weg 70. Hinter der Leipziger Vorstadt, Weg
129. Todtenhof 8b 165. Von der Salzthorstraße nach der Fulda, Weg
166. do.
148/10. Am Siechenhof bei der Schwanenwiese, Weide
28. Ueber der Superinten⸗ denten⸗Wiese, Weg
123 a. Bei der Maulbeer⸗
KI. zu
eingetragenen Grundstücke gestellt Bescheinigung des Königlichen Katasteramts I. da⸗
hier nachgewiesen, daß sie seit län
plantage, Weg 4. Durch die Eisen⸗ schmiede, Weg
20. Hinter der Kaffeemühle, Weg
.Rechts der Ihrings⸗ häuser Allee nach dem
kleinen Möncheberge,
Weg .Nach dem Möncheberg links der Ihrings⸗ häuser Chaussee, Weg .Nach dem schwarzen Stein, Weg „Links am Quellgraben,
Weg
Am Hegelsberge, Acker do. Weide Am sog. Boppenteiche,
eg
.Nach dem schwarzen Stein, Weide 1 ha Links am Quellgraben,
Weg Auf dem Goldberge, Weide do. Acker Durch die Eisen⸗ schmiede, Weg Am Quellgraben, Weide do. „ 2 ha do. 5 .Unter'm Warteberger Felde, Weg 3 do. . Am Jungfernkopf An der Jungfern⸗ wiese .Auf dem großen rothen Berge 8 14. d
do. 7 174. Nach Hedershausen,
Weg 23. Rothenditmold, der Mühlenweg, Weg 99 a. Hinter der Struth⸗ bach Weg 106. In der Struthbach „ 109. Die s. g. Struthbach Weide 2 ha 108. Der Mittelweg Weg 272. do. 8 63. Vor der Struthbach⸗ 164/20. Von der Wolf⸗ hagnerstraße Weg her, Tannenwäld⸗ chen Weg 13. Am Ende am Tannen⸗ wäldchen Weg 16. Ueber dem Tannen⸗ wäldchen Weg 27. Nach dem Tannen⸗ wäldchen Weg Ueber dem Tannen⸗ wäldchen Weg 8. Nach dem Tannen⸗ wäldchen Weg 122/2. An der Angersbach Weide 123/2. An der Angersbach Weide 364/65. Wallstraße Weg 362/46. do. Hofraum 363/48. do. „ 251/153. Wolfschlucht Weg 127. Wilhelmsstraße „ 159. do. . 30. Orleansstraße
in deren Besitze sich besindet.
Alle Diejenigen, welche Rechte an diesem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen,
dert, diese spätestens in dem auf
den 26. Oktober 1883, Vormitta 8 11 Uhr, eschäftshause
vor dem unterzeichneten Gerichte, im (
der Gericht beraumten
Antragstellerin das Recht zuerkan sich als Eigenthü
Grundbuch
Berechtigten nicht nur ihr welcher
Dritten, Richtigkeit
e, hohes Erdgeschoß Zimmer Termine anzumelden,
eintragen
Recht des Grundbuchs die
erworben hat, nicht mehr geltend machen
dern auch
und demnächst auch
Cassel, am 21. Juli 188
Königliches Amtsgericht, Abth. I.
Der Gerichtsschreiber Schiebeler.
(gez.) Groß. Wird veröffentlicht:
2 „ 9 2 9 * 2
41 76 09
32 01 19 05 47 89 63
2
„ I1öb 8 und durch eine
ger als 10 Jahren
werden aufgefor⸗
Nr. 19, an⸗ widrigenfalls der nt werden wird, merin der Grundstücke in das zu lassen und die etwaigen gegen im redlichen Glauben an die Grundstücke können, son⸗ ihr Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte bis zum Aufgebotstermine angemeldet dhhen sind, verlieren.
einen
8 185328] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Tischlermeisters Carl Poelke, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wider b en Kaufmann Georg Seldis hier, Bülowstr. 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis, 31. C. 967 — 82. wird auf Antrag des Herrn Rechtsanwalts Seldis der Kläger, Tischlermeister Carl Poelke, zur Läute⸗ rung des Urtheils des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin vom 12. März 1883 vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 31 — Jüden⸗ straße 58 II. Saal 30 — auf den 5. November 1883, Vormittags 10 Uhr, hiedurch geladen. Berlin, den 24. Juli 1883. Hinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 31.
2 9 185326] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Tischlermeisters Carl Poelke, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wider den Kaufmann Georg Seldis hier, Bülowstr. 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis, 31. C. 956. 82. wird auf Antrag des Herrn Rechtsanwalts Seldis der Kläger, Tischlermeister Carl Poelke, zur Läute⸗ rung des Urtheils des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin, Abtheilung 31, Jüdenstr. 58II., Saal 30, auf den 5. November 1883, Vorm. 10 Uhr, hierdurch geladen. Berlin, den 24. Juli 1883. 1 Hinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 31.
[35342] Oeffentliche Zustellung.
Der Viehhändler Moritz Heinemann zu Perleberg klagt gegen den Schlächtermeister Schwarz, früher zu Strehlen bei Karstädt, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsorts, wegen Rückzahlung von 290 ℳ Angeld auf ein Hammelkaufgeschäft unter Verzicht auf dieses Geschäft mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 290 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ “ vor das Königliche Amtsgericht zu Perle⸗
erg auf
den 25. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Perleberg, den 4. August 1883.
Skronn,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [35341] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackersmann Joh. Heinrich Rudde zu Kirch⸗ spiel Epe, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus, klagt gegen die Gesina Rudde, früher zu Uppermark Kirchspiels Epe, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltes, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urtheilen, ihren Antheil an den Parzellen Flur 3 Nr. 49, 50, 51, 93, 94, 95, 96, R, 98, 99, 101, 102, 103, 138, 142, 144, 167, 180: Flur 4 Nr. 140 Cat. Gem. Kirchsp. Epe; Flur 5 Nr. 72 Cat. Gem. Heek dem Kläger beim zuständigen Grundbuche auf⸗ zulassen und zu bewilligen, daß Kläger als Eigen⸗ thümer derselben zum Grundbuche eingetragen wird, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 13. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Borner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35340] Oeffentliche Zustellung.
Der Invalide Peter Fedde zu Szaffarnia, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gimkiewicz in Thorn, klagt gegen seine Ehefrau Marie Fedde, geb. Schmiel, verwittwet gewesene Gelfert, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Thorn 8 auf den 26. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Thorn, den 6. August 1883.
Feistkorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35329] Oeffentliche Ladung. In Sachen der Spezialtheilung der Gemeinheiten und Hütungs⸗Aequivalente und der Verkoppelung der Privatgrundstücke in der Feldmark Wachenhausen, Amts Osterode a. H., ist zur förmlichen Publi⸗ kation des von Königlicher General⸗Kommission für die Provinzen Hannover und Schleswig⸗Holstein ge⸗
nehmigten Planes Termin auf
Freitag, den 14. September dieses Jahres, orgens 10 Uhr, in der Schwarz'schen Gastwirth⸗ schaft zu Wachenhausen anberaumt und werden dazu die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen aus den Hypothekenbüchern bekannt gewordenen Pfand⸗ gläubiger, deren zeitiger Wohnort unbekannt ist und die daher ersönlich eine Ladung nicht zugestellt erhalten haben, bezw. deren unbekannte Erben, im⸗ gleichen auch diejenigen dritten Personen, welchen als Gutz⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als
Lehns⸗ oder Fideikommißfolger oder aus sonstigem
Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Aus⸗
8 führung der Theilung zusteht, damit unter dem Ver⸗
warnen geladen: daß die Ausbleibenden mit ihren
etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus⸗
führung ausgeschlossen sind und jeder, der seine
Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn Deren Sicherstellung unterbleibt. Northeim, den 9. Juli 1883.
Der Königliche Spezial⸗Commissarins: Rohde.
35343] Oeffentliche Zusten . Der Holzhändler Nnn8 Münck in
Largitzen, früher zu Ruederbach 86
wohnhaft, klagt gegen den
Schreinermeister Ernst Fellmann, früher zu Brun⸗ statt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, aus einem am 18. Dezember 1882 auf den Beklagten gezogenen, von diesem angenommenen, am 1. April 1883 fällig gewesenen, jedoch Mangels — protestirten Wechsel, mit dem Antrage auf ahlung von 76 ℳ Wechselsumme nebst 6 % Zin⸗ sen hieraus seit dem 2. April 1883 und 10 ℳ Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. E. auf Dienstag, den 25. September 1883, Vpormittags 9 Uhr. Die Einlassungsfrist wird auf zwei Wochen ab⸗ gekürzt. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . 8 Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[35344]
Alwine Lenssen, Ehefrau des Restaurateurs Peter Rommerskirchen zu Dülken, klagt gegen ihren Mann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Landgerichts zu Cleve anf den 27. November Vormittags 10 Uhr.
Mende, I. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1e8s8 Aufgebot. Auf Antrag:
1) des Pflegers, Ackermanns Heinrich Stieghahn in Ribbesbüttel,
2) des Tischlers und Abbauers Carl Knupper und des Schmiedegesellen Wilhelm Knupper, Beide in Rethen,
werden:
1) der am 6. Juni 1813 zu Ribbesbüttel geborene Köthner Johann Heinrich Reinecke, welcher nach Amerika ausgewandert ist,
2) die am 19. September 1838 zu Rötgesbüttel geborene Caroline Dorothee Friederike Knupper, Tochter des Kothsassen Heinrich Matthias Knupper und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Sween, welche nach Portugal ausgewandert ist,
hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten
Gerichte spätestens in dem auf
den 27. September 1884, Morgens 10 Uhr,
anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie
für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten be⸗
b Erben oder Nachfolgern überwiesen werden
oll.
Zugleich werden Alle, welche über das Fortleben
der Verschollenen Kunde geben können, zu deren
Mittheilung und für den Fall der demnächstigen
Todeserklärung etwaige Erh⸗ und Nachfolgeberechtigte
zur Anmeldung ihrer Ansprüche an dem Nachlaß der
oben bezeichneten beiden Personen aufgefordert und zwar Letztere unter der Verwarnung, daß sonst bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.
Gifhorn, den 25. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. und II.
gez. Reinking. Ausgefertigt: Behr, Justiz⸗Anwärter,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[35336] Verkaufsanzeige nebst Edictalladung. In Sachen des Kaufmanns August Gießelmann zu Hildesheim, Gläubigers, g6 den Fettwaarenhändler August Steinhoff
Schuldner, wegen Forderung,
soll das dem Schuldner angeblich gehörige, an der Goschenstraße hiesiger Stadt unter Nr. 777 belegene Wohnhaus, sammt kleinem Hofraum und Stall, beschrieben in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hildesheim unter Artikel Nr. 693, Kartenblatt 47, Parzelle 281/171 zur Größe von 1 a 10 am zwangsweise in dem dazu auf
Mittwoch, den 14. November d. J., Morgens 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, verden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Hildesheim, den 7. August 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Bening. .
1868871 Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Brinksitzer Ernst Nöhre in Rethmar ge⸗ 8. Immobiliarvermögens sollen folgende Im⸗ mobilien, als:
1) das Brinksitzer⸗Wohnhaus Nr. 49 in Rethmar, in welchem 2 Stuben, 6 Kammern, 2 Keller und Bodenraum befindlich,
2) die unter Artikel 47 der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle von Rethmar, Kartenbl. 1 Parz. 150, Kartenbl. 2 Parz. 29, Kartenbl. 3 Parz. 127 und 286, Kartenbl. 4 Parz. 38, und Kartenbl. 6 Parz. 95, 96, 212 und 213, und Antheil an Artikel 154, zusammen 1 ha 08 a 71 qm um⸗ fassend,
zwangsweise in dem dazu auf Dertttegthe den 27. September 1883, Morgens 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich werden.
Kaufliebaber werden damit geladen.
Die Verkaufsbedingungen liegen in hiesiger Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht aus.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗
das.,
versteigert
berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗
dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die
im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks
verloren gehe. Burgdorf, den 3. August 1883. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung Dr. Göschen.
[35203] 8
Nachstehendes Ausschlußurtheil 3 Ausschluß⸗Urtheil
In der Alhelm'schen Aufgebotssache VIII.
F. 73/82 erkennt das Königliche Amtsgericht XI.
zu Danzig durch den Gerichtsassessor Meyer
für Recht: I. die bekannten Erben des Musikdirektors Anna
Granzin: A. 1) die verehelichte Louise Hinze, Granzin, zu Amt Kienitz bei Seelow, 2) den Orgelbauer Alerander Wilhelm Bernhard Granzin in Frankfurt a. O., Anger 24, 3) den Kämmereikassenrendant Traugott Wil⸗ helm Paul Granzin zu Friedeberg N. M., 4) das Fräulein Anna Emilie Theodore Gran⸗ zin zu Kietz bei Küstrin,
5) die Frau Martha Margarethe Anna Bloe⸗
Fhen. geb. Granzin, zu Berlin, Posenerstraße r. 8.
6) den früheren Goldarbeiter Johannes Wil⸗
helm Christlieb Granzin, unbekannten Auf⸗
enthaltes,
7) das Fräulein Johanna Helene Granzin zu
Kietz bei Küstrin,
8) das Fräulein Amalie Pauline Bertha Gran⸗
zin zu Kietz bei Küstrin,
9) das Fräulein Auguste Magdalene
Granzin zu Kietz bei Küstrin, . 1) Traugott Heinrich Ferdinand Iffland, an⸗ gehlich zu Berlin, Linienstraße 199 a., wohn⸗ aft, 2) Carl Franz Adolf Iffland, 3) Caroline Pauline Charlotte Aufent⸗ Fffland, halts 4) Carl August Ernst Iffland, gse ferner die Erben nach der Amanda Marie Pauline Granzin: 1) den Diener Hinze, 8 2) ihre Tochter Martha Luise Hinze, sowie alle unbekannten Berechtigten der Hypotheken⸗ post von 600 Thalern Kaufgelderrest — eingetragen im Grundbuche Conradshammer 64 Abtheilung III. Nr. 1a. für den Musikdirektor Granzin auf Grund des Kaufvertrages vom 22. Mai 1862 und der Cession vom 12. Dezember 1863 — mit ihren An⸗ sprüchen an die Post auszuschließen unter alleinigem Vorbehalt der angemeldeten Ansprüche der Marie Louise Henriette Iffland, verehelichten Postmeister Beyer, zu Wanfried. Von Rechts Wegen. Königliches Amtsgericht. XI. Verkündet im Aufgebotstermine den 27. Juli 1883. Referendar Scheunemann als Gerichtsschreiber. wird hiermit bekannnt gemacht.
Danzig, den 31. Juli 1883.
Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI. [35226] Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend: 1) die Verkoppelung der Feldmark der Ortschaft Dorste, Amts Osterode, so⸗ wie der Mitverkoppelung der in der Feldmark Osterode belegenen Grundflächen auf dem Bauer⸗ berge, am Hellenberge und in der Hopfenkuhle; 2) die Spezialtheilung der Gemeinheiten in der Feldmark Dorste; 3) die Abstellung der der Hütungsgemeinde Dorste zustehenden Weideberechtigungen: a. in den der Forstgenossenschaft zu Dorste gehörenden Forst⸗ örtern Ebenscheberg, Heiligenholz, Tebeckengrund und Tebeckenberg; b. in den fiskalischen Forstörtern Pflaumenberg, Mittelberg und Klosterholz, sowie die Spezialtheilung der aus dieser Abstellung erfolgenden Weideabfindungen; 4) den gelegentlichen Austausch: a. der Grundstücke der Dorster Interessenten in den Feldmarken von Duhm, Berka, Förste, Schwiegers⸗ hausen und Wulften, gegen Grundstücke der Inter⸗ essenten aus diesen Ortschaften in der Feldmark Dorste; b. des der ““ Dorste gehörenden Forstorts Beckerhai gegen den der Realgemeinde Dorste gehörenden Forstort Baden⸗
geb.
Emilie
unbekanten
stein; c. eines Theils des der Forstgenossenschaft Schwiegershausen gehörenden Forstorts Beckerhai gegen Grundstücke in der Feldmark Dorste; 5) die Aufhebung der den Mitgliedern der Forstgenossen⸗ schaft Dorste zustehenden Naturalbauholzbezüge in ihren Genossenschaftsforstörtern Ebenscheberg, Hei⸗ ligenholz, Tebeckengrund und Tebeckenberg, ferner auf den Gemeinheiten, soweit solche mit Eichen bestan⸗ den sind; 6) die Vertheilung des von den Reihe⸗ berechtigten angekauften Guts in Dorste unter die einzelnen Reihestellenbesitzer zu Dorste, steht Termin zur förmlichen Eröffnung des Theilungsplanes an auf Montag, den 1. Okrober dieses Jahres, und eventuell auch den folgenden Tag, Morgens 10 Uhr, im Vollbrechtschen Wirthshause zu Dorste. Es werden zum Erscheinen in diesem Termine nach §. 110 des Theilungs⸗Verfahrens⸗Gesetzes vom 30. Juni 1842 die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideicommißnachfolger, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausfüh⸗ rung der Theilung zusteht, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschriftlichen Mitthei⸗ lung des Plans und unter der Androhung des Aus⸗ schlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung hierdurch aufgefordert. Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, hat cs sich beizumessen, wenn deren Sicherstellung unter⸗ bleibt. Osterode am Harz, den 8. Auagust 1883. Der Spezial⸗Kommissar: Richter, Oekonomie⸗ Kommissions⸗Rath.
[35199] Edictalladung.
Laut notariellen Kaufvertrages vom 26. Januar 1883 haben die Erben des verstorbenen Rentiers Adolf Lünemann in Göttingen:
1) die Wittwe Lünemann, Elise, geb. Boltermann, für sich und als Vormünderin ihres minder⸗ jährigen Sohnes Adolf und als Bevollmächtigte ihrer Tochter, der Frau Pastorin Jatho, Ma⸗ thilde, geb. Lünemann, in Vörden,
2) Fräulein Ida Lünemann,
3) „ Laura Lünemann,
dem Doktor med. Robert Wiese in Göttingen ein an der Bürgerstraße belegenes, 8,31 Ar großes, Grundstück und zwar: von dem Planche III. Parzelle 1276 der Karte bezeichneten Grundstücke dasjenige, welches auf dem dem Kaufkontrakte beigefügten Grundriß mit A. B. C. D. bezeichnet ist, 8 verkauft. Nachdem von Seiten des Käufers ein Aufgebots verfahren in Betreff dieses Grundstücks beantragt und gerichtsseitig diesem Antrage Statt gegeben ist so werden Alle, welche an diesem Grundstück Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa rische, Pfand⸗ und andere din liche Rechte, insbeson⸗ dere auch Servituten und Realberechtigungen be⸗ anspruchen, aufgefordert, diese Rechte Donnerstag, den 4. Oktober 1883, 8— Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls diese Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen. Wegen Dringlichkeit der Sache wird dieses Ver⸗ fahren als Feriensache behandelt. Göttingen, den 31. Juli 1833. Königliches Amtsgericht. II Wagemann.
[35333] Als gesetzliche Erben des am 1. Juni 1883 zu Neuharlingersiel verstorbenen Steuereinnehmer August Ulbrich haben sich die Kinder seiner Halb schwester: verehelichten Sattler Schröter, Emilie geb. Rentke, zu Glogau, nämlich: Otto Bruno Emil und Emilie Agnes Clara
Geschwister Schröter gemeldet.
Erbansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf 8 deu 24. November 1883, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten An
gebotstermine anzumelden, widrigenfalls nach Abl
des Termins die Ausstellung die Erbbescheinigung erfolgen wird.
Esens, den 7. August 1883.
Königliches Amtsgericht. I, Dr. M Beglaubigt: H. Schlüter,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [35327]
In der Auseinandersetzungssache politischen Gemeinde Haine und den dortigen Nutzungsberechtigte;, Kreises Frankenberg, werden die nachbenannten, mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Interessenten, als:
1) Die geschiedene Ehefrau Zacharias Elisabeth, geb. Krafthöfer, aus Haine,
2) Johannes Eckel, ebendaher,
3) Maria Adler, ebendaher,
4) Johannes Albrecht, als gesetzlicher Vertreter Ehefrau Elisabeth, geb. Garthe, eben⸗ aher,
zur nachträglichen Vollziehung des Rezesses auf den 6. Oktober cr., 10 Uhr Morgens,
in das Amtslokal der Königlichen Spezialkommission zu Marburg, Stein⸗
weg Nr. 407, mit dem Bemerken vorgeladen, daß den Ausbleiben⸗ den die gesetzlichen Folgen der Versäumung treffen.
Cassel, den 27. Juli 1883.
zwischen der
Fleck,
Königliche dreesmumtffion.
Wilhelmy.
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der zur Masse im Konkurs des Schusters Ihde zu Uelitz gehörenden Häuslerei Nr. 10 daselbst mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli
rung der Verkaufsbedingungen am 17. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr,
häuserberg und einen Theil des Forstorts Lichten⸗
zum Ueberbot am 7. November 1883, Vormittags 11 Uhr, zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am 7. November 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen von vor dem ersten Verkaufstermin an auf der Gerichts⸗ schreiberei. Hagenow, den 7. August 1883. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: W. Twest, A.⸗G.⸗Dätar.
[35338]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemach⸗ tem Proklam finden zur Zwangsversteigerung de zur Masse im Konkurs des Schusters Ihde zu Uelitz gehörenden Eigenthumsparzelle Nr. 35 zu Achterfeld Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗
rung der Verkaufsbedingungen am 17. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am 7. November 1883, Vormittags 11 Uhr, “ 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am 17. Oktober 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
Auslage der Verkau sbedingungen von 2 Wochen vor dem ersten Verkaufstermine an auf der Ge⸗ richtsschreiberei. 8
Feenölh. den 7. August 1883. 8
roßherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
darüber lautenden ÜUrkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht
4) 2 Minna Lünemann, 8 in Göttingen, 8
Der Gerichtsschreiber W. Twest, A.⸗G.⸗Diätar.
2 Wochen
Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe