1883 / 189 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

8 Personen ersonen Göhren (Rügen) bis zum 1. August .. 593 ves Görbersdorf bis zum 5. August (Kurgäste). 11o Heringsdorf bis zum 1. Augusß. 3400 kbbbbb 243

onsdorf bis Ende Juli (66 Part.) . . . . . . 157 Jugenheim (Bergstraße) bis Ende Juli . . . . . . . 1 200 Kahlberg bis zum 29. Juli (Badegäste) . . . . . .: 1 277 Königsbrunn b. Königstein (Elbe) bis Ende Juli (58 Parteien) 175 Kösen bis zum 31. Juli (537 Nrn.) . 11N1116

Serajewo, 14. August. (W. T. B.) Heute früh 4 ½ Uhr fand hier eine heftige, 5 Sekunden andauernde Erderschüt anscheinend in der Richtung von Westen nach Osten, statt.

hsitzt tz zh A. lztl . . . . 185 Salzbrunn bis zum 5. August (nebst 1882 Durchreisenden) ͤ33“* bihhh eru söltt Ats Jultltiitlt . . . . . . . 462 Salzuflen bis zum 10. August (Nrn.) .11 vmm88 2 200 Schandau bis zum 7. August (883 Parteien). .. 1 957

(außer 14 280 Durchreisenden bis zum 3. August)

Schwarzort am 1. August anwesend.. .. 170 Schweizermühle bis Ende Juli (95 Parteien). . . . . 256 Soden bis zum 5. August (Badegäste) ... 1 802 8 6 3 ö11“¹“¹n Ceöeöee1ö1e114XA4X*X*” 185 k. Langebrück (Sachsen) bis Ende Juli (150 Parteien). 388 Sooden a. d. Werra bis zum 2. August (320 Nrnu.). 501

Langenau bis zum 5. August (nebst 274 Durchreis.) (Kurgäste) 866 hi hee I. vuetsssut. . . . . . .. 744 Liegau⸗Hermannsbad bis Ende Juli (189 Parteien). 1 335 Swinemünde bis zum 1. August . ..

In Krolls Theater tritt morgen der Tenorbuffo Hr. August Wachtel als Jwanow im „Czaar und Zimmermann“ auf. Der folgende Abend bringt Aubers „Fra Diavolo“ mit einem neuen Tenor, Hrn. Koepke, vom Stadttheater in Straßburg, als Vertreter der Titelrolle, —— Frl. 95 und 22 die wgen vnn. Am Sonnabend beginnt sodann das bereits angekündigte Gast⸗ Kreif 8 3 1 9 S8 wve⸗ SgeS Kreischa bis Ende Juli (117 Parteien)) 145 wiel des Hen. Anton Schott als „Telle. LLandeck bis zum 5. August (nebst Dei Durchreisenden)

(Kurgäste).. . 3164

Berlin, Dienstag, den 14. August

SEes

Bäder⸗Statisti Shhrc Alt⸗Heide bis zum 5. August (nebst 276 Durchreisenden)

(Kurgäste). 11““

1 eebiö—“ öni 2 s Lindenfels bis Ende Jul.. ͤ cc260 Eharandt bis Ende Juli (177 Parieien) . . . . . . 410 X“ 8 11““ 224 Lohme (ene⸗ b b]—] Giheʒa it .“ 94 Auerbach (Hessen) bis Ende Juli . . 770 Marienborn (bei Panschwitz) bis Ende Juli (165 Part.) . 207 Weichselmünde und Westerplatte (am 31. Juli anwesend) Augustusbad (bei Radeberg) bis zum 4. August (350 Parteien) 517 bböööööö] ͤ%Nñ““ Baden⸗Baden bis zum 10. August... .11““ Möllen, Groß⸗, bis zum 31. Juli (Badegäste) .... 264 Weißer Hirsch mit Oberloschwitz (klimat. Kurort) bis zum 111P1 1 808

bis 1* i (Wedessste) .. 38 Fanbenen bis g1de Iel eursgeanbe). . us August (586 Parteien) H . ͤ11121656—— et bes veʒ t. Iul (Watzeszsste) .„ . . .... 213 Wildungen bis zum 5. August (1407 Nrn.) . . . .. . - 8 1 2 b 1 Borkum bis Ende Juli ä“ Neuenahr bis zum 8. August (Fremde) E“ Wolkenstein (Waͤrmbad) bis 8 9. Anxuff (330 Parteien) 513 Gemeinheitstheilungen, mit Hinzurechnung der Resultate aus den Vorjahren bis Ende 1881. f 10. 86 87. e1.) 1 043 Fheree am 8 n .“ vböö]— 1ö]—“ 2 . eeeeeeaaaaaaaaaaaaeaeaee] FeeMErtas eeeeMeeeesseesAg Söhe IEerase asekesdhe Tharlottenbrunn bis zum 5. August (nebst urchreis. Neukuhren am 1. August anwesernd.. . 760 MN R+& NQAANRRͤ Rec 1 Ablös 8 inbei 1 ͤ11161AX1X“X“” 849 ͤR⁊ ¶I bis zum 1. August (1290 Familien bezw. Einzeln⸗ 1. 2 Abl 1. 1 Cemeinteitetheilungen Colberg bis zum 9. August (2132 Nrn.) Oppelsdorf (bei Reichenau in Sachsen) bis Ende Juli.. 296 cchc*4*—” Bei den Regulirungen und Ablösungen sind: Bei den Regulirungen und Gemein⸗ Cee1n1X.*“* 696 Iööeee. 92 Von den weniger frequentirten Bädern wurden besucht: Breege heitstheilungen sind separirt, resp. Cranz am 1. August anwesend (Kurgäste) Oybin bis Ende Juli (113 Parteien) .3340 bis zum 1. August von 51 Personen, Bukowine bis zum 5. August folgende Entschädigungen festgestellt: von allen Holz⸗, Streu⸗ und Cudowa bis zum 5. August (nebst 429 Durchreisenden) Oeynhausen bis zum 10. August (nebst 2071 Durchr.) (Nrn.) 3 974 von 46 Kurgästen, Georgenthal (bei Neukirch i. d. Lausitz) bis Ende b resp. I Hütungs⸗Servituten befreit ͤͤ4* Polzin bis zum 30. Juli (Badegäste) . . . . . . .. 339 Juli von 21 Parteien mit 54 Personen, Georgenswalde am 1. August Deep (Bez. Stettin) bis zum 1. August . . . . . . . 250 ͤö1ö114141.1“““ 484 von 79 Kurgästen, Gruben (bei Meißen) bis Ende Juli von 36 Par⸗ cMäkä. ..c 14777 böööe 1 488 teien mit 51 Personen, Neuendorf bis zum 3. August von 35 Per⸗ Elmen bis zum 7. August (927 Nrn.) 1 253 Pyrmont bis zum 5. August (Kurgäfte und Durchreis.) 9 106 sonen, Revahl bis zum 3. August von 75 Personen, Salzhausen (bei Elster bis zum 8. August (2929 Parteien) 4 555 Rehburg bis zum 1. August (Badegäste) .. 1“ 888 Nidda bis Ende Juli) von 36 Personen. tete be a. O. bis zum 31. Just. . . . . . .. Reinerz bis zum 6. August (nebst 1830 Erholungsgästen und *) Die Zahl der in dieser Saison in die Kinderheilanstalt in Goczalkowitz bis Ende Juli (nebst 128 Durchreisenden) vlb111 Salzdetfurth aufgenommenen Kinder beträgt 69. ͤ2““ 3 2232 2 000

R

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

A. Zusammenstellung der Resultate der von den Auseinandersetzungs⸗Behörden im Jahre 1882 ausgeführten Regulirungen, Ablösungen und

eeres⸗

M

Fläche ihrer Grundstücke

gen⸗

Regierungs an Diensten aufgehoben

übrigen

Abgaben⸗ „welche

abgelöst haben

Bemerkungen

halt in Hektaren g

theile)

Zahl der neu regulirten Ei

Zahl Fläͤche ihrer Vermess.sind der Grundstücke . Ende 1882 6 28 in Hektaren in Hektaren

Besitzer dee dec.

thümer

Roggen⸗ Kapital Gehrenke rente Land Neuscheffel

Diensttage EQEqEqaüI 6 dec.

8Z“ 12 14

inh

in Hektaren dec. 5

Spann Hand⸗

Landdrostei⸗Bezirk

ienst⸗u.

(

Zahl der

pflichtigen

V

Flächen co0 ((ohne Haffe und

Außerdem wurden auf Grund beson⸗ derer Staatsverträge:

a. im Fürstenthum Schwarzburg⸗ Rndolstadt:

9 162 394 34 228 90 435 37439 59 072 64 271 6 479 13 964 25 5 102 255 20 417 29 . 156 8 888 5 15 88 von 141 Pflichtigen die Abgaben 26 417 15 988 146 5 gegen Entschädigungen von zus. 12 228 15 618 has 329 19 591 Kapital abgelöst und das 2074 2230 48 Grundeigenthum von 415 Besitzern 206 202 43 856 1 525 im Gesammtflächeninhalte von 275 781 31 658 82 1 390 1792,432 ha separirt bezw. von den 1 373 14 012 12 677 191 1 710 darauf haftenden Servituten befreit. 1 566 8 662 4518 V 33 im Herzogthum Sachsen⸗ 523 6834 3 250 8076 Meiningen: . 2 148 134 326 31 365 2 918 das Grundeigenthum von 1235 Be⸗ 3 681 214 055 2271 114 650 649 sitzern im Gesammtflächeninhalte 3 637 66 023 5 912 1 4 135 2 995 von 2821,341 ha separirt bezw. von 0418G b 3. a. 5 7 efreit. 806 131 364 12 135 294 317 von 127 Pflichtigen die Abgaben 246 37 830 5 358 336 gegen Entschädigungen von zus. ĩ737 . 57741 960 5 2 262 1735 5986 Kapital und 4 Geld⸗ 64 98 963 hen 209 2 rente abgelöst und das Grundeigen⸗ 2 304 251 768 2 839 1061 thum eines Besitzers von 869,693 ha 2 471 142 346 16 217 6 122 von den darauf haftenden Servi⸗ 3 257 173 947 28 234 3 077

Königsberg 2 110 734 2 Gumbinnen .11 587 117 ͤ111AXAXAX“ 795 698

.. 4 K2 n De en tlich er An er er 8 Marienwerder . 1 754 735 4 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

Potsdam mit Berlin 2 070 086 „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein öe a. B. 1 b & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Cöslin . . . 1 402 495 Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

2S 2

11u.“ Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

8 Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[35701] Oeffentliche Zustellung.

Die durch Rechtsanwalt Eick zu Barmen ver⸗ tretene Handlung unter der Firma: M. Seligmann in Heidelberg klagt gegen den Cigarrenhändler C. A. Garschagen, früher zu Remscheid, Markt 1, wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, im Wechselprozesse, und ladet den Be⸗ klagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die Königl. Kammer für Handelssachen in Barmen in den auf den 12. November 1883, Nachmittags

ᷣgE 000⸗ 288888

—½ —bv’

1 3 058

35 6 658 3 640

S

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. .

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen.

Familien-Nachrichten.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

A

111

Stralsund. 400 941 Posemn.. 1 750 678 In der Börsen- 1 Bromberg 1 144 813 beilage. —* Breslauw. 1 347 691 3 Liegnitz. den 26. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, Oppeln.. verkündet werden. Magdeburg Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ Merseburg. steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Erfurt . Flächenmaß von 197 ha 94 a 80 qm mit einem Schleswig. Reinertrag von 739,38 und zur Gebäudesteuer Hannover. mit einem jährlichen Nutzungswerth von 360 Hildesheim veranlagt. Lüneburg. Schneidemühl, den 10. August 1883. Stade

Königliches Amtsgericht. E.“ 3

Mün ster Minden Arnsberg

I

[35747] Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Kossaters Schulz in Dünsche, Gläubigers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Ludurz hierselbst, gegen den Arbeitsmann Johann Jürgen Gnade in Lüchow, Schuldner, sollen die dem Schuldner gehörigen Immobilien, bestehend aus den unter Artikel 206 der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ (Stadt⸗) Bezirks Lüchow eingetragenen Grundgütern, groß 83 qm, nebst darauf stehenden, unter Nr. 255 der Gebäudesteuerrolle, Nr. 235 der Häuserliste von Lüchow verzeichneten Gebäuden,

zwangsweise in dem dazu auf

jetziger Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin auf den 20. November 1883, Mittags 12 Uhr, im Zimmer 45.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin den 8. August 1883.

1 Harnack,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [35742]1 Seffentliche Zustellung. Der Kaufmann D. Beckmann, Bismarckstraße 25,

1 884 152 578 295 511 858

1 151 468 669 436 620 554 310 876 724 912 525 315 769 264

tuten befreit.

[35716] Ladung. in den Fürstenthümern Waldeck

Nr. 13 258. Rathsschreiber Carl Schwanz von 323 968 4 610

69 846

3 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, für sich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und beantragt:

Königl. Kammer für Handelssachen wolle den Beklagten auf Grund eines am 10. Mai 1880 von der Klägerin auf den Beklagten gezogenen, von dem Letzteren acceptirten, am 10. August 1880 zahlbaren, aber bei Verfall nicht eingelösten Wechsels ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 444,40 nebst 6 % Zinsen vom 10. August 1880 zu zahlen, demselben auch die Kosten zur Last legen.

Barmen, den 10. August 1883.

Bre Gerichtsschreiber der Kgl. Kammer für Handelssachen. [35740] Oeffentliche Zustellung. .“

Der Kaufmann C. Plensfe zu Stettin klagt gegen den Kaufmann F. Hempel, dessen gegenwärtiger Auf⸗

enthalt unbekannt ist, aus dem Wechsel de dato Stettin, den 19. April 1883, über 300 ℳ, mit dem Antrage:

den Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 60 % Zinsen seit dem 16. Juli 1883, sowie 3 Protestkosten, zu verurtheilen, und das Mrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Pyritz auf den 12. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pyritz, den 6. August 1883. Oehlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. V.

[35741] SDlfffentliche Zustellung.

Der Kaufmann C. Plenske zu Stettin klagt gegen den Kaufmann F. Hempel, dessen gegen⸗ wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen einer Rest⸗ forderung für in den Jahren 1881 und 1882 ge⸗ lieferte Weine von 197,50 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 28. Juni 1883, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 197 50 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 28. Juni cr. zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Pyritz auf

den 12. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Pyritz, den 6. August 1883.

Oehlmann, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

1357431 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann C. F. Fahl zu Anelam, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Primo zu Stettin, klagt gegen den Kaufmann A. G. Dallmann zu Treptow a./Toll. aus dem Wechsel d. d. Treptow a./T., den 6. Juni 1883 über 168 40 ₰, zahlbar am 1. August 1883 bei Herotitzky et de la Barre zu Stettin und dem aufgenommenen Proteste d. d. Stettin, den 1. August 1883 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten im Wechselprozesse zur Zahlung von 168 40 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. August 1883 und 3 Protestkosten und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des erge⸗

henden Urtheils und ladet den Beklagten, dessen

vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. May und Mittelstraß, Kläger, klagt gegen den früheren Haus⸗ makler H. Glamann, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus einem vom Beklagten angenommenen Wechsel vom 17. Mai 1882 über 860, zahlbar am 25. Mai 1882, mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung von 860 Wechsel⸗ schuld nebst 6 % Zinsen vom Klagetage zu ver⸗ urtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer I. für Han⸗ delssachen des Landgerichts zu Hamburg auf Freitag, den 19. Oktober 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 11: August 1883. O. Mangelsdorff, Gerichtsschreibergehülfe des Landgerichts, Kammer I. für ö

[35683] 8 Verkaufsanzeige und Ediktalladung. In Sachen des Dienstknechts Heinrich Gehrke in Scheppau, Gläubigers, gegen

den Abbauer Andreas Lesse in Ochsendorf, Schuldner, wegen Forderung, jetzt die Zwangsvollstreckung unbewegliche Vermögen des Letzteren, sollen das dem Schuldner gehörige Abbauerwesen, Haus⸗Nr. 45, zu Ochsendorf, bestehend aus:

1) einem aus Fachwerk mit Barnsteinen und Dux⸗ steinen gebauten, mit Ziegeln gedeckten Wohn⸗ hause, 48 Fuß lang und 30 Fuß breit, 2 Stu⸗ ben, 5 Kammern, 1 Küche, 1 Keller, 1 Dresch⸗ diele, Stallung und Bodenraum enthaltend,

2) aus einem unter Artikel Nr. 41 der Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle eingetragenen Hofraume im

Dorfe, Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 205 00ekt.

4 Ar 84 Qu.⸗M. groß, zwangsweisfe, in dem dazu auf Dienstag, den 6. November 1883, Morgens 10 Uhr,

im hiesigen Gerichtslokale anstehenden öffentlich meistbietend versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. „Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des

Grundstücks verloren gehe.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem .. auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Der Ausschlußbescheid wird nur durch einmaligen Aushang an hiesiger Gerichtafel bekannt gemacht.

Fallersleben, den 3. August 1883.

Koönigliches Amtsgericht. 8 Reinking.

in das

Termine

Dienstag, den 16. Oktoder d. J., Morgens 10 Uhr. allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Lüchow, den 8. August 1883. M

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I gez. Kohli. , Ausgefertigt: Bode, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[35746] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlazpflegers, Einliegers Leonhard Box in Mittenwalde, werden die unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger des am 30. Januar 1883 zu Mittenwalde verstorbenen Tischlers Friedrich Bohlmann aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine

den 9. Juli 1884, Vorm. 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 des Land⸗ gerichtsgebäudes, anzumelden, widrigenfalls der Nach⸗ laß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelnng dessen aber dem landesherrlichen Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Her⸗ ausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.

Bromberg, den 9. August 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI

[35745] Aufgebot.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Schneidemühl sollen die in der Untersuchungs⸗ sache wider den Arbeiter August Reinke, früher zu Stranz, jetzt unbekannten Aufenthalts, beim unter⸗ zeichneten Gerichte unter Nr. 52 der Aufbewahrungs⸗ liste aufbewahrten Gegenstände, als: 1) 1 Paar Stiefeln, 2) 1 Jaquet, 3) 2 Hemden, 4) 2 blaue

Hemden, 5) 1 Mütze, 6) 1 Tuchvorhemdchen, 7) ein.

Paar Hosen öffentlich aufgeboten werden. Es wer⸗ den daher alle diejenigen Personen, welche Ansprüche auf diese qu. Sachen zu machen haben, hiermit auf⸗

gesordert, dieselben spätestens in dem auf den 26.

September 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, andernfalls sie mit diesen ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden. Dt. Crone, den 8. August 1883. Kghnigliches Amtsgericht.

[35748] Subhastationspatent. 8 . Das den August und Clara, geb. Kemmerling⸗ Krauthoff'schen Eheleuten gehörige, zu Schneidemühl, Kreis Kolmar i. P., belegene, im Grundbuch von Schneidemühl Band 8 Blatt 362 Nr. 384 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 24. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

Zimmerholz, Bezirk Engen, als Klagvormund der minderjährigen Stefanie Schwanz, uneheliche Tochter der Agnes Schwanz von dort, ladet den Beklagten Eduard Landolt, Bierbrauer von Ahausen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, zur mündlichen Ver⸗ handung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts⸗ gericht Ueberlingen zu dem auf

Samstag, den 13. Oktober d. J., Vorm. 10 Uhr, anderweit bestimmten Termin.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses unter Hinweisung auf den bereits mit diesseitiger Ver⸗ fügung vom 30. Mai d. J. Nr. 8783 in Nr. 128 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers veröffentlichten Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Ueberlingen, den 10. August 1883.

Großh. bad. Amtsgericht. Gerichtsschreiber Fromherz.

[35753] Im Namen des Königs! 3 Verkündet am 8. August 188838. gez. Naumann, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenhümers August Gatz zu Jatznick erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pasewalk durch den Amtsrichter Kaeller 1 für Recht:

Das Dokument über diejenigen 127 Thaler Erbe resp. Lehrgeld, welche auf Grund des Recesses vom 10. April 1858 für die beiden Kinder des Maurers Friedrich Krukenberg zu Jatznick:

a. Carl Johann Friedrich, geboren am 1. De⸗

zember 1849,

b. Louise Friederike Johanne, geboren am 28. No⸗ vember 1855, auf den Grundstücken des Eigenthümers August Gatz zu Jatznick, Abth. III. Nr. 1, zufolge Verfü⸗ gung vom 11. Mai 1858 eingetragen sind, wird hier⸗ durch für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. 8 gez. Kaeller, i. V.

Ausgefertigt:

Pasewalk, den 8. August 1883 Pietrowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35714] Nr. 4060. Das Gr. Amtsgericht Pfullendorf hat unterm 6. August d. J. für Recht erkannt: Folgende Urkunde: Schuldschein der Sparkasse Heiligenberg über eine Einlage der Kunigunde Schuler von Engen, wohnhaft in Meersburg vom 29. Oktober 1869 Nr. 2696 über 3000 Fl., unterm 24. November 1875 auf Karoline Schuler Wittwe in Meersburg übergegangen und zuletzt noch eine Einlage von 3260 enthaltend, wird hiermit für traftln ach 3 8 ullendorf, den 6. August 1883. Der Gerichtsschreiber: Hersper

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: Elsner.

VVier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Cassel. . eeeeh“¹“] Coblenz:

a. östlich am Rhein.

b. am linken Rheinufer Düsseldorf:

a. östlich am Rhein ..

b. am linken Rheinufer Cöln:

a. östlich am Rhein...

b. am linken Rheinufer Sigmaringen.

1 011 461 556 649

620 244 547 188

397 517

718 263 415 387 114 283

TTIIIEIEIIE

12 617 756 387 143

17 930 16 421 3 207

27 159

07929 2

702

228

333

und Pyrmont: das Grundeigenthum von 356 Be⸗ sitzern im Gesammtflächeninhalte von 1697,389 ha separirt bezw. von den darauf haftenden Servituten befreit. e. im .“ Schaumburg⸗ ippe: das Grundeigenthum von 1823 Be⸗ sitzern mit 11 199,513 ha Gesammt⸗ flächeninhalt separirt bezw. von den darauf haftenden Servituten befreit.

Summa pro 1882

34 825 330

1 425

2 777 060

*) Von den im Kreise Biedenkopf des Regierungsbezirks Wiesbaden vor der General⸗Kommission zu Cassel anhängigen Auseinandersetzungssachen ist 1882 keine ausgeführt worden. Die auf diese

Linie gemachten Angaben beziehen sich deshalb sämmtlich auf die von der Regierung zu Wiesbaden als Auseinandersetzungsbehörde bearbeiteten Sachen.

—2²**⁸) Die Zahlen auf dieser Linie betreffen Auseinandersetzungssachen im Kreise Wetzlar des Regierungsbezirks Coblenz, welche bei der General⸗Kommission zu Cassel bearb der nächstfolgenden Linie befindlichen Angaben die Resultate der von der General⸗Kommission zu Münster bearbeiteten Sachen aus dem Regierungsbezirk Coblenz darstellen.

itet sind, während die auf

Flächen⸗ inhalt in Hektaren

(ohne Haffe

und

Meerestheile)

Reguliringeni vnd Kblsunden

Gemeinheitsrheilungen

der neu regulirten

Eigen⸗

thümer

Zahl

Fläche ihrer Grundstücke

in Hektaren

dec.

Zahl der üͤbrigen Dienst⸗ u. Abgaben⸗ pflichtigen, welche abgelöst haben

„Laufende Nummer

5

6

Bei den Regulirungen und Ablöfungen sind

VFan Diensten auf⸗

gehoben

folgende Entschädigungen festgestellt:

Bei den Regulirungen und Gemeinheits⸗ theilungen sind separirt resp. von allen Holz⸗, Streu⸗ und Hütungsservituten befreit:

Spann⸗

Hand⸗

Diensttage

Kapital

Geldrente ℳ.

Roggen⸗ rente Neuschfl. à 50 1

10

11

in Hektaren

Zahl

der Besitzer

Fläche ihrer Vermessen sind Grundstücke bis Ende 1882

in Hektaren

in Hektaren ldec.

dec.

13

Ostpreußen. Westpreußen... Brandenburg mit

[Pommern.

““ n11““ esen . .. Schleswig⸗Holstein Hannover.. Westfalen .. . Hessen⸗Nassau. Rbeinprovinz. Hohenzollern.

2 524 920 1 884 152 3 842 487 2 019 491 1 568 210 2 698 599

114 283

12 499 5 572

10 815

5 002 10 298 3 462 14 466

5 123

3434 8032

13 373

675

199 833 108 734 188 408 40 719 281 983 29 508 414 404 65 914 490 811 568 061 341 898 46 787

93 400 34 381 81 486 33 836 75 514 20 445 308 391 50 133 15 841 47 290 72 628 561

154

54 366 194

14

706

161 9 265 725

335 126 1 915 9 819 745 5 704 474 12 299 310 7 111 969 10 261 654 10 629 612 2 109 068

Summa pro

Hierzu: das Resultat der bis Ende 1881 ausgeführten Auseinandersetzungen laut vorjähriger Zusam⸗ menstenene. . ..

34 825 330

87 110

1 478 321 547

92 751

2 195 155 6 366 281,5

23 613 940

2 777 060

833 906

23 951 357

408 071

1 971 254

19 618 518 .

70 318 683

541 15 307 386

Summa Ende 1882

diesen Hauptsummen sind die einzelnen Auseinandersetz ungsbehörden

87 110 V 1 478 9 547

2 287 300 6 366 851,5

23 615 365

wie folgt, betheiligt:

24 785 263

409 038

1 989 636

19 688 837

15 337 365