— — Regulirungen und Ablösungen
Zahl der Bei den Regulirungen und Ablösungen sind
übrigen . ü 8 Dienst⸗ u. 2 82 auf folgende Entschädigungen festgestellt:
Abgaben⸗ Hand⸗
pfl. tigen, Spann⸗ welche *x,ß — Jnabelöst 8 K. 8 8 eu * haben Diensttage in 8e
1 V b 13 14
. Gemeinheitstheilungen
◻
6 7
Zahl der neuen Pläne
Bei den Regulirungen und Gemeinheits⸗ theilungen sind separirt, resp. von allen Holz⸗, Streu⸗ u. Hütungsservituten befreit:
Fläche ihrer Grundstücke
V .
b
Fläche ihrer Grundstücke
ũ
Flächen⸗ Inhalt
der der b
Gemar⸗ kungen Ackerland
incl. Dorflage
Zahl der Interessenten und ihres Besitzstandes
Vermessen sind bis Ende 1882
in Hektaren dec.
Roggen⸗ rente
Neuschfl. +
Land Bezeichnung
n Hektaren
Zahl der
Besitzer
Kapital Geldrente
Auseinander⸗
erkannt und in die die Ausfüh⸗
rung gewilligt haben Zahl der Sachen, in welchen
die
d
gewiesen sin
Gemein⸗ schaftliche Anlagen
ungsplan durch
in welchen sämmt⸗ Erkenntniß festgestellt worden
seinandersetzung
gekommen sind
ct
Unland
40-60 7 1-5 5— 10 10-25 25-40 u. m. I
— ] Laufende Nummer
ammtzahl. aten den
Auseinander⸗ 82
es
der ausgeführten Sachen
chen,
welche nur zur Erweite⸗
F
8
setzungs⸗
Behörde
Monenten in die Ausf
im Ganzen
plan anerkannt zführung gewilligt haben
eressen
Sa
* Außerdem werden auf Grund besonderer Staatsverträge:
Seitens der General⸗Kommission zu Cassel:
a. in den Fürstenthümern Waldeck und
342 734 Pyrmont die 6839 Besitzern gehörigen Grund⸗
— stücke mit einer Gesammtfläche von 35 641,663 ha
17 022 separirt bezw. von den darauf haftenden Ser⸗ 2 367 628 vituten befreit;
2 028 b. in dem Fürstenthum Schaumburg⸗
Lippe die 4450 Besitzern gehörigen Grundstücke
General⸗ Kommission
zu Breslau... Bromberg.. Frankfurt a O.
Hannover
Cassellx... Merseburg“*. Münster..
Regierung zu
894 3 9
au
seinanders
8 8
rung nicht gewilligt haben
ahl der Sachen, in welchen Zahl der Sachen, in welchen der
rung der Dorflage ꝛc.
die Monenten in
1 599 661 2 433 575 82034 297,5 6 237 6 631
212 136 74 314
2 289 874 768 6 580 508 842 4 665 493 134 2710 975 994 15 311 996 197 710 288 2 341 172 193 785 420 257
ung u
2 )
13 422 788 5 126 358 4 514 983
16 421 13 168
372 318 149 329
Zahl der alten Grundstücke, 2
welche zur Au
ahl der
8 aerdnf setz
Au
ha a 1. a2. a — 8 9 V V V [EW 07,44 8eag 254 83 29 32 03] y44 30,43
Laufende Nummer
Summa
59 621 48 051 238 200 198
22 790 915 5 993 991 14 949 209 6 343 882 58 726 168 5 880 307 51 021 784 360 598 14 871 578 979 674
990 450 105 468 39 931 949 3 982 362 33 162 724 72 361
2 172 533 6 022 512 4 374 830
78 359 686 135 643 408
70 361
289 981 315 918 385 446 48 820 1 353 61 620 648 862 181 888
d.
—
—
57 100
5 130 9 943
1 206
68 00 228 8 136 63 26
General⸗ “ b U Breslau V
Kommission zu G 9 28 77 1021 490
Aachen — 9 Düsseldorf. — 10/ Coblenz — 11 Cöln — 12 Trier.. 13,Sigmaringen 14 Wiesbaden).
— 256 305 e 3 517
— — 1 688 811
8538 749
35 070
895 540
6 246 745 — 1 635 857 — 20 412 397 — 3 334 5 979 459 — 7 457 25 394 376 174 1 859 556 30 355 40 841 362
10 062 1 006 3 360
18 870 37 554
mit einer Gesammtfläche von 18 483,260 ha separirt bezw. von den darauf haftenden Ser⸗ vituten befreit.
Seitens der General⸗Kommission zu Merseburg:
— scec. im Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudol⸗ 088stadt die von 2543 Pflichtigen zu leistenden Ab⸗
“
083
Summa
87 IU78 2 572287 90610 356 851,5 23 615 3657247 507 877 27 785263 —09058s 725 952 719989 ,630819 088 857 271s15 337 365
171 gaben und Dienste gegen Entschädigungen von
zusammen 181 126 ℳ Kapital, 1234 ℳ Geldrente und 0,511 ha Land abgelöst sowie die 12 373 Besitzern gehörigen Grundstücke von zusammen 38 071,140 ha Flächeninhalt separirt bezw. von den darauf haftenden
Servituten befreit;
d. im Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen die Abgaben zweier Pflichtigen gegen Kapitalentschädigungen von zusammen 4302 ℳ abgelöst, sowie die 18 036 Besitzern gehörigen Grundstücke
mit einer Gesammtfläche von 54 190,055 ha separirt bezw. von den darauf haftenden Servituten befreit; e. im Herzogthum Sachsen⸗Meiningen die von 1492 Pflichtigen zu entrichtenden A
Grundstücke mit einer Gesammtfläche von 34 386,167 ha separirt bezw. von den darauf haftenden Servituten befreit. I. im Herzogthum Anhalt die von 2885 Pflichtigen zu leistenden Abgaben gegen Entschädigungen von zus. 74 691 ℳ Kapital, 21 615 ℳ Geldrente, 8 Neuscheffel Roggenrente und 4,596 ha Land abgelöst sowie die 821 Besitzern gehörigen Grundstücke von zus. 5585,679 ha Flächeninhalt separirt bezw. von den darauf haftenden Serrvituten befreit. 3 ¹) Die auf dieser Linie befindlichen Zahlen betreffen die Auseinandersetzungssachen in der Provinz Hannover. Die daselbst in den Spalten 5, 6, 7, 12 und 14 gemachten Angaben umfassen nur die Resultate bis zum Jahre 1868 incl. rückwärts. 1 2) Die hier aufgeführten Zahlen beziehen sich auf die in der Provinz Schleswig⸗Holstein anhängig gewesenen Geschäfte.
8) Die hier angegebenen Zahlen weisen nur die Resultate bis zum Jahre 1868 incl. rückwärts nach.
theiligt gewesenen Besitzer konnte nicht festgestellt werden.
Vorher sind noch 93 923,811 ha regulirt bezw. konsolidirt worden.
bgaben gegen Kapitalentschädigungen von zus. 47 994 ℳ abgelöst sowie die 10 912 Besitzern gehörigen
Die Zahl der hierbei be⸗
B. Zusammenstellung der bei den Auseinandersetzungs⸗Behörden im Jahre 1882 anhängig gewesenen Geschäfte.
Aus früheren Jahren
waren an⸗ hängig
Im Jahre 1882 wurden
anhängig
aller anhängig gewesenen Aus⸗ einandersetzungen
Da von sind
8 . 1““ 1“
Es blieben daher ultimo 1882 noch schweben
Summa
theilungen
Gemeinheitstheilungen
Gemeinheit Ablösungen
rezeßreif oder in der Rezeßarbeit
begriffen
Rezesse sind bestätigt
Zahl der
de
reif
in Sachen der Aus⸗ einander⸗ setzungs⸗ Behörden
tgegenstan eführt, aber
5 9
in der Vor⸗ bereitung begriffen
öt rezes
sa 99 4 d
Haupt
nach au gcqus noch nich
dem
stheilungen
tstheilungen
ei
Gemeinheitstheilungen sungen
lblö
Summa
Gemeinh Summa Summa Gemeinheit
2 9
sungen
Ablö
v
' 1 1
V b
in Sachen anderer Behörden
stheilungen
d stheilungen
heilungen Gemeinheitstheilungen “
tstheilungen
zeit
1-
einhei
inheitst sungen
Beme Ablö
G 2
Gemeinheit Ablösungen
Gem
Gemein
zeinander⸗
chließl. oder über⸗
gend von den Au
Davon sind beendigt durch
8 ungs⸗Behörden beschäftigten!
21 3) 8
nanhängig Zahl der au
o† e!
— wie et
1 uürd
„† w
e 1882 Entscheidung
kr
0
ür 7
8
—
aus früheren Jahren anhängig 2 Summa
Spezial⸗Kommissarien
Feldmesser
Entsagung
Verglei recht
General⸗
Kommission zu Wres ..... Bromberg.. “ I
“ SeZ“ Merseburg... Münster .
Regierung zu Aachen (am linken
Rheinufer) . .. 4 Coblen.. 3 Cöln (am linken
Rheinufer) ... 1 Trier (am linken
Rheinufer)... 11 — Wiesbaden..†
19 83 4 231 84 107
93 75 263 439 1 548 100 514 3 862 436 111 528 1 195 677 93 412 1 343 172 99 899 1 690 329 52 324 780 431 55 309 1 316
4 3 1 1 12 12 2 — 10 910 17 32 8 67 75
15
9 183 72 2 008 107 49 106 903 199 20 194 2 849 76 20 243 G 167] 82 19 48] 32 V 579 49 4 28 886 50
16 42 120 138
◻ + bo 0o + — —1
0
— 1
25 17—
J“ I1“
26) — 119 4 22 — 2
1 —
42 13
15 190I 11 21
Summa pro 1882
892 3512J3192611085 3928150233701801 215305
Z8a 3537 1075 065 1 190278S820071w327T 25000,652026 3771 630 1 3352 950128270 007 1151313
Anzeigen.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[356911 SOeffentliche Zustellung.
Die Hauszimmergesellenfrau Wilhelmine Krause, geb. Grusdat, zu Memel, Polangenstraße Nr. 28, vertreten durch den Justizrath Meyhoefer zu Tilsit, klagt gegen den Hauszimmergesellen August Krause, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf
den 20. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 Schliewen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [35687] Oeffentliche Zustellung.
Die Postbriefträgerfrau Constantia Lukewska, geb. Goerke, zu Bobrowo, im Beistande ihres Vaters, des Arbeitsmannes Franz Goerke zu Lemberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Trommer zu Stras⸗ burg Westpr., klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Postbriefträger Lukewski, früher in Briesen, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu
Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 26. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 8. August 1883.
NLCWIiI Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35690) HDeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Webers Adam Hanstein, Jo⸗ hanne, geb. Heine, zu Bleicherode, vertreten durch die Rechtszanwälte Träger und Slawyk zu Nord⸗ hausen, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesen⸗ heit lebenden Ehemann, den Weber Adam Hanstein aus Bleicherode wegen böswilliger Verlassung auf Ehetrennung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien hestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits nach erfolgter Be⸗ weisaufnahme vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 17. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und mit der Nachricht, daß die Protokolle vom 27. April und 17. Mai 1883 bei der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts eingegangen sind.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Zum dicße Auszug der Klage bekannt gemacht. Cammert,
trennen, den Beklagten für den gllein schuldigen
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35694] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Wilhelm Sautter, Maurer zu Eningen, klagt gegen den nach Amerika abge⸗ reisten Joh. Georg Mühleisen, Ggs. S., Taglöhner von Eningen, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen einer Kaufschillingsrestforderung, mit dem An⸗ trage auf Bezahlung eines p. 15. Juli d. J. ver⸗ fallenen Zinses von 30 Fl. oder 51 ℳ 43 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reutlingen auf
Dienstag, den 23. Oktober 1883, Vormittags 8 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reutlingen, den 11. August 1883.
“ Dambach, 1“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [35702] Oeffentliche Zustellung.
Die zu Neviges domizilirte Aktiengesellschaft unter der Firma „Nevigeser Bauverein“ klagt gegen den Seidenweber Wilhelm dheeeg, ee cc in Neviges wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen rückständiger Wohnungsmiethe, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 135 ℳ und zur sofortigen Räumung der ge⸗ mietheten Wohnung im Hause Paulstraße Nr. 16 zu Neviges — Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Langenberg auf den 10. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Langenberg, 7. August 1883.
Hüttenhein,
[35699] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7268. Der Peter Göhrin von Bleichheim klagt gegen die Wittwe Knöbel, Agatha, geb. Ketterer, von Bleichheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Ertheilung eines Pfand⸗ striches, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten den Eintrag im Pfandbuch der Gemeinde Bleichheim Band 7 Nr. 242 S. 575 vom 13. August 1876 streichen zu lassen und ladet die Beklaͤgte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Kenzingen auf
Freitag, den 26. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac„’ht.
Kenzingen, 2. August 1883.
Reinhers, 8
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts
[35673]
Auf Antrag der Wittwe Hanna Gärtner, geb. Linz, von Gleicherwiesen werden der am 7. Sep⸗ tember 1803 zu Wüstensachsen geborene Meier Linz und der am 1. August 1811 daselbst geborene Madel Linz, Söhne des Abraham Linz und dessen Ehefrau Sara, geb. Heilbrunn, Beide nach Amerika ausge⸗ wandert und verschollen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
Montag, 5. November 1883, Vorm. 9 Uhr, von ihrem Leben anher Nachricht zu geben, widrigen⸗ falls dieselben auf Antrag werden für todt erklärt werden. ue“
Hilders, den 30. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Veröffentlicht: Mackenroth, Gerichtsschreiber.
1 205,87,23 3 720 17 20 70 50 1 496 ,45 70 48,48
Bromberg..
Frankfurt a. O.. 929
Hannover..
Cassel: in Preußen..
in Waldeck und Pyrmont..
4 981 91 97
2 656
in Schaumburg⸗ üö.“
3Merseburg:
in Preußen..
in Schwarzburg⸗ Rudolstadt.. in Sachsen⸗Mei⸗
ningen Münster ...
Regierung zu Wiesbaden. 1 8. 92 7
Summa — 75 930 12 63 274 583 57
2 556 4 714
1 548 00
11 301 V
53 20
05 90
15 41] 174 93 58 4
3077 798 69 20
V bonn V
54 60
V
V
1110720 10097 36
1180,71 71 3 882b2 10 1 460 01 30
4 698 2 612
6801
13 34 — 02 250% 62 wa caah —— 16 b255118 28021 15] 47973
“ 6 SS51 8SSTL5S75882 D“
V 9 36 300 85 05 3 824 de nh an
V
89 91 63
296 30 20
1 678
1 829 4 237
200288
— 32 70 29 99 18 451
89 62,54
V V 8
2 07,58 1654 87 04 212 3241
’
16/11/44 59 23 14 58
V
29 34] 20 782
26 27 4 016
48 83 75 81
1147 68 21 7 940 33 08
3973590
2 956 19 638
V
1749 2 650 3 9 801 5 51011
41 236 137 108
V
4 679 . 644 703
'
948 408
1 239
737
S161422SSS
und zwar:
in Preußen.. außerhalb des preuß. Gebiets
7 227/47 13
38 711 668c 20 619 80 63 149 2888 4323 32 48 310 55 p 1 ₰ 3 937137 161 779 ˙65 07] 1 92,70
II 1
p - 104/48 351 12,35
8 ne 1343 80 52 30 809 62 50 104 794 25 161 270,81 77] 5 106,60 76
AWaRm
12 647
V
3 6911 3521 816 578] 1320 86
19 423
11 008 96 9 1 6391 15 11
135697] Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Hauck dahier stellte Namens des Oekonomen Johann Summerer von Waldsassen gegen den Oekonomen Michael Summerer von Neu⸗ sorg, unbekannten Aufenthalts, wegen Abgabe einer Willenserklärung Klage mit dem Antrage, daß Michael Summerer schuldig sei, die Willenserklärung abzugeben, daß er seinem Bruder Johann Summerer zur Erhebung des nach Sparkassebuch Nr. 3337 vom 7. November 1875 gegen 4 % ige Verzinsung vom 1. April 1876 an auf seinen — des Michael Sum⸗ merer — Namen bei der Sparkasse Tirschenreuth angelegten Kapitalbetrages von 1000 ℳ. mit Zinsen und zur Quittungsleistung über den Empfang des⸗ selben ermächtigt und sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des K. Landgerichts Weiden auf
Mittwoch, den 19. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Weiden, den 11. August 1883. 1. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Weiden. Der K. Obersekretär Heiß.
K. Amtsgericht Horb. [35696] Oeffentliche Zustellung.
Johannes Helber, Maurer von Haiterbach, als Pfleger der Christiana Kaz von da, sowie die Wil⸗ helmine Kaz von da klagen gegen den mit unbekann⸗ tem Aufenthalt abwesenden Bierbrauer Friedrich Rauser von Hochdorf aus unehelicher Vaterschaft mit dem Antrage, den Beklagten als Vater der Christiana Kaz zur Bezahlung von jährlichen Ali⸗ menten im Betrage von 100 ℳ, vom 28. Mai 1883 an gerechnet, sowie von 40 ℳ für Tauf⸗ und Kindbettkosten und in die Tragung aller Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Horb auf
Mittwoch, den 12. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 12. August 1883.
Gerichtsschreiber Zundel. [35689] Nachstehender Auszug: „Ladung in Sachen der Ehefrau des Schlossergesellen Bergs geb. Löbbecke, hier, Klägerin, 6 4 wider ihren genannten Ehemann, Beklagten, wegen Ehescheidung.
Johanne,
b An
Herzogliches Landgericht Braunschweig, gern 8 I. Civilkammer.
Klägerin ladet den Beklagten zu dem behuf Ab⸗ leistung des ihr auferlegten Eides anberaumten Ter⸗ mine vor Herzogliches Landgericht Braunschweig“
wird mit dem Bemerken, daß Termin zu bezeichneten Zwecke auf
den 5. November 1883, 1 Morgens 10 Uhr, b vor der I. Civilkammer Herzoglichen Landgerichts hieselbst angesetzt ist, dem Beklagten, dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist, damit öffentlich zugestellt. Braunschweig, den 8. August 1883. 1 A. Rautmann,
Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.
[35692] K. Amtsgericht Brumath i./E. Oeffentliche Zustellung. “
Die Salome Schuster, ohne Gewerbe zu Straß⸗ burg, Wittwe von Jacob Schulz, handelnd eigenen Namens sowie als gesetzliche Vormünderin ihrer zwei minderjährigen, aus der Ehe mit ihrem gedacht verlebten Ehemann entsprossenen Kinder Salomea und Maria Schulz, klagt
gegen
Jacob Jung, Sohn von Anton, ohne Gewerbe, ge⸗ bürtig von Hoerdt, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
wegen Forderung für Wirthszeche laut Schuld⸗ schein vom 31. März 1867, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 45,08 ℳ nebst Zinsen hieraus seit 5 Jahren und den weiteren Zinsen vom Klagetage an, sowie der Prozeßkosten durch vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Brumath auf
den 24. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brumath, 11. August 1883. .
Herrmann, Gerichtsschreiber.
[35685]
Verkaufsanzeige und Aufgebot. Auf Antrag der Firma M. Nordheim und Co.
in Hamburg ist wegen einer protokollirten Forderung
derselben von 15 000 ℳ nebst Zinsen das Zwangs⸗
versteigerungsverfahren über das dem zur Zeit in Konkurs befindlichen Gerbereibesitzer Henning Maß gehörige, bisher zum Betriebe einer Gerberei die⸗ nende Gewese in Wilster verfügt worden.
Dasselbe ist in der Deichstraße hierselbst belegen, groß 9,79 a, besteht aus Wohnhaus mit Anbau und Hofraum, Lohgerbereigebäude, Schwitzhaus und Schuppen, die Gebäude mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werth von 497 ℳ 1b
Demnach werden Alle, welche an dieses Gewese nicht protokollirte, dingliche oder Eigenthumsansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, bei Vermeidung des anspruchsfreien Verkaufs und des Ausschlusses bei Vertheilung des Erlöses ihre Ansprüche späte⸗ stens in dem auf den 19. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termin geltend zu machen. 8 1
In diesem Termin wird gleichzeitig der gerichtlich öffentliche Verkauf des gedachten Geweses statt⸗ finden.
Die Kaufbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus.
Wilster, den 30. Juli 1883.
Königliches Amtsgerich.
Die zum Armenrechte belassene gewerblose Hu⸗ bertina Lachette zu Stolberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Junker, klagt gegen ihren Chemann Gustav Münch, Schneider zu Stolberg, mit dem E g. auf Gütertrennung auf Grund Art. 1443 B. G. B. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen auf den 30. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Bewer, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8
35663]
Die Ehefrau Ackerers Diedrich Platt, verwittwete Bernard Beckmann, zu Bucholtwelm hat für sich und ihre 4 Kinder erster Ehe das Aufgebot des Grundstücks Flur 3 Nr. 93 Gem. Spellen „Butter⸗ feld“, Acker, groß 62 a 72 qm, unter Vorlegung eines Attestes der Ortsbehörde, Inhalts dessen sie das Grundstück eigenthümlich besitzen, in Antrag gebracht.
Es werden daher die unbekannten Realpräten⸗ denten aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 13. Oktober 1883, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 10, bestimmten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗ ansprüchen auf das Grundstück präkludirt und ihnen
ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Wesel, 9. August 1883. 3
Königliches Amtsgericht.
[35666] v
Auf den Antrag des Königlichen Eisenbahn⸗Fiskus, vertreten durch das Königliche Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Amt desselben zu Nordhausen, werden die nach⸗ stehenden, auf den Namen des Königl. preuß. Staats — ECisenbahn⸗Verwaltung — Berl. Cobl. Bahn — dete been Grundstücke: 1) Kbl. 6 Nr. ad 21/2 Schienenweg im Hain 0 Hkt. 05 Ar 70, Qu.⸗M., 2) Kbl. 6 Nr. ad 21/2 desgl. daselbst 0 Hkt. 00 Ar 04 Qu⸗M., 3) Kbl. 6 Nr. ad 21/2 desgl. daselbst 0 Hkt. 02 Ar 14 Qu.⸗M., 4) Kbl. 6 Nr. ad 21/2 desgl. daselbst 0 Hkt. 06 Ar 94 Qu.⸗M., 5) Kbl. 6 Nr. ad 21/2 desgl. daselbst 0 Hekt. 02 Ar 73 Qu.⸗ M., 6) Kbl. 6 Nr. ad 21/2 desgl. daselbst 0 Hekt. 01 Ar 14 Qu.⸗M., 7) Kbl. 8 Nr. 29/4 Weg daselbst 0 Hkt. 06 Ar 29 Qu.⸗M., 8) Kbl. 8 Nr. 30⁄4 Weg daselbst 0 Hkt. 00 Ar 46 Qu.⸗M., 9) Köl. 6 Nr. ad 21/2 Schienenweg daselbst 0 Hkt. 02 Ar 75 Qu.⸗M., 10) Kbl. 6 Nr. ad 21/2 Schie⸗ nenweg daselbst 0 Hkt. 00 Ar 12 Qu.⸗M., 1 bis 6, 9 u. 10 Gemeindebezirk Gebersdorf, 7 u. 8 Guts⸗ bezirk Oberförsterei Todenhausen, hiermit aufgeboten. Diejenigen Personen, welche Rechte an den vorge⸗ nannten Grundstücken zu haben vermeinen, werden
aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf
den 5. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine bei dem Amts⸗ gericht Ziegenhain anzumelden, widrigenfalls auf den Antrag des Provokanten Ausschlußurtheil dahin er⸗ gehen wird, daß der Königliche Eisenbahn⸗Fiskus be⸗ rechtigt ist, die Eintragung seines Eigenthums an den aufgebotenen Grundstücken in das Grundbuch zu beantragen. Ziegenhain, den 18. Juli⸗ 1883. Königliches Amtsgericht.
[35675] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot de Nachlaßgläubiger des am 9. März 1883 hierselbst verstorbenen Lohgerbermeisters Louis Doerstling, ist beendigt.
Friedeberg N./M., den 6. August 1883
Königliches Amtsgericht.
[35709] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Obli⸗ gation vom 17. Mai 1850 nebst Hypothekenschein, woraus für den Colon Friedrich Wilhelm Schnittker Nr. 51 Hartum, im Grundbuche für Nordhemmern Vol. II. Fol. 98 rubr. III. sub Nr. 3 ein Darlehn von 99 Thlr. nebst Zinsen eingetragen ist, für kraft⸗ los erklärt. “
Minden, den 10. August 1883.
¶[35708.
Königliches Amtsgericht
[35707] Urtheils⸗Auszug.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken, II. Civilkammer, vom 12. Juli 1883 wurde die zwischen der Anna Maria Jacobs, ohne Stand, Ehefrau des Peter Gabriel, Wirth, Beide zu Bous wohnend, und diesem ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Schniewind zu Saarlouis ver⸗ wiesen.
Saarbrücken, den 7. August 1883
An der Mahr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35706] Urtheils⸗Auszug.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken, II. Civilkammer, vom 12. Juli 1883, wurde die zwischen der Catharina Kraemer, ohne Stand, Ehefrau von Johann Kraemer⸗Heusjer, Ackerer und Wirth, Beide zu Bupprich wohnend, und diesem ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinander⸗ setzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Lebach verwiesen.
Saarbrücken, den 7. Auaust 1883.
An der Mahr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗
1857021% Bekanntmachung.
Marie Luise Herr, gewerblose Ehefrau des Joseph Adolf Leim, früher Gastwirth, jetzt ohne Gewecbe in Rappoltsweiler wohnhaft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Abt, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Leim, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar ist Termin auf den 6. November 1883, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.
Der Landgerichts⸗Obersekretär:
Haas. Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Weber vertretene, zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Handelsmanns In⸗ lius Stöcker, Caroline, geb. Döring, zu Barmen, hat gegen ihren genannten Ehemann beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne de⸗ stehende Gütergemeinschaft vom Tage der Klage⸗ zustellung ab für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Dezember cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. 1X““
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
.
[35711] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute sind alle Inter⸗ eßenten, insbesondere die eingetragenen Gläubiger, und deren Rechtsnachfolger, mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuch für Hille Vol. II. Fol. 134 rubr. III. Nr. 4 für die Geschwister Friedrich Wil⸗ helm und Carl Heinrich Christian Bultmann von Nr. 90 Hille aus der Urkunde vom 29. Juni 1836 eingetragenen Abfindungen von je 150 Thlr. derart ausgeschlossen, daß diese Post im Grundbuch gelöscht werden kann.
Miihnden, den 10. August 1885.
Königliches Amtsgericht.