1883 / 190 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

[26559 1) Der Wehrmann, Handschuhmacher Heinrich Emil Hermann Michaelis, am 23. Mai 1852 zu Luckenwalde geboren und zuletzt dort wohnhaft, der Reservist Knecht Johann Gustav Theodor Behm, am 5. Januar 1857 zu Leplow, Ver⸗ waltungsbezirk Franzburg, geboren und zuletzt

in Löwendorf wohnhaft,

der Wehrmann, Tuchmacher Gustav Schötz, am 24. September 1849 zu Pulsberg, Kreis Sprem⸗ berg, geboren und zuletzt in Luckenwalde wohn⸗

a. werden beschuldigt, zu Nr. 2 als beurlaubter Re⸗ servist, zu Nr. 1 und 3 als Wehrmänner der Land⸗ wehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Ueber⸗ tretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des König lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 18. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Bezirkskommandos zu Jüterbog und Bernau ausgestellten Erklärungen verurrheilt werden. 1“ Luckenwalde, den 1s Iuni 1883. ulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[33783] Oeffentliche Ladung. Der Carl Christian Martin Gollenbogen, geboren am 10. Juni 1861 zu Kindshagen, zuletzt zu Mar⸗ tenshagen wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehr⸗ pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflich⸗ gen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf⸗ zuhalten, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 des Str. Derrselbe wird auf Montag, den 29. Oktober 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Stralsund zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Franzburg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 19. Dezember 1882 ist das Vermögen des Angeklagten in Höhe von 300 zur Deckung der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Be⸗ schlag belegt. Greifswald, den 19. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt.

8

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

1827511 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker und Kaufmann Friedrich Anton Diedrich Ahlers zu Petersvehn, vertreten durch den Herrn Rechtsanwalt Dr. Hayer hieselbst, klagt beim hiesigen Großherzoglichen Landgerichte wider seine Ehefrau Anna Catharine, geborene Suhr, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und stellt vor, Parteien hätten sich im Mai 1880 ver⸗ heirathet und in Petersvehn ihren Wohnsitz genom⸗ men. Am 29. Mai d. J. habe die Beklagte, wäh⸗ rend der Kläger zu einer Landwehrübung einberufen worden sei, sein Haus verlassen und sei bis jetzt so wenig zurückgekehrt, als sie Nachricht über ihren Aufenthalt gegeben habe; von ihm angestellte des⸗ fallsige Nachforschungen seien erfolgloz gewesen. Diesemnach sehe er sich zu dieser Klage wegen bös⸗ licher Verlassung veranlaßt und beantrage:

„»Großherzogliches Landgericht wolle die Beklagte befehligen, innerhalb einer zu bestimmenden Frist zu dem Kläger zurückzukehren und die Ehe mit ihm fortzusetzen, unter der Verwarnung, daß widrigenfalls auf des Klägers ferneren An⸗ trag die Ehe der Parteien geschieden und die Beklagte dabei für den schuldigen Theil erklärt, auch dem Kläger die Wiederverheirathung aus⸗ drücklich gestattet werden solle.“

Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung über vorstehende Klage vor das Groß⸗ herzogliche Landgericht Oldenburg zu dem von dem Herrn Vorsitzenden anzusetzenden Termin mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen, und wird in diesem Termin den vorstehenden von ihm formulirten An⸗ trag stellen.

Da die Beklagte abwesend und ihr Aufenthalt unbekannt ist, so wird ihr dieser Auszug aus der Klage hiemittelst öffentlich zugestellt mit dem Be⸗ merken, daß Termin zur Verhandlung auf

Montag, den 19. November d. J., Vormittags 11 Uhr, e hiesigem Großherzoglichen Landgerichte ange⸗

Oldenburg, 1883, August 9

Bo h lje 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[35750 2 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen der verehelichten Kaufmann Fanny Wachsmann, geborenen Lemberg, zu Liegnitz, Kläge⸗ rin und Revisionsklägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt beim Reichsgericht, Justiz⸗Rath Mecke hier⸗ selbst, wider ihren Ehemann, den Kaufmann Louis Wachsmann, früher in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, „Beklagten und Revisionsbeklagten, wegen Ehescheidung IV. 397/83, hat der Justiz⸗Rath Mecke für die Klägerin gegen das Urtheil des dritten Civilsenats des Königlich preußischen Ober⸗Landes⸗ gerichts zu Breslau vom 21. Mai 1883 mit dem Antrage die Revision eingelegt, das gedachte Urtheil aufzuheben und nach dem Berufungsantrage der Klägerin zu erkennen, welcher dahin gerichtet ist, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Revision vor den vierten Civilsenat des Reichsgerichts zu dem auf den 10. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine mit der Aufforderung, einen bet dem Reichsgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

1.“

1“

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht. Leipzig, den 10. August 1883. Gerichtsschreiberei des IV. Civilsenats des Reichs⸗ gerichts. In Vertretung: Knothe, Aktuar.

[35774] Oeffentliche Zustellung. 3

Nr. 8169. Der Schneidermeister Karl Josef Welz zu Mannheim klagt gegen denz Karl Bender von Unterwittstadt, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom Jahr 1882 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 131 63 nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstag zu verurtheilen, den Kläger gemäß L.⸗R.⸗S. 778 und 1166 zu ermächtigen, die dem Beklagten auf Ableben seiner Mutter anerfallene Erbschaft, soweit sie zur Befriedigung der klägerischen Forderung nöthig ist, im Namen des Beklagten anzunehmen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Boxberg auf

Samstag, den 6. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Borberg, den 11. August 1883.

Speckner, Gerichtsschreiber des Großherzoglich 8 Bad. Amtsgerichts. [35775] Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Eversael, vertreten durch ihren Bürgermeister Ernst Posthoff zu Orsoy, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Junck, klagt gegen den Heinrich Kremer, Taglöhner, früher zu Lintfort, gegenwärtig ohne festen Wohnsitz, und Gen. wegen Zaͤhlung von Unterstützungsgeldern, mit dem An⸗ trage, die Kinder Kremer solidarisch zu verurtheilen, die von der Gemeinde Eversael für die Wittwe Kremer resp. Bruckhoff verausgabten Unterstützungs⸗ gelder ad 348,82 und 5 % Zinsen vom Klage⸗ tage an nebst den Kosten des Prozesses incl. des Arrestverfahrens zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cleve auf den 19. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Egink, Gerichtsschreiber⸗Amts⸗Cand., als Gerichtsschreiber des Königlichen Londgerichts.

[35702] Oeffentliche Zustellung.

Die zu Neviges domizilirte Aktiengesellschaft unter der Firma „Nevigeser Bauverein“ klagt gegen den Seidenweber Wilhelm Uhler, früher in Neviges wohnhaft, jezt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen rückständiger Wohnungsmiethe, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 135 und zur sofortigen Räumung der ge⸗ mietheten Wohnung im Hause Paulstraße Nr. 16 zu Neviges Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Langenberg auf den 10. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Langenberg, 7. August 1883.

8 3 Hüttenhein, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35748] Subhastationspatent.

Das den August und Clarag, geb. Kemmerling⸗ Krauthoff'schen Eheleuten gehörige, zu Schneidemühl, Kreis Kolmar i. P., belegene, im Grundbuch von Schneidemühl Band 8 Blatt 362 Nr. 384 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 24. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 26. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, verkündet werden. 1

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 197 ha 94 à3 80 m mit einem Reinertrag von 739,38 und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 360 veranlagt.

Schneidemühl, den 10. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

1 2 8 Zwangsverkaufsproklan. Durch Beschluß des Amtsgerichts vom heutigen Tage ist auf Anhalten der Spar⸗ und Leihkasse für Sundewitt und Umgegend in Gravenstein, Klägerin, wider den Malermeister G. Chr. Fr. Weckerle daselbst, Beklagten, wegen 18 rückstän⸗ diger Zinsen für eine protokollirte Forderung und der Kosten auf Grund vollstreckbar erklärten Erkennt⸗ nisses vom 3. Juli d. J. der Zwangsverkauf des dem Beklagten gehörigen Hauses nebst Zubehör in der Friedrichstraße in Gravenstein verfügt. Demnach werden alle Diejenigen, welche an das bezeichnete Hausgewese nebst Zubehör nicht proto⸗ kollirte Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, dieselben bei Vermeidung des Verlustes bis zu dem hiedurch auf ““ Dienstag, den 16. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine hieselbst anzumelden. gleich wird Termin zum öffentlich meistbieten⸗ e

[34788]

Zu den Verkaufe des bezeichneten Hausgeweses hierdurch

auf Mittwoch, den 24. Oktober d. J., Nachmittags 4 ¼ Uhr, 59 e Gasthaus „Stadt Hamburg“, an⸗ gesetzt. Die Bedingungen sind hieselbst ausgelegt. Flensburg, den 1. August 1883. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung. Faiklmuann.

85n, Aufgebot.

Die Ehefrau des Kaufmannes Hermann Voß, Mathilde, geb. Wenzel, zu Braunschweig, als legiti⸗ mirte Erbin ihres am 6. Dezember 1872 zu Braun⸗

Friedrich Ludwig Wilhelm Wenzel, vertreten durch den Kaufmann Julius Wallis zu Braunschweig, hat das Aufgebot der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 9. März 1844 beantragt, inhalts deren von dem Seifensieder Friedrich Wenzel zu Seesen dem Schneider Heinrich Wehn nebst Ehe⸗ frau daselbst 100 Thlr. gegen Verpfändung

1) eines Gartens zu 36 Ruthen hinter der Schä⸗

ferei vor Seesen,

2) eines Stückes Landes von 52 Ruthen in der

Dehne daselbst vorgeliehen sind.

Der unbekannte Inhaber wird hiermit aufgefor⸗ dert, seine Ansprüche aus der gedachten Schuld⸗ und Pfandverschreibung unter Vorlegung derselben spä⸗ testens

am 20. Februar 1884, Morgens 10 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Seesen, den 8. August 1883.

1 Herzogliches Amtsgericht.

v. Rosenstern.

¶[35777] Verkaufsanzeige nebst Aufgebot. K. 4/83.

In Sachen des Kaufmanns Johann Elfers zu Achim, Gläubigers, gegen

die Wittwe weiland Fußgendarmen Julius Nebel, Marie Dorothea, geb. Wilkens, in Achim, Schuld⸗ nerin, 8

soll die der Letzteren gehörige, zu Achim unter

Zs.⸗Nr. 255 belegene Anbauerstelle nebst Zubehör, bestehend in den unter Artikel 229, Kartenblatt 7, Parzelle 207, 208 der Grundsteuermutterrolle von Achim eingetragenen Grundgütern mit einem Ge⸗ sammtflächeninhalte von 22 a 57 qlm zwangsweise n dem dazu auf

Donnerstag, den 18. Oktober d. Is., Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen. Verkanfsbedingungen liegen auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht auf.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, dingliche Rechte, insbesondere Servituten Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumel⸗ den und die darüber lautenden Urkunden vorzu⸗ legen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ dungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen E werber des Grundstücks verloren geht.

Lchim, den 10. August 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Kucks. Verkaufs⸗Anzeige. In Sachen des Oekonomen Heinrich Hänies in Wehmingen, Gläubigers, 3 gegen 1) den Kohlenhändler Böker in Hildesheim, 2) die Wittwe des weiland Maurermeisters Bayer daselbst, als Vormünder der minder'ährigen Kin⸗ der des weiland Maurermeisters Andreas

Buagyer daselbst,

Schuldner,

wegen Forderung, 3 jetzt Subhastation, soll das den Schuldnern angeblich gehörende, an der Binderstraße hiesiger Stadt unter Hausnummer 11 A. belegene Wohnhaus nebst Zubehörungen, beschrieben in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hildesheim unter Artikel⸗Nummer 2515, Karten⸗

„169 blatt 19, Parzelle 5 zur Größe von 2 ar 83 qm;

da für dasselbe im Termine vom 8. August d. Js. nur 11 000 geboten sind, anderweit in dem dazu 1

auf Mittwoch, den 12. September d. Is., Morgens 11 Uhr, anberaumten gesetzlich letzten Terniine zum Aufgebot gebracht werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Hildesheim, den 8. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. BeGGG

1720661 Aufgebot.

Auf Antrag des Sattlermeisters Wilhelm Fiebig zu Waldenburg, als Vormund der Maler Schwerin⸗ schen Minorennen Helene, Oskar, Alfred und Edmund, Geschwister Schwerin, wird der Inhaber des Pfand⸗ scheins der Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt vom 6. Juni 1878, in welchem die gedachte Gesellschaft von dem verstorbenen Zimmerdekorations⸗ maler Karl Heinrich Rudolph Schwerin zu Walden⸗ burg für ein ihm geliehenes baares Darlehn von 120 Mark die von der Gesellschaft selbst ausgestellte Polize Nr. 30 935 Littr. B. über 600 Mark nebst 1“ 15 b. als Unterpfand erhalten zu haben bekennt, aufgefordert, seine Rechte spätestens im Termine am 19. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, wi⸗ drigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Erfurt, den 8. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht, Abth. VIII.

rache.

[16386] Aufgebot. Der Kaufmann Conrad Most zu Stettin, Vor⸗ mund der Emmeline Marie Caroline Schulze hier⸗ selbst, hat das Aufgebot des der Letzteren ge örigen, angeblich von dem Pfleger derselben, Kaufmann Alfred Siedler hieselbst auf einer Reise nach Misdroy verlornen Guthabenbuchs der Stettiner städtischen Sparkasse Nr. 220 297 über 92,82 nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber des Gut⸗ habenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. November 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 53, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Guthabenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 6. April 1883.

schweig verstorbenen Vaters, weiland Partikuliers

Königliches Amtsgericht.

ö1““

fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige V und

[34787]

Aufgebot

behufs 8 Ermittelung des Schuldenbestandes.

Auf Antrag des dem abwesenden Agenten An⸗ dreas Dodt aus Fleunsburg bestellten Abwesen⸗ heitsvormundes, des Agenten Carl August Mack⸗ prang hieselbst, werden alle Diejenigen, welche an den genannten Abwesenden, Agenten Andreas Dodt, Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, hiedurch aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Verlustes bis spätestens zu dem hiedurch auf

Mittwoch, den 10. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine hieselbst anzumelden.

Flensburg, den 1. August 1883.

Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung. Brinkmann.

[16385] Aufgebot.

Auf den Antrag des Gärtners Otto Haelke in Kl. Katz wird der Inhaber des angeblich verlorenen Depositenscheins der Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank Litt. G. 1 Nr. 6702 über die am 18. Mai 1880 vom Antragsteller dort niedergelegten 3000 auf⸗ gefordert, seine Ansprüche und Rechte auf diese Ür⸗ kunde spätestens im Aufgebotstermine

den 25. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, (Zimmer Nr. 6) anzumelden und den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Danzig, den 7. April 1883.

Königliches Amtsgericht. XI

[35749] Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe

Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, der Wittwe A. Ullrich, geb. König, hierselbst gehö⸗ rigen zu einem Güterkomplexe vereinigten Häuser Nr. 405 in der kleinen Wollweberstraße nebst der Wiese Nr. 51 in der langen Schicht und Nr. 403 in der heiligen Geisthofstraße steht der Verkaufs⸗ termin auf

Sonnabend, den 27. Oktober d. Is. und der Ueberbotstermin auf

Mittwoch, den 21. November d. Is.

jedesmal Vormittags 11 Uhr,

vor Gericht hierselbst an.

Zur endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen, sowie zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an die bezeichneten Grundstücke und an die zur Im⸗ mobiliarmasse derselben gehörigen Gegenstände ist ein Termin auf

Sonnabend, den 27. Oktober d. Js., Vormittags 10 Uhr, 8 vor Gericht angesetzt.

Neubrandenburg, den 9. August 1883.

Großherzogliches Amtsgericht. I. W. Saur.

[35772] Bekanntmachung.

Nachdem der Ackermann Johannes Jacob, Kon⸗ rad's Sohn, zu Körle die Eintragung des auf den Namen von Jacob Reuter und Frau Anna Martha, geb. Weinreich, katastrirten, in der Gemarkung von Körle belegenen Grundeigenthums, als:

D. 214. Auf'm Ziegenrück, Acker, 8 a 67 Um, 295. Vor den Linden, Acker, 31 a 77 qm, H. 37 a. Das Steinfeld, Acker, 16 a 07 qm, 139. Auf der trocknen Aue, Acker, 3 a 25 gm, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗

vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine am

28. November 1883, Vorm. 12 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, bei Meidung der im §. 32 des Ges. vom 29./5. 73 an⸗ gedrohten Nachtheile.

Melsungen, den 7. August 1883.

1 Königliches Amtsgericht. v. Linsingen. [3577¹]

In Sachen, betr. das von den Eheleuten Jacob Mötz zu Nausis beantragte Aufgebotsverfahren (s. Nr. 34894 der ersten Beilage zu Nr. 184 des „Reichs⸗Anzeigers“ vom 8. d. Mts.) wird der Auf⸗ gebotstermin:

auf den 26. September d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, verlegt.

Treysa, den 13. August 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Denicke. Wird veröffentlicht. 3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Heitz, k. A. 5

.

Auf Antrag des Vormunds Werner Schönewald in Malsfeld werden der am 20. Juli 1813 zu Malsfeld geborne Adam Blum, Adams Sohn, welcher verschollen ist, sowie seine etwaigen Leibes⸗ erben aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin, am 28. November 1883, Mittags 12 Uhr, bei hiesigem Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen an die nächsten bekannten Erben ausgehändigt wer⸗ den wird. Melsungen, den 8. August 1883.

Königliches Amtsgericht. von Linsingen.

[35752] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 9. d. Mts. ist für Recht erkannt: 16 der von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗ gesellschaft Iduna zu Halle a. S. ausgestellte De⸗ positalschein Nr. 5429, d. d. Halle a. S., den 28. Juni 1876 über Verpfändung der über die auf das Leben der Wittwe Caroline Gallis, geborne Adam zu Breslau genommene Versicherung ausge⸗ fertigten Police Nr. 46 293 d. d. 21. August 1862 für ein der Wittwe Caroline Gallis von der oben gedachten Versicherungsgesellschaft laut Schuldschein vom 21. Juni 1876 gewährtes Darlehn von 30 für kraftlos zu erklären. Halle u. S., den 10. August 1883. theilung VII.

der zum

buch von Körle beantragt hat, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗

Königliches Anatsgericht, Abz

[33088] ° HOeffentliche Zustellung. 1“

Die Maurerfrau Ottilie Marohn zu Poln. Cekzyn beabsichtigt gegen ihren Ehemann, den Maurer Ferdinand Marohn, dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf Ehescheidung zu klagen. Zum des Sühneversuchs ladet sie denselben zum Termin vor das Königliche Amtsgerichts zu Tuchel auf

den 4. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage e. eSt.

Schuha, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35891 Oeffentliche Zustellung. 1 1 Plpine, 9* Siegle, Ehefrau des Müllers Gustav Siegle, wohnhaft in Cannstatt, vertreten durch die Rechtsanwälte Leipheimer u. Kraut in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Gustav Siegle, Müller, früher in Stuttgart, jetzt unbekannt wo, mit dem Antrage, zu erkennen, die zwischen Klägerin und Beklagtem am 30. Mai 1872 in Schwieberdingen geschlossene Ehe sei wegen Ehe⸗ bruchs des Beklagten dem Bande nach geschieden, auch habe Beklagter die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts Stuttgart auf Samstag, den 17. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, 11. August 1883. Sauer, Gerichtsschreiber des Königlichen

[35890] Verkaufs⸗Anzeige nebst Aufgebot. In Sachen des Viehhändlers Christian Göhns zu Meyenfeld, Gläubigers,

gegen den Gärtner Ludwig Moritz zu Neustadt a. Rbge., Schuldner, soll das dem Letzteren gehörige, in der Feldmark von Neustadt a. Rbge. in der s. g. Blumenwand⸗ lung zwischen Conrad Stünkel, Wunstorfer Chaussee, Bormann und dem Koppelwege belegene Grundstück, katastrirt unter Artikel Nr. 600 Parzelle 22 des 15. Kartenblatts der Grundsteuermutterrolle von Neustadt a. Rbge. zur Größe von 1 ha 28 a 85 qm nebst allem Zubehör, zwangsweise in dem auf Mittwoch, den 10. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine öffentlich meistbietend ver⸗ steigert werden. Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ein⸗ eladen und können die Kaufbedingungen auf der Gerichtsschreiberei einsehen. 8 Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sel⸗ bige im obigen Termine anzumelden und die

Landgerichts.

darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem

Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Der Ausschlußbescheid wird nur durch Aushang an der Gerichtsstelle veröffentlicht werden. Neustadt a. Rbge., den 6. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Erxleben.

bössi’ Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

. In Sachen des Landwirths Anton Herm. Grünefeld zu Breiner⸗ moor, als Bevollmächtigten der unverehelichten

Gesine Grünefeld zu Amsterdam, Gläubigers,

gegen

den Kolonisten Berend Ficken in Burlage, Schuldner, soll der dem Letzteren gehörige, Band I. Nr. 40 Grundbuchs Burlage registrirte Grundbesitz, bestehend aus einem mit einem Wohnhause lfde. Nr. 38 der Gebäudesteuerrolle bebauten Kolonate, Grundsteuer⸗ mutterrolle Nr. 37 in Größe von 5 ha 81 a 46 qm, Nutzungswerth 36 ℳ, Reinertrag 150⁄100 Thlr., zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 4. Oktober 1883, Nachmittags 1 ½ Uhr,

im Meyer’schen Wirthshause zu Burlage anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Leer, den 7. August 1883.

Königliches Amtsgericht. I. v. Nordheim. [35779]

Nr. 3619. Durch Beschluß des Gr. Landgerichts Moshach, (Strafkammer) vom 9. August 1883 wurde gegen den des Vergehens des §. 175 R. St. G. B. „wingend verdächtigen Landwirth Valentin Landwehr von Krensheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwefend, gemäß §. 332 R. St. P. O. die Beschlagnahme seines im Deutschen Reiche befind⸗ lichen Vermhgens ausgesprochen.

Mosbach, ven 12. August 1883.

Der Staatsunmwalt am Großherzoglich Badischen andgericht Mosbach.

Verkaufe, Verpachtungen, Cabmissionen ꝛc. 35738 Brennholzverkauf. Am Mittwoch, den 29. August cr., von Poemlttags 10 Uhr ab, sollen im Engelkeschen Gasthause hierselbst aus dem König⸗ lichen Forstreviere Rünersvorf folgende Brennhölzer

öffentlich nach dem Meistgebote verkauft werden:

Schutzbezirk Störitz: 739 rm Kiefern Kloben, 810 rm Kiefern Knüppel; Schutzbezirk Schmalen⸗ berg: 3 rm Birken Kloben, 2 rm Ellern Kloben, 1549 rm Kiefern Kloben, 652 rm Kiefern Knüppel; Schutzbezirk Hohenbinde: 1312 rm Kiefern Kloben, 114 rm Kiefern Knüppel; Schutzbezirk Mittelheide: 1 rm Eichen Kloben, 9 rm Eichen Knüppel, 8 rm Birken Kloben, 20 rxm Ellern Kloben, 1631 rm Kiefern Kloben. Das Speziellere ist aus der be⸗ züglichen Bekanntmachung im Amtsblatte zu er⸗ sehen. Rüdersdorf, den 9. August 1883. Der Oberförster: Becker. G -“

18578811]1 Bekanntmachung.

Das Domänen⸗Vorwerk Gr. Ernsthof, im Kreise Greifswald, 27 Kilometer von der Kreisstadt Greifs⸗ wald, 5 Kilometer von der Stadt und Bahnstation Wolgast entfernt, mit einem Areale von

473,291 Hektar,

worunter 337,981 ha Acker und 109,984 ha Wiesen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1884 bis dahin 1902, im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗ weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 11 000

Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Ueber⸗ nahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 100 000 nachzuweisen.

Zu dem auf den 27. August 1883, Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Regie⸗ rung anberaumten Bietungstermine laden wir Pacht⸗ bewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach⸗ tungs⸗Bedingungen, die Regeln der Lizitation und die Karte nebst Flurregister, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, täglich während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Ab⸗ schriften der Verpachtungs⸗Bedingungen und der Lizitationsregeln gegen Erstattung der Schreibgebühren zu ertheilen.

Stralsund, den 13. August 1883.

Königliche Regierung. [33945] Verpachtung der Bahnhofsrestauration Rathenow.

Zum 1. Oktober c. soll die Restauration auf dem Bahnhof Rathenow der Berlin⸗Lehrter Eisen⸗ hbahn verpachtet werden. Dem Pächter werden die vorhandenen Wirthschaftsräume zum Restaurations⸗ betriebe, jedoch keine Wohnräume überwiesen.

Die Offerren sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Pachtung der Bahnhofsrestauration in Rathenow“ versehen, bis spätestes den 25. August c., Vormittags 11 Uhr, bei uns einzureichen. Die Pachtbedingun⸗ gen liegen in unserem Stationsbüreau in Rathenow und in unserer Registratur hierselbst zur Einsicht aus, können auch von letzterer gegen portofreie Ein⸗ sendung der Kopialien mit 50 pro Exemplar direkt bezogen werden.

Berlin, den 25. Juli 1883.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt:

MBerrlin⸗Lehrte.

.

8

[3475221 Bekanntmachung. Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.

Die auf dem Terrain des ehemaligen Berlin⸗ Dresdener Bahnhofes hergestellten Lagerplätze Nr. I. bis inkl. VIII. sollen vom 1. September d. Js. ab verpachtet werden. 1

Die der Verpachtung zu Grunde liegenden Situa⸗ tionspläne, sowie die allgemeinen Verpachtungs⸗ bedingungen sind täglich während der Stunden von 9 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags im Bureau des Betriebsamtes, Bahnhofstraße Nr. 2a. hierselbst, einzusehen.

Offerten sind schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift:

„Offerte auf Pachtung von Lagerplätzen auf Bahnhof Berlin der Berlin⸗Dresdener Eisen⸗ bahn“ versehen, bis zum 20. d. Mts. an reichen.

Die Verwaltung behält sich die Auswahl unter den Bewerbern vor.

Die Besichtigung der Lagerplätze kann täglich von 9 bis 12 Uhr Mittags stattfinden und wollen sich Pachtlustige dieserhalb an unseren Ober⸗Bahnmeister Forth, auf dem Bahnhofsterrain im Güterschuppen wohnhaft, wenden.

Berlin, den 2. August 1883.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin⸗Dresden).

uns einzu⸗

[35781

Ka aliche Eisenbahn⸗Direktion Verlin. Die in den Werkstätten Berlin N/M., Berlin (Berlin⸗ Görlitz), Berlin (Berlin⸗Dresden), Halensee, Frank⸗ furt, Lauban, Breslau, Cottbus, Guben, Stargard, Eberswalde und Greifswald vorhandenen alten un⸗ brauchbaren Werkstatts⸗Materialien sollen, getrennt nach den einzelnen Werkstätten, im Wege der öffent⸗ lichen Lizitation verkauft werden. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Ver⸗ kauf von alten Werkstatts⸗Materialien“ ver⸗ sehen bis zu dem am Freitag, den 31. August 1883, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokale, Köthenerstr. Nr. 8/9 hierselbst, anstehenden Eröffnungstermine an uns eingereicht werden. Be⸗ dingungen und sämmtliche 12 Verkaufsnachweisun⸗ gen können bei uns eingesehen oder g portofreie Einsendung von 1 50 empfangen werden. Diejenigen, welche auf den Ankauf der Materialien nur einzelner Werkstätten reflektiren, haben 30 für die Bedingungen und 10 für die Verkaufs⸗ nachweisung jeder einzelnen Werkstätte, unter Be⸗ zeichnung der letzteren, portofrei einzusent

Berlin, den 10. Angust 1883. 8

Materialien⸗Bureau. [35736]

Die Ausführung der Erd⸗, Rodungs⸗ und Böschungsarbeiten zum Bau der Eisenbahn von Hohenstein nach Berent: Loos I. Station 0 bis 76 + 32 mit rot. 116 000 cbm Erdmasse, Loos II. Station 76 + 32 bis 171 + 94 mit rot. 119 000 cbm Erdmasse, Loos V. Station 378 + 72 bis 462 + 79 mit rot. 85 000 chm Erdmasse, soll verdungen wer⸗ den. Submissionstermin: Sonnabend, den 1. September dieses Jahres, Vormittags 11

Erdarbeiten für Hohenstein⸗Berent⸗ an den Unter⸗ zeichneten einzureichen sind. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in dem genannten Bureau aus, werden auch von diesem gegen Franko⸗Einsendung von 3 pro Exemplar abgegeben. Schoeneck in

estpr, den 13. August 1883. Der Abtheilungs⸗ Baumeister: Müller.

[33463] „Bekanntmachung. ““

In der hiesigen Strafanstalt werden mit dem 7. Oktober cr. die Arbeitskräfte von ungefähr 30 männlichen Gefangenen, welche zur Zeit mit Bürsten⸗ fabrikation beschäftigt sind, disponibel und sollen für dieselbe oder andere Industrie⸗Arbeiten, mit Ausschluß der Schuhmacherei, Weberei, Bau⸗ und Möbel⸗Tischlerei, Cigarren⸗ und Krebskorbfabri⸗ kation, anderweit vergeben werden.

Unternehmer, welche hierauf reflektiren, wollen ihre Offerte mit der Aufschrift:

„Offerte für die Beschäftigung von Gefangenen mit Industrie⸗Arbeiten“ bis zum 31. August cr., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einreichen.

Die Bedingungen über die Beschäftigung von Ge⸗ fangenen lregen im Bureau der Arbeits⸗Inspektion zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Copialien abschriftlich bezogen werden.

Strafanstalt Wartenburg, den 17. Juli 1883.

Königliche Direktion. [35782] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Frankfurt a. M. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Nordhausen. Neubau: Oberröblingen Querfurt. Submission

Die Lieferung von ca. 300 000 kg Portland⸗ Cement für die Ausführung der Bauwerke der Nebenbahn von Oberröblingen nach Querfurt soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben wer⸗ den. Bedingungen und Offertenformulare sind gegen Einsendung von 1 von Herrn Abtheilungs⸗ Baumeister Riese in Schraxplau zu beziehen, an welchen auch die Offerten mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen bis

Donnerstag, den 30. August cr., Vormittags 10 Uhr, versiegelt und portofrei einzusenden sind.

Die Offerten werden in Gegenwart der etw schienenen Submittenten geöffnet.

Nordhausen, den 13. August 1883.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt

[35737]

Am Donnerstag, den 6. September er., Mittags 12 Uhr, werden in unserem Bureau, Lindenstraße 19, die im diesseitigen Amtsbezirk an⸗ gesammelten alten Schienen und Metall⸗Abgänge öffentlich verkauft werden. Die Bedingungen nebst Nachweisung der zum Verkauf gestellten Materialien liegen in den Stationsbureaux zu Berlin —Stettiner Bahnhof —, Stettin Personen⸗Bahnhof, zu Star⸗ gard i. Pomm., Schivelbein, Cöslin, Stolp und Danzig hohe Thor, sowie in den Bureaux des Deut⸗ schen Submissions⸗Anzeigers und der Redaktion der Allgemeinen Deutschen Submissionsberichte zu Ber⸗ lin zur Einsicht aus, auch werden dieselben auf portofreie Requisition gegen Einsendung von 50 unfrankirt von uns übersandt. Stettin, den 8. August 1883. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebs⸗Amt (Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg).

[35638] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Die Bahnhofsrestauration von Ratzebuhr soll vom 20. September cr. ab anderweitig verpachtet werden. Reflektanten können den Vertragsentwurf und die Pachtbedingungen auf unserem Bureau ein⸗ sehen oder gegen Einsendung von 75 an unseren Bureauvorsteher frei zugeschickt erhalten.

Jeder Bewerber hat nach Eintragung der von ihm offerirten Pacht in die abzugebende Offerte, welche den Pachtbedingungen entsprechen muß, dieselbe, sowie auch die Pachtbedingungen mit Vor⸗ und Zunamen deutlich unterschrieben und unter Bei⸗ fügung einer kurzen Darstellung seiner früheren Verhältnisse, sowie der über Führung und Quali⸗ fikation sprechenden Atteste an das unterzeichnete Betriebsamt versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Pachtung der Bahnhofs⸗ Restauration zu Ratzebuhr“ bis zum 5. Sep⸗ tember d. J., Mittags 12 Uhr, einzureichen.

Die Eröffnung der eingegangenen Offerten wird

m 6. September d. J. von Vormittags 9 Uhr ab m Bureau des unterzeichneten Betriebsamts erfolgen. Die Bewerber können bei derselben zugegen sein.

Schneidemühl, den 11. August 1883. 8

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

[35646] 1 Bekanntmachung. Durch die unterzeichnete Verwaltungs⸗Abtheilung sollen etwa 10 Revolver M./69 und 523 Revolver a./M., sowie diverse Zu⸗ behörstücke und Reservetheile, als: Absüge, Abzugs⸗ schrauben, Hähne, Hahnhebel, Hahnschrauben, Schlagfedern, Stangenfedern, Stangen, Walzen, Walzenachsen, Hebel, Schieber, Holfter ꝛc. und 75 050 Stück zugehörige Revolverpatronen verkauft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift:

„Gebot auf Ankauf von Revolvern ꝛc.“ sind zu dem

am 3. September 1883, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Verkaufsbedingungen nebst spezieller Nachweisung der

zu verkaufenden Gegenstände, sowie je cin Exemplar

der zum Verkauf gestellten Revolver und der Zu⸗ behörstücke liegen bei der Kaiserlichen Admiralität (Dezernat für Artillerie, Leipziger⸗Platz Nr. 13 in Berlin), den Werft⸗Verwaltungs⸗Abtheilungen zu Kiel, Danzig, Wilhelmshaven und dem Allgemeinen Submissions⸗Anzeiger zu Stuttgart aus, auch können die Bedingungen gegen Erstattung der Copialien von 1,50, sowie Revolver und Zubehörstücke gegen Hinterlegung einer Kaution von 12 von der unterzeichneten Abtheilung bezogen werden. Kiel, den 10. August 1883. Kaiserliche Werft, Ver⸗ waltungs⸗Abtheilung.

[35645] Submission.

Für die Werft sollen 3860 kg alte weiße Leine⸗ wand beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Leinewand“ sind zu dem am 24. August 1883, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Büreau anstehenden Termine einzu⸗ reichen. Bedingungen liegen in der diesseitigen Registratur aus und sind für 0,50 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions⸗Anzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 11. August 1883. Kaiserliche W rft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

. Centralbahnhof Frankfurt a. M. Die Lie⸗ ferung und Montirung von rund 800 000 kg Walz⸗, Guß⸗ und Schmiedeeisen zu Brückenkonstruktionen soll in öffentlicher Submission vergeben werden, wozu Termin auf Donnerstag, den 30. August dieses Jahres, Vormitrags 10 Uhr, festgesetzt ist. Offerten mit der Aufschrift „Submission auf Eisen⸗ konstrutionen“ sind verschlossen und frankirt bis zum genannten Termine an den Abtheilungsbaumeister Wolff hierselbst, Mainzer Landstraße 96, einzusenden. Von demselben sind die Bedingungen und Zeichnun⸗ gen gegen Erlegung von 9 Copialiengebühr zu beziehen, auch ist derselbe zu weiterer Auskunfts⸗ ertheilung bereit. Der Eröffnung der Offerten können die Submittenten beiwohnen. Frankfurt a. M., den 10. August 1883. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion.

[32837] Amtliche Bekanntmachung.

Bei der heute in unserm Sitzungszimmer stattge⸗ habten Ausloosung der am 31. Dezember 1883 zur Rückzahlung gelangenden (4 ½ %) Kreis⸗Obli⸗ gät ne des Kreises Pyritz, ausgefertigt in Gemäß⸗

eit des landesherrlichen Privilegiums vom 30. Okto⸗

ber 1876 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 5. Januar 1877 Stück 1 Seite 2 bis 4 und Gesetzsammlung für 1877 Seite 6 laufende Nr 3) sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Litt. A. über je 1000 ℳ:

Nr. 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 und 441.

II. Litt. B. über je 200 ℳ:

Nr. 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 und 212.

Dieselben werden den Besitzern mit der Auffor⸗ derung gekündigt, den Kapitalbetrag vom 31. Dezem⸗ ber 1883 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Pyritz oder bei den Bankhäusern von M. Bor⸗ chard junior zu Berlin, Französische Straße 32, von W. Schlutow zu Stettin und von Mareus Abel zu Stargard i. Pom., gegen bloße Rück⸗ gabe der Kreis⸗Obligationen nebst den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinscoupons nebst Talon zu erheben.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrage zurückbehalten.

Vom 1. Januar 1884 ab hört die Verzinsung dieser ausgeloosten Kreis⸗Obligationen auf.

Pyritz, den 18. Juli 1883.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Pyritz.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[34744]

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Adenau⸗ Ahrweiler, mit welcher ein Gehalt von 600 jährlich, nebst einem jährlichen Zuschuß des Kreises Ahrweiler von 200 verbunden, ist erledigt. Als Wohnort des Kreisthierarztes ist die Stadt Ahrweile bestimmt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Curriculum vitae bis zum 1. September cr. bei uns melden. Coblenz, den 1. August 1883. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Breden.

30002]

C. Brandauer & Co., Birmingham,

Fabrikanten der beliebten Rundspitzfedern C.BBAMNDAUERGCS

PoOilTEn! 0. und vieler anderen vorzüglichen Sorten, empfehlen zu bequemer Auswahl der geeigneten Feder ihre

Mustersortimente zu 50 Pfg., welche entweder 2 Dutzend Rundspitzfedern oder 3 Dtzd. andere Federn bester Qualität enthalten.

Durch jede Papierhandlung. Fabriks-Niederlage bei S. Loewenhain, 171 Friedrichstrasse, Eerlin.

[18422]

Zur sicheren, rationellen Tödtung des H r prämiirte kieselsaure Imprägnir⸗ und Isolir⸗Material, bewährt in 100 000 Verwendungen und empfohlen

durch div. Verfügungen höchster Militatr⸗ und Regierungsbaubehörden:

Dr. H. Zereners Antimerulion.

Bei Originalgebinden mit hohem Rabatt. 3 erner zum Schutze alles Holzwerks im Freien und in der Erde, wie Stakete, Planken,

à kg 50 resp. 25 ₰.

beller⸗, Hof⸗ und Stallthüren, Geräthe, Schwellen, Pfähle ꝛc. ꝛc. und

starkes öliges Schwammmittel:

CECarbol⸗Firniß als gelbliches 8 Carbol⸗Asphalt als bräunliches

Staßfurter Carnalit⸗Badesalze, 100 kg 4, 50 kg 2,50, 25 kg 1,50.

Desinfectionsmittel und Apparate.

Baumeistern, Hauns⸗ und Banherren.

ausschwamms empfehle das alleinig patentirte un

Gegen ) Schwamm. 88

d auch als sehr

Antiseptisches Oel⸗Anstrich⸗ urd Imprägnir⸗Material à kg 50 und 40 ₰.

Patent⸗Kieselguhr«

Prospect, Rath urdd Auskunft franco und gratis.

Uhr, im Abtheilungs⸗Baubureau hierselbst, bis zu welche Offerten t der Aufsch

ft: „Offerte auf 8

Gustav Schallehn, Chem. Fabrik, Magdeburg.