R. Reimann bestehendes und unter Nr. 363 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft seinem Sohne, dem Kaufmann Emil Reimann von hier ertheilte Prokura ist zufolge Verfügung vom 9. August 1883 am 11. August 1883 in unserm Prokurenregister sub Nr. 154 gelöscht. 1
Bromberg, den 9. August 1883. b
Koönigliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
Camburg. Laut Anzeige und Eintrags vom Heutigen ist die unter Nr. 62 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragene Firma: “ R. Stürze in Camburg erloschen. 8* Camburg, den 11. August 1883. Heerzoglich F Frrvdtchtn sser. [35727] Coblenz. In unser Handelsregister ist heute cin⸗ getragen worden: 1) unter Nr. 3990 des Firmen⸗ registers zu der Firma „C. W. Herzog“ mit der Niederlassung zu Trarbach: daß in das Handels⸗ geschäft des zu Trarbach wohnenden Kaufmanns Carl Wilhelm Herzog der daselbst wohnende Kauf⸗ mann Rudolf Schüler als Gesellschafter ein⸗ getreten ist und die so gebildete Gesellschaft die Firma „Herzog & Schüler“ führt, demgemäß 2) unter Nr. 943 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Herzog & Schüler“ mit dem Sitze zu Trarbach, begonnen am 1. August 1883, und als deren Theilhaber die genannten Carl Wilhelm Herzog und Rudolf Schüler, von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Coblenz, den 11. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Handelsrichterliche [35817] Bekanntmachung.
Auf Fol. 649 des Handelsregisters ist heute neu eingetragen:
Firma: „H. Römwolt“ in Cöthen, Inhaber: Kaufmann Heinrich Römwolt daselbst.
Cöthen, 13. August 1883.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Green. “ Danzig. Bekanntmachung. [35818]
In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 885 bei der Firma Carl H. Zimmermann folgender Vermerk eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang resp.
Vertrag auf den Kaufmann Abraham Rudolph
Woelke in Danzig übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. 1
Ferner ist ebenfalls heute in dasselbe Register sub Nr. 1307 die Firma Carl H. Zimmermann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Rudolph Woelke hier eingetragen.
Endlich ist gleichfalls heute die Prokura des er⸗ wähnten Woelke für die Firma Carl H. Zimmer⸗ mann (Nr. 885 des Firmenregisters) sub Nr. 357 des Prokurenregisters gelöscht.
Danzig, den 7. August 1883.
Königliches Amtsgericht. X.
Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [35756] aus dem hiesigen Handelsregister.
5540. Die Handelsgesellschaft unter der Firma „Philipp Abraham Cohenu“ ist am 1. d. Mts. aufgelöst und in Liquidation getreten. Die Liani⸗ dation wird von den Kaufleuten Leo Ellinger und Hertz Ruben besorgt, welche die Firma mit dem Zusatz „in Liquid.“ zeichnen. Die Prokura des Hertz Ruben und Zodik Hochschild ist erloschen.
5541. Die Kaufleute Moritz Mayer, zur Zeit in Offenbach, und Isaak (genannt Julius) Neuhaus, hier wohnhaft, haben am 1. d. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Mayer & Neuhaus“ errichtet.
5542. Die Wittwe Georg Seitz, Margarethe, geb. Lutz, hier wohnhaft, hat die von dem Kauf⸗ mann Georg Friedrich Keerl dahier unter der Firma „E. Braun“ betriebene Handlung mit allen Aktiven und Passiven übernommen und führt solche unter unveränderter Firma fort. Die Prokura der Ehe⸗ frau Georg Friedrich Keerl, Lina, geb. Lauth, ist er⸗
loschen.
5543. Seit dem 15. Februar 1883 ist die dahier unter der nunmehr erloschenen Firma „P. F. Gonda“ bestandene Portefeuille⸗Fabrik mit allen Aktiven und Passiven an die hiesige Handlung unter der Firma „Paul Sternberg & Co.“ übergegangen.
5544. Die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Paul Sternberg & Co.“ ist als solche mit dem Ausscheiden des einzigen Kommanditisten aufgelöst. Der bisherige persönlich haftende Theil⸗ haber, Kaufmann Paul Franz Julius Sternberg, führt die Handlung unter der bisherigen Firma als einziger Inhaber fort.
5545. Am 1. d. Mts. ist der Kaufmann Her⸗ mann Alexander als Gesellschafter aus der mit dem Kaufmann Nathan Liebes dahier unter der Firma „Liebes u. Alexander“ betriebenen Handlung aus⸗ und der Kaufmann Karl Feldheim hier als solcher in dieselbe eingetreten. Der Letztgenannte und der Kaufmann Nathan Liebes führen diese Handlung nunmehr unter der Firma „Liebes & Feldheim“ fort. Die frühere Firma ist dadurch erloschen.
.5546. Die Firma „Gebrüder Wormser“ und die Prokura des Moritz Wormser ist erloschen.
5547. Am 1. d. Mts. ist der Kaufmann Eduard Moritz Goldstein als Gesellschafter aus der mit dem Kaufmann Heinrich Moritz Goldstein dahier unter der Firma „Gebrüder Goldstein“ betriebenen Handlung ausgetreten und führt der Letztgenannte dieselbe unter unveränderter Firma fort und hat den Kaufmann Moses Goldstein zutn Prokuristen bestellt.
5548. Am 31. v. Mts. ist der Kaufmann Karl Adolf Itzel als Gesellschafter aus der mit dem Kauf⸗ mann Gustav Wenzel dahier unter der Firma „J. H. Wenzel“ betriebenen Handlung ausgetreten und führt der Letztgenannte dieselbe unter der bis⸗ herigen Firma fort.
5549. Nachdem der Kaufmann Gustav Speyer durch Tod aus der Handlung unter der Firma „Lazard Speyer⸗Ellissen“ ausgeschieden ist, wird dieselbe nach Maßgabe des §. 8 des Gesellschafts⸗ vertrages, in Ausführung dessen die übrig gebliebenen Gesellschafter, die Kaufleute Georg Speyer und Ignatz Schuster, die in dem angeführten Pa ragraphen Frforderte Erklärung unterm 31. Juli 1883 schrift⸗
Cöthen.
lich abgegeben haben, für alleinige Rechnung der jetzigen Gesellschafter Georg Speyxer und Ignatz Schuster unter der bisherigen Firma weiter geführt. Der Privatier Bernhard Schuster hier ist für diese Handlung zum Prokuristen bestellt. Frankfurt a. M., 10. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
18ö35820] Sörlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 206, betreffend die Handelsgesellschaft unter der Firma Görlitzer Möbel⸗Halle Schubert und Comp., heute eingetragen worden, daß der Tischler⸗ meister Louis Schubert als Vertreter der Gesellschaft am 7. Juli 1883 ausgetreten und der Vergolder C. Fernau zu Görlitz ausschließlicher Vertreter der Gesellschaft geworden ist.
Görlitz, den 7. August 1883.
8 Königliches Amtsgericht.
8 1717 Greiz. Auf Fol. 435 des hiesigen Handelsregisters ist heute die neu begründete Firma „Hermann Ortlepp“ und als deren Inhaber Herr Kaufmann Hermann Eduard Ortlepp aus Auma, d. Z. hier, b eingetragen worden, — laut Anzeige vom 23. Juli und Beschlusses vom 8. August 1883. Greiz, den 9. August 1883. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht, Abthlg. II. Voigt.
Grottkaun. Bekanntmachung. „Schlesische Thonwaarenfabrik zu Tschausch⸗ witz“, folgender Vermerk eingetragen worden:
„In der Generalversammlung vom 21. Mai
1883 ist beschlossen worden, daß der Aufsichts⸗
rath für die Zeit vom 1. Juli 1883 bis dahin
1886 aus vier Personen bestehen soll. Zu Mit⸗
gliedern sind in der gedachten Versammlung ge⸗
wählt worden:
1) der Kaufmann Robert Grund in Neisse,
2) der Direktor Moritz Winkler,
3) der Buchhalter Adolph Stempel,
4) der Direktor Joseph Mahlich,
ad 2, 3 und 4 zu Gießmannsdorf. 1 In der Versammlung des Aufsichtsraths vom
21. Mai 1883 ist zum Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths Direktor Moritz Winkler zu Gießmannsdorf, zu dessen Stellvertreter der Buchhalter Adolph Stempel daselbst gewählt, und zum Direktor der Gesellschaft als Delegirter des Aufsichtsraths der
worden. Grottkau, den 27. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
—
Hagen i. W. Handelsregister [35758] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Die unter Nr. 390 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Balbiano & Berns (Firmeninhaber: der Kaufmann Johann Peter Berns zu Cabel) ist gelöscht am 11. August 1883. 8 Hagen i. VW. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 784 die
Firma: Soda⸗ und Seifenfabri E. Grumpelt 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Grumpelt zu Cabel am 11. August 1883 einge⸗ tragen.
“
Hirschberg a./S. Bekanntmachung. [35822] In unserem Handelsregister ist heute auf Fol. 16 die Firma Julius Link in Hirschberg a./S. und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Link da⸗ selbst eingetragen worden. Hirschberg a./S. den 13. August 1883. Fürstlich 8b Amtsgericht. ahn.
Kiel. Bekanntmachung. [35823]
In das hieselbst geführte Firmenregister ist
am heutigen Tage eingetragen:
1) ad Nr. 635, betr. die Firma Cour. Clausen in Rothenhuse bei Cismar, Inhaber Apotheker Conrad Friedrich Julius Clausen:
Die Firma ist erloschen. ad Nr. 557, betr. die Firma C. H. E. Clausen in Oldenhurg, Inhaber Avpotheke Carl Heinrich Ehlert Clausen:
Der Apotheker Carl Heinrich Ehlert Clausen ist verstorben, und die Firma erloschen. B
Das Geschäft des Verstorbenen ist von den Erben desselben an den Mit⸗ erben Apotheker Conrad Clausen in Oldenburg verkauft, welcher dasselbe unter der Firma Conrad Clausen fortführt; ofr. Nr. 1478 des Firmen⸗ registers.
3) sub Nr. 1478 die Firma Conrad Clausen in Oldenburg und als deren Inhaber der Apotheker Conrad Friedrich Julius Clausen daselbst.
Kiel, den 11. August 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Königsberg. Handetsregister. [35824] Für das am hiesigen Orte unter der Firma „Theodor Krohne“ bestehende Handelsgeschäft ist dem Anton Hirschfeld Prokura ertheilt. Dieses ist unter Nr. 776 in das Prokurenregister am; 8. August 1883 eingetragen. “ Königsberg, den 9. August 1883. Königliches Amtsgericht. XII. ¹“ [35559] Malchin. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage zur Firma „W. Mohr“ Fol. 69 Nr. 111 eingetragen: Die Firma ist gelöscht. 1 Malchin, 10. August 1883. Großherzogliches Amtsgericht 8 Beglaubigt: ““ C. Lohr, Gerichtsschreiber. 14
marienwerder-. Bekanntmachung. [358 6] Zufolge Verfügung vom 1. August er. ist am
2. ejd. in dem hier geführten Firmenregister sub!
“
[35728]] In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 5,
Kaufmann Joseph Mahlich daselbst wieder gewählt
[35759]
Nr. 16 Colonne 6 vermerkt, daß die daselbst einge⸗ tragene Firma: 8g G. Woelk 1“
erloschen ist.] 1.“ Marienwerder, den 2. August 1883. Königliches Amtsgericht. I.
Minden. Handelsregister [35760] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 67 des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragene Gesellschaft Bischof & Feldhorst in
Minden (Gesellschafter: die Kaufleute Zacharias
Bischof und Heinrich Feldhorst in Minden) ist auf⸗
gelöst. Eingetragen am 8. August 1883.
[35831] Neustadt 0./S. In unser Firmenrezister ist heut unter Nr. 317 die Firma: J. May zu Ober Glogau und als deren Inhaber: der Kaufmann Jacob May daselbst eingetragen worden.
Neustadt O./S., den 10. August 1883.
Königliches Amtsgericht. Ratibor. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 514 die Firma Moritz Mosler Junior zu Hultschin und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Mosler jun. daselbst eingetragen worden.
Ratibor, den 7. August 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX. [35786] Rüdesheim. Die bisher im Gesellschafts⸗ register unter Nr. 23 eingetragene Firma Alten⸗ kirch und Cie. zu Lorch ist erloschen.
Rlüdesheim, am 27. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
[35787] Rüdesheim. Die Liquidation der Aktieu⸗ Gesellschaft des Bades Johannisberg zu Jo⸗ hannisberg im Rheingau ist beendigt und die Firma gelöscht worden. Rüdesheim, am 27. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
St. Goarshausen. Bekanntmachung. [35567] Im hiesigen Firmenregister ist heute folgender
Eintrag gemacht worden:
I. Bei Nr. 25 in Col. 6:
Die Firma E. Flick in Caub ist durch den od ihres Inhabers und Verzichtleistung der eibzüchterin des Nachlasses desselben, Wittwe Emil Flick, auf den Apotheker und Weinhaͤndler
Carl Flick in Caub übergegangen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juli
1883 am 31. Juli 1883.
Akten über das Firmenregister Band III. Fol. 45.
II. Nr. 37.
Sp. 2. Apotheker und Weinhändler Carl
Flick zu Caub. “ Sp. 3. Caub. 8
Sp. 4. C. Flick. “ Sp. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juli 1883 am 31. Juli 1883. 11 über das Firmenregister Band III.
Fol. 45.
St. Goarshansen, den 31. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[35731] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1912 bei der Firma „J. L. Junius Wittwe“ zu Loecknitz Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Brauereibesitzer Carl Junius und den Landwirth Gustav Junius, Beide zu Loecknitz, nbbergegangen, welche dasselbe unter unveränverter Firma fortsetzen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 876 die Handelsgesellschoft „J. L. Ju⸗ nius Wittwe“ mit dem Orte der Niederlassung „Loecknitz“ eingetragen.
Die Gesellschafter sind:
1) Brauereibesitzer Carl Junius zu Loecknitz, 2) Landwirth Gustav Junius zu Loecknitz.
Die Gesellschaft hat am 2. Juli 1883 begonnen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Brauereibesitzer Carl Junius zu.
Stettin, den 8. August 1883.
Königliches Amtsgericht.
““
3 [35570] Stralsund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 731 die Firma Hulda Zillmer zu Zingst und als deren Inhaberin die Wittwe des Schiffskapitäns Carl Zillmer, Hulda, geb. Saage, laut Verfügung vom 9. August 1883 an demselben Tage eingetragen. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 76 laut Verfügung vom 9. August 1883 an demselben Tage Folgendes eingetragen: Für die Firma „Hulda Zillmer“ zu Zingst ist dem Schiffskapitän Wilhelm Ferdinand Parrow zu Zingst Prokura mit der Befugniß ertheilt worden, die Firma „Hulda Zillmer“ zu zeichnen. Königliches Amtsgericht, III zzu Stralsund.
[35571] Stralsund. Königliches Amtsgericht III. 8 zu Stralsund.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 8. August 1883 eingetragen am 9. August 1883 zu Nr. 83 in Colonne 4 bei der Gesellschaft „Gebrüder Schulz“ zu Stralsund:
„Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.“
Stralsund. Königliches Amtsgericht [35572] zu Stralsund.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 8. August 1883 eingetragen am folgenden Tage:
a. unter Nr. 632 in Colonne 6: Das Handels⸗ geschäft ist durch Vertrag auf den Schiffscapitain Johann Heinrich Vilmow übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen wird. (efr. Nr. 730 Fimenregister.)
b. unter Nr. 730: die Firma M. Düwahl zu Stralsuud und als deren Inhaber der Schiffs⸗ capitain Johann Heinrich Vilmow daselbst. 1
wurde unter O. Z. 402
[35574]
Tilsit. Zufolge Verfügung vom 2. August 1883
sist an demselben Tage in unserem Firmenregister die Nr. 547
eingetragene Einzelfirma Math Wallner in Tilsit gelöscht und in das Gesell⸗
sschaftsregister unter Nr. 118 die Gesellschaftsfirma
Math. Wallner in Tilsit und als Gesellschafter: 1) die Wittwe Amalie Wallner, geb. Buch⸗ steiner, in Tilsit und 1 2) der Kaufmann Louis Brangsch in Tilsit eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. August 1883 be⸗ gonnen. Tilsit, den 2. August 1883. Königliches Amtsgericht.
Firmenregister⸗Eintrag. [35575] In das diesseitige Firmenregister heute eingetragen: — Die Firma H. Heidinger in Thiengen. Der Inhaber der Firma ist Hermann Heidinger von Thienger. Waldshut, 8. August 1883. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Tröndle.
Waldshut. Nr. 13,698.
[35576] Walldürn. Nr. 5614. In das diesseitige Firmen⸗ register wurde eingetragen:
I. Unterm 7. August: O. Z. 45. Firma Wilh. Blau in Walldürn. Inhaber ist Wilhelm Blau, Buchbinder von Walldürn. mit Elise, geb. Ziegler, von Walldürn, d. d. Wall⸗ dürn, 16. März 1865, haben dieselben sowohl hin⸗ sichtlich ihres jetzigen, als künftig geschenkt, ererbt oder errungen werdenden Vermögens, die allgemeine Gütergemeinschaft festgesetzt.
O. Z. 2. Firma Val. Eckardt in Walldürn. Inhaberin der Firma ist Luise Eckardt, geb. Ostner, in Walldürn, Wittwe des verstorbenen Val. Eckardt von Walldürn. 1
O. Z. 8. Firma F. A. Kieser in Walldürn. Die Firma ist erloschen.
O. Z. 46. Firma Jos. Heinrich Beuchert in Wallduürn. Inhaber ist der Jos. Heinrich Beuchert in Walldürn, am 4. Juli 1872 mit Barbara, geb.
Stolz, von Hettingen verheirathet; Ehevertrag nicht.
errichtet. 3
II. Unterm 8. August: O. Z. 47. Firma Wilh. Stalf in Walldürn. Inhaber ist Wilhelm Stalf in Walldürn. Wilhelmine, geb. Ziegler, von Walldürn, d. d. Wall⸗ dürn, den 9. April 1874, ist alles gegenwärtige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen bis
auf den Betrag von 30 Fl., den jeder Theil in die
Gemeinschaft einwirft, von solcher ausgeschlossen.
O. Z. 48. Firma Karl Kuhn in Walldürn. Inhaber ist der ledige Karl Kuhn in Walldürn.
III. Unterm 9. August: O. Z. 49. Firma Albin
Hollerbach in Hardheim. Inhaber ist Albin Holler⸗ bach in Hardheim. Nach dessen Ehevertrag mit Wilhelmine Luise, geb. Böhrer, von Hardheim, d. d “ 5. Mai 1881, ist alles gegenwärtige und ünftige, fahrende und liegende, Aktip⸗ und 8g. vermögen bis auf 40 ℳ, die jeder Theil in die Ge⸗ meinschaft einwirft, von solcher ausgeschlossen und verliegenschaftet.
O. Z. 50. Firma Georg Anton Kieser in Walldürn. Inhaber Georg ÄAnton Kieser in Wall⸗ dürn. Nach dessen Ehevertrag mit Maria Babette, geb. Bausback, von Walldürn, d. d. Walldürn, 25. April 1872, ist alles gegenwärtige und künftige, fahrende und liegenschaftliche, Aktiv⸗ und Passiv⸗ vermögen bis auf den Betrag von 20 Gulden, den jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft, von solcher ausgeschlossen und verliegenschaftet.
O. Z. 51. Firma stetten. Inhaber Johann Bausback in Wald⸗ stetten. Nach dessen Ehevertrag mit Margaretha, geb. Finger, von Waldstetten, d. d. Waldstetten, 10. Mai 1849, ist alles gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Aktiv⸗ und Passiv⸗ vermögen bis auf den Betrag von 10 Fl., den jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft, von solcher aus⸗ geschlossen.
O. Z. 52. Firma Philipp Heimberger in Wall⸗ dürn. Inhaber Philipp Joseph Heimberger in Wall⸗ dürn. Nach dem Ehevertrag mit Maria Karolina, geb. Ackermann, von Walldürn, d. d. Walldürn, 13. April 1882, ist alles gegenwärtige und künftige liegende und fahrende Aktiv⸗ und Passivvermögen Lis
auf den Betrag von 50 ℳ, den jeder Theil in die
Gemeinschaft einwirft, von solcher ausgeschlossen. O. Z. 53. Firma Karl Joseph Bauer in Walldürn. dessen Ehevertrag mit Maria, geb. Heimberger, von hier, d. d. Walldürn, 13. April 1882, ist alles gegenwärtige und künftige fahrende und liegende Aktiv⸗ und Passivvermögen bis auf den Betrag von 40 ℳ, den jeder Theil in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, von solcher ausgeschlossen und verliegen⸗
schaftet. 8
O. Z. 37. Firma Franz Karl Käftein in Walldürn. Die Firma ist erloschen.
O. Z. 11. Firma Emmerich Schmitt in Wall⸗ dürn. Die Firma ist erloschen.
O. Z. 54. Firma J. Kaufmann in Walldürn. Inhaber ist Johann Kaufmann in Walldürn, ver⸗ ehelicht mit Sophie, geb. Setzer, von hier. vertrag nicht abgeschlossen.
IV. Unterm 10. August:
O. Z. 55. Firma Valentin Kinzinger in Walldürn. Inhaber Gastwirth Valentin Kinzinger
O. Z. 56. Firma Eduard Farrenkopf in
Rippberg. Inhaber Eduard Farrenkopf von Ripp⸗:
berg. Walldürn, den 10. August 1883. Gr. Amtsgericht. Seitz.
8 8 [35618] Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ein⸗ getragen:
1) in das Gesellschaftsregister zu der unter Nr. 42 verzeichneten Handelsgesellschaft „A. Heucke & Sohn“ zu Egeln:
Die Gesellschaft ist in Folge des Todes des Kauf⸗ mannes Johannes Andreas Heucke in Egeln
.“
Wanzleben.
Nr. 174. — Photographien
Nach dessen Ehevertrag
Nach dessen Ehevertrag mit Emma
oh. Bausback in Wald-
nungen von Nr. 9744,
Inhaber Karl Joseph Bauer hier. Nach
Ehe⸗
aufgelöst, der Kanfmann Adolf Heucke daselbst setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. — Vergl. Nr. 321 des Firmenregisters;
2) in das Firmenregister Nr. 321 die Firma „A. Heucke & Sohn“ zu Egeln und als Inhaber derselben der Kaufmann Adolf Heucke daselbst.
Wanzleben, den 6. August 1883.
Königliches Amtsgericht. I.
[35617] Wanzleben. Bekanntmachung.
Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist die unter Nr. 256 eingetragene Firma „G. A. Knobbe“ in Egeln heute gelöscht worden.
Wanzleben, den 8. August 1883. 1
Königliches Amtsgericht. I.
Muster⸗Register Nr. 84.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) 8 [35510]
Bremen. In das Musterregister ist eingetragen: Firma M. H. Wilkens Söhne in Bremen, ein versiegeltes Packet, enthaltend durch vorgeführte Muster von einem Service, Fabriknummern 884 bis 887, einer Wein⸗ kanne, Fabriknummer 889, eines Bierkrugs, Fabrik⸗
*
nummer 891, einer Weinkanne, Fabriknummer 897, einer Konfektschale, Fabriknummer 920, Muster für
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 12. Juli 1883, Vorm. 10 Uhr 40 Min.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗ sachen, den 9. August 1883. C H. Thulesius, Dr.
1 [3551³] In unser Musterregister ist einge⸗
Firma 8. H. Schmidt Söhne hier⸗
Iserlohn.
tragen:
Nr. 275.
selbst, ein versiegeltes Packet, enthaltend Zeichnungen:
a. von den Kronleuchtern Nr. 7135, 7139, 7140, 7141, 7144, 7145, 7146, 7151, 7152, 7153, 7154, 9845 und 2039, b. von den Wandleuchtern Nr. 1414, 1444, 1445, 9460, c. von den Candelabres Nr. 551,
M568, 584, 585, 591, 592, 593, d. von den Aufsätzen Nr. 127, 128, e. von der Standuhr Nr. 3, plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Juli 1. Nachmittags 4 Uhr. Nr. 276.
selbst, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Zeich⸗ nung und eine Photographie: Nr. 2926, 2927,
a. von Candelabres b. von Blumentopf Nr. 2928, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 18. Juli 1883, Vormittags 8 ¼ Uhr. Nr. 277. Firma Carl Neufeld hierselbst, ein ver⸗
1 siegeltes Packet, enthaltend ein Muster, in Metall gevprägte Zierrath (Blumentopf), plastisches Erzeug⸗
niß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Juli
1883, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 278. Firma Ludwig Braß Erben hier⸗
selbst, ein versiegeltes Packet, enthaltend 11 Muster und Zeichnungen: a. von Klavierleuchtern Nr. 398,
399, 4000, 4001, b. Garnitur Baubeschläge Nr. 890,
c. Thürdrücker Nr. 893, d. Schlüsselschild Nr. 884, e. Garnitur Charnierbänder Nr. 1620, f. Garnitur Möbelbeschläge Nr. 1634, g. Schubladgriff Nr. 1631 und h. Candelaber Nr. 530, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1883. Abends 6 Uhr.
Nr. 279. Firma Graefinghoff & Kirchhoff
hierselbst, ein versiegeltes Packet, enthaltend Zeich⸗ nungen von Beschlägen für Möbeln, Nr. 502, 504, b516. 518, 519, 520, 522, 524, 562, 564, 587, 588, 589, 590, 1147, 1258, 1260, 1152, 1156, 1279, 1179, 1208, 1283, 1248, 1299, 1304, 1321, 1211, 1262, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. Juli 1883, Vormittags 10 ½ Uhr.
Nr. 280. Firma Wittwe Wilhelm von Hagen ierselbst, ein versiegeltes Packet, enthaltend Zeich⸗
a. Portierenketten Nr. 9747, b. do. c. Möbelbeschlägen Nr. 290, 291, 292,
293, d. Rinceaux Nr. 10, 11, 12, e. Galerien⸗
beschlag Nr. 1, f. Schlüsselschild Nr. 230, g. Tafel⸗
schelle Nr. 1521, h. Kette von Portierenkette Nr. 9742 ½, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 26. Juli 1883, Nachmittags 5 Uhr.
Iserlohn, den 7. August 1883. Königliches Amtsgericht.
[35514] serlohn. In unser Musterregister ist einge⸗ ragen:
Nr. 273. Firma H. D. Eichelberg & Co. hierselbst, ein versiegeltes Couvert, enthaltend eine Zeichnung des Kerzen⸗Kronleuchters, Nr. 17 294, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 12. Juni 1883, Morgens 9 Uhr. Nr. 274. Fabrikant B. Illfelder hierselbst, ein
versiegeltes Packet, enthaltend 4 Muster von Hunde⸗
hbalsbändern, Nr. 601, 602, 603 und 604, plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 134. Firma H. D. Eichelberg & Co. hier⸗ selbst für die sub Nr. 134 eingetragenen Bronce⸗ waaren Nr. 17 271 und 17 272 eine Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre.
Nr. 135. Firma F. Gößer & Braß zu Iserlohn, für die sub Nr. 135 eingetragenen Broncewaaren Nr. 343, 152, 153 und 71 eine Ver⸗
ängerung der Schutzfrist um drei Jahre. Iserlohn, den 7. August 188383. Königliches Amtsgericht.
1u“
8 [35512] Mülhausen 1./E. In das Musterregister ist 8 chege r. 558. Firma Gros Roman Marozeau & Cie.; in Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern zu Flächenerzeugnissen, Fabriknummern 145, 152, 455, 2482, 2572, 2650, 36638, 2718, 2730, 2731, 2733, 2748, 2755, 2756, 2759, 2767, 2778, 2779, 2781, 2782, 2787, 2791, 2845, 2886, 2887, 2888, 2893, 2919, 2920, 2921, 2943, 2944, 2945 2946, 2947, 2948, 2949, 2950, 2952, 2963, 2964, 2965 I. s 2982, 2983, 2990, 3006, 3007, 3008, butzfrist 2 Jahre, angemelde 3. Juli 1889 Nacznütiags 1 ügr. gemeldet am 6. Juli Nr. 559. Firma Scheurer Roth & Cie. in Thann, ein versiegeltes Packet I. 26 Mustern zu Flächenerzeugnissen, Fabriknummern 6575, 6539
513, 6488, 6496, 6351, 6522, 6545, 6554, 6508, 6551, 6535, 6537, 6532, 6543, 6525, 1766, 1738,
1763, 1765, 1762, 1764, 1733, 1755, 1756, 331,1
Firma H. D. Eichelberg & Co. hier⸗
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 560. Firma Scheurer Roth & Cie. in Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern zu Flächenerzeugnissen, Fabriknummern 653, 705, 706, 529, 525, 6476, 6495, 6491, 6469, 6498, 6454, 6510, 6162, 6458, 6473, 6414, 6428, 6446, 6482, 6455, 6472, 6506, 6521, 6534, 6528, 6478, 6511, 584, 6501, 6503, 6517, 6526, 6523, 6524, 617, 6512, 6536, 6542, 6489, 6595, 6548, 6538, 6518, 6520, 6549, 6516, 6529, 6494, 6471, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1883, Vormit⸗ tags 11 Uhr.
Nr. 561. Firma Dollfus Mieg & Cie. in Mülhansen, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine
arbenkarte R. Nr. 12 zu Fllächenerzeugnissen,
chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1883, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Nr. 562. Firma Frères Koechlin in Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 35 Mustern zu Flächenerzeugnissen, Fabriknummern 4671, 2231, 2211, 4701, 4581, 2221, 4631, 4571, 4481, 4551, 4511, 4491, 3281, 2201, 3271, 4601, 4991, 4521, 3241, 4541, 4651, 3261, 3221, 3201, 4721, 4611, 16061, 16063, 16062, 16064, 16065, 16066, 16067, 16072, 16082, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 563. Firma Dollfus Mieg & Cie. in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 37 Mustern zu Flächenerzeugnissen, Fabriknummern 2942, 2966, 5124, 5125, 5127, 5127 bis, 5131, 5132, 5133, 5138, 5145, 5146, 5147, 5149, 5150, 5152, 5161, 5163, 5165, 5167, 5168, 5169, 5170, 5182, 5183, 5187, 5188, 5190, 5191, 5192, 5194, 5195, 5196, 5198, 5201, 5206, 5208, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 26. Juli 1883, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Nr. 564. Firma Gros Roman Marozeau & Cie. in Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern zu Flächenerzeugnissen, Fabriknummern 150, 153, 2644, 2665, 2735, 2740, 2743, 2746, 2747, 2749, 2750, 2751, 2752, 2754, 2757, 2758, 2761, 2764, 2765, 2766, 2768, 2769, 2770, 2772, 2773, 2774, 2776, 2783, 2784, 2786, 2788, 2780, 2790, 2793, 2796, 2835, 2847, 2880, 2890, 2912, 2951, 2953, 2955, 2956, 2957, 2959, 2968, 2976, 2980, 2981, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 3. August 1883, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Nr. 565. Firma Schlumberger fIIs & Cie. in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern zu Flächenerzeugnissen, Fabriknummern 4061, 4067, 4071, 4251‧, 4253¹, 42551, 42561, 42601, 42611, 4263¹1, 42701, 42911, 4293¹1, 42941, 43171, 43211, 43341, 4376, 4403, 4405, 4406, 4408, 4411, 4412, 4416, 4507¹, 4509¹, 4510¹, 45131, 45141, 45391, 45411, 4543, 45431, 4544, 4545, 4546, 4547, 4548, 45481, 4549, 4549¹1, 4550, 4551, 45511, 4552, 45521, 42971, 42981, 4415, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 6. August 1883, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Nr. 566. Firma Schlumberger flis & Cie. in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern zu Flächenerzeugnissen, Fabriknummern 4553, 4554, 45541, 4555, 45551, 4556, 4557, 4558, 45581, 4559, 45591, 4560, 45601, 4561, 45611, 4562, 45621, 4563, 4564, 45641, 4565, 4566, 45661, 4567, 45671, 4568, 4569, 4571, 45711, 4572, 4573, 45731, 4574, 45741, 4575, 4576, 45761, 4577, 45771, 4578, 45781, 4580, 4581, 4582, 4583, 4584, 4585, 4586, 45861, 2593, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1883, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Nr. 567. Firma Scheurer Roth & Cie. in Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern zu Flächenerzeugnissen, Fabriknummern 1774, 1776, 1773, 1771, 1175 1ö17166 6519, 6533, 6524, 6530, 940, 6582, 6579, 925, 928, 6571, 6583, 6568, 6567, 6556, 6493, 6570, 6560, 6541, 905, 941, 899, 942, 6553, 6559, 6561, 6566, 6547, 913, 6497, 939, 6540, 6563, 6552, 6564, 6578, 6569, 6572, 6403, 6448, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1883, Vormittags 11 ½⅞ Uhr.
Nr. 568. Firma Scheurer Roth & Cie. in Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern zu Flächenerzeugnissen, Fabriknummern 6409, 6429, 6573, 6585, 6577, 6575, 615, 616, 6588, 1100, 5411, 5412, 5413, 5455, 5456, 5457, 5458, 5459, 5460, 5461, 5462, 5463, 5464, 5465, 5466, 5467, 5468, 5469, 5470, 5471, 5472, 5473, 5474, 5475, 5476, 5477, 5478, 5479, 5480, 5481, 5482, 5483,
65484, 5490, 5491, 5492, 5493, 5494, 5495, Schutz⸗ (frist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1883, Vor⸗
mittags 11 ½ Uhr. 8 Mülhausen i./ E. den 9. August 1883. Deer Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.
Zittaun. In das Muüsterregister ist eingetragen:
Nr. 36. Firma: Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für halb⸗ wollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessins, mit den Fabriknummern 365 — 402, 1644—1655, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1883, 12 Uhr Mittags.
Nr. 37. Firma: Ferdinaud Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für halb⸗ wollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessins, Fabriknummern 5253 — 5302, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1883, 12 Uhr Mittags.
Nr. 38: Firma: Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für halb⸗ wollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessins, Fabriknummern 5303 — 5307, 270 — 314, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1883, 12 Uhr Mittags.
Nr. 39. Firma: Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für halb⸗ wollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessins, Fabriknummern 6614—6663, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1883, 12 Uhr Mittags. Nr. 40. Firma: Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für halb⸗ wollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessins, Fabriknummern 1656—1695, 6604 — 6613, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1883, 12 Uhr Mittags.
Nr. 41. Firma: Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für halb⸗ wollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessins, Fabriknummern 315 — 364, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. August 1883, 12 Uhr Mittags.
Zittau, den 9. August 1883. “ Königliches Amtsgericht. ((öäöö
Konkurse. 8 Ausfertigung. 685852]· Bekanntmachung.
„Der Konkurs über das Vermögen des Leder⸗ händlers Jakob Josef Geiger von hier ist auf Grund heute abgehaltenen Schlußtermin gehoben. b
Aschaffenburg, den 14. August 188
Königliches Amtsgericht. Mack.
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt.
Aschaffenburg, den 14. August 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Fischer, Sekr. “
1ss'8o] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herr⸗ mann Hennig — in Firma F. A. Rogall — in Bartenstein wird, da derselbe seine Zahlungen ein⸗ gestellt hat, heute, am 13. August 1883, Vor⸗ netaas 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Der Gerichtssekretär Manus in Bartenstein wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 12. Oktober 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf — den 7. September 1883, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 26. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. Oktober 1883 Anzeige zu machen.
Köntgliches Amtsgericht. II. zu Bartenstein
[35790] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jaques Lewisohn, in Firma J. Lewisohn, Straußfedernfabrik hier, Oranien⸗ straße 101/2, ist der auf den 17. d. M. anberaumt gewesene Termin auf Antrag des Gemeinschuldners aufgehoben und ein neuer Vergleichstermin auf den 12. September 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstr. Nr. 58, 1 Tr., Zimmer 12, anberaumt.
Berlin, den 14. August 1883.
Neumann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 49.
1358071 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Moritz Steinberg zu Bochum, in Firma M. Steinberg, ist heute, am 13. August 1883, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Herr Robert Brinkmann zu Bochum wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 14. September 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 21. September 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 12. Oktober 1883, Vormitrtags 10 Uhr, vor dem Herrn Amtsrichter Dr. Rinteln, Zimmer Nr. 10, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. September 1883 Anzeige zu machen.
Bochum, den 13. August 1883.
Barlen, Gerichtss
chreiber des Königlichen Amtsgerichts
85ss Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Schuhmachers Carl Dwojatzki (Schuhwaaren⸗Handlung) zu Bocken⸗ heim ist am 10. August 1883, Vormittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Rechks⸗ anwalt Becker dahier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist und ebenso Anmeldefrist bis zum 10. Sep⸗ tember d. J. Erste Gläubigerversammlung mit Wahltermin den 13. September d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den G.ae heeger 1883, Vormittags 10 Uhr. N. 3/85. Bockenheim, am 13. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
13576532 Konkursverfahren.
Nr. 7180. Ueber das Vermögen des Bäckers Franz Josef Bleß in Buchen, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten, wird, da von Seiten zweier Gläu⸗ her der Antrag auf Eröffnung des Konkursver⸗ fahrens gestellt worden und die Zahlungsunfähigkeit des Gemeinschuldners glaubhaft gemacht ist, heute, am 10. August 1883, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Herr Amtsregistrator August Wittemann in Buchen wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 15. September 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines
anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines
Falls über
Gläubigerausschusses und eintretenden bezeichneten
die in §. 120 der Konkursordnung
Gegenstände auf
“
Dienstag, den 4. September 1883, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 29. September 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. September 18838 Anzeige zu machen. Buchen, den 10. August 1883. Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts: Oppenheimer.
[35801] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der mit ihren Kindern in fortgesetzter Gütergemein⸗ schaft lebenden Wittwe des weil. Maurers Christian Iwers in Burg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben.
Burg a./F., den 11. August 1883.
Königliches Amtsgericht.
[35800] Wangen Königl. württ. Gerichtsbezirks Cannstatt. Schlußvertheilung. In der Konkurssache des Michael Erhardt, Krämers in Waugen, betragen die Massemitrel, abzügl. der Kosten 250 ℳ 6 ₰, die bevorrechteten Forderungen. 2 „ 70 Rest für die unbevorrechteten Kon⸗ kursgläubiger, welche 3212 ℳ 48 ₰ fordern. 247 ℳ 36 ₰, mithin 77/10 % erhalten. en 13. August 1883. Konkurs⸗Verwalter: Amtsnotar Mauk in Untertürkheim.
[35809]
Ueber das Vermögen der früheren Schuhwaaren⸗ geschäftsinhaberin Mathilde verehel. Lissauer in Dresden, Rietschelstraße 19, wird heute, am 14. August 1883, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Rudolph in Dresden, Seestraße 21, III.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 10. September 1883.
Erste Gläubigerversammlung ingleichen allgemeiner Prüfungstermin den 19. September 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Landhausstraße 12, I., Zimmer 2.
Dresden, am 14. August 1883.
Königliches Amtsgericht.
Bekannt gemacht durch: Brückner, stellv. Gerichtsschreiber.
(35721]1 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der Handelsfrau Johanne Christlane, verw. Christoph, geb. Häntsch in Alteibaun ist am 11. August 1883, Nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahreun eröffnet.
Konkursverwalter Gerichtsältester Gottlieb Knöschke in Alteibau.
Offener Arrest mit 25. August 1883.
Anmeldefrist bis zum 19. September 1883.
Erste Gläubigerversammlung den 29. August 1883, Vormittags 9 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin den 27. Septem⸗ ber 1883, Vormittags 11 Uhr.
Veröffentlicht: Akt. Bläsche, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Ebersbach.
Anzeigefrist bis zum
[35764]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Seidenhändlers Carl Back in Elberfeld, dessen gegenwärtiger Aufent⸗ haltsort unbekannt ist, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Howahrde hier ist zu Konkursverwalter ernannt. G
Konkursforderungen sind 6
bis zum 15. September er. bei dem Gerichte, Abtheilung V., anzumelden
Die erste Eläubigerversammlung ist auf
den 29. August cr., Vormittags 11 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 26. September cr., Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichesgebäude, Zimmer Nr. 23, anberaumt.
Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist
bis zum 27. August ecr.
Elberfeld, den 11. August 1883. Der Gerichtsschreiber des Königliche
ͤiöX“
Zimmer.
8
135849] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempners Robert Friedrich Constantin Weber hier wird nach Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Gera, den 11. August 1883. Fürstliches Amtsgericht. gez. Münch. Beglaubigt und veröffentlicht: 8— Ass. Wendler, Gerichtsschreiber.
[35791] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Peter Müller I. von Ellar wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. 1 8 Hadamar, den 8. August 1883. Königliches Amtsgericht. III.
13857182 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Glem⸗ bowiecki & Grube, ist zur Prüfung früher be⸗ strittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie zur Beschlußfassung der Gläubiger über einen mit der Ehefrau des Gesellschafters Grube ge⸗ schlossenen Vergleich, eintretendenfalls auch zur
Amtsgerichts,
erfolgter Abhaltung des
88