1883 / 195 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ngte durchschnittlich 340 Arbeiter, wovon 20 in der

auf demselben befindlichen Garnbleiche thätig waren. Sowohl in der mechanischen Baumwoll⸗Ma⸗ schinenweberei als in der Handweberei hat sich im Jahre 1882 gegen 1881 wenig verändert; die Maschinenwebereien waren ziemlich ausreichend be⸗ schäftigt. Das Geschäft in der Bleicherei, Druckerei und Appretur in Leinenwaaren war gut bei voller Beschäftigung, zeitweise sogar war der Bedarf nicht zu befriedi⸗ gen. Bearbeitet wurden in den Bleichereien 116000 Weben Taschentücher und cirra 2000 Weben Leinwand und Damast. Die Löhne haben sich nicht verändert und sind gute. Bedruck wurden 148 000 Dutzend Schürzen, 17 000 Tücher und 2500 Weben Stückleinen. Die Bleichereien in baumwollenen Waaren waren in 1882 in gleicher Weise wie in 1881 beschäftigt, mußten indeß Preis⸗ konzessionen machen, während die Arbeitslöhne in bisheriger Höhe stehen blieben. Die Bleichen waren gut belegt und regelmäßig und ausreichend beschäftigt. Die Buckskin fabrik arbeitete wie früher, so auch im Jahre 1882 auf 15 me⸗ chanischen und 15 Handstühlen und befand sich in günstigerer Lage, als vorher. Diese Besserung ist durch die neuere Zollpolitik hervorgerufen. Die Maschinenfabrik in Lauban verschmolz 44 000 kg englisch und schottisch Roheisen, 55 000 kg Brucheisen, 700 kg Kupfer, Zinn und Zink, und verarbeitete 21 000 kg Schmiedeeisen und Blech. Die Roheisenpreise, welche Ende 1881 eine Erhöhung erfuhren, behielten diese 1882 bei, ebenso stiegen die Arbeitslöhne. Dagegen wurde durch die große Konkurrenz für Fabrikate ein höherer Preis nicht erzielt, so daß der Gewinn ein sehr geringer war. Die Eisenzölle waren für diese Fabrikation nachtheilig, da der größeren Leichtflüssigkeit wegen engli⸗ sches und schottisches Roheisen mit zur Verwendung kommen muß; auch der Mangel an tüchtigen Ar⸗ beitern war in 1882 hervorzuheben. Im Jahre 1882 machte sich in der Cigarrenfabrikation ein Aufschwung fühlbar. In der Fabrik zu Lauban wur⸗ den 2 025 000 Cigarren, und in der zu Greiffen⸗ berg i. Schl. 2 500 000 Stück gefertigt. In der Braunkohlenproduktion, in der Gasfabrikation, in der Möbelfabrikation, und in den Bierbrauereien ist in 1882 eine Aenderung gegen 1881 nicht eingetreten. Ueber die Geschäftslage des Produktengeschäfts ist in 1882 wenig Erfreuliches zu berichten, da das Ergebniß der Ernte, welches quantitativ immer noch ein ziemlich erträgliches war, qualitativ sehr schlecht ausfiel, und fast alle Kornarten Auswuchs hatten. Was die Sparkassen im Bezirke von Lauban anbetrifft, so ist nach dem Bericht die Lage der städtischen Sparkasse zu Lauban folgende: Der Gesammtkassenumsatz pro 1882 betrug 1 413 759 ℳ, gegen in 1881 1 360 438 ℳ, also in 1882 mehr 53 321 Das gesammte Einlagekapital betrug ult. Dezember 1882 1 216 692 gegen in 1881 1 237 329 ℳ, hatte sich daher vermindert um 20 637 ℳ%ℳ Am Schlusse des Jahres 1881 waren 747 Sparquittungsbücher ausgegeben; im Jahre 1882 wurden neu ausgegeben 588 Stück, Summa 4325 Stück, zurückgegeben sind pro 1882 567 Stück; es befanden sich Ende 1882 in den Händen des

Publikums 3758 Stück, 21 Stück mehr als in 1881.

Anuf jedes Quittungsbuch kamen durchschnittlich in 1882 323 76²⁵271738 Einlagen, gegen in 1881 331 1989 37317 Die Sparbücher zerfielen mit einer Einlage: bis incl. 60 in 1012 Stück, über 60 150 in 805 Stück, über 150 300 in 640 Stück, über 300 600 in 623 Stück, über 600 in 678 Stück. Der Reservefonds im Betrage von 66412 betrug 555 ⁄12 % des Einlage⸗Kapitals. Der Kontobestand der städtischen Sparkasse zu Greiffenberg i. Schl. betrug ult. Dezember 1881 734 543 ℳ, hierzu die Einlagen des Jahres 1882 165 436 ℳ, sowie an zugeschriebenen Zinsen 28 918 ℳ, Summa 928 898 ℳ; davon sind im Jahre 1882 zurückgezahlt 149 228 ℳ, blieb Ende 1882 Bestand 779 670 ℳ, der Reservefonds betrug 75 350 Ult. Dezember 1882 befanden sich 2514 Sparkassenbücher im Umlauf; mit Einlagen bis 60 714 Stück, über 60 150 560 Stück, über 150 300 479 Stück, über 300 600 390 Stück, über 600 371 Stück. Der Betrag der Einlagen in der städtischen Sparkasse zu Friede⸗ berg a. Qu. betrug am Schlusse 1881 32 102 ℳ; hierzu die Einlagen des Jahres 1882 40 227 ℳ, sowie an zugeschriebenen Zinsen 531 ℳ, Summa 72 860 ℳ, davon sind im Jahre 1882 zurückgezahlt 13 473 ℳ, blieb Ende 1882 Bestand 59 387 ℳ. Der Reservefonds betrug Ende Dezember 1882 304 Ende Dezember 1882 befanden sich 354 Stück Spar⸗ kassenbücher in Umlauf, mit Einlagen bis 60 162 Stück, über 60 150 85 Stück, über 150 300 48 Stück, über 300 600 41 Stück, über 600 18 Stück. „Das evangelische Gymnasium zu Lauban war im Schuljahre 1882/83 von 179 Schülern besucht, und zwar von 110 Einheimischen und 65 Auswär⸗ tigen. Von den Schülern gehörten 155 der evange⸗ lischen und 16 der katholischen Konfession an, 4 waren mosaischen Glaubens. An der Anstalt wirkten 12 Lehrer; zur Prüfung hatten sich gemeldet zu Ostern 1882 3 Primaner und Michaelis 1882 1 Primaner, welche das Zeugniß der Reife erhielten. In der höheren Töchterschule, welche 63 Schüle⸗ rinnen besuchten, wurde der Unterricht in 5 Klassen durch 3 Lehrer und 2 Lehrerinnen ertheilt. An der Bürgerschule, worin 1412 Kinder Unterricht er⸗ hielten, amtirten 22 Lehrer in 25 Klassen.

Die Handelsschule zu Lauban, im Jahre 1874 von dem Verein gegründet, wird nach dem Bericht aus der Kasse desselben unterhalten und von den städtischen Behörden durch Gewährung einer baaren Beihülfe und durch Ueberlassung von Schulräumen unterstützt. Der Unterricht wurde, außer den ge⸗ botenen Ferien, das ganze Jahr hindurch an zwei Abenden der Woche mit je zwei Stunden ertheilt. Das Unterrichtsmaterial wird in einem 2 jährigen Lehrkursus bearbeitet. von 28 Schülern, wovon 8 Schüler freien Unterricht genossen, besucht. Die erzielten Resultate waren be⸗ friedigend. Sich besonders auszeichnende Schüler werden prämiirt.

In der Postanstalt zu Lauban wurden Brief⸗ 1888 gsgeperen 491 922 Stück, ein⸗

egangen waren 356 Stück; aufgegeben wurden 59 202 Packete ohne Werthangabe g1586 Briefe und Packete mit Werthangabe im Betrage von 5 647 284 ℳ: eingegangen waren 30 276 Packete ohne Werthangabe, 6282 Briefe und Packete mit Werthangabe im Betrage von 5 629 194 Postnachnahme⸗Sendungen wurden aufgegeben

Die Schule wurde in 1882

2628 Stück im Betrage von 18 036 ℳ; eingegangen waren 3834 Stück im Betrage von 22 644 Post⸗ aufträge wurden aufgegeben 1976 zur Geldeinziehung und Accepteinholung; eingegangen waren 2165 Stück zur Geldeinziehung im Betrage von 204 553 ℳ; Postanweisungen wurden: eingezahlt 301 363 Stück im Betrage von 1 703 581 ℳ, ausgezahlt 32 341 Stück im Betrage von 2 335 721

Telegramme wurden in Lauban in 1882 auf⸗ gegeben 4158 inländische, 286 ausländische, es waren angekommen 4675 in⸗ und ausländische, 8 Apparate waren im Betrieb; die etatsmäßige Einnahme betrug 90 132

Im Jahre 1882 hat die Handelskammer 6 öffent⸗ liche Sitzungen abgehalten. Das Journal weist an eingegangenen Schriftstücken 250 Nummern nach, durch Plenarbeschluß 90 zur Erledigung ge⸗ angten.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altona. Bekanntmachung. [36555] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 805 die Firma: Chem. Techn. Fabrik von Dittler & Jacobsen zu Hamburg mit Zweig⸗ niederlossung zu Ottensen eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: die Fabrikanten: 1) Carl Wilhelm August Dittler zu Hamburg, 2) Mar Jacobsen daselbst. Die Gesellschaft hat begonnen am 17. April 1883. Altona, den 15. August 1883. 8 a.

Königliches Amtsgericht. Abtheilun Altona. Bekanntmachung. [36553] Bei Nr. 848 des Firmenregisters, woselbst die Firma P. F. Jacobsen zu Poppenbüttel und als deren Inhaber der Apotheker Peter Friedrich Jacobsen daselbst verzeichnet steht, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Altona, den 16. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Altona. Bekanntmachung. [36554) In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1776 eingetragen: der Kaufmann Richard Johann Winckler Behn zu Neumühlen, Ort der Niederlassung: Ottensen, Firma: Ottensener Dampf⸗Bierbrauerei Richd. J. W. Behn. 8 Altona, den 18. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Rerlin. Handelsregister [36610] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. August 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,533 die Firma:

E. C. F. Leuenberg (Geschäftslokal: Grüner Weg Nr. 3) und als deren Inhaberin die Frau Eugenie Caroline Friederike Leuenberg, geb. du Bois, hier eingetragen worden.

Dem Carl Friedrich Leuenberg zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe Pe Nr. 5734 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 2170. Die Firma: Julius Karstedt. Firmenregister Nr. 12,473. Die; Collignon & Co. Firmenregister Nr. 13,335. Die b W. Julius Lange. Berlin, den 20. August 1883. Königliches Untigee I., Abtheilung 56I. a.

[36556] Brandenburg a. H. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind heute folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden: a. unter Nr. 469 (J. G. Wuschovius): Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gottfried Friedrich zu Niemegk übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma J. G. Wuschovius Nachfolger fortsetzk; b. unter Nr. 823: 1 Die Firma J. G. Wuschovins Nachfolger, als deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Friedrich zu Niemegk und als Ort der Nieder⸗ lassung Niemegk. Brandenburg a. H., den 16. August 1883. Königliches Amtsgericht.

1““ [36557] Brandenburg a. H. Bekanntmachung. „Die in unserem Firmenregister untee Nr. 703 eingetragene Firma „C. Leist“ in Brandenburg a. H. ist 8a det Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.

Brandenburg a. H., den 16. Auguf 1883. Königliches Amtsgericht

[36558

Brandenburg a. H. Bekanntmachung. 1 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 762 ein⸗

getragene Firma C. Schüler zu Brandenburg a. H.

ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht

worden.

Brandenburg a. H., den 16. August 1883

Königliches Amtsgericht.

[36413 In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) unter Nr. 804 des Gesellschafts⸗ registers, daß die offene Handelsgesellschaft unter

Coblenz.

der Firma „Ad. Henrich & Co.“ mit dem Sitze zu Andernach aufgelöst ist und das von derselben betriebene Handelsgeschäft von dem bisherigen Mit⸗ gesellschafter Adolf Henrich, jetzt Kaufmann und zu Andernach wohnend, unter der bisherigen Firma

rtgesett wird; demgemäß 2) unter Nr. 3996 des irmenregisters der genannte Adolf Henrich als

Inhaber der besagten Firma mit der Niederlassung zu Andernach. Coblenz, den 18. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Crossen a. 0. Bekanntmachung. [36559] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Crossen a. O.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 188 die Firma C. Gustav John zu Crossen a. O. und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann John zu Crossen a. O. eingetragen worden zufolge Verfügung

vom 13. August 1883.

Crossen a. O., den 13. August 1883.

Königliches Amtsgericht. [36560] Cüstrin. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 15. August 1883 einge⸗ tragen: Col. 1. Laufende Nr.: Nr. 63. Col. 2. Firma der Gesellschaft: Eisenbahn⸗Gesell⸗ aft. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Cüstrin. S Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft; konsti⸗ tuirt durch notariellen Gesellschaftsvertrag vom 10,. Mai 1883; genehmigt durch Allerhöchste Con⸗ cessionsurkunde vom 30. Juli 1883.

Gegenstand des Unternehmens ist: Bau und Be⸗ trieb einer Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Glasow nach Berlinchen. Zeitdauer un⸗ begrenzt.

Das Grundkapital beträgt 950 000 Dasselbe wird durch Ausgabe von 1900 Stück auf den In⸗ haber lautenden Actien à 500 aufgebracht, welche zur Haͤlfte Stammactien und zur Hälfte Stamm⸗ prioritätsactien sind.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen obligatorisch durch zweimaligen Abdruck in nachstehenden öffentlichen Blättern:

1) Reichs⸗Anzeiger,

2) Berliner Börsenzeitung,

3) Ostseezeitung, und außerdem fakultativ durch Einrückung in dem Soldiner Kreisblatt und dem Berlinchener General⸗Anzeiger.

Zum gültigen Zeichnen der Firma der Gesellschaft ist die Unterschrift zweier Mitglieder der Direction erforderlich. 1

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands (Di⸗ rection) sind: 8

1) Bürgermeister Detlefsen zu Cüstrin,

2) Regierungs⸗ und Baurath a. D. Wernekinck zu

Berlin. 8

Cüstrin, den 15. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Frankfurt a. 0. Handelsregister 136562] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1087 als Firmeninhaber der Kaufmann Emil Schoenrock aus Frankfurt a. O., als Ort der Niederlassung Frank⸗ furt a. O., als Firma Emil Schoenrock zufolge Verfügung vom 16. August 1883 am 16. August 1883 eingetragen worden.

““

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1883, August 15.

S. Selig. Inhaber: Salomon Tobias Selig.

Propfe & Sander. Georg Ludwig Hermann Propfe ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Carl Franz Sander unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Emil Schmidt. Carl August Christian Schmidt ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Ernst Emil Paul Schmidt unter der Firma Emi! Schmidt & Co. fort.

Mayer & Feldmann. Inhaber: Johann Carl. Emil Mayer und Arnold Friedrich Ernst Feld⸗ mann.

Elvers, Dallmer & Sayune. Nach dem am 12. April d. J. erfolgten Ableben von Paul Albert Sanne wird das Geschäft von dessen Wittwe Olga Susanne, geb. Beit, in Gemein⸗ schaft mit den bisherigen Theilhabern Adolph Wilhelm Sanne und Otto Friedrich Elvers unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Zur Vertretung der Gesell chaft und Zeichnung der Firma sind nur die genannten A. W. Sanne und O. F. Elvers berechtigt.

Angust 16.

Hammonia Nähmaschinen⸗Fabrik von Kapp⸗

meyer & Co. in Liquidation. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma be Fafft und die Vollmacht des Liquidators er⸗ oschen.

J. G. Koethe. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Mülhausen i. Th. Inhaber: Friedrich Emil Koethe, Gustav Adolph Koethe und August Hermann Baehr.

August 17.

E. Jensen & Co. Ernst Jacob Friedrich Jensen

ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft

ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen

Theilhaber Siegfried Berendsohn unter unver⸗

änderter Firma fortgesetzt.

Hamburg. Das Landgericht. [36335]

Homburg v. d. H. Bekanntmachung. Das unter Nr. 270 im Firmenregister eingetragene Knopffabrikationsgeschäft „Gebrüder Heseler“ da⸗ hier ist erloschen. 8 Homburg v. d. H., den 15. August 1883. Königliches Amtsgericht. I.

[36414]

Inowrazlaw. Bekanntmachung. [36563] In unserem Handels⸗Gesellschaftsregister ist bei Nr. 32, betreffend die Actiengesellschaft Zucker⸗ fabrik Kruschwitz, Nachstehendes vermerkt worden: An Stelle des Fabrik⸗Direktors Wendland ist der Fabrik⸗Direktor Joseph Walzyk zu Krusch⸗ witz als technischer Direktor gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. August am 10. August 1883. Inowrazlaw, den 10. August 1883.

Königliches Amtsgericht. V. 8

Leipzig. Handelsregistereinträge [365641] für das Königreich Sachsen, zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, 5* Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 13. August. Fol. 434. Oskar Neubert, Richard Neubert. Augustusburg. Am 15. August. Fol. 102. C. G. Gründig in Grünhainichen firmirt C. E. Gründig.

Chemnitz. 1 Am 10. August. Fol. 323. (Landbezirk.) Herrmann Barthel in Niederrabenstein, Inhaber Herrmann Emil Barthel. Fol. 324. Fr. Rother in Mittelbach, Inhaber Chr. Friedrich Rother. Fol. 325. Herrmann Tetzner in Oberraben⸗ tein, Inhaber Carl Herrmann Tetzner. Am 11. August. Fol. 2563. Franz Knopfe, Inhaber Gustav Knopfe. Am 14. August.

Fol. 2564. Robert Chmielorz, Inhaber Lorenz Robert Chmielorz. 85 2565. Carl Göbel, Inhaber Heinrich Carl Göbel. Fol 2566. Max Steinert, Inhaber Johannes Max Steinert. Colditz.

Inhaber Oskar

Franz

Am 10. August. Creditverein, eingetr. Gen. Direktor gewählt.

Dresden. Am 14. August.

Fol. 2285. Mehnert & Petasch, Concordie Marie Louise verehel. Mehnert ausgeschieden.

Fol. 2305. Brüder Pick. Carl Pick als offener ““ eingetreten, dessen Prokura er⸗ oschen.

Fol. 4518. Dresdner Immobilien⸗Gesellschaft, Inhaber der Aktien sind die Inhaber der Firma.

Die Einlage der Aktionäre beträgt 100 000 in 200 auf den Inhaber lautende Aktien über je 500 Herr Bernhard Paul Weidner in Dresden ist Vorstand der Gesellschaft. Die Zeitdauer der Ge⸗ sellschaft ist unbeschränkt.

Zweck der Gesellschaft ist Vermittelung oder eigene Besorgung aller bei Immobilien vorkom⸗ menden Geldgeschäfte, Erwerbung, Verwaltung, Ausnutzung und Veräußerung von Immobilien alle: Art für eigene oder fremde Rechnung, Ueber⸗ nahme und Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rechnung, Erwerbung, Herstellung, Verwen⸗ dung und Veräußerung von Baumaterialien jeder Art, Vermittelung oder eigene Hingabe von Vor⸗ schüssen zu Bau⸗ oder anderen Zwecken, Vermitte⸗ lung von Miethverträgen, Käufen und Verkäufen von Bauobjekten oder sonstigen Immobilien, sowie überhaupt von allen auf den Grundbesitz bezüglichen Rechtsgeschäften.

Carl Weise als

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗

machungen sind in den Dresdner Anzeiger und die Dresdner Nachrichten aufzunehmen und erfolgen in der Form, daß unter die Firma der Gesellschaft ge⸗ setzt wird, „die Direktion“ oder „der Aufsichtsrath“, je nachdem die Bekanntmachung von ersterer oder letzterem ausgeht. Im ersteren Falle unterzeichnen sämmtliche Mitglieder des Vorstandes, im letzteren der Vorsitzende des Aufsichtsrathes.

Urkunden, welche die Gesellschaft verpflichten, insbesondere auch Vollmachten, bedürfen, wenn zwet oder mehrere Direktionsmitglieder fungiren, zu ihrer Gültigkeit der gemeinschaftlichen Unterschrift von zwei Direktionsmitgliedern oder von einem Direk⸗ tionsmitgliede und einem Bevollmächtigten der Ge⸗

sellschaft. Am 15. August.

Fol. 4138. Oplatka & Co., künftige Firmirung Oplatka & Co., jetzt Max Magnescheff, Leopold Oplatka's Prokura gelöscht.

Inh 4519. Julius Justin, Inhaber Carl Julius ustin.

Fol. 4520. Bernhard Schaale in Blafewitz, Jahaber Hermann Bernhard Schaale.

Fol. 4521. M. Hanko & Hiehle, Inhaberin Marie, verehel. Hanko, geb. Wagner, und Johann Carl Max Hiehle. Letzterer von der Vertretung ausgeschlossen, Julius Oskar Hanko Prokurist.

Döbeln. Am 14. August. b 327. Moritz Ruf, Inhaber Carl Moritz Ruf.

Leipzig. Am 9. August. Fol. 5700. Höhne & Merker, Adolf Höhne ausgeschieden. Am 10. August. Fol. 4037. Emil Hedler, Kaufmann Anton Ernst Julius Löffler Mitinhaber. Fol. 4897. Klitzsch's Magazin kunstgewenb⸗ licher Artikel gelöscht. Am 11. August. Fol. 2907. G. W. Körner'’'s Verlag auf die hiesigen Buchhändler Carl Friedrich Darvid Voerster und Otto Friedrich Volckmar übergegangen. Fol. 3549. Richard Hunger gelöscht. Fol. 5021. Joachim & Jüstel, Georg Max Joachim ausgeschieden. 3 Fol. 5662. Präger & Kohn gelöscht. Fol. 5770. Paul Böhme, Inhaber Paul Albert

Böhme. Am 14. August.

Fol. 3926. E. Fritsch K Co., Ingenieur Carl Georg Adolf Frederking Mitinhaber.

Fol. 5758. Wendler & Chryselius, Albert Theodor Wendler ausgeschieden.

Fol. 5771. Carl Hoßt, Inhaber Carl Friedrich Gottlob Hoß.

Plauen.

Carl Gustar

Am 14. August.

Fol. 632.

wig Huettel.

Fol. 633. Wilhelm Overbeck, Inhaber Carl Wilbhelm Ludwig Overbeck.

Sebnitz. 8 Am 14. August. Fol. 192. Ferdinand Hesse Sohn’ in Hertigs⸗ walde, Inhaber Ferdinand Hesse in Frankfurt a. M.

Schandau. Am 8. August.

Fol. 85. E. Lebelt in Mittelndorf, Inhaber Carl Emil Lebelt.

Rudolph Römer und Albert Georg

Franz Huettel, Inhaber Franz Lud

Schirgiswalde. Am 14. August. Fol. 46. Hermann Bähr in Wehrsdorf gelöscht.

Tharandt. Am 9. August.

Fol. 55. Hainsberger Thonwaaren⸗ und Schmelztiegelwerke W. Lorenz, Eduard Wilhelm Lorenz nicht mehr Inhaber. Fabrikbesitzer Carl Römer in Hainsberg Inhaber. Eduard Wilhelm Lorenz Pro⸗ kurist.

—˖—QC——ÿ

[36396]

Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.

Im siesgzen Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurde heute die Firma: b Marie Caye zu Metz und als deren iee die zu Me Geflügel⸗ und Obsthändlerin Marie eingetragen.

Metz, den 16. August 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär: 1 Metzger.

wohnende dele Caye

Naugard. Bekanntmachung. 1836565)

Bei Nr. 17 unseres Gesellschaftsregisters ist bei der unter der Firma Hofmann und Cronheim ein⸗ getragenen Handelsgesellschaft der Kaufleute Joseph Hofmann und Samuel Cronheim zu Naugard fol⸗ gender Vermerk eingetragen: 1

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 1883 an demselben Tage.

Naugard, den 10. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

August

Eintrag zum [36415] Firmenregister. Nr. 14 335.

Zu O. Z. 186 wurde heute ein⸗ getragen:

„Firma: Moses Hofmann in Offenburg.“ Inhaber der Firma ist Moses Hofmann in Offenburg. 8 Gegenstand des Geschäfts ist der Handel mit Taschenuhren. Offenburg, 14. August 1883. Gr. Amtsgericht. v Rht..

OffFenburg.

[3656³] Stockach. Handelsregister⸗Einträge. Nr. 11,190. In das diesseitige Handelsregister wurden eingetragen: I. Die Erlöschung folgender Firmen: Firmenregister Zu O.⸗Z. 14: Max Bumiller Wittwe in Lud⸗ wigshafen. Zu O.⸗Z. 30: Clemens Maurer Wittwe in Steißlingen. Zu O.⸗Z. 31: Johann Nepomuk Neidhardt in Liptingen. Zu O.⸗Z. 41: Auer und Geiselbrecht in Lud⸗ wigshafen. O.⸗Z. 45: Leonhard Berchtold in Stockach. . 48: Johann Müller in Zizenhausen. .54: Wilhelm Rasina in Stockach. . 67: Katharina Runge in Winter⸗

. 77: Adolf Amann in Stockach. .⸗Z. 78: Emil Hürzeler in Zizenhausen. .Z. 89: Anton Hagg in Seelfingen. .90: Friedrich Specht in Mahlspüren

II. Ferner wurden eingetragen: a. Zum Firmenregister.

Zu O.⸗Z. 2: Constantin Dandler in Stockach: Die Firma ist nach Ableben des Inhabers auf dessen Wittwe Emilie, geb. Welte, übergegangen.

Zu O.⸗Z. 13: Cleophas Bächler in Eigel⸗ tingen: Ehevertrag d. d. Cigeltingen, den 14. Ok⸗ tober 1882 mit Josefa, geb. Martin, von Brielholz, wonach der Einwurf in die Gütergemeinschaft auf je 50 beschränkt ist.

Zu O.⸗Z. 91: Johann Allgey in Mahl⸗ spüren i. Th.: Die Firma ist nach Ableben des Inhabers auf dessen Wittwe Agatha, geb. Brodmann, übergegangen.

b. Zum Genossenschaftsregister:

Zu O.⸗Z. 8: Hend und Comp. in Zizen⸗ hausen: Die Gesellschaft, welche am 1. September 1874 begonnen hat und bereits im Gesellschafts⸗ register für die Zeit von 5 Jahren, d. i. bis 1. Sep⸗ tember 1879, unter O.⸗Z. 8 eingetragen ist, besteht heute noch unter ganz denselben Bestimmungen. Die Gesellschafter sind: Richard Heyd, lediger Kaufmann in Zizenhausen; Sigmund Heyd, Kauf⸗ mann in Zizenhausen. Die Gesellschaft wird von jedem der beiden Gesellschafter in allen ihren An⸗ gelegerheiten vertreten.

Der Gesellschafter Sigmund Hevyd ist verehelicht mit Luise, geb. Haas, von Krumbach. Ehevertrag vom 4. April 1878, wornach der Einwurf in die Gütergemeinschaft auf je 100 beschränkt ist. III. Endlich wurden folgende neue Firmen zum

Firmenregister eingetragen:

O.⸗Z. 81: F. S. Hermann in Volkertshansen. Inhaber: Franz Sales Hermann von da. Ehever⸗ trag mit Theodora, geb. Schmitt, d. d. Eigeltingen, den 13. August 1876, wornach die Gütergemeinschaft auf je 50 beschränkt ist.

O.⸗Z. 82: Remig Joos in Orsingen. In⸗ haber gleichen Namens. Ehevertrag mit Walburga, geb. Martin, d. d. Orsingen, den 9. November 1848, wodurch sämmtliches fahrende Vermögen eines jeden Theils verliegenschaftet ist bis auf die Summe von 50 Fl., und jeder Theil seine Schulden allein zu tragen hat.

9.3. 83: Urban Schmid in Mahlspüren i. H. Inhaber gleichen Namens. Ehevertrag mit

aria Anna, geb. Riedmüller, d. d. Stockach, den 5. Norember 1846, wodurch die allgemeine, auf das ganze bei Auflösung der Ehe vorhandene Vermögen sich erstreckende Gütergemeinschaft gewählt ist.

8 9.3. 84: Wittwe Geiger in Bodmann. Iahaberin: Elisabetha Geiger, geb. Seltsam, in Begencng; 9

L.Z. 85: Konrad Hügle von Wahlwies. Inhaber gleichen Namens. 3Verchelicht ohne Ehe⸗ vechag; 86: Fidel H

„Z. 86: Fidel Hügle in Nenzingen. In⸗ haber gleichen Namens. Chevertrag nit vebusga. 1.2 Gmetner, 4. 4.,„ raaengeh. den 17. Januar

546, wodurch die Errungenschaftsgemeinschaft ge⸗ wahlt worden ist. W1I“n

O.⸗Z. 87: Joh. Bapt. Winter in Schwan⸗

dorf. Inhaber: Johann Baptist Winter von da. Ehevertrag mit Theresia, geb. Müller, d. d. Schwan⸗ dorf, den 21. September 1860, wonach jeder Theil 25 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, wogegen alles übrige Vermögen jeder Art sammt darauf baftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

O.⸗Z. 88: Anton Manz in Zizenhausen. Inhaber gleichen Namens. Ehevertrag mit Fer⸗ dinande, geb. Matt, d. d. Zizenhausen, den 4. April 186⁄, Güterrecht wie O.⸗Z. 87. Einwurf je

1512

O.⸗Z. 92: Konstantin Fritz in Stockach. In⸗ haber gleichen Namens. Ehevertrag mit Anna, geb. Frank, d. d. Stockach, den 20. Februar 1881. Güter⸗ recht wie O.⸗Z. 87. Einwurf je 25

O.⸗Z. 93: Ferd. Hermann in Stockach. In⸗ haber: Ferdinand Hermann von da. Ehevertrag mit Emilie, geb. Fischer, d. d. Stockach, den 2. März 1870. Güterrecht wie O.⸗Z. 87. Ein⸗ wurf je 25 Fl.

O.⸗Z. 94: Konrad Eberle in Zizenhausen. Inhaber gleichen Namens. Verehelicht ohne Ehe⸗ vertrag.

O.⸗Z. 95: Ludwig Kratzer in Stockach. In⸗ gleichen Namens. Verehelicht ohne Ehever⸗ rag.

O.⸗Z. 96: Rupert Benkler in Zoznegg. In⸗ haber gleichen Namens. Ehevertrag mit Luise, geb. Engelmann, d. d. Stockach, den 31. Mai 1883. Güterrecht wie O⸗Z. 87. Einwurf je 10

O.⸗Z. 97: Luise Sedlmaier in Stockach. In⸗ haberin gleichen Namens. Ehevertrag mit Bartho⸗ lomä Sedlmaier, d. d. Stockach, den 23. April 1882. Güterrecht wie O.⸗Z. 87. Einwurf je 20

O.⸗Z. 98: Ludwig Heim in Heudorf. Inhaber gleichen Namens. Ehevertrag mit Walburga, geb. Joos, d. d. Heudorf, den 19. Mai 1880. Güter⸗ recht wie O.⸗Z. 87. Einwurf je 100

O.⸗Z. 99: Gg. Wegmann in Miühlingen. Inhaber: Georg Wegmann von da. Verehelicht ohne Ehevertrag.

O.⸗Z. 100: Carl Renner in Mühlingen. In⸗ haber gleichen Namens. Ehevertrag mit Theresia, geb. Heim, d. d. Stockach, den 31. Oktober 1881. Allgemeine, alles Vermögen umfassende Güter⸗ gemeinschaft.

O.⸗Z. 101: Hermann Schatz in Wahlwies. Inhaber gleichen Namens. Ehevertrag mit Mar⸗ tina, geb. Keller, d. d. Wahlwies, den 21. Februar 1880. Güterrecht wie O.⸗Z. 87. Einwurf je 100

O.⸗Z. 102: Z. Feucht in Eigeltingen. In⸗ haber: Zachaͤus Feucht, Fruchthändler daselbst. Ehe⸗ vertrag mit Juliana, geb. Schuhmacher, d. d. Eigel⸗ tingen, den 10. April 1861, wornach das von jedem Theil zur Ehe bringende oder während derselben aus was immer für einen Titel noch erwerbende fahrende Vermögen bis auf 30 Fl. verliegenschaftet wird, wogegen aber auch jeder Theil seine schon be⸗ sitzende oder später noch erhaltende Schulden allein zu bezahlen hat.

O.⸗Z. 103: Josef Maile in Steißlingen. In⸗ haber gleichen Namens. Ehevertrag mit Theodora, geb. Schoch, d. d. Steißlingen, den 13. Februar 1879. Güterrecht wie O.⸗Z. 87. Einwurf je 100

O.⸗Z. 104: Frz. Wegmann in Hoppetenzell. Inhaber: Franz Wegmann daselbst. EChevertrag mit Kunigunde, geb. Kordeuter, d. d. Stockach, den 4. vr. 1865. Güterrecht wie O.⸗Z. 87. Einwurf je 15 Fl.

O.⸗Z. 105: Idda Teufel in Stockach. In⸗ herberin: Modistin Idda Teufel daselbst. Dieselbe ist ledig.

O.⸗Z. 106: Reinhard Kretz in Winterspüren. Inhaber gleichen Namens. Ehevertrag mit Amalie, geb. Ströhle, d. d. Stockach, den 1. Juni 1882. Allgemeine Gütergemeinschaft.

O.⸗Z. 107: Reinhard Ehrensberger in Nen⸗ zingen. Inhaber gleichen Namens. mit Maria, geb. Hügle, d. d. Nenzingen, den 10. Ok⸗ tober 1877. Allgemeine, alles Vermögen umfassende Gütergemeinschaft.

O.⸗Z. 108: Martin Knopf in Liptingen. In⸗ haber gleichen Namens. Ehevertrag mit Felicitas, geb. Knopf, d. d. Stockach, den 14. Februar 1882. Güterrecht wie O.⸗Z. 87. Einwurf je 25

O.⸗Z. 109: Vinc. Mayer in Steißlingen. In⸗ haber: Vincenz Mayer daselbst. Ehevertrag mit Theresia, geb. Mayer, d. d. Steißlingen, den 27. Juni 1868. Güterrecht wie O.⸗Z. 87. Ein⸗ wurf je 100 Fl.

O.⸗Z. 110: Othmar Futterknecht in Heudorf. Inhaber gleichen Namens. Ehevertrag mit Josepha, geb. Pflanz, d. d. Stockach, den 23. Juni 1863. Güterrecht wie O.⸗Z. 87. Einwurf je 20 Fl.

O.⸗Z., 111: Wittwe Kuppel in Espasingen. Inhaberin: Fridoline Kuppel, geb. Schulz, in Espasingen. b

O.⸗Z. 112: Sebastian Waibel in Espasingen. Inhaber gleichen Namens. Ehevertrag mit Katha⸗ rina, geb. Ritzmann, d. d. Espasingen, den 10. Mai 1852. Errungenschaftsgemeinschaft.

O.⸗Z. 113: Martin Fecht in Mainwangen. Inhaber gleichen Namens. Ehevertrag mit Monika, geb. Kratzer, d. d. Stockach, den 9. Februar 1843. Allgemeine, alles Vermögen umfassende, Güter⸗ gemeinschaft.

O.⸗Z. 114: Franz Schafheutle in Mühlingen. Inhaber gleichen Namens. Derselbe ist ledig.

O.⸗Z. 115: Konrad Auer in Hoppetenzell. Inhaber gleichen Namens. Ehevertrag mit Wal⸗ burga, geb. Mazenmüller, d. d. Stockach, den 7. Mai 1868 Güterrecht wie O.⸗Z. 87. Einwurf je

O.⸗Z. 116: Johann Weber in Wiechs. In⸗ haber gleichen Namens. Ehevertrag mit Nothburga, geb. Schatz, Wittwe des verstorbenen Meinrad Baumann, d. d. Wiechs, den 25. Februar 1871. Güterrecht wie O.⸗Z. 87. Einwurf je 100 Fl.

O.⸗Z. 117: Robert Maurer in Steißlingen. Inhaber gleichen Namens. Ehevertrag mit Theresia, geb. Hirling, d. d. Steißlingen, den 13. Februar 1880. Güterrecht wie O.⸗Z. 87. Einwurf je 100

O.⸗Z. 118: Albert Keller in Seelsingen. In⸗ haber gleichen Namens. Ehevertrag mit Bernharda, geb. Vogler, d. d. Roth, den 1. März 1879. Güter⸗ recht wie O. Z. 77. Einwurf je 50 ℳ.

O.⸗Z. 119: Constantin Muffler in Schwacken⸗ reuthe. Inhaber gleichen Namens. Ehevertrag mit Bertha, geb. Kugler, d. d. Meßkirch, den 7. Mai 1883. Güterrecht wie O.⸗Z. 87. Einwurf je 50

O.⸗Z. 120: Gabriel Hirling in Stahringen. Ehevertrag mit Oliva, geb. Weber, d. d. Stah⸗

Ehevertrag

ringen, den 25. Februar 1876. Güterrecht wie O.⸗Z. 87. Einwurf S 80 Stockach, den 17. August 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Ottendörfer.

..“ Ballweg

Thorn. Bekanntmachung. 136567]

Zufolge Verfügung von heute ist in unser Han⸗ delsregister eingetragen, daß das von den Kaufleuten Leopold Neumann und Julius Neumann von hier, unter der Firma Gebrüder Neumann hierselbst betriebene Handelsgeschäft, nachdem Ersterer aus der Gesellschaft am 17. d. M. ausgeschieden ist, von dem Letzteren als alleinigen Inhaber unter der un⸗ veränderten Firma Gebrüder Neumann fort⸗ gesetzt wird.

Thorn, 18. August 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

[36526] Weimar. Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist in das Handelsregister der unterzeichneten Behörde Band C. Folio 97 eingetragen worden die

Firma: H. Wnnderlich in Weim ar und als deren Inhaber der Handelsmann Hermann Wunderlich daselbst. Weimar, am 17. August 1883. Großherzogl. Sächs. Amtsgeri Krahmer.

Weimar. Bekanntmachung. [36527] In das Handelsregister der unterzeichneten Be⸗ hörde ist Band C. Folio 98, zufolge Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen worden die Firma: H. Kaufmann in Nohra und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Hermann Kaufmann daselbst. ““ Weimar, am 18. August 1883. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht Krahmer.

[36568] Zielenzig. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 149 eingetragene Firma: CE. F. Krause zu Zielenzig ist zufolge Verfügung vom 15. August 1883 am selben Tage gelöscht worden. Zielenzig, den 15 August 1883. Königliches Amtsgericht. III.

Konkurse. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Gesellschafts⸗ Vermögen der offenen Handelsgesellschaft W. Krüger & Co. in Ottensen wird, nachvem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 13. Juli 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Altona, den 18. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentl.: Muesfeldt, i. V. des Gerichtsschr.

ssccee- Konkurs.

Ueber das Vermögen des Tischlers Franz Adolf Müller in Apolda ist am 16. d. M., Nachmittags 4 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet und der Kaufmann C. A. Günther daselbst zum Ver⸗ walter ernannt worden.

Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. September d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 8. September d. J. einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am

Mittwoch, den 12. September 1883, Vorm. 9 Uhr (Zimmer 3), allgemeiner Prüfungs⸗ termin

Dienstag, den 25. September d. J., Vorm. 9 Uhr, ebenda.

Apolda, den 20. August 1883.

Die Gerichtsschreiberei Großherzogl. Amtsgerichts. Eberhardt.

[36542]

[36550]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Panl Benedictus in Berlin, Stromstraße Nr. 57, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Conradi, Weißenburger⸗ straße 65.

Erste Gläubigerversammlung am 14. Septem⸗ ber 1883, Vormittags 11 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Okto⸗ ber 1883.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Oktober 1883.

Prüfungstermin am 19. November 1883, Vor⸗ mittags 190 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 58, Zimmer 21.

Berlin, den 20. August 1883.

Bketz, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.

992 0 136599) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Blocksdorf zu Bünde wird wegen Ausschüttung der Masse aufgehoben.

Bünde, den 9. August 1883. 8

Königliches Amtsgericht.

[36468] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des zu Liebichau am 7. Ja⸗ nuar 1883 verstorbenen Häuslers und Krämers Ernst Heinrich Rönsch ist am 16. August 1883, 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Justizrath Minsberg zu Bunzlau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. September 1883 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 25. September 1883 einschließlich. Erste Glaäu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 4. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 9.

Bunzlau, den 16. August 1883.

8 Stiller,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

186544]3 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Konditors E.

Wohlbrück hier wird nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Charlottenburg, den 13. August 1883. Königliches Amtsgericht.

1886000 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Misen in Coblenz wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 3. August 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 3. August 1883 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Coblenz, den 18. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

1364271 Konkursverfahren.

Nr. 7893. Ueber das Vermögen des verstorbenen Holzhändlers Wilhelm Kappes in Eberbach wird heute, am 15. August 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Caspar Sorgenfrey dahier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen tember 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines defintiven Verwalters, sowie über die eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Ford rungen auf

Donnerstag, den 13. September 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse g hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. Sep⸗ tember 1883 Anzeige zu machen.

Großherzogliches Amtsgericht zu Eberbach. (gez.) Ludwig. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Heinrich.

[36424] Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Ber⸗ thold Eck in Unterneubrunn ist am 18. August 1883, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter über das Vermögen der Privatier Georg Lindner in Eisfeld. 8 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Sep tember 1883. Erste Gläubigerversammlung 17. September 1883, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin 15. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr. . Eisfeld, den 18. August 1883. E. Bruchlos, 8 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. I.

1864300 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen der zu Weilerswirt unter der Firma Hoffmann & Meuter bestehenden Handelsgesellschaft ist am 17. August 1883, 18g 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. 8

Verwalter: Rechtsanwalt Vleugels zu Euskirchen.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Sep⸗ tember 1883.

Anmeldefrist bis zum 1. Oktober 1883.

Erste Gläubigerversammlung am 18. September 1883 und allgemeiner Prüfungstermin am 16. Ok⸗ tober 1883, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7.

Euskirchen, den 18. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Castor, Gerichtsschreibergeh

186545]=1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Wilhelm Redlich zu Aurith wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. Juli 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. Juli 1883 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8

Frankfurt a. O., den 18. August 1883.

Das Königliche Amtsgericht, Abthlg. IV.

[36428] 8

Betreffend: Den Konkurs über das Vermögen des

Jacob Binder von Rimbach. Bekanntmachung.

Zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke wird hiermit Schluf termin auf

Donnerstag, den 20. September 1883, Vormitiags 9 Uhr, bestimmt.

Zugleich soll in diesem Termin eine von Georg Adam Heß von Unter⸗Hiltersklingen nachträglich an⸗ detgeldehr Forderung im Betrage von 60 geprüft werden.

Fürth i./O., den 15. August 1883.

Lindenstruth,

Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts Fürth.

[36423]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Th. Günter, des Kauf⸗ manns August Koch und des Kürschnermeisters Wilhelm Gamlin von hier, Inhaber der vor⸗ maligen Vereinsbrauerei hieselbst, ist eine be⸗ sondere Vereinsbrauereimasse gebildet. Da solche Konkursmasse als rechtlich existirend nicht anerkannt werden kann, so wird zur Beschlußfassung über die Vertheilung derselben auf die Konkursmassen der obstehend genannten drei Cridare auf

Sonnabend, den 29. September 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin hiermit anberaumt. 8 rstenberg i. M., den 18. August 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Giehrke. A. Kühl.

sind bis zum 6. Sep-⸗