8864321 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ackermaanns Konrad Nan und dessen Ehefrau Auna Maria, geb. Alleberandt, in Niedergründau, ist am 16. Aup ust 1883, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kur zverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter Wilhelm Hiller hier.
Konkursforderungen sind bis zum 8. September v. J. anzumelden.
Termin zur Wahl eines Gläubigerausschusses ꝛc., sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf 8. 13. September d. J., Vormittags 10 Uhr, anheraumt.
Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 8 3. Sep⸗ tember d. J.
Gelnhansen, am 17. August 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen ö
Halle, i. V.
13643532 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Fleischermeiters Nobert Flsrian Joseph Volkmer zu Gäörlitz ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 4. September 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Könialichen Amtsgerichte hierselbst, Ge⸗ richtsgebäude, Postvlaß 18, Zimmer 59, anberaumt.
Görlitz, den 31. Sali 1883. Königli iches Amtsgericht.
88654313% Bekanntmachung.
Das Konkursvorfahren über das Vermögen des Handelsmannes Kallmand Simen zu Groß⸗ Gerau wird, nachdem der von dem Gemeinschuldner mit seinen nicht bevorrechtigten Gläubigern abge⸗ schlossene Zwangsowergleich rechtskräftig gerichtlich be⸗ stätigt worden ist, hiermit aufgehoben.
Groß⸗Gcrau, den 18. August 1883.
“ Amtsgericht Groß⸗Gerau. Gez.) Dr. Axrnold. Veröffentlicht gemäß §. 175 der Konk.⸗Ordn. Meicr, Gerichtsschreiber⸗Geh.
Konkursverfahren. In dem e ene über das Vermögen des Schönfärbers O Könnecke zu Guben ist zur Abnahme 8rn So dnans des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu
berücksichtigenden Forderungen Schlußtermin auf den 8. September 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 9 bestimmt. r “
Guben, den 20. August 1883. 8 Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung.
136422] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Landmanns Christian Markus Jung von Dosrndorf ist am 16. August I. Ihrs., Morgens 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Adolf Mathi hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. September d. Ihrs. Anmeldefrist bis zum 12. September d. Ihrs., Erste Gläubigerversammlung Donnerstag 20. Sep⸗ tember d. Ihrs., Morgens 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 20. September d. J Morgens 9 Uhr.
Hadamar, 16. August 1883.
8 Könägliches Wu16 III.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmannes Ifrael Aron zu Hamburg, neuer Steinweg 8, parterre, wird heute, Nachmittags 1 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet.
Verwalter: Beichhalter G. O. Herwig, große Bäckerstraße 2.
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 15. Segtember d. J. einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 25. September d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 20. August 1883. Zur Beglaubigung: Böse, Gerichtsschreiber⸗ Gehülfe.
(36541] Bekanntmachung.
Das Konkuosverfahren über den Nachlaß des weil. Kaufmauns Hermann Sander allhier wird nach stattgefundener Schlußrertheilung hiemit
i e den 15. August 1883
arburg, 1-- Amts gericht. ““ 6. Bocnemann. ꝛAusgefertigt : Hänsch, A.⸗G.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgecichts.
8366041 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lohgerbers Wilhelm Theodor Georgi, früher in Bärenwalde, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, ist heute, am 20. August 1883, Vormättags 10 Uhr, das Konfarsver⸗ fahren eröffnet. Verwalte r: Re androck in Eibenstock. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis
zum 20. September 1883. Anmeldefrist bis zum 18. September 1883. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin den 28. September 1883, Vormittags 10 Uhr. Königlich Sächs. Amtsgericht zu Lirchberg. Veröffentlicht: Müller, G. S.
864311¹1 Konkursverfahren.
In dem E“ über das Ie cen des Kaufmanns L. W. Gutherz zu Schwien⸗ tschlowitz ist zur analene der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen
das S Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗
8 fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗] mer Nr. 4, bestimmt.
[36425]
136597]
1*
Königshütte, den 17. en 1883. elz, Gerichtsschreiber; des Königlichen Amtsgerichts.
Konkursverfahren. 1
Ueber das Vermögen des Nagelschmieds ats Landmanns Martin Dönges in Obermeilin⸗ ß ist am 17. August 1883, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Aug. Chr. Kunckler zu Langenschwalbach ist zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 24. September 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschesses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, sorrie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf
den 1. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Sep⸗ tember 1883.
Langenschwalbach, den 18. August 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. I.
1364341 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Wittwe Lüttke, Emma, geb. Lentz, hier wird heute, am 17. August 1883, Vormittags 9 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Partikulier Ernst Fritze hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 15. September 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines läubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 14. September 1883, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. September 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaale, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Ge⸗ meinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Ansprach nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. September 1883. Anzeige zu machen.
Lauenburg i. Pomm., den 17. August 1883. Königliches Amtsge richt.
186433]3 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Adalbert Sawallisch, in Firma C. Sawallisch, in Lauenburg i. Pomm. wird heute, am 17. August 1883, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Particulier Ernst Fritze hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 1. Oktober 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung hezeichneten Gegenstände auf den 14. September 1883, Vormit ültags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 10. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaale, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird ausgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung i in Ansp⸗ ruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Oktober 1883 Anzeige zu machen.
Lauenburg i. Pomm., den 17. August 1883.
Königliches Amtsgericht.
7
[36426] Ueber das Vermoͤgen des Kaufmanns Franz Joseph Moulin, vormals hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Mitinhaber der unter der Firma: Enderlein & Moulin hierselbst bestehenden, in Konkurs verfallenen Handelsgesellschaft wird heute, am 16. August 1883, Nachm. 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Langbein hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. September 1883 einschl. Anmeldefrist bis zum 25. September 1883 einschl. Erste Gläubigerversammlung den 7. September 1883, Vorm. 11 Uhr. Allgem. Prüfungstermin den 9. Oktober 1883, Nachm. 3 ½ Uhr. Leipzig, am 16. August 1883. Körägliches Uen. Abtheilung II. anf Beglaubigt: Gersten, f. d. G.⸗S.
1266011 Konkursverfahren. Das Konkursvzerfahren über das “ 8 Frau Johanne Bauer hier, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. Juli 1883 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selbigen Tage bestätigt ist, “ aufgehoben. Merseburg, den 13. August 1883. Königliches Amtsger icht, Abtheilung II.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen
des Getreidehändlers Carl Er ust Pönitz aus
Oberrossaun wird nach erfolgter Abhaltung des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Mittweida, den 18. August 1883. Königliches e
Reichenbach. Begl.:
dem .* aufgehoben.
[36547]
36598]
Bekanntmachung.
Firma J. Adler und Comp. ein Zwangsvergleich recht
Offenbach., den 18. August 1883.
(gez.) Dr. Riedel. In Gemäßheit des §. 151 Abs. 2
ordnung veröffentlicht.
Offenbach, wie oben. Der Gerichtsschreiber: Lutz.
Konkursverfahren.
In dem Koͤnkursverfahren über das ten Forderungen Termin auf
mer Nr. 4, anberaumt. Spremberg, den 17. August 1883.
Hauschulz, Gerichtsschreiber 1seds) Bekanntmachung.
Frank in Nürnberg in
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, zimmer 1, angesetzt.
Königliches “ 3 [36437]
Im Namen
den von den
Antrag vom 9. d. M.:
eröffnet.
mittags 5 ½ Uhr, erfolgt. Zum Konkursverwalter vollzieher Steinacher dahier ernannt.
schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, denselben die Verpflichtung auferlegt,
digung in Anspruch nehmen,
zum 7. September l. Is.
stellung eines Gläubigerausschusses und
Betheiligten auf
8 10 Uhr, an die Gerichtsstelle, G geladen. Würzburg, am 14. August 188 Königliches Meuft üns bt. Der 8 1 er⸗Amtsrichter: Schum. Vorstehender Beschtoß wird gemäß Konkursordnung bekannt gemacht und Gemeinschuldner Ernst Reuther von
Ordn. hierdurch öffentlich zugestellt. Würzburg, am 17. August 1883. Gerichtssch Baumüller Secr.
1364763 Bekanntmachung.
Adolf Clemens, Zeit, ist am 18. August d.
9 Uhr, Konkurs eröffnet. Rath Ehrhardt hier.
meldefrist. September d. Irs., 2 Vormittags gemeiner Prüfungstermin am 3. Vormittags 10 Uhr, Zimmer 2. Zeitz, den 18. August 1883.
Das Lenkursverfahren das Vermögen der dahier wird, nach⸗ skräftig bestätigt ist,
Großherzogliches Uunsgerich Offenbach.
der Konkurs⸗
des Tuchappreteurs Adolph Schunack zu Sprem⸗ berg ist zur Prüfung der nachträglich angemelde⸗
den 11. September 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, dis
des Königlichen Amtsgerichts.
In der Brauereibesitzer Ferdinand Freund’⸗ schen Konkurssache von Steinau ist zur Prüfung der nachträglich von der Hopfen⸗Handlu Höhe von 431,6 ℳ an⸗ gemeldeten Waarenforderung ein Termin auf b
den 26. September 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, im Termins⸗
Steinau a. O., den 14. August 1883
Konkurs⸗Eröffnungs⸗Beschluß.
Seiner Majestät des Königs von Bayern
beschließt das Königl. Amtsgericht Würzburg I. auf Kaufleuten Franz Konrad, Friedrich Woesch und Johann Gg. Binder dahier gestellten
über das Vermögen des Produktenhändlers Ernst Reuther dahier wird der Konkurs
Die Eröffnung ist am 14. August 1883, wird der K. Gerichts⸗
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗
Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie etwa aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ dem Konkursverwalter bis Zum 7. September l. Js. Anzeige zu machen. Die Anmeldung der Kereuriforderungen hat bis auf der schreiberei des unterf Gerichts zu erfolgen.
Zur Beschlußfassung der Konkursgläubiger über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über Be⸗
§§. 120, 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen, endlich zum allgemeinen Prüfungstermin werden die
Freitag, den 14. September l. Js., eschäftszimmer Nr.
Aufenthalt unbekannt ist, nach §. 187 der Civ.⸗Proz.⸗
chreiberei des K. Amtsgerichts I.
Uebder das Vermögen des Fabrikbesitzers Karl in Firma C. A. Clemens zu Püs. Vormittags
erwalter: Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 17. September d. Irs., desgleichen An⸗ Erste Cfl8 eens sen mtsenng am 19. 10 Uhr, all⸗ Oktober d. J
Königliches Amtsgericht. IJ.
Vermögen
ng Jacob
Nach⸗
auch wird von ihrem
Gerichts⸗
über die in
§. 103 der zugleich dem hier, dessen
8
Justiz⸗
18652a42
kohlensendungen vom 1. August 1882,
Culmsee in Kraft. Diese Sätze sind nannten Stationen einzusehen. Bromberg, den 16. August 1883.
[36552]
Am 1. September cr.
öffnet. Breslau, den 14. August 1883. Königliche Direktion.
den 12,. September 1883, Vormittags 10 Uhr,
Jähnig, Gerichtsschr.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschenEisenbahnen.
In dem Ausnahmetarif für Oberschlesische Stein⸗
Preußisch⸗ Oberschlesischen V Verband⸗ Tarif, treten vom 15. August cr. ab ermäßigte Frachtsätze für den Verkehr nach den Stationen Mocker, Ostaszewo und
Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende “
Oberschlesische Eisenbahn. . wird die bereits für den
Wagenladungsverkehr eingerichtete Haltestelle Sla⸗ wentzütz auch für den Eil⸗ und Stückgutverkehr e er⸗
138341] Sächsisch⸗Thüringi scher Verband. Für den Transport von Kalksteinen von Eisen⸗
berg der Crossen⸗Eisenberger Bahn nach Meuselwitz!
Anhang zum
bei den ge⸗
und Gößnitz kommen vom 20. August cr. gende Ausnahmetarifsätze zur Anwendung: pro Eisenberg⸗Meuselwitz. 0,264 ℳ, 8 Eisenberg⸗Gößnitz 81 0,294 6 Erfurt, den 14. August 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (zugleich Namens der übrigen betheiligten 8 Verwaltungen). [36605] Bekanntmachung. Am 20. August cr. treten im Ostdeutsch⸗Nieder⸗ ländischen Verbande direkte Frachtsätze für den Ver⸗ kehr zwischen Haarlem, Station der Holländischen Eisenbahn, und Striegau der Bres blau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn in Kraft. Dieselben haben auch für die auf der Haltestelle Ober⸗Streit der letzt⸗ genannten Verwaltung aufgegebenen Steintransporte Gültigkeit. Nähere Auskunft ertheilen die Güterexpeditionen der genannten Stationen. Hannover, den 15. August 1883. Namens der Verbands⸗Verwaltungen Königliche Eis Eisenbahn⸗Direktion.
[36609] Hessische che Ludwigsbahn.
In den Ausnahmetarif Nr. 2 für den Transport
von Eisen und Stahl ꝛc. im süddeutschen Verbande
ist die Station Innsbruck der österreichischen Süd⸗
bahn einbezogen worden. Nähere Auskunft ertheilt
unser Tarifbureau.
Mainz, den 15. August 1883. 3 In Vollmacht des Verwaltungsrathes:
Die Spezial⸗Direktion.
[36606]
Königlich Preußische Staats⸗ und unter Staatsverwaltung stehende Eisenbahnen. Zum Staatsbahn⸗Gütertarif Frankfurt a. M. —
Magdeburg vom 1. Februar 1882 kommt mit Gül⸗
tigkeit vom 1. September c. der Nachtrag V. zur
Einführung. Derselbe enthält Berichtigungen des
Haupttarifs, Aenderungen der Vorbemerkungen zum
Kilometerzeiger, Aufnahme neuer Stationen des
Direktionsbezirks Magdeburg und Aufhebung ver⸗
schiedener Relationen im Frankfurt a. M. — Braun⸗
schweigischen Tarif vom 1. Juni 1883 und im
Nord⸗Ostsee —Hannover —Thüringischen Verbands⸗
tarif vom 1. Dezember 1881. Für die Relationen
Bleicherode, Gernrode und Sollstedt einer⸗ und
Gr. Rudestedt und Stotternheim andererseits kom⸗
men die niedrigeren Frachtsätze des “
Hannover —Thüringischen Verbandes noch bis zun
15. Oktober c. zur Anwendung.
Frankfurt a. M., den 18. August 1883. Namens der betheiligten Verwaltungen.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[36445 Unten Aufhebung sämmtlicher, z. Z. gültigen Tarissätze für den direkten Güterverkehr zwischen Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Cöln (rechtsrheinisch), Cöln (linksrheinisch) und Elberfeld einerseits und Stationen der Dux⸗Bodenbacher Eiserbahn, der Aussig⸗Teplitzer Eisenbahn, der Böhmischen Westbahn (exkl. Prag), der Buschteh⸗ rader Eisenbahn (exkl. Prag und Kralup), Kaiser⸗Franz⸗Josefbahn (exkl. Wien, Klosterneuburg und Nußdorf), der Oesterreichischen Südbahn (erxkl. Triest und Fäpeesah, sowie des westlichen Netzes des K. K. österreichischen Staatseisenbahnbetriebes (exkl. Wien und Kaiser⸗Ebersdorf), andererseits mit Aus⸗ nahme jedoch der Taxen für Kokssendungen von Pcdmn und Herne nach Kladno alt) tritt am .Sktober cr. unter der Bezeichnung:
Rheinisch⸗ Westösterreichisch⸗Ungarischer
Eisenbahn⸗Verband
ein neuer Tarif in Kraft, welcher neue direkte Fracht⸗ sätze für den Güterverkehr zwischen Stationen der obengenannten Bahnen enthält.
Der neue Tarif, welcher für einige der bisherigen Frachtsätze für den Verkehr unbedeutender Stationen keinen Ersatz schafft und neben einzelnen geringen Frachterhöhungen namhafte und ausgedehnte Fracht⸗ ermäßigungen mit sich bringt, zerfällt in 3 Hefte, von denen
Heft 1 den Verkehr mit den Böhmischen Bahnen,
Josefbahn und den westlichen österreichi⸗ schen Staatsbahnen, und Heft 3 den Verkehr mit der Oesterreichischen Südbahn umfaßt.
Jedes einzelne dieser Hefte ist demnächst in unse⸗ rem hiesigen Geschäftslokale käuflich zu haben.
Bis zum Erscheinen des neuen Tarifs ertheilt unser Tarifbureau über die Höhe der neuen Fracht⸗ sätze ꝛc. Auskunft.
Cöln, den 15. August 1883.
Namens der betheiligten Verwaltungen:
Königliche Eisenbahn⸗ Siroktion crechtsrheinische). G
[3660727
Vom 1. September c. ab kommen für Ver⸗ kehr zwischen den Stationen Herne K. M., Castrop, Castrop Stadt, Mengede, Merklinde, Marten und Dortmund K. M. einerseits und den Stationen der Strecke Dortmund, Rh.⸗Lenningsen andererseits er⸗ mäßigte Frachtsätze zur Einführung. Das Nähere ist hei den betreffenden Güter⸗Expeditionen zu er⸗ fahren. Cöln, den 18. August 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
[36551] 17,223 D. Mit dem 20. August 1883 treten im
Bayerisch⸗ „Sächsischen Güterverkehr für die dem Ausnahmetarif 10 angehörenden Steine des Spezial⸗ tarifs III. folgende Frachtsätze in Kraft: Nabburg⸗ Dresden⸗Altstadt 1,00 ℳ pro 100 kg, Nabburg⸗
1,02 ℳ pro 100 kg, Nabburg⸗Leipzig (Bayer. und Dresdner Bahnhof 85 ₰ pro 100 kg, Pfreimd⸗ Dresden⸗Altstadt 99 ₰ pro 100 kg, P reimd⸗Dres⸗ den⸗Neustadt (Leipziger u. Schles. Bahnhof) 1,01 ℳ pro 100 kg, Pfreimd⸗Leipzig (Bayer. u. Dresdner Bahnhof) 84 ₰ pro 100 kg. Dresden, am 17. August 1883. der sächsischen Staats⸗Eisenbahnen.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
ö8 Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.
b
der
Heft 2 den Verkehr mit der Kaiser⸗ Fenas. —
Dresden⸗Neustadt (Leipziger u. Schlesischer Bahnhof)
Königliche General⸗Direktion
Berlin,
deendug den 21. August
Berliner Börse vom 21. August 1883.
Amtlich festgestellte Course. Umrechnungs-Sätze.
1 Dollar = 4,25 Mark. ésterr. Wührung = 2 Mark.
100 Rubel = 320 Mark.
Weohsel.
. .100 Fl. .100 Fl. 100 Fr. 100 Fr.
Brüss. u. Antw. do. do. Skandin. Plätze Kopenhagen . . 100 Kr. 1 L. Strl. 1 L. Strl. 100 Fr. 100 Fr. Budapest ..100 Fl. do. 100 Fl. Wien, öst. W. 100 Fl. do. 2 .100 Fl. Schwz. Plätze 100 Fr. Italien. Plätze 100 Lire Petersburg 100 S. R.8
do. . .100 S.-R. Warschau 100 S.-R.
100 Kr.
2 M.
885——
3 M. 16 8 T. 6
165. 85 bz 8 T. 8 80, 85 G 2 M. 80,50 bz 1 112,25 bz 112,25 bz 20,495 bz 20,305 bz 80,95 bz 80,60 bz
171,2 20 bz 170,15 bz 4 81 00 G 181 00 bz 201,00 bz 199,10 bz 201,40 bz
100 Francs = 80 Mark. 1 Gulden 7 Gulden südd. Währ. = 12 Mark. 00 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,59 Mark.
1 Livre Sterling = 20 Mark.
Württemb. Staats-Anl. 4 versch. Preuss. Pr.-Anl. 1855. 3 ½ 1/4. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thir. — pr. Stück Badische Pr.-Anl. de 1867 4 1/2. u. 1/8. do. 35 Fl.-Loose — pr. Stück Bayerische Präm.-Anl. 4 1/6. Braunschw. 20 Thl-Loose — pr. Stück Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10. Dessauer St.-Pr.-Anl. . . 3 ½ 1/4. Dtsch. Gr. Präm.-Pfdr. I. 5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 1/3. Lübecker 50 Thlr.-L. p. St. 3 ½ 1/4. Meininger 7 Fl.-Loese. .St do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 1/2. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 1/2. Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 15/4. u. 10.
148 500 bz G 296,80 G 131,25 bz 232,40 bz 32,50 bz G 97.25 bz 126,10 bz 118,00 B 115,00 bz G 189,30 bz
28,50 bz 117,30 G 149,50 bz 94,60 G
do. do.
G. do. do.
Bergisch-Märk. St.-A. 5 1/1. Berl.-Stettiner St.-Act. . 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Märkisch-Posener St.-A. 4 1/1. Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 ½ 1/1. u. 1/7. Münster-Hamm. St.-Act. 4 1/1. u. 1/7. Niederschl.-Märk. „ 4 1/1. u. 1/7. Rheinische “ 8 B. „ 4 1/4. u. 1/10. Thüringer Lit. A. „ 8 ½ 1/1.
Vom Staat erworbene Eisenbahnen.
ab 119,30 G 39,25 bz 89,00 G
100,60 G ab 164,80 G ab 101,70 bz
ab. 215,25 bz
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück
do. pr. 500 Gramm fein . .. Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. . . .
Franz. Bankn. pr. 100 Frcs. . ..
Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.
do. Silbergulden pr.
100 Fl.
9,75 B 20,45 bz 16,27 bz
4 20 bz G 16,80 G 1398,00 G 20,53 bz
. .81, 10 B
J171,35 bz
Russische Bankneten pr. 100 Rubei 201,90 b2z
Zinsfuss der Reichebank: Wechsel 40
70, Lomb. 5 %.
Fonds- und Staats- v ern 0. 1/4. u. 1/10 1102,30 bz G
Deutsch. Reichs-Anleihe 4
Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/%4. u. 1/10. 4 1/1. u. “
do. do. Staats-Anleihe 1868 4 do. 1850. 52, 53, 62 42 Staats-Schuld scheine. Kurmärkische Schuldv.; Neumärkische do. Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 78 do. do. do. do Breslauer gü0ücct.Anleihe. 4 Casseler Stadt-Anleihe 4
Cölner Stadt-Anleihe . c4 ½
Elberfelder Stadt-Oblig. 4 Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 Königsbg. Stadt-Anleihe 4 Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 Rheinprovinz-Oblig. 4 Westpreuss. Prov.-Anl. 4 Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 FBWBerliner
Landschaftl. Central. 4
do. do. 14 Ostpreussische do. Pommersche do. do. do. Landes-Kr. Posensche, neue .. Sächsische
do. do. 4
do. do. do. do. do. do. do. do. Lit. C. I. II. 4 do. do. do. do. neue I.II. do. do. do. II. Schlsw. H. L. Crd. Pfb. Westfälische Westpr., rittersch. do. do. do. Serie B. . do. II. Serie do. Int. do. Neulandsch. II. 4 d do. do. II. Hannoversche .. Hessen-Nassau... Kur- u. Neumärk... Lauenburger Pommersche Posensche Preussische Rhein. u. Westf. Sächsische Schlesische Schleswig-Holstein.
Pfandbriefe.
Rentenbriefe.
* 1/1. 5 4 ½ 1/1. 4 3
Kur- und Neumärk. 3 ½ 1/1. neue 3 ½ 1/1.
„1/1. 4
1¼ 1/1.
Schlesische altland. . 3 ½ 1/1. do. landsch. Lit. A73 ½ 1/1.
4 1/1. 4ni.
¼ 1/1.
1,4 u. 1/10. 1/1.
1/1. ½ 1/1. 11.
1/1.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1 1/1.
1/1.
EEEE
—
1/1. do. II. 4 1/1.
1/1. u.
1/1.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
103,70 B 102,00 G 1x101,30 G 101,30 G 7. 98,90 bz
99,00 bz
. 99,00 bz
101,25 G 102,90 bz 101,30 G
196,00 G 9.[101,40 G
103,40 B
101,00 bz G
:1/7,101,20G
101,30 G 101,00 bz
.1/7. —,—
7. 108,90 bz 104,50 G 102,30 G
77.1101,70bz /7. [96,30 bz
7. 93,20 bz 77.1101,90G 92,50 G
7. 101,60 bz G 7. 92,60 G
/7. 102,00 G
9
101,30 G
101,70 B 94,10 bz G
fag G
7.101,25 G 7.101,60 B 192,60 G 77. 102,00 G J101,25 G 101,25 G 101,25 B
101,10 bz 101,30 B
100,90 bz
Wiener Communal-Anl.
Deutsche Hypotheken-Oertiflkate. 105,00 B 102,20 bz 98,50 G
Badische St.-Eisenb.-X. 4 Bayerische Anl. de 1875,4 Bremer Anleihe de 1874,4 do. do. de 18804 Grossherzogl. Hess. Obl.,4 Hamburger Staats-Anl. 4 do. St.-Rente. 3 ½ Meckl. Eis. Schuldversch. 3⁄
Sachs.-Alt.-Lndesb.-Obl. 4
8 Sächsische St.-Anl. 1869,4
. Staats-Rente 3 ächs. Landw. Pfandbr. 4 do. do. 41 Waldeck-Pyrmonter 4
versch. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 15/5 15/11 1/3. u. 1/9.— 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
101,50 G 89,20 bz
94,50 bz
101,50 bz G
1/1. u. 1/7. —,—
versch. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
81,20 bz G
100,00 B 103,00 B
1/1. u. 1/7.
101,00 B
[D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 1105 1/1. u. 1/7.
Ausländische Fonds.
New-Vorker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7.] do. do. 7 1/5.u. 1/11. Finnlärdische Loose .. — pr. Stück do. Staatsanleihe 4 1/6. u. 1/12. Italienische Rente 5 1/1. u. 1/7. do. Tabaks-Oblig. 6 1/1. u. 1/7. Luxemb. Staats-Anl. v. 82/74 1/4. u. 1/10.
4 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/2. u. 1/8. 4 ⁄ 1/5. u. 1/11.
Oesterr. Gold-Rente. do. Papier-Rente do. do. do. do. do. Silber-Rente 4 ½ 1/1. u. 1/7 do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. 250 Fl.-Loose 1854/4 1/4. do. Kredit-Loose1858 — pr. Stück do. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. do. do. 1864 — pr. Stück do. Bodenkred.-Pf.-Br. 3 1/5. u. 1/11. Pester Stadt-Anleihe . . 6 1/1. u. 1/7. do. do. kleine 6 11/1. u. 1/7. 1/1 16
Poln. Pfandbriefe. do. Liquidationsbr. 6. u. 1/12. Röm. Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. Rumänier, grosse. . . . 8 1/1. do. mittel. 1/1. do. kleine . .. 8 1/1. . 1,; Rumän. Staats-Obligat. 6 1/1. u. 1/7. do. do. kleine 6 1/1. 1/7. do. do. fund. 5 1/6.u.1/12. do. doe. mittel 5 1/6. u. 1/12. do. o. kleine 5 1/6. u. 1/12. do. do. amort. 5 1/4. u. 1/10. Russ.-Engl. Anl. de 1822 5 1/3. u. 1/9. do. do. de 1859 3 1/5. u. 1/11. do. do. de 1862 5 1/5. u. 1/11. do. do. kleine 5 1/5. u. 1/11. do. consol. Anl. 1870/5 do. 18715 t u. 1/9.
71/7.
do. kleine 5 1/3. u. 1/9. . . 1872 5 1/4.u. 1/10. do. 1 kleine5 1/4. u. 1/10. d
1873 5 1/6. u. 1/12.
Anleihe 1875 .. do. kleine4 doh 187,⁄
1
. Orient-Anleihe I.
do. II.
do. III.
Nicolai-Oblig.. . ..
.Poln. Schatzoblig..
1 do. kleine
. Pr.-Anleihe de 1864
8 do. 491 866
.5. Anleihe Stiegl.
6 199 do. ”,i hIa g
.Boden-Kredit. 1/1. u. 1/7.
Centr. Bodenkr. Pf. . u. 1/7.,7
Schwedische St.-Anl. 75 1/2. u. 1/8. 1
do. Hyp.-Pfandbr. 74 4 ½ 1/2. u. 1/8.1
do. do. neue 79 4 .u. 1/10. 1
do. do. v. 1878 .1/7. 9
do. Städte-Hyp.-Pfdbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1
Türkische Anleihe 1865 fr.
do. 400 Fr.-Loose vollg. fr. 4
Ungarische Goldrente. b
do. do. verlooste . u. 1/7.
do. do. .u. 1/7. 7
do. Gold-Invest.-Anl. . u. 1/7. 9
do. Papierrente .. (u. 1/12. 7
do. Loose .Stück 2
do. St.-Eisenb.-Anl.. .u. 1/7. 9
do. Bodenkredit...
do“ do. Gold-Pfdbr.
. .4 ½ 1/4 u. 1/10. ½ 1/4. u. 1/10 58 1/1. u. 1/7. 9 1/5. u. 111. 1/6.u 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/5.u.1/11. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1 1/10. 1/1. u. 1/7. 1 1/3. u. 1/9.] 1/4. u. 1/10.
EE1]
30,10 G 63,25 bz 55,50 G 87,75 bz .1/7. —,— 109,75 bz 109,80 G 103,60 bz G 103,60 bz G 98,50 bz 98,50 G 99,30 bz B 93,70 bz G * 87, 10 bz 67,25 G 88,00 à 10 bz 88.20 bz 1/2. u 1/8 88. 89 88.5
88,50 bz B “
kleine 5 1/6. u. 1/12. 88.: 7 9,7 1 75 B 80 40 bz 4,30 bz 1b 73,20 bz 57,60 bz 57,70 bz 57 70à60 bz S& 79, 140 30 bB S 84, 90 B 9
128,40 G 119 80 G
48,50 B 95,25 bz 91,00 e bz B
100,40 B
Norwegische Anl. de 1874 14,155. 15/11 —,— 85,00 G
67 25 bz G 67,25 B
.5 1/3. u. 1/9. —,— 67,90 G 67,90 e bz B 113,50 B 319,75 bz 120,10 bz
321,75 bz B
90,40 G*
88,40 bz
88. 25 bz
50 bz
138,50 bz 34,50 bz
59,00 G 8650 ebz G
77,90 B g 02,90 G ½ 01,10G † 01,75 B 3,90 B
050, 00 bz G
43 b⸗
102,75 bz B 5,75 bz
7,00 B 4,60 B 22,50 G 9,40 G
102,25 G
Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ versch. do. do. 4 1/4. u. 1/10.
do. IV. rückz. 1104 ⁄ 1/1. u. 1/7. do. V. rückz. 100,4 1/1. u. 1/7. D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. 5 versch. do. do. 4114n1 ¹0. do. do. 1/1. u. 1/7. Hamb. Hypoth. Füandbr 3 1/1. u. 1/7. do. do. V ½ 1/4. u. 1/10. do. Hypoth. Pfadvjhr. 1/1. u. 1/7. H. Henckel Oblig. rz. 105 4 ½ 1/4. u. 1/10. Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 1/4. u. 1/10. Meckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 125/4 ½ 1/1. u. 1/7. Meckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 100 4 ½, versch.
Meininger Hyp.-Pfndbr. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.
108,90 B 105,50 bz 96,30 bz G 104,30 B 102,50 bz G 99,10 bz G 106,00 bz 100,80 G 95,00 bz G 101,60 B 110,75 bz
101,800. 101,30 B
ueldor 100.
*½
+ 1000 200 1¼ „ο6
- E 0‿
do. do. do. do. do. do.
do.
do.
do.
do. do.
do. do.
Nordh.-
do. do.
Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges.
do.
Aachen-Jülich.
Aach.-Mastrich.
Altona-Kieler .. Berlin-Dresden. Berlin-Hamburg. 17 Bresl.-Schw.-Frb. Crefeldler.. Dortm.-Gron.-E. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka 3 ½ Mckl. Frdr. Franz. Münst. Ens schede 0
Er
Obschl. A. 8 D. E. 18/ 10
do. (Lit. B. gar.) 1;80 Oels-Gnesen.. . 0 Ostpr. Südbahn Posen-Creuzburg R.-Oder-U.-Bahn Starg.-Pesen gar. Tilsit-Insterburg Weim. Gera (gar.) 2 ¼ conv.
Werra-Bahn . ..
X5 1/4.u. 1/10. .5 [1/1. u. 1/7.
4 ½ 1/1. 4 1/1. 5 1/1.
rz. 110/4 ½1/1.
rz. 100/5
.rz. 100 5
V. rz. 1005 .rz. 110 5 [1/1. u. 1/7.
. rz. 100/4 ½ . rZ. 100,4
do. rz. 110 4 ½
do. 4 1/1. u. 1/7. do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7 do. rz. 110/4 1/1. u. 1/7. Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr 5 1/5. u. 1/11. versch. do. 1872 1879,4 11/1. u. 1/7. Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prio
(Die eingeklanmerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
4 ½
1/1. rz. 100 4 1/1. 2 rz. 100/ 4 1/1. u. Int. 4 1/1. u. 1/7. e 4 1/4. u. 1 10. — rz. 120 4 ½
1 1/
11/1 1/1
Pr. Hyp.-V.-A. -. Certif. 4 ½ 1¹. u. 1/10. Rhein. Hypoth.-Pfandbr. 4* 1/4. u. 1/10. do. 1 1/4. u. 1/10.
Schles. Bodenkr.-Pfndbr. 5 versch.
1881 1882
Ffe
—
1 10
20 Obeh ürsemk 0ο — 0S8.Z=
3 ⁄
82
7
0
—SSDoS”
0— t0,—
— —
g
Sbo SoUUESg
=. OOScGOCHS - toe ·n-
8 . — 8 — “
₰
0-
-eN
do E EEEESIA
5
4
.4 ½ 1/1.
4 ½ 1/1.
J5 1/1. u. 1/7 5 versch.
versch.
A,
10,—
u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.
versch. u. 1/7. 1/7 I S u. 1/7. 1/7.
1. u. ²l/7. 1. u. 1/7.
8.1/ u. 1/7.
versch.
Zins-T. 1/1. 171. I 14. 1/1 11. 1/4. 11. I
1/1 . 1
1/1. u. 1b
neres aas —.
[Meininger Hyp.-Pfndbr. 4 [1/1. u. 1/ 77. 98,25 bz G Nordd. Grund-K.-Hyp Nordd. Hyp. Pfandbr. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. 4 1/1. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120/ 5 1/1. II. u. IV. rz. 1105 1/1. do. III. V. u. VI. rz. 100 5 1/1. do. II. rz. 110. do. III. rz. 100 .. Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110. do. Ser. III. rz. 100 1885 V. VI. rz. 100 188675 rz. 115 rz. 100 Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 105
100,90 G 100,80 bz 101,00 G 99,75 G
109,90 G 105,75 G 100,50 G 102,25 G 99,80 bz
.111,00 G
100,80 G 103,50 G 110,00 G 98,80 bz G 114,50G 109,80 bz G 104,80 G 103.50 B 99,90 G
108,70 B 100,50 G 102,00 bz G 109,00 bz G 101,50 bz G 98,50 bz G 101,80 G 100,40 G 99,50 B 103,40 B 107,60 G 99,50 G
7. 101,40 bz 104,00 bz G
98,60 G
101,50 bz 100,50 bz 100,00 G
101,00 G 58,00 bz B 235,30 G 21,60 B 377,00 bz G 117,50 bz B 121,40 bz 66,75 bz 33,90 G 212,00 B 112,90 bz G 105,50 bz G
1/1. 1/4. 1/1. 1/1. u. 1/1. u. 16— 1b 1/1 1/1. 1/1. u. 1/1. 1/1. 1/1.
212,50 bz ĩ13,70 bz G 28,50 G
7271,10 B
197,25 bz 32,00 e bz B 130,80 bz G 29,90 bz G 191,25 bz
7 103,40 bz G
28,25 bz 40,40 bz 28.25 bz 21,25 bz B 108,60 bz B
ritäts-Aotien.
Oest.-Fr. Oest.
do. do.
Albrechtsbahn. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz Baltische (gar.) Böh. West. ( gar.) 7 7 BuschtiehraderB. Dux-Bodenbach. 6 7 ½ Elis. Westb. (gar. 5 — Franz Jos.. . . 5 Gal. (CarlIB. Dgar. 7,262 7, 112 Gotthardb. 950⁄%. Kasch.-Oderb. Krp. Rudolfsb. gar Kursk-Kiew . . . Lüttich-Limburg. 0 0 St.] ½ 6 ⅛ 6 ½ Ndwb. „ 4 ½0 43/20/5 do. B. Elbeth.) 2. Reichenb.-Par Russ. Staatsb. gar. V Russ. Südwb. gar. ·5 do. do. grosse 5 Schweiz. Centralb Nordost. do. Unionsb. Westb.. Südöst. (L) p. S. i. Ung.-Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.) War.-W. p. S.i. U. 5 Westsicil. St.-A. —
II
2 2 ¼ (.) —
4 8,94 — 5 5 7,41 7387
3 6
DSS
4/5
5 5
₰
11 u175 1/1.n.7 4 1/179 7 . 141 14 584
3 5 4 4 5
4 ½ 4 ½5
5
1 54
50
4 — 4 ½ 1,18S”
5
5 5
188 1/1. 2868 1/ 1/1. 1/1 1/1. u.
1/1.
7 7
111. u. u. u. 7 1. u. u.
7 7 7
33,00 bz 149,90 bz 263,25 bz 54,25 bz 132,00 bz 84,75 bz 151,80 bz 97,10 G 85,75 bz 127,70 G 1 13* 25 bz
1/1. u. 716 2,50 b2z B
1/1. u. 7 1/2. u. 8 1/1. 1/1. u. 7 1/1. u. 7
1/1.
1/1. uv. 1/1. u. 7 t u. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
11. 1/1.
71,75 G 117 50 bz 10,60 bz
78345 90 b⸗ B 377,00 bz
69696
125,00 bz
768,40— 100er f. 7 59,10 bz 102,50 G 62,80 bz G 46,30 bz G
16,90 bz B
1/1. u. 7 69,00G 1/1. u. 7187,50 bz B 227,00 bz G 87,30 G
Hal.-Sor.
Nordh.-E.
Saalbahn
Ang.-Schw. St. Pr. 1 ¼ Berl.-Dresd. Bresl.-Warsch. Dort.-Gron.-E.
-Gub.
Marienb.-Mlaw. Münst.-Ensch.
rfurt.
Oberlausitzer Oels-Gnesen Ostpr. Südb. Posen-Creuzb. R. Oderufer
Tilsit-Insterb. Weimar-Gera
2122e,JSeee,el11el!
—SO 06,—
́aonnC Rmc
Aon
1““
ꝙ0
ᷓS
7 ☛
— — 2
◻n
I. 1/4 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/4. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1. 1/1.
1/1.
43,00 G 51,75 bz G 78,75 bz 107,60 bz G 114,50 bz G 118,20 bz G 28,80 bz 100,25 bz G 78,10 et. bz G 86,10 bz G 121,30 G 100,00 G 1/1. [191,00 bz B 94,90 bz G 99,50 G 65,75 bz G
Dux- “ 84 .
Le.pahn.Peiürlnte. Aotien und d0 (Aachen-Jülicher Bergisch-Märk.
do.
2902 S⸗ ₰ —oP”90⸗ ö
j. Ser. II. Ser.
½5
5
5 1/1. u. s 4 ½ 1/1. u 4 ½ 1/1. u
1/1.
1/1. (148,00 b2z
Dbligationen. 105,25 B
do. do.
do. VIII. do. IX. do.
do. 4. do. do.
do. do.
do. do. do.
†½
40.
do. do. do. do.
do do. do.
do. do.
do. do.
do. do. do. do.
do. Lübeck-Büc do. do. do. do. do. do.
do. 6dô0. do. do.
Niederschl.-
do. Nordhausen- do.
do. do. do.
do.
do. r. do
Oels-Gnesen Posen-Creuz. Rechte Oder
do. Rheinische
do. do. 18.
Saalbahn ga Schleswiger
do. II.
do. IV. do. V. do. VI. Weimar-Geraer
Werrabahn I. Em. ..
Lit. C.
VII. Ser. conv.
III. Em. 49 1/1. do. Dortmund-Soestl. Ser 4 1/1. II. Ser. 4 ½ 1/1. do. Düss.-Elbfeld. Prior. 4 1/1. II. Em. 4 ½ 1/1.
Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 4 ½ 1/1. do. Ruhr.-C.-K. GI. II. Ser. 4 1t. I. u. III. Ser. 4 ½ Berlin-Anhalt. A. u. B. 4 ½ .4 ½ Berlin-Anh. (Oberlaus.) 4 ½ Berlin-Dresd. v. St. gar. 4 ½ Berlin-Görlitzer conv. Lit. B. 4 ½ Lit. C. 4 ½
Lit. C.
Im. conv.
Lit. C.
Lit. D. neue 4 ½
Lit. E. Lit. F.
Lit. H.. LAt..
do. Lit. K.
de 1876.
Brg.-Mk. IIII. S. v. St. 3 ¼g. 3 Lit. B. do.?
.4 ½
Berl.-P.- Magd.Lit. A.u. B. 4 1. neue 4 1/1.
III. Em. A. do. Lit. B.
do. 3 ½gar. IV. Em.
V. Em. VI. Em.
VI. B.
VII. Em.
Lit. C. gar.
Halle-S.-G. v. St. gar. A.B.
hen garant.
Märkisch-Posener conv. 49 Magdeb.-Halberst. 1861 4 ½ v. 1865 4 ½ 1 v. 1873 4 1/1. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ¼ 1/1. Lit. B. 4 1/1. Magdebrg.-Wittenberge 4 ½ 1/1. do.
Mainz-Ludw. 68-69 gar. 4 ½11/1. u. 1/7.
1875 1876/5
1874.
do. do. I. u. II. 1878
41881
Münst.-Ensch., v. St. gar.
Märk. I. Ser.
Erfurt I. E. do.
Lit. C. u. D. gar. Lit. E.
do. gar. 3 ½ Lit. F.
Lit. G. 4 % Lit. 8
do. (Brieg- Neisse) 4. do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ do. (Stargard-Posen) 4 do. LI. u. III. Em. 4 ½ 4 ½ Ostpreuss. Südb. A. B. C. 4 ½!/
burg. ufer ..
II. Ser. 4 1/1. 4 1/1. do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. do. III. Em. v. 58 u. 60/ 4 ¼ 1/1. do. do. v. 62, 64 u. 65 4 ½ 1/4. u. 1/10. 3 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. Cöln- Gretelder 4 ⅞ 1/1. 4 1/1. 4 ½ 1/1. Thüringer I. u. III. Serie 4 1/1. .4 ½ 1/1. .4 ½ 1/1. .4 ½ 8
869, 71 u. 7
x. conv.
Serie. Serie .. Serie .. Serie...
do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. III. Ser.4
Oberschlesische Lit. A.“ Lit. B.?
1.*.*
94,00 G 94.00 G 94,00 G
J105,00 G
7. 105,00 G
103,30 bz B 102,90 bz B 103,70 bz
/7. 100 50 bz G
„4 ½ 1/1.
1/1. 4 † 1/1. .4 ½ 1/1.
Berl.-St. II. III. u. VI. var, 4 1/4. u. 1/10. Braunschweigische. Br.-Schw.-Frb. Lit. D.
.4 ½ 1/1. u. 1/7. .4 ½ 1/1. u. 1/7. Lit. E. FG. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/10.1 110 4 ¼ 1/1. u. /⁷. 5 1/4. u. 1/10. de 1879 5 1/4. u. 1/10. Cöln-Mindener I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. II. Em. 1853/4 1/1. u. 1/7.
.4 1 1⁄¼4 u. 4 ½ 1/4.u
80—
AAEAEU
3
1/3. u. 1⁄9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1,2. . 1/8. 1/1. 1/1. 1a” 1
4 u. 1/10.— 14w0
. 1/7. 100,70 bz 77. 100,80 G 7.1101,70 bz 7.102,50 G
1
1100,50 G 7. 109236G 8 100,50 G
7. 102,90 G 7. 103,20 B
103,20 bz
7. ,103,00 B
103,00 B 103,00 B
7.103,00 B
100,90 G J103,00 G 102,80 G 8
7. 102,80 G
101,10 G 103,25 G *
„
102,80 G 102,80 G 103,40 G 103,75 bz
7
1102,90 B 101,10 bz G
101,10 B 1105/10 B k 103,00 G 7. 102,90 bz /10. 103,20 bz 103,20 bz
1102,90 B k J105,106G 7100,906
84,50 G
100,75 G 103,70 B 103,70 B env. 100,75 100,80 G 103,25 G 100,80 G
*
9
¹
102 ,800
102,80 G 1102,80 bz G 1101,20 B
105,30G
103,70 bz 102,70 G
11 1/7. 1 . 1/7.
93,60 G
2
102,50 gr. f. 1103,00 B 1103,25 bz B 103,00 B 101,30 G
103,00 B
103,00 B en. 103,00
„
101,25 B
1103,00 G 77.103,00 G J103,00 G
103,00 G
102,00 B
102,70 bz
102,80
Aachen-Mast
do. do. Dux-Prag
do.
do.
III. Ser. 1
richter..
Albrechtsbahn gar. . . . Donau-Dampfschiff Gold Dux-Bodenbacher . . .
II. Ser.
do. excl. Coupon 5 Elisab.-Westb. 1873 gar. 5 1/4. u. 1/10. Fünfkirchen-Bares gar. 5 1/4. u. 1/10. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 G Gotthardbahn I. Ser. ..
1882 4 ½ 1/
5 5
/7. 196,40 bz 81,30 G 96,10 G 87,60 G 87 20 bz
/7. 106,25 G
1/1.
/7.
90,30 G
78,00 bz B
86,40 G 84,30 bz G 84,20 B
100,75 bz
1. u. 1 2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/1-u. 18 1/4.u. 1/10
1
102,50 G 1102, 50 G J1103, 00 G
geFn 2.