1883 / 199 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

e““

*

eeeRsaen

ö“ snen

Kramer zu Altona, der Theilhaber Theodor Kramer mit dem 1. Januar 1883 ausgetreten ist und das Geschäft von dem anderen Theilhaber Julius Kramer unter der alten Firma fortgeführt wird. Altona, den 22. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Altona. Bekanntmachung. [37068]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1778. eingetragen:

der Kaufmann Theodor Kramer zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: Th. Kramer.

Altona, den 22. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. Baden-Baden. Eintrag 8 in das Gesellschaftsregister.

Nr. 15,461.

d. Kölver hier ist in Folge

irma durch die gegenwärtigen Inhaber erloschen.

Baden⸗Baden, 18. August 1883.

Gr. Amtsgericht.

Fr. Mallebrein. Baden. Handelsregister⸗Einträge. [36933] Nr. 13,726. 1

In O. Z. 7 des Gesellschaftsregisters, Firma Chr. Stuffer & Binder in Baden⸗Baden wurde unterm 26. Juni d. J. eingetragen: 8

Der Gesellschafter Eduard Binder ist aus der Gesellschaft ausgetreten und der Gesellschafter Chr. Stuffer ist gestorben. Christian Stuffer Wittwe Elisa, geb. Lang, ist als Gesellschafterin eingetreten und besitzt dieselbe das Vertretungsrecht.

In O. Z. 28 des Gesellschaftsregisters wurde unterm 4. Juli d. J. eingetragen:

„Die Aktiengesellschaft zur Gründung eines internationalen Klubs in Baden“ ist aufgelöst.

In das Firmenregister wurde unterm 21. Juli d. J. eingetragen:

O. Z. 240. Firma H. Pfeiffer in Baden. Inhaber ist Heinrich Pfeiffer von Baden, verheirathet ohne Ehevertrag mit Agnes, geb. Lockowitz.

O. Z. 241. Firma C. Eicke in Baden. In⸗ haber ist Apotheker Carl Eicke von Baden, verhei⸗ rathet ohne Ehevertrag mit Marie, geb. Werner.

O. Z. 242. Firma F. Ackenheil in Oosscheuern. Inhaber ist Friedrich Ackenheil von Oosscheuern, verheirathet ohne Ehevertrag mit Marie, geb. Rest.

In O. Z. 40. Firma F. Bergtold in Baden. Der bisherige Inhaber Franz Bergtold ist gestorben. Inhaberin ist jetzt dessen Wittwe, Marie, geb. Her⸗ mann.

In O. Z. 208. Firma F. C. Jörger in Ba⸗ den. Die dem Friedrich Heinefetter von hier er⸗ theilte Prokurga ist erloschen. Dem Anton Müller von Nußbach ist Prokura ertheilt.

In O. Z. 82. Firma J. Rheinboldt in Sinz⸗ heim. Der bisherige Inhaber Josef Rheinboldt ist gestorben. Inhaberin ist jetzt dessen Wittwe Fanny,

geb. Tritschler.

In O. Z. 69. Firma Joh. Baptist Dietrich Sohn in Baden. Der bisherige Inhaber Franz Dietrich ist gestorben. Inhaberin ist jetzt dessen Wittwe Luise, geb. Ritzinger.

In O. Z. 36. Firma Luis Zerr in Baden. Die Firma ist durch Geschäftsaufgabe erloschen.

In O. Z. 100. Firma C. Gasteiger in Baden. Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen.

In O. Z. 102. Firma H. Weber in Lichten⸗ thal. Der bisherige Inhaber Hermann Weber ist gestorben. Inhaberin ist jetzt dessen Wittwe Marie, geb. Gulienetti.

In O. Z. 216. Firma Emil Fehnenberger in Baden. Der bisherige Inhaber Emil Fehnenberger ist gestorben. Inhaberin ist jetzt dessen Wittwe Jo⸗ sefine, geb. Hammer.

In O. Z. 62. Firma A. Brenner in Baden. Die dem Kamill Brenner ertheilte Prokura ist zu⸗ rückgezogen.

In O. Z. 187. Firma B. Bauer in Baden. Die Firma ist durch Geschaͤftsaufgabe erloschen.

In das Gesellschaftsregister wurde unterm 4. August eingetragen:

O. Z. 48. Firma Gebr. Müller in Baden⸗ Baden. Otto Müller und Theodor Müller in Baden bilden eine offene Handelsgesellschaft, welche von Jedem der Beiden vertreten wird. Otto Müller ist verheirathet mit Anna Eugenie Blandine Koch. Nach dem Ehevertrage besteht das Gemeinschafts⸗ vermögen nur aus je 100 Fl., welche jeder Ehetheil in die Gemeinschaft einwirft, und aus der Errungen⸗ schaft. Alles übrige Vermögen ist von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen.

Theodor Müller ist verheirathet mit Mathilde, geb. Kneller. Nach dem Ehevertrage wirft jeder Ehetheil je 50 Fl. in die Gemeinschaft ein, das übrige Vermögen ist ausgeschloßen, so daß das Ge⸗ meinschaftsvermögen nur aus den eingeworfenen 100 Fl. und der Errungenschaft besteht.

In das Firmenregister wurde unterm 11. August eingetragen:

O. Z. 244. Firma Albert Haßlinger. Inhaber Albert Haßlinger ist verheirathet mit Emilie, geb. Braunwarth. Nach dem Ehevertrage wirft jeder Ehegatte nur je 100 in die Gemeinschaft ein, alles übrige gegenwärtige und künftige, liegende und fahrende, aktive und passive Vermögen ist von der Gemeinschaft ausgeschlossen.

Baden, 14. August 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Fr. Mallebrein. 8 Berlin. Handelsregister [37119] des Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 24. August 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7955 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Karl Jahrmargt

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Fylograph Karl Gustav Jahrmargt zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergl. Nr. 14,541 des

Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Nr. 14,541 die Firma:

8 „Karl Jahrmargt mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der xylograph Karl Gustav Jahrmargt hier einge⸗ tragen worden.

1““

Firmenregister unter

88 1“

[36934.

Die Firma C. Techmer und Dr. Annahme einer neuen

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,475 die hiesige Handlung in Firma: 11 32 Lindemann Jr. vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Georg Homuth zu Berlin überge⸗ gangen, welcher dasselbe unter der Firma: G. Homuth vorm. J. Lindemann Ir. fortsetzt. Vergleiche Nr. 14,542 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,542 die Firma: 8 G. Homuth vorm. J. Lindemann Ir. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Homuth hier eingetragen

worden.

Gelöscht ist: 8 Firmenregister Nr. 8997. Die Firma: S. Fischer Ir. Berlin, den 24. August 1883. Königliches Auatsset I., Abtheilung 561 ila.

Bekanntmachung. [37070] In das unter Nr. 308 unseres Firmenregisters unter der Firma „T. T. Heinze“ eingetragene Handelsgeschäft der verwittweten Frau Kaufmann Wilhelmine Heinze, geborenen Jander, zu Brieg, sind der Kausmann Theodor Heinze und der Kauf⸗ mann Hugo Heinze zu Brieg unterm 3. Juli 1883 als Handelsgesellschafter eingetreten. Dies ist heute bei Nr. 308 des Firmenregisters und unter Nr. 58. unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Brieg, den 17. August 1883. Königliches Amtsgericht. III. Bromberg. Bekanntmachung. 737071] In unser Firmenregister ist unter Nr. 934 die

Firma: H. Mautz mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inha⸗ ber der Zimmermeister und Dampfsägewerkbesitzer Heinrich Mautz von hier zufolge Verfügung vom 21. August 1883 am 21. August 1883 eingetragen worden. Bromberg, den 21. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Bromberg. Bekanntmachung. [37072]

Der Zimmermeister und Dampfsägewerkbesitzer Heinrich Mautz aus Bromberg hat für sein hier⸗ selbst unter der Firma H. Mautz bestehendes und unter Nr. 934 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Zimmermeister Oscar Mautz und den Bautechniker Anton Hartmann, Beide von hier, zu Kollektivprokuristen bestellt. Dies ist zufolge Ver⸗ fügung vom 21. August 1883 am 21. August 1883 in unser Prokurenregister unter Nr. 163 eingetragen.

be. den 21. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Coppenbrügge. Bekanntmachung. ([36753] Zu der Firma „Zuckerfabrik Oldendorf Bahn⸗ hof Osterwald“ ist in das hiesige Handelsregister eingetragen: 1) Fol. 22. Ilfde. Nr. 10: Laut gerichtlichen Protokolls vom 8. August 1883 ist das Statut dahin geändert, daß dem §. 19 Abs. 1 hinzugefügt worden: „Jedoch kann als 5. Mitglied der Inspektor in den Vorstand gewählt werden.“ 2) Fol. 23 Ifde. Nr. 11: Laut gerichtlichen Protokolls vom 8. August 1883 ist an die Stelle des verstorbenen Vollmeiers Friedrich Bartels in Oldendorf zum Mitgliede des Vorstandes bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung der Inspektor Otto Burck⸗ hardt auf der Zuckerfabrik Oldendorf Bahnhof Osterwald gewählt. Coppenbrügge, den 16. August 1883. Königliches Amtsgericht. N

gez. Mühry. 8 Ausgefertigt: 1 Mund, Gerichtsschreiber⸗Anwärter.

Dirschau. Bekanntmachung. 19B37073] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 7, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Pelplin, zufolge Verfügung vom 20. August 1883 am 21. August 1883 eingetragen:

In der am 4. August 1883 stottgehabten Gene⸗ ralversammlung der Aktionäre ist der Guts⸗ besitzer Burandt in Ornassau zum Stellvertreter

in der Direktion gewählt worden. Dirschau, den 20. August 18838. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. [3710⁴] In unser Gesellschaftsregister, unter Nr. 2008, ist heute eingetragen die Handelsgesellschaft in Firma: Renner & Cie. mit dem Sitze zu Cöln und einer Zweig⸗ niederlassung zu Elberfeld und als Gesell⸗ schafter die Kaufleute Jean Renner und Werner Kuck, Beide in Cöln wohnhaft. Die Gesellschaft der Zweigniederlassung hat am 15. August 1883 begonnen. Elberfeld, den 22. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [37105] In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2009 ist heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft in Firma: 1 Gebr. Lauterjung mit dem Sitze zu Solingen und als deren Ge⸗ sellschafter die Fabrikanten Ernst Otto Lauterjung, zu ersten Felderstraße bei Solingen und Ernst Emil Lauterjung, zu Schützenstraße bei Solingen wohn⸗

haft.

Die Gesellschafkt hat am 20. August d. J. be⸗ gonnen. Elberfeld, den 23. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Essen. Handelsregister 37106] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. „Bei Nr. 800 des Firmenregisters ist Folgendes eingetragen:

Die Firma ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt, daher hier gelöscht und im Ge⸗

sellschafteregister unter der Firma „Midden⸗ dorff & Cie.“ unter Nummer 300 neu ein⸗ getragen.

Sodann ist im Gesellschaftsregister unter Num⸗ mer 300 die am 1. Juli 1883 errichtete Kom⸗ manditgesellschaft

Middendorff & Cie. mit dem Wohnsitze in Essen am 21. August 1883 eingetragen. 8

Persönlich haftender Gesellschafter sowie Vertreter der Gesellschaft ist der Banquier Hermann Mid⸗ dendorff in Essen.

Essen, den 21. August 1883.

Guben. Bekanntmachung. [36944]

In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 143 fol⸗ gende Eintragung erfolgt:

Firma: Haak et Durst. Sitz der Gesellschaft: Guben. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Emil Haak in Guben, 2) der Techniker Otto Durst in Görlitz. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1883 begonnen. Guben, den 20. August 1883. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Halle a./S. Handelsregister [36945] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. Zufolge Verfügung vom 21. August 1883 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unserm Prokurenregister, woselbst unter Nr. 221 die dem Kaufmann Johann Franz Heinrich Schultz in Halle a. S. für die Firma: H. C. Weddy⸗Poenicke in Halle a. S. ertheilte Prokura eingetragen steht, ist die Erlöschung der gedachten Prokura eingetragen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 562 die hiesige Handlung in Firma: H. C. Weddy⸗Poenicke vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit der Firma durch Erbgang auf die Wittwe Weddy⸗Poenicke, Marie Wilhelmine, geb. Schultz, und deren minorennen Kinder Walther, Gertrud, Sieg⸗ fried und Elsa, Geschwister Weddy⸗Poenicke, zu Halle a. S. übergegangen und die unter der Firma: H. C. Weddy⸗Poenicke nunmehr bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 549 des Gesellschaftsregisters eingetragen (confr. Gesellschaftsregister Nr. 549).

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 549 eingetragen worden: Die Gesellschafter der unter der Firma: H. C. Weddy⸗Poenicke mit dem Sitze zu Halle a. S. am 9. September 1882 begründeten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) die verwittwete Frau Kaufmann Weddy⸗Poe⸗ nicke, Marie Wilhelmine, geb. Schultz, zu Halle a. S., 2) alter, 3) Gertrud, 4) Siegfried, 5) Elsa, Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Weddy⸗Poenicke, Marie Wilhelmine, geb. Schultz, zu.

Geschwister Weddy⸗Poenicke.

Ferner ist für vorbezeichnetes Handelsgeschäft dem Kaufmann Johann Franz Heinrich Schultz zu Halle a. S. Prokura ertheilt und ist deren Eintragung unter Nr. 280 unseres Prokurenregisters erfolgt.

Halle a. S., den 21. August 1883. 8

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII. Hannover. Bekanntmachung. [37107 Auf Blatt 659 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: A. Hengstmann eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“

Hannover, den 23. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilun Jordan. Hannover. Bekanntmachung. [37108]

Auf Blatt 3274 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 8

E. Mummenhoff eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 23. August 1883. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. Hannover. Bekanntmachung. [37109] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3468 eingetragen die Firma: Klug & Buhr mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: 8 Kaufmann Jean Klug und Kaufmann Carl Buhr, Beide zu snechfr Offene Handelsgesellschaff seit 23. August 1883. Hannover, den 23. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

[36947]

Hirschberg. In unser Genossenschaftsregister

ist heut bei dem unter Nr. 3 eingetragenen Vor⸗

schuß⸗ und Sparverein zu Schmiedeberg i. Schl.

in Colonne 4 folgende Eintragung bewirkt worden:

Der Hermann Wagner ist als Kassirer aus

dem Vorstande ausgeschieden und für denselben

der Kaufmann Albert Jüttner zu Schmiedeberg als Kassirer in den Vorstand eingetreten.

Hirschberg, den 18. August 1883. Köänigliches Amtsgericht. IV. Sommer.

Iserlohn. Handelsregister [37110] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 448 des Gesellschaftsregisters ist zu der

b „Cellulose⸗Fabrik zu Höcklingsen bei emer“ am 15. August 1883 vermerkt: 6

Der Fabrikinhaber C. W. Bals zu Oese ist bäaus dem Vorstande ausgeschieden und der Fabrikinhaber Fritz Clarfeld zu Hemer an dessen Stelle gewählt worden und eingetreten.

Jüterbog. Bekanntmachung.

In unser ist die unter Nr. 34 eingetragene Firma: Gustav Herold Nachfolger zufolge Verfugung vom 21. August 1883 am selben Tage gelöscht. üterbog, den 21. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

Lobsens. Bekanntmachung. [37074] In unser Firmenregister ist unter Nr. 250 zu Folge Verfügung vom 17. August 1883 am 17. August 1883 eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Kaufmann Johann Okopinski aus Nakel. Ort der Niederlassung: Nakel. Bezeichnung der Firma: 16 J. Okopinski. Lobsens, den 17. August 1883. Königliches Amtsgericht.

Lobsens. Bekanntmachung. [37075] In unser Firmenregister ist unter Nr. 251 zufolge Verfügung vom 17. August 1883 am 17. August 1883 eingetragen: 8 Bezeichnung des Firmeninhabers: Jacob Lewin Jacobsohn. Ort der Niederlassung: Nakel. Bezeichnung der Firma: J. L. Jacobsohn. Lobsens, den 17. August 1883. . Königliches Amtsgericht.

[36949] Luckau. In unser Firmenregister ist unter Nr. 281 die Firma August Richter zu Luckau und als deren Inhaber der Kaufmann August Richter daselbst heute eingetragen worden. Luckau, den 21. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Lyck. Bekanntmachung. 137076]

Der Kaufmann August Gentara hierselbst hat für seine Ehe mit Auguste, geborene Jansohn, durch Vertrag vom 19. Juli 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes in der Weise ausge⸗ schlossen, daß Alles, was die Ehefrau in die Ehe einbringt, oder während derselben erwirbt, die Natur des gesetzlich vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Dieses ist unter Nr. 16 des Handelsregisters, be⸗ treffend die Ausschliezung der Gütergemeinschaft, heute eingetragen worden.

Lyck, den 20. August 1883. 8

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. [36950] Die Kaufleute Johannes König und Karl Otto Schuchardt, beide zu Magdeburg, sind als die Gesell⸗ schafter der seit dem 17. August 1883 unter der Firma König & Schuchardt hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft Handel mit Papier en gros unter Nr. 1205 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 8 18 Magdeburg, den 20. August 1883. Konigliches Amtsgericht. Abtheilung IV a. Marienwerder. Bekanntmachung. [37078] In das hiesige Handelsgesellschaftsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 9. August cr. am 11. ejd. unter Nr. 31 eingetragen: 8 Firma der Gesellschaft: Zuckerfabrik Marienwerder. Sitz der Gesellschaft:

Marienwerder. 8

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, ge⸗ ändert durch notariellen Vertrag vom 27. März. 1883 und Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juli 1883. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Zucker und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte, und ist die Dauer desselben auf keine bestimmte Zeit beschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 600 000 und wird durch 1500 Aktien à 400 gebildet, von welchen 1000 Stück auf den Namen und 500 Stück auf den Inhaber lauten. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch die Neuen Westpreußischen

Mittheilungen, den Graudenzer Geselligen und die Danziger Zeitung, und werden, wenn sie der Vor⸗

stand erläßt, von diesem, wenn sie der Aufsichtsrath erläßt, von dessen Vorsitzenden oder dessen Stell vertreter gezeichnet. 1

Der Vorstand besteht aus drei von dem Aufsichts⸗ rath aus seiner Mitte gewählten Mitgliedern und⸗ einem technischen Direktor. für die Gesellschaft, indem zwei und resp. drei Mitglieder desselben Gesellschaftsfirma hinzufügen. 1

Zur Zeit besteht der Vorstand aus dem Mühlen⸗ besitzer Albert Klatt zu Baeckermühle als Vor⸗ sitzendem, dem Gutsbesitzer Conrad Leinveber zu Gr. Krebs, dem Rentier Max Puppel zu Marien⸗ werder und dem Apotheker Emil Gigas daselbst als technischem Direktor. 8

Marienwerder, den 11. August 1883.

Königliches Amtsgericht. I.

Marienwerder. n 1

Zufolge Verfügung vom 18. August ecr. ist am 20. ejd. in das hier geführte Firmenregister sub⸗ Nr. 3 und 278 eingetragen, daß das hieselbst von dem Kaufmann Adolf Zobel unter der Firma „A. 8 et Co.“ betriebene Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Fischer hieselbst übergegangen und Letzterer der nunmehrige Inhaber der Firma ist. 8

Marienwerder, den 20. August 1883.

Königliches Amtsgericht. I. 6

Hülhausen i. E. Bekanntmachung. [36951]

In das Genossenschaftsregister Band 1. Nr. 10 F. hiesigen Kaiserlichen Landgerichts ist bei der

rma: 9 „Arbeiter-Consumverein

ELa Fraternelle,

Eingetragene Genossenschaft in Mülhausen“ auf Anmeldung heute eingetragen worden:

In Folge Neuwahl besteht der Vorstand aus:

1) Eduard Knobel, Comptorist, Präsident,

2) Constant Jely, Werkmeister, Vice⸗Präsident,

3) Georg Frieß, Eisendreher, Cassirer,

Der Vorstand zeichnet

ihre Namensunterschrift der

bpPpoegonnen.

Bekanntmachung. [3707721

Johann Schneider, Lithograph, Sekretär, Joseph Bittler, Fabrikarbeitter Anton Lang, Fabrikarbeiter

Anton Bossenmeyer, Fabrikarbeiter Iu Aufseher,

Carl Roehrig, Barbier Celestin Moroge, Schlosser Joseph Bobacher, Fabrikarbeiter ) Georg Grüneberger, Plattmacher 12) Meinard Freucher, Fabrikarbeiter Alle in Mülhausen wohnend. Mülhausen i. E., den 20. August 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

[36979] Münden. In das hiesige Handelsregister ist heute Folio 13 zur Firma G. C. Geiger Söhne ein⸗ getragen: 8 1) die Wittwe des Kaufmanns Bernhard Geiger Sophie, geborene Willmann, ist verstorben und das Geschäft wie die Firma mit sämmt⸗ lichen Aktiven und Passiven auf den Kauf⸗ mann Christian Geiger zu Münden über⸗ gegangen; 8 2) der Firmeninhaber hat heute seiner Ehefrau Hermanna, geborene Crameer hierselst, Pro⸗ 1 kura ertheilt. Miünden, den 21. August 1883. Königliches Amtsgericht. Twele. Naumburg a. S. Bekanntmachung. [36981] Königliches Amtsgericht II. Naumburg a. S.

Bei der unter Nr. 17 des Genossenschaftsregisters

eingetragenen Firma: Consum⸗Verein zu Gleina eingetragene Genossenschaft ist Colonne 4 zufolge Verfügung vom 8. August 1883 am 11. Auguft 1883 folgende Eintragung bewirkt worden: An Stelle des verstorbenen ersten Vorstands⸗ mitglieds, des Landwirths Friedrich Noack zu Gleina, ist das bisherige zweite Vorstandsmit⸗ glied, der Schneidermeister Gottlob Boy und an Stelle des Letzteren der Landwirth Hermann Arnold, Beide in Gleina, auf die Zeit bis zum 10. Februar 1885 gewählt worden. Neidenburg. Bekanntmachung. (37079]

Der Kaufmonn Isidor Maretzki von hier hat vor Eingehung seiner Ehe mit dem Fräulein Betty Littmann aus Riesenburg für die Dauer der Ehe in dem Ehevertrage vom 16. Juli 1883 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen.

Dies ist am 17. August 1883 unter Nr. 43 unseres Registers, betreffend die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft zwischen Kaufleuten und deren Ehefrauen, eingetragen. 8 Neidenburg, den 17. August 1883.

Königliches Amtsgericht. [37111] Neuhaldensleben. Faskhrewcsns.

In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 49. Aectienzuckerfabrit Schakensleben u term heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt:

Col. 4:

a. das Grundkapital ist auf 736,000 erhöht und ist nunmehr in 368 auf den Namen lau⸗ tende Aktien à 2000 zerlegt,

b. der Nachtrag zum §. 15 des Gesellschafts⸗Sta⸗ tuts vom 23. März 1881 ist nach Maßgabe des Generalversammlungs⸗Beschlusses vom 31. Jul: 1883 geändert.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. August

1883 an demselben Tage. 8

Neuhaldensleben, den 14. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

8 [36982] Norden. In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen:

1) Fol. 84 zur Firma H. Otten:

Alleiniger Inhaber der Firma ist jetzt der Kauf⸗ mann Hermann Otten zu Norden.

2) Fol. 91 zur Firma U. T. Petersen:

Das Geschäft ist von dem bisherigen Inhaber auf die Kaufleute Ubbo und Hermann Chri⸗ stian Otten zu Norden mit allen Aktiven und Passiven übertragen und wird von diesen seit dem 20. August unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft fortgesetzt.

Norden, den 20. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Klinkenborg.

[36952]

olpe. In unser Gesellschaftsregister ist heute

unter Nr. 134 eingetragen: Firma der Gesellschaft: Siebert & Tillmann.

Sitz der Gesellschaft: Schmallenberg.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗

schafter sind:

1) Lohgerber Bernhard Siebert und

2) Schuster Friedrich Tillmann zu Schmallenberg. Die Gesellschaft hat am 15. August 1883

Zur Vertretung der Gesellschaft ist

jeder einzelne Gesellschafter befugt.

Olpe, den 21. August 1883. 5

Königliches Amtsgericht.

oOsten. Bekanntmachung. [36953] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 74 eingetragen die Firma:

1 A. Gerves, mit dem Niederlassungsorte Osten und als deren Inhaber der Apotheker August Friedrich Wilhelm Gerves zu Osten.

Osten, den 18. August 1883. Königliches Amtsgericht. I.

1 chnuck.

[37080]

8 „ralle 1ö1“ 1““ Pfallendorf. Nr. 4449 4478. Unterm Heutigen

E .““ Firmenregister folgende Ein⸗ zu 1. 8. Zere, seccene gien 8. Pfullen⸗ zu O. Z. 12. J. B. Hemmerle in Pfullen⸗

) zu O. Z. 19. Heinrich Reiter in Röhren⸗

zu O. Z. Johann Restle in Linz,

8 5) zu O. Z. 24. Jacob Hoffmann in Heiligen⸗ erg, b 6) zu O. Z. 26. Anselm Endres in Pfullen⸗ orf,

7) zu O. Z. 28. Norbert Käsmoser in Pfullen⸗

dorf, O. Z. 30. Mathä Schwelling in Pfullen⸗

—ö

9) zu O. Z. 33. R. Sigle in Pfullendurf,

1 10) zu O. Z. 34. Andreas Dauscher in Den⸗ ingen,

9 zu O. Z. 44. Heinrich Restle in Rickerts⸗ reuthe,

12) zu O. Z. 48. Wilh. Lender in Pfullendorf.

II. Zu O. Z. 31 a. Der Inhaber der Firma J. Klöckler in Herdwangen, Landwirth Jacob Klöckler von Herdwangen, wurde durch Beschluß des Gr. Amtsgerichts Pfullendorf vom 11. Dezember 1880 als Verschwender im I. Grade für mundtodt erklärt.

III. Neu eingetragen wurden folgende Firmen:

1) sub O. Z. 54. F. S. Restle in Illmensee. Der Inhaber Franz Sales Restle ist seit 1882 ver⸗ ehelicht mit Pauline, geb. Zeiler, ohne Ehevertrag.

2) sub O. Z. 55. J. Bucher in Illmensee. Der Inhaber Johann Bucher ist seit 1864 verehe⸗ licht mit Theodosia, geb. Kirchmaier. Als Güter⸗ rechtsverhältniß besteht zwischen den Eheleuten lt. Ehe⸗ vertrag vom 23. August 1864 allgemeine Güter⸗ gemeinschaft, welche Gemeinschaft sich auf alles ge⸗ genwärtige und zukünftige Vermögen beider Theile erstrecken soll.

3) sub O. Z. 56. A. Madlener in Linz. Der Inhaber Adolf Madlener ist seit 1875 verehelicht mit Katharina, geb. Freudemann. Nach dem Ehe⸗ vertrag vom 17. September 1875 wirft jeder Theil 25 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen beider Theile von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

4) sub O. Z. 57. Der Inhaber Georg Müller ist verheirathet seit 1851 mit Karoline, geb. Dullenkopf. Lt. Ehevertrag vom 19. Dezember 1851 eheliches Güterrecht wie oben sub 2 (allgemeine Gütergemeinschaft).

5) sub O. Z. 58. Jacob Riebsamen in Schwäblishausen. Der Inhaber Jacob Riebsamen ist seit 1854 verehelicht mit Maria Agathe, geb. Mauch. Lt. Ehevertrag vom 15. Dezember 1854 eheliches Güterrecht wie oben sub 2 (allgemeine Gütergemeinschaft). 9 sub O. Z. 59. C. L. Mannhart in Pfullen⸗ dorf. Der Inhaber Karl Ludwig Mannhart ist verheirathet seit 1871 mit Theodora, geb. Happlé. Lt. Ehevertrag vom 9. Oktober 1871 leben diese Eheleute in Errungenschaftsgemeinschaft (L. R. SS. 1500 bis mit 1504 a.) wie oben Ziffer 3 mit Ein⸗ wurf von je 50 Gulden in die Gemeinschaft. 8

7) sub O. Z. 60. B. Knaupp in Pfullendorf. Der Inhaber Bernhard Knaupp ist seit 1877 ver⸗ ehelicht mit Theresia, geb. Gelle; die Eheleute leben in erster Ehe und haben als eheliches Güterrechts⸗ verhältniß die württembergisch landrechtliche Errun⸗ genschafts⸗Gesellschaft festgestellt.

8) sub O. Z. 61. F. S. Magyer in Pfullen⸗ dorf. Der Firmeninhaber Franz Mayer ist seit 1882 verheirathet mit Maria, geb. Senn. Diese Ehe⸗ leute leben lt. Ehevertrag vom 1. September 1882 in Errungenschafts⸗Gemeinschaft wie oben Ziffer 6 mit Einwurf von je 100 in die Gemeinschaft.

9) sub O. Z. 62. Karl Eberle in Pfullendorf. Der Firmeninhaber Karl Eberle ist verheirathet seit 1864 mit Waldburga, geb. Schützle. Laut Ehevertrag vom 4. Oktober 1864 leben diese Ehe⸗ leute in allgemeiner Gütergemeinschaft wie Ziffer 5.

10) sub H. Z. 63. Karl Ehren in Pfullendorf. Der Firmeninhaber Karl Ehren ist verehelicht seit 1877 mit Frieda, geb. Lender. Laut Ehevertrag vom 11. Juni 1877 leben dieselben in Errungen⸗ schafts⸗Gemeinschaft wie oben Ziffer 6 mit Einwurf von je 50

11) sub O. Z. 64. Th. Möhrle in Pfullen⸗ dorf. Der Firmeninhaber Theodor Möhrle lebt in zweiter Ehe mit Theresia, geb. Schweikhart. Laut Ehevertrag vom 7. April 1881 wurde Errungen⸗ schafts⸗Gemeinschaft wie oben Ziffer 6 mit Einwurf von je 5 festgesetzt.

12) sub O. Z. 65. H. Madlener in Pfullen⸗ dorf. Der Firmeninhaber Hermann Madlener ist verehelicht mit Anna Maria, geb. Seger; lt. Ehe⸗ vertrag vom 30. Oktober 1877 leben dieselben in

Errungenschafts⸗Gemeinschaft wie oben Ziffer 6 mit

Einwurf von je 100

13) sub O. Z. 66. F. K. Schenzinger in Pfullendorf. Inhaberin ist die Wittwe des Kürsch⸗ ners Friedrich Karl Schenzinger, Anna, geb. Linder.

14) sub O. Z. 67. Marie Heger in Pfullen⸗ dorf. Die Inhaberin Leo Winkler Ehefrau lebt seit 1875 in gerichtlich ausgesprochener Vermögensabson⸗ derung.

15) sub O. 3 68. Jeseph Weißhaupt in Pfullendorf. Der Inhaber Joseph Weißhaupt ist verehelicht mit Elisabetha, geb. Scholl. Laut Ehe⸗ vertrag vom 8. November 1861 leben diese Eheleute in allgemeiner Gütergemeinschaft, von welcher Ge⸗ meinschaft aber das Vermögen der Ehefrau ausge⸗ schlossen ist.

16) sub O. Z. 69. J. Bulach Ijr. in Pfullen⸗ dorf. Der Inhaber Josef Bulach jr. ist verehelicht mit Maria, geb. Müller. Lt. Fbevertnag vom 31. Januar 1870 leben diese Eheleute in Errungen⸗ schafts⸗Gemeinschaft wie oben Ziffer 6 mit Einwurf von je 5 Gulden.

17) sub O. Z. 70. 8eeee Nagel in Pfullendorf. Der Inhaber gleichen Namens ist seit 1853 ohne Ehevertrag verheirathet mit Damiana, geb. Blum.

Pfullendorf, den 21. August 1883.

Gr. Amtsgericht. Mader..

8—

Posen. Handelsregister. Zufolge Verfügung von heute worden:

1) in unser Firmenregister bei Nr. 2112, woselbst die Firma E. Mikolajczak zu Posen auf⸗ geführt steht:

In das Handelsgeschäft des Kaufmanns Jo⸗ hann Mikolajczak zu Posen ist der Kaufmann Anton Kromolicki daselbst als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma E. Mikolajeczak füh⸗

. rende Handelsgesellschaft unter Nr. 406 des .Gesellschaftsregisters eingetragen;

2) in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 406 die seit dem 20. August 1883 in Posen bestehende

Boppré.

[36954] ist eingetragen

G. Müller in Großschönach.

offene Handelsgesellschaft in Firma E. Mi⸗

kolajezak und als deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann Johann Mikolajczak zu

osen, 2) der Kaufmann Anton Kromolicki daselbst. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Anton Kromolicki zu Posen befugt. Posen, den 23. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. „Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1841 eingetragene Firma Ernst Boehlke zu Posen ist er⸗ loschen. Posen, den 24. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. 8

Posen. Handelsregister. [37082] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 220 ein⸗ getragene Firma Aron Thorner zu Posen ist er⸗ loschen. Posen, den 24. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. [37081] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 2024 eingetragene Firma S. Panlus zu Posen ist loschen. Posen, den 24. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[37084]

Rostock. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage Fol. 373 Nr. 746 eingetragen worden: Col. 3. Paul Garthe.

Col. 4ü. Rostock.

Col. 5. Kaufmann Paul Carl Julius Wilhelm

Daniel Garthe zu Rostock. Rostock, den 23. August 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Haupt.

Schweidnitz. Bekanntmachung. [37086] Als Prokurist des im Firmenregister unter Nr. 514 eingetragenen Handelsgeschäfts „Heilers Nachfolger O. Gürtler“ am Orte Schweidnitz ist in unser Prokurenregister unter Nr. 80 am 21. August 1883 der Buchhalter „Alfred Klar“ hier, eingetragen worden. Schweidnitz, den 20. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Schwetz. Bekanntmachung. [36955]

Zufolge Verfügung vom 21. August 1883 ist am 22. August 1883 die in Schwetz bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Gustav Hintz eben⸗ daselbst unter der Firma:

Gustav Hintz

in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 214 ein⸗ getragen.

Schwetz, den 22. August 1883. 8

Königliches Amtsgericht.

Spremberg. Bekanntmachung. [37087] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 55 ein⸗ getragene Firma „Friedrich Heinsius“ zu Drebkau ist erloschen. Spremberg, den 21. August 1883 Königliches Amtsgericht Spremberg. Bekanntmachung. 1937088] In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 345 die Firma „Friedrich Heinsius Nachfolger“, als Ort der Niederlassung „Drebkau“ und als deren Inhaber „der Kaufmann Otto Petrich zu Drebkau“ eincetragen worden. Spremberg, den 21. August 1883. Königliches Amtsgerich

2 3 27050

stendal. Bekanntmachung. 1370²⁰]

In unsere Handelsregister sind folgende Eintra⸗ gungen bewirkt:

a. Gesellschaftsregister hei der unter Nr. 35 ein⸗ getragenen Firma „N. Günther & Comp.“: Der Kaufmann Carl Barth ist aus der Ge⸗

sellschaft ausgeschieden. Der Mitinhaber Kaufmann Nicolaus Günther führt das Ge⸗ schäft unter der Firma „N. Günther“ fort. Die Gesellschaftsfirma ist gelöscht und die neue Firma in das Firmenregister unter

MNr. 255 eingetragen.

Eingetragen zufolge Verfügnng vom 20. August 1883 am 21. August 1883. b. Firmenregister:

Laufende Nr. 255. 3 Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Nicolaus Günther zu Stendal. Ort der Niederlassung: Stendal. Bezeichnung der Firma: N. Günther. Zeit der Eintragung: Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 20. August 1883 am 21. August 1883. 8 Stendal, den 21. August 188383. Königliches Amtsgericht.

8

Stuttgart. Die letztwöchentlichen Handelsregister⸗ Eintragungen aus dem Königreich Württemberg werden in einer der nächsten Nummern dieses Blattes veröffentlicht werden.

1370301 Bekanntmachung.

In dem Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 41 die daselbst unter der Firma „Gebrüder Bauermeister“ zu Egeln ein⸗ getragene Handelsgesellschaft am 16. d. Mts. gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 323 die Firma „F. Bauermeister“ zu Egeln und als Inhaber derselben der Ziegeleibesitzer und Kaufmann Friedrich Bauermeister daselbst heute eingetragen worden.

Wanzleben, den 18. August 1883.

Königliches Amtsgericht. I.

Wehlau. Bekanntmachung. [36956] In das beim unterzeichneten Amtsgericht Festöre Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Der Kaufmann Theodor Berner aus Norden⸗ burg hat in seiner Ehe mit Elise Schweiger durch

Wanzleben.

[37083]

[37049]

gerichtlichen Vertrag vom 3. August 1883 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorhehaltenen beigelegt. ““ Wehlau, den 21. August 1883. Königliches Amtsgericht.

[36983] Wiesbaden. In das Prokurenregister ist heute sub Nr. 168 eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Johannes Wagner zu Wiesbaden für die unter Nr. 492 des Firmenregisters eingetragene Firma 9. Wagner“ zu Wiesbaden Prokura er⸗ ei 1 Wiesbaden, den 20. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

u“ 136984] Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute sub Nr. 549 eingetragen worden, daß die Firma „Carl Speidel“ zu Wiesbaden erloschen ist.

Wiesbaden, den 20. August 1883.

Koönigliches Amtsgericht.

Abtheilung VIII.

b [36957] Wismar. Zufolge Verfügung vom 21. d. M. ist heute in das Handelsregister der Stadt Wismar Fol. 244 Nr. 24 zur Firma „H. Otto Behrens“ eingetragen: 3 Col. 3. Die Firma ist antragsgemäß gelöscht. da deren bisheriger Inhaber den Betrieb des Handelsgeschäftes aufgegeben hat. 8 Wismar, den 22. August 1883. GSroßherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: C. Bruse, A.⸗G.⸗Aktuar.

Konkurse.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Frau Kügler, Gustav, Mathilde, geb. Weber, in Barr wird auf Antrag der Benefiziarerben des gedachten Nachlasses hierdurch aufgehoben.

Barr, den 23. August 1883.

Das Kaiserliche Amtsgericht. [37051]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Posamentier⸗ und Weißwaarenhändlers Louis Cohn, in Firma L. Cohn hier, ist in Folge der Einwilligung der Konkursgläubiger eingestellt und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Schlußtermin auf den 3. September 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I. hierselbst, Jüden⸗ straße Nr. 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 21, anberaumt.

Berlin, den 22. August 1883.

Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48. [37045] 1u In Konkurssachen über das Vermögen des entmündigten Land⸗ wirths Carl Claußen zu Golzwarder⸗ wurp ist der im Vergleichstermine vom heutigen Tage angenommene Zwangsvergleich bestätigt.

Brake, 1883, Aug. 23.

Großherzogl. Oldenburg. Amtsgericht, Abth. I. Beglaubigt: Wingbermühle, Gerichtsschreibergehülfe.

1370500 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedr. Meinecke zu Brandenburg a. H., St. Annen⸗ straße Nr. 22, ist am 23. August 1883, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Carl Loose zu Brandenburg a. H. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Oktober 1883 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 19. September 1883, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 31. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46, vor Herrn Amtsrichter Dr. Bruck.

Brandenburg a. H., den 23. August 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Pinczakowski.

370590 137052 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Doberezinsky zu Brieg ist der vorzeschlagene Zwangsvergleich unterm 28. Juni von dem Königlichen Amtsgericht hierselbst rechtskräftig bestätigt und daher das Konkursverfahren durch Beschluß vom 20. August cr. aufgehoben worden.

Brieg, den 20. AMönf 1883.

Muche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen

des Müllers Gerhard Heinrich Tombrink in

Laer ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 15. September curx., Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.

Burgsteinfurt, den 21. August 1883.

Erpelding,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ueber den Rachlaß des am 18. April dieses Jahres verstorbenen Uhrmachers Paul Modes in Dresden, Annenstraße 28 part., Wohnung: Güterbahnhofstraße 6. III., wird heute, am 24. August 1883, Vormittags 8 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Verwalter: Herr Rathsauktionator Canzler in Dresden, Landhausstraße 7 part. 8

Offener Arrest mit Anzeigefrist, vowie Anmelde⸗ frist bis zum 17. September 1883.

Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allgemeiner