—, — — -— —.-——————— ᷓ— S Sa aa⸗ — — — * 8 8
Klasse. 5 8
XLV. Nr. 24 320. Frostschirm für Weinreben. — J. Scherrer in Neunkirch, Schaffhausen, Schweiz; Vertreter: G. Dittmar in Berlin SW., Gneisenaustr. 1. Vom 30. Januar 1883 ab.
Nr. 24 333. Entkuppelungsvorrichtung für Vieh im Stalle. — EL. Wechselmann in Lublinitz. Vom 27. August 1882 ab.
Nr. 24 340. Neuerungen an Flegeldresch⸗ maschinen. — C. F. Haberland in Finster⸗ walde. Vom 10. Februar 1883 ab.
Nr. 24 345. Handgeräth zur Herstellung von Pflanzgruben mit gelenkigem Rahmen für die Hacken. — W. Esselborn und C. Krem- kow in Käferthal, Baden. Vom 28. März 1883 ab.
L. Nr. 24 328. Mahlscheibenpaar für Scheiben⸗ mühlen. — L. 0. Frank in Berlin. Vom 24. Dezember 1882 ab.
Nr. 24 348. Zerkleinerungsmaschine mit oscillirenden oder rotirenden Platten und zu⸗ gehörigem Speiseapparat. — R. Me. Cully in Philadelphia, Pennsylv., V. St. A; Ver⸗ treter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 5. September 1882 ab.
Nr. 24 350. Griesputzmaschine mit un⸗ mittelbar über den treppenförmig angeordneten Auslauftüllen wirkendem Saugwinde — L. Ph. Thoma in Oberwalluf, Reg. Bez. Wiesbaden Vom 19. Dezember 1882 ab. .
Nr. 24 352. Neuerungen an selbstthätigen Abklopfvorrichtungen für Staubfänger in Mühlen. — Gebr. Burberg in Mettmann. Vom 23. Januar 1883 ab. 8
„ Nr. 24 357. Stehbolzen⸗Verbindung für Transportschnecken an Lucop'schen Mühlen. — E. Warth in Heinitz, Reg. Bez. Trier. Vom 2. März 1883 ab.
LI. Nr. 24 297. Neuerung an Transponirvor⸗ richtungen für Harmoniums. — W. Eitel in Stuttgart. Vom 29. Dezember 1882 ab.
LVII. Nr. 24 296. Innerer Verschluß an pho⸗ tographischen Objektiven. — G. Braun in Berlin, Königgrätzerstr. 31. Vom 8. Dezember
1882 ab.
LXIV. Nr. 14 298. Dichtungsvorrichtung für Hähne an Fössern. — W. Klein in Cöln, Christophstr. 7a. Vom 13. Januar 1883 ab.
„ Nr. 24 301. Selbstthätiger Spritzhahn. — C. Voss & Sohn in Stettin, Breitestr. 63. — Vom 13. Februar 1883 ab.
„ Nr. 24 323. Bügelverschluß für Gefäße aller Art. — A. Luger in Wien; Vertreter:
specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom
114. März 1883 ab.
LXXII. Nr. 24 326. Magazingewehr. — Dr. med. J. H. Me. Lean in St. Louis, Missouri, V. St. A; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110. Vom 5. Januar 1882 ab.
LXXIV. Nr. 24 339. Sprachtrichter mit Signalpfeife für pneumatische Leitungen. — 0. Kretzmann in Elberfeld. Vom 25. Januar 1883 ab.
LXXVII. Nr. 24 302. Antriebsvorrichtung für Kreisel. — V. Guillet in Lyon; Ver⸗ treter: H. Pataky in Berlin S., Annenstr. 24. Vom 17. Februar 1883 ab.
Nr. 24 304. Windkreisel zur Prüfung der Lungenstärke oder als Spielzeug. — Ch. M. Kim- ball in Toledo, Ohio, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 20. Februar 1883 ab.
Nr. 24 305. Verirspiel, genannt: „Ent⸗ wischt. — A. Sala in Berlin. Vom 22. Fe⸗ bruar 1883 ab. 1
Nr. 24 309. Straßenrollschuh. — W. Köhrer und G. Nallinger in Stuttgart,
8 Iee bezw. Lerchenstr. 20. Vom 6. März 1883 ab.
Nr. 24 310. Schwimmschuh. — H. Welle in Düringshof a./ d. Ostbahn. Vom 13. März 1883 ab.
LXXX. Nr. 24 319. Steinsäge mit über Führungstrommeln laufenden endlosen Säge⸗ spnüren und Neuerung in der Verfertigung
dieser Schnüre. — P. Gay in Paris; Vertreter:
J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W. Leipzigerstr. 124. Vom 29. Dezember 1882 ab.
Nr. 24 321. Verfahren zur Herstellung eines Ersatzes für Schmirgel durch Brennen von Serpentin, Grünstein, Hornblende oder Talk. — B. Hess in Bayreuth. Vom 1. Februar 1883 ab.
„Nr. 24 325. Ziegelabschneideapparat mit ro⸗ tirendem Aufnahmetisch und festen oder mit⸗ rotirenden Schneidegattern. — W. Schlüter in
ehe egeh bei Oderberg⸗Brahlitz. Vom 12. April 1883 ab.
„Nr. 24 336. Verfahren zur Herstellung von Feilen aus künstlicher Schleifmasse und einem der äußeren Form entsprechenden Kern; Zusatz zu . R. 20 955. — G. Zische in Deuben bei
resden. Vom 7. Januar 1883 ab.
Nr. 24 349. Ziegelpresse mit drehbarem Formentisch. — H. R Dickinson in Ha⸗ milton, Illinois, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47.
Vom 29. September 1882 ab.
Nr. 24 351. Steinsäge mit Vorrichtung zum Schärfen und Riefen des schneidenden Blattes
oder Drahtes beim Betriebe. — A. Jean- saume in Paris; Vertreter: G. Milczewski
in Frankfurt a. M., Liebigstr. 40. Vom 14. Januar 1883 ab.
Nr. 24 354. Neuerungen an Pressen zur Herstellung fortlaufender Röhrenstränge aus Beton oder ähnlichem Material. — W. M. Campbell in Mount Clemens, Michigan,
V. St. A., E. W. Bond in Springfield,
Massachusetts, V. St. A., R. D. Radelisfe in New⸗York, R. Brown in Brooklyn, New⸗
Pork, V. St. A. und C. Detrick in New⸗
Pork; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kom⸗ missionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 21. Februar 1883 ab.
„ Nr. 24 355. Neuerung an Ziegelpressen mit Formenrad. — S. Müller in Oberföhring b. München. Vom 23. Februar 1883 ab.
LXXXIII. Nr. 24 315. Neuerungen an Ap⸗ paraten, um Normal⸗ oder andere Uhren durch Zeitsignale mit einander in Uebereinstimmung zu bringen, deren Verbindungsdrähte gleichzeitig für telephonische oder telegraphische Zwecke benutzt werden. — The Standard Time and
Telephone Company Limited in Lon⸗
don; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dres⸗
den, Amalienstr. Z. Vom 27. April 1883 ab. Klasse.
LXXXIII. Nr. 24 362. Neuerung an Weckern.
— A. Richard in Morez (Jura), Frankreich; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 9. Mai 1883 ab.
LXXXIX. Nr. 24 300. Neuerungen an Zuckermühlen. — Société Anonyme des Anciens Etablissements Cail in Paris; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., ven 109/110. Vom 30. Januar 1883 ab.
Nr. 24 303. Kombinirter Walzenstuhl für Stärkefabrikation. — W. H. Uhland in Leip⸗ zig. Vom 18. Februar 1883 ab.
Nr. 24 312. Spritz⸗Waschmaschine für Kar⸗ toffeln. — A. Richter in Augustenhof bei Brzozie (Westpr.). Vom 1. April 1883 ab. Nr. 24 313. Neuerungen an Schnitzel⸗Ma⸗ schinen, Schnitzel⸗Messerkasten und deren Vor⸗ lagen. — H. Putsch & Comp. in Hagen i. Westf. Vom 7. April 1883 ab.
Nr. 24 335. Neuerungen in dem Verfahren, Glucose oder Traubenzucker und andere ähnliche Substanzen zu granuliren oder zu zerkleinern. — J. M. Cameron und H. J. Anderson in London; Vertreter: F C. Glaser, Königlicher Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 15. Dezember 1882 ab.
Nr 24 341. Verfahren zur Darstellung eines Ersatzmittels für Knochenkohle aus Kohle von thierischen Abfällen, Bimstein und Kalk. — M. E. Unger in Berlin und J. Wasem in Franksurt a. M., Sandweg 113. Vom 13. Fe⸗ bruar 1883 ab.
Berlin, den 27. August 1883. Kaiserliches Patentamt. [37231] Meyer.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[37219 Aachen. Unter Nr. 1689 des Gesellschafts-ann. wurde eingetragen die seit 1. April 1883 zu Stol⸗ berg errichtete Zweigniederlassung der zu Neuß, unter der Firma Gebr. Heinemann bestehenden Handelsgesellschaft, deren Theihaber sind die Kauf⸗ leute: 1) Johann Heinemann in Neuß, 2) Wilhelm Heinemann in M.⸗Gladbach.
Aachen, den 25. August 1883. Königliches Amtsgericht. V.
Altona. Bekanntmachung. [37220] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1779 eingetragen: der Kaufmann Elias Calmann zu Hamburg. Ort der Niederlassung: Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung zu Altona. 8 Firma: E. Calmann. 8 Altona, den 24. August 1883.¼. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Baden. Handelsregister Einträge. [37185] Nr. 14 338. Unterm 31. Juli d. J. wurde in das Firmen⸗ register eingetragen: In O. Z. 156. J. Wacker in Baden.
Die Firma ist durch Veränderung derselben erloschen.
Unterm 2. August d. J. wurde in das Firmen⸗ register eingetragen: O. Z. 243. Alois Mende in Badenscheuern.
Inhaber Alois Mende, Kaufmann in Baden⸗ scheuern ist verheirathet mit Emilie, geb. Bau⸗ mann. Nach dem Ehevertrage wirft jeder Ehe⸗ theil 50 ℳ in die Gemeinschaft ein; alles übrige Vermögen ist verliegenschaftet.
Unterm 3. August d. J. wurde in das Firmen⸗ register eingetragen: O. Z. 244. Max Friton in Badenscheuern.
Inhaber Max Friton, Wirth und Wein⸗ händler in Badenscheuern, ist verheirathet mit Josefine, geb. Schneider.
Nach dem Ehevertrage besteht die Gemein⸗ schaft nur aus je 100 ℳ, welche jeder Ehegatte sn einwirft, und der künftigen Errungen⸗
aft.
Unterm 18. August d. J. wurde in das Gesell⸗ schaftsregister eingetragen:
O. Z. 50. Firma Dr. R. Kölver u. L. Rieffel in Baden.
Die Apotheker Dr. Rudolf Kölver und Louis Rieffel in Baden bilden eine offene Handels⸗ gesellschaft. Der Erstere ist ledig, der Letztere ist verheirathet mit Thekla Franziska Meinert von Siegmar bei Chemnitz ohne Ehevertrag.
Jeder der genannten Gesellschafter vertritt die Gesellschaft.
Unterm 20. August d. J. wurde in das Firmen⸗ register eingetragen:
O. Z. 246. G. Neidlinger in Hamburg mit Zweigniederlassung in Baden Baden.
Inhaber ist Georg Neidlinger in Hamburg, verheirathet ohne Ehevertrag.
Baden, den 20. August 1883. 1 Großherzogliches Amtsgericht Fr. Mullebrein.
Berlin. Handelsregister 1837252] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. August 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3227 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Vereinigte Königs⸗ und Laurahütte, Actien⸗Gesellschaft für Bergbau uund Hüttenbetrieb vermerkt steht, ist eingetragen: Der Wirkliche Geheime Rath und Ober⸗Berg⸗ hauptmann g. D., Otto Krug von Nidda, ist aus dem Aufsichtsrathe ausgeschieden.
In unser Gefellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3578 die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Bezold & Gerst
vermerkt steht, ist eingetragen: 9
Die Eigenschaft der Kaufleute Bezold und Gerst, je für sich allein die Liquidationsfirma zu zeich⸗ nen, ist erloschen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5518 die aufgelöste Handelsgesellschaft in
Firma: Sobernheim & Treitel vermerkt steht, ist eingetragen: Die Funktionen des Kaufmanns Emil Sobern⸗ heim als alleinigen Liquidators sind erloschen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1912 die hiesige Handlung in Firma: Friedrich Paasch vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Schmidt zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
R. Schmidt vormals Friedrich Paasch fortsetzt. Vergleiche Nr. 14,544 des Firmen⸗ registers. 8 .
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,544 die Firma: R. Schmidt vormals Friedrich Paasch mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der 1. een Richard Schmidt hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7275 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Eduard Sauer
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf⸗ manns Max Hermann Rose aufgelöst.
Der Kaufmann Eduard Sauer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 14,545 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,545 die Firma: 8 Eduard Sauer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der 1 Eduard Sauer hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4759 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Böhme vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Jacob Böhme zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 14,546 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,546 die Firma: Gebr. Böhme mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Jacob Böhme hier eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,543 die Firma: Gustav Eichhorn (Geschäftslokal: Grüner Weg 124) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolf Eichhorn hier eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 13,504. Die Firma: Albert Marcussohn. Firmenregister Nr. 13,983. Die Firma: Richard Weylandt. Berlin, den 25. August 1883. Königliches Nnztege ee. I., Abtheilung 561. ila.
Bonndorf. Firmenregister⸗Eintrag. [37186]
Nr. 8590. Mit Bezug auf unsen Ausschrelben vom 18. Februar 1880 Nr. 1746, die Firma des Franz Müller in Stühlingen betr., wird bekannt gemacht, daß die Prokura des Carl Schmidt von Stühlingen zurückgezogen ist.
Bonndorf, den 22. August 18383. EFroßherzogliches Amtsgericht.
[36079] Coblenz. In unser Handels⸗ (Genossenschafts⸗) Register ist unter Nr. 81 heute ein getragen worden der „Weinbau⸗Verein zu Ahrweiler, ein⸗ getragene Genossenschaft“, mit dem Sitze zu Ahrweiler, gegründet durch schriftlichen Vertrag vom 29. Juli 1883 auf die Zeitdauer von 5 Jahren. Gegenstand des Unternehmens ist: Verkauf selbst⸗ gezogener reiner Naturweine und bei geringerer Trauben⸗Reife mit einem geringen Zusatz von Candiszucker zur Traubengährung. Gegenwärtig bilden den Vorstand: 1) Theodor Jacobs, Winzer, als Präsident, 2) Hubert Antwerpen, Winzer, als Stellvertreter des Präsidenten, 3) Heinr. Jof. Großgart, Kaufmann, als Schriftführer, 4) Marcus Josef Winand, Winzer, als Kassirer, 5) Joh. Jac. Knieps, Winzer, als Beisitzender, sämmtlich zu Ahrweiler wohnhaft. Die von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma und unter Zeichnung dreier Vorstands⸗ mitglieder durch die „Kölnische Volks⸗Zeitung“ und das „Ahrweiler Volksblatt“. Die Zeichnung für den Verein geschieht rechtsgültig durch die Namens⸗ unterschrift dreier Vorstands⸗Mitglieder unter der Firma des Vereins. Das Verzeichniß der Genossen⸗ schafter kann jederzeit bei uns eingesehen werden.
Coblenz, den 15. August 1883.
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Eisleben. Genossenschaftsregister. 1[37179] Unter Nr. 8 ist heute eingetragen worden: Firma der Genossenschaft: Consum⸗Verein E. G. Quenstedt. Sitz der Genossenschaft: Quenstedt. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft — Der Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung von Branntwein und sonstigen Spirituosen n unverfälschtem Zustande für die Mitglieder des Vereins sowie die Ansammlung eines Kapitals aus
den bei dem Geschäftsbetrieb erzielten Ueberschüssen. 10. Januar
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 7. März 1883.
Der Vorstand des Vereins wird gebildet durch den Aufseher Peter Becker zu Quenstedt.
Der Stellvertreter desselben ist der Hutmann Daniel Thieme zu Quenstedt.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden unter der Firma des Vereins er⸗ lassen unter Hinzufügung des Namens des Vorstan⸗ des in seiner Eigenschaft als solcher. Die Ver⸗
öffentlichung der Bekanntmachungen erfolgen durch
das Tageblatt zu Aschersleben.
Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß der Vorstand zur Firma des Vereins seine Namensunterschrift hinzufügt.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gericht als Handels⸗ gericht eingesehen werden.
Eisleben, am 17. August 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
“ 8 [36976] Erfurt. In unserem Prokurenregister ist Vol. I. Blatt 72 folgende Eintragung bewirkt worden: Laufende Nr.: 167. 8 Bezeichnung des Prinzipals: “ Mühlenbesitzer Friedrich Filß in Ilvers⸗ gehofen. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestent ist: Filß Friedr. 7 Ort der Niederlassungen: Ilversgehofen. b 1 Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesell⸗ schaftsregister: — Nr. 813 des Einzel⸗Firmenregisters Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Carl Filß. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. August 1883 an demselben Tage. Erfurt, den 13. August 1883. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Eintragung [36710] in das Handelsregister. Zufolge Verfügung vom 18. August d. J. ist auf Blatt 1058 am heutigen Tage eingetragen:
Die Firma Wilhelm Hirsch.
Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber der Firma: Friedrich Wilhelm Anton Alerxander Hirsch, Kaufmann in Lübeck.
Lübeck, den 18. August 1883. D tsgericht, Abth. IV
Funk, Dr. Propp.
Oberweissbach. Bekanntmachung. [37336] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 82 laut Beschlusses vom 23. d. M. die Firma: Carl Wilhelm & Comp. in Deesbach und als deren Inhaber
a. Maler Carl August Albert Berschneider in
Deesbach,
b. möger Friedrich Wilhelm Carl Wilhelm da⸗ elbst 8
eingetragen worden.
Oberweißbach, den 24. Juli 1883.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Streibhardt. 137180] Sagan. Bei dem in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 2 eingetragenen Vorschuß⸗Verein sn Sagan, Eingetragene Genossenschaft, ist te folgende Eintragung bewirkt worden:
„Der Kaufmann Louis Linke, der bisherige Controleur, ist aus dem Verein ausgeschieden nd an seine Stelle der Kaufmann Paul Geisler, bisheriger Stellvertreter der drei Vor⸗ standsmitglieder, zum Controleur gewählt wor⸗ den, an Stelle des Letzteren ist der Tuch⸗
fabrikant Reinhold Siegemund zum Stellver⸗ treter der drei Vorstandsmitglieder gewählt worden.“
Sagan, den 21. August 1883.
Königliches Amtsgericht
Samter. Bekanntmachung. 137085] In unser Firmenregister ist eingetragen:
1) bei der unter Nr. 175 vermerkten Firma F. Donner zufolge Verfügung vom 5. am 5. August 1883,
2) bei der unter Nr. 203 vermerkten Firma S. Waldo zufolge Verfügung vom 9. am August 1883,
3) bei der unter Nr. 143 vermerkten Firma J. Goldbarth zufolge Verfügung vom 10. am 10. August 1883,
4) bei der unter Nr. 49 vermerkten Firma Ab. Oborniker zufolge Verfügung vom 13. am 13 August 1883, 8
5) bei der unter Nr. 40 vermerkten Firma S. A. Lißner zufolge Verfügung vom 16. am 16. August 1883,
6) bei der unter Nr. 159 vermerkten Firma Samuel Löwenbach zufolge Verfügung vom 16. am 16. August 1883,
7) bei der unter Nr. 171 vermerkten Firma F. Dolacki zusolge Verfügung vom 22. am 22. August 1883,
8) bei der unter Nr. 149 vermerkten Firma Otto Berger zufolge Verfügung vom 23. am 23. August 1883:2: —
„Die Firma ist erloschen“;
9) bei der unter Nr. 67 vermerkten Firma A. Richter zufolge Verfügung vom 9. am 9. August 1883: K8
„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
den Apotheker Albert Richter übergegangen,
welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt“. (Vergl. Nr. 234 des Firmen⸗ registers.);
10) unter Nr. 234: die Firma A. Richter mit dem Apotheker Albert Richter zu Pinne als In⸗ süsser. zufolge Verfügung vom 9. am 9. August
11) unter Nr. 235: die Firma Th. Kullak mit dem Gastwirth Theodor Kullak zu Pinne als Inhaber, zufolge Verfügung vom 17. am 17. August 1883,
12) unter Nr. 236: die Firma R. Adam mit
dem Brauereibesitzer Robert Adam zu Wronke als Inhaber, zufolge Verfügung vom 21. am 21. August 1883. Samter, den 23. August 1883.
Königliches Amtsgericht.
Warburg. Handelsregister [37112] des Königlichen Amtsgerichts zu Warburg. Die unter Nr. 28 des Firmenregisters eingetragene
„S. B. Loewenstein“ (Firmeninhaber: der aufmann Salomon Loewenstein) zu Borgholz ist
gelöscht am 20. August 1883.
[37089] Zerbst. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 348 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters ist die offene Handelsgesellschaft Albert Linden⸗ ström & Co. in Coswig und als deren alleinige Inhaber: a. der Drechslermeister Albert Lindenström in Coswig, 1“ b. der Kaufmann Albin Hahn in Leipzig eingetragen worden. Zerbst, den 22. August 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgerich Deer §andelsrichter: Mayländer.
Züllichau. Bekanntmachung. [37090] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von gestern unter Nr. 301 die Firma Otto Franz zu S Eichmühle und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Carl August Otto Franz auf Palziger Eichmühle heute eingetragen. 8 Züllichau, den 24. August 1883. Königliches Amtsgericht. I.
Konkurse. . 18,213’ Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Scholle zu Bartenstein ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den 19. September 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte II. hierselbst — Zimmer Nr. 7, Eingang durch Zimmer Nr. 6 — im alten Gerichtsgebände — bestimmt.
Bartenstein, den 24. August 1883.
v. Mülverstedt, 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
137202]2 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leopold Polke, in Firma L. Polke, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. August 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. August 1883 be⸗ stätigt ist, aufgehoben.
Berlin, den 20. August 1883.
Zadow. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 52.
[37188]
Ueber das Vermögen der Frau Therese Heß, Ehefrau des Handschuhfabrikanten Louis Heß dahier, wird heute, am 22. August d. J., Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 3 8
Rechtsanwalt E. Bahmann hier wird zum Kon⸗
kursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 15. September d. J. bei dem Gerichte anzumelden.
Offener Arrest mit Frist bis zum 15. September d. J. ist erlassen. Prüfungstermin steht am 22. September, Vormittags 9 Uhr.
Coburg, den 22. August 1883.
Herzogl. S. Amtsgericht. III. Gruner.
187192]° Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschnermeisters Lonis Neumann zu Cosel wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. August 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. August 1883 stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Cosel, den 20. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V Groß, i. V.
137214] K. Württ. Amtsgericht Crailsheim.
Gegen den Georg Sprügel, Wirthschafts⸗ pächter zur Rose in Jaxtheim, ist am 25. Aug.
1883, Vorm. ½12 Uhr, das Konkursverfahren
eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 K⸗O, sowie die Anmeldefrist bis zum
22. Septbr. 1883, der Wahl⸗ und Prüfungs⸗
termin auf 12. Okt. 1883, Vorm. 9 Uhr, an⸗ beraumt worden.
6811,uI Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Kaufmanns Oscar Schulz zu Culm ist durch
bestätigten Zwangsvergleich beendigt und daher auf⸗
gehoben.
Culm, den 20. August 1883. v Königliches Amtsgericht.
372100 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann Friedlaender ron Darkehmen ist heute, am 23. Augnst 1883, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
„ Verwalter: Kaufmann Carl Steiner in Dar⸗ kehmen.
Anmeldefrist bis 23. Oktober 1883 ein⸗ schließlich.
Erste Gläubigerversammlung am 18. September
1883, Vormittags 11 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 6. November 1883, Vormittags 11 Uhr. Anzeigefrist bis 25. September 1883 ei schließlich. 1 Königliches Amtsgericht zu Darkehmen.
137198]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Wilhelm Altus, in Firma G. W. Altus in Dresden, wird, nachdem
der in dem Vergleichstermine vom 4. August 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdu aufgehoben. Dresden, den 24. August 1883.
3 „Königliches Amtsgericht. 1 Veröffentlicht: Brückner, stellv. Gerichtsschreiber.
rch
2 2 8E 22 6872151 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Handelsfran E. Steiner, handelnd unter der Firma J. E. Steiner zu Düsseldorf, ist am 25. August l. 2 Vor⸗ nüttags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Leufgen hier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Sep⸗ tember 1883.
Anmeldefrist bis 28. September 1883.
Erste Gläubigerversammlung 21. September 1883, Vormittags 11 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 26. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Justizgebäudes hierselbst.
Düsseldorf, den 25 August 1883.
Königliches Amtsgericht, IV. Abtheilung.
[37126]
Ueber das Vermögen des Gerbers und Leder⸗ händlers Hermann Arnoldi zu Erfurt, Johannes⸗ straße Nr. 38, wird heute, am 21. August 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter Kaufmann Otto Stößel zu Erfurt.
Anmeldungsfrist bis zum 6. Oktober 1883. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, und event. über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. September 1883, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin auf den 16. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgerichts zu Erfurt, Abth. VIII.
Drache.
1372122 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des früheren Restaurateurs Friedrich Anton Gruner in Oberwiesa wird heute, am 24. Angust 1883, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Priber in Frankenberg wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 17. September 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, zugleich auch zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. September 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. September 1883 Anzeige zu machen.
Frankenberg, den 24. August 1883.
Königliches Amtsgericht zu Frankenberg Wiegand. 8
1872079% Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmanns David Schnock haben
1) der Metzger Georg Thoma zu M.⸗Gladbach
eine Waarenforderung von 203 ℳ 33 ₰,
2) der Wirth und Bäcker Julius Scharfhausen
daselbst eine Waarenforderung von 54 ℳ 95 ₰, 3) der zu M.⸗Gladbach wohnende Gerhard Her⸗
manns eine Darlehnsforderung von 138 ℳ,
der Gerichtsvollzieher Amtskandidat Adolf
Letschert eine Waarenforderung von 50 ℳ,
der zu Gladbach wohnende Wilhelm Fink eine
desgleichen von 28 ℳ 70 ₰,
die Handlung unter der Firma: J. Tholen &
Cnie. zu M.⸗Gladbach eine Wechsel⸗ und
Waarenforderung von 236 ℳ 80 ₰ und
die Handlung unter der Firma: G. L. Pott
& Hinrichs zu Elberfeld eine Wechselforderung
von 149 ℳ 83 ₰ nachträglich angemeldet.
Zur Prüfung dieser Forderungen wird Termin im Sitzungssaale des hiesigen Königl. Amtsgerichts, Abth. I., Zimmer Nr. 4, auf Montag, den 10. September d. J., Morgens 10 Uhr, anbe⸗ raumt.
M.⸗Gladbach, den 21. August 1883.
Schwacke, Gerichtsschreiber
137204] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das YPermögen des Schuhmachers Johannes Kißner V. zu Groß⸗ Umstadt ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
Montag, den 3. September 1883, Vormittags 9 Uhr, 1 vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. “ Groß⸗Umstadt, den 8. F. “
ün. 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[37203]
In dem Konkurse über das Vermögen des Färbermeisters Oswald Könnecke in Guben werden die Konkursgläubiger unter Verweisung auf die §§. 140 und 141 der Konkurs⸗Ordnung benachrichtigt, daß bei der von dem Königlichen Konkursgericht genehmigten Schlußvertheilung bevor⸗ zugte Forderungen im Betrage von 3345 ℳ 60 ₰, Forderungen ohne Vorrecht 15 189 ℳ 65 ₰ zu berücksichtigen sind, der verfügbare Massebestand aber 1734 ℳ 84 ₰ beträgt.
Guben, den 23. August 1883.
86 Der Konkursverwalter: Albert Fischer.
87197I Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Anselm Reich zu Bittelbronn, O./A. Haigerloch, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1
Haigerloch, den 4. August 1883.
Königliches Amtsgericht.
2 8871900 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 31. März d. Js. verstorbenen Kaufmanns Friedrich Hermann Keil hier wird nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben.
Halle a. S., den 23. August 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
187192 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Gebrüder Koch (Buchdruckerei und Lithographie), ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich an⸗ gemeldeter Forderungen, zur Berichterstattung des Verwalters, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden For⸗ derungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke und über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährende Vergütung für deren Geschäftsführung Termin bezw. Schlußtermin auf Donnerstag, den 20. September 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Hamburg, den 24. August 1883.
Böse, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts.
887193]=1 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Verlags⸗, Sortiments⸗ und Kunsthändlers, sowie Antiquars Christian Ludwig Theobald Victor Werner Koch, in Firma Ludwig Koch, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, zur Berichterstattung des Verwalters, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke und über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu ge⸗ währende Vergütung für deren Geschäftsführung Termin bezw. Schlußtermin auf Donnerstag, den 20. September 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Hamburg, den 14. August 1883.
Boͤse, Gerichtsschreiber⸗Gehülfe des Amtsgerichts.
187191]=¼ Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Gebrüder Drost hier, Fabrik in Harburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Hamburg, den 25. August 1883. Zur Beglaubigung: Böse, Gerichtsschreibergehülfe.
1371872 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wagners und Spezereihändlers Andreas An⸗ stett zu Blaesheim i./E. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. August 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskraftigen Beschluß vom 7. August 1883 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Illkirch i./ E., den 22. August 1883.
Kaiserliches Amtsgericht.
3792 8 1372166 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Emil Krauth Ehefrau Maria, geborene Seifert, von hier, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlusverzeichniß der hei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Freitag, den 21. September, Vorm. 19 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmt.
Karlsruhe, den 21. August 1883.
Die Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts:
37218 1b 1372180 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. Klix zu Dechsel wird heute, am 24. August 1883, s; 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Der Herr Stadtrath und Kaufmnnn Samuel Feenel hierselbst wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt.
Konkursforderungen sind bis zum 15. Septem⸗ ber 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 20. September 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. September 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. September 1883 Anzeige zu machen. 66
Landsberg a. W., den 24. August 1883
Königliches Amtsgericht.
1873380 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Peter Joachim Ascheberg in
Lübeck ist nach Abhaltung des Schlußtermins ung Vertheilung der Masse aufgehoben. 1.“ Lübeck, den 24. August 1883.
Das Amtsgericht. Abth. I. Zur Beglaubigung: Nüser, Gerichtsschreiber i. V.
Ieas. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Friedrich Withelm Manne in Niederreinsberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Nossen, den 25. August 1883. Königliches Amtsgericht. Weidauer, O. A. R.,
Beglaubigt: Seidel, G. S. [37125] 2
Ueber das Vermögen des Malermeisters Alt⸗ mann Martin August Willers hierselbst ist am 23. August 1883, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechnungssteller Calberla I. hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt.
Anmeldefrist bis zum 20. September d. J.
Wahltermin: 27. September d. J., Vormit⸗ tags 10 Uhr.
Prüfungstermin: 27. September d. J., Bor⸗ mittags 10 Uhr.
Oldenburg, 1883, Aug. 23.
Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Zur Begl.: Jacobs, Gerichtsschreiber.
137196= Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Ludwig Rettstadt und seiner Ehefrau Meta Elisabeth, geborenen Keßler, zu Neuenkirchen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Otterndorf, den 24. August 1883.
Königliches Amtsgericht. II Willecke.
2 8 [37206) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leopold Schepkes in Pirna wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. August 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 10. August 1883 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Pirna, den 25. August 1883.
Käönigliches Amtsgericht.
. Keller. [37124
Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem Georg Nikolaus'schen Konkurse wird zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin am
Samstag, den 22. September 1883, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle — Geschäftszimmer Nr. 9/ abgehalten. 1 Rosenheim, den 24. August 1883. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Eckert, stellv. Gerichtsschreiber.
8 217 — 1372177 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ortsdieners Johaun Adam Reichmann zu Rengshausen wird, da Reich⸗ mann hierauf Antrag gestellt hat, heute, am 25. August 1883, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Der Gastwirth Sangmeister dahier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 9. Septem⸗ ber 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 18. September 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. September 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Septem⸗ ber 1883 Anzeige zu machen.
Königlicher Amtsgericht zu Rotenburg a. Fulda. Wird veröffentlicht: Lindemann, Gerichtsschreiber
[37211]
Ueber das Vermögen des Ackerers und Spe⸗ ereihändlers Georg Roehly und dessen Ehe⸗ Magdalena Eibel, beide in Schiltigheim wohnhaft, wird heute, am 25. August 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Geschäftsagent August Schorong in Straß⸗ burg wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 15. September 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
Dienstag, den 18. September 1883, 1 Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 29. September 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu vnhshr oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. September 1883 Anzeige zu machen.
Kaiserliches wei e zu Schiltigheim. Klein.