Iaaas
nRWxIx
—
Budapest 28,3, in Prag 30,3, in Triest 30,9, in Krakau 22,6, in Basel 15,9, in Brüssel 24,1, in Paris 22,7, in Amsterdam 19,5, in London 19,0, in Glasgow 22,3, in Liverpool 27,2, in Dublin 24,9, in Edinburg 19,6, in Kopenhagen 21,8, in Stockholm 24,7, in Chri⸗ stiania 18,3, in St. Petersburg 28,1, in Warschau 38,7, in Odessa 53,3, in Bukarest 33,6, in Rom —, in Turin 26,5, in Madrid —, in Alexandrien (Egypten) 48,1. — Ferner in der Zeit vom 22. bis 28. Juli: in New⸗York 33,4, in Philadelphia 27,1, in Chicago 46,3, in Sr. Louis 27,3, in Cincinnati 23,4, in San Franzisko 23,1, in Kalkutta 22,1, in Bombay 28,6, in Madras 34,1.
Während der Berichtswoche waren an den deutschen Bwobach⸗ tungsstationen zwischen Süd und West umlaufende Luftströmungen vorherrschend, nur in Konitz überwogen beim Beginn und zu Ende der Woche nordwestliche Winde, die sich auch in den letzten Tagen der Woche vorübergehend an den mittel⸗ und westdeutschen Stationen geltend machten, während um die Mitte der Woche der Wind an diesen Stationen und in München nach Südost und Ost umging. Die Temperatur der Luft lag auch in dieser Woche an den meisten Stationen etwas unter, nur in Heiligenstadt etwas über der nor⸗ malen. In Cöln und Karlsruhe stieg das Thermometer bis zu 29,8 Grad C., in München und Berlin sark es bis zu 5,4 resp. 7,5 Grad C. Niederschläge und Gewitter waren häufig, nur in Ost⸗ und Mitteldeutschland spärlich. Der beim Wochenbeginn mäßig hobe Druck der Luft nahm in den ersten Tagen der Woche zu, sank am 14. und 15., stieg aber bis zu Ende der Woche rasch an allen Stationen.
Die Sterblichkeit hat auch in dieser Berichtswoche in den meisten Großstädten Europas abgenommen; besonders günstig ge⸗ stalteten sich die Sterblichkeitsverhältnisse in den beiden rheinischen Städtegruppen, während sie in München, Königsberg, Stettin, Breslau größer wurden. Die allgemeine Sterblichkeitsverhältnißzahl für die deutschen Städte stieg auf 24,7 von 24,3 der Vorwoche (auf 1000 Bewohner und aufs Jahr berechnet). Die Theilnahme des Säuglingsalters an der Sterblichkeit zeigte im Allgemeinen nur eine unwesentliche Veränderung. Von 10 000 Lebenden starben 103 Säug⸗ linge (in der Vorwoche 102), in Berlin 109, in München 178.
Unter den Todesursochen haben von den Infektionskrankheiten Masern, typhöse Fieber, Ruhr und Darmkatarrhe der Kinder weniger, Scharlach, Keuchhusten, Diphtherie und Croup etwas mehr Sterbe⸗ fälle als in der Vorwoche hervorgerufen. Auch Pocken zeigten sich allgemein seltener. Masern verliefen in Altenburg, Hannover, Braun⸗ schweig milder, in Berlin, München, London nahm die Zahl der Sterbefälle etwas zu. — Das Scharlachfieber wurde in Königsberg, Meerane, Hamburg häufiger, in Nürnberg und Berlin seltener Todes⸗ veranlassung. — Die Sterblichkeit an Diphtherie und Croup war in Stettin, Breslau, München, Chemnitz, Bautzen, Berlin eine ge⸗ steigerte, in Dresden und Leipzig eine kleinere als in der Vorwoche. — Der Keuchhusten herrscht in Königshütte, Beuthen O. S. und Hamburg in größerer Ausdehnung. Typhöse Fieber wurden im Allgemeinen seltener; in Stralsund, Breslau, Paris war die Zahl der Sterbefälle eine größere. Todesfälle an Flecktyphus kamen aus deutschen Städten keiner, aus Warschau, London, St. Petersburg, Granada ceinzelne, aus Murcia 4, aus Malaga 5 zur Anzeige. — Darmkatarrhe und Brechdurchfälle haben in Berlin, Stettin, Breslau, Dresden, Leipzig, Magdeburg, Görlitz, Wien, Budapest, Prag, Chri⸗ stiania, Kepenhagen, Warschau etwas weniger, in Königsberg, Danzig, München, Nürnberg, Hamburg, Hannover, Altona, Düsseldorf, Elber⸗ feld, Aachen, Frankfurt a. M., Paris, London, St. Petersburg, Stockholm u. a. etwas mehr Todesfälle hervorgerufen. — Sterbefälle an Ruhr wurden besonders in Berlin und Königshütte seltener. — Pocken traten meist in beschränkter Zahl auf, so in Wien, Paris, Amsterdam, Londen, Perersburg, Liverpool, Birmingham, Murcia, Saragossa, Granada, Alexandrien; auch in Prag und Malaga hat die Zahl der Todesfälle etwas abgenommen. Aus deutschen Städten werden 3 Todesfäͤlle, 2 aus Heilbronn, 1 aus Bamberg gemeldet. — Die Nachrichten über die Cholera in Egypten lauten andauernd günstig. Die Zahl ver Opfer nimmt in Kairo, in Alexandrien sowie auch in den Provinzen ab.
8 Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Von dem außerordentlichen Professor der Rechte zu Marburg. Dr. Adolph Frantz, ist eine im Verlage der N. G. Elwertschen Ver⸗ lagsbuchhandlung daselbst erschienene Schrift über „Die Patronats⸗ befugnisse in Bezug auf den Gemeinde⸗Kirchenrath nach §. 6 der Kirchengemeinde⸗ und Synodal⸗Ordnung vom 10. September 1873“ hberausgegeben worden (Preis 1,20 ℳ) Der Verfasser hat in der Ab⸗ handlung den Versuch gemacht, das durch den qu. Paragraphen ge⸗ regelte Verhältniß des Patrons zum Gemeinde⸗Kirchenrath nach allen seinen Richtungen hin klar zu legen, auf die daraus resultirenden Nachtheile hinzuweisen und zugleich Vorschläge zu machen, auf welche Weise sich eine Beseitigung dieser Nachtheile am besten erreichen lasse. Die Schrift enthält im ersten Abschnitt eine kurze Schilderung des Entwicklungsganges, welchen die neuere kirchliche Verfassungs⸗ bildung in den östlichen Provinzen Preußens auf der Grundlage des Allgemeinen Landrechts hinsichtlich des Verhältnisses des Patrons zu den Gemeindeorganen genommen hat, und im zweiten Abschnitt eine Darstellung des geltenden Rechts. Die Vorschläge des Verfassers auf Abänderung der bestehenden Bestimmungen sind in dem Schlußwort näher formulirt und begründet.
— Von der neuesten (13.) vollständig umgearbeiteten und mit Abbildungen und Karten reich ausgestatteten Auflage des Brock⸗ hausschen Konversations⸗Lexikons, das in 16 Bänden oder 240 Heften à 50 ₰ bei F. A. Brockhaus in Leipzig erscheint, sind neuerdings 7 Hefte, Heft 77 — 83, ausgegeben worden. Dieselben führen den Text von „Ellesmere⸗Port“ bis „Fabrik⸗ und Werkstatt⸗ ordnung“ fort, enthalten eine Menge interessanter und lehrreicher Artikel aus den verschiedensten Wissensfächern und bringen außerdem 9 Bildertafeln (Erzlagerstätten, elektrische Klingen, Läutewerke und Urnen, Feuerspritzen, elekrrische Lampen und Maschinen, Farben⸗ pflanzen, Fische, küͤnstliche Fischzucht, Netzfischerei), sowie 4 sehr sauber gezeichnete und kolorirte Karten (Elsaß⸗Lothringen und bayerische Pfalz, England und Wales, politische Uebersichtskarte von Europa, Dichtigkeit der Bevölkerung in Europa).
Land⸗ und Forstwirthschaft. Die Eröffnung der landwirthschaftlichen Ausstel⸗ lung in Lissabon ist auf den 14. Mai 1884 vertagt worden.
Gewerbe und Handel.
Ueber den Modus der Angabe derjenigen Waaren in den Deklarationen, welche in dem Artikel 219 des russischen Zolltarifs benannt sind (EKleidungsstücke und Toilettenzubehöre) hat das Kaiserlich russische Zolldepartement unter dem 12. Juli 1883 (Finanz⸗Anzeiger Nr. 29) folgende Cirkular⸗ verfügung ergehen lassen:
Durch den vierten Punkt der Cirkularverfügung vom 21. Juni 1882 war es gestattet, in den Deklarationen unter Anderem alle die⸗ jenigen Artlkel nach Stückzahl ohne Gewichtsangabe aufzuführen, welche nach Artikel 219 des jetzt in Kraft bestehenden Tarifs zu verzollen sind. Diese Erleichterung war in der Vor⸗ aussetzung gewährt worden, daß bei dem schnellen Uebergange vom Werthe zum Gewichtszoll die handeltreibende Kaufmannschaft in eine
1) In Abänderung des vierten Punktes der Cirkularverfügung vom 21. Juni 1882 bei allen denjenigen Artikeln ohne Ausnahme, welche nach Artikel 219 des Tarifs zu verzollen sind, die Deklarirung nicht nach Stückzahl, sondern nach Gewicht zu verlangen;
2) Diese Neuerung mit dem 1. September in Kraft treten zu lassen, um den betreffenden Personen die Möglichkeit einer Ver⸗ ständigung mit den ausländischen Lieferanten darüber zu bieten, daß in Zukunft bei denjenigen Waaren, welche nach Art. 219 zu verzollen sind, in den Fakturen das Nettogewicht angegeben werde.
— Der Cours für die hier zahlbaren österreichischen Silbercoupons ist auf 171 ℳ für 100 Fl. österr. Silber herab⸗ gesetzt worden. 8
London. 27. August. (W. T. B.) Die am Sonnabend statt⸗ gehabte Wollauktion war wenig verändert, Preise durchschnittlich 1 — 2 unter Juni⸗Notirungen.
Glasgow, 27. August. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 16 000 gegen 13 100 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 27. August. (W. T. B.) Wolle stetig, Garne belebt, Stoffe günstig.
Verkehrs⸗Anstalten.
Hamburg, 28. August. (W. T. B.) Der Postdampfer „Hammonia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist gestern Nachmittag 5 Uhr in New⸗York eingetroffen.
New⸗York, 27. August. (W. T. B.) Der Dampfer „Italye von der National⸗Dampsschiffs⸗Compagnie (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.
Berlin, 28. August 1883.
Der 70 jährige Gedenktag der für die Geschicke Preußens entscheidenden Schlacht von Großbeeren wurde vorgestern unter Theilnahme der Kriegervereine Berlins und der Umgebung an dem zur Errichtung dieses Sieges errichteten Denkmal in feierlichster Weise begangen. Am Bahnhof von Großbeeren wurden die Berliner Vereine von den Kriegern des Festorts und der umliegenden Dörfer empfangen und in festlichem Zuge mit wehenden Fahnen nach dem Dorfe geleitet. Beim Einmarsch in dasselbe intonirten die drei Musikchöre, die im Zug eingereiht waren, den Pa⸗ riser Einzugsmarsch, unter dessen Klängen man den auf dem alten hochgelegenen Kirchhof aufgerichteten Obelisk erreichte. Sowohl die nächste Umgebung des Denkmals wie der ganze Ort waren in reichster Weise mit Guirlanden und Fahnen geschmückt worden. Vor dem Denkmal war ein Altar errichtet, um den sich die Fahnenträger mit den Fahnen und Standarten gruppirten, während die ührigen Krieger in weitem Halbkreise Aufstellung nahmen. Der von Po⸗ saunen begleitete Gesang „Lobe den Herren“ leitete die ernste Feier ein Die sich durch Gesang des Kirchenchores besonders weihevoll ge⸗ staltende Liturgie hielt Prediger Haussig ab, die Festrede hatte der Ortspfarrer Niethak übernom men. Im Anschluß an den 105. Psalm entrollte er vor der den Platz dicht füllenden Menge ein Bild jenes denkwürdigen Tages, an dem Gottes Hülfe sich wieder so wunderbar bewährt habe, und schüoß mit der Mahnung, für all diese Wendungen durch Gottes Fügung innig zu danken und diesen Dank zu bethätigen durch neue Vaterlandsliebe. Der Choral „Nun danket Alle Gott“, Gebet und Segen, währenddem sich die Fahnen senkten, schlossen die gottesdienstliche Feier. Nach derselben nahm noch der alte Pastor em. Meierhoff, der 33 Jahre hindurch den Fest⸗ gottesdienst geleitet und als Spezialkommissarius des Nationaldanks für Veteranen den Kriegern nahegestanden, das Wort, um den Helden⸗ söhnen auf dem Felde der Ehre der Väter bei dem Scheiden aus seiner bisherigen Wirksamkeit ein Lebewohl zuzurufen. Im Namen des Großbeerener Kriegervereins begrüßte sodann Kamerad von Meyer die Gäste, als deren Vertreter der Verbands⸗ vorsitzende Kamerad Müller in einer markigen Ansprache antwortete, indem er zugleich das Hoch auf Se. Majestät den Kaiser aus⸗ brachte. Die Vereine ordneten sich sodann wieder zum Zuge und marschirten nach dem Gasthof, wo die Fahnen abgebracht wurden. Der weitere Nachmittag galt dem Besuch des Schlachtfeldes. Im Orte selbst waren zahlreiche Buden aufgeschlagen, die zugleich den Mittelpunkt des festlichen Treibens bildeten. Erst spät Abends traten die Krieger den Heimweg an. 4
London, 27. August. (W. T. B.) Nach einer Meldung aus Batania, von heute Mittag, haben in der vergangenen Nacht auf der vulkanischen Insel Krakatva, zwischen Sumatra und Java, furchtbare Eruptionen stattgehabt, welche bis Surakarta (Java) gehört wurden. Der Aschenregen fiel bis Tjeribon (Java), und die Feuerscheinungen waren, in Batavia sichtbar. Serang (Java) ist vollständig in Dunkelheit eingehüllt, und es sind von der Eruption ausgeworfene Steine dort niedergefallen. Auch in Batavia herrschte fast vollständige Finsterniß; alle Gaslampen waren gestern Abend verlöscht. Der Verkehr mit Anjer (Java) ist unterbrochen;
man hegt Befürchtungen für diesen Ort.
Zur Theilnahme an der morgen stattfindenden Parade resp.
an den Herbstübungen rückten heute Vormittag die Truppentheile
der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, bestehend aus dem 1. und 3. Garde⸗ Regiment z. F., dem Garde⸗Jäger⸗Bataillon urd dem Lehr⸗Infanterie⸗ Bataillon, sowie der Unteroffizierschule Potsdarm und dem 2. Bataillon des Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗Regiments, von Potsdam resp. Cüstrin hier ein. — Die Unterbringung der auswärtigen Truppentheile erfolgte hierselbst in der Nähe des Kreuzberges und des Halleschen Thores in Bürgerquartieren, welche von den bereits vor einigen Tagen hier ein⸗ getroffenen Fourier⸗Kommandos vorbereitet worden waoren.
Bäder⸗Statistik. Personen
o1111ö1.n Alexisbad vom 15. Juli bis 11. August (angekommen).. 77 Arndtstadt bis Mitte August (Kurgäste) 2743 Augustusbad (bei Radeberg) bis zum 17. Aug. (400 Parteien)) 575 Baden⸗Baden bis zum 24. August (Fremde) .35 185 Bauerhufen bis zum 15. August (Badegäste) ... .. 222 Berka (Ilm) bis Mitte August (Kurgäste)) . . .. 842 Bertrich gegen Ende Juli (Badegästee) 812 1111141494*X*X*“; 828 Blankenburg (Schwarzathal) bis Mitte August.. .. 567 Borby (Eckernförde) bis zum 22. August 519 EI38ZIöö—1—166888— Burtscheid bis zum 25. August (Kur⸗ und Badegäste) . 1 170 Colberg bis zum 21. August (2416 Nrn.). 5 819 151252555 Cranz (Ostpr.) am 15. August anwesend (Kurgäste)) 3 560 Deep (Bez. Stettin) bis zum 15. Augusft. . . ... 294 Doo ö6161621— Dürrheim am 16. August (Kurgäste). 200 — 220
8 Personen Honnef, Luftkurort, bis zum 22. August (Fremde) .... 473 Horst, Proß⸗, bis zum 15. August .. 253 bö..“*“ ͤeööeee1.1*“; 565 bhnz heeebbb Kreuznach bis zum 2. August (Kurgäste) .3 923 Langenbrücken bis zum 31. Juli (Kurgäste) . . .. 140 Liebenstein (Sachsen⸗Meiningen) bis Mitte Aug. (Kurgäste) 2 883 Lobenstein (Reuß) bis Mitte August (Kurgäste) “ 241 Lohme (Rügen) bis zum 15. August . .. .. 399 e11.“] Möllen, Groß⸗, bis zum 15. August (Badegäste). . .. 282 Münster am Stein gegen Ende Juli (Badegäste) 1 089 Nenndorf bis zum 17. August (Nrn.) . 1138 11111A.11“““ 227 Neuenahr*) bis zum 25. August (Fremde) 3 701 Neuhäuser am 15. August (anwesend) (Kurgäste) . . ... 295 Neukuhren am 15. August (anwesend) (Kurgäste))... 365 v13111öp““ Oberhof bis Mitte August (Kurgäste)... 200 Oeynhausen bis zum 24. August (nebst 2598 Durchr.) (Nrn.) 4 306 Osternothhafen bis zum 15. August . . . .. . 127 Polzin bis zum 13. August (Badegäste)) . . .. .. 446 öa1116164X4* 531 lñ E ñ%¾¼% Pyrmont bis zum 20. August (Badegäste und Durchreis.). 10 439 Rastenberg (Thür.) bis Mitte August (Kurgäste) . . .. 180 J1166 979 Reinerz bis zum 22. August (nebst 2082 Erholungsgästen und Hasch1. Rippoldsau Ende Juli (Kurgäste). . gegen 300 I 11“ Rügenwalde bis zum 14. August (Badegäste)) . . .. 209 Reuhla bis Mitte August (Kurgeste) . . . . . .. 325 Salzdetfurth bis zum 15. August (Badegäste)) .... 504 Salzuflen bis zum 24. August (Nrn.) 1 240 Salzungen bis Mitte August (Kurgäste))... .111m“ 111n.1X“1““ Schandau bis zum 20. August (1011 Parteien))) .2 196 Schmalkalden bis Mitte August (Kurgäste) . 760 Schwarzburg bis Mitte August (Kurgäste) 5 000 Schwarzort am 15. August anwesend (Kurgäste). ... 102 Soden bis zum 22. August (Badegäste) 2 036 Sonneberg (Sachs. M.) bis Mitte August (Kurgäste) .. 110 Sooden g. d. Werra bis zum 16. August (382 Nrn.) .. 585 Sorenbohm bis zum 15. August (Badegäste) . . . .. 199 Stadtsulza bis Mitte August (Kurgäste) . . 1 650 Stolpmünde bis zum 15. August (Badegäste) . . . .. 833 Stotternheim (Louisenthal) bis Mitte August (Kurgäste) 163 Suderode bis zum 14. August öc“ 141242424*4* Tennstedt bis Mitte August (Kurgäste) . .... 226 Thal (Herzogth. Gotha) bis Mitte August (Kurgäste) .. 734 11111164“4“ Thiessow bis zum 15. August v““ 117 Warnemünde bis zum 17. August (Familien bezw. einzelne c11166“ Wiesenbad bei Annaberg (Warmbad) bis zum 24. August 444*“ 549 Wildungen bis zum 18. August (1598 Nrn.) . .2 065 Wolkenstein (Warmbad) bis zum 16. August (347 Parteien mit 533 Personen, darunter Kurgäste) 11.““ 425 ereeaheeX“ 268 bcbb114146545 Von den weniger frequentirten Bädern wurden bis Mitte August besucht: Blankenhain (Thüringen) von 50 Kurgästen, Breege von 55 Personen, Langensalza von 57 Personen, Neuendorf von 35 Per⸗ sonen, Revahl von 86 Personen, Sachsa von 80 Kurgästen, Schleu⸗ singen von 14 Kurgästen. In Arendsee waren am 21. August 40 Personen, in Georgenswalde am 15. August 17 Kurgäste anwesend. Das Bad Suggenthal war vom 15. Juli bis zum 15. August von 48 Kurgästen besucht. In Donaueschingen wurden vom 15. Mai bis einschl. 17. August in den dortigen Soolbadanstalten im Ganzen 3927 Bäder verabreicht.
*) Die offizielle Kur⸗ und Fremdenliste von Neuenahr weist im
vorigen Jahre einen Besuch von 2440 Kurfremden nach. 8
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften
Allgemeine Bibliographie für Deutschland. Wöchent⸗ liches Verzeichniß aller neuen Erscheinungen im Felde der Literatur. Nr. 34. Ausgegeben zu Leipzig am 23. August. 1883.
Rumäniens Uferrechte an der Donau. Ein völkerrecht⸗ liches Gutachten von Dr. Franz von Holtzendorff, Professor in München, Mitglied des völkerrechtlichen Instituts. Leipzig, Verlag von Duncker u. Humblot. 1883.
Preußisches Verwaltungs⸗Blatt. Nr. 47. — Inhalt: Auf welche Amtshandlungen findet das Kompetenzkonfliktsgesetz vom 13. Februar 1854 Anwendung? Amtsenthebung nach Kriegs⸗ und Völkerrecht. Versetzung eines Landes in Kriegszustand; Machtbefug⸗ nisse der Civilkommissarien, Gouverneure ꝛc.; Gehorsamsgelöbniß. — Obrigkeitliche Anordnung auf Trennung des Vermögens einer ge⸗ werblichen Hülfskasse von fremdem Vermögen und auf pupilllarische Sicherstellung desselben. Unzuständigkeit der Verwaltungsgerichte.
Einschreiten nicht der Polizei⸗ sondern der Kommunalbehörde. „An⸗
ordnung“ und „Androhung eines Zwangsmittels“ in Beziehung auf die Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte. Die Begriffe „Obrigkeit“, „Kommunal⸗ und „Polizeibehörde“. Beigeladene im Verwaltungs⸗ streitverfahren. — Aeußere Heilighaltung der Sonn⸗ und Festtage. — Anleitung zum Desinfektionsverfahren. — Untersagung der Schmierkur bei Schafen. — Chausseegelddefraudation, Umfahrung einer Hebestelle. 1 8 8 Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bär“. Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W. Nr. 47. 9. Jahrgangs. — Inhalt: Ein Abenteurer am Hofe König Friedrich Wilhelms I., vaterländische Erzählung von Th. L. M. (Fortsetzung). — Der Kaiserpokal im Berliner Rathhause von Ernst Friedel (mit Illu⸗ stration). — Professor Dr. Heinr. Brugsch⸗Bey (mit Porträt). — Vor siebzig Jahren (mit einer Illustration „Die Schlacht bei Groß⸗ beeren“ von Lurw. Burger). — Eine Fehde der Pfuel von W. Stern⸗ beck. — Ueber die Rückkehr der Sommerausflügler. — Berliner Sommertheater. — Neubau des Abgeordnetenhauses. — Brief⸗ und Fragekasten. — Inserate. 11“ Nr. 48. — Inhalt: Ein Abenteuer am Hofe König Friedrich Wilhelms I., vaterländische Crzählung von Th. L. M. (Fortsetzung). — Eine Wanderung durch das Hohenzollern⸗Museum (Fortsetzung) mit dem Porträt Friedrichs des Großen nach Pesne. — Schloß Cöpenick von D. (mit Illustration). — Des Deutschen Ordens „Ge⸗
geboren, 31) Elias Richter, in Chorzow am 9. Mai
4. April 1858 geboren, 33) Augustin Johann
No. 201.
“
1 1 Er st e Beil 166“ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 28. August
Staats⸗Anzeiger. 1883.
Prenhischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
X Erferate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. des Deutschen Rrichs-Anzeigers und Königlich
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
R. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[37400] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Maurergesellen Ludwig Krüger, am 1. Dezember 1852 zu Greifs⸗ wald geboren, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls in den Akten J. II. E. 1031. 82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hier, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 22. August 1883. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1,67 m, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Bart kleiner dunkler Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollzählich, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe frisch, Sprache deutsch, pommerscher Dialekt. Kleidung dunkelgrauer Som⸗ merüberzieher, weiße englische Lederhose, Kalabreser⸗ hut. Besondere Kennzeichen: auf einer Hand die Maurerfirma.
[31631] Oeffentliche Ladung. 8 1
Die nachbenannten Personen: 1) Johann Rentchen, geboren am 12. Mai 1859, zuletzt in Ober⸗Heyduck, 2) Hugo Gustav Heinrich Gentzel in Antonienhütte, am 16. April 1858 geboren, 3) Oscar Suchos, in Antonienhütte am 20. November 1858 geboren, 4) Thomas Barth, in Bittkow am 28. Dezember 1858 geboren, 5) Reinhold Lompa, in Bittkow am 10. Januar 1858 geboren, 6) Paul Wojtala, in Bittkow am 22. März 1858 geboren, 7) August Adolph Demgen, zuletzt in Bogutschütz und dort am 19. Juni 1858 geboren, 8) Franz Gorka, in Bogutschütz am 28. Mai 1858 geboren, 9) Hopolith Baldium Johann Golombek, in Bogutschütz am 21. August 1858 geboren, 10) Paul Oskar Richard Jüttner, in Bogutschütz am 31. Januar 1858 ge⸗ boren, 11) Laurentius Kolodziej, in Bogutschütz am 7. August 1858 geboren, 12) Carl Kirchner, in Bogutschütz am 1. September 1858 geboren, 13) Carl Pilor, in Beogutschütz am 15. August 1858 geboren, 14) Johann Sodzawiza, in Sielce in Polen am 22. Juni 1858 geboren, zuletzt in Bogut⸗ schütz, 15) Johann Glowocz in Brzenskowitz (Slupna) am 27. Juni 1858 geboren, 16) Johann Mendera, in Brzenskowitz (Slupna) am 5. März 1858 geboren, 17) Julius Strzoda, in Brzenskowitz (Slupna) am 6. April 1858 geboren, 18) August Winkler, in Brzenskowitz (Slupna) am 29. April 1858 geboren, 19) Johann Günther, in Brzezinka am 28 Mai 1858 geboren, 20) Theophil Suchatzki, am 5. März 1858 zu Brzezinka geboren, 21) August Bratsch, in Bykowine am 5. März 1858 geboren, zuletzt in Bykowine, 22) Andres Zemla, in Bykowine am 4. März 1858 geboren, 23) Johann Fuchs, in Chor⸗ zow am 3. Mai 1858 geboren, 24) Bernhard Fried⸗ rich Grüner, in Chorzow am 18. August 1858 ge⸗ boren, 25) Franz Eduard Friedrich Hampel, in Chorzow am 25. April 1858 geboren, 26) Elias Jachnik, in Chorzow am 18. Oktober 1858 ge⸗ boren, 27) Augustin Carl Kupski, in Chorzow am 4. September 1858 geboren, 28) Adam Laske, in Chorzow am 24. April 1858 geboren, zuletzt in annygrube, 29) Anton Paul Miozki, in Chorzow am 12. Januar 1858 geboren, 30) Sebald Mavxi⸗ nilian Pendzik, in Chorzow am 19. August 1858
858 geboren, 32) Elias Szezygiel, in Chorzow am
Szezyrba, in Chorzow am 15. August 1858 ge⸗ boren, 34) Ferdinand Jakob Zawisiol, in Chorzow m 17. Juli 1858 geboren, 35) Franz Carl Bu⸗ owski, in Klein⸗Dombrowka am 3. Oktober 1858 geboren, 36) Albert Golaschik, in Klein⸗Dombrowka am 19. März 1858 geboren, 37) Alexander Haensel, in Klein⸗Dombrowka am 20. Fe⸗ brar 1858 geboren, 38) Valentin Jahn, in Klein⸗Dombrowka am 5. Februar 1858 geboren, 39) Franz Ferdinand Jaschkowitz, in Klein⸗ Dombrowka am 31. März 1858 geboren, 40) Jo⸗ hann Komander, in Klein⸗Dombrowka am 6. Fe⸗ bruar 1858 geboren, 41) Staniskaus Slawig, in Klein⸗Dombrowka am 23. September 1858 geboren, 42) Carl Felix Srowezyk, in Josefsdorf am 29. Mai 1858 geboren, 43) Hugo Grimm, in Kattowitz am 15. April 1858 geboren, 44) Adolph Josef Reinhold Stephan, in Kattowitz am 11. Oktober 1858 geboren, 45) Peter Krzykowski, in Kochlowitz am 28. Januar 1858 geboren, 46) Vinzens Bialas, in Laurahütte am 24. No⸗ vember 1858 geboren, 47) Peter Nowok, in Laura⸗ hütte am 1. Dezember 1858 geboren, 48) Hermann Oscar Theodor Leonhardt, in Michalkowitz (Fannygrube) am 20. November 1858 geboren, 49) Jakob Zwadlo alias Wyéisk, in Michalkowitz (Glaubenshuͤtte) am 20. Juli 1858 geboren, 50) Adolf Muskalla, in Michalkowitz am 16. Juni
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
☛— I8
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
1 In der Börsen-
8. Theater-Anzeigen. beilage. 8
9. Familien-Nachrichten. ]
85
aaaäaäqäqäqäq——“————,·.
Wilhelm Winrepf, in Myslowitz am 5. Ja⸗ nuar 1858 geboren, 63) Rudolf Dominicus Widera, in Myslowitz am 10. April 1858 geboren, 64) Peter Johann Widera, in Myslowitz am 14. Oktober 1858 geboren, zuletzt in Myslowitz, 65) Anton Franz Johann Christ, in Janow am 15. April 1858 geboren, 66) Theophil Kret, in Janow am 18. Februar 1858 geboren, 67) Mathias Wittek, in Janow am 1. Oktober 1858 geboren, 68) Heinrich Bukowsky, in Neudorf am 19. Ja⸗ nuar 1858 geboren, 69) Johann Ferdinand, in Neudorf am 21. Mai 1858 geboren, 70) Johann Kolodziej, in Neudorf am 15. Mai 1858 geboren, 71) Mathias Niewiadomski, in Neudorf am 3. September 1858 geboren, 72) Emil Szezepanik, in Neudorf am 18. Oktober 1858 geboren, 73) Josef Prusowski, in Przelaika am 4. Juli 1858 geboren, zuletzt in Laurahüͤtte, 74) Josef Blamek alias Blamka, in Rosdzin am 4. März 1858 ge⸗ boren, 75) Josef Giza, in Rosdzin am 29. April 1858 geboren, 76) Franz Kostarek, in Rosdzin am 3. Mai 1858 geboren, 77) Constant Kawka, in Rosdzin am 24. November 1858 geboren, 78) Josef Pasezyna, in Rosdzin am 11. März 1858 geboren, 79) Peter Smielowski, in Rosdzin am 6. August 1858 geboren, 80) Eduard Weiß, in Rosdzin am 22. September 1858 geboren, 81) Andreas Nicolaus Korezyk, in Schoppinitz am 25. November 1858 geboren, 82) Johann Remakowski, in Schoppinitz am 9. November 1858 geboren, 83) Carl Alexander Hugo Welpol, in Schoppinitz am 7. Juli 1858 ge⸗ boren, 84) Albert Mainka, zuletzt in Siemianowitz und am 17. April 1858 dort geboren, 85) Carl Nendzik, in Siemignowitz am 30. Oktober 1858 geboren, 86) Josef Michalik, in Zalenze am 8. März 1858 geboren, zuletzt in Bykowine, 87) Peter Morka, in Zalenze am 25. Juli 1858 geboren, 88) Robert Stoll, in Zalenze am 21. Februar 1858 geboren, 89) Friedrich Johann Wawrzinowskn, in Zalenze am 9. Mai 1858 geboren, werden beschuldigt: — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf Montag, den 29. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, vor die III. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O. S. zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wer⸗ den dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der König⸗ lichen Ersatz⸗Kommission zu Beuthen O. S. bezw. zu Kattowitz über die der Anklage zu Grunde liegen⸗ den Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Beuthen O. S., den 5. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt.
[35410) DOeffentliche Ladung. Der Militärpflichtige Carl Louis Bolle, geboren am 10. März 1851 zu Rosengarten im Regierungs⸗ bezirke Gumbinnen, zuletzt in Detmold wohnhaft gewesen, welcher beschuldigt wird, als Wehrpflich⸗ tiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben Fargfhen gegen §. 140 Nr. 1 des St. G. B.), wird hiermit auf Freitag, den 2. November 1883, Vormittags 9 Uhr, zur Hauptverhandlung vor die Strafkammer des Fürstlichen Landgerichts hiers. unter der Warnung geladen, daß er bei unentschuldigtem Ausbleiben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeßordnung von dem Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Aushebungsbezirks Angerburg am 10. April d. J. abgegebenen Erklärung verurtheilt werden würde. Detmold, den 9. August 1883. . Der Erste ale
P. Theopold.
ee1.“ 8
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 1
687368]1 Oeffentliche Zustellung.
Die Landeskreditkasse zu Cassel, vertreten durch Rechtsanwalt Martin daselbst, klagt
gegen den Leinweber Christian Hofmeister und dessen Ehe⸗ frau Katharina Elisabeth, geb. Ackermann, früher in Landefeld, jetzt in unbekannter Ferne abwesend, aus gerichtlicher Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 16. Dezember 1840 über ein Restdarlehn von
(nenden Ehemann bei der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Düsseldorf die Gütertrennungsklage
anhängigen, von den Erben der zu Coblenz verleb⸗
Justizrath, und Wilhelmine Thekla, geb. Weber, als: 1) Maria Bremig, 2) Elisabeth Bremig, 3) Angelika Bremig, alle Rentnerinnen in Coblenz, 4) Eheleute Friedrich Franceschini, Kaiserlich öster⸗
der Gemarkung von Landefeld belegener
Grundstücke: D. 68. 1 a 53 qm. a. Wohnhaus, Hofraum mit
Scheuer, Stall, D. 139/70. — „ 17 „ Hausgarten, D. 68. b. Stall, C. 2. Acker, das Bruchholz, 24 a 18 qm, E. 21. „ am Auberge, 4 „ 62 „ Jim e 5 5 58 gefallen zu lassen,
und ladet die Beklagten vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Spangenberg zu dem von demselben anbe⸗ raumten Termin den 16. November d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, hiermit vor.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht — C. 165/1883. 8
Spangenberg, den 24. August 1883.
Jacob, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.
[37459] Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler Th. Gövert zu Münster klagt gegen den Wagenbauer Franz Burmeister, früher zu Münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der im Jahre 1881 gelieferten Bretter und Bohlen mit dem Antrage auf Zahlung der Restsumme von 150,90 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Münster i. W. auf den 6. November 1883, Vormittags 10 Uhr,
Zimmer 49.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Herbst, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. V. [37457] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Knechts Friedrich Ludwig Weidig, Dorothee, geb. Brandes, zu Aschersleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Frorath zu Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassnng, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 24. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 21. August 1883.
Reichel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [37453] 8
In der Zwangsvollstreckungssache der Herzoglichen Leihhaus⸗Administration zu Helmstedt, Klägerin, wider die in den Akten benannten Erben des ver⸗ storbenen Reihebürgers und Böttichermeisters Ludwig Bertram in Calvörde, Beklagte, wegen Hypotheken⸗ kapital, Zinsen und Abträge, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. 8
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf
den 1. Oktober 1883, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Erfteher hiermit vor⸗ geladen werden.
Calvörde, den 22. August 1883.
1 Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
“ v““
Die Ehefrau des Buchbinders Heinrich Boettger, Auguste, geborene Schmerenbeckk, zu M.⸗Gladbach wohnhaft, hat gegen ihren genannten daselbst woh⸗
erhoben und ist hierzu Verhandlungstermin auf den 13. Dezember 1883, Morgens 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 25. Pe 1883. olz, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[37357] „Bekanntmachung. 8 In dem beim Königlichen Landgerichte zu Coblenz
ten Eheleute Nikolaus Bremig, Rechtsanwalt und
Interessenten auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königlichen Landgerichts hinterlegt.
Der genannte Gemeinschuldner Kuhnen wird hier⸗ mit aufgefordert, binnen der gesetzlichen Frist von einem freien Monat a dato von diesem Verthei⸗ lungsplan Einsicht zu nehmen und seine etwaigen Einwendungen dagegen durch Klageerhebung geltend zu machen, auch den Nachweis zu liefern, daß dies in der angegebenen gesetzlichen Frist geschehen ist.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses hiermit bekannt gemacht.
Coblenz, den 23. August 1883.
Brennig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37373]
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts (Strafkammer) hier vom 20. August 1883 wurde die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befind⸗ lichen Vermögens der Refraktaire:
1) Meyer, Victor, Sohn von Nikolaus Meyer und Therese Kalch, geboren zu Garburg den 9. August 1858 und zuletzt dort wohnhaft,
2) Peret, Heinrich, Sohn von Peter und Katharina, geborene Fourmann, geboren zu Pfalzburg den 24. November 1858 und zuletzt dort wohnhaft,
3) Condolf, Jakob Ignaz, Sohn von Jakob und Margaretha, geb. Goesser, geboren zu Mittelbronn den 19. Dezember 1858 und zuletzt dort wohnhaft,
verordnet.
Zabern, den 25. August 1883.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwaltschaft. J. V.: (Unterschrift.) [37435]
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung des dem Bodenarbeiter Johann Friedrich Christian Kasdorff hieselbst früher gehörigen, allhier an der Schießbahnstraße und an der Ecke der Bahn⸗ hofsstraße sub Nr. 1880 b. belegenen Hauses und Gartens Nr. 819, ist zur Erklärung über den Thei⸗ lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf
Dienstag, den 11. September d. J., Morgens 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, hieselbst an⸗ beraumt, und werden die bei der Zwangsver⸗ steigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.
Rostock, den 25. August 1883. 8 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amts⸗ gericht.
Zur Beglaubigung:
Fr. Ahrens. A.⸗G.⸗Diätar. [37433] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Ziegeleibesitzers Adolf Müller zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Oster⸗ roht zu Spandau, hat das Königliche Amtsgericht zu Spandau unterm 10. Juli 1883
für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde vom 27. April 1869, be⸗ züglich der auf dem, dem Ziegeleibesitzer Adolf Müller zu Berlin gehörigen, im Grundbuche von Hennigsdorf, Band 1. Blatt Nr. 58 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 4 für den Krüger und Holzhändler Falkenberg zu Grünefeld eingetragenen Forderung von 3000 Thalern = 9000 ℳ
wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗ fahrens dem Antragsteller auferlegt.
Von Rechts Wegen. “
[373811 Im Namen des Königs! 8 In Sachen, betreffend das öffentliche Aufgebot der in dem Grundbuche von Hopsten Band 2 Blatt 238 Abtheilung I1II. Nr. 2 auf dem Grund⸗ vermögen des Colons Gerhard Hollen, gt. Kamp, eingetragenen Post zum Betrage von Einhundert und fünfzig Reichsthaler Darlehn nebst 4 % Zinsen und sechsmonatlicher Kündigung aus der Schuld⸗ urkunde vom 19. Dezember 1816 zu Gunsten des Georg Niemer zu Bevergern, ferner sowohl der über diese Post als auch über die daselbst Abtheilung III. Nr. 1 zu Gunsten der Armenkasse zu Hopsten aus der Urkunde vom 25. August 1735 eingetragenen Post von Vierzig Reichsthaler Konventionsmünze Darlehn nebst 4 % Zinsen und vierteljährlichen Kündigung gebildeten beiden Hypothekenurkunden hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren durch den Amtsrichter Bode unterm 22. August 1883 auf Grund der Akten dahin erkannt: 1) der Georg Niemer, sowie die etwaigen unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger desselben werden mit ihren Ansprüchen auf die in dem Grundbuche
bietiger“ in Berlin von Oskar Schwebel. — Zum Stralauer Fisch⸗ zug (mit Illustration). — Bebauung der Museumsinsel. — Hoch⸗ schule für Musik. — Spielteufel in Berlin. — Schlüter⸗Denkmal ꝛc. — Brief⸗ und Fragekasten. — Inserate.
Ebverxbuto bis Mitse Mugauäst... Elmen (bei Großsalze) bis zum 19. August (972 Nrn.) Elster bis zum 16. August (3119 Nrn.)
von Hopsten Band 2 Blatt 238 Abtheilung III. Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 19. Dezem⸗ 1816 zu Lasten des Colons Gerhard Hollen, gt. Kamp, eingetragene Post von Einhundert und funfzig Reichsthaler Darlehn nebst 4 % Zinsen ausgeschlossen, die Post selbst gelöscht.
2) Die sowohl über diese Post als auch über die daselbst Abtheilung III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 25. August 1735 zu Gunsten der Armen⸗
schwierige Lage versetzt würde, wenn sie das Gewicht derjenigen Waaren hätte genau angeben sollen, auf welche die Bestellungen ge⸗ mücht 1“ bevor an die Stelle des Werthzolles der Gewichts⸗ zoll trat.
„Da nun die seit Einführung des neuen Tarifs verstrichene ein⸗ jährige Frist diese Schwierigkeit hat beseitigen und nicht nur unsere Empfänger oder deren Vermittler, sondern auch die ausländischen Lieferanten an die genaue Bestimmung und Angabe des Gewichtes der mit Gewichtszoll zu belegenden Waaren hat gewöhnen müssen, da ferner aus den von den bedeutenderen Zollämtern eingelaufenen Berichten hervorgeht, daß die Deklarirung der nach Art. 219 zu ver⸗ zollenden Waaren nach Stückzahl und nicht nach Gewicht, häufig den Kaufleuten keine Erleichterung gewährt, dagegen nur die zollamt⸗ liche Besichtigung erschwert und nicht selten zu komplizirten Streitig⸗ keiten führt, hat das Zolldepartement angeordnet: 8
1858 geboren, 51) Theodor Osezyk, in Michalkowitz 58 ℳ 48 ₰ — von ursprünglich 360 ℳ — nebst reichischer Hauptmann, und Emma, geb. Bremig, 1 am 1“ 1858 ö esner. 14 % Zinsen seit dem 1. Juli 1882 mit dem An⸗ 8 wFast. Fsfc gn ers ke s Ryffhä is Mitte August (einschl. 140 in Myslow m 22. Mai 1858 geboren, 53) La⸗ trage: ertheilung des Erlöses aus der am 23. Septem⸗ bnebeebeeee hcuft “ 950 zarus Galins, in Myslowitz am 25. August 1858 1) beide Beklagte als Gesammtschuldner zu ver⸗ ber 1882 von dem Königlichen Amtsgerichte zu Friedrichroda bis Mitte August C geboren, 54) Ignatz Hampel, in Myslowitz am urtheilen, 8 Coblenz auf Anstehen des genannten, inzwischen ver⸗ Georgenthal bis Mitte August 111“ 534 24. Januar 1858 geboren, 55) Franz Sesezpt. in der Klägerin 58 ℳ 48 ₰ est eines Dar⸗ lebten Rechtsanwalts und Justizraths Bremig und Goczalkowitz bis zum 15. August (nebst 151 Durchreisenden) Myslowitz am 29. August 1858 geboren, 56) Carl lehns von ursprünglich 360 ℳ) nebst 4 ½ % Consorten gegen Valentin Kuhnen, Kaufmann, vL4* Anton Klein, in Myslowitz am 21. Oktober 1858 Zinsen seit dem 1. Juli 1882, sowie 2 ℳ früher in Cöln, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ Godesberg bis zum 20. August . . ca. 1038 8 I 8 1 geboren, 57) Paul Carl Arthur Nerlich, 28 ₰ Kosten zweier Steuerbuchsauszüge und und Aufenthaltsort, in eigenem Namen, sowie als b de (in der Kaltwasserheilanstalt 263, im Stahlbrunnen 150, Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. in Myslowitz am 7. November 1858 geboren, „Portokosten zu zahlen, 1 Miterbe seiner Mutter Josephine Pisbach und sei⸗ kasse zu Hopften e. vierzig Reichs im Hotel Blinzler 625). Drei Beilagen 58) Valentin Paschek, in Myslowitz am 1. De⸗ 2) die mitbeklagte Ehefrau weiter zu verurtheilen, ner Brüder Johann und Jakob Heinrich Kuhnen thaler Darlehn nebst 4 % Zinsen gebildeten Göhren (Rügen) bis zum 15. August. G ge 8 zember 1858 geboren, 59) Peter Paul Pissarek, unter Anerkennung des Pfandrechts der Klägerin und Consorten abgehaltenen Immobiliar⸗Zwangs⸗ Hrpothekenurkunden werden für kraftlos erklärt Groß⸗Tabarz bis Mitte August (einschließlich Börsen⸗Beilage). in Tvelowi am 25. Juni 1858 geboren, wegen „sversteigerung hat der mit der Leitung des Verfah⸗ 3) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ Heringsdorf bis zum 15. August 8 60) Theodor Gottlieb Otto Schrecke, in Myslowitz der oben unter 1 genannten Beträge, sowie rens v Richterkommissar Herr Elenz steller zur Last. am 28. Mai 1858 geboren, 61) Hvacinth Slotta, wegen der Kosten dieses Prozesses sich den unterm 2. Juli 1883 einen vorläufigen Verthei⸗ b Königliches Amtsgerich
in Myslowitz am 7. August 1858 geboren, 62) Zwangsverkauf folgender ihr gehöriger, in lungsplan angefertigt und zur Einsichtnahme der v1“ ——
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: