1883 / 206 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

matt einsetzend, schliesst fest und höher. Gek. 300 000 Iiter. Kündigungspreis Loco mit Fass —, per diesen Monat 56,6 56,8 bez., Dper September-Oktober 53,9 54,2 bez., per Oktober-November 52,6 52,9 bez., per November-Dezember 51,6 51,9 bez., per April-Mai 52,9 52,7 53,1 bez.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 56,8 bez.

Weizenmehl No. 00 28 50 26.75. No. 0 26,50 25,00, No. 0 u. 1 24.50 22,00, zu niedrigen Preisen still. Roggenmehl No. 0 23,50 22,00, No. 0 u. 1 21,50 20,50 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack gefragter. Feine Marken lber Notiz bez.

Berichtigung. Gestem: Gerste grosse und kleine 135— 210 ℳ. Roggenmehl flau. Trockene Kartoffelstärke Durch- schnittspreis 25,75 Rüböl per August-September —, per Sep- tember 68,2 bez, per April-Mai 68 68,8 bez. Spiritus Termine niedriger, per Oktbr.-Novbr. 52,7 52,8 52,7 bez.

Steuin, 31. August. (w. T. t.)

Getreidemarkt. Weizen flau, loco 177,00 196,00, r. August 199,00. per September-Oktober 194,00, pr. April-Mai 20200. Roggen flau, loco 148,00 152,00, pr August 152,00, per September-Oktober 150,50, pr. April-Mai 156,50. Rübsen per September-Oktober 318,00. Ruböl behauptet, 100 Kilom amm pr. August 68,00, pr. Septbr.-Oktbr. 67,00. Spiritus flau, loco 56,70, pr. August-September 55,50, pr. September- Oktober 53,90,

November-Dezember 51,50. Petroleum loco 8,20.

Posen, 31. August. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 55,60, pr. August 55,60. pr. September 54,00, pr. Oktober 52.20, pr. November-Dezember 50,60. Ruhig.

Breslau, 1. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per September 55,50, per September-Oktober 53.30, per April-Mai 52,50. Wsizen per September-Oktober 195 00, Roggen per September-Oktober 158,00, per Oct.-Nov. 159,00, per April-Mai 161,00. Rüböl loco per September-Okt. 69,00, per Okteber-No- vember 68,50, per April-Mai 70,50. Zink: Schlesische Vereins- merke 14,45 bez. Wetter: Schön.

Cöln, 31. August. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 20,00, fremder loco 20,50, pr. November 19,65, per März 20,40. Roggen loco 15,50, pr. November 14,95, pr. März 15,60. Hafer l0co 15,25. Rüböi lco 36,50. pr. Oktober 35,90, pr. Mai 35,30.

Bremen, 31. August. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) steigend. Standard white loco 7,70 à 7,90, pr. September 7,70 à 7,90, pr. Oktober 7,90 à 8,00, pr. November 8,00 à 8,10, pr. Dezember 8,05 à 8,15. Alles be- Zahlt.

Hamburg, 31. August. (W. T. B.)

8 Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, auf Termine fHlau, pr. August 185,00 Br., 184,00 Gd., pr. September-Oktober 188,00 Br. 187,00 Gd. Roggen loco still, auf Termine matt, pr. August 143,00 Br., 142.00 Gd., pr. September-Oktober 146,00 Br, 145.00 Gd. Hafer still, Gerste matt. Rübbl fest,

1oco 69,00, pr. Oktober 66.50. Spiritus matt, pr. August 46 ¼ Br., pr August-September 46 ¼ Br., pr. September-Oktober 45 ½ Br., pr.

Obktober-November 43 ¾ Br. Kaffee fest. Umsatz 4000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7,90 Br., 7,80 Gd., pr. August 7,85 Gd., pr. September-Dezember 7,95 Gd. Wetter:

Warm. Wien, 31. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 10,68 Gäd., 10,73 Br., pr. Frühjahr 11,48 Gd, 11,53 Br. Roggen vr. Sep- tember-Oktober 8,30 Gd., 8,35 Br., pr. Frühjahr 8 75 Gd., 8,80 Br. Hafer pr. Herbst 7,13 Gd., 7,18 Br. pr. Frübjahr 7,48 Gd., 7,53 Br. Mais pr. Avgust-September Gd., Br. Pest, 31. August (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco flau, pr. Herbst 10.23 Gd., 10.25 Br., pr. Frühjahr 11,02 Gd, 11,04 Br. Hasfer pr. Herbst 6,65 Gd., 6,67 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,85 Gd. 6.87 Br. Kohlraps pr. August-September 17 à 17 ½. Wetter: Schön. Amsterdam, 31. August. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen auf Termine geschäftslos, pr. November —. Roggen loco still, auf Ter- mine flauer. pr. Oktober 170, pr. März 178. Rüböl loco 40 ⅞, pr. Herbst 38 ½.

Amsterdam, 31. August. (W. T. B.)

Bancazinn 57.

Antwerpen, 31. August. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen flau. vernachlässigt. Hafer still. Gerste flau.

Antwerpen, 31. August. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlusszbericht.) Rafänirtes, Type weiss loco 19 ½ bez. u. Br., pr. September 19 ½ bez. u. Br., pr. Oktober 19 ¾ bez. u. Br., pr. Oktober-Dezember 20 Br. Steigend.

Leondon, 31. August. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 10 Weizenladungen. Wetter: Regnerisch. Havannazucker Nr. 12 23 nom.

London, 31. Augst. (W. T. 59

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 132 770, Gerste 12 810, Hafer 61 320 Orts.

Englischer Weizen fest, fremder Weizen träge, weichend,

angekommene Ladungen ruhig, stetig, Hafer und Mahlgerste billiger, Mehl träge, Mais, Bohnen und Erbsen fest.

Liverpool, 31. August. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen 1— 2, Mais 1 d. billiger, Katt. Wetter: Schön.

Liverpool, 31. August. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon für

Spekulation u. Export 1000 Ballen. Stetig. Middl. amerikanische Angust-September-Lieferung 541⁄64, September-Oktober-Lieferung 519 ⁄2, Februar-März-Lieferung 54564 d.

Liverpool, 31. August. (W. T. B.).

(Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 47 000 B. (v. W. 48 000 B.), desgl. von amerikanischen 33 000 B. (v. W. 34 000 B.),

Roggen

Mehl.

4000 B. (v. W. 5000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 39 000 B. (v. W. 40 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 5000 B. (v. W. 8000 B.) wirklicher Export 9000 B. (v. W. 4000 B.), Import der Woche 29 000 B. (v. W. 27 000 B.), davon amerikanische 19 000 B. (v. W. 18 000 B.), Vorrath 857 000 B. (v. W. 909 000 B.), davon amerikanische 591 000 B. (v. W. 631 000 B.), schwimmend nach Grossbritannien 123 000 B. (v. W. 142 000 B.) davon amerikanische 16 000 B. (v. W. 28 000 B.). Glasgow, 31. August. (W. T. B.) - Roheisen. (Schluss.) Mixed numberz warrants 47 sh. Manchester, 31. August. (W. T. B.) 12r Water Armitage 6 ⅞, 12r Water Taylor 7, 20r Water Micholls 8, 30r Water Clayton 9 ½, 32r Mock Townhead 8 ⅞, 40 r Mule Mayoll 9 ½, 40r Medio Wilkinson 10 , 32r Warpcops Lees 8 ½, 36r Warpcops Qual. Rowland 9 ⅛. 40r Double Weston 10 ¼, 60r Double courante Qualität 14 ½, Printers 16/16 3/50 8ꝛ ½ Pfd.

82 ½. Ruhig. Paris, 31. August. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen behauptet, pr. August 25,60,

pr. September 25,60, pr. September-Dezember 26,40, pr. Novbr.-

Februar 27,25. Mehl 9 Marques fest, pr. August 57,25, pr.

September 57,60, pr. September-Dezember 58.40, pr. November-

Februar 60,00. Rüböl ruhig, pr. August 82.75, pr. September

82,75, pr. September-Dezember 83,00, pr. Januar-April 83,75.

Spiritus ruhig, pr. August 51.75, pr. September 51,75, pr. Sep-

tember-Dezember 51,75, pr. Januar-April 51,75.

Paris, 31. August. (W. T. B.)

Rohzucker 88° behauptet, loco 52,75 à 53,00. Weisser Zucker träge, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. August 59,80, pr. September 59,80. pr. Oktober-Januar 59,37.

New-Xork, 31. August. (W. T. B.)

Visible Supply an Weizen 24 075 000 Bushel, do. do. an Mais 10 275 000 Bushel.

St. Petersburg, 31. August. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 74,00, pr. August —,—. Weizen loco 13,50. Roggen loco 9.0. Hafer loco 5.25. Hanf loco 37,50. Leinsaat (9 Pud) loco 14,00. Wetter: Trübe.

New-York, 31. August. (W. T. B.)

Wasrenbericht. Baumwolle in New-York 10 ½⅛½8, do. in New-Orleans 9 ⅛⅞. Petroleum Standard white in New-York 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia 7 ¾ Gd., rohes Petroleum in New-VYork 7 ¼, do. Pipe line Certificates 1 D. 08 C. Eehl 4 D. 20 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 17 C., do. pr. Sept. 1 D. 16 ½ C., do. pr. Oktober 1 D. 19 C., do. pr. November 1 D. 21 ¼ C. Mais (New) D. 63 ½ C. Zucker (Fair refining Muscovades) 69⁄16. Kaffee (fair Rio) 10. Schmalz (Wilcox) 9 ¼½, do. Fairbanks 9, do. Rohe & Brothers 9 ½. Speck 7 ¾. Getreidefracht nach Liverpool 3.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 31. August 1883. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).

Rinder. Auftrieb 348 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg): I. Qualität —, II. Qualität 104 110 ℳ, III. Qualität 90— 96 ℳ, IV. Qualität 84 88

Schweine. Auftrieb 600 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern 112 114 ℳ, Bakony 106 108 ℳ, Landschweine: a. gute 106 108 ℳ, b. geringere 98 102 ℳ, Russen —, Serben 98 104

Kälber. Auftrieb 696 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): I. Qualität 1,08 1.20 ℳ, II. Qualität 0,92 1,04

Schafe. Auftrieb Stück. (Durcbschnittspr. für 1 kg): I. Qualität —, II. Qualität —, III. Qual. —.

Frankfurt a. M., 30. August. (Getreide- und Pro- duktenbericht von Joseph Strauss.) Diese Woche ist beständig schön und heiss gewesen und für die zu Ende gehenden Erntearbeiten war die Witterung überaus segensreich. Weizen hat in Qualität ein gutes Resultat ergeben und bei Kartoffeln ist das Ergebniss ein glänzendes. Die Haltung unserer Binnen- märkte war matt und auch hier herrschte für Weizen ein ausser- ordentlich gedrückter Ton; das Hauptgeschäft concentrirte sich auf hiesigen neuen Weizen ab Umgegend à 19 ¾ 20 ¼ ℳ, frei hier 20 ¾ ℳ; für fremde Sorten sind nur Taxationscourse zu geben: Ungarischer 22 ½ 23 ℳ, Redwinter 22 ½ ℳ, Saxonska 21 ½ ℳ, neuer Norddeutscher aus der Gegend von Hannover brachte 20 ½ Roggen behauptete schwer seine vorwöchentliche Notiz und hatte nur mässigen Verkehr; auch die Versandtfrage hat sich nicht belebter gezeigt. Wir lassen hiesigen neuen Roggen 16 ¾ 17 ℳ, Französischen 17 ¼ ½ ℳ, alten Königsberger 16 ½ ℳ, rus- sische Sorten 16 ¼ nominell. Das Geschäft in Gerste ver- lief nahezu geschäftslos, wirklich hochfeine Waare rar, bringt 18 20 ℳ, während mittel zu 15 17 übrig bleibt. Hafer ver- mochte sich nicht dauernd in der ihm zeitweise zugewandten Gunst zu behaupten, die Notiz 13 ½ 14 ½ bleibt. exqaisit da- rüber, neuer noch nicht am Markt. Bunter Mais stark ausge- boten und durch die Dringlichkeit der Verkäufer verflaut, 14 ¾ nominell. Kartoffeln verlassen, für Export wird nichts ge- nommen; die Kartoffelmehlfabriken lassen Offerten unberücksich- tigt; wir fordern heute 3 pr. 100 kg. Mehl erfuhr wie aller- wärts eine Erniedrigung. Hiesiges Milchbrod- und Brodmehl im Verband 61 63 ℳ, Norddeutsches 00 (Verbesserungsbrodmehl) 28 ½ ℳ, die ordinären Sorten liegen flau. Roggenmehl 0 ruhig, 27 ½ ℳ, 0/1 23 ½ 24 ℳ, die schwarzen Sorten kaum genannt. Roggenkleie und Weizenkleie still. Raps anhaltend fest, 34 ½ ½ Rüböl zu 78 detailirt.

Zuckerbericht, der Magdeburger Börse, 31. August. (Magdeb. Ztg.) Rohzucker. Das Geschäft in effektiver Waare bewegte sich im Laufe vergangener Woche naturgemäss in den engsten Grenzen; trotzdem aber das Angebot ein äusserst geringfügiges war, überwog es den Begehr der Art, dass Preise für Kornzucker abermals circa 30 herabgesetzt werden mussten, während Nachprodukte eine Einbusse von 50— 100 erlitten. Umgesetzt wurden nur ca. 14 000 Ctr. So weit

bekannt geworden, wurden auf spätere Termine abgeschlossen: 59 000 Gentner Kornzucker, darunter September-Oktober à 3000 Basis 96, à 28,10 Rendement 880° Lieferung Sep- tember-Dez., à 28,25 28,80 Basis 95 je nach Terminen, und 29,75 per Oktober-Dezember, Basis 96. Alles exclusive, ab Stationen. Raffinirte Zucker. Bei unverändert ruhiger Ten- denz unseres Marktes und der Jahreszeit angemessen kleinem Angebot wurden während dieser Woche 7000 Brode und 3000 Centner gemahlene Zucker zu unten vermerkten Notirungen be- geben. Melasse, bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet, 42 430 Bé. excl. Tonne 4,70 5,00 ℳ, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 430 Bé. excl Tonne 4,00.

4,40 Ab Stationen: Krystallzucker, I., über 98 % do. ““ Kornzucker, excl., von 97 do. 5 1 30,00 30,50 do. 8 95 29,00 29,50 I“ 8 880 Rendem. Nachprodukte, 88 92 21,00 25,00 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, excl. Fass do. fein, Melis, ffein,. do. mittel

do. ordinär 8 Würfelzucker, I., incl. Kiste do. II., 2 1.““ Gem. Raffinade, I., incl. Fass 8 do. II., 35,75 36,00 Gem. Melis, . 35,25 35,50

do. 18 Farin 30,50 33,50 Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

SGeneralversammlungen. 13. Septbr. Erfurter Bank, Pinckert, Blanchart & Co. Ausser- eord. Gen.-Vers. zu Erfurt. 27. Rechte Oder-Ufer-Eisenbahn-Gesellschaft. Ausserord. Gen.-Vers. zu Breslau. VUsance.

Da bei der Oppelner Cement-Fabrik laut Generalversamm- lungsheschluss das früher am 1. September auslaufende Geschäfts- jahr auf den 1. Januar verlegt ist und der jetzt an den Aktien befindliche letzte Dividendenschein für die Zeit vom 1. September 1882 bis 31. Dezember 1883 validiren soll, wird jetzt kein Divi- dendenschein abgetrennt und die Aktien werden bis Ende d. J. noch mit laufenden Zinsen vom 1. September 1882 an gehandelt.

Wetterbericht vom 1. September 1883, 8 Uhr Morgens.

Barometer auf

0 Gr. u. d. Meeres- Wind.

spiegel redaz. in Millimeter.

745 80 748 749 V

751 880 7⁵²

ö Wetter. in °Celsius 50 C. =40 R.

bedeckt 11 till wolkenlos 12 5 sbedeckt ¹) 11 2 Dunst 16 4 heiter 15 4 halb bed. 10 2 wolkenlos 13 1 wolkig 12

Stationen.

5

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda. 750 N St. Petersbg. 754 W Moskau. . 754 N

Cork, Queens- 1Aö1““ 743 752 SW Helder.... 748 SSW Sylt 748 80 Hamburg .. 749 80 Swinemünde. 752² 880 Neufahrwass. 756 8 8 heiter⁴) 15 Memel... 757 880 2 halb bed. ⁵) 16

6 Regen 13 bedeckt 15 wolkig 17 Dunst 15 bedeckt²) 15 halb bed. ³) 17

880

SbSSSeOedo o⸗

d

9.

Münster... 750 ssSW 6 bedeckt 18 Karlsruhe .. 754 SW 4 wolkig 19 Wiesbaden. 754 SW 3 halb bed. 9) 18 München .. 757 W 4 wolkig 19 Chemnitz .. 752 SSW 2 heiter 22

Berlin... 752 80 3 heiter 17 Breslau.. 756 80 3 heiter 18

¹) Nachts schwerer Sturm und Regenschauer. ²) Früh Regen- 5) Seegang leicht.

schauer. ³) Thau, Dunst. ⁴) Starker Thau. 6) Starker Thau.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalt en.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht,, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark. 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Ue bersicht der Witterung.

Eine tiefe Depression ist südwestlich von Irland erschienen, über Südwest-Britannien starke südliche und südöstliche Winde bei Regenwetter bedingend. Ueber Centraleuropa, wo unter dem Einflusse einer flachen Depression über der Nordsee meist schwache südöstliche bis südwestliche Luftbewegung herrscht, ist das Wetter im Westen vorwiegend trübe, im Osten heiter. Im westdeutschen Binnenlande ist die Temperatur gestiegen und liegt daselbst er- heblich über der normalen. Im nordwestlichen Deutschland ist fast allenthalben Regen gefallen.

Deutsche Seewarte.

desgl. für Spekulation 4000 (v. W. 3000 B.), desgl. für Export

.—

Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag sind die

Königlichen Theater geschlossen. Montag: Opernhaus. 166. Vorstellung. Jessonda. DOper in 3 Abtheilungen von E. Gehe, mit Tanz. Mosik von L. Spohr. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Frl. Lehmann, Hr. Fricke, Hr. Ernst, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr. 1 8 Schauspielhaus: 165. Vorstellung. Die Märchen⸗ tante. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gen⸗ sichen. Anfang 7 Uhr. 1 8 Dienstag: Opernhaus. 167. Vorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Akten von Schiller. Ouvertüre und die zur Handlung gehörige Musik von B. A. Weber. Anfang 6 ½ Uhr. Schauspielhaus: Keine Vorstellung. .*

Whr.

dirt:

Wallner-Theater. Sonntag: Zur Feier des Sedan⸗Tages. Jubel⸗Ouverture. Prblog. Kleine Hände. Lustspiel in 3 Akten nach dem Franz. des Labiche von Franz v. Schönthan. Hierauf: Ein verdächtiger Schwiegersohn. Posse in 3 Akten von Al. Bisson. Montag: Kleine Hände. Ein verdächtiger Schwiegersohn. v1“

notten.

Verkaufsstellen.

Victoria-Theater. Sonntag: Z. 226. M.: Frau Venus.

Residenz-Theater. Sonntag: Nau einstu⸗

Frou⸗Frou. Meilhac und Halévy. Deutsch von E. Mautner. In Scene gesetzt von Emil Neumann.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Kroll's Theater. Sonntag: tage der Schlacht bei Sedan „Jubel⸗Ouverture“ von C. M. v. Weber. 5 spiel Aston Schott. Oper in 4 Akten von Meyerbeer. (Johann von Leyden: Anton Schott.)

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung 53 Doppel⸗Concert. Anfang 4, der Vorstellung

r „Montag: Der Waffenschmied. Komische Oper in 3 Akten von Lortzing. Anfang 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr.

Dienstag: Gastspiel Anton Schott. Die Huge⸗

Billets und Abonnementsbillets à Dutzend 9 sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten

Kasseneröffnung 6 Uhr. Anfang

Belle-Alliance-Theater. Feier des Tages von Sedan: Schauspiel in 5 Akten von

Zum Gedenk⸗ einigung“. Abends: „Prolog“ von Grünstein. Gast⸗ Zum 1. Male: Der Prophet.

von F. Y.

haben zu dem Gastspiel, nur mit Ausnahme für die Herren Vertreter der Presse, keine Giltigkeit.

Sonntag: Fe Im prachtvollen Sommergarten: Doppel⸗Concert des Musikcorps des Königl. Kadettencorps, unter Leitung des Königl. Musikdirektors Hrn. Herold und der Hauskapelle. Auftreten der Sängergesellschaften. Bebling, Sedan⸗Hymne von G. Loeser, Jubelhymne von Linderer, verbunden mit Prolog von A. Achter⸗ berg, gesungen von dem Gesangverein „Frohe Ver⸗ Bengalische Beleuchtung und brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Im Theater: Gastspiel des Hrn. W. Fliegner vom Großherzogl. Hoftheater zu Schwerin. studirt: Deutscher Krieg. Lustspiel in 5 Akten

2 Anfang des Concerts 4 ½ Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Hermann Schiemann (Kl. Steegen). Hrn. Divisionspfarrer Dr. Rocholl (Cöln). Tochter: Hrn. Dr. med. H. Burckhardt (Bremen). Gestorben: Hr. Landgerichtsdirektor Carl Hempel (Stettin).

[37986] (Verschollenheit.)

Nr. 8324. Das Gr. Amtsgericht Ettenheim hat unterm Heutigen verfügt: Wilhelm Debacher von Grafenhausen, welcher nach Amerika ausgewandert ist, von welchem aber seit einer Reihe von Jahren keine Nachrichten mehr eingingen, wird aufgefordert, innerhalb eines Jahres seinen Aufenthaltsort anher

Zur

Festgesang von

Ettenheim in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Ettenheim, den 24. August 1883. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: J. V.: F. Hauck.

Neu ein⸗

Eine

anzuzeigen, widrigens er für verschollen erklärt und sein Vermögen der Johann Neumaier Ehefrau von

roßes Doppel⸗Concert. Verlobt:

tingen Göttingen). Verehelicht:

Passe-partouts und frei Entrée] Geboren: Ein

Familien⸗Nachrichten.

Frl. Helene Schultz mit Hrn. Gym⸗ nasiallehrer Dr. A. Greef (Darrigstorf bei Wit⸗

Hr. Oberförster A. Bethge mit Frl. Helene Friedrich (Tornau). Sohn: Hrn. Ober⸗Inspektor

1379451 Bekanntmachung.

gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Krantz mit dem Wohnsitz in Königsberg ein⸗ getragen. 8 Königsberg i. Pr., den 29. August 1883. Der Landgerichts⸗Präsident.

In die Liste der beim hiesigen Landgerichte zu⸗

LE1

ger

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Nierteljahr.

Sa.wnfrscena für den Raum einer Druckzeile 30 2

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Montag,

3 48 2

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem ordentlichen Professor an der Universität zu Halle, Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Pott, den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem evangelischen Pfarrer Witte zu Barleben im Kreise Wolmirstedt, bisher Pfarrer und Lehrer am Kadettenhause zu Culm, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Schullehrer Dralle zu Holzhausen II., im Kreise Minden, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Kapitän⸗Lieutenant Bethge von der 1. Matrosen⸗ Division die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

15*

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann James Murphy zum Konsul in Dublin (Irland), 1

den Kaufmann Ernst Freiherrn von Heimrod zum Konsul in Toronto (Canada), und

den Kaufmann Wilhelm Reuter zum Vize⸗Konsul in Carlshamn (Schwed en geruht.

4

*

Dem Banquier Namens des Reiches das Exequatur als schwedisch⸗norwegischer Konsul daselbst ertheilt worden.

4 . —Cꝛ

1“

Es starben an der Cholera in Egypten von Don⸗ nerstag bis Freitag 74, bis Sonnabend Morgen 31 Personen. 11A1A“

Königreich Preußen.

g Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Rittmeister a. D. Freiherrn von Puttkamer in Mogilno, und den Regierungs⸗Assessor Dr. jur. von Hey debrand und der Lasa in Oppeln zu Landräthen zu ernennen; dem Landrath von Hochberg in Habelschwerdt den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, sowie dem Oberförster Hellwig zu Plietnitz im Regierungs⸗ beshrr Marienwerder den Charakter als Forstmeister zu ver⸗ eihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Titular⸗Professor Dr. Daube zu Münden zum Pro⸗ fessor der anorganischen Naturwissenschaften zu ernennen; und die von der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin vollzogene Wahl des Earl of Crawford and Balcarres in Dunecht, Aberdeen, zum Ehrenmitgliede der Akademie zu bestätigen.

Privilegium wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lau⸗ tender Anleihescheine der Stadt Caub bis zum Betrage von 176 500 Reichswährung.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem von dem Gemeinderath der Stadt Caub unterm 17. Juli 1882 im Einverständnisse mit dem Bürgerausschusse und unter Zustimmung des Amtsbezirksraths beschlossen worden ist, zur Konsolidirung der städtischen Passivkapitalien ein Darlehn von 176 500 Reichsmark aus dem Reichs⸗Invalidenfonds zu entnehmen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Gemeindevertretung, zu diesem Zwecke auf Verlangen der Verwaltung des Reichs⸗Invaliden⸗ fonds bezw. dessen Rechtsnachfolgers auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, sowohl Seitens der Gläubiger, als auch Seitens des Schuldners unkündbare Anleihescheine in einem Gesammt⸗ Nennbetrage, welcher dem nicht getilgten Betrage der Schuld gleich⸗ also höchstens im Betrage von 176 500 ausstellen zu ürfen,

da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch des

1 Schuldners etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2. des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von höchstens 176 500 ℳ, in Buchstaben: „Einhundertsechsundsiebzigtausendfünfhundert Mark“ Reichswährung, welche in Abschnitten von 2000, 1000, 500 und 200 nach der Bestimmung des Darleihers beziehungsweise dessen Rechtsnachfolgers über die Zahl der Schuldscheine jeder dieser Gattungen nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung vom Jahre der Ausgabe der Anleihescheine ab mit jährlich mindestens Einem und höchstens Sechs vom Hundert des Nennwerths der ursprünglichen Kapitalschuld unter Zuwachs der Zinsen von den getilg⸗ ten Schuldbeträgen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus her⸗ vorgehenden Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nach⸗ weise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht übernommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Schloß Babelsberg, den 13. August 1883.

L. 8 Wilhelm. Für den Finanz⸗Minister:

Für den Minister des Innern: Friedberg.

—“ Provinz Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Wiesbaden. Anleiheschein

der Stadtgemeinde Caub

. . te Ausgabe Buchstabee Nummer 8 .. Mark Reichswährug. s 1 eit des landesherrlichen Privilegiums vom 13. August 1883 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden ban ien .. 18 und Gesetz⸗

Sammlung für 18 Nr. Seite. ). Auf Grund des unterm 13. August 1883 genehmigten Beschlusses des Gemeinderaths zu Caub vom 17. Juli 1882 wegen Aufnahme einer Schuld von 176 500 aus dem Reichs⸗Invalidenfonds bekennt sich der Gemeinderath von Caub Namens der Stadt Caub durch diese, für jeden Inhaber gültige, sowohl Seitens des Gläubigers als auch Seitens des Schuldners unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von. . Reichswährung, welche an die Stadt Caub baar gezahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 176 500 erfolgt vom Jahre 1884 ab aus einem zu diesem Behuf gebildeten Tilgungs⸗ stock von Einem Prozent des Nennwerths des ursprünglichen Schuldkapitals jährlich, unter Zuwachs der Sese von den getilgten Schuldbeträgen. Der Stadt. Caub bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock durch größene Ausloosungen um höchstens Fünf vom Hundert des Nennwerths des ursprünglichen Schuldkapitals für jedes Jahr zu verstärken. Die durch die ver⸗ I Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungs⸗

ock zu.

Die jährlichen Tilgungsbeträge werden auf 500 beziehungsweise auf 200 abgerundet.

Die Folgeordnung der Einlösung der Schuldverschreibungen wird durch das Loos bestimmt.

Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 18.. ab im Monat

Juni jedes Jahres, die Auszahlung des Nennwerths der ausgeloosten Stücke an dem auf die Ausloosung folgenden 1. Januar. „Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Die Be⸗ kanntmachung erfolgt spätestens sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Fälligkeitstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, oder dem an dessen Stelle treten⸗ den Organ, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden, oder dem an dessen Stelle tretenden Organ, in dem in Ober⸗ lahnstein erscheinenden Amtsblatt für das Amt St. Goarshausen und in einem in Frankfurt a. M. erscheinenden öffentlichen Blatte.

Sollte eines dieser Blätter eingehen, so wird von dem Gemeinderath der Stadt Caub mit Genehmigung der Königlichen Regierung zu Wiesbaden ein anderes Blatt bestimmt und die Veränderung in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ bekannt gemacht.

Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen die Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Be⸗ zeichnung der Einlösestellen für die Zinsscheine und die ausgelooften Schuldverschreibungen. Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich in Reichsmünze verzinst.

Der Zinsenlauf der ausgeloosten Schuldverschreibungen endigt an dem für die Einlösung bestimmten Tage. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zins⸗ scheine beziehungsweise dieser Schuldverschreibung in Caub bei der Stadtkasse und in Berlin und Frankfurt a. Main bei den in den vor⸗ bezeichneten Blättern bekannt gemachten Einlösestellen, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld⸗ verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die durch Ausloosung zur Rückzahlung bestimmten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, vom Ablaufe des Kalenderjahres der Fälligkeit an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Gemeinde Caub.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener und vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 Reichs⸗Gesetzblatt S. 83 beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 Gesetz⸗Samml. S. 281.

Zinsscheine können weder aufgeboten noch kraftlos erklärt werden, doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Gemeindebehörde zu Caub an⸗ meldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗ zeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemel⸗ deten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quit⸗ tung ausgezahlt werden.

Mit dieser Schuldverschreibung sind zehn halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des . ausgegeben, die ferneren Zinsscheine

werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei den mit der Zinsen⸗

11“

zahlung betrauten Stellen gegen Ablieferung der, der älteren Zins⸗ scheinreihe beigedruckten Anweisung.

Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, so⸗ fern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadtgemeinde Caub mit ihrem gesammten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

Caub, den .. ten

Der Gemeinderath.

Provinz Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Wiesbaden. Erster (bis ) Feicschein (1.) Serie

. 8— zu dem . 8 1 Anleiheschein der Stadtgemeinde Caub v . Ausgabe, Buchstabe Nr.. über Mark Reichs⸗ währung zu vier Prozent Zinsen über.. .Mark. Pfennig.

Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe am .. ten . und späterhin die Zinsen des vorbenannten Anleihescheines für das Halbjahr vom. ten bis. mit (in Buchstaben).. .. Mark.. Pfennig bei der Stadtkasse zu Caub und bei den bekannt gemachten Einlösestellen in Berlin und Frankfurt a. M.

Caub, den..

8 Der Gemeinderath. „Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach der Fälligkeit, vom Schluß des betreffenden Kalenderjahres an gerechnet, erhoben wird.

Provinz Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Wiesbaden. Anweisung

zum Anleiheschein der Stadtgemeinde Caub .. . Auesgabr, Buchstabe..Nr...

eeeüber . .Mark Reichswähruug.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgab zu dem Anleiheschein der Stadtgemeinde Caub Buchstabe.. vr.. Eber .. Mark Reichswährung zu vier Prozent Zinsen die .. zte Reihe Zinsscheine für die fünf Jahre vom ten.. 8 . . bib . un 18 bei der Stadtkasse zu Caub und bei den mit der Zinsenzahlung betrauten Stellen in Berlin und ö a. M., sofern dagegen Seitens des als solcher legitimirten

nhabers des Anleihescheins kein Widerspruch erhoben

Caub, den. . ten.

Der Königliche Hof legt heute für Se. Königliche Hoheit den Grafen von Chambord die Trauer auf acht Tage an. Berlin, den 3. September 1883. Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf A. Eulenburg.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg von Sachsen ist gestern Abend hier eingetroffen und im König⸗ lichen Schlosse abgestiegen.

1

Ministerium des Innern. .

Dem Landrath Freiherrn von Puttkamer ist das Landrathsamt im Kreise Mogilno, und dem Landrath Dr. jur. von Heydebrand und der Lasa das Landrathsamt im ““

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Forstmeister Hellwig ist die durch Berufung des Forstmeisters Weise an das Großherzoglich Badensche Poly⸗ technikum zu Karlsruhe erledigte etatsmäßige Stelle eines Dirigenten der forsttechnischen Abtheilung des Versuchswesens und Dritten forstlichen Lehrers an der Forstakademie zu Ebers⸗ walde, und dem Professor Dr. Daube die durch das Aus⸗ scheiden des Professors Dr. Mitscherlich aus dem Staatsdienste erledigte etatsmäßige Professur für anorganische Naturwissen⸗ schaften an der Forstakademie zu Münden übertragen worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische) zu Cöln ist beauftragt, neben den im Dezember v. J. ihr auf⸗ gegebenen generellen Vorarbeiten für eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Trier nach Hermeskeil auch solche für eine event. an Stelle dieses Projekts tretende Linie von Dillingen nach Hermeskeil anzufertigen.

Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Direktor der indirekten Steuern, Wirkliche Geheime Rath Hasselbach; der Direktor im Reichs⸗Justizamt, Hanauer. G

1“ 8 8 8 8 8 b— 8—