Spiritus per 100 Lüiter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fasr bez.
Weizenmehl No. 00 28,50 — 26,75. No. 0 26 50 — 25 00. No. 0
u. 1 24,.50 — 22,00. — Roggenmehl No. 0 22,50 — 22,00. No. 0 u. 1 21,50 — 20,50 per 100 Kiülogramm brutto incl. Sack. Feine Marken äber Notiz bez.
Berichtigung. Vorgestern: Trockene Kartoffelstärke loco 25,50 Br.
Srettin, 1. September. (W. T. K.)
Getreisemarkt Weizen sich befestigend, icco 177,00 — 192,0¹ pr. September-Oktober 194 00, pr. Oktober-November 195,50, pe“ April-Mai 202,50. Roggen sich befestigend, 1oco 148,00 — 152,00, pr September-Oktober 151,50, pr., Oktober-No- vember 152 50, per April-Mai 157,50. Rübsen per September- Oktober 316,00. Rubel still, 100 Kilogr amm pr. Septbz.-Oktbr. 7,5 April-Mai 68,50 Sspiriru⸗ flau, loco 56,70. pr. September 55,20, pr. September Oktober 53,60, pr. April-Mai 52,40. Petrolenm 1occ 8.30.
Posen, 1. September. (W. T. B.)
Spieitus loco ohne Fasz 55 30, pr. September 53.80, pr. Okt. 51.90, pr. November-Dezember 50,50, pr. April-Mai 51,80. Be- hauptet.
Breziau, 53. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. spiritas per 100 Liter 100 % ver September 55,70, per September-Oktober 53.50, per April-Mai 53,00. Wenan per Septembez-Oktober 191 00, Boggen per
September-Oktober 158 00, per Oct.-Nov. 159,00, perz April-Mai 162,00. Rüböl loco pe Septemker-Okt. 69,00, per Oktover-No- vember 68,50, per April-Mai 70,50. Zink: Umsatzlos. Wetter:
Schön. 4½ Cöln, 1. September. (W. T. B.) Weizen hesiger loce 20,00 nemder
Getreide markt 1eco 20 50, pr. November 19,80, per März 20,60. Roggen loco März 15 75. Bafer loco 15,25.
15,50, pr. November 15,10. pr. Rübö’ loca 36,50 or. Oktober 35 90, pr. Mai 35,30.
Bremen, 1. September (W. T. B)
Petroleum (Scuussberickt) besser. Scandard vbite 7,90. pr. Oktober 8,00, pr. November 8,05, pr. Dezember pr. Januar 8,25. Alles bezahlt und Käufer.
Hamburg, 1. September. (W. T E.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termins est, pr. September-Oktober 88,00 Br., 1870) Gd. pr. Oktober- November 189,00 Br., 188,00 GHd. Roggen loco unverändert, auf
Fermine fest, nrt. September- Oktober 46,00 Br, 145 00 Gd, pr. Oktober- November 147,00 Br. 146,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl fest, loco 70 00, pr. Oktober 69 00. Spiritus matt, pr September 46 ¼ Br, pr. September-Oktober 45 ½ Br., pr. Fovember-Dezember 42 ¾ Br. Kaffee sehr fest. Umsatz 3000 Sack.
Petroleum fest, Standard white loco 7,95 Br. 7,85 Gd., pr. öe“ 7,75 Gd., pr. Oktober-Dezember 8,75 Gd. — Wetter: cbon
Wien, 1. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 0 67 Br., pr. Frühjahr 11,43 Gd, 11,48 Br. Rogzen pr. Herbst 8,25 Gd., 8,30 Br., pr. Frühjahr 8 72 Gd., 8,77 Br. Hafer pr. Herbst 7,10 Gd., 7,15 Br, pr. Frübjahr 7,42 Gd., 7,47 Br. Mais Dr. September-Oktober 6,90 Gd., 6,95 Br.
Pest, 1. September (W. T. B)
Produktenmarkt. Weizen loco -flau. pr. Herbst 10 18 Gd., 10,20 Br., pr Frühjahr 11,00 Gd.. 11,02 Br. Hater pr. Herbst 6,63 Gd., 6,65 Br. pr. Frühjahr 7,17 Gd., 7,20 Br. Mais Pr. Mai-Juni 6.87 Gd, 6,89 Br. Kohlraps pr. August-September 17.
Amsterdam, 1. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. November 264. Boggen pr. Oktober 171. pr. März 179.
Amsterdam, 1. September. (W. T. B.)
Bancazinn 57.
Antwerpen, 1I. September. (W. T. B.)
1 Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen flau. träge. Hafer ruhig. Gerste unverändert.
Antwerpen, 1. September. (W. T. B.)
Petrolenmmarkt. (Schlussbericht.) Ralbnirtas Type weiss loco 19 ¾ bez. u. Br., pr. Oktober 20 Br., pr. Oktober-Dezember 20 bez., 20 ½8 Br., pr. November-Dezember 20 bez, 20 ¼ Br. Fest.
I 1000
8,15,
10,62 Gd.,
Roggen
Lirverpool, 1. September. (W. T. B.) “ „ Baumwolle. (Schiussbericht.) Umsatz 7000 B., davon fhr Spekulation u. Export 1000 Ballen. Fest. Middl. amerikanische September-November-Lieferung 5³²%³4 d. 3
Paris, 1. September. (W. T. B.) 8
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. September 25,50, pr. Oktober 25,90, pr. Novbr.-Februar 27,10, pr. Januar-April 27,75. Mehl 9 Marquez ruhig, pr. September 57,25. pr. Oktober 57,90, pr November-Februar 59,75, pr. Januar April 60 75. Rüböl ruhig, pr. September 82,00, pr. Oktober 82,25, pr. November- Dezember 82,75, pr. Januar-April 83,25. Spiritus ruhig, pr. September 51,25, pr. Oktober 51,25, pr. November-Dezember 51,25, pr. Januar-April 51,25.
Paris, 1. September. (W. T. B.)
Rohzucker 880 ruhig, loco 52,50 à 52,75. Weisser Zucker ruhig. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. September 59,75 pr. Oktober 59,30. pr. Oktober-Januar 59,25, pr. Januar-April 60,10.
New-York, 30. August. (W. T. B.)
Telegraphische Berichtigung Visible Supply 20 475 000 Bushel.
New-Nork, 1. September. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-VYork 10 ½, do. in New-Orleans 9 ⅞. Petroleum Standard white in New-York 7 ⅛ Gd, do. in Philadelphia 7 ¾ Gd., rohes Petroleum in New-York 7 ⅛,
an Weizen
do. Pipe line Certifcates 1 D. 08 C. HMehl 4 D. 15 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 16 ¾ C., do. pr. Sept. 1 D. 17 C., do. pr. Oktober 1 D. 19 ⅞ C., do. pr. November 1 D. 21 ⅞ C. 1 (New) — D. 63 C. Zucker (Fair refining Huscovades) 65/16. Kaffee (fair Rio) 10. Schmalz (Wilcox) 9 ¼, do. Fairbanks 9 40. Rohe & Brothers 9 ⅛. Speck 7 ¼. Getreidefracht nach Liverpool 2 ¾.
Berlin, 2. September. (Wochenbericht über Eisen. Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator. Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösse- ren Posten frei hier.) In letzter Woche ist im Metallmarkt nichts verändert, die Umsätze sind, dem regen Bedarf angemessen, in fast allen Metallen gut und Preise hielten sich fest. Roh eisen: obgleich für dasselbe augenblicklich keine grosse Frage besteht, so sind die Preise stetiger geworden und es gelten auf Lieferung: beste Marken schottisches 7,90 à 8,20, englisches 6,10 à 6,30 und deutsches Giessereieisen I. Qualität 8,00 à 8,10, vom Lager etwas mehr. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 7,00 à 7,10, zu Bauten in ganzen Längen 7,75 à 8,00. Walzeisen 15 00 Grundpreis. Kupfer fester, englisches und amerikanisches 136,00 à 140,00, Mansfelder 139,00 à 140,00. Zinn stetig, Banka- 200,00 à 201,00, englisches Lammzinn 197,00 à 198,00. Zink ruhig, 31,50 à 32,50. Blei still, 26,50 à 27,00. Kohlen und Koks fest, Schmiedekohlen bis 54,00 pro 40 hl, Schmelz- koks 210,00 à 230,00 pro 100 kg.
Wetterbericht vom 2. September 1883 8 Uhr Morgens.
Wetterbericht vom 3. September 1883 8 Uhr Morgens.
Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduc. in
Millimeter.
Temperatm Wetter. in ° Celsias 50C. = 40.
Stationen. Wind.
Barometer auf
8 ; 0 Gr. u. d. Meeres- Stationen. 882 redaz. in
(MVillimeter.
Temperatur in ° Celsius 5⁰0 C. =40R.
Wind. Wetter.
Mullaghmore 735 Aberdeen.. 740 Christiansund. 748 Kopenhagen. 749 Stockholm. 746 Haparanda. 750 St. Petersbg. 749 Moskau. 761 Cork, Queens- town.. . .
8
6 Regen 13 1 Regen 12 wolkig 10 wolkig bedeckt bedeckt bedeckt ill halb bed.
—
Regen bedeckt bedeckt bedeckt wolkig¹) bedeckt ²) heiter³) bedeckt bedeckt bedeckt⁴) bedeckt halb bed. bedeckt ⁵) 2 wolkig still wolkenlos 1 heiter6) 18
Helder.
1A4““
Hamburg..
Swinemünde 751 Neufahrwass. 742 Memel.. 750 Paris 745 Münster. 747 Karlsruhe .. 750 Wiesbaden. 750 München 754 Chemnitz.. 752 Berlin. 751 6“ 752 Breslau... 753
bo Storo boro
2 500;
1) Thau, Dunst. ²) Nachts Thau. Blitz. ⁴) Gestern und Nachts Regen. Gewitter mit Regengüssen.
³) Abends kurzer Regen. ⁵5) Früh Regen. ⁶) Abends
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark. 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger
Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Lendon, 1. September. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 10 Weizenladungen. — Wetter: Nachtregen. — Havannazucker Nr. 12 22 ½ nom., Centrifugal Cuba 23 ¼.
London, 3. September. (W. T. B.)
Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche v- 25. bis zum 31. Angust: Englischer Weizen 2284, fremder 148 718, engl. Gerste 46 fremde 12 815, engl. Malzgerste 14 061. fremde b —, engl. Hafer 869, fremder 68 705 Qrts. Engl. Mehl 14 034. fremdes 16 401 Sack und 180 Fass.
so dass in Schottland starke Ostwinde.
wenig Regen. Die Temperatur liegt in Centraleuropa, abgesehen
Eine tiefe, regelmässig gestaltete Depression bewegt sich langsam ostwärts und liegt heute an der Westküste von England, vom Kanalgebiete stür- mische Südwestwinde herrschen. In Westdeutschland hat die Be- wölkung zugenommen, indessen ist die Luftbewegung allgemein noch schwach; Ostdeutschland hatte gestern vielfach Gewitter mit
vom Nordwesten, meist noch über der normalen.
Mullaghmore 743 Aberdeen. 736 Christiansund 744 Kopenhagen. 747 Stockholm.. V 752
bedeckt bedeckt wolkig bedeckt bedeckt wolkenlos bedeckt wolkenlos
28292222 S022— 8
ꝙ! 2882
Haparanda 761 St. Petersbg. 754 Moskau . . 759 Cork, Queens-
11ö1“ Brest
.aan) OE Eeeernne
—
748 753
halb bed. bedeckt¹)
Hamburg
Chemnitz ..
Deutsche Seewarte.
742 743 747 747 749
bedeckt Regen:) heiter bedeckt bedeckts3) halb bed.
bedeckt bedeckt bedeckt ⁴) bedeckt heiter⁵) wolkig6) bedeckt?)
Helder. .. 8 Sylt “ Swinemünde.
Neufahrwass. Memel... Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden. München. 1
BeI Breslau.
Co Zcho C0bo eö=IóOD;
¹) Grobe See. ²) Abends Blitz, Morgens stürmisch. leichtes Gewitter. ⁴) Gestern und Nachts Regen. ⁵) Wetterleuchten, Nachts Regen. ⁶) Nachts Regen. Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4ü4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug 2 = leicht, 3 = schwach. 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark 7 = z;teif. 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Die gestern erwähnte Depression ist mit abnehmender Tiefe nordostwärts fortgeschritten und liegt jetzt über der mittleren Nordsee, so dass die stürmischen südwestlichen Winde, welche gestern am Kanal auftraten, sich ostwärts über Nordwestcentral- europa ausgebreitet haben. Auch in Süddeutschland wehen frische bis stürmische südwestliche Winde. Im Osten ist das Wetter noch ruhig, jedoch hat daselbst die Bewölkung allenthalben zu- genommen und ist vielfach Regen getallen. An der ostdeutschen Küste, wo die Temperatur beträchtlich über der normalen liegt, fanden stellenweise Gewitter statt. Auf den britischen Insein ist viel Regen gefallen.
3³) Nachts Abends 7) Nachts
Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 167. Vorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Akten von Schiller. Ouvertüre und die zur Handlung gehörige Musik von B. A. Weber. Anfang 6 ½ Uhr.
Schauspielhaus: Keine Vorstellung.
Mittwoch: Opernhaus. 168. Vorstellung. Die Königin von Saba. Oper in 4 Akten, nach einem Text von Mosenthal, von Carl Goldmark. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Rothmühl.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 166. Vorstellung. Der beste
von Dr. Carl Töpfer.
Ton. Lnstspiel in 4 Akten 8 Zum Schluß: Drei Frauen und keine. Posse in
nach Varin und r von G. 1“
notten.
theater
Doppel⸗Concert Kadettencorps, direktors Hrn.
1 Akt, frei Kettel. Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Dienstag: Kleine Hände. Lustspiel in 3 Akten nach dem Französischen von
Charlotte
4
Ober⸗Postrath Kramm,
Belle-Alliance-Theater. spiel des Hrn. W. Fliegner 1 zu Schwerin. in 5 Akten von FX. Y. Z
(treten der Sängergesellschaften Katzer, Hrn. Walther Kröning und die Tyroler Ge⸗ sellschaft J. Pitzinger jun. durch 20 000 Gasflammen. 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Mittwoch: Gro langen: Steffen Langer aus Glogau, oder der holländische Kamin. Birch⸗ I. Parquet 1 ℳ u. s.
Donnerstag: Gastspiel Anton Schott. Die Huge⸗
Billets sind schon jetzt zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.
Deutscher Krieg.
des Musikcorps
Auf allgem. Ver⸗
n. Lustspiel in 5 Ak 1 Pfeiffer. Halbe Kassenpreise: w. Entrée 50 ₰.
Franz v. Schönthan. Hierauf: Ein verdächtiger Schwiegersohn. Posse in 3 Akten von Al. Bisson. Verlobt:
Victoria-Theater. dam). —
Frau Venus. 7 Uhr.
Dienstag: Z. 228. M.: Kasseneröffnung 6 Uhr. Anfang PI meister und (Elkinehlen).
Residenz-Theater. Dienstag: Neu einstu⸗ dirt: Frou⸗Fron. Schauspiel in 5 Akten von Meilhac und Halévy. Deutsch von E. Mautner. In Scene gesetzt von Emil Neumann.
Donnerstag: Neu einstudirt: Die Schauspiel in 5 Akten von A. Dumas. von Paul Lindau.
herrn v.
Fremde. Deutsch
8 1 “ Verw. Kroll's Theater. Dienstag: Gastspiel Arton d.
Schott. Der Prophet. Große Oper in 4 Akten Rams).
gerichts⸗Rath Werner v. Frl. Clara Landesbaurath Oltmann (Deutsch⸗Krone — Danzig). Marie v.
Geboren: Ein Sohn: Lucas (Radebeul). Massow (Berlin). — Hrn. Major August Frei⸗
Minnigerode⸗Allerburg (Karlsruhe). — Eine Tochter: Hrn. Schmidt (Berlin).
Gestorben: Hr. berg). — Hr. a. D. Frhr. Louis v. Senden⸗Libran (Reisicht). —
v. Frau Geh.
Breitenbauch,
Familien⸗Nachrichten.
Frl. Anna v. Kotze mit Hrn. Land⸗ Schenck (Berlin — Pots⸗
Mecklenburg mit
Hrn.
Saucken mit
Hrn. [Escadronchef v.
Hrn. Ingenieur Georg — Hrn. Major Alexander v. Rittmeister Kunhardt v.
Rektor Heinrich Kleimon (Königs⸗ Kammerherr und Rittmeister
Regierungs⸗Rath Pauline geb. v. Breitenbauch (Burg
von Meyerbeer. (Johann von Leyden: Anton Schott) 2
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommer⸗ gartens Großes Doppel⸗Concert. Anfang 5 ⅛, der Vorstellung 6 ½ Uhr. 8 1
[38129]
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Agenten Friedrich Anton Josef Bertinetti, am 7. Januar 1827 zu Stettin geboren, evangelisch, welcher flüchtig ist, ist
Dienstag: Gast⸗ vom Großherzogl. Hof⸗ Lustspiel Im Sommergarten: des Königlichen unter Leitung des Königl. Musik⸗ Herold und der Hauskapelle. Auf⸗ Herren Schmutz und
Brillante Illumination Anfang des Concerts
Akten von
Ritt⸗ Jaraczewski
die Untersuchungshaft in actis J. 1. b. 415/83 wegen Unterschlagung und Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 11. August 1883. König⸗ liche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Be⸗ schreibung: Alter 56 Jahre, Größe ca. 1 m 70 cm, Statur untersetzt, Haare dunkelmelirt, Stirn niedrig, Bart dunkel, Schnurrbart melirt, Augenbrauen dunkel, Nase klein, Mund gewöhnlich, Zähne vollzählig, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: fehlen.
[38125] Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der unterm 13. April 1880 hinter den Axbeiter Wilhelm Wegener aus Wusterhausen a./ D. er⸗ lassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Neu⸗ Ruppin, den 29. August 1883. Königliche Staats⸗ anwaltschaft.
[38127]
Steckbrief. Gegen den Spielwaaren⸗Fabrikant Robert Julius Krüger, am 26. Oktober 1837 zu Stettin geboren, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin vom 13 März 1883 erkannte Gefängniß⸗ strafe von einer Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NXW.), den 30. August 1883. Königliches Amtsgericht I., Abth. 90. Kramer.
[38128] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen die unverehelichte Emma Hennig al. Minna Binder wegen Betruges in den Akten U. R. I. 280. 83. unter dem 12. April 1883 er⸗ lassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, Altmoabit Nr. 11/12 (NW.), den 29. August 1883. Königliches Landgericht I. Der Untersuchungs⸗ richter: Bailleu. “
[38126] Bekanntmachung.
In einer Strafsache ist die Vernehmung des Kaufmanns Carl Heidebleck aus Brandenburg g. H., welcher sich in Halle a. S. als aus Sagan gebürtig ausgegeben hat, erforderlich. Es wird ersucht, den Aufenthalt desselben hierher zur Sache
J. 1136. 82 mitzutheilen. Potsdam, den
27. August 1883. Der Erste Staatsanwalt Königlichen Landgericht.
Verkäuf
e, Verpacht: ngen,
Submissionen ꝛc.
Holzverkaufs⸗Bekanntmachung.
Die in den Königlichen Hausfideikommiß⸗Forst⸗ revieren Klein⸗Wasserburg, Staakow, Hammer und Schwenow eingeschlagenen Brennhölzer sollen
am Montag,
den 24. September cr.,
Vormittags von 8 ½ Uhr ab,
im Pfuhl'schen Lokale
beim Bahnhof — ö
zu Königs⸗Wusterhausen — ffentlich versteigert werden.
Ein spezielles Verzeichniß der zum Ausgebot kom⸗
menden Hölzer ist
schäftslokale, Breitestraße Nr. 35,
auch bei dem Herrn
Wasserburg bei Wendisch⸗Buchholz,
försterei⸗Verwaltern
Gallasch
zu Hammer bei
unentgeldlich in unserem Ge⸗ . hierselbst sowie Oberförster Neumann zu Klein⸗ den Ober⸗ Lorenz zu Staakow bei Brand, Wendisch⸗Buchholz und
Oberförster Dieckhoff zu Schwenow p. Storkow zu erhalten, welche Beamten die zum Verkauf bestimm⸗ ten Hölzer auf Verlangen vorzeigen lassen werden.
Di
Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der
Licitation bekannt gemacht. Berlin, den 30. August 1883. Königliche Hofkammer der Königlichen sfsfFamiliengüter. “
[38135]
Pferdeverkauf.
Am 22. September er., Vormittags 10 ½ Uhr, sollen auf dem Artillerie⸗Stallplatz in Schweidnitz
etwa 16
ausrangirte
Dienstpferde öffentlich
meistbietend gegen sofortige Baarbezahlung verkauft
werden. Königli
che 2.
Abtheilung Ober⸗
schlesischen Feld Artillerie⸗Regiments Nr. 21
Submission auf imprägnirten Zaunpf
Lieferung von 16 500 Stück ählen, Termin am 17. Sep⸗
tember 1883, Vormittags 11 Uhr, im Mate⸗
rialien⸗Bureau. Die und gebührenfrei,
Offerten sind versiegelt, porto⸗
spätestens zum oben angegebenen
Termine an das Materialien⸗Bureau, Trank⸗
gasse Nr. 49,
einzureichen.
Die Bedingungen
können gegen Erstattung von 0,50 ℳ in Baar oder
in Briefmarken von zogen werden. Cöln
liche Eisenbahn⸗Direktion
dem Materialien⸗Bureau be⸗ „den 30. August 1883. König⸗ (linksrheinische).
1““ 8 111“
1¹“
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. 18 Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 8 NR
Leg BirLrve . = *. 1
Aue Post⸗Anstalten urhmen Bestellung an;
8 1 — 8 für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expr⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
September, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landgerichts⸗Direktor a. D. Schorn zu Coblenz den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Amtsgerichts⸗Raͤth Stegemann zu Otterndorf und dem Notar, Justiz⸗Rath Pflesser zu Berlin den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem katholischen Schullehrer Herrmann zu Gogolin im Kreise Groß⸗Strehlitz, dem Steuermann a. D. Parow zu Grabow bei Stettin und dem Kuhhirten Andreas Rabe auf dem Domänen⸗Vorwerk Tundersleben im Kreise Neuhaldensleben das Allgemeine
—
Ehrenzeichen zu verleihen. 3
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
ortragenden Rath im Reichs⸗Postamt, Geheimen vöorach Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗Postrath mit dem Range eines Rathes erster Klasse zu verleihen.
b Es starben an der Cholera in Egypten vom Sonn⸗ abend bis Sonntag Morgen 56 Personen. 8 Die Königlich portugiesische Regierung hat den Hafen von Bombay für mit Cholera infizirt und das übrige Gebiet der Präsidentschaft Bombay als der Cholera verdächtig erklärt.
8 1
Königreich Preußen. .6
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1 den bisherigen ordentlichen Professor an der Universität Gießen, Dr. Felix Marchand, zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Marburg zu er⸗ .“ Oekonomie⸗Inspektor und Syndikus an den Francke⸗ schen Stiftungen zu Halle g. S., Justiz⸗Rath Dryander, den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, und dem Vergoldermeister Peter Meister zu Coblenz das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Vergolders zu verleihen.
Bekanntmachungen, 1 betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein⸗ fuhr über die Reichsgrenze.
Bekanntmachung des Königlichen Regierungs⸗ Präsidiums. as durch meine Bekanntmachung vom 26. Februar d. J. — ase ean⸗ zu Stück 9 des Regierungs⸗Amtsblatts, Seite 37 — erlassene Verbot der Einfuhr von Schafen aus dem Königreich der Niederlande, dem Königreich Belgien und dem See üa bum Luxemburg wird hiermit für die Zeit bis zum 1. November d. J. ausgedehnt. ““ Münster, den 24. August 18838. Der Regierungs⸗Vize⸗Präsident. von Liebermann.
v1124““ 8 Der nächste diesjährige Jahrmarkt findet in den Tagen vom 12 82 20. Oktober 8 c. auf der Großen Frankfurterstraße (Frank⸗ inden) und Umgebung statt. ’6“ der Vuden und Schragen beginnt am 16. Oktober um 11 Uhr, der der ee — Korbmacher, Böttcher ꝛc. — am 17. Oktober, früh 6 Uhr. Diejenigen Händler, welche diesen Markt beziehen und daselbst Buden oder Schragen aufbauen wollen, haben sich unter Beifügung ihrer Gewerbelegitimation bis spätestens den 1. Oktober a. c. an das Kommissariat für Markt⸗ und Gewerbeangelegenheiten, Louisen⸗Ufer Nr. 2 b., mit einem bezüglichen schriftlichen Antrage, in welchem der eilzuhaltende Artikel bezeichnet sein 1189 zu en von wo aus hnen eine Marktkarte ausgefertigt werden wird. 8 Handeltreibende, welche weder Buden noch Schragen aufzustellen beabsichtigen oder diesen Markt nicht dauernd besuchen wollen, er⸗ halten keine Marktkarten, dieselben haben sich vielmehr am 16. Ok⸗ ober, Nachmittags 3 Uhr, auf dem in dem Hause Große Frankfurter⸗ straße Nr. 116 errichteten Marktpolizei⸗Bureau mit ihrer Gewerbe⸗ legitimation einzufinden, woselbst ihnen, soweit 28 der Raum ge⸗ stattet, eine nur für diesen Markt gültige Stelle werden wird. b 8 8 Die für die andern Jahrmärkte, insbesondere auch die alten, für die Jahrmärkte Alexander⸗Platz ausgestellt gewesenen Marktkarten
sind ungültig, dahingegen haben die für den bevorstehenden Markt
auszustellenden Marktkarten für beide auf der Großen Frankfurter⸗ straße fortan stattfindenden Jahrmärkte Gültigkeit. Berlin, den 29. August 18833.ͤ Königliches Polizei⸗Präsidium. iBBPeerernnng von Heppe.
angewiesen
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 4. September. Se. Majestät der Fe. und Khönig empfingen heute Vormittag den Ober⸗Regierungs⸗Rath von Heppe als Vertreter des Polizei⸗ Präsidenten von Berlin, nahmen um 11 Uhr einige militärische Meldungen entgegen und hörten darauf die Vorträge des General⸗Lieutenants von Albedyll sowie des Chefs der Admiralität, General⸗Lieutenants von Caprivi.
— Den Kammerherrendienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin hat der Königliche Kammerherr Cere ister Graf Fürstenstein übernommen.
6 2
— Der Bundesrath sowie die vereinigten Ausschüsse
Verkehr hielten heute Sitzungen.
— Nach dem Finalabschluß der Reichs⸗Hauptkasse haben sich die Ergebnisse des Reichshaushalts für das Etatsjahr 1882/83, abgesehen von den auf besondere Deckungssonds angewiesenen Ausgaben, in runden Summen im Vergleich zum Etat, wie folgt, gestaltet: 8
Bei der Verwaltung des Reichsheeres sind an fortdauernden Ausgaben 600 000 ℳ, an einmaligen Ausgaben 545 000 ℳ weniger erforderlich gewesen. Die das Reichsheer
desselben für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und
betreffenden Kapitel des allgemeinen Pensionsfonds haben mit einem Mehrbedarf von 83 000 ℳ abgeschlossen. nahmen sind bei der Militärverwaltung 473 000 ℳ mehr auf⸗ gekommen. Für das Reichsheer sind hiernach gegen den Sta: im Ganzen 1 535 000 ℳ weniger gebraucht worden. An⸗ langend die fortdauernden Ausgaben für das Reichsheer, so sind erheblichere Ersparnisse erzielt bei den Fonds zur Geldverpflegung der Truppen, zur Bekleidung und Aus⸗ rüstung der Truppen, für das Medizinalwesen und zur Ver⸗ pflegung der Ersatz⸗ und Reservemannschaften, an Mehrbe⸗ dürfnissen sind erwähnenswerth diejenigen bei den Fonds für die Naturalverpflegung, für das Remontewesen, für Reise⸗ kosten und Tagegelder, Vorspann⸗ und Transportkosten, sowie für das Erziehungs⸗ und Bildungswesen.
Bei den Marinefonds sind 452 000 ℳ erspart worden, desgleichen 144 000 ℳ bei der Reichs⸗Ju stizverwaltung und 227 000 ℳ an den einmaligen Ausgalen der Reichs⸗ Post⸗ und Telegraphenverwaltung. Im Ressort des Reichs⸗Schatzamts eeinschließlich der Reichsschuld und der Civilpensionen bei dem “ e
linderbedarf von überhaupt 76 ℳ eingetreten, wovon 8 die “ der Anleihe und 282 000 ℳ auf die Verzinsung der zur vorübergehenden Verstärkung des ordentlichen Betriebsfonds der Reichs⸗Hauptkasse ausgenommenen Mittel entfallen. Die übrigen bei den Hauptabschnitten der Ausgabe vorgekommenen Abweichungen vom Etat haben einen Mehr⸗ aufwand von 98 000 ℳ ergeben. Im Ganzen sind an den hier in Betracht gezogenen Ausgaben 2 547 316,94 ℳ spart worden. 1 ö die Einnahmen des Reichs angeht, so haben die Zölle und die Tabacksteuer, von deren Ertrage dem Reiche nur der feste Betrag von 130 000 000 ℳ verbleibt, einen Mehrertrag von zusammen 1 297 000. ℳ ergeben, wovon 811 000 ℳ auf die Zölle, 230 000 96 auf die Tabacksteuer und 256 000 ℳ auf die bezüglichen Aversen der Zollausschlüsse kommen; dagegen haben die den “ staaten im vollen Reinertrage zu überweisenden Stempe abgaben für Werthpapiere, Schlußnoten, Rech⸗ nungen und Lotterieloose 847 000 ℳ we⸗ niger gebracht. Diese Abweichungen von der etats⸗ mäßigen Voraussetzung haben für den Reichshaushalt ihre Ausgleichung gefunden durch entsprechende Erhöhung, bezw. Ermäßigung der unter den Ausgaben vorgesehenen Ueberweisungen an die Bundesstaaten. — An Rübenzucker⸗ steuer sind 1 277 000 ℳ weniger aufgekommen, während an Salzsteuer 1 073 000 ℳ, an Branntweinsteuer 2 001 000 ℳ, an Brausteuer 1 082 000 ℳ und an Aversen der Zollausschlüsse für diese vier Steuern 410 000 ℳ mehr vereinnahmt sind. Nach der in dem abgelaufenen Etats⸗ jahr erfolgten definitiven Feststellung der Zölle und . brauchssteuern für die Zeit vom 1. Januar 1876 bis G nde März 1881 sind Herauszahlungen erforderlich geworden, durch welche die dem Reiche verbleibenden Einnahmen an Zöllen und Steuern im Ganzen eine Verminderung von 212 000 ℳ erfahren haben. Der Spielkartenstempel hat 48 000 ℳ weniger eingebracht. Die Wechselstempelsteuer hat einen Mehrertrag von 359 000 ℳ und die statistische Gebühreinen solchen von 70000 ℳ aufzuweisen. Die Betriebsverwaltungen haben sämmtlich mit Mehrüberschüssen abgeschlossen; dieselben 91 tragen bei der Reichs⸗Post⸗ und EEET tung 2839 000 ℳ, der Reichsdruckerei 2000 , der Reichs⸗Eisenbahnverwaltung 3 720 000 ℳ Die Ein⸗
An Ein⸗
1 596 000 ℳ, bezw. 814 000 ℳ gebracht An Ersparnissen bei den Ausgaben des Kriegskostenabschnitts sind dem ordentlichen Haushalt aus den für diese Ausgaben reservirten Deckungsmitteln 120 000 ℳ außeretatsmäßig zu gut ge⸗ kommen. An verschiedenen Verwaltungs⸗Ein⸗ nahmen sind einschließlich der bereits erwähnten Mehr⸗ einnahme der Militärverwaltung von 473 000 ℳ, 752 000 ℳ mehr eingekommen, darunter neben einem Minderertrag an Patentgebühren von 90 000 ℳ, 117 000 ℳ an Gerichtskosten beim Reichsgericht und 122 000 ℳ bei den Einnahmen der Marine. Die im Nachtrags⸗Etats⸗Gesetze vom 26. Juni 1882 vorgesehenen Matrikularbeiträge in Höhe von 105 000 ℳ sind, da die entsprechenden Aus⸗ gaben durch die Mehrerträge der übrigen Reichseinnahmen Deckung gefunden haben, bestimmungsmäßig unerhoben ge⸗ 0 en. 8 Se. Ganzen sind bei den ordentlichen Einnahmen 13 196 150,79 ℳ mehr aufgekommen und es hat sich unter Berücksichtigung der Ausgabe⸗Ersparnisse von 2 547 316,94 ℳ für den Reichshaushalt des Etatsjahres 1882/83 ein Ueber⸗ schuß von 15 743 467,73 ℳ ergeben.
— Die unberechtigte Begünstigung eines Gläu⸗ bigers Seitens eines Konkursifex durch Hingabe von Vermögensstücken, welche die Forderung des begünstigten Gläubigers übersteigen, in der Absicht, seine uübrigen Gläubiger zu benachtheiligen, ist, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 12. Juli d. J., als Gläubigerbegünstigung und als betrüglicher Bankerutt in ideeller Konkurrenz zu erachten und zu bestrafen.
— Die Bervollmächtigten zum Bundesrath: Königlich sächsischer Geheimer Rath von Watzdorf und eSeZ. schwarzburg⸗rudolstädtischer Staats⸗Minister Dr. von Ber rab, Senator der freien und Hansestadt Hamburg, Dr. 1 mann, und Senator der freien und Hansestadt Lübeck, Dr. Klügmann, sowie der Bundesraths⸗Kommissar 5 Landesverwaltung für Elsaß⸗Lothringen, Ober-⸗Regierungs⸗ Rath Hauschild, sind von hier wieder abgereist.
— Der Kaiserliche Botschafter Fürst von Hohenlohe hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit von Paris fungirt der Bot⸗ schafts⸗Sekretär von Bülow als interimistischer Geschäfts⸗ träger.
— Der Kaiserliche Gesandte bei der schweizerischen Eid⸗ genossenschaft, Wirkliche Geheime Legations⸗Rath von Bülow ist vom Urlaube nach Bern zurückgekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Gesandtschaft wieder übernommen.
— Der Königlich niederländische Gesandte am hiesigen Allerhöchsten Hofe, Jonkheer van der Hoeven hat Berlin mit mehrwöchentlichem Urlaub verlassen. Während seiner Abwesenheit fungirt der Legations⸗Sekretär Jonkheer de Weede als interimistischer Geschäftsträger.
— Der Contre⸗Admiral Graf von Monts ist in Folge seiner Ernennung zum Chef der Marine⸗Station der Nordsee zur Abstattung persönlicher Meldungen hier eingetroffen.
— Der Kaiserlich ottomanische Divisions⸗General Kähler Pascha, General⸗Adjutant Sr. Majestät des Sultans, ist gestern wieder abgereist.
— Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Dr. Dirkes zu Salzkotten, Dr. Schröder zu Höxter, Dr. Hennerici in Crefeld, Dr. Hufschmidt in Wesel, Dr. Hillebrand zu Radevormwald.
Bayern. Würzburg, 4. September. (W. T. B.) Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Abend den Fackelzug und ein Gesangsständchen entgegen und war später zum Thee bei dem Präsidenten Grafen Luxburg. Heute Morgen fuhr der Kronprinz zum Manöver. Nachmittags erfolgt die Abreise nach Berlin.
Oesterreich Ungarn. Wien, 3. September. (W. T. B.) Heute flec⸗ anläßlich der glücklichen Entbindung 8. Kronprinzessin eine feierliche Sitzung des Ge⸗ meinderaths statt, welche vom Bürgermeister mit einer patriotischen Rede eröffnet wurde. Die Rede schloß mit 818 dreimaligen Hoch auf die Kaiserliche Familie, in welches 9. Versammlung begeistert einstimmte. Der Gemeinderath beschloß, dem Kronprinzen eine künstlerisch ausgestattete Adresse und der Kronprinzessin ein kostbares Armband über⸗ reichen zu lassen. Der Bürgermeister und die beiden Stell⸗ vertreter sind zu dem feierlichen Taufakt auf nächsten Mitt⸗ woch geladen. Zur Erinnerung an das freudige Ereigniß wurden außerdem 50 000 Gulden zur Gründung eines Asyl⸗ hauses für Kinder armer Eltern bewilligt, das den Namen S eum erhalten wird. b G 1
. „N. Fr. Presse“ meldet: Die gestrige gemein⸗ same Ministerkonferenz genehmigte einhellig die Be⸗
nahmen aus dem Bankwesen und die Zinsen aus
belegten Reichsgeldern haben Mehrerträge von
schlüsse des ungarischen Ministeriums, wonach die gesammte