1883 / 207 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Lübben. Bekanntmachung. 1838094]

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 31. August 1883 an dem selben Tage in Betreff der Genossenschaft Nr. 1 „Vorschuß⸗ verein zu Lübben, eingetragene Genossen⸗ schaft“ Spalte 4 eingetragen worden: 8

Laut Verhandlung vom 21. August 1883 besteht der Vorstand des Vorschußvereins aus:

1) dem Direktor Max Richter,

2) dem Rendanten Karl Scheibe, 3) dem Kontroleur Adolf Köstlich,

sämmtlich zu Lübben.

Meberdies ist der Gesellschaftsvertrag in den §§. 11 und 12 und früher schon in den §§. 25 und 36 ge⸗ ändert worden.

Lübben, den 31. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Lübeck. Eintragung [38166] in das Handelsregister. 1 Zufolge Verfügung vom 22. August d. J. ist auf Blatt 1059 eingetragen:

Die Firma: Neuer Schweizerischer Lloyd; Transport⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Winterthur.

Hauptniederlassung: Winterthur.

EEE Lübeck.

Datum des Gesellschaftsvertrages: 23. April 1883. weck des Unternehmens: Versicherung gegen die⸗ jenigen Schäden und Verluste zu gewähren, welche Güter und Fahrzeuge auf dem Trans⸗ porte zur See, auf Flüssen resp. Binnengewäs⸗ sern oder zu Lande, einschließlich Lagerung und Aufenthalt vor, während und nach der Reise treffen können. auer der Gesellschaft: 50 Jahre von der Ein⸗ tragung in das zürichische Handelsregister, also bis zum 18. Mai 1933.

Höhe des Grundkapitals: 4 Millionen Franken, eingetheilt in 800 auf Namen lautende Aktien

voon 5000 Fres. Die Publikationen der Gesellschaft erfolgen: 1) durch das Schweizerische Handelsamtsblatt, 2) die jeweiligen Tagesblätter von Win⸗ terthur, 3) die „Neue Züricher Zeitung“ in Zürich, 4) die „Schweizer Grenzpost“ in Basel, 5) die in auswärtigen der Gesellschaft ertheilten Konzessionen vorgeschrie⸗ benen Preßorgane.

Sämmtliche von dem Verwaltungsrath ausgehende Erlasse und Dokumente ohne Ausnahme müssen die Unterschrift des Präsidenten oder Vize⸗ Präsidenten und des Direktors oder Subdirek⸗ tors tragen.

Lübeck, den 23. August 1883.

Das Amtsgericht, 8 Abth. IV. Funk Dr.

in das Handelsregister. 8 Zufolge Verfügung vom 31. August d. J. ist am heutigen Tage auf Blatt 720 eingetragen: bei der Firma Schmidt & Erdtmann: Die ye ist durch Vertrag auf⸗ gelöst. Lübeck, den 31. August 1883. Das Amtsgericht, Abth. IV. Funk Dr.

Lübeck. Eintragung 1 in das Handelsregister. Zufolge Verfügung vom 31. August d. J. ist am heutigen Tage auf Blatt 1063 eingetragen: 8 die Firma Max Schmidt. Ort der Niederlassung: Lübeck. Jahaber der Firma: Max Schmidt, Buch⸗ drucker zu Lübeck. Lübeck, den 31. August 1883. Das Amtsgericht, Abth. IV.

Funk Dr. Propp.

[38168]

Münsterberg. Bekanntmachung. ([38235] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 10 „Zuckerfabrik Münsterberg“ heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt: Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.

Der Fabrikdirektor Eduard Schattmann aus Rytwiany ist für den Zeitraum vom 1. Juli 1883 ab bis zum letzten Juni 1893 zum Mitgliede der Direktion der Gesellschaft gewählt.

Münsterberg, den 29. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [38095] Als Prokurist der am Orte Neisse bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 20 unter der Firma L. Schmachthahn eingetragenen, dem Kaufmann Louis Schmachthahn in Neisse gehörigen Handels⸗ einrichtung ist der Kaufmann Marx Schmachthahn in Neisse in unser Prokurenregister unter Nr. 34 am 29. August 1883 eingetragen worden. Keisse, den 29. August 1883. Königliches Amtsgericht.

Neisse. Bekauntmachung. [38096] In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 502 eingetragenen Firma: „Julius Klinke, vormals Robert Müller“ zu Neisse heut eingetragen worden. Neisse, den 30. August 1883. Königliches Amtsgericht.

Oberweissbach. Bekanntmachung. [38097]

Auf Fol. 39 des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma Spar⸗ & Vorschußverein zu Neu⸗ haus, Schmalenbuche & Igelshieb eingetr. Genossenschaft, verzeichnet steht, ist zufolge Be⸗ schlusses vom 28. August 1883 eingetragen worden, daß der Thermometermacher Salomon Müller in Neuhaus durch den Tod aus dem Vorstande aus⸗ geschieden vnd an seiner Stelle der Cartonnagen⸗ fabrikant Johannes Fischer in Igelshieb als Vor⸗

v

sitzender in den Vorstand eingetreten ist und zwar bis zum Zeitpunkte, wo die Rechnung pro 1884 ab⸗ geschlossen wird. Oberweißbach, den 29. August 1883. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Streibhardt. 8

[38098] Oerlinghausen. Die sub Nr. 3 des hiesigen 5 eingetragene Firma C. A. Tölke ist eute gelöscht. Oerlinghausen, 30. August 1883. Fürstliches Amtsgericht.

Führer.

38099] Oerlinghausen. Die in das hiesige Firmen⸗ register sub Nr. 32 eingetragene Firma F. C. F. Hildebrand ist erloschen. Oerlinghausen, 31. August 1883. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Führer.

8

““ [38100] Oerlinghausen. Auf heutige Anmeldung ist in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 11 die Handelsgesellschaft Meyer & Sternberg ein⸗ getragen.

Dieselbe hat ihren Sitz in Oerlinghausen und hat am 1. Juli d. J. begonnen.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Meyer Meyer, Selig Meyer und Abraham Meyer oder Sternberg hieselbst, und ist jeder derselben berech⸗ tigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Oerlinghausen, 31 August 1883.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht.

Führer. .

osnabrück. Bekanntmachung. [38102] Auf Blatt 312 des hiesigen Pandelsregisters ist heute zu der Firma: „Brück, Kretschel & Comp.“ eingetragen: es; Kaufmann Carl Dütting sen. un dem Fabrikanten Julius Meyer, Beide von hier, ist Prokura ertheilt.“ Osnabrück, den 31. August 1883 Königliches Amtsgericht. I. 8 v. Hartwig.

Osterholz. Bekanntmachung. [38101]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 82 eingetragen die Firma:

F. W. Kachel, mit dem Niederlassungsorte Osterholz, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Kachel. Ferner ist heute auf Blatt 23 zur Firma G. Kachel Wittwe eingetragen: Die Firma ist erloschen. Osterholz, den 28. August 1883. Königliches Amtsgericht. Roscher.

Posen. Handelsregister. [38103]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 407 zufolge Verfügung von heute die seit dem 15. August 1883 in Posen bestehende offene Handelsgesellschaft in Firma H. Jasinski & Comp. und als deren Gesellschafter: 1

1) der Apotheker Hieronymus Jasinski zu Posen,

2) der Kaufmann Stanislaus Olyuski daselbst eingetragen worden.

Posen, den 31. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Handelsregister. [38104]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2138

zufolge Verfügung von heute die Firma S. Lätz zu

Posen und als deren Inhaberin die Wittwe Susanna Lätz, geb. Barth, hierselbst eingetragen worden.

Posen, den 31. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. [38105] In unser Firmenregister ist unter Nr. 2137 zu⸗ folge Verfügung von heute die Firma Ludwig Fürst zu Posen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Ludwig Fürst hierselbst eingetragen worden. Posen, den 31. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. [38236]

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 700 zufolge Verfügung von heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Jarob Levy zu Posen zur Zeit Mitinhaber der Firma Levy & Rothholz daselbst, Nr. 302 des Gesellschaftsregisters, für seine Ehe mit Nanny Graetz aus Posen durch Vertrag vom 29. August 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Posen, den 3. September 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. [38237] In unser Firmenregister ist unter Nr. 2139 zu⸗ folge Verfügung von heute die Firma M. Kuszmink zu Posen und als deren Inhaber der Kan mann Max Kuszmink hierselbst eingetragen worden. Posen, den 3. September 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

[38209] Rastatt. Nr. 13 841. Am 13. August 1883 wurde in das Firmenregister eingetragen:

1) Die Firma Johann Kräßig in Stollhofen ist erloschen.

2) Neu eingetragen wurden:

O.⸗Z. 225: Firma J. Fischer in Rastatt. In⸗ haber ist Kaufmann Jakob Fischer, Wittwer, in Rastatt.

O.⸗Z. 226: Firma W. Müller in Kuppenheim Inhaber ist Wendelin Muͤller in Kuppenheim, ver.

ehelicht mit Magdalena, geb. Schneider, von dort, ohne Errichtung eines Ehevertrags. Rastatt, den 13. August 1883. 8 Großh. Amtsgericht.

Farenschon.

[38208] Rastatt. Nr. 14 375. Am 20. August d. J. wurden in das Firmenregister neu eingetragen:

O⸗Z. 227: Firma F. Hilbert hier. Inhaber ist Schneider Fridolin Hübert von Rastatt, Besitzer einer Tabak⸗ und Cigarrenhandlung, verehelicht mit Franziska Siebert von Gaggenau ohne Errichtung eines Ehevertrages.

O.⸗Z. 228: Firma Th. Danecki, Weinhandlung in Rastatt. Inhaber ist Theodor Danecki von Rastatt, verehelicht mit Marie, geb. Wagner, von Rastatt ohne Errichtung eines Ehevertrags.

O.⸗Z. 229: Firma W. Willin in Rastatt. In⸗ haber ist Karl Wilhelm Willin, Besitzer einer Schreibmaterialien⸗ und Galanteriewaarenhandlung dahier, verehelicht mit Maria Elisabetha Pflüger von Schopfheim. Laut Ehevertrag vom 5. Novem⸗ ber 1872 wirft jeder Theil 20 Fl. in die Gemein⸗ schaft ein, während alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen bleibt.

Rastatt, den 20. August 1883.

G“ Großh. Amtsgericht.

Engelberth.

Recklinghausen. Handelsregister. [38107)]

In unserm Firmenregister sind unterm heutigen

Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Unter Nr. 101 die Firma: Th. Nierhoff, Firma⸗ Inhaber: Kaufmann Theodor Nierhoff in Waltrop.

Unter Nr. 102 die Firma: B. Klems, Firma⸗ Inhaber: Kaufmann Bernard Klems in Waltrop.

Recklinghausen, 27. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

[38106] Rebhna. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister Fol. 41 Nr. 41. heute eingetragen worden: Handelsfirma: Emil Eggerß Ort der Niederlassung: Rehna. Name des Inhabers: Kaufmann Emil Ernst Hans Carl Eggerß. Rehna, den 1. September 1883. Großherzogl. Mecklb⸗Schw. Amtsgericht.

Stallupoenen. Bekanntmachung. ([38108]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 291. die Ehefrau des Kaufmanns Michaelis Neumann, Hulda Neumann, geb. Pollnow, zu Eydtkuhnen mit der Firma „H. Neumann“ und dem Niederlassungs⸗ ort „Eydtkuhnen“ eingetragen.

Stallupoenen, den 30. August 1883.

8 Königliches Amtsgericht.

[38110] Tilsit. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 27. am 28. August 1883 unter Nr. 119 die Firma: Bartschat & Eckert mit dem Sitze in Tilsit und als Gesellschafter sind die Kaufleute Johann Bartschat und Ferdinand Eckert daselbst mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 27. August 1883 begonnen hat. Tilsit, den 27. August 1883. Königliches Amtsgericht. I.

illingen. Handelsregistereinträge.

Nr. 10 440.

tragen: I. In das diess. Firmenregister:

1) Unier O. Z. 136: Gebr. Dold in Villingen, Tuchfabrik, Tuch⸗ und Bankgeschäft in Villingen. Inhaber Heinrich Dold, verheirathet seit 23. Juli 1867 mit Leopoldine Ruf, ohne Ehevertrag.

2) Unter O. Z. 137: N. Kohler, Sppezerei⸗ waarengeschäft in Villingen. Inhaber Nikolaus Kohler. Ehevertrag, d. d. Villingen, 1. Juni 1867, mit Maria Beck von Kappel, wodurch die allge⸗ meine Gütergemeinschaft bedungen ist.

3) Unter O. Z. 138: W. Ackermann, ge⸗ mischtes Waarengeschäft in Billingen. Inhaber Wilhelm Ackermann, lediger Kaufmann in Villingen

4) Unter O. Z. 139: Jakob Wintermantel, Weinhandlung, Branntweinbrennerei und Brannt⸗ weinhandlung in St. Georgen. Inhaber Jakob Wintermantel in St. Georgen. Ehevertrag d. d. St. Georgen, 30. August 1865, mit Caroline Dobler von St. Georgen, wornach jeder Theil 500 Fl. in die Gemeinschaft einwirft und alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Fahrniß⸗ und Liegenschaftsvermögen von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird.

5) Unter O. Z. 140: Mathias Heizmann, Kolonialwaarenhandlung und Branntweinbrennerei in Vöhrenbach. Inhaber Mathias Heizmann. Ehevertrag d. d. Vöhrenbach, 31. März 1876, mit Maria Anna Faller von Langenbach, wornach jeder Theil 100 in die Gütergemeinschaft einwirft, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Einbringen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

6) Unter O. 3 141: Paver Riesle, gemischtes Waarengeschäft in Vöhrenbach. Inhaber Xaver Riesle in Vöhrenbach, ohne Ehevertrag verheirathet mit Maria Ketterer von Vöhrenbach.

7) Unter O. Z. 142: Carl Weißer, Sattler in St. Georgen, Handlung mit Lederwaaren und Reise⸗ artikeln. Inhaber Carl Weißer, Sattler in St. Georgen. Ehevertrag d. d. Villingen, 1. Mai 1883, mit Maria Haller von Aldingen, wor⸗ nach jeder Theil 50 in die Gütergemein⸗ schaft einwirft, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende, aktive wie passive Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird, gemäß den Bestimmungen der L. R. S. S. 1500 bis 1504.

8) Unter O. Z. 143: J. B. Maurer, gemischtes Waarengeschäft in Dürrheim. Inhaberin J. B. Maurer Wwe. in Dürrheim. Diese hat das Ge⸗ schäft auf das am 9. Auaust 1881 erfolgte Ableben

9

. [38109] Unterm Heutigen wurden einge⸗

9) Unter O. Z. 144: Heinrich Schmid, Glas⸗, Pozzellan⸗ und Thonwaarenhandlung in Villingen. Inhaber Heinrich Schmid in Villingen. Ehever⸗ trag, d. d. Villingen,. den 2. August 1860, mit Josefa Singer von Villingen, wornach jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles weitere gegenwärtige und zukünstige Beibringen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

10) Unter O. Z. 145: Carl Reuter Wittwe, Spezereigeschäft in Villingen. Inhaberin Carl Reuter Wwe. in Villingen. Diese hat das Geschäft auf das am 7. April 1878 erfolgte Ableben ihres Ehemannes mit Aktiven und Passiven übernommen.

11) Unter O. Z. 146. Wilhelm Ummenhofer, Fabrikation von Uhrenbestandtheilen in Villingen. Inhaber Wilhelm Ummenhofer in Villirgen. Ehevertrag, d. d. Villingen, 2. August 1874, mit Mathilde Ummenhofer von Villingen, wornach jeder Theil 50 Fl. in die Gütergemeinschaft einwirft, alles übrige, jetzige und künftige Einbringen von derselben ausgeschlossen wird.

12) Unter O. Z. 147: Josef Bechert, Brannt⸗ weinbrennerei und Branntweinhandlung in Villingen. Inhaber Josef Bechert, verheirathet seit 24. Okto⸗ ber 1881 mit Bertha Obergfell von Mönchweiler ohne Ehevertrag.

13) Unter O. Z. 148: Baptist Meder jg., Spezialität landwirthschaftlicher Maschinen und Geräthe in Villingen. Inhaber Baptist Meder jg. Ehevertrag d. d. Villingen, 4. Juni 1872, mit Elise Reichert von Villingen, wornach jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, das gesammte gegenwärtige und zukünftige Fahrnißeinbringen beider Ehegatten mit den darauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für verliegen⸗ schaftet erklärt wird.

14) Unter O. Z. 149: Alois Bechert alt Ehe⸗ frau, Spezerei⸗ und Korbwaarengeschäft in Villin⸗ gen. Inhaberin Alois Bechert alt Ehefrau, ver⸗ heirathet seit Oktober 1848 mit Alois Bechert von hier ohne Ehevertrag.

15) Unter O. Z. 150: Wilhelm Schilling, Seidenwaaren⸗ und Posamentiergeschäft in Villingen. Inhaber Wilhelm Schilling. Ehevertrag d. d. Villingen, den 11. November 1874, mit Franziska Maier von Villingen, wornach jeder Theil 30 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige, jetzige künftige Einbringen von derselben ausgeschlossen wird.

16) Unter O. Z. 151: Carl Häuser, Buch⸗ binderei und Schreibmaterialienhandlung in St. Georgen, Inhaber Häuser, Buchbinder, verheirathet seit 7. November 1878 mit Salomea Sofie Burg⸗ bacher von St. Georgen ohne Ehevertrag.

17) Unter O., Z. 152: Leo Storz, Holz⸗ und Schnittwaarengeschäft in Villingen. Inhaber Leo Storz, Säger. Ehevertrag d. d. Villingen, 24. Ok⸗ tober 1875, mit Wilhelmine Kaiser von Villingen, wonach jeder Theil 50 in die Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige, jetzige und künftige Ein⸗ bringen von derselben ausgeschlossen wird.

18) Unter O. Z. 153: Julius Flaig Uhren, Fournituren, Bijouterie und optisches Waarengeschäft in Villingen. Inhaber Julius Flaig in Villingen. Ehevertrag d. d. Villingen, 10. Juli 1865, mit Ca⸗ roline Bär von Villingen, wonach jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige, liegende und fahrende, jetzige und künftige Einbringen von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.

19) Unter O. Z. 154: Adolf Riegger, Hut⸗ macherei und Hutlager in Villingen. Inhaber Adolf Riegger, Hutmacher. Verheirathet seit 1856 mit Josefa Schleicher von hier ohne Ehevertrag.

20) Unter O. Z. 155: Baptist Fleck, Seiler, Korb⸗, Galanterie⸗ und Spezereiwaarengeschäft in Villingen. Inhaber Baptist Fleck. Ehevertrag d. d. Villingen, den 15. Dezember 1871, mit Maria Hart⸗ mann von hier, wonach das gesammte gegenwärtige und zukünftige Fahrnißeinbringen beider Ehegatten mit den darauf ruhenden Schulden von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt und von einem Jeden die Summe von 50 Fl. in die Gemeinschaft eingeworfen wird.

21) Zu O. Z. 83: Hermann Braukmann in Königsfeld hat eine Filiale der Uhrenfabrik unter der gleichen Firma dahier errichtet.

22) Unter O. Z. 156: Josef Beha in Villingen. Holz⸗ und Schnittwaarengeschäft. Inhaber Josef Beha, Sägemüller in Villingen, verheirathet seit 20. Juli 187ü4 mit Maria Bucher von Rottweil ohne Ehevertrag.

23) Unter O. Z. 157: Fridolin Ketterer, Spezerci⸗ und Ellenwaarengeschäft in Schönenbach. Inhaber Fridolin Ketterer, lediger Kaufmann in Schönenbach.

24) Unter O. 3. 158: L. P. Schönstein, Or⸗ chestrionfabrikation in Villingen. Inhaber L. Schönstein, verheirathet seit 8. Januar 1866 mit Anna Fleig von hier, ohne Ehevertrag.

25) Unter O. Z, 159: W. Bichweiler, Mehl⸗ handlung in Villingen. Inhaber Wilhelm Bich⸗ weiler. Ehevertrag d. d. Villingen, 17. September 1873 mit Bertha Kaiser von Todtmoos, wonach allgemeine Gütergemeinschaft bedungen ist.

26) Unter O. Z. 160: Josef Bähr, Seifen⸗ fabrikation in Villingen. Inhaber Josef Bär in Villingen. Ehevertrag d. d. Villingen, 1. Febr. 1862, mit Maria Laufer von Ober⸗Eschach, wonach jedes der Brautleute 500 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Einbringen für verliegenschaftet erklärt wird.

27) Zu O. Z. 56: Meinrad Kaiser hat sein Ge⸗ schäft unter der gleichen Firma von Klengen nach Kirchdorf verlegt.

28) Unter O. Z. 161: Gustav Fleck, Buch⸗ binderei und Schreibmaterialienhandlung in Villin⸗ gen. Inhaber Gustav Fleck in Villingen. Ehever⸗ trag d. d. Villingen, 13. April 1882, mit Albertine Fleig von Villingen, wonach jedes 50 in die Gütergemeinschaft einwirft und all sein übriges, gegenwärtiges und zukünftiges, liegendes und fahren⸗ des, aktives wie passives Vermögen von der Gemein⸗ schaft ausschließt.

29) Unter O. Z. 162: Billiger Bazar von Heinrich Emminger in Villingen. Inhaber Hein⸗ rich Emminger in Villingen. Ehevertrag d. d. Waldkirch, den 16. Mai 1872, mit Sofia Bruder von Waldkirch, wonach jeder Theil 25 Fl. in die Ehegemeinschaft einwirft, alles übrige Einbringen beider Theile und jeder Art von derselben ausge⸗ schlossen wird.

30) Unter O. Z. 163: A. Maier, Uhrenschild⸗ fabrik in St. Georgen. Inhaber Andreas Maier

ihres Ehemannes mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen.

in St. Georgen. Ehevertrag d. d. St. Georgen, den 17. April 1858, mit Wilhelmine Jäkle von

zukünftige Einbringen

St. Georgen, wonach Gütergemeinschaft einwirft, alles übrige, gegen⸗ wärtige und künftige fahrende Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

31) Unter O. Z. 164: C. Burger, Messing⸗ gießerei und Zahnerei in St. Georgen. Inhaber Carl Burger. Ehevertrag d. d. Gütenbach, den 10. Juli 1867 mit Cölestine Dold von Gütenbach, wonach jedes den Betrag von 5 Fl. in die Gemein⸗ schaft einwirft und alles weitere, gegenwärtige und künftige Beibringen von der Gemeinschaft ausge⸗ schlossen wird.

32) Unter O. Z. 165: Tobias Bäuerle, Uhren⸗ fabrikation in St. Georgen. Inhaber Tobias Bäuerle, verheirathet seit 23. April 1868 mit Anna Maria Heinemann von St. Georgen mit allge⸗ meiner Gütergemeinschaft.

33) Unter O. Z. 166: Christian Emminger, Spezereiwaarengeschäft in Dauchingen. Inhaber Christian Emminger, Wittwer in Dauchingen.

34) Unter O. Z. 167: K. Konstanzer, Holz⸗ und Schnittwaarengeschäft in Villingen. Inhaber Karl Konstanzer. Ehevertrag d. d. Villingen, den 22. Dk⸗ tober 1874 mit Maria Weißhaar von Kirchdorf, wonach das gegenwärtige und zukünftige Fahrniß⸗ einbringen von der Gemeinschaft ausgeschlossen und von einem jeden die Summe von 50 Fl. in die Ge⸗ meinschaft eingeworfen wird.

35) Unter O. Z. 168: Martin Straub, Kolonial⸗ waarengeschäft in Vöhrenbach. Inhaber Martin Straub, Bürgermeister in Vöhrenbach, Ehervertrag d. d. Villingen, den 17. Juli 1855, mit Wilhelmine Kirner von Langenbach, wornach allgemeine Güter⸗ gemeinschaft bestimmt wurde.

36) Unter O. Z. 169: J. Neininger, Apotheker in Villingen. Inhaber J. Neininger in Villingen, verheirathet seit 21. Mai 1873 mit Anna Schwarz von Stuttgart, ohne Ehevertrag.

37) Unter O. Z. 170: Lambert Himmelsbach, Möbelhandlung in Villingen. Inbaber Lambert Himmelsbach in Villingen, verheirathet seit 11. Ja⸗ nuar 1877 mit Luise Hirt von Villingen, ohne Ehe⸗ vertrag.

38) Unter O. Z. 171: Hermann Dorer, Wein⸗, Branntwein⸗, Colonial⸗ und Spezereiwaarenhand⸗ lung in Villingen. Inhaber Hermann Dorer in Villingen. Ehevertrag d. d. Villingen, 31. Januar 1879, mit Albertine Reuter von Vil⸗ lingen, wornach das gesammte gegenwärtige und zukünftige Fahrnißeinbringen für verliegenschaftet erklärt und von jedem Theil die Summe von 100 in die Gemeinschaft eingeworfen wird.

39) Unter O. 3. 172: Wilhelm Hornung, Bierbrauerei, Mälzerei und Bierversandtgeschäft in Vöhrenbach. Inhaber Wilhelm Hornung in Vöhren⸗ bach, Ehevertrag d. d. Vöhrenbach, den 9. Mai 1873, mit Lidia Ganter von Vöhrenbach, wonach das ge⸗ sammte gegenwärtige und zukünftige Fahrnißeinbringen von der Gemeinschaft ausgeschlossen und von einem jeden die Summe von 50 Fl. in die Gemeinschaft eingeworfen wird.

40) Unter O. Z. 173: Theodor Säger, Uhren⸗ bestandtheilfabrikation in Villingen. Inhaber Theodor Säger in Villingen. Ehevertrag, d. d. Villingen, den 12. Januar 1870, mit Auguste Reger in Villingen, wornach jeder Theil 600 Fl. in die Ge⸗ meinschaft einwirft; alles übrige gegenwärtige und von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen wird.

41) Unter O. 3. 174: Andreas Mühlhäuser, Uhren⸗, Spezereiwaaren⸗, Wein⸗ und Branntwein⸗ handlung in Neuhausen. Inhaber Andreas Mühl⸗ häuser in Neuhausen. Ehevertrag, d d. Villingen, den 23. Oktober 1860, mit Rosine Glatz von Neu⸗ hausen, wornach allgemeine Gütergemeinschaft be⸗ dungen wurde.

42) Unter O. Z. 175: Richard Rothweiler, Spezerei⸗ und Ellenwaarengeschäft in Villingen. Inhaber Richard Rothweiler. Ehevertrag, d. d.

Villingen, 7. Mai 1882, mit Caroline Fischer von

Villingen, wornach jeder Theil 50 in die Ge⸗ meinschaft einwirft, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen von der Gemeinschaft ausge⸗ schlossen wird.

43) Unter O. Z. 176: Heinrich Riegger, Kunstmühle und Mehlhandlung in Villingen. Inhaber Heinrich Riegger, Ehevertrag d. d. Villingen den 22. Januar 1881 mit Anna Schilling von Villingen, wonach jeder Theil 100 in die Gütergemeinschaft einwirft, alles übrige gegen⸗ wärtige und zukünftige Vermögen von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen wird.

44) Unter O. Z3 177: Hermann Trimborn, Tuch⸗ und Kleiderlager in Villingen. Inhaber Her⸗ mann Trimborn, verheirathet seit 10. Dezember 1881 mit Maria Maier von Plieningen, O. A. Stuttgart, ohne Ehevertrag.

45) Unter O. Z. 178: Carl Staatsmann, Apotheke in St. Georgen. Inhaber Karl Staats⸗ mann Apotheker in St. Georgen, verheirathet seit Septemver 1855 mit Bertha Wienand, von Bruch⸗ sal, ohne Ehevertrag.

46) Unter O. Z. 179: A. Weisser, Strohhut⸗ fabrik in St. Georgen. Inhaber Andreas Weisser, Ehevertrag d. d. St. Georgen 6. Oktober 1858 mit Maria Haas von St. Georgen, wonach jeder Theil 500 Fl. in die Gütergemeinschaft einwirft, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

47) Unter O. Z. 180: Carl Heine, gemischtes Waarengeschäft in Vöhrenbach. Inhaber Carl Heine, ledig, in Vöhrenbach.

48) Unter O. Z. 181: Robert Weisser, ge⸗ mischtes Waarengeschäft und Fabrikation von Metall⸗ schrauben, Trieben, Fagonartikel aus Messing, Stahl und Eisen, in St. Georgen. Inhaber Andreas Weisser in St. Georgen. Ehevertrag d. d. St. Georgen, 28. November 1867, mit Pauline Haas von St. Georgen, wornach das gesammte gegenwärtige und zukünftige Vermögen beider Ehegatten mit den darauf haftenden Schulden von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen und von jedem Theil 100 Fl. in die Gemeinschaft eingeworfen wird.

49) Zu O. Z. 68: Die Firma J. N. Kompost in Villingen ist erloschen. 50) Zu O. Z. 50: Die Firma Philemon Pfister in Villingen ist erloschen.

51) Zu O. Z. 7: Die Firma Peter Rasina Wwe. in Villingen ist erloschen.

52) Zu O. Z. 62: Die Firma Carl Rasina in Villingen ist erloschen.

.5 ) Zu O. Z. 21: Die Firma Robert Herzer in Villingen ist erloschen.

54) Zu O. Z. 64: Die Firma Rudolf Boob in Villingen ist erloschen. J“ 8

jeder Theil 100 Fl. in die

55) Zu O. Z. 69: Die Firma Ernst Schönecker in Villingen ist erloschen.

56) Zu O. Z. 5: Die Firma Jakob Neidinger in Villingen ist erloschen.

57) Zu O. Z. 38: Die Firma D. Ackermann in Villingen ist erloschen.

58) Zu O. Z. 47: Die Firma Carl Reuter in Villingen ist erloschen.

59) Zu O. Z. 91: Die Firma Josef Weisser in St. Georgen ist erloschen.

60) Zu O. 10: Die Firma Wilhelm Kamme⸗ rer in Villingen ist erloschen.

II. in das diess. Gesellschaftsregister.

1) Unter O. Z. 66: Die offene Handelsgesellschaft Glocken⸗ u. Metallgießerei B. Grünninger Söhne in Villingen. Gesellschafter:

a. Benjamin Grünninger in Villingen, seit 13. Juni 1872 mit Theresia Thoma von Herzogen⸗ weiler verheirathet. Nach dem am 12. Juni 1872 in Villingen abgeschlossenen Ehevertrage ist das gegen⸗ wärtige und zukünftige Fahrnißeinbringen beider Ehegatten mit den darauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und wird von einem Jeden die Summe von 50 Fl. in die Gemein⸗ schaft eingeworfen.

b. Adalbert Grünninger in Villingen, verheirathet seit 17. Juni 1879 mit Caroline Nabholz von hier, ohne Ehevertrag.

Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

2) Zu O. Z. 23. Gebrüder Kaiser in St. Ge⸗ orgen. Theodor Kaiser ist aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. Der offene Gesellschafter Johann Georg Kaiser ist verheirathet seit 6. Juni 1871 mit Marie Ursenbach von Nyon, Kanton Waadt, ohne Ehe⸗ vertrag.

3) Zu O. Z. 8. Die Gesellschaft Gebrüder Dold in Villingen ist erloschen. 18

4) Zu O. 3Z. 43. Gesellschaft Gebr. Kammerer in St. Georgen ist erloschen.

5) Zu O. Z. 9. Die Gesellschaft Josef Hebting in Vöhrenbach ist erloschen.. 8

6) Zu O. Z. 3. Die Gesellschaft Bartholomäus Kaiser in St. Georgen ist erloschen. 8

Villingen, 25. August 1883.

Gr. Amtsgericht. Könige.

Die

[38111] Wittenburg i. Mecklenb. Zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage ist Fol. 28 Nr. 55 des hiesigen Handelsregisters (Stadtbezirk) eingetragen

worden: Col. 3. Firma: F. Ruwoldt. Col. 4. Ort der Niederlassung: Wittenburg. Col. Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann F. Ruwoldt in Wittenburg. Wittenburgi. Mecklenb., den 1. September 1883. Deer Gerichtsschreiber: A. Niebuhr.

Konkurse. (382141 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters und Mühlenbesitzers Christian Friedrich Wunderlich in Mühlgrün ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf .

Mittwoch, den 26. September 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Auerbach, den 1. September 1883. Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

8 2] 8 8Q 1882133 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Auguste Emilie, verehel. Müller, geb. Seidel. Inhaberin des unter der Firma „Mo⸗ ritz Müller“ in Auerbach betriebenen Material⸗ waarengeschäfts, ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ver⸗ theilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ werthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Mittwoch, den 26. September 1883, Vormittaus 9 Uhr, 1 vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst be⸗ stimmt. Auerbach, den 1. September 1883. Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

188215]2 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der unter der Firma „Gebrüder Lausch“ in Auerbach und als Zweigniederlassung in Klingen⸗ thal bestandenen Handelsgesellschaft ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden For⸗ derungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ““ Vermögensstücke der Schlußtermin au

Mittwoch, den 3. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, 1u vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Auerbach, den 3. September 1883.

Richter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1880572 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Johann Christian Metzger, Bierbrauer in Billigheim, ist der Konkurs eröffnet. Die Eröffnung erfolgte am 31. August 1883, Vormittags 8 ½ Uhr, und wurde als Konkursverwalter Geschäftsagent Mattern dahier ernannt. 8

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf Samstag, den 29. September 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, im Amtsgerichtslokale dahier anberaumten Termine zu erscheinen, um über die Wahl eines anderen Verwalters und die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses Beschluß zu fassen.

Der offene Arrest ist erlassen. 8

Alle, welche an die Masse als Konkursgläubiger

Ansprüche machen wollen, werden hiermit aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche mit dem dazu verlangten Vor⸗ rechte spätestens bis 10. November 1883 schrift⸗ lich bei dem hiesigen Kgl. Amtsgerichte oder zu Protokoll auf der Gerichtsschreiberei anzumelden und am Samstag, den 24. November 1883, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amts⸗ gerichts zur Prüfung der angemeldeten Forderungen in Person oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen. Bergzabern, den 31. August 1883. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Schaub.

188218] Bekanntmachung.

„In der Flügel'schen Konkurssache von Plaue ist zur Beschlußfassung über eine dem Gemeinschuld⸗ ner zu gewährende Unterstützung ein Termin auf den 10. September 1883, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 39, anberaumt, wozu die Gläubiger hierdurch geladen werden. Brandenburg, den 30. August 1883. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Pinczakowski.

[38259]1 .

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Wünnen⸗ berg, in Firma Wm. Wünnenberg hierselbst ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. August 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage be⸗ stätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts aufgehoben.

Bremen, den 3. September 1883. Der Gerichtsschreiber: Giroud.

22 4* 7 9 188221]1 Konkursverfahren.

In dem Konkurse über den Nachlaß des am 28. Februar 1883 zu Bromberg verstorbenen Kauf⸗ manns Julius Staberow ist zur Beschlußfassung darüber, ob die Lebensversicherungs⸗Prämie von 15 000 an die Wittwe Elise Staberow resp. die Erben, welche dieselbe beanspruchen, herausgegeben werden soll, Termin auf den 14. September 1883, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des hiesigen Landgerichtsgebäudes anberaumt, wozu sämmtliche Konkursgläubiger vor⸗ geladen werden.

Bromberg, den 29. August 1883.

Collatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeric

188050]0 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen der Weißwaarengeschäfts⸗Inhaberin Anna Malwine, verehel. Welsberg, geb. Dietrich, in Chemnitz ist am heutigen Tage, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Theodor Müller zu Chemnitz Kon⸗ kursverwalter. Anmeldefrist bis zum 2. Oktober 1883. Vorläufige Gläubigerversammlung am 20. Sep⸗ tember 1883, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 6. November 1883, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Oktober 1883. Chemnitz, am 30. August 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Pötzsch.

188064]4¼ Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Sattlermeisters Hein⸗ rich Mickley zu Cüstrin ist am 1. September 1883, Vormittags 9 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Arnold zu Cüstrin.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Sep⸗ tember 1883 einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 9. Oktober 1883 ein⸗ schließlich. 3

Erste Gläubigerversammlung den 25. September 1883, Vormittags 10 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9.

Cüstrin, den 1. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

1882200 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Samuel Goldstein in Danzig wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Danzig, den 30. Auagust 1883.

Königliches Amtsgericht. XI. [38038]

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Herr⸗ mann Alkan in Dresden (große Ziegelstraße 4), wird heute, am 1. September 1883, Vormit⸗ tags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Robert Schmidt hier, Scheffelstraße 25 II.

Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 27. September 1883.

Erste Gläubigerversammlung, allge⸗

inaleichen

smeiner Prüfunastermin: den 5. Oktober 1883,

Vormittags 9 Uhr, Landhausstraße 12, I., Zimmer 2. Dresden, den 1. September 1883. Königliches Amtsgericht. 1.“ Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

188051]1 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers und Hausbesitzers Angust Klinghammer in

Auerswalde wird heute, am 27. August 1883,

Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.

Der Vice⸗ und Friedensrichter Karl August Lud⸗ wig in Auerswalde wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt.

Konkursforderungen sind bis zum 24. Septem⸗ ber 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines

Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, sowie gleichzeitig zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 4. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche * aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. September 1883 Anzeige zu machen.

Frankenberg, am 27. August 1883.

Königliches Amtsgericht daselbst. Wiegand.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Privat⸗ vermögen des Kaufmanns Berthold Meyer hier⸗ selbst ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 20. September 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Oder⸗ straße 53/54, Zimmer 15, anberaumt.

Frankfurt a. O., den 23. August 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

ö 688052] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Berthold Meyer, In⸗ haber Kaufmann Berthold Meyer und Kauf⸗ mann Martin Meyger hierselbst, ist in Folge eines von den Gemeinschuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 20. September 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Oder⸗ straße 53/54, Zimmer 15, anberaumt.

Frankfurt a. O, den 23. August 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

188054]1 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Privat⸗ vermögen des Kaufmanns Martin Meyer hier⸗ selbst ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichtermin auf den 20. September 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Oder⸗ straße 53/54, Zimmer 15, anberaumt.

Fraukfurt a. O., den 23. August 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

[38055]

28 A 8₰ 188061¹⁄½ Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des ausgetretenen Farbe⸗ waarenhändlers und Lacksieders Carl Gott⸗ fried Maluschka von hier, zur [Zeit unbekannten Aufenthalts, ist heute, am 31. August 1883, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Herr

Konkursverwalter: Müller allhier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. September 1883. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 1. Oktober 1883. Erste Gläubigerrversammlung den 20. September 1883, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 11. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 35. Freiberg, am 31. August 1883. Königlich Sächs. Amtsgericht daselbst, Abthl. II. Der Gerichtsschreiber: Nicolai.

Kaufmann Johannes

[38257] K. Württ. Amtsgericht Freudenstadt.

Das Konkursverfahren gegen Johann Schmid, Bauern in Schopfloch, O. A. Freudenstadt, ist wegen Mangels einer den Kosten entsprechenden Masse durch Beschluß von heute eingestellt worden.

Den 1. September 1883.

Stv. Amtsrichter: Seeger.

Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Igel.

[36423]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Th. Günter, des Kauf⸗ manns August Koch und des Kürschnermeisters Wilhelm Gamlin von hier, Inhaber der vor⸗ maligen Vereinsbrauerei hieselbst, ist eine be⸗ sondere Vereinsbrauereimasse gebildet. Da solche Konkursmasse als rechtlich existirend nicht anerkannt werden kann, so wird zur Beschlußfassung über die Vertheilung derselben auf die Konkursmassen der obstehend genannten drei Cridare auf

Sonnabend, den 29. September 1883,

Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin hiermit anberaumt. 8

Fürstenberg i. M., den 18. August 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Giehrke. 1 A. Kühl.

[38258] 8 Das Konkurs verfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Ernst Rudolph von hier wird wegen Mangels an Masse eingestellt; das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Zimmer⸗ meisters Emil Trinks hier ist durch Schlußver⸗ tveilung beendet. 1 Gotha, den 31. August 1883. Herzoglich Sächsisches Amtsgericht. VII. gez. Walther. Beglaubigt: Hahn, Gerichtsschreiber.

188217 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Wein⸗ und Colonialwaarenhändlerin Lina Johanna, verw. Lienke, in Großenhain In⸗ haberin der Firma L. J. Lienke daselbst, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 15. September 1883, Vormittags