[38268 Barmen. In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen worden: a. unter Nr. 824 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Baltz & Spennemann in Remscheid folgender Vermerk: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der ꝛc. Emil Spenne⸗ mann setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Emil Spennemann fort;“ b. unter Nr. 2452 des Firmenregisters die Firma Emil Spennemann in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Emil Spennemann. Barmen, den 31. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Berlin. Handelsregister [38362] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. September 1883 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Geseuschaftsregister, woselbst unter
Nr. 7407 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
J. Lippmann G
vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Firma ist in: 8 „Lippmann & Cohn“
geändert. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7998 die hiesige Commanditgesellschaft in
Firma: 8 Meyer & Cohn Nachf.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Austritt des Commanditisten als Commanditgesellschaft auf⸗ gelöst und wird zwischen den Kaufleuten David Cohn und Max Cohn, Beide zu Berlin, welcher Letzterer in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten, in Form einer offenen Handelsgesellschaft, als welche dieselbe am 18. August 1883 begonnen hat, fortgesetzt.
Gesellschaftsregister, woselbst unter e hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Tesmer & Hensel vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,162
die hiesige Handlung in Firma:
ahn & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Ernst Paul Gustav Bredschneider und Gustav Hugo Hahn, Beide zu Berlin, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 8727 des Gesellschaftsregisters über⸗ tragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8727 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Hahn & Co.
Sitze zu Berlin und es sind als deren sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. September 1883 begonnen. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,852 die hiesige Handlung in Fimma: August Kubel vermerkt steht, ist cingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Emil Philipp Lestmann zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 14,559 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,559 die Firma: August Kubel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Emil Philipp Lestmann hier eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Julius Jacob & Geisler
am 1. August 1883 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Schützenstraße 36) sind die Kauf⸗ leute Julius Jacob und Rudolph Otto Geisler, Beide zu Berlin. Dieselben sind zur Vertretung der Gesellschaft nur gemeinschaftlich berechtigt. Dies ist unter Nr. 8726 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,558 die Firma:
R. Arans Baugeschäft (Geschäftslokal: Neue Hochstr. 55) und als deren Inhaber der Zimmermeister Daniel Richard Arans hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12 861 die hiesige Handlung in Firma: Wallmann'’s Verlag für Rechts⸗ und Ver⸗ sicherungswesen vermerkt steht, ist eingetragen: 25 Sitz des Geschäfts ist nach Lankwitz ver⸗ egt. Berlin, den 4. September 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56I. Mila.
[38326] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2515 eingetragen worden die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma: „Zuckerfabrik Bedburg“, welche ihren Sitz in Bedburg hat und welche auf Grund cines vor Notar Manstetten zu Bedburg am 1. August 1883 vollzogenen Gesellschaftsvertrages
(Statuts) errichtet worden ist. Der Zweck der Gesellschaft ist die Errichtung und der Betrieb einer Zuckerfabrik an der Erft.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt sechs hundert sechs und sechszig tausend Mark (666 000 ℳ), eingetheilt in 2220 Aktien im Nominalbetrage von je 300 ℳ Eine Erhöhung des Grundkapitals bis zu 900 (00 ℳ kann durch Beschluß der General⸗ versammlung erfolgen. „Die Aktien lauten auf den Namen, sind jedoch übertragbar. 8
Alle im Statut vorgesehenen öffentlichen Bekannt⸗
heimer Intelligenzblatt und die Dürener Volks⸗ Zeitung, auch bleibt es dem Aufsichtsrath über⸗ lassen, andere Blätter für die Bekanntmachungen zu wählen. Die Bekanntmachurgen erfolgen unter der Aufschrift: „Der Aufsichtsrath“, oder: „Die Direktion“, je nachdem die Bekanntmachungen von dem einen oder anderen Theile ausgehen. Der Vorstand besteht aus einem Direktor. Der⸗ selbe wird vom Aufsichtsrathe gewählt. In Ver⸗ hinderungsfällen wird der Direktor durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths oder durch ein von diesem zu ernennendes Mitglied des Aufsichtsraths vertreten.
Der Direktor ist das Organ der Gesellschaft, er vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergericht⸗ lich, er zeichnet für die Gesellschaft und in deren Namen, indem er seine Unterschrift der Firma der Gesellschaft hinzufügt. Bei der Ausstellung oder Annahme oder Indossirung von Wechseln, sowie bei der Aufnahme von Anleihen ist jedoch die Mitunter⸗ zeichnung des Vorsitzenden und eines Mitgliedes des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters erforderlich.
Der derzeitige Direktor der Gesellschaft ist:
Franz Joseph Wirtz, Rentmeister, zu wohnend.
Cöln, den 23. August 1883.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Harff
[38327] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 338 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: 1 „Kölnische Dampfschleppschifffahrts Gesellschaft“ in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß in der Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 11. April 1883 an Stelle des früheren Direktionsmitgliedes Adolph Rautenstrauch, welcher seine Demission genommen, der in Cöln wohnende Kaufmann Eugen Rautenstrauch zum Mitgliede der Direktion der Gesellschaft gewählt worden ist. 8 Cöln, den 24. August 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 8
Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2516 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Geschwister Feyen“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. August 1883 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind: 1) Julius Feyen, Kauf⸗ mann in Cöln, und 2) Auguste Feyen, ohne Ge⸗ schäft, in Mülheim am Rhein wohnend, und ist nur der sub 1 genannte Julius Feyen berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 28. August 1883.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. .
138323] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2513 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Kreuser & Cie.“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Heinrich Kreuser und Markus Frohwein vermerkt stehen, heute die Eintragurg er⸗ folgt, daß der Kaufmann Heinrich Kreuser aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Markus Frohwein das Geschäft für alleinige Rech⸗ nung unter derselben Firma zu Cöln fortfübrt. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4271 der Kaufmann Markus Frohwein in Cöln als In⸗ haber der Firma:
„Kreuser & Cie.“ hrute eingetragen worden. Cöln, den 28. August 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. [38329]
Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4270 eingetragen worden der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Aler Reinhold, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber
der Firma: b „Kölner Molkerei von Alex Reinhold“. Cöln, den 28. August 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
3 1 [38328] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2409 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Müller & Körner“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Wilhelm Heinrich Müller und Fritz Körner vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Fritz Körner aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Wilhelm Heinrich Müller das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortführt. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4269 der Kaufmann Wilhelm Heinrich Müller in Cöln als Inhaber der Firma: „Müller & Körner“ heute eingetragen worden. Cöln, den 28. August 1883.
Keßler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung VII.
1 86 [38324] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3589 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers
machungen erfolgen durch die Neußer, Grevenbroicher!
und Neuß⸗Grevenbroicher Zeitung, durch das Berg⸗ nenden Kaufmann Max Paulsen für seine Handels⸗
niederlassung daselbst geführte Firma: b 8 „Hch. Paulsen“ erloschen ist. 8
Cöln, den 29. August 1883. * Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 Abtheilung VII.
Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage
ist bei Nr. 3491 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗)
Registers vermerkt worden, daß die von dem in Cöln
wohnend en Kaufmanne Joseph Bertoldi für seine
Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: 1 „Jos. Bertoldi“
erloschen ist. 8
Cöln, den 29. August 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. Danzig. Bekanntmachung. 138332] In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 598 bei der Firma J. Brill folgender Vermerk einge⸗ ragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Skeonietzki in Danzig über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma J. Brill Nachfolger fortsetzt. Demnächst ist ebenfalls heute in dasselbe Register unter Nr. 1313 die Firma J. Brill Nachfolger hbier und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Skonietzki hier eingetragen. Danzig, den 27. August 1883. Königliches Amtsgericht. .
Danzig. Bekanntmachung. [38331] In unser Firmenregister ist heute bei der Firma Otto Harder (Nr. 212) folgender Vermerk einge⸗ tragen: 1 Der Kaufmann Wilhelm Zimmermann aus Danzig ist in das Handelsgeschäft des Otto Harder als Handelesgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der bisherigen Firma Otto Harder bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 436 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Ferner ist ebenfalls heute sub Nr. 641 des Pro⸗ kurenregisters die Prokura des Wilhelm Zimmer⸗ mann für die erwahnte Firma Otto Harder ge⸗ löscht.
Endlich ist ebenfalls heute in unser Gefellschafts⸗ register sub Nr. 436 die aus den Kaufleuten Otto Harder und Wilhelm Zimmermann hier bestehende Handelsgesellschaft in Firma Otto Harder mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 28. August 1883 begonnen hat.
Danzig, den 30. August 1883.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. [38330] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr.
233 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Danziger
Schiffswerft und Kesselschmiede⸗Aktiengesell⸗
schaft“ folgender Vermerk eingetragen worden: Die Gesellschaft ist zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 29. August 1883 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt gemeinschaft⸗ lich durch die Kaufleute Julius Schellwien und Paul Ollendorff in Danzig. Die Liquidatoren sind zum freihändigen Verkaufe der der Gesell⸗ schaft gehörigen Grundstücke und deren gericht⸗ licher Auflassung ermächtigt.
Danzig, den 3. September 1883.
Königliches Amtsgericht. X
Duisburg. Handelsregister [38380] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die unter Nr. 420 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Lonis Langen (Firmeninbaber: der Kaufmann und Wirth Louis Langen zu Duisburg) ist gelöscht am 3. September 1883.
[38269]
Eisenach. Laut Gerichtsbeschlusses vom heutigen
Tage ist Fol. 30 des Handelsregisters des unter⸗
zeichneten Gerichts die Firma Richard Nickel in
Eisenach und als deren Inhaber Richard Nickel
daselbst eingetragen worden.
Eisenach, den 28. August 1853.
Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. IV. A. May.
Elberfeld. Bekanntmachung. [38381]
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗
getragen: .
1) bei Nr. 3249 — Firma August Peiniger in Elberfeld —:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag guf den Kaufmann Walter Peiniger hier über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt;
2) unter Nr. 3250 die Firma August Peiniger mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren alleiniger Inbaber der ad 1 genannte Kaufmann Walter Peiniger daselbst.
Elberfeld, den 3. September 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [38382] In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 1035, wo⸗ selbst sich die Handelsgesellschaft in Firma Paul⸗ maun & Kellermann in Elberfeld eingetragen befindet, ist heute vermerkt worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Barmen verlegt. Elberfeld, den 3. September 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [38270] aus dem hiesigen Handelsregister.
5 Die Firma „Heimann & Strauß“ ist erloschen.
5569. Der Kaufmann Mayer Strauß, bier wohn⸗ haft, hat am 25. d. M. dahier eine Handlung unter 1 „Frankfurter Wäschefabrik M. Strauß“ errichtet.
Zu 5559. Die Firma „Wilh. Messerschmidt“ hat den Kaufmann Joseph Wankel hier zum Pro⸗ kuristen bestellt.
5570. Die hiesige Handlung unter der Firma „F. W. Leichter“ ist nach dem am 24. Juli 1883 erfolgten Tode des bisherigen Inhabers, des Kauf⸗ manns Friedrich Wilb. Leichter, nach Vereinbarung
Liegnitz.
Lobsens.
Mühlhausen i. Th. woselbst unter Nr. 180 die Firma:
Therese Schwalm, geb. Leichter, Ehefrau des Fried⸗ rich Kaspar Schwalm, mit allen Aktiven und Passiven Rechten und Verbindlichkeiten übernommen worden und wird von derselben für ihre alleinige Rechnung unter der seitberigen Firma fortgeführt.
5571. Der Kaufmann Rudolf Kurz, hier wohn⸗ haft, hat die von dem Kaufmann Eenst Hermann Bertels dahier unter der Firma „Franz Bertelz Nachfolger“ betriebene Handlung mit den Waaren⸗ vorräthen und Geschäftsutensilien, jedoch ohne die dem Bertels verbliebenen Geschäftsausstände und Geschäftsschulden, vertragsgemäß am 29. d. Mtz übernommen, und führt dieselbe unter der seit⸗ herigen Firma für seine Rechnung fort. Die Prokura des Franz Bertels ist erloschen.
5572. Die Ehefrau Josef Rieß, Amalie, geb. Michaelis, Handelsfrau, hier wohnhaft, hat dahier eine Handlung unter der Firma „A. Rieß“ errichtet und für dieselbe ihren vorgenannten Ehemann zum Prokuristen bestellt.
Frankfurt a. M., 31. August 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
In unserem Prokurenregister ist heute bei Nr. 29 (Firma C. A. Schroeter) eingetragen worden: Die Prokura für den Herrn Ernst Schumpelt zu Freistadt ist erloschen. Freistadt i. Schl., den 30. August 1883.
Königliches Amtsgericht.
* . [38271] Gera. Auf Fol. 406 unseres Handelsregisters ist heute die Firma Schweizer Bazar, M. Beradt in Gera und als deren Inhaber der Kaufmann Mosse Beradt daselbst eingetragen worden. Gera, den 3. September 1883. . Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. ichter.
Hanau. Bekanntmachung. Nach Anmeldung vom 28. August d. J. in das Handelsregister Nr. 859 Firma J. Stroh zu Hanau. Inhaber derselben ist Kaufmann Jean Stroh in Hanau, welcher seit 28. d. M. ein Handelsgeschäft mit Materialwaaren betreibt. Hanan, den 29. August 1883. Königliches Amtsgericht.
[38383] . ist heute eingetragen die
Abtheilung I.
Hanau. Bekanntmachung. [38384] In unser Handelsregister ist bei Nr. 218 Firma L. A. Pelissier zu Hanau heute eingetragen worden: Nach Anmeldung vom 31. August d. J. hat der Inhaber der Firma Kaufmann Theodor Felir Pelissier hier dem Kaufmann Jacob Bernges
in Hanau Prokura ertheilt.
Hanau, den 31. August 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Liegnitz. Bekanntmachung. [38333] Unter Nr. 83 ist als Prokurist der in Liegnitz domizilirenden im Firmenregister unter Nr. 767 ein⸗ getragenen Buchhandlung Ewald Scholz der Buch⸗ händler Gustav Günther aus Danzig in unser Pro⸗ kurenregister zufolge Verfügung vom 31. August 1883 an demselben Tage eingetragen worden. Liegnitz, den 31. August 1883. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. [38334] Zufolge Verfügung vom 31. August 1883 ist an demselben Tage die Handelsgesellschaft unter der Firma Beer &. Co. zu Liegnitz und als Gesell⸗ schafter: 8 1
a. der Kaufmann Feodor Beer,
b. der Kaufmann Erich Beer, und c. der Kaufmann Nathan Schwarz,
sämmtlich zu Liegnitz, in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 167 mit der Maßgabe eingetragen worden, daß der Kaufmann Feodor Beer allein, dagegen die Kaufleute Erich Beer und Nathan Schwarz nur in Gemeinschaft zur Vertretung der Firma berechtigt sein sollen. Die Gesellschaft hat am 27. August 1883 begonnen Liegnitz, den 31. August 1883. b Königliches Amtsgericht.
8
Liegnitz. Bekanntmachung. [38335] Zufolge Verfügung vom 1. September 1883 ist an demselben Tage in unserem Prokurenregister bei Nr. 76 die Kollektivprokura der Kaufleute Carl Eifler und Erich Beer zu Liegnitz für die Gesell⸗ schaftsfirma Beer & Feige daselbst gelöscht worden. Liegnitz, den 1. September 1883.
Königliches Amtsgericht.
les Bekanntmachung. [38336] Zufolge Verfügung vom 1. September 1883 ist an demselben Tage in unserem Firmenregister bei
Nr. 719 die Firma Beer & Feige in Liegnitz ge⸗ löscht worden.
Liegnitz, den 1. September 1883. Königliches Amtsgericht.
us. Bekanntmachung. [38337] In unser Firmenregister ist bei Nr. 66, der Firma
M. Cohnberg, Folgendes eingetragen:
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Ernestine Cohnberg zu Nakel unverändert über⸗ gegangen und hat Letztere ihrem Sohne Nathan Cohnberg zu Nakel Prokura ertheilt. Nr. 32 des Prokurenregisters. Lobsens, den 31. August 1883. Königliches Amtsgericht.
138385] In unser Firmenregister
„Carl Köhler“
vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Uebereinkunft der Miterben auf den Mühlen⸗ besitzer Hermann Gottfried Köhler über⸗ gegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 382
die Firma: 8
„Carl Köhler“
mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th. und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Hermann Gottfried Köhler eingetragen.
vermerkt worden, daß die von dem in Cöln woh⸗
der Erben von der Miterbin, Handelsfrau Marie
Mühlhausen i. Th., den 30. August 1883. Königliches Amtsgericht. IV.
zielten
Freistadt i. Schl. Bekanntmachung. 38296.
Hülhausen i. E. Bekanntmachung. [38338]
In das Genossenschaftsreister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst wurde auf Anmeldung heute Band II. Nr. 16 die Firma: 8
Mülhanser Consumverein „Sparsamkeit“, eingetragene Genossenschaft zu Mülhausen, eingetragen. 8 — 1 ener Gesellschaftsvertrag datirt vom 24. Juni * der Genossenschaft ist, Lebensmittel von auter Qualität und zu möglichst billigen Preisen im Großen anzukaufen und den Mitgliedern in klei⸗ neren Partien abzulassen, sowie aus dem dabei er⸗ Gewinne Vorräthe und Kapital zu sammelr. Zeitdauer der Genossenschaft ist unbestimmt. Vorstandsmitglieder fungiren zur Zeit: Joseph Carlen, Malermeister. Präsident, David Stucky, Blechschmied, Vize⸗Präsident, Stanislaus Biskupsky, Schreinermeister, Kassirer, 1 1“] Joseph Dirringer, Eisenbahnarbeiter, Schrift⸗ führer und Buchhalter. 1
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma und der Unterschrift des Präsidenten und des Buchhalters in der Neuen Mülhauser Zeitung. 1
Der Präsident, der Kassirer und der Buchhalter sind allein berechtigt im Namen der Genossenschaft zu unterzeichnen. zu Kechtsverbindlich wird die Genossenschaft nur, wenn mindestens zwei der vorgenannten Vorstands⸗ mitglieder unterzeichnet haben, unter denen aber die Unterschrift des Buchhalters sein muß.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit auf dem Sekretariate des Landgerichts einge⸗ sehen werden. 8
Mülhansen i. E., den 30. August 1883.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
Die Als
NJeuwied. Bekanntmachung. [38274]
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 153, wo die Aktiengesellschaft unter der Firma: Landwirth⸗ schaftliche Central⸗Darlehnskasse zu Neuwied eingetragen steht, heute vermerkt worden:
In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 21. August 1883 ist an Stelle des bisberigen Stell⸗ vertreters der beiden Vorstandsmitglieder, Martin
Faßbender, der Kaufmann Theodor Cremer Heddesdorf, g-wählt worden. Neuwied, den 28. August 1883. Königliches Amtsgericht. Neuwied. Bekanntmachung. 23] Von der unter Nr. 569 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma P. H. Schrauth zu Neuwied ist dem Herrn Friedrich Winckler zu Kreuznach Prokura ertheilt worden. 1 Neuwied, den 29. August 1883. Königliches Amtsgericht.
3827
oberhausen. Handelsregister [38386] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhauf In unser Firmenregister ist unter Nr. 67 Firma Heinr. Schaefer zu Sterkrade und deren Inhaber der Kaufmann Heinr. Schaefer zu Sterkrade am 18. August 1883 eingetragen. Oberhausen. Handelsregister [38387] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. Die unter Nr. 3 des Firmenregisters eingetragene Firma Johann Schaefer zu Sterkrade (Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Johann Schaefer zu Sterkrade) ist gelöscht am 18. August 1883.
oberhausen. Handelsregister [38388] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 68 die Firma H. Sellerbeck zu Oberhausen und als deren Inhaber der Techniker und Fabrikant Heinrich Sellerbeck zu Oberhausen am 31. August 1883 ein⸗ getragen.
oberhausen. Handelsregister [38389] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.
Die 1) der Ebefrau Kaufmann Johann Schaefer, Gertrud, geb. Reick, 2) dem Kaufmann Heinrich Schaefer, Beide zu Sterkrade, für die Firma Jo⸗ hann Schaefer zu Sterkrade ertheilte, unter Nr. 3 des Prokurenregisters (früher Nr. 152 des Prokuren⸗ registers beim Amtsgericht Duisburg) eingetragene Prokura ist am 31. August 1883 gelöscht.
Peine. Bekanntmachung. [38392]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 322
eingetragen: 1b 8
die Firma „A. Mark“ mit dem Niederlassungs⸗
orte Peine und als Inhaber der Kaufmann
Adolf Mark hieselbst.
Peine, den 3. September 18è83.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Schuster.
Ruhrort. Handelsregister [38275] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die unter Nr. 161 des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragene Firma Carl Liebrecht (Firmeninhaber
die Wittwe des Kaufmanns Carl Liebrecht, Louise, geb. Wiesner, zu Ruhrort und der Kaufmann
Heinrich Wiesner zu Ruhrort)
29. August 1883. “
Reininghaus, Gerichtsschreiber.
[38339] Schalkau. Unter Nr. 7 unseres Handelsregisters ist heute die Firma: Amandus Mitchaelis in Rauenstein eingetragen worden. 8 Inhaber der Firma ist Michaelis in Rauenstein, 1 Prokaristen derselben sind die Fabrikanten: a. Hugo Michaelis, b. Albrecht Michaelis. Schalkau, den 1. September 1883. Herzogliches Amtsgericht. Krause.
Fabrikant Amandus
1 [383401 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 840 bei der Firma „August Sanders Söhne et Co.“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Die Zweigniederlassung zu Danzig ist aufge⸗
hoben. 1 den 31. August 1883.
ist gelöscht am
Weimar. Bekanntmachung. 138304 Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist die Band A. Folio 106 des Handelsregisters der unter⸗ zeichneten Behörde eingetragene Firma: Franz Kind in Weimar gelöscht worden.
Weimar, am 3. September 1883.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Krahmer.
Muster⸗Register Nr. 90. (Die ausländischen Muster werd Leipzig veröffentlicht.)
n unter
.“ 8 Berlin. In das Musterregister des zeich⸗ neten Gerichts ist eingetragen: Nr 44. Firma Deutsche Linoleum & Wachstuch Compagnie zu Rixdorf bei Berlin, 1 Packet mit 12 Ab⸗ bildungen von Mustern für Bedrucken von Linoleum, versiegelt, Fläckenmuster, Fabriknummern 20, 30, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, Teppichmuster, B. C. E. Kantenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1883, Mittags 12 Uhr. Berlin,
den 4. August 1883. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung VIII.
“ [38211] Berlin. In das Musterregister des unterzeichne⸗ ten Gerichts ist eingetragen: Nr. 45. Fabrikant Paul Maucke zu Steglitz, Kaiser Wilhelm⸗ straße 21, ein Packet mit 27 Mustern für Holzs⸗ malerei, Fabriknummern M. 1, M. 2, M. 3, 17, 18, 16, 37e., 56a., 63 b., 74a., 78, 126, 127, 128, 129, 132, 136a., 137, 138a., 138 b., 139 b., 141, 142 ., 211a, 211b., 212b., 213 ., versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1883, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Berlin, den 14. August 1883. Königliches Amtsgericht II.,
Abtheilung VIII.
8
138115] chemnitz. In das Musterregister ist ein⸗
etragen: 8
8—r. 693. Firma Cottlieb Hecker & Söhne in Chemnitz, ein Packet mit 15 Strumpfmustern, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 9. August 1883, Vormittags 111 Uhr. 1 Nr. 694. Firm: Arthur Köhler in Chemnitz, 1 Handschuh⸗Verschluß, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1883, Vormittags 112 Uhr. Nr. 698 Firma Adler & Düring in Chem⸗ nitz, 1 versiegeltes Packet mit 8 Möbelstoffmustern, Flächenerzeugnisse, Fabrikuummern 573 — 576, 981 — 984, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1883, Nachmittags 15 Uhr.
Nr. 696. Ernst Petermann, in Chemnitz, 1 Couvert, enthaltend den Abdruck eines für Insertionszwecke bestimmten Cliches, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1883, Nachmittags 3 Uhr.
Nr 697. Firma R. Hösel & Co. in Chem⸗ nitz, 1 versiegeltes Packet mit 19 Möbelstoff⸗ mustern, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6273, 6277, 6278, 6287 — 6295, 6305 — 6307, 6309, 6311, 6316, 6319, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1883, Nachmittags 3 Uhr.
Bei Nr. 331. Maschinenbauer Moritz Lind⸗ ner in Chemnitz hat für die eingetragene Musterkarte für Webstühle, Fabriknummer 4, die Verlängerung der Schutzfrist auf 12 Jahre an⸗ gemeldet. 1 8 1—
Chemnitz, am 1. September 1883.
Koöbnigliches Amtsgericht daselbst, Abtheilung B. (Unterschrift.)
Kaufmann
8
[38231] Cottbus. Im Monat August 1883 ist in unser Musterregister eingetragen: Nr. 131. Firma: Oscar Stern, 2 versiegelte Packete mit je 37 Mustern für Sommerbuckskins, Flächenerzeugnisse, niedergelegt am 6. August 1883, Vormittags 10 Uhr, Schutz⸗ frist 3 Jahre. Cottbus, den 1. September 1883. Königliches Amtsgericht.
[38112] Crefeld. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 314. Firma F. A. Müller & Co. in Crefeld, ein versiegeltes Couvert mit achtundvierzig Mustern für Knopf⸗ und Besatzstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Dessin Nr. 3883, 4010, 4013, 4015, 4016, 4019, 4020, 4022, 4024, 4027, 4029 bis incl. 4045, 4047 bis incl. 4050. 4052 bis incl. 4068, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. August 1883, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Nr. 315. Firma Spiegel & Lies in Crefeld, ein Muster für faconirte Stoffe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Dessin Nr. 1870, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. August 1883, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 316. Firma Beckers & Disqué in Cre⸗- feld, ein rersiegeltes Couvert mit einundzwanzig Mustern für überzogene Möndchen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Dessin Nr. 3486, 3595, 3604, 3684, 3716, 3717, 3726, 3743, 3748, 3760, 3761, 3771, 3813, 3814, 3819, 3823, 3825, 3829, 3832, 3836 und 3837, Schutzfrist 1 Jahr, angemel⸗ det am 29. August 1883, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Crefeld, den 1. September 1883.
Königliches Amtsgericht.
Dessau. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 63. Firma: Carl Risch⸗ bieter in Dessau, ein versiegeltes Packet mit 2 Mustern zu Rouleaux, Fabriknummern 1260 und 1261, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1883, Vormittags 11 ¾ Uhr. Dessau, den 31 August 1883. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Meyr.
[38276] Eisenach. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 12. Firma August Saeltzer in Eisenach: 1 Packet mit 8 Mustern für Teller, offen, Flächen⸗ muster, Fabrikaummern 20, 24, 10, 12, 11, 23, 22, 13, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1883, Vormittags 10 Uhr. Eisenach, am 28. August 1883. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
“ [38117] Elberfeld. In unser Musterregister sind fol⸗
[38122]
folger in Elberfeld, 2 Packete mit zusammen 76 Mustern, und zwar 1. Packet mit 41 Mustern für Papiertapeten, Fabriknummern 3161, 3237 bis 3276, und 2. Packet mit 35 Mustern für Borden zu Papiertapeten, Fabriknummern 3277 bis 3281, 3283, 3285 bis 3288, 3291, 3292, 3294, 3295, 3297, 3300, 3301, 3306, 3307, 3309, 3310, 3314, 3316, 3318, 3320, 3322, 3324, 3326, 3327 a., 3328 a, 3327 b., 3328 b. 3330, 3332, 3333, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1883, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Nr. 448. Firma: Schniewind & Schmidt in Elberfeld, Packet mit 2 Mustern für Gummizüge, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6823, 6833 Dess. 192. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1883, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 449. Fabrikant: Eduard Müller in Solingen, Packet mit 1 Modell für Zuschlag⸗Scheere, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1883, Vormittaas 10 Uhr. Nr. 450. Firma: Paul Bredt & Comp. in Elberfeld, Packet mit 22 Mustern für Metallknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 01241 bis 01244, 01247 bis 01255, 01264 bis 01270, 01271, 01272, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. August 1883, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten. Nr. 451. Fabrikant: Carl August Bick in So⸗ lingen, Umschlag mit 2 Modellen für Taschen⸗ messer in Form eines Fasses, und zwar mit und ohne Krahn, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1010, 1011, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1883, Vormittags 10 Uhr Elberfeld, den Königliches
1. September 1883
Amtsgericht. Abtheilung V. [38277]
Musterregister ist eirge⸗
das
Glauchau. In
Armirung zu Untertassen 28 neuer Façon mit dem Fabrikzeichen T., offen, Muster für plastische Erzeugnisse.
von sogenanntem neuem
Schutzfrist zehn Jabre. An⸗ gemeldet am 23. Auaust 1883, Mittags 12 Uhr. Bei Nr. 39: Firma A. H. Kreuser zu Hanno⸗
ver hat für die unter Nr. 39 eingetragenen Muster für
plastische Erzeugnisse die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre am 23. August 1883, Mittags 12 ¼ Uhr angemeldet. Hannover, den 31. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Kaiserslautern. In das Musterreg eirngetragen: Nr. 37. Firma Gebrüder Gienanth, Eisenhüttenwerk Eisenberg, 1 Photographie von einem neuesten amerikanischen Ofen, „Walter“, offen, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1243, Schutz⸗ frist 10 Jahre, angemeldet am 28. August 1883, Vormittags 9 Uhr. Kaiserslautern den 29. August 1883. Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgericht: F. Rossée, Kgl. Ober⸗Sekretär.
(38230] Meerane. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 621. Firma Seidel & Zeuner in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 12 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 51 — 62, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 2 August 1883, Nachmittaas ½3 Uhr.
Nr. 622. Firma C. F. Schmieder & Co. daselbst, 1 Packet mit 20 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 5051 — 5,70, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. August 1883, Nachmittags 35 Uhr.
Nr. 623. Firma Richard Hesse daselbst, 1 Packet mit 16 Mustern für Schuhblätter in Plüsch, Flächenmuster, offen, Fabriknummern 774, 835, 720, 875, 876, 951, 52, 958 — 61, 963, 957, 906, 897,
tragen: 1 Nr. 406 Firma Otto 1 Farbenmuster in einem
Seyfert
2
in Glauchau,
Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutz⸗
Jahre, angemeldet am 7. mittags ½6 Uhr. Nr. 407. Firma G. Baeßler & Co. in Glauchau, 45 Kleiderstoffmuster in einem verschlossenen Packet, Flächenmuster, Fabriknummern: 8340, 11908— 11926, 11929, 11930, 11934, 11940, 11942, 11945, 11947, 12090, 12212, 12352, 12358, 12371, 12558, 12595, 12625, 12644, 12650, 12802, 12876, 5 13107, 13195, 13213, 13367, 13371, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 17. August 1883, Vor⸗ mittags 211 Uhr. 8 B
Nr. 408. Firma Meyer & Glißmann in Glauchau, 16 Kleiderstoffmuster in einem ver⸗ schlossenen Couvert, Flächenmuster, Fabriknunmern: 15938, 15923, 8961, 8370, 8876, 8925, 8954, 11041, 11102, 11103, 11178, 11142, 11197, 11226, 11240, 11293, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 18. August 1883, Nachmittags ½5 Uhr.
Glauchan, den 1. September 1883.
Königliches Amtsgericht. V
3 8
Cs⸗ — .
Schmidt, Ref. u vertr. Richter. [38114] Göppingen. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: unter Nr. 48. Theodor Adolf Stumpp. Sattler und Tapezierer in Göppingen, ein Bettrosch mit durch Druck auf eine Feder abnehm⸗ barer Seitenwand und daran befestigtem Polster (Zeichnung und Beschreibung in einer offenen Rolle enthalten), Fabriknummer 14, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. August 1883, Nachmitttags 4 Uhr. Den 1. September 1883. K. Amtsgericht. Pfizer, O.⸗A⸗R. [38121] Hamburg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 326. Firma J. J. W. Peters in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 3 Muster von Etiquettes, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 240 bis 242, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. August 1883, Nachmittags 1 Uhr 15 Minuten.
Nr. 327. Firma J. H. Piza in Hamburg, ein verschlossenes Couvert, angeblich enthaltend 1 Muster, zur Ausstattung von Cigarrenkisten, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1883, Vormittags 11 Uhr 15 Mi⸗ nuten. 8
Bei Nr. 151. Firma Coutinho & Meyer in Hamburg hat füͤr die am 12. August 1880 an⸗ gemeldeten Muster für Cigarrenetiguettes, Eisen⸗ abdrücke und Carton bez. der Fabriknummern 1488 bis 1495 die Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre bis auf 6 Jahre angemeldet. 1
Bei Nr. 155. Firma Coutinho & Meyer in Hamburg hat für die am 25. August 1880 ange⸗ meldeten Muster von Cigarrenetiquettes und Eisen⸗ abdrücke bezüglich der Fabriknummern 1502 bis 1507 und 1471 bis 1474 die Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre bis auf 6 Jahre ange⸗ meldet.
Nr. 328. Firma Coutinho & Meyer in Ham⸗ burg, ein verschlossenes Packet, angeblich enthal⸗ tend 4 Muster von Cigarrenetiquettes, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1682 — 1685, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1883, Nach⸗ m gaga , a0,, 31. August 1888
rg, den 31. August 1883. ee b Das Landgericht.
[37981] Hannover. In das Muüsterregister ist eingerragen:
Nr. 71. Firma Gustav Rannenberg zu Han⸗ nover, ein Porteépée, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 10. August 1883, Vormittags 10 ¾ Uhr.
Nr. hr. Firma A. H. Kreuser zu Hannover, ein Packet mit sieben Mustern und zwar: 1) ein Muster für Armirung zu s. g. Amerikanischen Kaffee⸗ kannen mit dem Fabrikzeichen N., 2) ein Muster für Armirung zu s. g. Hamburger Kaffeekannen mit dem Fabrikzeichen 0., 3) ein Muster für Armirung zu s. g. Englischen Theekesseln mit dem Fabrikzeichen P., 4) ein Muster für Armirung zu Milchgießern mit dem Fabrikzeichen Q., 5) ein Muster für Armirung zu Zuckerdosen mit dem Fabrikzeichen R, 6) ein Muster für Armirung zu Obertassen von s. g. neuem
gende Eintragungen erfolgt:
Stettin, 8— Ksönigliches Amtsgericht.
Nr. 447. Firma: Gottfried Demrath, Na
Fagon mit dem Fabrikzeichen S.,
7) ein Muster für!
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1883, Nachmittags 4 Uhr. 8
Nr. 624. Firma 9. Thieme & Co. daselbst,
Packet mit 30 Mustern Kleiderstoffe, lächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 2108— 37, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. August 3, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 625. Firma Strübell & Müller in Mee⸗ rane, 3 Packete mit 50 bez. 50 und 14 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 35 — 148, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. August 1883, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 626. Firma Hirt & Hupfer daselbst, 1 Packꝛt mit 35 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1—35, Schutzfrist 2 e, anzemeldet am 11. August 1883, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 627. Firma C. F. Schmieder & Co. daselbst, 1 Packet mit 32 Mustern für stoffe, Flächenmuster, 5071 — 5102, Schutzfrist 2 angemeldet am 13. August 1883, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 628. Firma Franz H. Möschler daselbst, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen-⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 151 — 200, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 18. August 1883, Nach⸗ mittags 1¼6 Uhr. 8
Nr. 629. Firma C. F. Schmieder & Co daselbst, 1 Packet mit 19 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 5103 — 5121, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 20. August 1883, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 6380. Firma G. H. Hauschild daselbst, 1 Packet mit 35 Mustern fur Kleiderstaffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 1—35, Schutz frist 1 Jahr, angemeldet am 22. August 1883, Nachmittags 86 Uhr.
Nr. 631. Firma R. H. Wilke daselbst. 4 Packete mit 50 bez. 50 und 19 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknuummern 1—169, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 24. August 1883, Vormittags 9 Uhr. 11“
Nr. 632. Firma Louis Kertzscher daselbst, 1. Packet mit 25 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 1551 — 1575, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. August 1883, Nachmittags ½6 Uhr. 1
Nr. 633³ Firma Hirt K Hupfer daselbst, 1 Packet mit 39 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 36—74, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. August 1883, Vormittag 512 Uhr. 8 Nr. 634. Firma F. E. Thümmler daselbst, 1 Packet mit 29 Mustern für Klleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 391, 329, 401, 404, 406, 407, 409, 412 —- 415, 417, 419, 420, 422 — 428, 433, 434, 846, 858, 853, 855, 836, 867, Schutzfrist 1 Sahr, angemeldet am 28. August 1883, Nachmittags 34 Uhr.
Nr. 635. Firma C. F. Schmieder & Co. in Meerane, 1 Packet mit 41 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 5122 — 5162, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 29. August 1883, Nachmittags 5 Uhr. 1
Nr. 636. Firma L. Thieme & Co. daselbst, 1 Packet mit 36 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 2138 — 2173, Schutzfrist? Jahre, angemeldet am 31. August 1883, Vormittags ¼11 Uhr. .“
Nr. 637. Firma Gebrüder Schmieder daselbst, 1 Packet mit 20 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 1, 5, 6, 8— 15, 17, 20 — 27, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 31. August 1883, Nachmittags 15 Uhr.
Meerane, am 31. August 1883.
Königliches Amtsgericht J. V.: Dr. Heins, Ref.
rüirr Unr
—
₰
—6xc ,—
ahr
918
Kleider⸗
Fabriknummern
2* 3 Ao egel verjieg 1;,
[38119] München. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 143 Friedr. Wilhelm Koenig, In⸗ genieur in München, mit 1 Muster für ein Doppelsitz⸗Dreiweg⸗Ventil (Gesch⸗Nr. 500, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 27. August 1883, Vormittags 9 Uhr. München, den 27. August 1883. Der Vorsitzende der Ferienkammer für Handelssachen am Königlichen Landgericht München I. Briel, K. Landgerichts⸗ Rath. 8
1838118] In das Musterrregister ist eingetra⸗ gen: P.⸗Nr. 142. Benedikt Gautsch Jun., Kauf⸗ maun in München, mit 3 Mustern für Brief⸗
8 8 “
München.