Nr. 16 129. Wiegen⸗Caroussel. Nr. 18 257. Schlittschuh⸗Befestigungs⸗ mechanismus. „ Nr. 22 851. Schlittschubbefestigung mittelst 8 Riemen. LXXIX. Nr. 11 437. Cigarrenwickelformen. „ Nr. 16 854. Schleif⸗ und Reinigungsapparat an Tabak Schneidemaschinen. LXXX. Nr 16 755. Verfahren zur Herstel⸗ lung eines weißen Cementes. LXXXI. Nr. 15 927. Verfahren zur Ver⸗ packung von Butter nebst den dabei verwendeten
Apparaten.
LXXXII. Nr. 16 320. Tvrockenapparat für Braunkohlenklein und andere Materialien, welcher die Benutzung der Abwärme von Kessel⸗ feuerungen und des Abdampfes von Maschinen gestattet.
LXXXV. Nr. 23 315. Closet.
LXXXVI. Nr. 4560. Neuerungen am Schützenwechsel und an der Schlagvorrichtung mechanischer Webstühle.
LXXXIX. Nr. 1346. Verfahren und Vor⸗ n. wüdn zur Darstellung von Glucose aus Ge⸗ treide.
Berlin, den 6. September 1883. — Kaiserliches Patentamt. Meyer.
Neuerungen an
[38493]
Der Jahresbericht der Handelskammer u Lübeck für 1882 berichtet über den Waaren⸗ Verkehr im Allgemeinen, daß die Einfuhr, verglichen mit den beiden Vorjahren 1881 und 1880, einen Zuwachs aufweist, und daß sie dem Gewichte nach
fast den Umfang der Einfuhr des Jahres 1879 er⸗
reicht hat. Dem Werthe nach ist sie größer als die
Einfuhr aller früheren Jahre, selbst als die der
Jahre 1880, 1879 und 1874, welche sich in dieser Beziehung auszeichneten. Dieser Zuwachs kammt
zum großen Theil auf die Rechnung des Speditions⸗
verkehrs, auch ist zu berücksichtigen, daß 1882 über 2 Millionen Mark Baarsendungen seewärts ein⸗ ingen, während im Vorjahre noch nicht 10 000 ℳ eingeführt wurden. — Die Einfuhr von Roggen hielt sich in 1882 unter dem Durchschnitt der vorhergehenden
Zahre; dieselbe betrug 31 108 130 kg (davon seewärts
28 683 953 kg) gegen 30 871 078 kg in 1881 und
55 625 817 kg in 1880. Ungewöhnlich groß war
deagegen die Einfuhr von Weizen, nämlich 28 971 679 kg
in 1882 (davon seewärts 20 333 991 kg) gegen 8 115 934 kg in 1881 und 14 797 168 kg in 1880.
Die Einfuhr von Hafer war von 15 284 265 kg in
1880 und 25 941 574 kg in 1881 im Berichtsjahre
auf 32 521 549 kg gestiegen (davon wurden seewärts
31 876 672 kg eingeführt). Die Einfuhr von Gerste
belief sich auf 6 561 810 kg in 1882 (davon see⸗
wärts 5 353 775 kg) gegen 5 533 796 kg in 1881 und 4 403 109 kg in 1880. Die Erbsenzufuhr steigerte sich von 3 777 530 kg in 1881 auf
5 921 861 kg in 1882. An Reis wurde eingeführt
2 971 607 kg (2 437 135 kg in 1881) und an Sä⸗
mereien und Pflanzen 2 166 903 kg gegen 1 553 273 kg n 1881. Die Einfuhr von Hanf und Hanfheede, von Häuten und Wolle, sowie von Flachs war geringer als im Vorjahre. Es wurden eingeführt 1 977 932 kg anf und Hanfheede gegen 2 890 205 kg in 1881 —, 668 276 kg Flachs (davon seewärts 1 665 470 kg) egen 2 315 085 kg in 1881, — dann 153 545
Stück Matten (davon seewärts 139 880 Stück) gen 152 302 Stück in 1881, — 1 171 921 kg
Tauwerk gegen 793 504 kg in 1881,
3 515 535 kg Felle und Häute gegen 3 447 458 kg n 1881. Die Einsuhr von Haaren und Borsten
blieb derjenigen des Vorjahres ziemlich gleich. An
Baumwolle wurden in 1882 eingeführt 6 701 438 kg egen 4738 874 kg in 1881 und an Garn
949 575 kg gegen 1 150 501 kg im Vorjahre. Die
Zufuhr an Butter ist von 1 825 362 kg in 1881 uf 2 006 298 kg gestiegen (davon kamen seewärts on Rußlaud und Finnland 1 541 600 kg); doch at sie noch nicht die Höhe derjenigen von 1880 er⸗
reicht, welche 2 543 514 kg betrug. Die Einfuhr
von Käse (1 970 199 kg in 1882 gegen 2 015 124 kg zi 1881) und Fleisch (324 011 kg in 1882 gegen
629 559 kg in 1881) ist zürückgegangen. An
Fischen wurden eingeführt 2634 414 kg (gegen 969 820 kg im Vorjahr), an Früchten
5 434 949 kg gegen 4 953 762 kg im
vorhergehenden Jahre. Die Einfuhr von Hopfen
und Kümmel hat ebenfalls etwas eingebüßt. Von
Kolonialwaaren hat nur Kaffee eine gesteigerte Ein⸗ uhr zu verzeichnen; dieselbe stieg von 8 241 395 kg uf 10 439 746 kg. Von Taback und Cigarren ist
nicht mehr als gewöhnlich eingeführt worden
(2595 338 kg). Die Einfuhr an Salz betrug
4 775 787 kg, an Soda 1 121 069 kg, an Droguen
und Chemikalien 5 403 952 kg und an Farbestoffen
und Farbewaaren 4 886 442 kg. Von Wein und
Spirituosen ist etwas mehr als in den beiden vor⸗
gehenden Jahren eingegangen, nämlich 38 219 hl
Wein und 113 981 hl Spirituosen. Die Einfuhr
an Zucker ist bedeutend gestiegen (8 714 802 kg egen 6 871 791 kg im Vorjahre). Oel ist in 1882 eträchtlich mehr eingeführt worden als vorher; die infuhr von Palmöl ist von 50 901 kg in 1881 auf
395 677 kg in 1882 gestiegen. Petroleum ging
weniger ein als im Vorjahr; doch hat sich
die direkte Zufuhr von Nord⸗Amerika wieder etwas gehoben. s wurde an Petroleum eingeführt
713 783 kg gegen 6 441 581 kg in 1881. An Lichten gingen 69 007 kg (gegen 96 216 kg im Vor⸗ jahr) ein, und an Seife 271 411 kg gegen 232 927 kg in 1881. Die Einfuhr an Theer überstieg nur wenig den Durchschnitt der letzten Jahre (28 268 t
in 1882, 22 229 t in 1881 und 32 193 t in 1880). arz 1 829 010 kg und Zündhölzer (4 573 722 kg) zurden in etwas größeren Mengen eingeführt. —
Die Zufuhr von Holz überragte 1882, was Bretter
und Planken betrifft, diejenige der Vorjahre. An
Brettern und Planken wurden eingeführt 267 690 ecbm gegen 212 493 chm in 1881. chwedische und
inländische Balken und Sparren standen hoch im
Preise; demgemäß verringerte sich der Absatz derselben
und ließ deutsche gesägte Waare mehr in den Vorder⸗
grund treten. Es würde in den besseren preußischen Kiefer⸗ hölzern bei den in den letzten Jahren im Norden bezahlten
Preisen ein lohnendes Exportgeschäft nach England
möglich sein, wenn die Hölzer so bearbeitet wären,
wie sie auf dem Weltmarkte gewünscht werden.
Steinkohlen sind in annähernd gleicher Menge wie m Vorjahr eingeführt worden, nämlich 1 100 938 hl. Davon kommen auf westfälische Kohlen beinahe
““
fuhr der letzteren etwas zugenommen hat. — Glas und Glaswaaren (2 004 938 kg gegen 1 612 951 kg) sind in etwas erweitertem Umfange wie im Vor⸗ jahre eingeführt worden.
In annährend gleichem Umfange wie im Vorjahre ist Eisen (15 284 834 kg) eingebracht worden. Da⸗ von kamen seewärts von Schweden 6 883 779 kg. Das gewöhnliche Stab⸗ und Bandeisen wird aus Westfalen bezogen, da solches von England und Schottland des hohen Zolles wegen nicht mehr ein⸗ geführt wird. Die Einfuhr von Stahl ist be⸗ deutend zurückgegangen; dieselbe betrug im Berichts⸗ jahre 987 537 kg gegen 1 666 541 kg im Vorjahre. Blech ist in gleicher Höhe wie in den Vorjahren eingebracht worden, nämlich 4 371 352 kg. In be⸗ deutend größeren Mengen wie früher sind Eisen⸗ waaren zu Lande eingeführt worden; seewärts ist die Einfuhr unbedeutend; es wurden in Summa 11 471 206 kg Eisenwaaren angebracht. Abermals gesteigert hat sich die Einfuhr von Maschinen und Maschinentheilen; dieselbe hat sich von 4 518 148 kg in 1881 auf 5 504 420 kg in 1882 gehoben. Der Eingang der Manufakturwaaren hat sich auf gleicher Höhe wie im Vorjahre erhalten (4 369 382 kg). Pappe und Papier ist von Jahr zu Jahr in größeren Mengen eingeführt worden; die Einfuhr des letzten Jahres belief sich auf 1 572 062 kg. — Das Gesammtergebniß ist, daß die größte Stei⸗ gerung sowohl dem Werthe wie dem Gewichte nach sich bei den Artikeln Bauholz, Kaffee, Zucker und Baumwolle zeigt, von welchen Baumwolle als Spe⸗ ditionsgut hier nur transitirt. Bei den Artikeln des Lübecker Eigenhandels steht Bauholz in erster Linie; ebenso ist das eingeführte Getreide vorwiegend eigenes Gut des Empfängers, während Kaffee, Zucker und andere Kolonialwaaren zum größten Theil Speditionsgut sind. — Nach den Ländern betrachtet, ist die Ein⸗ fuhr von Rußland und Finnland, sowohl dem Ge⸗ wichte wie dem Werthe nach, die bedeutendste. Dieselbe beläuft sich auf 203 332 203 kg im Werthe von 39 632 996 ℳ gegen 155 704 683 kg im Werthe von 32 743 410 ℳ in 1881. Es liegt hierbei eine Mehrausfuhr von Hafer und Gerste von Rußland, und eine Mehreinfuhr von Bauholz aus Finnland vor. — Die Einfuhr von Dänemark zeigt eine kleine Verringerung (5 663 461 kg im Werthe von 3 036 670 ℳ in 1882 gegen 6 809 833 kg im Werthe von 3 095 329 ℳ in 1881). — Der Verkehr mit Norwegen dagegen hat ganz bedeutend zugenommen, da in neuerer Zeit auch Bauholz in größeren Mengen von dorther eingebracht worden ist; es wurden eingeführt 3 313 228 kg im Werthe von 175 497 ℳ gegen 740 382 kg im Werthe von 39 240 ℳ in 1881. — Die Einfuhr von Schweden her ist von 99 237 913 kg im Werthe von 11 995 525 ℳ auf 101 149 791 kg im Werthe von 12 833 271 ℳ gestiegen. — Der Verkehr mit den preußischen Häfen, Schleswig⸗Holstein nicht inbe⸗ griffen, hat sich fortwährend gesteigert; es wurden im Berichtsjahre eingebracht 37 411 313 kg im Werthe von 8078 066 ℳ gegen 23 128 532 kg im Werthe von 5 564 027 ℳ in 1881. Die Hauptgegenstände dieser Einfuhr waren Weizen, Roggen, Hafer, Gerste und Rüböl. — Von Mecklen⸗ burg aus ist die Einfuhr der des letzten Jahres un⸗ sgefähr gleich geblieben (585 316 kg im Werthe von 108 656 ℳ). — Der Eingang aus den schleswig⸗ holsteinischen Häfen hat sich etwas verringert (3 247 383 kg im Werthe von 1 115 866 ℳ in 1882 gegen 4264 371 kg im Werthe von 1 280 772 Mark in 1881); an diesem Rückgang ist besonders Getreide betheiligt. — Die direkte Einfuhr von Holland hatte mehrere Jahre ganz geruht; dieselbe begann erst wieder 1881 und hat 1882 eine kleine Steigerung erfahren. Es wurden im Berichtsjahre von Holland Waaren im Gewichte von 174 312 kg und im Werthe von 101 239 ℳ eingeführt. — Von Großbritannien ist besonders eine Mehreinfuhr von Steinkohlen zu konstatiren. Der Gesammt⸗ eingang belief sich auf 28 638 658 kg im Werthe von 553 403 ℳ Die aus Frank⸗ reich kommenden und für Lübeck bestimmten Waaren werden zum großen Theil auf dem Speditionswege über Hamburg bezogen; die direkte Einfuhr zur See ist derjenigen der beiden letzten Jahre gegenüber gestiegen; dieselbe betrug 1 236 849 kg im Werthe von 912 9699 ℳ — Von Nord⸗Amerika direkt zur See ist etwas weniger eingeführt worden als im vorhergehenden Jahr (3 725 631 kg im Werthe von 848 902 ℳ in 1882 gegen 4 961 914 kg im Werthe von 973 448 ℳ in 1881). — Die Gesammteinfuhr landwärts und seewärts betrug 585 523 810 kg im Werthe von 195 703 211 ℳ in 1881 und 661 352 614 kg im Werthe von 215 505 5244 ℳ in 1882. — Dem gesteigerten Waarenverkehr entsprechend, hat sich sowohl die Zahl der Schiffe wie deren Gehalt erhöht. Die Schiffszahl ist nicht in gleichem Verhältniß wie der Gehalt der Schiffe gestiegen, weil immer größere Fahrzeuge zur Verwendung kommen. Dagegen ist der Schiffsverkehr der Kubik⸗ meterzahl nach größer denn je. Die Abnahme der Segelschiffe ist durch die Zunahme der Dampfschiffe reichlich ausgeglichen. Im Jahre 1882 sind in Lubeck angekommen: 2167 Seeschiffe mit einem Ge⸗ halt von 1 057 401 cbm; darunter sind 1034 Segel⸗ schiffe mit einem Gehalt von 279 282 chm und 1133 Dampfschiffe mit 778 119 chm Gehalt. Dieser Schiffszahl stehen in 1881 eine Zahl von 2116 See⸗ schiffen gegenüber, unter welchen 1044 Segelschiffe mit 250 074 cbm Inhalt sich befanden und 1072 Dampfschiffe mit 625 093 cbm Inhalt. Im Jahre 1850 kamen auf 100 chm Gehalt der Segelschiffe nur 58 cbm Gehalt der Dampfschiffe; in 1882 dagegen kamen auf denselben Gehalt der Segelschiffe 279 cbm Gehalt der Sen h. Aus Rußland und Finnland kamen 583 Schiffe (494 in 1881), aus Schweden 431 (390 in 1881), aus Dänemark 471 (444 in 1881), aus Preußen 548 (653 in 1881), aus Mecklenburg 53 (60 in 1881), aus Großbritannien 52 (50 im Borjahr). Abgegangen sind in 1882 2171 Segelschiffe mit einem Gehalt von 1 063 505 chm, worunter 1038 Segelschiffe mit 283 048 cbm und 1133 Dampfschiffe mit 780 457 chm Gehalt. Von den abgegangenen Schiffen waren bestimmt 598 nach Rußland und Finnland (448 in 1881), 430 nach Schweden (389 in 1881), 483 nach Dänemark (477 in 1881), nach Preußen 592 (674 in 1881), nach Mecklenburg 53 (67 in 1881). Die durchschnittliche Größe der Segelschiffe, welche den hiesigen Hafen besuchten, betrug 272 chm im Jahre 1882 (234 chm in 1881); die der Dampfschiffe be⸗ trug 689 cbm in 1882 (gegen 580 chm in 1881).
Die Lübeckische Rhederei zählte 1882:
doppelt so viel als auf englische, trotzdem die Ein⸗
12 Segelschiffe mit 7933 cbm Inhalt (13 Segel⸗
1““ “
schiffe mit 8313 cbm Inhalt in 1881) un 35 Dampfschiffe mit 28 929 chm Gehalt (gegen 32 Dampfschiffe mit 20 898 cbm Gehalt in 1881), im Ganzen also 47 Schiffe mit 36 862 chm Gehalt gegen 45 Schiffe mit 29 201 cbm Gehalt im Vor⸗ jahr. — Im Jahre 1882 ist der Bau von Segel⸗ schiffen, nachdem derselbe längere Zeit geruht hatte, wieder aufgenommen worden. Die Schiffsmaschinen⸗ und Kesselbau⸗Werkstatt „Pioneer“ hat ihre Ein⸗ richtungen durch ein zweites Schwimmdock vervollstän⸗ digt, dasselbe ist von hiesigen Rhedereien als auch von fremden Schiffen stark benutzt worden. Dieselbe Werkstatt hat auch mit der Herstellung einer Werfte für den Bau eiserner Schiffe in größeren Dimensionen begonnen. — In den 3 in Lübeck be⸗ findlichen Maschinenfabriken und Eisengießereien waren im Berichtsjahre 315 Personen beschäftigt. Es wurden 10 Baggerschuten, 1 Trockenbagger, Dampf⸗ maschinen, Dampfkessel, Mühlenanlagen u. s. w. ge⸗ baut, welche größtentheils im Inlande blieben. Es wurden dazu verarbeitet: 473 960 kg englisches Roh⸗ eisen, 30 000 kg deutsches Roheisen, 1 631 800 kg deutsches und englisches Stangeneisen und Eisenblech, sowie 335 400 kg altes Brucheisen. — Die Fabrik emaillirter und verzinnter Eisenblechwaaren „Tremser Eisenwerk“ in Trems beschäftigte in 1882 230 Ar⸗ beiter (200 in 1881), welche zur Verarbeitung fol⸗ gende Materialien verbrauchten: 330 000 kg Cisen⸗ blech, Draht, Stab⸗ und Bandeisen, 16 000 kg Zinn und Zinnpräparate, 24 000 kg Mineralien, Quarze u. s. w., 73 000 kg Salzsäure, 19 000 kg Borax und Soda und 1 360 000 kg Steinkohlen. — Der Absatz der drei Konservenfabriken hat sich im Berichtsjahre abermals gehoben; der größte Theil der Fabrikate ist ins Ausland gegan⸗ gen. Es wurden 340 000 Dosen und Gläser Ge⸗ müse, Fleischspeisen, Würste und Suppen verkauft (318 000 in 1881). Außerdem wurden noch 43 150 kg getrocknete Gemüse, 20 500 kg Chokoladen und Mar⸗ zipan und 1500 kg Cakes hergestellt. — Eine größere Wäschefabrik beschäftigte 210 Personen (204 in 1881), welche 4500 kg gebleichte Leinen⸗ und 16 500 kg gebleichte Baumwollstoffe verarbeiteten und daraus 92 000 Dtzd. Kragen, Manschetten und Hemden her⸗ stellten. — Aus Hutzucker, Farin⸗ und Stärkezucker, größtentheils inländischen Ursprungs, stellte eine Couleurfabrik 98 000 kg Couleur und 7000 kg Zuckerauflösung her. — In einer Piassavawaaren⸗ fabrik wurden von 20 Arbeitern 80 000 Piassava und ähnliche Rohstoffe, 100 Festmeter Buchen⸗ und Ellernholz, 800 kg indfaden und 400 kg Drahtstifte verarbeitet. — Die 5 Seifen⸗ und Lichtfabriken beschäftigten bei der Herstellung von 519 040 kg Seife und 10 500 kg Talalichte 16 Arbeiter. — Eine Dampfmühle verarbeitete in 1882: 1 000 000 kg ausschließlich Weizen zu Mehl gegen 600 000 kg Weizen und 250 000 kg Roggen in 1881. — In den beiden Portefeuille⸗Fabriken fanden im Berichtsjahre 52 Arbeiter Beschäftigung (50 in 1881). — Die Leim⸗ und Knochenmehlfabrik verarbeitete 1 100 000 kg, theils aus dem Inlande, theils aus Süd⸗Amerika bezogene Knochen zu 700 000 kg Knochenmehl, 130 000 kg Leim, 50 000 kg Superphosphat und 20 000 kg Fett. Die Fabrik beschäftigte 25 Personen, außerdem kamen 2 Dampfmaschinen von zusammen 15 Pferde⸗ kraft zur Verwendung. EIEIEEEEIh 868 in Lübeck befindlichen Holzschneidemühlen waren 7 Dampfmaschinen und 78 Arbeitsmaschinen in Thätigkeit; außerdem fanden 220 Arbeiter Be⸗ schäftigung (230 in 1881). Eine größere Taback⸗ und Cigarrenfabrik verarbeitete mit einer Zahl von ca. 200 Arbeitern 63 000 kg Rohtaback zu Cigarren und 10 000 kg Rohtaback zu Kautaback (65 000 kg Rohtaback zu Cigarren und 10 000 kg Rohtaback zu Kautaback in 1881).
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altenburg. Bekanntmachung. [38470]
Auf Fol. 29 des Handelsregisters des vormaligen Herzoglichen Stadtgerichts, jetzigen Amtsgerichts Altenburg, ist am heutigen Tage verlautbart wor⸗ den, daß die Firma F. M. Goepel & Sohn er⸗ loschen ist.
Altenburg, am 4. September 1883. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Reichardt.
1 [38468]
Allenstein. In unser Gesellschaftsregister ist
unter Nr. 21 zufolge Verfügung vom 1. September 1883 eingetragen:
Die Inhaber der zu Wartenburg unter der
Firma: C. Kühne et Comp. bestehenden Handelsgesellschaft sind: dder Kaufmann Carl Kühne, der Kaufmann Louis Ascher in Wartenburg. Allenstein, den 1. September 1883. Königliches Amtsgericht.
Aschersleben. Bekanntmachung. ([38469] Sufolge Verfügung von heute ist im Genossen⸗ schaftsregister sub Nr. 10 Folgendes eingetragen: 1) Laufende Nr.: 10. 2) Firma der Genossenschaft: Neuer Consum⸗Verein zu Hedersleben, „Eingetragene Genossenschaft. 3) Sitz der Genossenschaft: 1“ Hedersleben. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: a. Datum des Gesellschaftsvertrages: 25. August 1883.
b. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines kaufmännischen Geschäfts zur Beschaffung unverfälschter Lebens⸗ mittel für die Mitglieder der Genossen⸗
scchaft gegen sofortige Bezahlung.
c. Zeitdauer der Genossenschaft:
unbestimmt. d. Namen und Wohnort der jetzigen Vorstands⸗ mitglieder: 1) der Arbeiter Friedrich Schmidt, 2) der Aufseher Heinrich Worms und 3) der Kaufmann Friedrich Höricke,
Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins selbständig, soweit er nicht durch die Statuten und spätere Genossenschaftsbeschlüsse darin beschränkt und an die Genehmigung des Verwaltungsrathes v 12E en 23 — ist. ie Zeichnung für die Genossenschaft geschi dadurch, daß die Zeichnenden der Fireschicht ] ihre ““ beisetzen. Die eichnung muß mindestens von zwei Mitglie des Vorstandes geschehen. eee Das Verzeichniß der Genossenschafter ist jederzeit bei dem unterzeichneten Gericht in der Gerichts⸗ göE 5 ur eröffentlichung der Bekanntmachun bedient sich der Verein des zu Aschersleben 1nn nenden „Hallerschen Anzeigers“. Aschersleben, den 31. August 1883. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
8 [38471] hiesige Handelsregister ist
Barmen. In das heute 5 vn
„2a. unter Nr. 21 des Firmenregisters zu de Firma Rud. Bartholomay in Barmen folgender Vermerk: der Kaufmann Theodor Humbel ist in das Handelsgeschäft des ꝛc. Rudolf Bartholomar als Handelsgesellschafter eingetreten, und ist die hierdurch entstandene, die Firma Rud. Barthols⸗ may & Comp. führende Handelsgesellschaft unter Nr. 1199 des Gesellschaftsregisters eingetragen;
b. unter Nr. 1199 des Gesellschaftsregisters die am 1. September 1883 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma Rud. Bartholomay & Comp. in Barmen und als deren Gesellschafter: 1) Rudolf Bartholomay, 2) Theodor Humbel, Beide Kauf⸗ .. von welchen Jeder vertretungsberech⸗ igt ist. 1
Barmen, den 3. September 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
G Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In
Nr. 6332 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Neumann & Reifenberg
vermerkt steht, ist eingetragen: etheiligten aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7508 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Baier & Genthes
vermerkt steht, ist eingetragen: der Betheiligten Der
aufgelöst.
gen Liquidator ernannt.
die hiesige Handlung in Firma: Grack & Aron vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Der Kaufmann Johann Ludwig William Ri zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kanf⸗
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,714
Nr. 8728 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8728 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Grack & Aron mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. September 1883 begonnen.
die hiesige Handlung in Firma: Gustav Engelmann vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf den Kauf⸗ mann Friedrich Albert Emil Carl Engelmann u Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 14,560 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,560 die Firma: Gustav Engelmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Albert Emil Carl Engel⸗ mann hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 379 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma J. C. F. Neumann & Sohn vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Bruno Rudolph Catl Felisch zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14 563 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Nr. 14,563 die Firma:
J. C. F. Neumann & Sehn mit dem Sitze zu Berlin und als jeren Inhaber der Kaufmann Bruno Rudolph Cal Felisch hier eingetragen worden.
Dem Hugo Gustav Hermann Brunnert zu Berlin ist für letztgenannte Einzelfirma Pokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5746 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden. V
Dagegen ist bei Nr. 678 uneres Prokuren⸗ registers vermerkt, daß die Prcura des Hugo Gustav Hermann Brunnert dort selöscht und nach Nr. 5746 übertragen worden ist.
Firmenregister unter
In unser Firmenregister sind le mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,561 die Firma: 8 Lacks (Geschäftslokal: Neue Rosstraße 7) und als deren Inhaber der Kaufman Eugen Lacks hier, unter Nr. 14,562 die Firma: Bernhard Audt 8 Annoncen⸗Expeoition (Geschäftslokal: Mohrenstaße 26II.) und als — Inhaber der Kaufmnn Bernhard Arndt ier, eingetragen worden.
Der Kaufmann Dr. phil. Jarl Lampe zu Leipzig
zu Hedersleben.
hat für sein hierselbst unter er Firma:
Breslau
[38514) Zufolge Verfügung vom 5. September 1883 sind unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
WZEEA1111“ ist durch Uebereinkunft der
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft zetheil Her Kaufmann Paul Heinrich Baier zu Berlin ist zum alleini⸗
chter nanns Julius Leopold Aron zu Berlin als
Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13 084
Lampe Kauffmann & Co. (Firmenregister Nr. 14 450) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Max Richard Seifert zu Berlin Pro⸗ kura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5745 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 5. September 1883. 8 Königliches ene I., Abtheilung 56I. ila.
Bekanntmachung. [38475] In unser Firmenregister ist bei Nr. 4903 das Er⸗ löschen der Firma H. Wartenberger hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 31. August 1883. Königliches Amtsgericht. reslan. Bekanntmachung. 138476] 8. unser Firmenregister ist Nr. 6219 die Firma: Ludolf Waldmann B hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ludolf Waldmann hier heute eingetragen worden. 11 Breslau, den 31. August 1883. 1 Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekauntmachung. 138477] In unser Firmenregister ist Nr. 6220 die Firma: F. Knietsch 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Knietsch hier heute eingetragen worden. Breslau, den 31. August 1883. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [38474] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6122 das Er⸗ löschen der Firma B. Perls hier heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 31. August 1883. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [38473] In unser Firmenregister ist bei Nr. 4928 das Er⸗ löschen der Firma E. Pauli hier heut einge⸗ tragen worden. 1
Breslau, den 1. September 1883.
Koönigliches Amtsgericht. [38454] Heidelberg. Nr. “ In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde eingetragen: 1 Die Firma „Biermann & Rosenbaum“ mit Sitz in Heidelberg. Theilhaber der Firma sind
die ledigen Kaufleute: 1
1) Samuel Biermann von Michelfeld und 2) Ludwig Rosenbaum von Nußloch,
beide dahier wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. September 1883 begonnen. Jeder Ge⸗ sellschafter hat das Recht, die Gesellschaft zu
vertreten und zeichnen. Heidelberg, am 1. September 1883.
Großh. Amtsgericht. Koch.
Lübeck. Eintragung b in das Handelsregister. Zufolge Verfügung vom 31. August d. J. ist am heutigen Tage auf Blatt 1064 eingetragen: Die Firma H. Horstmann. Ort der Niederlassung: Lübeck. 1 Inhaber der Firma: Heinrich Friedrich Horst⸗ mann, Kaufmann zu Lübeck. Lübeck, den 1. September 1883. Das Amtsgericht, Abth. IV. Funk Dr. Propp.
osnabrück. Bekanntmachung. 38391] Auf Blatt 713 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 1 „Eduard Schmidt Nachflg.“ eingetragen: Col. 9. „Die Firma ist erloschen.“ Col. 10. Alle Aktiva und Passiva des Geschäfts sind auf die unterm heutigen Tage einge⸗ tragene Firma „Friedr. Eckelmann“ über⸗ gegangen. Osnabrück, den 1. September 1883. Königliches Amtsgericht. I. v. Hartwig. 1 osnabrück. Bekanntmachung. [38390] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 714 eingetragen die Firma:
„Friedr. Eckelmann“ mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren Inhaber der Kaufmann August Rudolf Fried⸗ rich Eckelmann zu Osnabrück.
Osnabrück, den 1. September 188 Königliches Amtsgericht. v“
.138455] Prorzheim. Handelsregister⸗Einträge. Zum Handelsregister wurde eingetragen und zwar: 1. Fürm .“ Zu Bd. I. O. Z. 1“ Firma: H. Sanftegen in Pforzheim. Nach dem am 11. Juli d. J. erfolgten Tode des Heinrich Schönsiegel ist das bisher unter der Firma H. Schönsiegel betriebene Geschäft auf die Wittwe des Heinrich Schönsiegel, Christine, geb. Völker, übergegangen, welche dasselbe unter Zustimmung sämmtlicher Betheiligter unter der bisherigen Firma weiterführt. Unter Bd. II. O. Z. 1172. Firma: Carl Autenrieth in Pforzheim. In⸗
haber: Bijouteriefabrikant Carl Autenrieth von
Derselbe ist ohne Ab⸗
schluß eines Ehevertrags verehelicht mit Franziska,
88. Papier, von Berlin und hatte zur Zeit seiner re
Cannstatt, wohnhaft dahier.
helichung seinen Wohnsitz in Stuttgart. Unter Bd. II. O. Z. 1IN.. Firma: M. Bein in Pforzheim. haft dahier. Unter Bd. II. O. Z. 1174.
Firma: Lud. Amolsch in Pforzheim. Inhaber: Spezereihändler Ludwig Amolsch von Karlsruhe,
wohnhaft dahier. Derselbe ist seit dem Jahre 1861
ohne Abschluß eines Ehevertrags verehelicht mit
wohnhaft dahier. 1882 ohne Abschluß eines Ehevertrags verehelicht mit Charlotte, geb. Pfrommer, von Engelsbrand.
Bijouteriefabrikant Carl Vorholz Stuttgart, wohnhaft dahier.
Martha Lipp von Stuttgart.
Inhaber: Bijouteriehändler Moritz Bein von Hanau, wohn⸗
3 Fine; Heinrich Dieterle in Pforzheim. In⸗ a
Emailleur Heinrich Dieterle von Durlach, Derselbe ist seit dem 24. Juni
er:
Unter Bd. II. O. Z. 1176.
Firma: C. Vorholz in Pforzheim. Inhaber: von Berg bei Derselbe ist seit 1878 ohne Abschluß eines Ehevertrags verehelicht mit Unter Bd. II. O. Z. 1177.
irma: Carl Aab in Pforzheim. Inhaber: “ Carl Friedrich Aab in Pforz⸗ eim.
Unter Bd. II. O. Z. 1178.
Firma: Gebr. Birk in Pforzheim. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Birk in Pforzheim.
Unter Bd. II. O. Z. 1179.
Firma: Im. D. Mürrle in Pforzheim. In⸗ haber: Kaufmann Imanuel David Mürrle in Pforz⸗ heim. In dem zwischen demselben mit Wilhelmine Oberst von Mingolsheim, Amt Bruchsal, unterm 30. Juni 1883 abgeschlossenen Ehevertrage sind über die ehelichen Güterrechtsverhältnisse der beiden Brautleute keine Bestimmungen getroffen worden, weshalb bezüglich der ehelichen Güterrechtsverhält⸗ nisse der Letzteren die Regeln der gesetzlichen Güter⸗ gemeinschaft Platz greifen.
Unter Bd. II. O. Z. 1180. 8 Firma: F. Schneider Wwe. in Pforzheim. Inhaber: Die Wittwe des Maschinenfabrikanten Theodor Schneider, Friederike, geb. Kunz, in Pforz⸗ heim.
Unter Bd. II. O. Z. 1181. 1 Firma: Theod. Friedrich Werner in Pforz⸗ heim. Inhaber: Bijouteriefabrikant Theodor Fried⸗ rich Werner in Pforzheim.
Unter Bd. II. O. Z. 1182. 1 Firma: F. Kanzler vorm. W. Ebersberger’s Niederlage in Pforzheim. Inhaber: Kaufmann Franz Kanzler in Pforzbeim. Nach dem von dem⸗ selben am 18. April 1875 mit Maria Gassenschmidt von Brandenberg abgeschlossenen Ehevertrag ist die eheliche Güͤtergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 ℳ beschränkt.
ter II. D.. 1166 Firma: Richard Leyers in Pforzheim. haber: Kaufmann Richard Leyers in Pforzheim.
Unter Bd. II. O. Z. 1184. 3 Firma: Friedrich Stober in Pforzheim. In⸗ haber: Gold⸗ und Silberarbeiter Friedrich Stober in Pforzheim. Derselbe ist ohne Abschluß eines Ehevertrages verehelicht mit Marie Bock von hier.
Unter Bd. 1I. O. Z. 1185.
Firma: G. A. Noller in Pforzheim. Inhaber: Bijouteriefabrikant Gustav Adolf Noller in Pforz⸗ heim. Nach Art. 1 des von demselben am 3. Mai 1872 mit Emma Auerbach von hier abgeschlossenen Ehevertrages ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von 30 Gulden be⸗ schränkt.
Unter Bd. II. O. Z. 1186.
Firma: Johanna Schweikert Wtw. in Pforz⸗ heim. Inhaber: Johanna Schweikert Wittwe, geb. Vogel, in Pforzbeim. Kaufmann Friedrich Weik hier ist als Prokurist bestellt.
Unter Bd. II. O. Z. 1187. 1 Firma: Catharina Burkhardt in Pforzheim. Inhaber: Die im Vermögen abgesonderte und von ihrem Ehemanne zum Betriebe des Handelsgewerbes ermächtigte Ehefrau des Pfandleihers Christian Burkhardt, Catharina, geb. Karcher, in Pforzheim.
Unter Bd. II. O. Z. 1188. . 1 Firma: Theod. Ungerer in Pforzheim. In⸗ haber: Juwelier Theodor Ungerer in Pforzheim. sach Art. 1 des von demselben am 25. September 1882 mit Anna Emilie Faußer von hier abgeschlosse⸗ nen Ehevertrages ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 ℳ be⸗
schränkt. 1 II. Zum Gesellschaftsregister: Zu Bd. II. O. Z. 523. Firma: L. Rothacker & Cie. in Pforzheim. Nach Art. 1 des von dem Theilhaber Carl Roth⸗ acker jr. am 13. Juni d. J. mit Emma Arnold von hier abgeschlossenen Ehevertrages ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 ℳ beschränkt. Zu Bd. II. O. Z. 544. Firma: Gebr. Birk in Pforzheim. Die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen und auf den seit⸗ herigen Theilhaber Kaufmann Wilhelm Birk als Alleininhaber übergegangen. Unter Bd. II. O. Z. 560. Firma Schöninger und Funk in Pforzheim. Inhaber: Bijouteriefabrikanten Christian Schöninger und Ernst Funk in Pforzheim. Pforzheim, den 31. August 1883. Großh. Bad. Amtsgericht.
In⸗
[38457] Stralsund. Königliches Amtsgericht III. zu E““ Verfüj
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 1. September 1883 an demselben Tage unter Nr. 448. in Col. 6 bei der Firma Alb. Zöllner Jun. zu Stralsund eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
[38456]
Stralsund. Län esg Amtsgericht III. zu Stralsund.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 3. September 1883 an demselben Tage ingetragen: mc.. Nr. 105 die seit 1. September 1883 be⸗
stehende Gesellschaft Lischewski & Scherpeltz zu Stralsund und als deren Inhaber — 1) der Kaufmann Oscar Lischewski zu Stral⸗
nd, 2 2) Kaufmann Emil Scherpeltz daselbst.
Thorn. Bekanntmachung. 138396]
Zufolge Verfügung vom 29. August 1883 ist . die in unserem Firmenregister unter Nr. 436 eingetragene Firma Wolff Elias Hirsch gelöscht;
B. die in Thorn bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Max Oelsner ebendaselbst unter der Firma Max Oelsner vormals Wolff Elias Hirsch in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 677 eingetragen.
Tiegenhof. an demselben Tage . Handelsniederlassung des Kaufmanns Peter Conrad
ebendaselbst unter der Firma P. Courad in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 123 eingetragen.
Tiegenhof.
demselben Tage die in Schöneberg bestehende Han⸗ delsniederlassung des Kaufmanns David Haak eben⸗ daselbst unter der Firma D. Haak in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 124 eingetragen.
1“
—,— n —* Zu Folge Verfügung vom 31. August 1883 ist die in Reinland bestehende
“
Tiegenhof, den 31. August 1883. Königliches Amtsgericht
Bekanntmachung.
17838394 Zufolge Verfügung vom 31. August 1883
ist an
Tiegenhof, den 31. August 1883. 1. Königliches Amtsgericht.
2 [38395] Trier. Zufolge Verfügung vom 24. August cr. wurde unterm 25. ejusd. sub. Nr. 197 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen, daß der Kaufmann Wil⸗ helm David Haubold, Kaufmann zu Trier, alleini⸗ ger Inhaber der hierselbst unter der Firma „Wm. Haubold“ bestehenden Handlung, seinem Sohne Ferdinand Karl Wilhelm Haubold, ebenfalls Kaufmann dahier, Prokura ertheilt h Trier, den 1. September 1883.
Semmelroth, 8 Sekretär.
[38397] Wiesbaden. In das Gesfellsschaftsregister ist folgender Eintrag gemacht worden:
Gol. 1. Laufende Nr. 272.
Col. 2. Firma: Fertilitas, Aetiengesellschaft
für Düngerfabrikation.
Col. 3. Sitz: Wiesbaden.
Col. 4. Rechtsverhältnisse: a. die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Gesellschaftsvertrag datirt vom 1. Juli 1883. b. Gegenstand ist: die Nutzbarmachung phosphor⸗ säurehaltiger Schlacken und anderer phosphor⸗ säurehaltiger Materialien behufs Gewinnung von Phosphorsäure, resp. phosphorsäurereichen Düngmitteln und anderer nutzbaren Neben⸗ produkte, die Errichtung, Erwerbung und der Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Anlagen, sowie der Verkauf der hergestellten Produkte,
2. das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 000 000 ℳ, eingetheilt in 2000 auf Inhaber lautende Aktien à 1000 ℳ,
der derzeitige Vorstand ist der Kaufmann C. Lambertz zu Minden in Westfalen,
.die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Aufschrift „Fertilitas“ und mit der Unterschrift „Der Aufsichtsrath; oder „Der Vorstand“, je nachdem die Veröffentlichung von dem ersteren oder dem letzteren zu geschehen hat: in der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“, der „Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung“ und dem „Allgemeinen Anzeiger für Rheinland⸗
Wüesbabenen 1. September 1883
Wiesbaden, den 1. September 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.
Der
.“
1 “ 8 [38398] Wittenburg i. Mecklenb. Zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage ist zum Zarrentiner Handelsregister Fol. 25 Nr. 34 eingetragen
Spalte 3: Carl Toedt.
Spalte 4: Zarrentin.
Spalte 5: Kaufmann Carl Toedt zu Zarrentin. Wittenburg i. Mecklenb., den 4. September. 1883.
Großherzogliches Amtsgericht.
Muster⸗Register Nr. 91.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [38320] Aachen. Nr. 70. Firma Glashütte vorm Gebr. Siegwart & Cie. in Stolberg: 1 Packet mit 4 Modellen für Milchkanne, Canette, Butter⸗ dose und Dessertschaale, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 39, 40, 41 und 42, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1883, Nachmittags 5 Uhr. 8 Nr. 71. Firma Gebrüder Schöller & C. in Düren: 1 Umschlag mit 1 Muster für Teppiche, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 3334, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 11. August 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr. 8 8 Nr. 72. Firma Gebrüder Schöller & C. in Düren: 1 Packet mit 1 Zeichnung eines Musters für Teppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1438, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 27. August 1883, Vormittags 9 Uhr. 8 Aachen, den 1. September 1883. Königliches Amtsgericht V.
[38319] Bautzen. In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 25. Die Firma Gebrüder Weigang in Bautzen hat für die unter Nr. 25 eingetragenen, die Fabriknummern 7771, 7773, 7775, 7779, 7783, 7810, 7813, 7825 führenden Muster die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bis auf 8 Jahre angemeldet. Bautzen, am 31. August 1883. Königliches Amts⸗ gericht. Stiepmann.
8 [38375]
Bonn. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 140. Fr. van Hauten, Firma in Bonn, ein verschlossenes Couvert, enthaltend 3 Zeichnungen von Dekor Nr. 55/I., 57, 60, zur Dekoration von Glas⸗ und Steinzeug⸗Gefäßen und 1 Zeichnung O., Kopfleiste zu Drucksachen, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. August 1883, Vormittags 10 Uhr. 1 Nr. 141. Max Herschel, Firma in Bonn, ein versiegeltes Packet, enthaltend 10 Bilder, Gratula⸗ tionskarten, Geschäftsnummern 550, 530/1—5 und 531/1 — 4, sowie vier Einbanddecken, Geschäftsnum⸗ mern 591, 592, 593 und 654, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1883, Vormittags 10 Uhr. 1 Nr. 142. Max Herschel, Firma in Bonn, ein versiegeltes Packet, enthaltend 28 Bilder, Gratula⸗
Cöln. Nr. Aectien⸗Gesellschaft“ zu Ehrenfeld, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 4 Musterzeichnungen von Gläsern, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 257 bis 260, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Auguft
310/1 — 4, 550/1, 523/1 — 9, 530/1 — 5, 531/1 4, sowie Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10 Uhr. 1
4 Einbanddecken Nr. 591 — 593 und 654,
15. August 1883,
Vormittags Bonn, den 31. August 1883. Khönigliches Amtsgericht,
8 Abtheilung III.
In das Musterregister ist eingetragen:
155. Firma: „Rheinische Glashütten-⸗
1883, Vormittags 10 Uhr. Cöln, den 31. August 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amts⸗ gerichts, Abth. VII.
[38317 Cöln. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 154 Fabrikant Heinrich Conrad Gast zu Cöln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend eine systema⸗ tische Zeichenschule, plastisches Erzeugniß, Fabrik nummer 56, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1883, Nachmittags 5 Uhr. Cöln, den 31. August 1883. Keßler, Gerichtsschreiber de Königlichen Amtsgerichts, Abth. VII. 8
[38376 Hanau. In das Musterregister ist eingetragen: 1) Nr. 201. Firma A. Grubener, Inhabe Carl König hier. Ein Muster für plastische Er⸗ zeugnisse eneues Kettenmuster), Nr. 256, in eine versiegelten Packet, Schutzfrist drei Jahre, ange meldet am 6. August 1883, Nachmittags 4 Uhr. 2) Nr. 202. Firma E. G. Zimmermann hier. Vier Muster für plastische Erzeugnisse, Nr. 510, 511, 512 und 513, in einem versiegelten Packet, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 14. August cr., Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten. 8 3) Nr. 203. Graveur und Modelleur Ferdi nand Killmer hier. Ein Muster für plastisch Erzeugnisse, Nr. 21, in einem versiegelten Packe Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. August er Nachmittags 5 Uhr. 4) Nr. 204. Ciseleur⸗Lehrer August Offter dinger hier. Ein Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Rr. 1, in einem versiegelten Packet, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 16. August cr., Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Hanau, den 1. September 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. J. Rübsam. [38377] In das Musterregister ist ein⸗
Lüdenscheid.
getragen: 1 8 Nr. 206. Firma Nottebohm & Cie. in Lüden⸗ scheid 11 Muster für Buffetgriffe, Fabriknummern 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 160, 450, 545, in einem ve⸗ siegelten Packet, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1883, Vormi tags 11 Uhr. 8
Nr. 207. Fabrikant Carl Schmall in Lüden⸗ scheid, 10 Muster für Besatzknöpfe, Fabriknummern 5492, 5493, 5483, 5482, 5474, 5473, 5486, 5187, 5494, 5495, in einem versiegelten Packet, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1883, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 208. Firma Wittwe Leonhard Ritzel in Lüdenscheid, 42 Muster für Metall⸗Modeknöpfe oder Damen⸗Besatzknöpfe, Fabriknummern 69763, 69764, 69909, 69927, 69928, 69937, 69938, 69950, 69951, 69952, 69953, 69954, 69955, 69956, 69957, 69958, 69959, 69960, 69961, 69962, 69964, 69966, 69970, 69971, 69972, 69973, 69974, 69975, 69980, 69981, 69982, 69983, 69984, 69985, 69990, 69991, 69992, 69993, 69994, 69995, 69996, 69997, in einem versiegelten Packet, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1883, Vormittags 10 ½ Uhr.
Nr. 209. Firma Sverhoff & Cie. in Lüden⸗ scheid, 4 Muster für Metallknöpfe, Fabriknummern 5132, 5133, 5134, 5135, in einem versiegelten Packet, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. August 1883, Vormittags 10 Uhr.
Nr 210. Kleinschmied Wilhelm Gogarten zu Dahlhausen bei Brügge II., 1 Muster für eine Gartenharke mit Pfadschaufel und Düll aus einem Stück gepreßt, Geschäftsnummer 2, offen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1883, Vormittags 10 ½ Uhr. 8
Nr. 211. Fabrikant Carl Schmall in Lüden⸗ scheid, 2 Muster für Besatzknöpfe, Fabriknummern 5000, 5002, in einem versiegelten Packet, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1883, Nachmittags 5 Uhr.
Amtsgericht Lüdenscheid.
[38458] Hannheim. In das Muüsterregister wurde ein⸗ getragen: O. Z. 77. Firma H. Engelhard in Mannheim. 1) Ein versiegeltes Packet mit 48 Mustern für Tapeten und Borden mit den Fabriknummern 5918, 5916, 5852, 5856, 5864, 5868, 5870, 5872, 5874, 5876, 5878, 5880, 5882, 5884, 5900, 4902, 5904, 5906, 5908, 5910, 5912, 5914, 5920, 4779, 4775, 4771, 4767, 4755, 4759, 4719, 4751, 4715, 4743, 4747, 4739, 4731, 4711, 4695, 4699, 4691, 4707, 4687, 4683, 4679, 4653, 4655, 4651, 4647. 2) Ein versiegeltes Packet, mit 1 Muster für Lederstühle Nr. 4, nämlich: eine Zeichnung für Sitz, eine Zeichnung für Rücklehne, eine Zeichnung für Armlehne. 3) Ein Muster für Lederstühle Nr. 5, nämlich: eine Zeichnung für Sitz, eine Zeichnung für Rücklehne, eine Zeichnung fůr Armlehne, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 18. August 1883, Nachmittags 3¾ Uhr. Mannheim, 1. September 1883. Gr. Amtsgericht. Ullrich.
[37378] Offenbach. In das Musterregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist eingetragen: 8 Nr. 853. Friedrich Wilhelm Heidenhöfer zu Offenbach, 1 versiegeltes Packet mit dem Muster eines Porte⸗Pressors, welches durch ein Klappschloß mit Mechanik flach zusammengelegt ist, in allen Größen erscheint und auch als Visites ge⸗ braucht werden kann, Geschäftsnummer 924/10, plastische Erzeugnisse, 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. August 1883, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Thorn, 1. September 1883.
Caroline, geb. Vetz, von hier. Unter Bd. II. O. Z. 1175.
Königliches Amtsgericht. V
tionskarten, Geschäftsnummern 280/1 — 3, 290/1— 2,
Nr. 854. Firma Möller u. Schröder in