1883 / 210 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

8

. 8 nan Hus pr bunjpqn 1t 9 9ẽ0 § qpvu mu ur pqcppiv 22 qo emac i pou geal unn 9 2ꝙ 2 129 22 1gege. b . ve ven heee; 2 1aggn IümüfuumuumgmggUu 8& 829 nc,S. 279 Inv gunlq veeb v⸗q sqn. u üö gunsq vg 8 aüas nln gvg J101ho- dunqoqln aojun n —αο obvaj 88 11⸗ go9 vunnan9 199 qpvu vꝗ. aun ge Z 9 8 91—¶&2½½Q2sꝙ2 ˙ 6 9⁰⁷ uabunq *ꝙꝓ 1uH IEE unda „up uzucpsaneud apg unagpauzh ni, aet vnöoegs * 19% den aha en hasge 51- epe e he e u“ eüsre .“ 1 gn un S-1srordjvgb 8-a nea ne eeee moca ruoqvq eece-obuv v-„ea go en 8 . 2 8 8 2 1 Lk. 8* 8 1 2. 3 8 2032G 8 8 Sebe 8 1 S . ¹ gCc—⸗.. Aegsqpgg 2 ₰, 7 bc. ITTTEENEVEVNVNVVVVNEVNTV üere ranlnv auvggsqgvxg d, ueg;d ind hsqrengbun nnes „epvgsh wwg wahe 1n dnnaeeseeeh —hb11 S 2 n L“ 8*— ““ pyon vhasen a. Ke- eäeae. n I M uabunaop iuh eee, üei ao anveg üe t juuvjeq unesüungöüg Ub 1“ 2 212,1176 uoquna e e ee i hhnce *“ 9291998 11 2 5121at e Ie be- va: e, s,n-eeaaeedhns 9—92. 1 8 8 8 2 81 h ¹ ¶Qℛ . 8 2 1912⁷* § 9182 3 ln! N 8 8 8 8 ¹ madosup cefnoa vungusatuuss obqrun qang La0alsbrqprllansrg vag deo- ng Losuss zagnd G F nnc bgn nang 1a,asg vlgnd nugh uaugsligaü; v“ devdkrg Bungshng. 1o pa Püwäls, uaplo- negunmnung a19 apanoblol gun A Prnprns aulEBNBVVVVVVVVV 88 s 1 2ol an eee bineeee 129 8. 89 uzup wmn gusbonhtoa pt 8n vg gun u219959 Fe, 2qvo ava 88 Jbmsiqpon. 119) uescpvur⸗ 8 1002hah n m b qpnv a09 gͤpg, gnn IIe. 21 G 21 . 1— rn np1ns b üüf muUuuuf—8ẽßsßNßN8n nt upe⸗ wa. cer Luv. en s r. F lh vnn znun zu]10 u prunlng üceee Jeee .e ee fdich unde n v „nnbo-Jarzun 121bag ueue⸗ bunuqꝛaus 20J-n heee üeg eu Lu⸗ io] ne nzucsauv alovcplq19) 110 5.egs Hunlnans a5- 290 , an? Pnvs 1200] LuvpuL Inv 910bagleausn, bdeee aozun 10156 8 ꝓꝓ&. Ner⸗ Hunde2& uree ennhench - 2 8185 109 911 295 § un uaneareb a e ae ee eie. 4—] 22 la gun *9 F n 5n8aSJep 2g 50g aehee ee wege uoa 2881 muan 1 mud eorch 12- g“g, 00129 bu29 210 unvz 9 1-gquauv gq. 122115 ungea a2qṽg gun 125—2 üinbon P gn29:unbsapcplru zaquzaqn9e ae ee v eene e weemae ene waee ae aeenee Seüe 1 210 ueegeh uea vuipdun 32757.a bunqzsap anaszozuf 259 gonr ncela, nepigulsg gea ebngesennzcg, 21d eavsgls anan ee dmesgaing AüümmumümgmůUmUmfᷓ́ᷓgᷓnrnnhnhnn; unanepyant unsvec, n bee; 7p n19 , 8 8 üüammm̃̃ ìUf qfüätfitii 9 ur Szaruaunmvne. qꝙogͤny „ue]cvg no 70161 anqunnea 91. uune giq. guc uyj 1 889 bas 129 u uodun vjong; ueahabge. a102pgb unlna& 9 0annarH 295 § 929 Arsqn, 2oce eee eeee ee een uug⸗ 9 8 8 . r 9 8 8 8 18n 8 öA . 219 v 920 Fer 88”” e⸗ 2 3 24 M d vocenlvcplupungc⸗ AgEaee „L unqos 5a01 anl av 8881 Lavc 1 1ncn ecearesangge *enc 18 unga ee end 2-en 929 81T“ gns vanqpstaza jcfu 9 EJ“ 82 van 1 12 5 eeee 12n9ogabgvg 88 un ue9) squobuing v 5 8 eEe rancg. a51:vzec gvc 1 behe n 0ed, 1, , 2sccmngugähm acd 19a8sgas 8139 un ama gun 1“ 38 duvgnSoich 123 Iqv 229 vg öe qenc sqhval usg gvg eega neee en ee wenü m. cobguvg Hn00 mean aun; 2 zoꝛa büngvg, Llsbuvzgs, 0Hh n0s I.avgvduve0e, 0v-uH pfl 8 gvo adunavoqun guvuugd 252 qpnv zncplnh 0l men zünuss 2-0 un uaeeaeebö eeeehee üenee ü hee munj dungaacs eL. n Sa0guye qv 1ns 0 82 n8. 88 naröd 939 Hunsna2 a10 1 129 Uvajuns Inv ugpuvschnt, 10 ee o uve 229 12q JIqaatc--⸗ Üöüö Pno 890 l weu bdeins veeeene Ierssh es m Fästog gfehpag neeveane,,e as g.,uo sinn 1nl avS Bg gun ungogoblnd diouax 8og, L qun SSgl. lah Sl wn alcanbosh —a na, nean Segrcehls deueren vünüc;oefezama geg 8 8ec. dagga-enzn deeh ee ne IAo 1 -92Ie*⸗h *ooben ¹ 1 ) uomr „py Sjv 2auveq ⸗dᷓ ec aelcp. 2Zh ond pigehe un bozees 529 düneeee ege deeeee aeng h er ec Füüüö MqqqEE 829 ““ „ea Aec he edgh uqunabaq uazdvIe 82c bunzlvGahlgpun enss mh 2aur qnd Pppygd 121cin6 a va Faren üü ft Sgvg uung vas FT svvvVVTVVVVVVVN 129011289C 18 .“ Plqn eh qlollrg qa ec eeee neeee hhweeeee Eüüütf E7 gs Plrbeno zumd egalzcen u Eeheh 88 9 0 8 muvae hee ehee unuuveuv 1cpe 9w enbee, ice ee deneneeeee dege eid i q 1calwueg 2n999629 9270duzaunzin ua- a9. ga lud z zu 199 „2q heee he eneee üee buvqbemmonn 5 1 -. üafftNNVVVT 28. Ae; „Jaar eone vövpe 223 mm we v. g 4 b . 2 2 21 2 1 V. 9 3 129 1 2 90% 8 . aüv1 3 ¹ 9012 9 9Dle U! aen üuscs mun ocasansren cnn aun bvnnasbunasg hs 5n- 1hash gas .. mrammes SEe 1zue ne ae lzun 1eapoa orsaupf acfar, Bpam ealg n vna ,cm Logguztnzagpnn 30 Anv 1p c avg 11nL Il v puoma n Hiveenag ““ Peh, daaa has gnegeh beslegeene 8 1nab n nlc g sso elvunhhns ve njqplqn une vn du nbch ee üeine eceen ee waeeeee „ueegeeenee eenee a; FA, her. un-g e e eh ee 2⸗ „cr n 1ecd eng e weeneee weneg. 10 bolobaoa 150 hlun Tacp dvvogunen veenen. 12qv v aöwan un e bup b u 129 M uo pqanj 1t 23 vannoa en 819L 1ch 6 Udðxugß uoꝗ 8 gag bdee uanqen ae uu IlMqpiu pno a202qp 1⁰¹9 9 M . qꝙpanavq 1112 mnchan uarbojeabaca 1202 u ac.. 120 nn- auojj⸗ aun Flonvaosg zaapoc e5quolzg zugo vend 2e eucvauossd spq Pang unzuman vngssg 199,g vactben abospbaca nea ap neharag, ee wam bunlaungeee nens a5 vumunzugneanrce de 1anaenee mee Sha, eg, weans u eeeg ro uqpeoq, üee uuodal ue- uoquvqaoa. ve ne⸗, ee 1201al 1 29 Sᷓ—. qpnv uea qun qun uaqunat gaͤnuoq EI“ uunn d 2 zwnuab qph, vd 99* § 8290 nqlaoss 88 w auusg1re e üe nsvu m „e]ge on- IIS a12g bunaqqpan C and gjvurva eeöeeee vee. ee d-e „bungeng moee weeehee e ae - P IIanh, 8. v—” wuuvmt 1 100 uacpv e -ca a5gsal zcpe wnqrgbunlnmec mg zca dunlauveese 32- 1ag aeeuvnvg nonerano, uabacean, vce d eee ““ vu qvq, ane ce eee ee heae h un zegzama⸗ ul anl avlI “G ne ac wue aeen ä- .“ Füüüe tü11 IETETNEMVVIVIE uaqecp[avagcg ee hüleeeee eae e üüe h e ha⸗ vunn⸗ g ö.292) 90191 do J nee ene ee enaeee aeeene eh ee 12ꝗ bq 5ꝙ,pal Cejlsjoach gag cun glolcpoabn,] 823 dlvbe de, üöi eaee hhe eae üe eleöenne begrag n— 8 üä́̃1t111VZBEVEVVVV 2 21 (20½ ˙S ö“ RIRWWWNWNWWNWNW 8 2 S0 EI1“ 1 26) *† §§ 181 rung 2 umoa 9 2b , Ildz1 v 8 weeheee hc ne üee ee aeehnce waeg de- gog non 2272211 Lvg vee n, engebt wn weee dungogng. 30 ee— ꝙ. 8 un 12199] 899] e n n cee weuee guna np gnlnge e aog, wee he ec eeeeeeeh wee weeeh waee wdüa „ua mnqounsuv anu qppxqpoi unarer eee hi duvquamutvlng. 22†ꝙ. vunbrqcp 1u9. dquoHenn? 21 a9 1 veeehmmüüüümüf . V Luvg 2 8 aus“ ldnvgaoqn, dee eeee ee eee iiee ü5e „Polin ulezg cppa, warb awchlaih u⸗ng n 8gubrdngh d,nngoct ugvqu1,1515 2411138 1129. 1 u aunzangponozch uacperb mn plcPaino-eus zplnnbn gug och znelog weenvne eee deeeeeeee en waeeeeeee zn güeg; Be.. ESEbebbb;;;;;;ʒ;ʒ;ʒ enecgo aun lag uah ac 1 süss aunzgh lnd kuaag, weheo 1ännth n dchgshan waeanhnen un vgv äsgzg 9 cmalns F’r J ur⸗ꝙa2 EEEENNN duuN n 38 Luc 8 G 8 1 s oPnv F.- vusquvqa a0Uudat —lh mwin ut! uo ,pvun Pann „uqunzunl 909 mo]bi lojng 299 Jl0- u21vg- qusvee? . 228 „uqvquoh ee h duvqunammvng. -pplcpvsan 229 - o⸗ 18 in v 1“ „1012) bung 1eqQꝗꝓtwmueeenee weee hdeeneee vb buvhzca 219 g. vunpagln aag e- nr.] 129 gvg Sbusgaenv n Pe „qn uenduea ee ee heee ee pm 19 Eeeesa 8 8 u.“ X““ 1 vimm W gehrwm. 82- 1l108 1¹2 3 pree aeue e2u9en v ul „22 L2g ulncga⸗ g unbp qpanqg 1290 Jeeeh eeeee c; Shs . G ..“ an ueerjog dunqeeqen eenee weee n qa- wce u p gIns- „2& unbqudatqou a5 up uv 95 goa, uedv. Iqpm uuv; uvn 9' 1 2b] „1n nuom osun veebbacaa29, geeeqöqvquse mec e 5 8 b gnv anu gafozduoqunzan 129 ge ee eee aeg nceve wcpen go .aq onvavq u2-eae nurg —2onee ün-a-au ℳ5bo 0b 19 2 an dunzsvc 1 eeebelars, 9e9 —v vnnh. 44₰ 1“ üöäüer e whe üeee wheag dcach ncp nggcnat üöüü i6 6 gg vescro dun 28 88 v avar 1““ han 8 1“ 1gj uca 2up 529.eiege r- bunqeenees ü222— 8 u 8 82 1c10 auel 1gog i ehan PLup C 12cpj0.) 8 n 38 2 48q (unquaqalnegnvaca 1qsu) unqnjan 8quyq. e⸗ aaugh vrnna- beus n 1 b „gerocacuaqunzan unup vin avaae i e g S ge vr 8. 8 l plq weu aeeve ee we Poau 1cp19ns vn- onn üen 65 r0 g gnv avwaee we wa unsopsohenv II v. w- n . 1 vG“ 1G qrh weee he ecn e 121pva- üee an! dungela⸗qen. „Ja 10rrgupmocaun aun bqeaac zuS 290-, dng In n 8 3⸗ uoqppjbva ang m dneing eceelcvlan un- 8 mnememaaaat 111“ vungading 88 qiun 8 9 2 ** azolqo enee id uanqua] gung2. 929 hdnuqpaang a; 1 8 FJ vungo]ä Foach 12- ꝙS eee. vunugheeceeeee L dolqn Le § c c a’ue du anun Iqiu dunceeccec 19 98909%. * umm 82 „n Fbnog b 8 P1 p e e üe ie, ehe aeeeeeeen we „ncenzuug; uaat nS-anog mcps Spl-s 2ng, ang uncpollvgJ 82 vnpln’ 9jw ⸗uumh hecee e whe Hee we Pe 1- e bbbee- ee ih ehe eeee aeg eaeene aee hind den woh ees r„1022 Locqpnaclun zg vungunaboss and ehv gpg nh 31on1ge, Mnuch jqsu avb bungvnezun a⸗go hngee ee e A. e 8 EI bn59 57- nv anu qvu aPbar gun zuulg-ce ioa, a9eunlola 82 un qebar, ee leng ee ee di Hunloging d- pg Füüe g IeEeE 99* v güee na v 1qeoq dunee eee hnneö leun, a⸗ eee pilngny gun qpl ü Unc1dch wncgnen es⸗ veaun up ung v0o 4 9. 4 8 3 32 G 8 1 1 27. 2022 8 1. 5 d 84 . 8 8 8 nen Ph 8 2 5 b p § 229 unehe ehce üeeee iens on nogece henene eh 8992 bunlꝛau⸗ce b. öööö“ 1.nasnoh dia Inv önv Pau Inn.0g Pl G u⸗ugg ugg 128 8 8 Icaog. a9g un S usgaan vo pupggvun gquvpan uog⸗bzapclog ndg noa abiaupfll;l oun anz ꝑuagpnnee . 1. . zegezs see chen deeene —plina us usphroch usg noa waicpigsza 11ce, n⸗a 1-psl bun ö,“ üuuu u- qpir,,er gu⸗ . 2 8 8 21oE 10crd uu aq at „1b1osid (s —% yunn 8 ““ B pn 8 cpv cg1n weche Seceeeünleea 120 J9bupzsg dun] 129 b uonm rc eehee e hüence § 99 d,lai F‚/ h Plgnꝛ- n 21. H“ g3g unmunge dee bee weöh welen dennaggnslanzs un ba wunzen zufs 1h1co dne, vennagzsdnd E 8eb ee üeee zgnsggcploq, w-g . 8 banashünbe lba 10 usivv aobüvngics 90g nerung) ne qynv 1-ais gun .“ .6 8338 981 ab! ne aukurvesbunlauwqescs un meöühg vöv adg mhn ece waenen uroe eee weaeeeeae dn wgbilog abi. g bh. 32I duneun, u eh eaeee a „u21036 Fuvilus EN m ““ ʒ 1b vbujgoq qpanqpq Seeqe 929 8 vrn unrqeb Kuvjzu ene ee ee - w.2 pen. e qh uöemneene üecpIcvol⸗ g. e.

Z““ aüü fti ZbEE11“ sepvm uapucg du. vne urrbvaes eee weee eiq, von 8ss. naneglir nan anspnazus gühn 1na usn 12190unquvqeꝗ ux hihe eee aeehe he wec üöüüüüTövöVVNB869/L0:I 11 ü f II heieae ff.nn—e 2. 9 EEE“ uinh e ee 3 1“““ 9 8 üüüe.1ggĨUIVIIIII 18 vg. uncg an 4 228 SL un bungnocz eben vhen nüpgaog. ·2 EEö1“; n en eas 19 1 qunq10920& 129 g1b-⸗2& n.e dgüone üeeeeee pnꝛ 8 w c 2 n 1

1 9 1122 197 . 1 9 14 s 2 Log -'” 8- 9—ꝙv un g -110 gat u qcqepb 92⁷ Bunuua⸗121¶ 8 un 121P 111281088 120 Uvg 10P2⸗2— Ues. * 4 * 88 zn⸗ pn Neer. Er n 8 n * 8 un

·§H nang) Inv von 129 bn.

npm beeeenenee 95 § 92g gunege 88. 18gg

. 2 95 aun 4⸗1 zuurgsqun cpvꝛde pondus . nwv jobur 1212z2 9.¶bs— soq, veemheehe h hüg

Jgun 2 gun nqvq; usachog ee eneee ehneeeee 8 N varcse9non vuntted zcn ees aana unv, aog deged n nesa d ha nengdchnaach 129 vacpqls d vüvns 22 dan

dnnsnnan h l n u n en c a0!8ha Jeoauvgntsuaddnvss 9 üüüsumtü u l 213 n 1 uoplrlbu⸗ 929 wgun cpvaa2 eeehe aee ceee e- „log, w e ekheeSe-eeee eeee eg e 911008opg

üümU u Kr gvo. v hneeenen av-qunnid ze e ee ee, 29 g1c 8 g 929 Jvuead lunC 12- wae ge aüe 5ne Unn 215auseqgug gun Ps Prspenenn nie mned gccenr gsa i) vhdrhanguae 8 8 E“ 812-u”eg, engnu necneece enlae ee 8 on vele nplnn⸗ ur uaee e ee heeee eee eee eüee 2ens Ind Füeqebuse) vew heee wea 1e egeg gee bhe e ..een. 3m, „qopZ ans bunzspannug u2-mag ganaranu 89g vs 69 g1v m nca eg qun avau ⸗) N 9. v eehnnnp 15 12qvgquH 5 D avjuwoe eeeee en

üüüüummᷓmnnggggggüUÜUuUuuÜUÜÜVÜVV 2 Jpa. 1

2 üöF. ¹ 9 2 U. üh 22 8— u. vu 109 1b 8 Ä8. e Ah mmm 129 1u 12 11v uaa-hoqun 22oat nbo-ne 12- unse, elag e; 8 usnqnlsbug, ag üüüüüü uoidundusaugee; bew. pgnosP. nc 8n 1- * 1u esg u eeee ne weeneeeeeeeeae;, vum b. Ner. ““ ugad quvcaue 129⸗rege e wüd bungel ang gun 909 § uss po gun unvupnii * 198 pplbnd 1.“ 821 ge ngwgen 129 we ae üeee, üeeeh e whwe haes L.n eclm necp nag 1aup vundunqpes a5d unbüonioch gö⸗ ae zphn aaquvupgno eae e i egaeh 9929 8 üöLTööööüüTb Sen. Aa 8 „n ieme I3 „êvgunneh eenene aqrchg 1de üeüe aee wee en; wer nea. Tr n 11“ 19 kcw 2-lollvg Joq, geee wüee g. vnhassann uoqunqan 22- 15qn fi o-ggn- ee üe ac 8 auahob 8— *2oc fe-.See. Lh6. 8 iqpzu uee wüed „unae 229 vunuqoaul du a vE 909 211 228 4 v cht vmld aau 20 Uunxqu qunuveeee eheeehe eeee ie hen 15 aun 39 an 109 2Tes edu e üeeanee üee „uoqun . - 2 vee2 vong 8 3 8 1an 199 uocp e h uaqacp sobaoa 3qann. 8I ljuns 2 unca 292oden w.n nge,n .— 2ne, ee e e une eeeeee üöüäfüm müft ·f 6 zunc; vobv Juh lo üüeeee aee eeeee üöeel; 212195] a029 dun 12-9,0,8 ⸗nb:unaq ve g1v unq, jedec aeeeeeee hee wee e. 8 123 S1vn, wceeehee ee e Iqn. uenen 1 Hunugr0bsgcacard) 909 § u h een eaeeng gcqpnacsuvobnv 8 . 212 9 8 8 49 8 8 2X½ 8 8 8 8 1 8 - 9 2 8 D 999 §H . ¹ 1 z 4J1vG 929 1 § qpvu aoppe uoa* 1120 uoga 102]t 2 3 8 221216 85 mpe Juvai a2 un0 v 92ꝙ *⸗L 920 qun vꝙꝓ 2& 2Jjo unlacub 3 us bobaae uoqpac u⸗ ueangeee u ꝙꝓeob. uog, üeenunzen 2 2lan 1 Ava öne 220 Uuntgvrezun 2„- cpnd uodabv 8 ada v ,E¶exh̊¶ uca 924219T 929 - 32 a5 un qun uauma . u . 16vInee qun p 2cpinag ee üeee hieieeeee une e hie üe 8 8 usae 90g 2qgeoquqvqua sa) unec M mnpg ascne üuuVIIVVVWI —lvu ugg eeeene we ülune aeeöees gun ; 8 4 24g (bunuqzogsecacharg) 8,75 § 1ba) uasb v-—e 822 Üü ü̃iü DvL. 1 3 uc zol u üe wce 1 —0 du ug 1 üüüfüffüumgg 28 §8 1 9 da⸗ uosusauI 2qlrgy zu0 jvnLuvobunhollc; * „uv Seereva eee weeeh ee ie ee ee ü g ö ¹ 1— E ftt i mn vocplgnaach 129 pg cohrod 15cpjat unobgI a5- undrngg 25c Snaes'uun nsgoh dunagh nng göua-ng ngunlis bogga doutp w1nr, 1nncsnnoph a buncumnbag unt oppou ⸗oaunzanl ungusbog 8 Sen⸗2 encun des. hnnn9 8 ,c gupsch u, nohngrich duns „gugabogdungre ,uDS uqog mog u 1od- bunzqvurng nsnlvgpuwm . u Pnd hagnscevvees LL“ qou gns cpana 1aa a Loburdch 25690ll’z sg u gva zs denvaoan gut 2olg heee eeeeee meegeh wech 9 brg 1bK Haxmagon, glc ö“ „uC 2—110 92qureegvg, g98- mMaignb uI üätt i öj ms 121cpJ2C 159 dr.n. ng 9 vvajuvee 2bv 22G cqp- un Ipzu q109922 Iõppqpoa gun- 12 vun ce-⸗ o . 2 10 8 gpauqvig un-. 1“9 21 ]10 M uu D PrI Le. de d. .. 85 zuv 1 ;9g z-junch ueqe 1anJoq 8SosLonduoqunzan 929 zbsvlInG 2¹9 2121⁄◻☚ vuc- 129 x. Fonnage Serasgase od vu ee üJ˖ühne vpn 1 gnN. ane 12 *8 v wveajnähzg, 2J vq Fesae a2]9] 8 „Lgv 5loboadusqung: und 249 9 2 991 1 * 8 —₰ u. 39 . 292 uoc C 20 1or 8 8 8 8 1 övä. 1219 ung 2] vIJa2 10 ga⸗ 8 3 1 1 8 b 6 pun qun rjIoqaQα⁴α⁴—ꝙ‧uS ug,zat Lpeeg. qveb üsomre üee hüweeeeeeee, un ꝙnit 1 gne emecee deg deece C. x2 noq 22 uS EIꝰꝰãe 5 b 8 futf VWIII'mnVV

8 8

verhandlung st ufinden hat, wenn das rechtskräftige Urtheil lediglich wische 2 Grund §. 2 Absatz 1 oder §. 269 der Strafproteßordnung sber Büischen eSen Freeeneg eines Gerichts niederer Ordnung gehörige welches sie zu erfolgen habe, ausdrücklich vorgesehen, H§. ersteren Falle nr Dericht 52 ergangen istz und im BStrafprozeßordnung aber dieses unterlassen hak. Der §. 394 der Verfalltage erfolgten A sam is See.— Voraussetzung inzwischen -fortgefallen vist 88 E“ ef hectginns heag geshabfmden dachede⸗ angenommen haben auf Grund des Art. 85 der weil das in Fere dracghhe eegenr Lahie zweiten Fall nur noch eine zur Zuständigkei 6 2. die Reae EE“ N. L Entscheidung eutschen Wechselordnung die wesentlichen Erfordernisse desselben Recht estatte . —' gehöͤrende FöI ge he nigen voran: Hurückverweisung Pe Hentctt Z 8 8.. sen 8 8 Uan E it vnne uu.“ er donng cg geboeende steastare Handl d rthel 85 „od 8 1 elben e⸗ G“ aber notorisch die in die Urkunde aufzunehmende Bezeichnung der⸗ S. 288 ff. Fberechtigt zu gar keinen Schlüssen Das öe n. säeichs allei Gericht gleicher Ordnung.“ Diese Fassung, stände sie selben als „Wechsel nicht erforderlich und der (abgesehen von diesem Da L.-eees Einwendungen vom Beklagten nicht erhoben Hauptverhandlu ng, ohne anzudeuten, ber F Gericht n 1 Fectetseeret h an ein Gericht Mangel auch den Erfordernissen des Art. 4 der deutschen Wechsel- sind fonnte diernach sofort in der Sache selbst entschieden werden welcher örtlichen oder sachlichen Zuständigkeit von Neuem verhan- es der in 2 g positiv ausgeschlossen haben und deshalb bedurfte 1 ordnung entsprechende) Klagewechsel auch im Uebrigen zur Begründung und war diese E tscheid dem Vorstehend folge dahin z denin. Pichen ber saclchen ügkeit Reuem zu verhan⸗ es der in Absatz 3 hinzugefügten Disposition, welche die Zurückver⸗ der wechselmäßigen Haft des Beklagt 8 Ausstellers genü⸗ die Berufung des Beklagten gegen das wefttnste aich O eschränkte Gesichtspunkt trat noch etwas schärfer weisung an ein Gericht niederer Ord r 1 der tande⸗

treffen, daß die Berufung des Beklagten gegen das erstinstanzliche es Regier Straf. erkla . . nung ausdrücklich für statthaff 8 Auch ist in dem Umstande, daß die Bezogenen ihrem Accepte die 8 ückzuwei b ben ezereshe ng den Cel ng des Regierungsentwurfs zur Straf⸗ erklärt. Da aber §. 410 Absatz 2 der Strafprozeßordnung nicht von b stande, daß die Bezogenen ihrem leccepte die Urtheil als unbegründet zurückzuweisen war.

eßor hervor, welcher von erneuter Fr d Bezeichnung einer Londoner Bank als Zahlungsstelle hinzugefügt Die Kosten der Berufungs⸗ u nsi 3 w zmündlicher Verhandlung“ spricht, und in den amtlichen Mötäüre Herel enach den⸗ 18 18 haben, nach englischem Rechte eine Beschränkung der Annahme nicht §. 87 TeS 11-. binzufügt: „das Verfahren nach Wiederaufnahme der Untersuchung handlung“ schlechthin redet, fehlte für die Ausnahmnestumvune 85 zu finden, da es vielmehr wie schon der erste Richter bemerkt 116“

folgt den Vorschriften des zweiten Buchs. Die Hauptverhand §* 39 seder 9 en n hat in England ganz allgemein üblich und erlaubt ist, in dieser Form 1 findet in der gewöhnlichen Weise statt⸗ d e Hauptverhandlung vibns l jeder Anlaß; jedenfalls bleibt der Mangel eines dem §. 394

. 8 z Was aber die Protesturkunde anlangt, s ibt satz 3 entsprechenden Zusatzes vollko b zu acceptiren. We abe e esturkunde anlangt, so ergi M. 9. ese b he. 1— gend atzes vollkommen mit der Annahme ver⸗ 1“ ding 1b 82 —2 Habn, Materialien zur Strafprozeßordnung Seite 43 einbar, B“ desjenigen Gerichts de- 8 vc cnn⸗ 2eilacben alsgtnfs, 112— e 8 Börbale 1 I“ b jenigen Ordnung, vor welchem die Hauptverhandlung zu erneuern ist, 18 irt jst. ba en⸗ ds Fhe⸗ v , „die He erhandlung unter allen einzelnen Fall maßgebenden Zuständigkeitsnormen übe b 8 8 enalischem NR Aee 8 sesinden var ““ bee nabetse vr- Seenich der⸗ Aus diesen Gründen kann 2 8 von 88 Weehlacsen neelse,, b 1 EEöö“ notorisch drei Respekttage zu hecee h dnung eten zu lassen. Würde die deutsche Strafprozeß⸗ teten Verfahren eine Verletzung des §. 410 der Strafprozeßordnung 1““ bei deichs L 1 3 2eebne den in anderen Prozeßgesetzen anerkannten Grundsatz durch⸗ nicht erblickt werden 25 ergab n hieraus die 85 8— 81 E-S, heeee 6 4 daß sowohl über den Antrag auf Wiederaufnahme wie Revision. j . 1““ 1 8e Ebenso ist d 8 e-. 88 s . zten Indossamente befind veitig in der Sache selbst von demjenigen Gericht, dessen Ur⸗ 8 . lichen Unt rschrift 8 ns 888 8 IM ges 85 g. ꝛel es ;. encjcheitochten g-Ä: einpeitlichen mündlichen Verhandlung v“ 1 . hG 11“ Bedenken 88⸗2 die Leaktimation dieser Firun den Wechsel prokeftiren eide 8 voürde 9 0 N. zuerke M. 8 8 . b 3 3 8 „. . d, en We 2 2 . Da aber die Stzasprozezordnung e daGvefreaneg sein. zu lassen, bereits vom ersten Richter Forch zutreffende Gründe, auf Ersatzzustellung an Gewerbetreibende oder satz mit Bewußtsein 88 . v 1 1 . 8 welche hier einfach Bezug genommen werden kann, widerlegt. Rechtsanwälte in ih rem von der W oh nung nicht vergl. die Motive zu §§. 327 333 des Regierungsentwurfs bei e“ Hahn a. a. O. Seite 266 3

8

Eesaed n he dderenc ne dtssctnch. 8—8 g Gersconds. weis derselben um so unbedenklicher angenommen werden, als der Be⸗ Aus Vechselordnung I. s Gegentheil nicht

2 g Ger Fr . 1 klagte in dieser Beziehung niemals einen Zweifel geäußert hat. entnehmen. In Verbindung mit dem Art. 41 ergiebt sich vielmehr

er 8 Da nun der hier fragliche Wechsel in London ausgestellt, auf London aus demselben nur, daß der Protest trotz seiner erst am dritten Tage gezogen und dort auch acceptirt und zahlbar gemacht ist, so sind wie nach dem

Wenn hiernach die wechselmäßige Haftung des Beklagten durch getrennten Geschäftslokale an einen daselbst an⸗

lass . 821 1“ v“ br. ö“ . veth ef. so getroffenen, zur Familie, nicht zu den Geschäfts⸗ verlassen und gerade mit Rücksicht auf das schwurgerichtliche Ver⸗ X“ 1MXX““ heat der Beklagte zwar in der Berufungsinstanz noch den Einwan ehülfen, gehörenden Hausgenossen oder fahren den Prozeß dahin 8* bee- f 1 v“ . ccrhoben, daß doch der hier fragliche Wechsel nicht im Wechsel rozesse bigah gen Dien sübchen. 8 verschiedenen Stadien einmal über die Wiederaufnahme des Ver⸗ 6. 1 eingeklagt werden könne, weil er der Bezeichnung als „Wechsel“ evesaxsses fahrens an sich, und sodann nach Wiederaufnahme des Verfahrens .“ ““ 8 eSAeesp. eines gleichbedeutenden Ausdruckes in englischer Sprache) ent⸗ Civilprozeßordnung §§. 166 Abs. 1, 168. anderweit in der Sache selbst erkannt wird, daß insbesondere also die 8 ““ bbehre, ihm daher das Erforderniß des Art. 4 sub 1 der Wechsel⸗ Wiederaufnahme eines durch rechtskraͤftiges Schwurgerichtsurthell ge⸗ Verkauf verdorbener Nahrungsmittel. v Rpoordnung fehle und er mithin im Sinne der deutschen Wechsel⸗ In Sachen des Kaufmannes A. E. zu C., Beklagten und schlossenen Verfahrens gar nicht vom Schwurgericht in erneuker G fe betx H 8 8 . porrnung kein Wechsel sei. Aber diesen Einwand hat schon der Be⸗ Revisionsklägers,

schwurgerichtlicher Hauptverhandlung, sondern im schriftlichen Ver⸗ esetz, betr. den Ve r ehr mit Nahrungsmitteln? 8 1t rufungsrichter mit Recht als unbegründet zurückgewiesen. Denn nach 3 fohren durch die Strafkammer des Landgerichts entschieden wird, sst vom 14. Mai 1879, §. 10 Nr. 2. eee C nicgeonc oednung beziehen K- die I 8 den wider nicht abzusehen, weshalb die a e be. 8 Wechselprozeß allerdings nur auf Ansprüche, welche im Urkunden⸗ 3 G o 8 5 Poyvis 3 fahren, d. h. nach datlagi beratc asedexästknantnfnen her⸗ In der Strafsache wider die Schlachter M. und E. zu St. u“ Pprozesse aus Wechseln sn Sinne der Wechselordnung geltend gemacht R. R. daselbst, Kläger und Revisionsbe ettaätthem Strafurtheil zu erneuernde Hauptverhandlung nicht wegen wissentlichen Verkauss verdorbener Nahrungsmittel verden. vS. sind 8üs blo⸗ Paländisc,e den agten,

edig die ordentlichen stã 98 ½½ 8 e n ii 8 28 1 riikeln 4 resp. 96 er Wechselordnung entsprechen e, sondern mit? Rücksie hat das Reichsgericht dat die duch anmisgen ancguendienntlgenetg and, duch. hat das Nechgerichk Dritter Strassenat, am g. Juli Art. 85 der Wechselordnung auch solche ausländische Wechsel zu ver⸗ früheren Verfahrens hedingte ausnahmsweise Zustaͤndigkeit 1883 ““ v“ stehen, die zwar den Erfordernissen der Art. 4 resp. 96 der Wechselordnung 8 8 1 dan. 42 erkennenden Gerichts fernerhin maßgebend sein für Recht erkannt ö b ens Phccen, sedoch 888 den Gesien degsenigen Orteh, um für Recht 4“ ollte. Es kommt hinzu, daß nach einmal beschlossener Wiederauf⸗ ve.n 8 11““ welchen sie in Gemäßheit des Art. 85 zu beurtheilen sind, als Wechse 2 Eöö 3,1 nahme des Verfahrens die 82 ö2 daß auf die Revision des

aböersöao rfabe endie erste c E— Ersten Strafkammer des Großh. Landgerichts zu G. vom nnung werden auch solche Erklärungen als wechselmäßige vom Gesetze an⸗ Ober⸗Landesgerichts zu C. vom 14. Juli 1882 eingelegte deutung vollkommen verliert, die erneute

. ng Hauptverhandlung und 22. Mai 1883 nebst den demselben zu Grunde liegenden that⸗ . ecrkannt. Auch scheinen die Worte „im Sinne der Wechselordnung“ Revision wird als unzulässig verworfen und hat der Revisions⸗ Urtheiefindung sich ohne jede Rücksicht auf das frühere Verfahren sächlichen Feststellungen bezüglich beider Ang eklagten aufzu⸗ 8 b Fenepegnesofg Laeeg e 8 aegtct esstebat ahrtz. hit s szäzen. voll zie eohe r r r. . Aiabe⸗ 4 1 1 ; die kaufmännischen Anweisungen und andere inlän⸗ nommenen Verfahren zur Urtheilsfindung berufenen Richter. Ge⸗ scheidung an die vorige Instanz zurückzuverweisen. 1“ 8 eechlelprohes Fnn . 1 der ö“ Thatbestand. 8 9 Schöffe esehe en js der Rv s⸗ Weechselprozesse auszuschließen. Da die sonstigen Materialien eben⸗ b 8 ee. Eeezgen aberseben I Gründe. 1 1“ dic. leor ge aneuuschle F. 4— 83 als durchaus will⸗ Das Königliche Ober. Landesgericht hat in dem angezriffenen 898 Ordnung des Gerichts verlie d li d bloßen gleichartigen 1 1 kürlich und außerdem dem Bedürfnisse des Verkehrs, wie auch der kenntnisse, auf dessen Thatbestand zu verweisen ist, auf die Berufung 8 In Fällen 8 se 18 z— ker⸗ ennt. jeg ichen vernünftigen Sinn. Die auf Verletzung des §. 266 Absatz 1 der Strafprozeßordnung 1 früheren Praris der Gerichte auf Grund des vor Einführung der des Klägers, unter Aufheburg der landgerichtlichen Entscheidung, den vorsieht 1- 8 G nführungegesetes zur Strafprozeß⸗ und des §. 10 Nr. 2 des Reichsgesetzes vom 14. Mai 1879 gestützte Reichs⸗Justizgesetze geltenden Prozeßrechts widersprechend, wenn viele Beklagten verurtheilt, dem Kläger die Summe von 2348 41 dem Inkrafttreten de Reschs-S sij rechtskräftige Urtheil vor Reviston des Mitangeklagten E. ist begründet. Kommentatoren der Civilprozeßordnung (z. B. Struckmann und Koch, nebst fünfprozentigen Zinsen seit dem 21. September 1880 zu zahlen, ständigen Gerichtsbehörd eichs⸗Justizgesetze von damals zu⸗ Niach den Feststellungen des Vorderrichters haben der Beschwerde⸗ Petersen, Hellmann, Seuffert (I. Auflage), Bülow, Endemann und im Uebrigen die erhobenen Klagen abgewiesen, und von den Kosten einmal äußerlich die Ms frhangen Rö. 81 isn ohnehis nicht führer und der Mitangeklagte Schlachter M. am 29. Oktober 1882 gemein⸗ anscheinend auch Siebenhaar) den Wechselprozeß aus ausländischen beider Instanzen dem Beklagten drei Viertel und dem Kläger ein oder Aufrechthaltun des vchtob düfti vorhans S Aufhebung schaftlich eine Kuh des Büdners P. für 24 gekauft und an dem Wechseln nur dann zulassen wollen, wenn diese auch den Erforder: Viertel zur Last gelegt. 4 iea 3 lich komponirtes Göeicht Ffcheücrf * s . hecls auch nur ein ähn⸗ nämlichen Tage geschlachtet. Der Beschwerdeführer hat die ihm zu⸗ ö nissen der Art. 4 resp. 96 der Wechselordnung entsprechen. Für die Dieses Urtheil ist dem beklagtischen Prozeßbevollmächtigten zweiter 8 von unmittelbarer Anwendbarkeit derr zaffen, geschweige denn, daß gefallene Hälfte des Fleisches noch frisch an einen anderen Schlachter khlier vertretene Ansicht haben sich übrigens auch die Kommenlatoren Instanz, Rechtsanwalt R. zu C., am 10. November 1882 zugestellt, keitsvorschriften auf doß 1 C partikulären Zuständig⸗ zur Verwerthung im Kleinverkauf als Nahrungsmittel für 24 käuf⸗ . Wilmowski und Levy sowie Seuffert in der zweiten Auflage aus-⸗ und zwar ist von dem Gerichtsvollzieher, wie es in der vorliegenden nung wiederauf L. 28 vacj den Vorschriften der Strasprozeßord⸗ lich überlassen. Die Kuh, welche bei einer Versicherungsgesellschaft gesprochen. Zur Zeit vor Einführung der Civilprozeßordnung war Zustellungsurkunde heißt, beglaubigte Abschrift des Urtheils Fällen X 1* a 1 * 1☛☚ sein könnte. In den versichert war. litt zur Zeit des Kaufs an chronischem Durchfall, die Frage übrigens auch schon nicht unbestritten. Vgl. Thöls „da ich ihn selbst nicht angetroffen habe in seinem Ge 11.,n,. Pr. XL Shes 2, hentscheidet das zur an welchem sie 1 bis 2 Monate vorher erkrankt war. Sie wurde Weechserrecht, 3. Auflage, §. 333 bei Note 4 bis 6. 8 lokale, seinem Zweitmädchen Minna S. veeen Gericht also bag q db ie eraufnahme des Verfahrens für unheilbar gehalten und ihr Verkauf erfolgte, wie den Ange⸗ Da der Wechsel vom Beklagten an eigene Ordre gezogen ist übergeben. 1 6. 8. 8 frü zer von den Schwurgerichten ab⸗ klagten bekannt war, für Rechnung der Versicherungsgesellschaft. und der Beklagte dem Kläger nicht blos als Trassant, sondern auch „Es hat sodann, nachdem zuvor am 1 ꝛuch .““ Sache sesbet rafkammer des Landgerichts sofort ande⸗ ꝙꝑSie war zur Zeit im höchsten Grade abgemagert und ihr Fleisch aalbs erster Indossant haftet, kommt es endlich nicht darauf an, ob Zustellung des Urtheils an den klägerischen Prozeßbevollmächtigten e Eröffnungsbeschluß vom 21 iütttebe Adan war, nach dem für maßgebend erachteten Gutachten der Königlichen nach englischem Rechte zwar die Aufnahme eines Protestes Mangels zweiter Instanz stattgefunden hatte, der Beklagte unterm 12. Dezem⸗ das Hauptverfahren v 2 a8 1.öA. lember 1882, welcher Thierarzneischul⸗Direktion zu Berlin, wenn auch nicht gesundbeit.. Zahlung überflüssig, dagegen aber die rechtzeitige Notifikation an den ber Revision eingelegt. I 2 wiederaufgenommene Verfahren seime eüch eroffnete, behielt für das gefäbrlich, so doch in Folge der hohen Abmagerung in seiner Taug⸗ VSormann zur Erhaltung des Regresses erforderlich war. Denn es Klägerischerseits ist beantragt, mit Rücksicht darauf, daß bereits een eaaen Berfahren seine Bedeutung, insoweit er sachlich lichkeit als Nahrungsmittel erheblich berabgesetzt, mithin verdorben. liegt nicht vor, daß auch das, ohne Orts⸗ und Zeit⸗Datum in blanco] wam 10. November ejd die Urtheilszustellung gültig bewirkt worden den Gegenstand der Anschuldigung begrenzte. Insoweit er, sei- Die Angeklagten, welche den Zustand des Thieres Wund die . es auf Grund des Zusammenhangs, sei es vom rechtlichen Gesichts⸗

f S6 8. st⸗ as eingelegte Rechtsmittel als verspätet zu verwerfen. Der Be⸗ welc ausgestellte Indossament in England ausgestellt wäre, und hat man, das eingelegte Re⸗ et zu 2 punkte der §§. 1545428 re b. rech · 1s. Beschaffenheit des Fleisches kannten, wußten, als gewerbsmäßige 8 da der Beklagte ein Deutscher ist und deehag⸗ klagte erachtet die genannte Zustellung für nicht rechtswirksam, und zuständi 3 8 ½ Ir. Seseeses nc das Schwurgericht für —Scchlachter, sehr wohl, daß dieses Fleisch einen erheblich niedrigeren lihren Wohnsitz unstreitig in Berlin hatte, in Ermangelung bestimmter beantraagt Zurückweisung des klägerischen Antrages. uste 27 4 ar 8 üißt er mit dem s ortfall des Zusammenhangs Nährwerth als das Fleisch einer normalen Kuh hatte. Gleichwohl Anhaltspunkte für das Gegentheil bis auf Weiteres anzunehmen, daß

. 1 2 Hese igung der auf die 2* 48 des Strafgesetz⸗ haben sie diesen Umstand beim Weiterverkauf verschwiegen. ddeer Wechsel vom Beklagten dort girirt ist. Bei einem unter der Entscheidungsgründe schluß face Frr. wvael. ein. Jener Be⸗ 8 Mit Grund rügt die Revision, daß die festgestellten Thatsachen Herrschaft der deutschen Wechselordnung vollzogenen Indossamente 8 1 989 . 1. 8 e. 8 hr 552 b die erneute nicht genügen, um den Schluß zu rechtfertigen, daß das Fleisch der ind aber die Voraussetzungen des Regreßrechts auf Grund desselben Die Revision muß als nicht rechtzeitig eingelegt angesehen und aus §. 159 des Ereasgesebbuchs gor ber hlerfür uständigen Süan⸗ süesbichen 8 d. 888 8 8 109 8,8. des Seihe⸗ FIt nach deutschem Rechte zu beurtheilen. deshalb als unzulässig verworfen werden.

afgesetz er hie andigen Straf⸗ 879 verdorben gewesen sei. Der Vorderrichter stützt diese Qualifi⸗ 1b Vgl. Thöl, Wechselrecht, 3. Aufl. §. 156 sub IV. ür die Frage ie in Re⸗ ehend 0. No⸗

kammer des Landge 8 G zordelr 8 Vgl. „Wechselrecht, 3. Auflage, §. 156 sub IV. Für die Frage, ob die in Rede stehende Zustellung vom 10. No

gerichts erfolgen zu lassen. kation lediglich darauf, daß das Fleisch in Folge seiner Ab 3 Endlich kann ein Bedenken gegen die hier vertretene Auffassung . sh baß Fleif Folge seiner Abmagerung

an seinem Naͤhrwerch und ser Tancsfasterl iis in⸗ . . 8. Wechselrechts Bd. I. S. 100 und vember v. J. den gesetzlichen Sseeses entgeic * Lauf EE1““ Prlheeen . jeinem Nahrwerth und seiner Tauglichkeit a Nahrungs⸗ 8 1 und Bd. II. S. 758. der Revisitonsfrist eröffnet, ist vor Allem die Vorschrift des §. 168. sern enttne g shenaüstes Fendnen anderem Zu⸗ mittel, im Verhältniß zu dem Fleisch eines normalen Thiers, er⸗ 1 1“ Saäaͤlpius in der Zeitschrift für Handelsrecht Bd. 19 S. 60. der Civilprozeßordnung entscheidend. Die §§. 166—170 regein die g 8. 394 Absatz 3 der Strafprozeßordnung für eine in⸗! heblich eingebüßt habe. Indeß kann nicht jede quantitatirve v Entscheidungen des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts Bd. 19 S. 203. Ersatzzustellung, und zwar die ersten beiden §§. 166 und 167