Assist. Arzt 1. Kl. vom Ulan. Regt. Nr. 16, mit Pens., Dr. Hein⸗
rich, Marine⸗Stabsarzt von der 1. Matrosen⸗Div., mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst mit seiner bisher. Unif., Dr. Fresenius, Assist. Arzt 1 Kl. der Landw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 80, Dr. Küstner, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Dr. 8. vom 1 Bat. Landw. Regts. Nr. 112, Dr. Wolff, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, der Abschied bewilligt. Augstein, Afsist. Arzt 1. Kl. vom Hus. Regt. Nr. 1, unter Uebertritt zu den Sanitätsoffizn. der Landw. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, Dr. Nauck, Assist. Arzt 2. Kl. vom Füs. Regt. Nr. 86, unter Ueber⸗ tritt zu den Sanitätsoffizn. der Res. des Res. Landw. Regts. Nr. 35
Nr. 94, Dr. Frey, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw.
aus dem aktiven Sanitäts⸗Corps ausgeschieden. Dr. Heddaeus,
Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 30, der
Abschied aus allen Militärverhältnissen ertheilt. 8
Kicchtamtliches. Deutsches Reich.
“ “ 8 ““
Preußen. Berlin, 8. September. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen im Laufe des heutigen Vormittags im hiesigen Palais militärische Meldungen ent⸗ gegen und empfingen darauf den Chef des Militär⸗Kabinets, General⸗Lieutenant von Albedyll, zu längerem Vortrage.
Nachmittags 3 ½¼ Uhr begaben Sich Se. Majestät mittelst Extrazugs wieder nach Potsdam.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin sowie Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Victoria nahmen gestern mit Ihren Königlichen Hoheiten dem Herzog und der Herzogin von Connaught das Diner bei Sr. Majestät dem Kaiser in Babelsberg ein.
— Die zur Erforschung der Cholera unter Leitung des Geheimen Regierungs⸗Raths Dr. Koch nach Egypten ent⸗ sandte deutsche wissenschaftliche Kommission ist am 24. August wohlbehalten in Alexandrien eingetroffen. Die⸗ selbe hat dort in Folge der bereits vor ihrer Ankunft von dem deutschen General⸗Konsulat getroffenen Vorbereitungen ihre Thätigkeit ohne Zeitverlust beginnen können. Die egyp⸗ tische Regierung läßt der Kommission jede erwünschte Unter⸗ stützung angedeihen; insbesondere hat auch Se. Hoheit der Khedive wiederholt Beweise seines persönlichen Interesses für die Ar⸗ beiten der deutschen Kommission an den Tag gelegt. Die Untersuchungen selbst finden in dem, zur Zeit die meisten Cholerakranken aufweisenden, griechischen Hospitale zu Alexandrien statt. Das dort vorhandene Material an Kran⸗ ken, wie an Leichen, wird der Kommission für die nächste Zeit volle Beschäftigung geben, so daß ein weiteres Vor⸗ dringen in das Innere Egyptens für jetzt nicht ins Auge ge⸗ faßt ist, zumal spezielle Untersuchungen von Leichen und Leichentheilen auf dem platten Lande bei der auf religiösen Anschauungen berubenden Gesinnung der einheimischen Be⸗ völkerung auf erheblichen Widerstand stoßen würden.
Nach den eingegangenen Erkundigungen und nach eigener Anschauung der Kommission unterliegt es keinem Zweifel, daß es sich um die echte asiatische Cholera handelt. Die Art und Weise, wie die Seuche von ihrem Heimathslande nach Egypten verschleppt wurde, ist bislang nicht aufgeklärt. Die Cholera Sterblichkeit nimmt übrigens in allen Theilen Egyp⸗ tens so schnell ab, daß die Epidemie in diesem Lande voraus⸗ sichtlich bald erloschen sein wird.
Die Direktionen der Militär⸗Kommissa⸗ riate der Divisionen zu Florenz und Neapel haben für den 24. September d. J. eine Submission auf große Lieferungen farbiger Tuchstoffe, Leinen und Baumwollen⸗ gewebe ꝛc. ausgeschrieben.
Genaue Angaben über Menge, Beschaffenheit und Mi⸗ nimalpreis der ausgeschriebenen Stoffe sowie die näheren Submissionsbedingungen liegen in unserem Redaktionsbureau zur Einsichtnahme aus.
— Ueber die Neueintheilung der Baukreise in Preußen entnehmen wir dem „Centralblatt der Bauverwal⸗ tung“ folgende Mittheilung: Die im Anfang der sünfziger Jahre hauptsächlich der Kostenersparniß wegen bei der über⸗ wiegenden Mehrzahl von Baubeamtenstellen eingeführte Ver⸗ einigung der verschiedenen Zweige der Bauthätigkeit in der Hand eines und desselben Beamten hat sich im Laufe der Jahre als wenig zweckentsprechend erwiesen und zu mancherlei Unzuträglichkeiten geführt, die namentlich im letzten Jahrzehnt zu vielen Erörterungen und Beschwerden Veranlassung gegeben haben. Abgesehen vor dieser seinerzeit auch auf die neuerwor⸗ benen Provinzen ausgedehnten Vereinigung des Hochbaues und des Wasserbauwesens, hatte der Geschäftsumfang der einzelnen Lokal⸗Baubeamten im Laufe der Zeit mannigfache Aende⸗
ungen erfahren und es waren in dieser Beziehung Ungleich⸗ eiten entstanden, die besonders auffallend nach dem Ueber⸗ ange des Chausseebauwesens auf die Provinzen zu Tage raten. Auf Anordnung des Ministers der öffentlichen Arbeiten wurde deshalb bereits vor einigen Jahren ein Plan ur anderweitigen Abgrenzung der Baukreise aufgestellt, welcher nicht allein die Trennung des Hochbaues vom Wasserbau⸗ wie solche durch den inzwischen anderweitig ge⸗ Bildungsgang in den Vorstudien bereits
örb war, sondern auch die thunlichst gleich⸗ mäßige Vertheilung der Geschäfte aller Lokal⸗Bau⸗ eamten in den eeinzelnen Regierungsbezirken ins Auge faßte. Für die Durchführung dieses Planes wurde je⸗ och von vornherein eine längere Frist in Aussicht genommen, um die großen Härten, die sich aus den erforderlichen zahl⸗ reichen Versetzungen sonst für die betreffenden Beamten ergeben hätten, nach Möglichkeit zu mildern oder durch Berücksichtigung der durch Todesfälle und Pensionirungen nach und nach ein⸗ tretenden Vakanzen ganz zu vermeiden. Und es ist in der That gelungen, die Reorganisation, welche heute bis auf emige wenige Stellen durchgeführt ist, ohne nennenswerthe Unzuträg⸗ ichkeiten ins Leben zu rufen. Nach dem Plane sollten — mit vorläufigem Ausschluß der Provinz Hannover, in welcher zu⸗ nächst die anderweitige Abgrenzung der-Verwaltungsbezirke acbzuwarten bleibt — an Stelle der früheren 270 gemischten Baukreise und 21 Wasserbaukreise in Zukunft 249 Hochbau⸗ kreise und 37 Wasserbaukreise geschaffen, und außerdem fünf neue Stellen für technische Hülfsarbeiter bei mehreren Regie⸗ rungen gegründet werden, so daß die Gesammtzahl der vor⸗
stellen, die neu geschaffen werden sollten, eingerichtet und e
alsdann vollständig zur Durchführung gebracht sein.
unterm 1. August d. J. das Enteignungsrecht für di zu diesen Chausseen erforderlichen Grundstücke gegen Uebernahme haltung dieser Straßen das Recht zur Erhebung des Chaussee geldes auf denselben nach den Bestimmungen des Chaussee geldtariss vom 29. Februar 1840 einschließlich der in dem
selben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen sowie
der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vor
angehängten Bestimmungen wegen der
Auch dem Kreise Münsterberg,
Einmündung in die
zu diesen Chausseen erforderlichen Grundstücke
d. J., verliehen worden.
Ihleburg führende Chaussee das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes bewilligt erhalten.
— Der Kaiserliche Minister⸗Resident am Königlich serbi⸗ schen Hofe, Graf von Bray⸗Steinburg, hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten.
Bayern. München, 7. September. (W. T. B.) Der König von Spanien ist heute Abend mit zahlreichem Gefolge mit dem Pariser Schnellzuge hier eingetroffen und auf dem Bahnhofe von dem Prinzen Ludwig Ferdinand von Bayern und dessen Gemahlin, der Prinzessin della Paz, empfangen worden. Der König begab sich mit dem Prinzen und dessen Gemahlin alsbald zu Wagen nach Nymphenburg, wo derselbe auch übernachten wird. Die Abreise des Königs nach Wien ist auf morgen Abend festgesetzt.
Sachsen Coburg⸗Gotha. Coburg, 7. September. (W. T. B.) Die Erbprinzessin von Sachsen⸗Mei⸗ ningen ist heute von hier abgereist.
8
Oesterreich Ungarn. Wien, 7. September. Die „Wiener Ztg.“ veröffentlicht ein Kaiserliches Patent vom 2. September d. J., welches folgende Landtage für die nachstehend festgesetzten Tage in ihre gesetzlichen Versammlungs⸗ orte zusammenberuft: den Landtag des Königreichs Galizien und Lodomerien sammt dem Großherzogthum Krakau für den 15. September d. J.; den Landtag des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns für den 17. September d. J.; den Landtag der Markgrafschaft Mähren für den 25. September d. J.; den Landtag von Triest mit seinem Gebiet sür den 8. Oktober d. J.
Pest, 6. September. Die „Ung. Post“ meldet aus Agram: Die gestern Abends abgehaltene Vorbesprechung und die heutige Konferenz der Nationalpartei war einem vertraulichen Gedankenaustausch über die gegenwärtige Lage gewidmet. In einer heute Nachmittags abzuhaltenden Sitzung sollen eventuelle Beschlüsse berathen werden. Nach⸗ mittags wird eventuell eine Proklamation des Königlichen Kommissärs erwartet.
Agram, 6. September. Die „Agramer Ztg.“ und die „Narodne Novine“ veröffentlichen die (schon telegra⸗ phisch erwähnte) Proklamation des Freiherrn von Ramberg, worin er seine Ernennung zum Königlichen Kommissär bekannt giebt und die Erwartung ausspricht, daß die Behörden und Beamten ihren Pflichten pünktlichst nach⸗ kommen werden, und es als seine Aufgabe bezeichnet, die gestörte Ruhe wiederherzustellen und das beleidigte An⸗ sehen der Staatsgewalt durch Wiederanbringung der doppel⸗ sprachigen Wappenschilder, welche durch einen Straßenkrawall entfernt wurden, herzustellen und vor jeder weiteren Ver⸗ letzung zu beschützen, um darzuthun, daß man politische Fragen mit Straßenkrawallen nicht lösen könne, und daß dies ausschließlich durch verfassungsmäßige Thätigkeit möglich sei. Freiherr von Ramberg rechnet auf die Unterstützung der loyalen Bewohner des Landes und hofft, von den ihm zur Verfügung stehenden Gemaltmitteln Umgang nehmen zu können, von denen er sonst unnachsichtlich Gebrauch machen müßte. Die Prokla⸗ mation führt aus, daß, je eher die übernommene Aufgabe ge⸗ löst wird, desto früher und leichter eine versöhnliche und be⸗ friedigende Lösung der Aufschriftenfrage wird angebahnt wer⸗ den können, und warnt dringend davor, denjenigen Glauben zu schenken, welche ausstreuen, daß man die Sprache, die Nationalität oder die Verfassungsrechte antasten wolle. Frei⸗ herr von Ramberg fordert die thatkräftigste Beihülfe, damit das Kommissariat je früher aufgelöst werde und je eher wieder normale Verhältnisse platzgreifen, und erklärt schließlich, daß er seine Pflicht unter allen Umständen erfüllen werde.
— 7. September. (W. T. B.) Heute Mittag wurden unter Assistenz einer Jägerabtheilung und unter klingendem Spiel an zwei hiesigen Finanzgebäuden doppelsprachige Wappenschilder angebracht und Wachen vor denselben aufgestellt. Die Stadt ist ganz ruhig. — Die Berichte aus dem Lande konstatiren eine wesentliche Abnahme der Un⸗ ruhen; nur an einigen Orten haben noch vereinzelte Ruhe⸗ störungen stattgefunden.
— 7. September, Abends. (W. T. B.) Beim Dunkel⸗ werden fand heute vor dem Finanzgebäude in der Gundulics⸗ Gasse eine Volksansammlung statt; das Wappenschild
Wirklichkeit sind nun bereits sämmtliche Lokal⸗Baubeamten⸗
werden die übrigen zur Einziehung bestimmten derartigen Stellen demnächst auf neu zu begründende, bei den Regie⸗ rungen für nothwendig erachtete technische Hülfsarbeiterstellen übertragen werden. Damit wird die geplante Reorganisation
— Dem Kreise Friedland, Regierungsbezirks Königs⸗ berg, welcher den Bau und die künftige Unterhaltung zweier Chausseen 1) von Gr. Wohnsdorf nach Schönwalde, 2) von Garbnicken bis zur Feldmark Schwönau beschlossen hat, ist
re O ͤs sowie der künftigen chausseemäßigen Unter⸗
schriften — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen Allerhöchst verliehen worden. — Auch sollen die dem Chausseegeldtarife vom 29. Februar 1840
Chaussee⸗Polizei⸗ vergehen auf die gedachten Straßen zur Anwendung kommen. Regierungsbezirks Breslau, welcher beschlossen hat, die Wege: 1) von Rein⸗ dörfel bis an die Grottkauer Kreisgrenze vor Lindenau in der Richtung auf Ottmachau, 2) vom Breslauer Thore zu Mün⸗ sterberg bis Frömsdorf, 3) vom Bahnhofe Heinrichau bis zur n Münsterberg⸗Grottkauer Kreischaussee chausseemäßig auszubauen, ist das Enteignungsrecht für die sowie das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes, unterm dem 6. August
Ebenso hat der Kreis Jerichow I., Regierungsbezirks Magdeburg, für die Seitens desselben zum Eigenthum und zur Unterhaltung übernommene, von Burg über Parchau nach
mert. Das Militär säuberte die Gasse und sperrte dieselbe s ab. Um 8 Uhr war die Ruhe wieder hergestellt. Gerücht⸗
weise verlautet, der Pöbel beabsichtige Massenangriffe. Für die beiden Feiertage wird ein Zuzug von Landleuten befürchtet.
Großbritannien und Irland. London, 6. Sep⸗ tember. (Allg. Corr.) In den irischen Kreisen Lon⸗ dons zeigt sich während der letzten Zeit abermals eine fieberhafte Bewegung, und die Polizei hält die iri⸗ schengeheimen Gesellschaften der Metropole sowie die von Irländern frequentirten öffentlichen Lokale unter scharser Beobachtung. Gerüchte von einem geplanten Be⸗ e freiungsversuche O'Donnells, des Mörders Careys, sind im Umlaufe; die Behörden legen jedoch denselben kein besonderes Gewicht bei, sondern glauben, daß dieselben blos in Umlauf „ gesetzt werden, um die erschöpften Kassen der Geheimbünde „ mit neuen Mitteln zu füllen, welcher Zweck auch erreicht „ worden sein soll. Um jedoch jedem tollen Streiche der irischen
Desperados vorzubeugen, werden die größten Vorsichtsmaß⸗ „regeln getroffen, um O'Donnell gleich nach seiner am 19. d. erwarteten Landung nach einem der Staatsgefängnisse zu überführen.
— 8. September. (W. T. B.) Der Premier Gladstone begiebt sich heute mittelst Dampfers nach der Westküste von und wird in einer Woche nach Hawarden zurück⸗ ehren.
Frankreich. Paris, 5. September. (Köln. Ztg.) Der Justiz⸗Minister ist heute nach Mont⸗sous⸗Vaudrey gereist, um dem Präsidenten der Republik die Liste der Verände⸗ rungen im Richterstande und die den Admirälen Meyer und Courbet wegen der drohenden Hetang Chinas ertheil⸗ ten Weisungen vorzulegen. Dem „National“ zufolge werden die genannten Admiräle Befehl erhalten, an den Küsten Chinas und besonders in der Nähe von Kanton mit ihren Kriegsschiffen Kundgebungen zu machen. Die Verstärkun⸗ gen, welche von Algerien nach Tongking gehen, sollen etwa 4000 Mann betragen.
— 6. September. (Fr. Corr.) Während die Regierung über die letzten Vorgänge in Tongking noch immer offizielle Nachrichten nicht erhalten hat, veröffentlicht jetzt auch der „Figaro“ zwei Telegramme aus Hongkong und Saigon, welche die Situation für die Franzosen als recht bedrohlich darstellen und zugleich geeignet sind, den Werth des in Hue abge⸗ schlossenen Vertrages zu illustriren. Die Avantgarde, so heißt es, die bei Monkai lagerte, hat die Grenze in der Stärke von etwa 17 000 Mann überschritten und steht jetzt ungefähr 20 Meilen von Quang⸗Yen, das jüngst von Beaulieu erobert ist. Li⸗Hung⸗Tschang ist es, der in erster Linie zum Kriege schürt. Er hat den Augenblick zum Beginn der Feindseligkeiten ge⸗ wählt, wo die Mandarinen Hue verlassen, um die annamiti⸗ schen Truppen zu entlassen. Die Nachrichten aus Saigon besagen, daß die Militärmandarinen sich weigern, den Ver⸗ trag von Hue anzuerkennen. Nam⸗Dinh ist ein Trümmer⸗ haufen. General Bouet befindet sich in Hanoi in schwieriger Lage. Die Wälle der Stadt bieten nur wenig Schutz, und ringsum steht der Feind ihm mit Uebermacht entgegen.
1 September. (W. T. B.) Dem „Temps“ zu⸗ folge hätte der chinesische Botschafter Tseng dem Minister des Auswärtigen Challemel⸗Lacour bei einer gestern stattgehabten Unterredung die Grundlagen für ein Arrangement mitgetheilt, die dem Minister zu einer näheren Prüfung geeignet erschienen, nachdem durch den Vertrag von Hue, der Frankreich das Protektorat über Annam sichere, eine neue Lage geschaffen sei. Die Grundlagen des Arrangements wür⸗ den sein, daß die Regelung erfolge, ohne die Frage der Suzerä⸗ netät Chinas über Annam formell zu entscheiden, und daß eine Grenze hergestellt werde, welche an gewissen Punkten die Errichtung einer neutralen Zone zulasse. Nach dem „Temps“ hätte die Unterredung einen durchaus freundlichen Charakter getragen.
An dem heute stattgehabten Leichenbegängniß Turgenjeffs nahm eine große Anzahl von Notabilitäten, unter ihnen auch der russische Botschafter Fürst Orloff, Theil.
Italien. Voghera, 8. September. (W. T. B.) Der König Humbert besuchte gestern das Beinhaus von Monte⸗ bello und legte daselbst zwei Kränze nieder. Darauf begab sich der König zum Besuch des Minister⸗Präsidenten Depretis nach Stradella und nahm bei demselben das Dejeuner ein.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 7. September. (W. T. B.) Die heutige Gesetzsammlung veröffentlicht die von dem Kaiser unter dem 6. Juli sanktionirten neuen Etats für die Infanterie⸗Drushinen und die Kavallerie⸗Sotnien der Reichswehr. Nach denselben wird der Bestand der ersteren auf 43 Offiziere und 659 bis 1011 Kombattanten festgesetzt, der Bestand der letzteren auf 3 Offiziere, 145 Kombattanten und 140 Pferde.
Mittel⸗Amerika. Haiti. (Allg. Corr.) Ueber das am 3. August zwischen den Regierungstruppen und den Aufständischen vor Jacmel stattgefundene Gefecht, in welchem auf beiden Seiten Hunderte getödtet wurden, liegen jetzt ausführlichere Berichte vor:
Die Aufständischen behaupten, den Sieg davon getragen zu haben, allein den neuesten Nachrichten zufolge wird Jacmel von den Truppen der Republik belagert. Den Regierungsblättern zufolge haben sich die Rebellen des Verbrechens schuldig gemacht, die hervorragendsten Regierungsbeamten in Jacmel ermordet zu haben. Die Zahl der Ermordeten wird auf 14 angegeben und umfaßte mehrere Generale. Diese Unglücklichen wurden von den Insurgenten bewogen, sich der Revolte anzuschließen. Dieses Ansinnen wurde an sie am 23. Juli gestellt, und von dieser Zeit ab bis zu ihrer Er⸗ mordung wurden sie als Gefangene behandelt. Am 3. August marschirten die Regierungstruppen auf Jacmel, um den Platz anzu⸗ greifen, aber die Aufständischen sollen die Beamten vor der Ankunft der Truppen getödtet haben. General Salomon, der Präsident, ist sehr erbittert über das Verbrechen und soll entschlossen sein, die Re⸗ volte zu unterdrücken und die Aufständischen streng zu bestrafen. Es scheint, daß der größte Theil der Insurgenten sich außerhalb der Stadt befand, aber bei der Annäherung der Regierungstruppen zogen sie sich nach Jacmel zurück, worauf die Truppen des Präsidenten Sa⸗ lomon die Belagerung des Platzes begannen. Miragoana und Je⸗ remie werden ebenfalls von den Regierungstruppen belagert, und man glaubt nicht, daß die Rebellen lange Stand halten werden.
Afrika. Egypten. Alexandrien, 8. September. (W. T. B.) Der Khedive ist heute früh nach Rosette ab⸗ gereist. Derselbe wird sich von dort nach mehreren anderen Städten der Provinz begeben und in wenigen Tagen in Kairo eintreffen. Die englischen Militärbehörden waren bei s Khedive auf dem Bahnhofe anwesen
— 7.
andenen Stellen eine Aenderung demnach nicht erleidet. In
wurde mit Steinen beworfen und eine Fensterscheibe zertrüm⸗
“ 8
Die „Berliner Börsen⸗Zeitung“ theilt einen Aus⸗ zug aus dem Jahresbericht der Essener Handelskammer mit, dessen Eingang, wie folgt, lautet: 8
Der 1882 er Jahresbericht der Handelskammer für den Kreis Effen, der sich übrigens wiederum als eine eingehende und objektiv galtene kameralistische Studie über die rheinisch⸗westfälische Montan⸗ Fndustrie präsentirt und unter Vermeidung jeder schwülstigen oder mtrinären Breite an der Hand einer mit sorgfältigstem Fleiße ge⸗ zolmmelten und übersichtlich dargelegten Geschäftsstatistik ꝛc. zu zußerst. praktischen und bedeutungsvollen Gutachten gelangt, onstatirt im allgemeinen Theile, daß die im vorjährigen Berichte ausgesprochene Ueberzeugung von einem weiteren Aufschwung der würthschaftlichen Verhältnisse auf Grund der neuen Wirthschafts⸗ malni!, durch die Entwickelung des vergangenen Jahres befestigt worden ist. Trotz Schwankungen, heißt es in dem Berichte, wie sie auf dem Gebiete der Industrie und namentlich der Montanindustrie vorkommen, finden wir, daß sich die allgemeine Lage im verflossenen Fahre weiter konsolidirt hat. 1 “ 8 Die „Deutsche volkswirthschaftliche Cor⸗ respondenz“ entnimmt dem Jahresbericht der Stollberger Handelskammer u. A. folgende Mittheilungen: 1 90 Der Bericht sagt, daß den bei der Kammer eingelaufenen Re⸗ zeraten zufolge, pro 1882 die meisten Fabriken vollauf beschäftigt waren, und wenn auch in manchen Industrien: die erzielten Re⸗ fultate den aufgewandten großen Anstrengungen keineswegs ent⸗ vrechende waren, so ist es doch immer schon als ein Gewinn zu bettachten, wenn in Folge vorhandener Nachfrage das Geschäft mit einer gewissen Lebhaftigkeit betrieben und dadurch eine prozentuelle Verminderung der Generalspesen herbeigeführt und dabei — was sedem Fabrikanten stets am Herzen liegt — den Arbeitern eine stabile und lohnende Beschäftigung verschafft werden kann. In der Eisenbranche, einem der Haupt⸗Indust iezweige dortiger Gegend, war der Geschäftsgang ein flotter. In Zink, Blei und Silber hat die Produktion etwas zugenommen. „ f5
Hier spricht der Bericht sein Bedauern aus, daß die Fonds für den deutschen Volkswirthschaftsrath nicht bewilligt worden sind und fagt: „wir halten jedoch an der Ansicht fest, daß es zweckmäßig er⸗ sceint, die Industrie und Volkswirtbschaft betreffenden Gesetze durch einen Volkswirthschaftsrath vorberathen zu lassen und daß, wenn der Landwirthschaftsrath sich für das Gebiet der Landwirthschaft
bewährt hat, die Industrie eine dementsprechende Institution auch für
si nspruchen kann.“ b 1 1 8 teie Fabrikation chemischer Produkte steht in flottem Betriebe. Von höchstem Interesse ist der beigefügte Spoeszialbericht der chemi⸗ schen Fabrik Rhenania in Stollberg. Derselbe sagt u. A., daß sich die Ammoniaksoda⸗Fabrikation, welche in dortiger Gegend zuerst eingeführt wurde und seit 10. Jahren betrieben wird, sich in Deutschland immer mehr entwickelte und daß nach stattgehabten Ermittelungen die totale deutsche Sodafabrikation doppelt so groß als vor einigen Jahren ist, ohne daß es den Produzenten an Absatz fehlte. Hieraus lasse sich entnehmen, in welch hohem Maße die zahl⸗ reichen deutschen Soda konsumirenden Industrien: Glashütten, Seifen⸗, Papier⸗ und Ultramarinfabriken in ihrer Produktion gewachsen sind. Auch die alte Fabrikationsweise nach Leblaus gestattete der chemischen Fabrik Rhenania ihre Produktion, welche nach der Zollpolchig gesunken war, nach und nach jeder erheblich zu vermehren, nämlich: x1879 wurde 4225 t Soda à 100 %, y 11“ 100 „ 1“ 8 fabrizirt; die Zuversicht auf die Stabilität der neuen Zollpolitik hat das Vertrauen gegeben, neue Anlagen zu machen.
—
Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 36.— Inhalt: Zoll⸗ und Steuerwesen: Abänderungen des amtlichen Waarenverzeich⸗ nisses bezüglich der Positionen Weinbeeren und Weinmaische. — Be⸗ fugniß einer Zollstelle. — Konsulatwesen: Ernennungen. — Erequatur⸗ Ertheilung. — Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
G des Reichs⸗Postamts. Nr. 49. — Inhalt: Verfügungen: vom 1. September 1883: Eröffnung der Eisenbahn⸗ strecke Lützelburg — Pfalzburg.
Seüelbngg.serriaf. Blatt. Nr. 32. Inhalt: All⸗ gemeine Verfügung vom 28. August 1883, betreffend die Tagebücher der Grundbuchführer in Neuvorvommern und Rügen und in der Provinz Schleswig⸗Holstein. — Erkenntniß des Reichsgerichts vom 11. Januar 1883. 8
Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 36. — Inhalt: Amtliches: Personalnachrichten. — Nichtamtliches: Der Eisenbahn⸗ unfall in Steglitz. — Die klinischen Neubauten der Universität Bonn. (Fortsetzung.) — Schmiedeeiserne Hubbrücke über den Eriekanal. — Die feste Brücke über den Rhein zwischen Mainz und Castel. — Vermischtes: Neueintheilung der Baukreise in Preußen. — Tripolith als Baumaterial. Technische Hochschule in Hannover. — Sir Robert Rawlinson. — Baggerungen
im Clydefluß. — Bücherschau. Eisenbahn⸗Verordnungs⸗Blatt. Nr. 15. Inhalt: Gesetz, betreffend die
—
Ausübung des dem Staate zustehenden Stimm⸗ rechts bei dem Antrage auf Ausdehnung des Unternehmens der West⸗ bolsteinischen Eisenbahngesellschaft auf den Bau und Betrieh einer Eisenbahn von Wesselburen nach Büsum. Vom 19. Juli 1883. — Allerböchste Konzessions⸗Urkunde, betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Altona nach Kaltenkirchen mit einer Zweigbahn nach dem Himmelmoor durch die Altona⸗Kaltenkirchener Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Vom 27. April 1883. — Allerhöchste Konzessions⸗ Urkunde, betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Czempin nach Schrimm durch die Oberschlesische Eisenbahngesell⸗ schaft. Vom 22. August 1883. — Erlasse des Ministers der öffent⸗ lichen Arbeiten: vom 12. August 1883, betreffend allgemeine Bedin⸗ gungen und Tarif für die Ausgabe von Abonnementsfahrkarten; vom 15. August 1883, betreffend die Verrechnung von Ausgaben auf Titel 12 Pos. 2 des Betriebsetats; vom 16. August 1883, betreffend die Beachtung der bahnpolizeilichen Vorschriften beim Durchfahren von Stationen. — Nachrichten. “ 8
Archiv für Eisenbahnwesen. Heft 5. — Inhalt: Die englische Eisenbahnpolitik der letzten 10 Jahre von Gustav Cohn (Schluß). — Die Ergebnisse des Betriebes der Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und der Wilhelm⸗Luxemburg⸗Eisenbahn in 1872 — 1881/82. — Die Simplonbahn. — Notizen: Der Bau einer Eisenbahn von Lulea nach Ofoten. — Die norwegischen Eisenbahnen in 1880/81. — Eine offizielle Statistik der Eisenbahnen in den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika. — Eine Erkrankungsstatistik der deut⸗ schen Eisenbahnbeamten. — Statistisches von den deutschen Eisen⸗ bahnen. Rechtsprechung und Gesetzgebung. — Bücherschau.
, Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Systematischer Text des Reichssesetzes, treffend die Krankenversicherung der Arbeiter, vom 15. Juni 1883. Von M. Hesse, Amtsrichter. Berlin 1883. R. v. Deckers Verlag, Marquardt u. Schenck (7 ½ Bogen gr. 8. geh.). Preis 1,50 ℳ — Die vorliegende Arbeit wird Jedem eine willkommene Gabe sein, welcher Veranlassung hat, sich mit dem Krankenversicherungs⸗ gesetz zu beschäftigen. Der Verfasser behandelt hier in nachstehenden Kapitelen: A. die Wirksamkeit des Krankenkassengesetzes; B. allgemeine Bestimmungen; C. den Versicherungszwang; D. die Bedingungen der Er⸗ richtung von Krankenkassen; E. die Begründung, Fortdauer und Beendi⸗
be⸗
kassen und ihr Ausscheiden; Mitglieder; H. das Aufbringen und Krankenunterstützungen; I. die
Unterstützungen; K. die Statuten; fähigkeit der Krankenkassen; N. die scheidung und 0. die Beaufsichtigung de
entsprechenden Bestimmun en der die eingeschriebenen Hülfskassen und des das kleine Buch in Betreff seiner Vo
werden darf. Das
hardt „Frau Antje“, 2 Gewande die Entstehung des Wais dam schildert Ihr folgt ein ethnograph
giebt uns darin in kurzen Zügen das Niles geheiligter Fluth“ gesäugt wurde, zahlreicher Beweise gezeigt wird, daß die Indien, ihre Sprache eine indische ist. Lady Blennerhassett „Frau von Deutschland“
b Uber
weilte und zu dem Hofe wie Di stand. In einem zweiten Artikel, sein mühevollen Reise durch ein Gebiet so ungemein anziehend und worden ist. Die Reise ging und die Schilderung derselben ist reich an Jetzt und Einst. Ein Artikel politischer und die Liberalen“ reiht sich an. Be⸗ Aufsatz vor nunmehr 5 Jahren, im H wurde, damals nicht zum Abdruck gelangt auf die politischen Verhältnisse paßt.
fänge der Metallkultur“ österreichischer Geologe, in ku Bronzekultur von der Steinzeit an.
in kurzen Um
ist die Skizze von dem polnischen Schr Montenegrinerin“. Die Leser der „R diesem für sie neuen Der Artikel:
duzirt das
war, sich gründlicher zu informiren als und von aufrichtiger Sympathie
behörde in der Absicht erstattete, ebenen und die Mittel und Wege anzu welche er gesammelt, der Gesammtheit sehr wie uns sein Lob erfreut, können lernen. — Die Rubriken „Politische
geschichte“, „Literarische Rundschau“ u
ihren neunten Jahrgang vollendet.
Prag, 5. September. (Dresdn. ernte im Flachlande Böhmens ist zweiten Hälfte des
auch nicht den glänzenden Hoffnungen e liche Stand der Saaten zu Anfang des kann dieselbe im Ganzen doch, was recht befriedigend bezeichnet werden. meist kurz geblieben. Die Rübe zweiten Augusthälfte wesentlich 9 warme Witterung den
Befürchtungen jetzt beseitigt sind.
worden. Die Kartoffeln stehen üb
Gebirge, t sogar reichen Ertrag. Böhmens die Menge;
— :
Obst giebt es Die Grummetfechsung ist so gut
Wien, 7. September. ( bank per 30. Juni ergiebt einen was einer Verzinsung des rata temporis gleichkommt.
Rei
In die Bil
eingestellt.
auktion waren Preise unverändert. New⸗York, 7. September.
Wochenbericht. Zufuhren
Ausfuhr nach Großbritannien 14 10 000 B., Vorrath 216 000 B.
Auf den Linien der Großen B sind im Monat Gesellschaften eingenommen worden.
belief sich auf 593 611 ℳ oder 19 148 ℳ
P. den freiwilligen Beitritt Nichtversicherungspflichtiger zu Kranken⸗ G. die Krankenkassenleistungen an die Ansammeln der Mittel für Streitigkeiten über L. die Organe; M. die Rechts⸗ Schließung, Auflösung und Aus⸗
Anhange findet sich schließlich noch eine systematische Behandlung der 54.— Gewerbeordnung, des Gesetzes über
Brauchbarkeit mit Recht als eine wohlgelungene Leistung bezeichnet
Septemberheft der „Deutschen Rundschau“ (Verlag von Gebrüder Pätel, Berlin) bringt an der Spitze eine fein empfundene und ebenso geschriebene Novelle von Ade die uns nach Holland führt und in enhauses „Rochussen“ in Amster⸗
Professor Dr. Pischels: „Die Heimath der Zigeuner“; der Verfasser
über jenes geheimnißvolle Volk, welches nach dem Dichter „an des
Stasl und ihre Beziehungen zu entrollt uns ein treues Gemälde von jenen Winter⸗ tagen 1803/1804, in denen die geniale zu den Dichtern in
Kleinasiens“ setzt Professor G. Hirschfeld die Beschreibung seiner ü fort, . für bisher so wenig besucht und beschrieben die Kreuz und Quer durch Paphlagonien,
Bemerkungen über Land und Leute, an anregenden Vergleichen zwischen
Bemerkenswerth ist,
giebt uns Professor E. Revyer, ein bekannter
Eine Gabe mit dem charakteristischen Hintergrund der
Schriftsteller untsch
„Ein Amerikaner über das neue Deutschland“ repro⸗ Urtheil Andrew D., Wbhite’s, der Vereinigten Staaten beim Deutschen
für h ist. eht vornehmlich aus den Gesandtschaftsberichten hervor, Füesgezeichnebe Staatsmann und Gelehrte seiner vorgesetzten Dienst⸗ 1 die Beziehungen beider Völker zu
Rundschau“, „Kunst und Kunst⸗ phische Notizen schließen das Heft ab, mit welchem die „Rundschau“
Land⸗ und Forstwirthschaft.
August durch besonders . worden, bis auf einige wenige Ausnahmen beendigt.
die Schüttung anbelangt, als
Zuckergehalt hat, so daß die in dieser Hinsicht noch vor 4 Wochen gehegten d Auch die Rübenquantität wird die Schätzungen bedeutend übertreffen, welche vor Monatsfrist gemacht
recht gut und versprechen einen befriedigenden, zum
die Zwetschgen sind von vorzüglicher Qualität, Aepfel und Nüsse so reichlich wie schon seit vielen ausgefallen, daß sie der heurigen Heuernte nahezu vollständig ersetzt. Gewerbe und Handel. 1 (W. T. B.) Die Bilanz der Länder⸗
Aktienkapitals von etwas über 5 ¾ % pro an aus den Syndikatsgeschäften bereits
London, 7. September. (W. T. B.) (W. T. B.) Baumwollen⸗
in allen 9 1— 14 000 B., Ausfuhr nach dem Konti⸗
Verkehrs⸗Anstalten.
tionalen Pferdeeisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft Internati 1 1883 5 320 592 “ befördert und da⸗ für 682 265 ℳ oder durchschnittlich pro Tag f
für 6822 1 Die Einnahme im August 1882
Beiträge und
r Krankenkassen. In einem
preuß. Berggesetzes, so daß Uständigkeit und praktischen
Adalbert Mein⸗ poetischem
ischer Aufsatz aus der Feder
Resultat seiner Forschungen
während hier an der Hand wahre Heimath der Zigeuner Ein fesselnder Aufsatz der
Französin in Ilm⸗Athen nächster Beziehung es „Ausflug in den Norden
das historisch für uns
kulturhistorischen und sozialen
Färbung: „Fürst Bismarck daß dieser ochsommer 1878, geschrieben e, aber jetzt vollständig wieder In dem Aufsatz: „Die An⸗
die Entwickelung der angenehme novellistische „schwarzen Berge“ iftsteller Thomas Jez: ⸗Die undschau“ werden gern mit Bekanntschaft schließen.
rissen
welcher als Gesandter Reich wohl in der Lage die meisten seiner Landsleute welche der
geben, um die Erfahrungen, nutzbar zu machen. Ebenso wir auch von seinem Tadel
nd literarische und bibliogra⸗
Journ.) Die Getreide⸗
d. Aelt. vertreten.
So hat die Kirchenverwaltung schlossen, dem Museum unter
hätte geschehen können. handenen älteren güssen, Originalsteine vom Auch die Uhrensammlung hat
solcher durch die Handels⸗ und
Die September⸗ unter den wissenschaftlichen illustrirte Artikel vom den mittelalterlichen Hausrath
übrigen
Grahl in Mecklenburg, Freiberg in Sachsen aus in Dresden.
und
London, 7. des „Reuterschen Bureau
1 ——2
öffentlicht. Die Zahl der in
bekannt. Die Garnison von
retteten; in Telokbetong
Hr. Anton Schott, der
den „Hugenotten“ in
als Postillon von Lonjumeau.
gefeiert wird, zur Darstellung
günstige Witterung v Königliche Pprotechniker,
der Berliner J. Liebig statt. nur 50 ₰.
nun, nachdem dieselbe in der schönes Wetter begünstigt Wenn dieselbe ntspricht, zu welchen der herr⸗ Frühjahrs Anlaß gegeben, so Das Stroh ist freilich hat sich im Laufe der ebessert, da die trockene beträchtlich vermehrt
auch im Theil heuer in fast allen Gegenden
erall, insbesondere
Jahren nicht. den Ausfall an
ngewinn von 1 367 747 Fl.,
anz sind nur circa 120 000 Fl. realisirten Gewinnantheilen
Bei der gestrigen Woll⸗
Unionshäfen 33 000 B.
erliner und der Großen
22 008 ℳ von beiden
durchschnittlich pro Tag
Der „Anzeiger für Kunde
Organ des Germanischen
der dem der Glasmalerei gesammelt worden Reihe alter Glasgemälde durch
weitert wurde, daß nunmehr in ca. Uebersicht der Erzeuanisse dieser Kunst 19. Jahrhunderts vorhanden ist. Nebe monumentalen Glasmalerei des 12 vom Ende des 15. der Kabinetsmalerei reich vertreten, fanen Räume geschmückt wurden. auch das 17. Jahrhundert noch für die Sammlung geliefert. 2 blühenden Kunst, wie er am Schlusse vorzugsweise aber im 18. sich vollzog, verfolgen, aus welchem Jahre ein preußi ist. Fast zu derselben Zeit, als diese
die ersten neuen Blüthen, und das
gung der Mitgliedschaft Versich ngépflichtiger bei den Krankenkassen ;
einen Schmetterling, der Frank, dem
8 . 1
Berlin, 8. September 1883.
der deutschen Vorzeit,“ Museums in N. 1 eric in der soeben erschienenen Scptember Qummer über die Entwicklung Publikum vorgeführten Sammlungen; nach während einer Anzahl von Jahren neues Material zur Geschichte
Aufstellung dieses Materials so er⸗ 600 Nummern eine vollständige
Jahrhunderts kleinen mit denen vorzugsweise die pro⸗
Der allmöhliche Verfall der einst so
Spätlinge als ausgestorben betrachtet werden durfte, trieb sie wieder ve b Museum enthält als deren älteste
““
Nürnberg, berichtet
daß, nachdem
war, die schon seither schöne
vom 12. bis zur Mitte des n den großartigen Arbeiten der bis 16. Jahrhunderts sind an die kleinen Werke
Doch hat neben denselben schöne Monumentalscheiben
des 17. Jahrhunderts eintrat, läßt sich bis zum Jahre 1805 sches Staatswappen vorhanden Kunst trotz solcher vereinzelten
Die Sparkasse.
— Handelskammer
zellen.
Milch⸗Zeitung. sischer Weichkäse aus Mittheilungen. Rusßland.
Viehseuchen. — Allgemeine Berichte. Kanada. Erfahrungen
über natürliche und bestandtheile. Thierausstellung in
Marktberichte. — Anzeigen. reich⸗Ungarn:
in Dalmatien. — Deutsches
Steuervergütung für Zucker.
mit Spanien. — Polizeilich Dampffkesseln.
aus hartem Glase. —
Monaten Januar bis incl.
Flüssigkeiten und Zucker im zuckererzeugung im Juni 1
ᷣ—
des
Illustrirte
— Inhalt: Ein A vaterländische Erzählung
— Die Schloßkapelle lustration von Herm. D Die Grundstücksverhältnisse — Brief⸗ und Fragekasten.
Wiedererfinder, zugeschrieben
eine nicht unbedeutende Reihe de ckke von Sa Eine lehrreichere Serie dürfte um e. Seit dem letzten Bericht sind
andere Anstalt aufzuweisen haben. — zugewandt worden.
der Anstalt übrigens wieder mancherlei Gaben
eingereiht,
und von Nürnberger Uhrmachern Bereicherung delsmuseum wurde durch Zeichnung der Handelskammer für den Kreis
den „Verein für Handlungscommis von 1 Nummer
Direktor
zum Gegenstande und sind mit d mit Wein und Spiel ergötzenden G bilde aus einer Handschrift des Jahrhu einer Kollektion von Zinkannen und eines schönen Lime beckens aus den Sammlungen des Museums ausgestattet. Inhalt sei noch erwähnt eine Untersuchun Bluts⸗Kapelle der Cisterzienser⸗Abtei Doberan,
eine Urkunde trennen; dem Jahre 1490, mitgetheilt von H. Ermisch
September. liche Bericht über die jüngsten
das Leben gekommenen Eingeborenen wird 2* ar die Zahl der Europäer, die das Leben eingebüßt haben, ist noch nicht s Telokbetong befindet sich unter den Ge⸗ ber große Noth, weil die Stadt in Folge großer Bimssteinbänke, die sich vorgelagert haben, von der See aus nicht mehr zugänglich ist.
herrscht a
Die Singhalesen im Zoologis morgen das große buddhistische Perraharra⸗Fest,
reich, Resultat für Juli d. J. - ssch Edelmetall. — Chronologie der münzpolitif kassenscheine. — Reichsgesetzliche Regelung . zu Halle über dasselbe. — Die B leuchtung und die Feuerversicherung. — Reorganisation der Kaiser Wilhelm⸗Spende. — Preisschrift über 2 versicherung und Sparsamkeit. — Juristisches. — L.teratur. — Mis⸗ en. — Rundschau. — Handel und Nr. fetter Milch. Libau. Ansteckende Hausthier⸗Krankheiten. Ausstellungen. Käsereien in Kanada. in der Praris. D perlsüchtiger Kühe. — Patente. — Biologie. künstliche — Svrechsaal. — Internation Hamburg
— Abwehr und Unterdrückung der blausk Ein⸗ und Ausfuhr von Gegenständen des Wein⸗
Redaktion der Gewerbeordnung.
— Bestimmungen in Bet 2 eiten. — Tarifirung von
anderen Lagern lagernden Flüssigk f * 1 s o⸗elektrischer Maschinen —
Verzollung dynam Frankreich: Zolltarif von Algerien. — nien: Zollbehandlung der Einfuhrwaar lande: Einfuhrzolltarif. — Rußland:
dann Tarifirung verschiedener garn: Waarenausfuhr aus Brün Amerika im II. Quartal 1883. —
Monats Juni 1882. — Ein⸗ und
886. —
Berliner Verlag von Gebrüder Paetel in Berl Abenteurer am Hofe K Friedt Th. L. M. (Fortsetzung). — D. von Senten. — Kloster Chorin in
von erste Novelle, Erzäͤhlung von A. seiner heutigen Gestalt (mit ¹ Friedrich Wilhelm Freiherr von Bülow, Porträt). — Zur Geschichte des
Dietrichs).
zu Münchberg in
denen 19.
unter 4. bis
Grabsteine werden den sich, Jahrhundert
wird. Die 20er und 30er Jahre unseres Jahrhunderts sind durch r Werke von Sauterleull und Kellner
sonach kaum eine
Oberfranken be⸗
Eigenthumsvorbehalt 3 Grabsteine aus dem 17. Jahrhundert zu überweisen, da an der Stelle, wo sich die⸗ selben befanden, ihre Erhaltung ge
Diese
fährdet war, ohne daß dafür etwas
schon vor⸗ außer Ab⸗ befinden.
durch Gaben des Uhrmacher⸗Vereins
Gewerbekammer zu
Mittheilungen Essenwein. und das
eines Antheilscheines von 1 Baden zu Baden⸗Baden, je zweier
Leben im utschen Har er Darstellung einer sich im Freien esellschaft (nach einem Miniatur⸗
erfahren. — Das Han⸗
Seiten
Dresden und durch
858“ in Hamburg gefördert. „Anzeigers“ zwei
ferner weitere reich Dieselben haben deutschen Hause
bringt
15. Jahrhunderts), den Abbildungen
über
Limousiner Handwasch⸗
Aus dem
g über die heiligen von L. Dolberg zu
ein Wettrennen zu
Nach einer Meldung aus Batavia, von heute, ist der amt⸗
Vulkan⸗Ausbrüche noch nicht ver⸗
Bantam, Batavia
schauspielerisch vollendete Leistung bot, wird morgen, Sonntag, Krollschen Theater noch einmal als „P
en
bringen.
In der Charlottenburger Flora wird vorausgesetzt, durch die er ein großes Brillant⸗Feuerwerk, mit bengalischer Beleuchtung der Kaisergruppe, Parkanlagen, abgebrannt werden. Sinfoniekavpell
Das Eatrée beträgt beka
e unter Leitung
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. Nr. 36. — Inhalt: Die Uebertragbarkeit der Spareinlagen. — Sparmarkensystem. — Poftsparkassen in Oester⸗ — Staatsschuldbuch. — Vorrath von chen Ereignisse. — Reichs⸗
des
Verkehr. 36. — Inhalt:
Rußland.
Verdauung
— —=— Z-
1883. Von
Austria, Archiv für Gesetzgebung bieten der Gewerbe, des Handels und der VIII. Heft. — Inhalt: set .Ve Zollbehandlung elektrischer Glübla⸗ Zollbehand lung flüssiger Kohlensäure. — Aenderungen im Zolk⸗ und Hafendienste
Gesetze un
rophet“ auftreten. Dienstag gastirt sodann, wie schon angekündigt, Hr. Ferdinand Wachtel
Außerdem findet
tlich
Von Labesius. — Fleischversandt nach England. — Deutschland. Schafausstellung. ie Milchwirthschaft in
*7
und Lampong um
auf 30 000 angeschlagen;
auch mit der Darstellung des Raoul in der Mittwoch⸗Vorstellung eine gesanglich und
im Am
arten werden ches auf Ceylon
G wel
morgen, Sonntag,
Herren Behrend u. Sohn,
verbunden Riesenfontäne und großes Concert Musikdirektors an Sonntagen
des
Versicherungswesens. Die elektrische Be⸗
Reorganisation der Lebens⸗
8
Herstellung franzö⸗ Verschiedene
Maßregel gegen
osität der Milch 2 Versuche er Futter⸗
1 Pe ’Se
1
nungen. Oester⸗ mpen. — Zollbehand⸗
Reich: Krankenversicherung der Arbeiter.
2
Reblausk
Abänderung der
9
Italien:
1883, nebst Ausfuhr von
Juni
en aus Deu Zolltara bei
Artikel — Statistik. est n nach den Vereinigten Staaten von Waaren⸗Ein⸗ und Ausfuhr in den
rankheit. — Verbot der
und Gartenbaues. — Gewerbeordnung. —
— Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag e Bestimmungen über die Anlegung von reff der in Theilungs⸗ oder
Röhren
Zollreform. — Spa⸗ eutschland. — Nieder⸗ Talg und Thran,
Oesterreich⸗Un⸗
den Ergebnissen des gebrannten geistigen
Juni 1883. — Branntwein⸗ und Rüben⸗
neuen
Berlin W.
Illustration der
Graf
Berlins. — Zum — Inserate.
Großbritannien: Schiffahrt von Britisch⸗Indien im Finanzjahr 1882/83. Auswärtiger Handel im Jahre 1882. — Thätigkeit des Maschinenzoll⸗Comités. Nürnberger Getreide⸗ und Viehmarkte im ernte in Serbien. — Erzeugung einer neuer Ziegelfabrikation. — Körnertransit von Marseille aus. französischen Seepostdienstes. S Algier. — Handelsnotizen aus Marseille. — S Hand — SEinfuhrbandel von Irun in 1882. — Schiffsverkehr im Suezkanal. Wochenschrift Nr. 50. 9. Jahrgangs. önig Friedrich Wilhelms I.,
Klosters Leitzkau im Königlichen Schlosse zu Berlin — Der Zoologische Garten. —
Handel und — Uruguay:
Verschiedene Mittheilungen. — Transaktionen auf dem
Jahre
1882.— Zwetschken⸗ Gattung Stahl. — Organisirung
Spanische Konkurrenzlinie nach Spanische Handelsflotte.
„Der Bär“.
Die
Klosterruinen). — von Dennewitz (mit von R. Labarre. Berlin (mit Il⸗
Stadtbahnverkehr ꝛc