1883 / 212 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

icher Anzeiger. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.

feInserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Er st E B e i1 c g E Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 8 register nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzrigers und Königlich

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des 1 8 . 8 b

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein n Reichs⸗Anzeiger und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

nzeiger.

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

.Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. .Verloosung, Amortisation, Zinszahlnng

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

39020] Verkaufsanzeige nebst Aufgebot.

In Sachen des Lumpensammlers August Jese Bonaforth, Gläubigers, gegen

die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Stange, Sophie,

geb. Baumbach, zu Lippoldshausen, Schuldnerin, wegen Forderung, soll der der Schuldnerin gehörige, im Gemeinde⸗

ezirk Lippoldshausen belegene Grundbesitz, als: 4,86 a Hofraum im Dorfe Kbl. 5 Parz. 113 mit Wohnhaus, Scheune und Stallung, Nr. 20 der Häuserliste und Nr. 19 der Gebäudesteuer⸗ rolle für Lippoldshausen mit Gerechtsamen und allem Zubehör, 0,81 a Hausgarten daselbst Kbl. 5 Parz. 112, 4,10 Wiese im Sieke 1l1 1“ 3,42 desgl. vor dem Käse⸗ berge 5) 9,21 Acker daselbst I das Bultefeld 3,80 in der Twere 8 2,29 Garten im Dorfe . 6,41 Acker im Nettelbäcke zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 31. Oktober 1883, Nachmittags 4 Uhr, in der Weitemeyerschen Gastwirthschaft zu Lippolds⸗ hausen anheraumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche am obigen Grundbesitz Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an⸗ zumelden und die darüber lautenden Urkunden vor⸗ zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nicht⸗ anmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.

Münden, den 1. September 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Twele.

239, 389, 532, 300,

20, 320,

Aufgebot. Rosine Lanninger im Jahre 1820 dahier ge⸗ boren, mit einem Kaufmann Haag dahier verehelicht ist mit demselben vor länger als 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren schollen, wes halb deren Vormund Apotheker Fer⸗ dinand von Hertlein dahier die Todeserklärung der⸗ selben beantragt hat. Diesem Antrage entsprechend termin auf Samstag, den 12. Juli 1884, Vormitt. 9 Uhr, im Sitzungssaale für Civilsachen anberaumt. Zugleich ergeht hiemit die Aufforderung 1) an die Verschollene spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt wird, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen. an alle Personen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. Würzburg, am 1. September 1883. Königliches Amtsgericht. I. (gez.) Leykam. Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §§. 825 und 87 der C. P O. öffentlich bekannt gemacht. Würzburg, am 4. September 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. I. Baumüller, Sekr.

wird Aufgebots⸗

[39037] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Regen hat am 6.

tember heur. Is. folgendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag der Hebamme Maria Hofmann in Kirchberg ergeht die Aufforderung:

1) an den am 19. Jänner 1824 geborenen Schul⸗ lehrerssohn Johann Nepomuk Hintermaier von Kirch⸗ berg, welcher vor mehr als 30 Jahren als Bräu⸗ knecht nach Wien in die Fremde gezogen und über dessen Leben und Aufenthalt seit mehr als 20 Jahren

e Nachricht mehr vorhanden, derselbe sonach seit dieser Zeit verschollen ist, sich spätestens in dem auf Montag, den 16. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr,

im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen und

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Johann Nepomuk Hintermaier Kunde geben können, Mittbeilung hierüber bei dem unterfertigten Gerichte zu machen.

Regen, den 7. September 1883.

Gerichtsschreiberei am Kgl. Amtsgerichte Regen:

Eichinger, Kgl. Sekretär.

390939 2 2 390391 Nachlaß⸗Aufgebot. Auf Antrag der Erben des am 3. Juli 1883 ver⸗ storbenen Vollhufners Hinrich Olde zu Scholenfleth werden mit Ausnahme der bekannten Erben und protokollirten Gläubiger Alle, welche Forterungen und Ansprüche an den Nachlaß des Verstorbenen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese An⸗ sprüche spätestens im Aufgebotstermin am Montag, den 12. November d. J., Morgens 11 Uhr, .

bei Vermeidung des Ausschlusses und des Verlustes

der Ansprüche rechtsbehörig hier anzumelden. Uetersen, den 4. September 1883.

nigliches

; 98 91 a9 ch Amtsgericht

R. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

In der Börsen-

6. 1 Literarische Anzeigen. 9. beilage.

Theater-Anzeigen. Familien-Nachrichten.

Annoncen⸗Bureaux.

E.— A.

139028] Aufgebot.

Der Kaufmann Karl August Lauber, geboren zu Halle a./S. am 27. September 1834, Sohn des zu Halle a /S. am 21. Mai 1881 verstorbenen Schnei⸗ dermeisters Georg Lauber und dessen ebendaselbst am 17. Februar 1863 verstorbenen Ehefrau Johanne Wilhelmine, geborne Moritz, von Halle a./S. hat sich im Jahre 1865 von seinem Wohnsitz in Halle a./S. entfernt und ist nach Amerika ausge⸗ wandert. Derselbe hat zuletzt von Glenham aus am 14. Juli 1870 brieflich von sich Nachricht ge⸗ geben, seitdem aber angeblich nichts wieder von sich hören lassen.

Auf Antrag der verehelichten Bäckermeister Emanuel, Henriette Wilhelmine Bertha, geborne Lauber, zu Halle a./S. wird der obenbezeichnete Kaufmann Karl August Lauber aus Halle a./S. hier⸗ durch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe⸗ raumten Termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Halle a./S., den 3. September 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Bge Aufgebot.

Von dem Fräulein Elise Pentzin zu Berlin, Frankfurterstraße 134, ist der Antrag gestellt worden, den am 25. Februar 1847 zu Berlin als Sohn des Kaufmanns Friedrich Gustav Albert Pentzin und seiner Ehefrau Dorothee Sophie Caroline Pentzin, geborene Gericke, geborenen, angeblich seit dem 26. Mai 1873 verschollenen August Emil Albert Pentzin für todt zu erklären.

Der August Emil Albert Pentzin und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem

am 2. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Pentzin für todt erklärt werden wird.

Berlin, den 27. August 1883.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48. [39044] Oeffentliche Ladung. Gö6G

Nachdem der Töpfer Adam Groß zu Naumburg die Eintragung des auf den Namen des Heinrich Groß von da katastrirten, in der Gemarkung von Naumburg belegenen Grundeigenthums, als:

Kbl. 24 Nr. 238 = 1,81 a Garten am Henners⸗

berge,

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Naumburg beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin am

5. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berech⸗ tigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Naumburg, Reg.⸗Bez. Cassel, am 7. ber 1883.

Königliches Amtsgericht. G. Ungewitter.

18 Sep⸗

te

[39043] Oeffentliche Ladung.

Nachdem die Geschwister: 1) Wittwe Martha Elisabeth Krug, geb. Lauterbach, 2) Heinrich Lauter⸗ bach und 3) Conrad Lauterbach, sämmtlich in Wahlershausen, die Eintragung des auf den Namen von Kaspar Lauterbach sen. in Wahlershausen ka⸗ tastrirten, in der Gemarkung von Wahlershausen belegenen Grundeigenthums, als:

Parz. 75 Bl. 10 Land auf dem Hasenstock 25 a 91 qm, alte Bezeichnung C. 16 *⁄16 Acker 6 Rth. und C. 16 „⁄16 Acker 6 Rth. nach neuer Vermessung: Blatt 10 Parz. 145/75 12 a 95 qm,

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Wahlershausen beantragt, haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundrermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin den 16. November 1883, Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende An⸗ meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert.

Cassel, den 30. August 1883

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3. z. Hüpeden. ro

ũ cke, Gerichtsschreiber.

[39054] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Ida, geb. Schulte, zu Hahnerberg, Ehefrau des August Schönau daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antraze: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung

vom Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Ter⸗ min auf den 12. November cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. 1 Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39034] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Christian Wilhelm Schnacken⸗ beck und O. A. Chrisien, als Testamentsvollstrecker von Johann Andreas Schnackenbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sonnenkalb, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 19. Juni 1883 hieselbst verstorbenen Johann Andreas Schnackenbeck Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 6. Mai 1871 errichteten, mit Nachtrag vom 20. Juni 1877 versehenen, am 5. Juli 1883 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibungsbefugniß derselben, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag. den 15. November 1883, V.⸗M., 10 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 27. August 1883.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Ziehes, Gerichtsschreiber, i. V. des Gerichts⸗Sekretärs. [39032] 8

Carl Heinrich August Kallmeyer, ein Sohn des verstorbenen Viktualienhändlers Georg August Levin Kallmeyer und dessen gleichfalls gestorbenen Ehe⸗ frau, Johanne Katharine, geb. Block, hier am 27. August 1813 geboren, ist im Jahre 1836 nach Amerika gereist und seit vielen Jahren verschollen. Auf den Antrag des für sein Vermögen bestellten Kurators, Ober⸗Finanzkassirer G. Klamroth, wird Carl Heinrich August Kallmeyer aufgefordert, zur Wahrnehmung seiner Rechte spätestens im Termine

am 31. März 1884,

Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, zu erscheinen, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen als Nachlaß behandelt werden soll.

Zugleich werden Alle, welche Erbansprüche an diesen Nachlaß zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in jenem Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls der Nachlaß, wenn sich kein Erbe findet, für erbloses Gut er⸗ klärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich Legitimirenden ausgeantwortet werden wird, der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legiti⸗ mirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech⸗ nungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu be⸗ schränken habe, was von der Erbschaft noch vor⸗ handen.

Braunschweig, 31. August 1883.

Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

[39033]

Der Rentner Carl Demmer hieselbst hat als Erbe seines Vaters, Branntweinbrenners Johann Carl Christian Demmer, behuf Eintragung in das Grund⸗ buch der Stadt das Aufgebot rücksichtlich der Eigen⸗ thumsansprüche an das am alten Zeughofe südlich von dem der

St. Ulrici⸗Kirche zugehörigen Magazin⸗ gebäude Nr. 2713 und westlich von dem Cassel schen Hause Nr. 2714 gelegene Grundstück, s. g. „Lunten⸗ thurm“ No. ass. 2731 Blatt II. Nr. 365 der Karte der Innenstadt beantragt.

Alle, welche Ansprüche an dieses Grundstück zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf

den 18. Dezember 1883, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗ setzten Termine anzumelden, widrigenfalls der Rent⸗ ner Carl Demmer als Eigenthümer in dasz Grund⸗ buch eingetragen werden wird und sie ihre Rechte gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundhuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen können. Braunschweig, den 5. September 1883

Herzogliches Amtsgericht. 3

L. Rabert.

en, betreffend die Ablösung eines auf dem Grdbch. Nr. 131 der Stadt Gleiwitz füͤr die Stadtkommune Gleiwitz haftenden Kämmerei⸗ zinses steht zur Rezeßvollziehung am 3. November 1883, Vormittag 11 Uhr, im hiesigen Amts⸗ lokale des unterzeichueten Commissarius (Bahnhofstraße Nr. 18) Termin an, zu welchem Rodewald, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, hier⸗ durch mit dem Eröffnen geladen wird, daß die Unterschrift des Ausgebliehbenen unter dem Rezeß durch Urtel ergänzt werden wird, wofür ein besonderes Kostenpauschquantum nach §. 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1875 in Ansatz kommt und daß Reise⸗ kosten nicht erstattet werden. Beuthen O./S., den 21. Juli 1883. Der Königliche Special⸗Co F.

or Phitrs L Neitresen

[39045] In Sachen des Kaufmanns H. eb in Haren, Gläubigers, wider dden Joseph Gerdes daselbst, Schuldners, soll das dem Letzteren gehörige Stück Ackerland von 2 Vierupsaat, im Ge⸗ meindebezirk Haren im s. g. Bockholter Esch zwischen Grundstücken von B. Dyckhoff und Reinert L. Husmann zu Haren belegen, 8 zwangsweise am Dienstag, den 30. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, auf dem Gerichtstage zu Haren öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. Näher⸗,

Wer an dem Grundstücke Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben glaubt, wird auf⸗ gefordert, solche zu jenem Termine anzumelden, da die Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber bei Nichtanmeldung verloren gehen.

Meppen, den 3. September 1883.

Königliches Amtsgericht. I. Beglaubigt:

(L. S.) Haak, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [39035] In Sachen der Kreissparkasse zu Hofgeismar, Klägerin,

wider 1) den Sattler Wilhelm Apel von Helmars⸗

hausen, jetzt in unbekannter Ferne, 2) dessen Mutter, Wittwe des Sattlers Wilh. Apel, Marie Magdalena, geb. Schäfer, in 8 Helmarshausen, ist zur Erkennung des Zwangsverkaufs der in Hel⸗ marshäuser Gemarkung belegenen Grundstücke der Verklagten, als: 1) Bl. 18 Nr. 69 Haus und Stallung, die Poststraße, Hofraum, 2 a 54 qm 9 44 Acker, aufm Bruche, 21 62 16 102 am Fahlen⸗ berge, 15 39 Acker, auf der Neu⸗ stadt, 29 14 26 Hausgarten,zwischen Stadt und Burg, 10 Die Hälfte von: 20 20 Acker, unterm 1“ Königsberg, wegen a. 23 45 Hauptgeld, b. der Zinsen und Kosten, Termin auf den 6. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Gerichtslokal anberaumt, wozu Ver⸗ klagte unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit etwaigen Einwendungen gegen den Zwangs⸗ verkauf und der Anerkennung der im Termin vor⸗ zulegenden Taxation, Kläger auch unter dem Rechts⸗ nachtheil der Anerkennung der Taxation auf An⸗ des Königlichen Amtsgerichts hier geladen werden. Carlshafen, den 1. September 1883. Holm, G Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39031] Der Buchhändler Friedrich Wreden, dessen Ehe⸗ frau Amalie, geb. Biggen, und Anna Rohrlach hier⸗ selbst, haben das Aufgebot der Obligationen der Herzoglichen Leihhauskasse hierselbst vom a. 16. Januar d. Js. Litt. E. Nr. 9301 200 ℳ, 26. Mai d. Js. Litt. A. Nr. 24 945 über der Contrabücher der Herzoglichen Sparkasse bierselbst Nr. 14 873 über 40 und Nr. 14 874 über 46 beantragt. Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 28. November 1887,

Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗ setzten Termine ihre Rechte anzumelden und die Obligationen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Braunschweig, 5. September 1883 Herzogliches Amtsgericht. E. Rabert

über

Die Wittwe des Arbeiters Johann Söchtig, Do⸗ rothee, geb. Kammann zu Gr. Gleidingen, und der Arbeiter Heinrich Koch hieselbst, haben das Aufgebot der Obligationen der Herzoglichen Leihhaus⸗Casse hieselbst vom

a. 27. März 1880 Litt. F. Nr. 9929 über 300 ℳ,

b. 22. Mai 1880 Litt. C. Nr. 9140 über 150 ℳ,

c. 1. April 1880 Litt. A. Nr. 12740 über 100 beantragt.

Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf v

den 24. November 1884a‧,

Morgens 11 Uhr, ““

vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗ setzten Termine ihre Rechte an diese Urkunden anzu⸗ melden und solche vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung dieser Obligationen erfolgen wird. Braunschweig, 5. September 1883

Herzogliches Amtszericht.

L. Rabert.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.

Drei Beilagen

Berlin:

missar: Sachs. .

☛;— m

(einschließlich Börsen⸗Beilage). (1058 ¾)

Berlin, Montag,

Preußischen

den 10. September 1883.

der in der Zeit vom 1. Januar bis 31.

August 1883 innerhalb des deutschen 3

Deuntsches Reich. Nachweisung

I

und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. ¹)

ollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗

3 ½ % iges Anlehen der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 2000 000 Fl. vom 1. Februar 1858.

Bei der am 10. d. Mts. stattgefundenen 24. Verloosung des Anlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 2000 000 Fl. vom 1. Februar 1858 wurden nachverzeichnete Nummern Litt. J. zur

v1A1.“ 111““ 1.““

Menge des abgefertigten Zu

Rückzahlung auf den 1. Dezember 1883 gezogen:

ders. a. 25 Obligationen à 1000 Fl. = 1714 29 ₰.

in der Zeit vom

V der

kg

Kandiszucker und Zucker in weißen vollen

(Nr. 470 des statistischen Waarenverzeichnisses)

vom 1. Jan. bis 16. 15. Aug. 31. Aug.

kgg kag ön

Aller übrige harte Zucker, sowie alle weißen trockenen Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 % Polarisation (Nr. 471 des statistischen Waarenverzeichnisses)

harten Broden,

Zeit sder Zeit der Zeit

vom 1. Jan. bis 16. bis zulammen 15. Aug. 31. Aug.

bis zusammen

1. Jan. bis

Nr. 27 76 197 271 305 342 366 373 412 435 500 652 665 746 966 993 1004 1009 1172 1267 1291 1428 1519 1522 1581 = 42 857 25 ₰.

b. 9 Obligationen à 500 Fl. = 857 14 ₰.

Nr. 1672 1683 1837 1858 1872 1882 1936 2050 20387 = 7714 26 ₰.

c. 8 Obligationen à 300

Nr. 2120 2174 2178 2324 2327

32 ₰. d. 5 Obligationen à 100 Fl. = 171 43 ₰. Nr. 2508 2594 2648 2699 2762 = 857 15 ₰, zusammen 47 Stück = 55 542 98 ₰. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß die Kavpitalbeträge, deren Verzinsung

Rohzucker von mindestens 88 % Polarisation

(Nr. 472 des statistischen Waarenverzeichnissee)

1 Fl. = 514 29 ₰. 2402 2412 2420 = 4114 der Zeit 8

vom 16. bis 15. Aug. 31. Aug.

kg kg kg

in der Zeit vom

,

zusammen

Preußen. Provinz Ostpreußen.. Westpreußen... Brandenburg. . Pommern.. . . Schlesien . . . . . Sachsen einschließlich der Schwarzb. Unterherrschaft Schleswig⸗Holstein.... Hannover . Rheinland

Sa. Preußen

Bayern Sachsen.

Württemberg

Baden. 3 3 Mecklenburg 1“ 4 Braunschweig. 8 J11116“““ 2 111111““ Ueberhaupt im deutschen Z llgebiet In demselben Zeitraume 1882 ‧.

¹) Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum Export oder

2

83 983 5 125 979

10 052 097 3 305 406 28 875

8 159 003

706 581

309 829 350 161

664 149

83 983 5 832 560

3 679 474 4 296 954 3 137 708

28 196

10 361 926 3 655 567 29 855

8 823 152

980

nur bis zum Rückzahlungstermin erfolgt, bei folgenden Stellen

943 104 - 943 104 erhoben werden können: 8 28 197 418 28 197 418 Bei der Königlichen Kreiskas

e der Königlichen Staatsschulde 6 798 996 34 484 6 833 480 Berlin, sowie bei jeder Königliche 46 700 46 700 Bezirks⸗Hauptkasse. Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen nebst 15 880 8 202 906 16 083 150 Zinsscheinen Reihe II. Nr. 3 bis 8 und Zinsschein⸗Anweisung. 74 115 95

979 337 75 095 292 IBzira c. 3 1 ir 48 238 626 502 716 43 737 342 Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich abzuliefernden 4 704 579

in Frankfurt a. M., n-Tilgungskasse in n Regierungs⸗ und

26 755 343

2551 700 28 787 04510 881se6 41 062 88 926 823 82 I

336 026

865 529 11 746 695 3 942 405 181 882 184 357

72 592

201 506 565 70 044

1 853 4 499 683

701 076 4 805 955 Zinsscheine wird an dem Kapitalbetrage der Obligation abgehalten. 5 1428* Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der 178 925 622 1 820 519 180 746 141] Königlichen Kreiskasse in a. noch bei der Königlichen ⸗. Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sondern ei einer der anderen 833 122 20000 853 122 Kassen erfolgen, so sind die betreffenden Obligationen nebst Zins⸗ 2 Ses scheinen und Zinsscheinanweisung durch diese Kasse vor der Aus⸗ 15 000 1 15 000 zahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden, weshalb 449 8 1 7911¼ 451 diese 1“ einige Zeit vor dem Rückzahlungstermin eN 2 i icht werden können. 111u1u.·– 7 041 694 311 339 7 353 033 ͤ—= 83231 217

Aus der Verloosung:

35 629 589 2 497 714 38 127 403 11 639 858 41 ²) 24 389 295 ²)1 162 960 ²)25 552 255ʃ²)6 346 254 2) 284 318.²) 6 630 572 . zu einer öffentlichen Niederlage abgefertigt

und dadurch dem inländischen Markte entzogen worden sind, nicht also auf die wirklich zur Ausfuhr über

Die Abweichungen ge⸗

Berlin, im September

1883.

gen die vorjährige Nachweisung beruhen auf nachträglich einge angenen Berichtigungen bezw. Ergänzungen.

Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.

Rückständig sind noch: 188029 955 2 155 232 190 185 187 pro 1. Dezember 1877: J. 1215. pro 1. Dezember 1882: J. 1539 1

Die Inhaber dieser Obligationen werden wiederholt aufgefordert.

Wiesbaden, den 13. August 1883. Der Regierungs⸗Präsident.

von Wurmb.

die Zollgrenze gelangten Mengen.

2

5 85 [(Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition 1. 8 des Zeutschen Rreichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

R. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher

Anzeiger.

Inqdustrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

„Literarische Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

In der Börsen- beilage.

8. Theater-Anzeigen. Familien-Nachrichten.

yn———

teckbriefe und Untersuchung

[38979] Steckbrief. 2 85

oppe, geborne 1852 zu Nefelsiö in Schweden,

zu Berlin,

suchungsgefängniß den

abzuliefern. Berlin,

blau, Nase gewöhnlich,

gebrochen deutsch. [38978]

Der gegen den Kaufmann Fer wegen betrüglichen Bankerutts in den Akten U. R. 1883 erlassene Steck⸗

Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 6. September 1883. König⸗

I. 406/83 unter dem 5. Juni brief wird zurückgenommen.

8⸗Sachen.

unten beschriebene verehelichte Auguste Trofast, geboren am 4. Februar zuletzt hier, Mauer⸗ straße 20 wohnhaft gewesen, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft in den Akten J. II. B. 515 82 wegen Kuppelei verhängt. ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Alt⸗Moabit 11/12, August 1883. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I. Beschreibung: Statur groß und korpulent, Haare hellblond, Stirn frei, Augenbrauen hellblo u Mund gewöhnlich, Zähne fehlen (trägt falsche), Kinn oval, Gesicht rund, Ge⸗ sichtsfarbe frisch und gesund, Sprache schw

Steckbrie s⸗Erledigung. 1— F Koehler

liches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter.

[38980]

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Buch⸗ derholten Betruges vom ehemaligen Königlichen Stadtgericht zu Berlin jetzt J. III. A. Nr. 329. 80. unter dem 16. Mai 1878 erlassene und unter dem 24. August 1878 erneuerte Steckbrief wird 28. August 1883. Königlichen Land⸗

halter Illes Loewy wegen wie

in den Akten L. 247. 78,

Berlin, den bei dem

zurückgenommen. Staatsanwaltschaft gericht I.

[38975] Gegen den 1 gebürtigen Postgehülfen

Steckbrief.

verhängt. Es wird ersucht,

seit 4. d. Mon. flüchtigen, aus Jena Bernhard Paul Richard Karl Pfaffe zu Altenberg (Sachsen) ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Unterschlagung von Postgeldern

denselben zu verhaften und in

die Königl. Gefangenenanstalt hier abzuliefern

Dresden, den 7. September 1883.

Der Untersuchungsrichter 1

bei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibung:

Alter 17 Jahre, Statur klein, ecertt. Haare dunkel⸗

War bekleidet mit on gleichem Filzhute. Besondere Kennzeichen: Trägt Brille, hinkt auffällig wegen an⸗

braun, kurzgeschoren. Kleidung:

dunkelgraumelirtem Stoffjaquet, Hosen v

Stoff und niedrigem schwarzen

geblichen Fußleidens

Es wird Unter⸗

blond, Augen

edisch und

[38982] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Handlungslehrling Emil Pietschka aus Breslau, geboren den 15. De⸗ zember 1867, katholischer Religion, zuletzt Tauentzien⸗ straße Nr. 51 wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst vom 5. September 1883 verhängt. 1 Es wird ersucht, denselben zu verhasten und in die hiesige Königliche Gefangenen⸗Anstalt abzu⸗ liefern. Breslan, den 6. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. Beschreibung: Alter 15 Jahre, Größe 1,60 m, Statur: schlank, Haare blond, Stirn niedrig, Augen dunkelgrau, Augenbrauen blond, Mund gewöhnlich, Nase spitz, Kinn rund, Zähne gut, Gesichtsfarbe blaß, Gesicht länglich, Sprache deutsch. Kleidung unbekannt. Besondere Kennzeichen: keine.

[38991] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Handlungslehrling Gustav Machner aus Dürrjentsch, Kreis Breslau, geboren den 20. Januar 1863, evangelischer Religion, zuletzt in Breslau, Fränkelplatz 5 wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ erichts zu Breslau vom 5. September 1883 ver⸗ ängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in die hiesige Königliche Gefangenenanstalt abzuliefern. Breslau, den 6. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. 8. Beschreibung: Alter 20 Jahre. Größe 1,70 m. Statur schlank. Haare dunkelblond. Stirn niedrig. Augen braun. Augenbrauen dunkelblond. Mund gewöhnlich. Nase spitz. Kinn länglich. Zähne gut. Gesichtsfarbe gesund. Gesicht länglich. Sprache deutsch. Kleidung unbekannt. Besondere Kenn⸗ zeichen: keine.

[38977] Ladung. 1) der Zeugschmied Eduard Schellin, geb. April 1842 zu Basteramt, 2) dessen Ehefrau Auguste, geb. Stettin, 3) der Kesselflicker Hermann Schreck, geb. April 1852 zu Freienwalde a. O., deren Aufenthalt unbekannt ist und welchen zur Last gelegt wird, am 12. Mai d. Js. zu Franz. Buch⸗ holz gewerbliche Leistungen als Topfbinder, Schirm⸗ macher ꝛc. feilgeboten zu haben, ohne im Besitz des zu diesem Gewerbebetriebe erforderlichen Gewerbe⸗ scheins gewesen zu sein Uebertretung gegen §§. 1 und 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 Gesetz⸗ Samml. S. 247 werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf

vor das Großh. Schöffengericht Vilbel zur Haupt⸗ verhandlung geladen. 1

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Großherzoglichen Bezirkskommando zu Friedberg ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Vilbel, den 16. August 1883.

Weiß, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

den 20. November 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst, Alt⸗ Moabit, Portal III., parterre, Zimmer 33, zur

auptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Berlin, den 31. August 1883.

Hahn,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 198

38976

SSenverehelicte Margarethe Schneider, am 8. Juli 1864 zu Dernbach, Kreis Neuwied, geboren, ist durch Urtheil vom 1. Mai 1883 wegen Gewerbe⸗ steuerkontravention zu 24 Geldstrafe, im Un⸗ vermögensfalle zu 2 Tagen Haft rechtskräftig ver⸗ urtheilt. Es wird ersucht, an der Verurtheilten, deren Aufenthalt unbekannt ist, im Betretungsfalle das Urtheil zu vollstrecken und uns zu den Akten E. 199/83 zu benachrichtigen.

Berlin, den 26. August 1883. Königliches Amtsgericht. II.

[36306] Ladung.

Nachstehend bezeichnete Personen: 1

1) Peter Lang, geboren am 4. Oktober 1856 zu Stockstadt, Kreis Aschaffenburg, zuletzt in Buü⸗ desheim,

2) Peter Joseph Schieler, tember 1856 zu Holzhausen, zuletzt in Holzhausen,

3) Johann Göller, geboren am 10. zu Fulda, zuletzt in Vilbel, 1

4) Martin Worster, geboren am 25. Juni 1852 zu Alzey, zuletzt in Großkarben,

5) Poppo Hohmann, geboren am 23. November 18 zu Wittta albac, Kreis Fulda, zuletzt in Nieder⸗C. ach,

Andreas Köhl, geboren am 17. Juli 1853 zu

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [38864) Oeffentliche Zustellung. 8 Civ.⸗Nr. 19,831. Zimmermeister Friedrich Schäfer von Rüppurr klagt gegen den Fabrikarbeiter Leopold Dolde von da, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Entschädigung aus unrechter That, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 266 Zwei⸗ hundert sechs und sechszig Mark unter Kostenfolge, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Dienstag, den 23. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr. 1 Hum, S der. W ööh; wird geboren am 19. Sep⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kreis Friedberg, Karlsruhe, 1. Eö.“

August 1852 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Schachtmeisterfrau Auguste Fiscal, geb. Rehahn in Soldau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Tolki in Neidenburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schachtmeister Julius a Sss e edn

äserze greis F zt j Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage,

7 Plcfergelt eeie Zungg neam. W“ am das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und . Mai 1851 zu Schwarzenberg Kreis Mel⸗ den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu sun less he Dörtelweckt, Mele⸗ erilaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen fäͤmamtlich Se Aufenthaltsorts, Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ cwerden beschuldigt: 1 kammer des Königlichen Landgerichts zu Allen⸗

be 8 1 stein auf 3 5 8 V1 g— he den 14. November 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, mit der Aufforderung, einen bie eh gedachten Ge⸗ zu Nr. 6 und 7 als Ersatzreservisten erster Klasse, richte aglassenen , Fiabefr Lene ung ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden ISum Ir 8.eFö Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet dieser? g 528 Vr; 2 8 t Hemaßer 1883 zu haben düneastetn S./i., den 8, cn 8g - re 2 b . gowsti,

e . gegen §. 360 Nr. 3 des Straf Gerichtsschreiber des Königlichen Land Dieselben werden auf Mittwoch, den 7.

Vormittags 9

[39018]

8

jetzt

November l. J., Uhr,

.